DE61756C - Power-collecting brake for trolleys - Google Patents

Power-collecting brake for trolleys

Info

Publication number
DE61756C
DE61756C DENDAT61756D DE61756DA DE61756C DE 61756 C DE61756 C DE 61756C DE NDAT61756 D DENDAT61756 D DE NDAT61756D DE 61756D A DE61756D A DE 61756DA DE 61756 C DE61756 C DE 61756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
spring
lever
chain
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT61756D
Other languages
German (de)
Original Assignee
F. C.PHILLIPS in London
Publication of DE61756C publication Critical patent/DE61756C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D43/00Devices for using the energy of the movements of the vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

■'- μ 617S6,-■ '- μ 617S6, -

Ai1 ίAi 1 ί

KLASSE 20 ^EisenbahnbetriebCLASS 20 ^ Railway operations

Das Gehäuse oder die Trommel D, Fig. 1 bis 8, sitzt lose auf der Wagenachse. An dieser Trommel sitzt lose der gezahnte Ring R mit den Bremsbacken G1, welche den Ring R in der gewünschten Stellung festhalten. Der Arm dieser Klemmvorrichtung ist mit dem Wagenkasten durch eine Stange G2 gelenkig verbunden und wird in seiner Stellung auf der Trommel D durch seine frei über die Trommel reichenden Seitentheile gehalten (Fig. 6), so dafs die Trommel jederzeit in dem verzahnten Ring R und den Bremsbacken (Klemmvorrichtung) G1 sich frei drehen kann.The housing or drum D, Figs. 1 to 8, sits loosely on the carriage axle. The toothed ring R with the brake shoes G 1 , which hold the ring R in the desired position, sits loosely on this drum. The arm of this clamping device is articulated to the car body by a rod G 2 and is held in its position on the drum D by its side parts reaching freely over the drum (Fig. 6), so that the drum is always in the toothed ring R and the brake shoes (clamping device) G 1 can rotate freely.

An einer Seite ist die Trommel mit einer inneren Verzahnung / versehen und auf der anderen Seite derselben stecken auf den Bolzen T die Sperrklinken PP1 und pp1, Fig. 6 und 7. Die Sperrklinken ρ ρ1 greifen in den gezahnten Ring R ein, indem sie durch Zwischenräume £>' in der Trommel D herausstehen. Die Sperrklinken PP1 greifen in die verzahnte Nabe H ein, welche auf der Wagenachse festgekeilt ist, nach innen vorsteht.und sich an die Trommel D anlegt. Das Zahnrad A, Fig. 6 und 8, ist mittelst des Keiles a auf der Achse fest gegen die Trommel verkeilt und liegt in der Ebene der inneren Verzahnung /. B ist eine Scheibe, die mit einer centralen Nabe und einem in Form eines Hohlcylinders seitlich vorspringenden Theil Bi versehen ist, der an seinem Umfang eine ringförmige Rippe oder einen Vorsprung ß2 trägt. Diese Scheibe sitzt lose auf der Wagenachse und wird in ihrer Stellung gegen das Zahnrad A durch die Nabe O gehalten, welche auf der Wagenachse fest aufgesetzt ist. In dieser Scheibe B sind ein oder mehrere Bolzen E befestigt, auf deren jedem sich ein Triebrad F" drehen kann, welches mit dem Zahnrad A und der inneren Verzahnung / in Eingriff steht.On one side the drum is provided with an internal toothing / and on the other side of the same, the pawls PP 1 and pp 1 , Fig. 6 and 7, plug onto the bolt T. The pawls ρ ρ 1 engage in the toothed ring R , in that they protrude through gaps £>'in the drum D. The pawls PP 1 engage in the toothed hub H , which is wedged on the carriage axis, protrudes inwards and rests against the drum D. The gear wheel A, FIGS. 6 and 8, is firmly wedged against the drum by means of the wedge a on the axis and lies in the plane of the internal toothing /. B is a disk which is provided with a central hub and a laterally projecting part B i in the form of a hollow cylinder, which bears an annular rib or a projection β 2 on its circumference. This disc sits loosely on the carriage axle and is held in its position against gear A by the hub O , which is firmly attached to the carriage axle. In this disk B , one or more bolts E are fastened, on each of which a drive wheel F ″ can rotate, which is in engagement with the gear wheel A and the internal toothing /.

