DE804790C - Device for drawing out uneven edge lines on the non-hairy surface of individual fur strips intended for cutting fur products - Google Patents

Device for drawing out uneven edge lines on the non-hairy surface of individual fur strips intended for cutting fur products

Info

Publication number
DE804790C
DE804790C DEP55500A DEP0055500A DE804790C DE 804790 C DE804790 C DE 804790C DE P55500 A DEP55500 A DE P55500A DE P0055500 A DEP0055500 A DE P0055500A DE 804790 C DE804790 C DE 804790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
fur
marking
roller
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55500A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Schuelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP55500A priority Critical patent/DE804790C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE804790C publication Critical patent/DE804790C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B19/00Hand tools specially adapted for the treatment of hides, skins, or leather in the manufacture of leather and furs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H11/00Tracing-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Vorrichtung zum Vorzeichnen ungerader Randlinien auf der nicht behaarten Unterfläche von zum Zuschnitt von Pelzwaren bestimmten Einzelpelzstreifen Zum Zuschneiden der Randlinien von Pelzstreifen, welche zwecks Bereitung von Pelzwaren aller Art so miteinander vernäht werden, daß in die Lücken des einen der beiden beispielsweise sägezahnartig verlaufenden Ränder des Streifens jeweils die Zähne des nächsten Streifens eingreifen und mit ihnen vernäht werden, um auf der behaarten Oberfläche eine dichte, die Nähte verdeckende Behaarung zu erzielen, benutzt man bisher durchweg mit Puderstaub aus Kreide o. dgl. gefüllte Stoffbeutel, die über eine auf die unbehaarte Unterfläche der Pelzstreifen gelegte glatte Schablone in auf und ab gerichtete Schüttelungen versetzt werden. Der Kreidestaub bedeckt dabei wohl die von dem gezackten Rande der Schablone begrenzte freie Fläche des Pelzstreifens, nicht aber die von der Schablone abgedeckte Oberfläche.Device for drawing out uneven edge lines on the non-hairy Undersurface of individual strips of fur intended for cutting fur products. For cutting the edge lines of fur strips, which are used for the preparation of fur goods of all kinds are sewn together so that in the gaps of one of the two, for example The sawtooth-like edges of the strip each have the teeth of the next strip intervene and sewn to them in order to create a dense, To achieve hair covering the seams, one has hitherto consistently used powder dust made of chalk or the like. Filled cloth bags, which are placed on the hairless undersurface the fur strip laid a smooth template in up and down shakes be moved. The chalk dust probably covers the jagged edge the free area of the fur strip limited by the template, but not that of the template covered surface.

Der Schablonenrand ist entweder zickzackförmig, wellenförmig oder sonstwie ungeradlinig zugeschnitten. Nach Abnahme der Schablone vom Streifen kann somit der Pelzarbeiter den Streifen genau dem Verlauf des Schablonenrandes folgend zuschneiden und in der vorgeschilderten Weise mit den benachbarten Streifenlagen vernähen. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß es nicht nur große Mengen von Kreidestaub benötigt, sondern auch die Entfernung der Pulverschichten mittels nachfolgenden Abbürstens erfordert, was meist im Arbeitsraum selbst durchgeführt wird, jedoch für die Atmungsorgane der Arbeiter unzuträglich ist.The edge of the stencil is either zigzag, wavy or otherwise cut irregularly. After removing the template from the strip, you can thus the fur worker follows the stripes exactly the course of the template edge cut to size and in the manner described with the adjacent strip layers sew up. However, this process has the disadvantage that it is not only used in large quantities of chalk dust, but also the removal of the powder layers by means of subsequent brushing requires what is usually im Workspace itself is carried out, but is not beneficial for the respiratory organs of the workers.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun eine Anordnung, die den Zweck verfolgt, die vorerwähnten Nachteile auszuschalten und das sehr sorgsam auszuführende Vorzeichnen der Randlinien wesentlich zu beschleunigen. Erfindungsgemäß besteht der Überträger für das Signiermittel (z. B. Kreide), der unter Fortfall von Flachschablonen und zu schüttelnden Puderbeuteln arbeitet, aus einem handlich fortzubewegenden Rollgerät mit einem Halter für das Signiermittel, der einendig angelenkt und in einem der Höhe nach ausschwingbaren Träger gelagert ist, und einer in diesem am vorderen Ende leicht auswechsel- und drehbar gelagerten Übertragungswalze mit aus ihrem Umfang reliefartig vorstehenden Mantelteilen, welche während der Walzenumdrehungen ständig gegen die Unterfläche des Signiermittels angedrückt werden und hierbei eine Farb- oder Kreideanteilschicht aus letzterem aufnehmen und sie unter dem Vorschub des Gerätes an die Pelzstreifenunterfläche abgeben.The subject of the present invention now forms an arrangement that pursued the purpose of eliminating the aforementioned disadvantages and very carefully to significantly accelerate the preliminary drawing of the edge lines. According to the invention if there is a carrier for the marking agent (e.g. chalk), which is no longer applicable of flat stencils and powder bags to be shaken works out of one handy Rolling device to be moved with a holder for the marking means, the one-end is articulated and mounted in a height to swing out carrier, and one in this transfer roller, which is easily replaceable and rotatable at the front end with shell parts protruding in relief from its circumference, which during the roll revolutions are constantly pressed against the lower surface of the marking agent and thereby a Pick up paint or chalk component layer from the latter and take them under the feed of the device to the underside of the fur strip.

