DE61756C - Power-collecting brake for trolleys - Google Patents
Power-collecting brake for trolleysInfo
- Publication number
- DE61756C DE61756C DENDAT61756D DE61756DA DE61756C DE 61756 C DE61756 C DE 61756C DE NDAT61756 D DENDAT61756 D DE NDAT61756D DE 61756D A DE61756D A DE 61756DA DE 61756 C DE61756 C DE 61756C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- spring
- lever
- chain
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D43/00—Devices for using the energy of the movements of the vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T30/00—Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
■'- μ 617S6,-■ '- μ 617S6, -
Ai1 ίAi 1 ί
KLASSE 20 ^EisenbahnbetriebCLASS 20 ^ Railway operations
Das Gehäuse oder die Trommel D, Fig. 1 bis 8, sitzt lose auf der Wagenachse. An dieser Trommel sitzt lose der gezahnte Ring R mit den Bremsbacken G1, welche den Ring R in der gewünschten Stellung festhalten. Der Arm dieser Klemmvorrichtung ist mit dem Wagenkasten durch eine Stange G2 gelenkig verbunden und wird in seiner Stellung auf der Trommel D durch seine frei über die Trommel reichenden Seitentheile gehalten (Fig. 6), so dafs die Trommel jederzeit in dem verzahnten Ring R und den Bremsbacken (Klemmvorrichtung) G1 sich frei drehen kann.The housing or drum D, Figs. 1 to 8, sits loosely on the carriage axle. The toothed ring R with the brake shoes G 1 , which hold the ring R in the desired position, sits loosely on this drum. The arm of this clamping device is articulated to the car body by a rod G 2 and is held in its position on the drum D by its side parts reaching freely over the drum (Fig. 6), so that the drum is always in the toothed ring R and the brake shoes (clamping device) G 1 can rotate freely.
An einer Seite ist die Trommel mit einer inneren Verzahnung / versehen und auf der anderen Seite derselben stecken auf den Bolzen T die Sperrklinken PP1 und pp1, Fig. 6 und 7. Die Sperrklinken ρ ρ1 greifen in den gezahnten Ring R ein, indem sie durch Zwischenräume £>' in der Trommel D herausstehen. Die Sperrklinken PP1 greifen in die verzahnte Nabe H ein, welche auf der Wagenachse festgekeilt ist, nach innen vorsteht.und sich an die Trommel D anlegt. Das Zahnrad A, Fig. 6 und 8, ist mittelst des Keiles a auf der Achse fest gegen die Trommel verkeilt und liegt in der Ebene der inneren Verzahnung /. B ist eine Scheibe, die mit einer centralen Nabe und einem in Form eines Hohlcylinders seitlich vorspringenden Theil Bi versehen ist, der an seinem Umfang eine ringförmige Rippe oder einen Vorsprung ß2 trägt. Diese Scheibe sitzt lose auf der Wagenachse und wird in ihrer Stellung gegen das Zahnrad A durch die Nabe O gehalten, welche auf der Wagenachse fest aufgesetzt ist. In dieser Scheibe B sind ein oder mehrere Bolzen E befestigt, auf deren jedem sich ein Triebrad F" drehen kann, welches mit dem Zahnrad A und der inneren Verzahnung / in Eingriff steht.On one side the drum is provided with an internal toothing / and on the other side of the same, the pawls PP 1 and pp 1 , Fig. 6 and 7, plug onto the bolt T. The pawls ρ ρ 1 engage in the toothed ring R , in that they protrude through gaps £>'in the drum D. The pawls PP 1 engage in the toothed hub H , which is wedged on the carriage axis, protrudes inwards and rests against the drum D. The gear wheel A, FIGS. 6 and 8, is firmly wedged against the drum by means of the wedge a on the axis and lies in the plane of the internal toothing /. B is a disk which is provided with a central hub and a laterally projecting part B i in the form of a hollow cylinder, which bears an annular rib or a projection β 2 on its circumference. This disc sits loosely on the carriage axle and is held in its position against gear A by the hub O , which is firmly attached to the carriage axle. In this disk B , one or more bolts E are fastened, on each of which a drive wheel F ″ can rotate, which is in engagement with the gear wheel A and the internal toothing /.