Der Theil B1 der Scheibe B ist von den Bremsbacken oder der Klemmvorrichtung G umgeben, welche den genannten Theil B1 der Scheibe in gewünschter Lage festhält. Der Arm dieser Klemmvorrichtung G ist an dem Wagenkasten in . ähnlicher Weise wie die Klemmvorrichtung G1 eingelenkt und wird gegen die Scheibe B in geeigneter Stellung dadurch gehalten, dafs sich die ringförmige Rippe .B2 in dieselbe hineinlegt.The part B 1 of the disk B is surrounded by the brake shoes or the clamping device G, which holds the said part B 1 of the disk in the desired position. The arm of this clamping device G is on the car body in. In a manner similar to that of the clamping device G 1 , it is pivoted in and is held in a suitable position against the disk B in that the annular rib .B 2 lies in the same.

Die Feder S ist mit einem Ende am Wagenkasten und mit dem anderen Ende an einem Seil oder einer Kette C von entsprechender Länge befestigt, welche ihrerseits an der Trommel D so befestigt ist, dafs sie die Feder etwas gespannt hält und die Trommel für gewöhnlich in einer Stellung festhält.The spring S is attached at one end to the car body and at the other end to a rope or chain C of appropriate length, which in turn is attached to the drum D in such a way that it keeps the spring somewhat tensioned and the drum usually in one Position.

Die Klemmvorrichtung G zum Festhalten der Scheibe B besteht aus einem gespaltenen, mit einem Arm versehenen Eisenring. Die beiden Theile dieses Ringes sind mit einarider durch einen stellbaren Augbolzen b verbunden und werden so gegen einander eingestellt, dafs sie den Theil B 'klemmen und die Scheibe B durch die Hebel JL und das Gelenk K festhalten (Fig. i, 2, 4 und 5). Der Hebel J und das Gelenk K drehen sich frei auf dem Stift ο bezw. m, von denen der letztere durch den einen Theil der Klemmvorrichtung, der Stift 0 aber durch den Hebel L geht, welcher sich frei auf einem durch den anderen Theil der Klemmvorrichtung gehenden Stift η drehenThe clamping device G for holding the disc B consists of a split iron ring provided with an arm. The two parts of this ring are connected to one another by an adjustable eye bolt b and are adjusted against one another in such a way that they clamp part B 'and hold disc B by levers JL and hinge K (Figs. 1, 2, 4 and 5). The lever J and the joint K rotate freely on the pin ο or. m, of which the latter goes through one part of the clamping device, but the pin 0 through the lever L , which rotates freely on a pin η passing through the other part of the clamping device

kann. Der Hebel L wird durch eine Feder j in seiner Stellung gehalten. Der Hebel J geht über das Gelenk K und beide drehen sich mit einander um den Stift I. Wenn diese Theile aus der in Fig. 4 gezeichneten Stellung in die in Fig. 9 gezeichnete Lage gezogen werden, so werden die beiden Klemmbacken zusammengezogen und klemmen den Theil Bl der Scheibe B fest.can. The lever L is held in place by a spring j . The lever J goes over the joint K and both rotate with each other about the pin I. When these parts are pulled from the position shown in Fig. 4 into the position shown in Fig. 9, the two jaws are drawn together and clamp the Part B l of disk B fixed.