Die bauliche Ausbildung des Gerätes nach der Erfindung und seine Wirkungsweise ist aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel und der nachfolgenden Beschreibung zu ersehen. In der Zeichnung stellen dar Fig. I einen Längenschnitt nach Linie A-B und Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. I.The structural design of the device according to the invention and its mode of operation is from the embodiment shown in the drawing and the following See description. In the drawing, Fig. I represent a longitudinal section along line A-B and Fig. 2 is a plan view of Fig. I.

Mit I sollen die Deckelwand, mit ja die hintere Querwand, mit Ib die Vorderendquerwand und mit Ic die beiden Seitenwangenwände eines rahmenartigen, bodenlosen Halters für das Signiermittel 2, 2a bezeichnet sein. Zwei Schenkel Id bilden die hinteren Fortsetzungen der Wangen ie, wobei die Innenfläche der quer geschlitzten Vorderwand ib einer Stufe 2a, 2b des Signiermittels 2, welches hier in Form z. B. einer Kreideplatte gedacht ist, eine Gegenlage bildet, derart, daß das vordere Ende derselben etwas an der Außenfläche von lb vorstehen kann. Am Herunterfallen wird die Kreideplatte 2, welche selbstverständlich auch durch ein weiße oder bunte Farben abgebendes Stempelkissen ersetzt werden könnte, durch eine sich gegen die Unterfläche von 2 andrückende Platte 3 gehindert. Letztere ist mittels zweier zu Lageraugen ausgebildeter Lappen 3a um einen die Schenkel ib verbindenden Achsbolzen 4 höhenschwingbar angeordnet und steht unter dem Einfluß einer Schraubenfeder 5, deren eines Ende am Bolzen 4 abgestützt ist, während das andere Windungsende 5a gegen die Unterfläche der Platte 3 anfedert. Die Kreideplatte 2 wird ihrer Abnutzung entsprechend durch eine Blattfeder 6, die in Fig. 2 nicht veranschaulicht ist, nachgeschoben. Das hintere Federende stützt sich dabei gegen die Schrägfläche je der rippenartig nach einwärts vorspringenden Schenkel id, während das Vorderende der Feder 6 sich gegen die Hinterkante der Kreideplatte 2 abstützt. Ein Niet 7 hält die Feder 6 an jeder Schrägrippe je fest. Von Zeit zu Zeit muß der Gebraucher die Stufenflächen 2a, 2b der Kreideplatte nachfeilen. Wird statt der Kreideplatte 2 ein Stempelkissen verwendet, so muß die Stufenfläche 2b mehr nach rückwärts verlegt und zwischen sie und die Innenfläche der Vorderwand Ib eine Anzahl leicht entfernbarer Holz- o. dgl. Leisten gelegt werden, um die Stempelkissenunterfläche stetfr gut Farbe abgebend auszunutzen. Der ganze Halter 1 bis je mit seinem Inhalt ist um eine Achse 9 eines bodenlos gehaltenen Trägers 8, 8a, 8b höhenwärts ausschwingbar angeordnet; der hintere Teil des Trägers besteht aus der Deckelplatte 8, der Hinterwand 8°, den Seitenwänden 811 und den gegabelten Fortsetzungsschenkeln 8b.With I the top wall, with yes the rear transverse wall, with Ib the Front end transverse wall and with Ic the two side cheek walls of a frame-like, bottomless Be designated holder for the marking means 2, 2a. Two legs Id form the posterior continuations of the cheeks ie, the inner surface of the transversely slit Front wall ib a stage 2a, 2b of the marking means 2, which here in the form of z. B. a chalk board is intended to form a counter-surface, such that the front end the same can protrude somewhat on the outer surface of lb. Will fall down the chalk board 2, which of course also has a white or bright color dispensing ink pad could be replaced by one against the lower surface of 2 pressing plate 3 prevented. The latter is by means of two bearing eyes formed flap 3a around a pivot pin 4 connecting the legs ib arranged and is under the influence of a coil spring 5, one end of which is supported on the bolt 4, while the other end of the winding 5a against the lower surface the plate 3 springs. The chalk board 2 will wear out according to its wear a leaf spring 6, which is not illustrated in FIG. 2, is pushed in. The rear The end of the spring is supported against the inclined surface, depending on the rib-like inward protruding leg id, while the front end of the spring 6 is against the rear edge the chalk board 2 is supported. A rivet 7 holds the spring 6 on each inclined rib each fixed. From time to time the user must step surfaces 2a, 2b of the chalk board filing. If a stamp pad is used instead of the chalk board 2, the Step surface 2b moved more backwards and between it and the inner surface the front wall Ib a number of easily removable wooden or similar strips are placed, in order to use the lower surface of the ink pad for good ink release. The whole Holder 1 to each with its content is held around an axis 9 of a bottomless Carrier 8, 8a, 8b arranged so that it can swing out vertically; the back of the girder consists of the cover plate 8, the rear wall 8 °, the side walls 811 and the forked continuation legs 8b.