Der Theil B1 der Scheibe B ist von den Bremsbacken oder der Klemmvorrichtung G umgeben, welche den genannten Theil B1 der Scheibe in gewünschter Lage festhält. Der Arm dieser Klemmvorrichtung G ist an dem Wagenkasten in . ähnlicher Weise wie die Klemmvorrichtung G1 eingelenkt und wird gegen die Scheibe B in geeigneter Stellung dadurch gehalten, dafs sich die ringförmige Rippe .B2 in dieselbe hineinlegt.The part B 1 of the disk B is surrounded by the brake shoes or the clamping device G, which holds the said part B 1 of the disk in the desired position. The arm of this clamping device G is on the car body in. In a manner similar to that of the clamping device G 1 , it is pivoted in and is held in a suitable position against the disk B in that the annular rib .B 2 lies in the same.
Die Feder S ist mit einem Ende am Wagenkasten und mit dem anderen Ende an einem Seil oder einer Kette C von entsprechender Länge befestigt, welche ihrerseits an der Trommel D so befestigt ist, dafs sie die Feder etwas gespannt hält und die Trommel für gewöhnlich in einer Stellung festhält.The spring S is attached at one end to the car body and at the other end to a rope or chain C of appropriate length, which in turn is attached to the drum D in such a way that it keeps the spring somewhat tensioned and the drum usually in one Position.
Die Klemmvorrichtung G zum Festhalten der Scheibe B besteht aus einem gespaltenen, mit einem Arm versehenen Eisenring. Die beiden Theile dieses Ringes sind mit einarider durch einen stellbaren Augbolzen b verbunden und werden so gegen einander eingestellt, dafs sie den Theil B 'klemmen und die Scheibe B durch die Hebel JL und das Gelenk K festhalten (Fig. i, 2, 4 und 5). Der Hebel J und das Gelenk K drehen sich frei auf dem Stift ο bezw. m, von denen der letztere durch den einen Theil der Klemmvorrichtung, der Stift 0 aber durch den Hebel L geht, welcher sich frei auf einem durch den anderen Theil der Klemmvorrichtung gehenden Stift η drehenThe clamping device G for holding the disc B consists of a split iron ring provided with an arm. The two parts of this ring are connected to one another by an adjustable eye bolt b and are adjusted against one another in such a way that they clamp part B 'and hold disc B by levers JL and hinge K (Figs. 1, 2, 4 and 5). The lever J and the joint K rotate freely on the pin ο or. m, of which the latter goes through one part of the clamping device, but the pin 0 through the lever L , which rotates freely on a pin η passing through the other part of the clamping device
kann. Der Hebel L wird durch eine Feder j in seiner Stellung gehalten. Der Hebel J geht über das Gelenk K und beide drehen sich mit einander um den Stift I. Wenn diese Theile aus der in Fig. 4 gezeichneten Stellung in die in Fig. 9 gezeichnete Lage gezogen werden, so werden die beiden Klemmbacken zusammengezogen und klemmen den Theil Bl der Scheibe B fest.can. The lever L is held in place by a spring j . The lever J goes over the joint K and both rotate with each other about the pin I. When these parts are pulled from the position shown in Fig. 4 into the position shown in Fig. 9, the two jaws are drawn together and clamp the Part B l of disk B fixed.
Wenn der Hebel L aus der Stellung Fig. 10 gezogen wird, läfst der Klemmbacken die Scheibe B los, der Hebel J und das Gelenk K werden in die in Fig. 9 gezeichnete Stellung durch ein Seil oder eine Kette V gebracht, welche zu einem Hebel W, Fig. 1 und 2, führt, der durch den Wagenlenker gestellt wird und in die Stellung Fig. 4 durch die Feder Z gelangt. When the lever L is pulled from the position of FIG. 10, the clamping jaw releases the disk B , the lever J and the joint K are brought into the position shown in FIG. 9 by a rope or a chain V , which becomes a lever W, Fig. 1 and 2 leads, which is provided by the cart handle bar and passes into the position of Fig. 4 by the spring Z.
Die Klemmvorrichtung G1 ist im allgemeinen ebenso construirt und wird ebenfalls durch eine zu dem Hebel W führende Kette oder Seil V bewegt.The clamping device G 1 is generally constructed in the same way and is also moved by a chain or rope V leading to the lever W.
Die auf dem Zapfen T in der Trommel D montirten Sperrklinken P P1 und ρ ρ1, Fig. 6 und 7, bestehen aus zwei Gruppen, die ihrer Construction und Wirkung nach vollkommen gleich sind. Die Sperrklinken Pp bilden die eine Gruppe und dienen für die eine Fahrtrichtung, die Klinken P1P1 bilden die andere Gruppe und werden angewendet, Wenn der Wagen nach der entgegengesetzten Richtung fährt.The pawls PP 1 and ρ ρ 1 , Figs. 6 and 7, mounted on the pin T in the drum D , consist of two groups which are exactly the same in construction and action. The pawls Pp form one group and are used for one direction of travel, the pawls P 1 P 1 form the other group and are used when the car is traveling in the opposite direction.