Wenn der Hebel L aus der Stellung Fig. 10 gezogen wird, läfst der Klemmbacken die Scheibe B los, der Hebel J und das Gelenk K werden in die in Fig. 9 gezeichnete Stellung durch ein Seil oder eine Kette V gebracht, welche zu einem Hebel W, Fig. 1 und 2, führt, der durch den Wagenlenker gestellt wird und in die Stellung Fig. 4 durch die Feder Z gelangt. When the lever L is pulled from the position of FIG. 10, the clamping jaw releases the disk B , the lever J and the joint K are brought into the position shown in FIG. 9 by a rope or a chain V , which becomes a lever W, Fig. 1 and 2 leads, which is provided by the cart handle bar and passes into the position of Fig. 4 by the spring Z.

Die Klemmvorrichtung G1 ist im allgemeinen ebenso construirt und wird ebenfalls durch eine zu dem Hebel W führende Kette oder Seil V bewegt.The clamping device G 1 is generally constructed in the same way and is also moved by a chain or rope V leading to the lever W.

Die auf dem Zapfen T in der Trommel D montirten Sperrklinken P P1 und ρ ρ1, Fig. 6 und 7, bestehen aus zwei Gruppen, die ihrer Construction und Wirkung nach vollkommen gleich sind. Die Sperrklinken Pp bilden die eine Gruppe und dienen für die eine Fahrtrichtung, die Klinken P1P1 bilden die andere Gruppe und werden angewendet, Wenn der Wagen nach der entgegengesetzten Richtung fährt.The pawls PP 1 and ρ ρ 1 , Figs. 6 and 7, mounted on the pin T in the drum D , consist of two groups which are exactly the same in construction and action. The pawls Pp form one group and are used for one direction of travel, the pawls P 1 P 1 form the other group and are used when the car is traveling in the opposite direction.

Die die Gruppe Pp bildenden Theile sind mit den sie bewegenden Theilen Mund N auf dem Zapfen T, Fig. 7 und 11, montirt.The parts forming the group Pp are mounted with their moving parts mouth N on the pin T, Figs. 7 and 11.

Die Klinke P bewegt sich mit dem Theil M durch den Stift s, der seitlich in die Klinke P eingetrieben ist und in den Theil M durch einen Längsschlitz sl hineinreicht, der eine Kreisbewegung zwischen P und M bis zu einer gewissen Grenze gestattet, welche Bewegung durch die Feder X, die die Theile zu trennen sucht, gehemmt wird. Der Theil M wird in seiner Lage mit der Klinke P von der Nabe H durch die Feder t weggedrückt und hat einen Ansatz Mx, der durch die Trommel D in die Nuth D2, Fig. 6, hineinragt, in der sich die Kette C aufwindet. Die Klinke ρ wird sammt dem Theil N durch den Stift u bewegt, der in erstere hineingetrieben ist und über den Theil N greift, so dafs die Bewegung zwischen beiden Theilen in einer Richtung begrenzt wird, während sie an einer Bewegung in der anderen Richtung durch die Federy gehemmt werden. Der Theil N wird in der gezeichneten Stellung gegen den Theil M sammt der Klinke ρ durch die Feder w aus dem gezahnten Ring R ausgelöst gehalten. Die Theile M und N sind so gegen einander angeordnet, dafs die Bewegung von M die Bewegung von N verursacht,' und sie drehen sich mit einander auf den Zapfen T nach entgegengesetzten Richtungen, so dafs sie die Klinken ρ P mit dem gezahnten Ring R bezw. mit der Nabe H in Eingriff bringen, wie dies durch die Stellung der anderen Gruppe von Sperrklinken P'p1, Fig. 7, dargestellt ist. Wenn die Theile M und JV durch die Wirkung der Kette C auf den Stift M*, Fig. 5, 7 und 9, nach einwärts gedrückt werden, so können die Sperrklinken über die Zähne des Ringes R und der Nabe H gleiten (wenn die Kette auf der Trommel aufgewunden wird), weil die Federn χ und y nachgeben; beim Abwinden der Trommel werden sie jedoch sofort in die Lage gebracht, um in den Ring und die Nabe eingreifen zu können.The pawl P moves with the part M by the pin S which is driven into the pawl P laterally and in the part M through a longitudinal slot s l extends, up to a certain limit allows for an orbiting motion between P and M, which movement is restrained by the spring X, which seeks to separate the parts. The part M is pushed away from the hub H by the spring t in its position with the pawl P and has a shoulder M x which protrudes through the drum D into the groove D 2 , Fig. 6, in which the chain C is located winds up. The pawl ρ is moved together with the part N by the pin u , which is driven into the former and engages over the part N , so that the movement between the two parts is limited in one direction, while it is limited to a movement in the other direction by the Spring y inhibited. The part N is held in the position shown against the part M together with the pawl ρ released from the toothed ring R by the spring w . The parts M and N are arranged against one another in such a way that the movement of M causes the movement of N , and they rotate with one another on the pin T in opposite directions, so that they connect the pawls ρ P with the toothed ring R resp . engage the hub H as shown by the position of the other group of pawls P'p 1 , FIG. When the parts M and JV are pressed inwards by the action of the chain C on the pin M *, Figs. 5, 7 and 9, the pawls can slide over the teeth of the ring R and the hub H (if the chain is wound on the drum) because the springs χ and y give way; however, when the drum is unwound, they are immediately placed in a position to intervene in the ring and the hub can.