Zwischen die Innenflächen des Vorderendes der Schenkel 8b ist eine leicht auswechselbare, längs durchbohrte Walze 1o, zweckmäßig aus Holz oder Kunststoff hergestellt, drehbar gelagert, um deren Umfang ein Mantel 11 aus Kautschuk befestigt ist, aus welchem reliefartig diejenigen Teile 1,a herausragen, die stets gegen die Unterfläche des Signiermittels 2 angedrückt werden sollen, um von dem letzteren eine Schicht Kreide oder Farbe abzunehmen und dieselbe beim Vorschub des Geräts in der Pfeilrichtung p an die Unterfläche 12 des Pelzstreifens 12, 12a abzugeben. Natürlich muß der Pelzstreifen mit seiner behaarten Fläche gegen eine steife Unterlage gepreßt werden.Between the inner surfaces of the front end of the legs 8b an easily replaceable, longitudinally drilled roller 1o, suitably made of wood or plastic, is rotatably mounted, around the circumference of which a casing 11 made of rubber is attached, from which those parts 1, a protrude in relief should always be pressed against the lower surface of the marking means 2 in order to remove a layer of chalk or paint from the latter and to deliver it to the lower surface 12 of the fur strip 12, 12a when the device is advanced in the direction of the arrow p. Of course, the fur strip with its hairy surface must be pressed against a stiff surface.