Die die Gruppe Pp bildenden Theile sind mit den sie bewegenden Theilen Mund N auf dem Zapfen T, Fig. 7 und 11, montirt.The parts forming the group Pp are mounted with their moving parts mouth N on the pin T, Figs. 7 and 11.
Die Klinke P bewegt sich mit dem Theil M durch den Stift s, der seitlich in die Klinke P eingetrieben ist und in den Theil M durch einen Längsschlitz sl hineinreicht, der eine Kreisbewegung zwischen P und M bis zu einer gewissen Grenze gestattet, welche Bewegung durch die Feder X, die die Theile zu trennen sucht, gehemmt wird. Der Theil M wird in seiner Lage mit der Klinke P von der Nabe H durch die Feder t weggedrückt und hat einen Ansatz Mx, der durch die Trommel D in die Nuth D2, Fig. 6, hineinragt, in der sich die Kette C aufwindet. Die Klinke ρ wird sammt dem Theil N durch den Stift u bewegt, der in erstere hineingetrieben ist und über den Theil N greift, so dafs die Bewegung zwischen beiden Theilen in einer Richtung begrenzt wird, während sie an einer Bewegung in der anderen Richtung durch die Federy gehemmt werden. Der Theil N wird in der gezeichneten Stellung gegen den Theil M sammt der Klinke ρ durch die Feder w aus dem gezahnten Ring R ausgelöst gehalten. Die Theile M und N sind so gegen einander angeordnet, dafs die Bewegung von M die Bewegung von N verursacht,' und sie drehen sich mit einander auf den Zapfen T nach entgegengesetzten Richtungen, so dafs sie die Klinken ρ P mit dem gezahnten Ring R bezw. mit der Nabe H in Eingriff bringen, wie dies durch die Stellung der anderen Gruppe von Sperrklinken P'p1, Fig. 7, dargestellt ist. Wenn die Theile M und JV durch die Wirkung der Kette C auf den Stift M*, Fig. 5, 7 und 9, nach einwärts gedrückt werden, so können die Sperrklinken über die Zähne des Ringes R und der Nabe H gleiten (wenn die Kette auf der Trommel aufgewunden wird), weil die Federn χ und y nachgeben; beim Abwinden der Trommel werden sie jedoch sofort in die Lage gebracht, um in den Ring und die Nabe eingreifen zu können.The pawl P moves with the part M by the pin S which is driven into the pawl P laterally and in the part M through a longitudinal slot s l extends, up to a certain limit allows for an orbiting motion between P and M, which movement is restrained by the spring X, which seeks to separate the parts. The part M is pushed away from the hub H by the spring t in its position with the pawl P and has a shoulder M x which protrudes through the drum D into the groove D 2 , Fig. 6, in which the chain C is located winds up. The pawl ρ is moved together with the part N by the pin u , which is driven into the former and engages over the part N , so that the movement between the two parts is limited in one direction, while it is limited to a movement in the other direction by the Spring y inhibited. The part N is held in the position shown against the part M together with the pawl ρ released from the toothed ring R by the spring w . The parts M and N are arranged against one another in such a way that the movement of M causes the movement of N , and they rotate with one another on the pin T in opposite directions, so that they connect the pawls ρ P with the toothed ring R resp . engage the hub H as shown by the position of the other group of pawls P'p 1 , FIG. When the parts M and JV are pressed inwards by the action of the chain C on the pin M *, Figs. 5, 7 and 9, the pawls can slide over the teeth of the ring R and the hub H (if the chain is wound on the drum) because the springs χ and y give way; however, when the drum is unwound, they are immediately placed in a position to intervene in the ring and the hub can.
Die zweite Gruppe von Sperrklinken ist in derselben Weise angeordnet und wird ebenso bethätigt wie die erste.The second group of pawls is arranged in the same way and will be the same as busy as the first.
Damit, wenn die Trommel durch ihre Drehung die Feder spannt, stets die richtige Gruppe von Sperrklinken in Thätigkeit gesetzt werde, ist die Kette mit einem langen Gelenk versehen, welches so angeordnet ist, dafs der Stift Mx zur Bethätigung der zweiten Klinkengruppe entbehrlich wird.So that when the drum tensions the spring by its rotation, the correct group of pawls is always put into action, the chain is provided with a long joint, which is arranged in such a way that the pin M x for operating the second group of pawls is dispensable.
Die Naben H und O besitzen Ausbohrungen H1 und O1 zur Aufnahme des Schmiermittels. The hubs H and O have bores H 1 and O 1 for receiving the lubricant.