Dieser stete Andruck der Walze 1o, I I, I ja des Trägers 8, 8a, 8b, 8c gegen das Signiermittel 2 wird vorliegend durch eine Schraubenfeder 13 vermittelt, die in einer Bohrung 8e der Deckelwand 8 eingelassen ist. Dabei stützt sich die vorderste Schraubenfederwindung gegen einen Schieberbolzen 15, der vorderendig sich gegen die hintere Querwand ja des Halters I bis ic legt. Damit die Auseinandernahme der vorbeschriebenen Bauteile und die Auswechslung des Signiermittels 2 sowie der Walze io, I I, Ila in wenigen Sekunden und Handgriffen durchführbar ist, sind die mit gerändelten Knöpfen 9a bzw. 14' versehenen Achsbolzen 9 bzw. 14, welche die Bohrung im Walzenkörper io bzw. diejenige in den Seitenwangen 8b, 8c frei verschiebbar durchsetzen, herausziehbar angeordnet. Die Achsen können aber auch, wie das beispielsweise bei dem Bolzen 9 gezeigt ist, an ihren zugehörigen Enden mit einer Rille versehen sein, in welche eine Drahtfeder 16 einspringt, die an der äußeren Trägerwand 8e geeignet befestigt ist und dadurch die Lage der Bolzen sichert.This constant pressure of the roller 1o, II, I yes of the carrier 8, 8a, 8b, 8c against the marking means 2 is imparted in the present case by a helical spring 13 which is let into a bore 8e of the cover wall 8. The foremost helical spring turn is supported against a slide pin 15, which lies at the front against the rear transverse wall of the holder I to Ic. So that the dismantling of the above-described components and the replacement of the marking means 2 as well as the roller io, II, Ila can be carried out in a few seconds and hand movements, the knurled knobs 9a and 14 'provided with knurled knobs 9 and 14, which the bore in the roller body io or that in the side cheeks 8b, 8c penetrate freely displaceably, arranged so that they can be pulled out. The axes can also, as shown for example in the case of the bolt 9, be provided at their associated ends with a groove into which a wire spring 16 jumps, which is suitably fastened to the outer support wall 8e and thereby secures the position of the bolts.

Es ist erwünscht, das Fortrollen des Geräts über der Streifenunterfläche 12 durch eine gleichzeitig als Handgriff wirkende Verlängerung des Trägers 8 bis 8c zu erleichtern und so eine sichere Führung des Geräts mit der Hand herbeizuführen. Um dabei den Nutzzweck einer solchen Verlängerung noch zu erhöhen, kann die Verlängerung kastenartig ausgebildet sein. Dieser Kasten, bestehend aus der Deckelplatte 17, einer Hinterwand 17a, der vorderen Querwand 17 b, den beiden Seitenwangen 17c und einer anschraubbaren Bodenplatte 18, läßt sich zur Unterbringung einer zweiten, weniger dicken Kreideplatte I9 ausnutzen, deren Ende aus einem Schlitz in der Querwand 17b oberhalb der Bodenplatte 18 austritt und von einem Plattenschieber 20 getragen wird, deren etwas federndes Klemmbackenpaar 20a die Kreidenplatte i9 auf der Schieberoberfläche festhalten soll.It is desirable to have the device rolling over the undersurface of the strip 12 by a simultaneously acting as a handle extension of the carrier 8 to 8c to facilitate safe handling of the device by hand. In order to increase the usefulness of such an extension, the extension be box-like. This box, consisting of the cover plate 17, a rear wall 17a, the front transverse wall 17b, the two side walls 17c and a screw-on base plate 18, can be used to accommodate a second, Use less thick chalkboard I9, the end of which comes from a slot in the transverse wall 17b emerges above the base plate 18 and from a knife gate valve 20 carried is whose somewhat resilient pair of clamping jaws 20a the chalk plate i9 on the slide surface should hold on.

Da der Walzenkörper leicht auswechselbar ist, empfiehlt es sich. eine größere Anzahl von Walzeh mit den gebräuchlichsten Längen der -Mäntel i i und den verschiedenartigsten Formen und Verläufen ihrer Erhöhungen 1 ja serienweise in einen dem Gerät beizugebenden Kasten aufzubewahren, aus dem sie nun wahlweise entnommen und zwischen die Schenkel 86 des Walzenträgers eingesetzt werden.Since the roller body is easily exchangeable, it is recommended. one larger number of whale toe with the most common lengths of the coats i i and the The most varied forms and courses of their elevations 1 yes in series in one to be kept with the device box, from which it can now be optionally removed and inserted between the legs 86 of the roll support.

Die Kreideplatte i9 dient vornehmlich zum Vorzeichnen gerader Striche längs eines über die unbehaarte Unterfläche 1 2 der Pelzstreifen 12, 12a gelegten Lineals. kann jedoch auch zu sonstigen geraden oder ungeraden Kreidestrichen etwa auf Futterstoffen verwendet werden, die im Kürschnergewerbe bei der Ausfütterung von Pelzwaren häufig gebraucht und entsprechend den aufgezeichneten Linien zugeschnitten werden. Auch dann, wenn das Gerät zum Vorzeichnen z. B. ausgezackter Randstreifen in der schon beschriebenen Weise benutzt werden soll, ist es zweckmäßig, beim Vorrollen über der Fläche 12 zwecks Verhiitens von Abweichungen aus einer vorgezeichneten -Mittellinie auf die Streifenunterfläche, diese Vorzeichnung mit Hilfe der Kreideplatte i9 durch Entlangführen an einer Linealkante vorzunehmen. Urn dabei jeweils eine ordnungsgemäße Lage der Kreideplatte i9 zu ihren Umschlußteilen zti sichern, ist der durch die Schrauben 21 an die Wunde 17a, 176 zu befestigende Boden 18 mit einem Längsschlitz 18a versehen, durch den eine mit Rändelmutter 23 besetzte, vom Schieberende 2o getragene Schraube 22 hindurch nach außen führt. Lilie hintere Zacke des Schiebers 2o kann dabei etwas nach unten hin ausfedern und greift in eine Kerbe der in die Oberfläche des Bodens 18 in Abständen eingelassenen Kerbenreihe, so daß es nach Festdrehen der lfutter 23 den Schieber und damit die von ihm festgehaltene Kreideplatte i g in der eingestellten Lage sichert.The chalk board i9 is primarily used for sketching straight lines along one laid over the hairless lower surface 1 2 of the fur strips 12, 12a Rulers. however, it can also lead to other even or odd chalk lines are used on lining materials that are used in the furrier trade during feeding of fur articles often used and cut according to the drawn lines will. Even if the device is used to sketch z. B. jagged edge strips is to be used in the manner already described, it is useful when rolling forward over the surface 12 for the purpose of preventing deviations from a predetermined one - Center line on the underside of the strip, this preliminary drawing with the help of the chalk board i9 by guiding it along the edge of a ruler. Urn each one correct position of the chalk plate i9 to secure its enclosing parts zti is the bottom 18 to be fastened to the wound 17a, 176 by the screws 21 with a Longitudinal slot 18a provided through which a knurled nut 23 occupied by the slide end 2o carried screw 22 leads through to the outside. Lily back prong of the slider 2o can rebound a little downwards and engage in a notch in the Surface of the bottom 18 at intervals recessed row of notches so that it is after Tighten the oil chuck 23, the slide and thus the chalk board held by it i g secures in the set position.