Wenn der Apparat in der mit Bezug auf· die Zeichnungen beschriebenen Art und Weise angeordnet ist, so hat er Folgendes zu bewirken: i. die Feder S auszudehnen und dabei den Wagen Zu bremsen; 2. nachher die ausgedehnte Feder gespannt zu halten, ohne zu bremsen, und 3. die Rückstofskraft der Feder auf die Wagenachse zu übertragen, um diese in Umdrehung zu versetzen oder deren Drehung zu unterstützen.When the apparatus is arranged in the manner described with reference to the drawings, it has the following effect: i. to extend the spring S while braking the car; 2. afterwards to keep the extended spring tensioned without braking, and 3. to transmit the return force of the spring to the carriage axle in order to set it in rotation or to support its rotation.
Um dies zu erreichen, arbeitet der Apparat in folgender Weise: Wenn der Wagen in Bewegung ist und der Apparat nicht benutzt wird, dreht das Zahnrad A durch seine Umdrehungen mit der Wagenachse und seinen Eingriff mit den Trieben F und der inneren Verzahnung / langsam die Scheibe B, die Trommel D und demzufolge auch die innere Verzahnung /,, wobei es durch die Feder S gehalten wird. Die Sperrklinken werden aus dem Ring R und der Nabe H durch die Federn 111 und wwx ausgerückt gehalten (wie dies durch die Stellung der Klinken Pp gezeigt ist), und der Wagen kann sich demnach in jeder Richtung frei bewegen.To achieve this, the apparatus works in the following way: when the carriage is in motion and the apparatus is not in use, the gear A, through its revolutions with the carriage axis and its engagement with the drives F and the internal toothing / slowly rotates the disc B, the drum D and consequently also the internal toothing / ,, being held by the spring S. The pawls are kept disengaged from the ring R and the hub H by the springs 11 1 and ww x (as shown by the position of the pawls Pp ) and the carriage is thus free to move in either direction.
Soll der Apparat zur Anwendung kommen, so bewegt der Wagenlenker den Hebel W und die Kette V, wodurch die Hebel JJ1 in die in Fig. 3 und 9 gezeichnete Stellung gebracht werden und dadurch die Scheibe B und den gezahnten Ring R festklemmen. Das Zahnrad A wird nun infolge seiner Drehung mitIf the apparatus is to be used, the driver moves the lever W and the chain V, whereby the levers JJ 1 are brought into the position shown in FIGS. 3 and 9 and thereby clamp the disk B and the toothed ring R in place. The gear A is now due to its rotation with
Claims (2)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE61756C true DE61756C (en) |
Family
ID=335797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT61756D Active DE61756C (en) | Power-collecting brake for trolleys |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE61756C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040856B (en) * | 1955-06-11 | 1958-10-09 | Herbert Guenther | Braking device |
-
0
- DE DENDAT61756D patent/DE61756C/en active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040856B (en) * | 1955-06-11 | 1958-10-09 | Herbert Guenther | Braking device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE61756C (en) | Power-collecting brake for trolleys | |
DE2248061C3 (en) | Inner shoe brake for trailers with overrun brakes | |
DE3537851C2 (en) | Hub for bicycles or the like, in particular for elevators, for forward and reverse travel and for braking | |
DE76519C (en) | Power-collecting brake for streetcar vehicles | |
DE68625C (en) | Automatic brake for trolleys | |
DE65735C (en) | Car brake with automatic adjustment according to the wear and tear of the brake pads | |
DE66261C (en) | Power-collecting brake for horse-drawn vehicles | |
DE52347C (en) | Connection of an ordinary wagon brake with a force-collecting brake | |
DE290442C (en) | ||
DE47983C (en) | Power-collecting brake for horse-drawn vehicles | |
DE50675C (en) | Braking device for vehicles | |
DE21560C (en) | Power-collecting brake | |
DE47587C (en) | Automatic braking device for trolleys, also set up for manual operation | |
DE29390C (en) | Innovation in automatic friction brakes | |
DE35449C (en) | Power-collecting brake | |
DE229009C (en) | ||
DE70632C (en) | Power-collecting brake | |
DE73029C (en) | Hand brake for railway vehicles | |
DE110579C (en) | ||
DE385323C (en) | Engaging and disengaging device for work machines | |
DE398370C (en) | Braking device, especially for motor vehicles | |
DE256271C (en) | ||
DE88401C (en) | ||
DE40367C (en) | New to the car brakes | |
DE40610C (en) | Innovation in power-collecting brakes |