Zweckmäßig wird der Kastenteil 17 bis 17c, 18 mit seinem Inhalt leicht entkuppelbar an der Hinterwand 8a des Trägers 8 bis 86 befestigt. Vorliegend dient dazu eine schwalbenschwanzförmig profilierte Ansatzleiste 17d der Kastenquerwand 17a, die in eine entsprechend profilierte Nut der Trägerhinterwand 8a verschiebbar eingreift.Appropriately, the box part 17 to 17c, 18 with its contents is light attached to the rear wall 8a of the carrier 8 to 86 such that it can be uncoupled. The present serves in addition, a dovetail-shaped profiled attachment strip 17d of the box transverse wall 17a, which can be displaced into a correspondingly profiled groove in the carrier rear wall 8a intervenes.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Vorzeichnen ungerader Randlinien auf der nicht behaarten Unterfläche von zum Zuschnitt voll Pelzwaren bestimmten Einzelpelzstreifen, gekennzeichnet durch ein als Überträger für das Signiermittel dienendes Rollgerät (i bis i4a) mit einem Halter (i bis i°) für das Signiermittel (2, 2a), der einendig allgelenkt (9) und der Höhe nach ausschwingbar an (lern Träger (8. 8a. 8b) gelagert ist, und einer in diesem Träger leicht auswechsel- und drehbar gelagerten Übertragungswalze (io, 14, 14a) mit aus ihrem Umfang reliefartig vorstehenden Mantelteilen (i4a), welche während der Walzenumdrehungen ständig gegen die Unterfläche des Signiermittels angedrückt -,werden und hierbei eine Farb- oder Kreideanteilschicht aus letzterem aufnehmen und sie unter dem Vorschub des Gerätes auf die Pelzstreifenunterfläche (i2) übertragen. PATENT CLAIMS: i. Device for drawing out uneven edge lines on the non-hairy undersurface of individual fur strips intended to be cut full of fur products, characterized by a roller device (i to i4a) serving as a carrier for the marking material with a holder (i to i °) for the marking material (2, 2a) , which is all-articulated at one end (9) and is mounted so that it can swing out vertically on (learn carrier (8. 8a. 8b), and a transfer roller (io, 14, 14a) mounted in this carrier so that it can be easily exchanged and rotated with relief-like protruding jacket parts (i4a), which are constantly pressed against the undersurface of the marking agent during the roller revolutions - and take up a layer of paint or chalk from the latter and transfer it to the undersurface of the fur strip (i2) as the device advances. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger für die Ü bertragungSwalze (,o, 11,i 1a, 14, 14a) diese in gegabelten schenkelartigen Seitenwangen am vorderen Ende angeordnet ist, wobei sie auf einem Bohrungen der letzteren durchsetzenden, einendig mit Knopf (14a) besetzten Achsbolzen (14) ausziehbar, aber gegen Lageverschiebung gesichert gelagert ist. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that on the carrier for the transfer roller (, o, 11, i 1a, 14, 14a) these in forked leg-like side cheeks is arranged at the front end, being on a Holes in the latter penetrating axle bolts with a button (14a) at one end (14) is mounted so that it can be pulled out but is secured against shifting in position. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für die Übertragungswalze auch den Träger einer Federung (13) bildet, die ständig bestrebt ist, gegen die hintere Querwand (1a) des Signiermittelhalters und damit das Signiermittel gegen die Reliefs (11a) am Umfang des Walzenkörpers zu drücken. 3. Device according to claims i and 2, characterized in that the carrier for the transfer roller also forms the support of a suspension (13) which is constantly striving against the rear transverse wall (1a) of the marking agent holder and thus the marking agent against to press the reliefs (11a) on the circumference of the roller body. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen den Signieriiiittelhalter wirkende Federung aus einer in die liolirung (8c) der Trägerdecke (8) eingelassenen einen Schiebebolzen (15) beeinflussenden Schratibelifeder (13) besteht. 4. Device according to the Claims i to 3, characterized in that the against the Markieriiiittelhalter acting suspension from one embedded in the liolirung (8c) of the carrier ceiling (8) a sliding pin (15) influencing scroll spring (13). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signierinittelhalter aus einem im Innenraum des Walzenträgers (8. 8a, 86) ausschwingbaren, jedoch bodenlosen Gehäuse (i, 1a. i6, ic) besteht, dessen hinteres Lappenpaar (1 d) von einem Otierachsbolzen (9) durchsetzt ist, der in den Walzenträgerwangen (8c) ausziehbar gelagert ist, wobei das Lappenpaar (id) gleichzeitig einen Bolzen (7) trägt, uni den das hintere Ende einer das Signiermittel (2) am Herunterrutschen aus seinem Sitz i in Haltergehäuse hindernden Schwenkstütze (3) drehbar ist, während die Federwindung (5a) die Stütze (3) gegen die Signiermittelunterfläche andrückt. (). 5. Device according to claims i to .4, characterized in that the marking means holder from one in the interior of the roll carrier (8, 8a, 86) that can swing out, but has no bottom Housing (i, 1a. I6, ic) consists, the rear pair of lobes (1 d) of a Otierachsbolzen (9) is penetrated, which is mounted in the roll carrier cheeks (8c) so that it can be pulled out, the pair of flaps (id) at the same time carrying a bolt (7), uni the rear one The end of one of the marking means (2) slipping down from its seat i in the holder housing hindering swivel support (3) is rotatable, while the spring coil (5a) the support (3) presses against the undersurface of the marking agent. (). Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den infolge :lbntitzung des Signiermittels durch die Walzenunidrehungeil notwendigen Nachschub eine Blattfeder (6) angeordnet ist, die sich vorderendig gegen die Hinterkante des Signiermittels (2), hinterendig dagegen an Vorsprüngen (je) der Innenflächen der Seitenwangen (ie) des Haltergehäuses (i, i°, l6, 1e) abstützt. Device according to the claims i to 5, characterized in that as a result: the marking agent is detected a leaf spring (6) is arranged because of the necessary replenishment is, the front end against the rear edge of the marking means (2), rear end on the other hand, on projections (each) on the inner surfaces of the side walls (ie) of the holder housing (i, i °, l6, 1e). 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, gekennzeichnet durch eine handgriffartige Verlängerung des Hinterendes des Walzenträgers, die durch eine leicht lösbare Verbindung (17d) in der Hinterwand (8a) c1 s Walzenträgers (8, Sll . ebi #,el ialten ist. @#-()l-)ci <fiese Verlängerung einen Gehäusekasten (17, 17°, 17b, 18) für eine zweite, von einem Schieber (2o) lösbar festgehaltene Kreideplatte (i9) bildet, welche in der jeweiligen Gebrauchslage durch einen den Längsschlitz (18°) der lösbaren Bodenplatte (18) durchsetzenden, mit Anzugmutter (z3) versehenen Schraubenbolzen am hinteren Schieberende gesichert ist, während das vordere Kreideplattenende aus einem Schlitz der Querwand (17b) des UmschluBgehäuses herausragt.7. Device according to claims i to 6, characterized by a handle-like extension of the rear end of the roller carrier, which by an easily detachable connection (17d) in the rear wall (8a) c1 s roll carrier (8, Sll. ebi #, old is. @ # - () l-) ci <nasty extension a Housing box (17, 17 °, 17b, 18) for a second, detachable from a slide (2o) held chalk board (i9), which in the respective position of use by one of the longitudinal slot (18 °) of the detachable base plate (18) penetrating, with a tightening nut (z3) provided screw bolt is secured at the rear end of the slide, while the front end of the chalk board from a slot in the transverse wall (17b) of the enclosure protrudes.
DEP55500A 1949-09-21 1949-09-21 Device for drawing out uneven edge lines on the non-hairy surface of individual fur strips intended for cutting fur products Expired DE804790C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55500A DE804790C (en) 1949-09-21 1949-09-21 Device for drawing out uneven edge lines on the non-hairy surface of individual fur strips intended for cutting fur products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55500A DE804790C (en) 1949-09-21 1949-09-21 Device for drawing out uneven edge lines on the non-hairy surface of individual fur strips intended for cutting fur products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804790C true DE804790C (en) 1951-04-30

Family

ID=7387812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55500A Expired DE804790C (en) 1949-09-21 1949-09-21 Device for drawing out uneven edge lines on the non-hairy surface of individual fur strips intended for cutting fur products

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804790C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436508A1 (en) Marking machine
DE804790C (en) Device for drawing out uneven edge lines on the non-hairy surface of individual fur strips intended for cutting fur products
DE493914C (en) Button accepting machine
DE1605132U (en) DEVICE FOR MARKING ODD EDGE LINES ON THE HAIRLESS SURFACE OF SINGLE FUR STRIPS TO BE CUT.
DE1532330B1 (en) Automatic machine for forming a pretzel
DE625301C (en) Sewing machine for sewing elastic bands in or on
DE2056482C3 (en) Squeegee with ink supply for a stencil
DE868790C (en) Circuit device
DE511162C (en) Device for the production of bags
DE625300C (en) Sewing machine for sewing in or sewing on endless elastic
DE2722057A1 (en) MARKING DEVICE
DE840074C (en) Multipurpose device for sampling areas with the help of roll-off rollers
DE2458168C2 (en) Device for the ready-to-use arrangement of zip fasteners
AT127104B (en) Method and device for the production of quilted seams u. like
DE556940C (en) Device for rolling up the edges of crepe paper
DE945555C (en) Ink roller for glue, oil and plastic colors with an adjustable wiper roller
DE2405768A1 (en) Copying device for tailor&#39;s hand cutter - has shaft carrying serrated rotary wheels at free end with adjustable axial spacing
DE2918938A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CREATING FOLDINGS IN APPROXIMATELY MATERIAL
DE203430C (en)
DE422316C (en) Device for waxing stretch yarn
DE633732C (en) Device for feeding sheets of paper lying flat on top of one another under a stapling head
DE610690C (en) Paper sack sewing machine with device for uninterrupted application of the adhesive to the overlapping strips running to the folding device
DE2617522A1 (en) Hand grinding tool with holder - has holder in form of long shaft of same width as grinding belt and fitted with tensioning element
DE401945C (en) Stencil machine
DE969647C (en) Emery bar