Die zweite Gruppe von Sperrklinken ist in derselben Weise angeordnet und wird ebenso bethätigt wie die erste.The second group of pawls is arranged in the same way and will be the same as busy as the first.

Damit, wenn die Trommel durch ihre Drehung die Feder spannt, stets die richtige Gruppe von Sperrklinken in Thätigkeit gesetzt werde, ist die Kette mit einem langen Gelenk versehen, welches so angeordnet ist, dafs der Stift Mx zur Bethätigung der zweiten Klinkengruppe entbehrlich wird.So that when the drum tensions the spring by its rotation, the correct group of pawls is always put into action, the chain is provided with a long joint, which is arranged in such a way that the pin M x for operating the second group of pawls is dispensable.

Die Naben H und O besitzen Ausbohrungen H1 und O1 zur Aufnahme des Schmiermittels. The hubs H and O have bores H 1 and O 1 for receiving the lubricant.

Wenn der Apparat in der mit Bezug auf· die Zeichnungen beschriebenen Art und Weise angeordnet ist, so hat er Folgendes zu bewirken: i. die Feder S auszudehnen und dabei den Wagen Zu bremsen; 2. nachher die ausgedehnte Feder gespannt zu halten, ohne zu bremsen, und 3. die Rückstofskraft der Feder auf die Wagenachse zu übertragen, um diese in Umdrehung zu versetzen oder deren Drehung zu unterstützen.When the apparatus is arranged in the manner described with reference to the drawings, it has the following effect: i. to extend the spring S while braking the car; 2. afterwards to keep the extended spring tensioned without braking, and 3. to transmit the return force of the spring to the carriage axle in order to set it in rotation or to support its rotation.

Um dies zu erreichen, arbeitet der Apparat in folgender Weise: Wenn der Wagen in Bewegung ist und der Apparat nicht benutzt wird, dreht das Zahnrad A durch seine Umdrehungen mit der Wagenachse und seinen Eingriff mit den Trieben F und der inneren Verzahnung / langsam die Scheibe B, die Trommel D und demzufolge auch die innere Verzahnung /,, wobei es durch die Feder S gehalten wird. Die Sperrklinken werden aus dem Ring R und der Nabe H durch die Federn 111 und wwx ausgerückt gehalten (wie dies durch die Stellung der Klinken Pp gezeigt ist), und der Wagen kann sich demnach in jeder Richtung frei bewegen.To achieve this, the apparatus works in the following way: when the carriage is in motion and the apparatus is not in use, the gear A, through its revolutions with the carriage axis and its engagement with the drives F and the internal toothing / slowly rotates the disc B, the drum D and consequently also the internal toothing / ,, being held by the spring S. The pawls are kept disengaged from the ring R and the hub H by the springs 11 1 and ww x (as shown by the position of the pawls Pp ) and the carriage is thus free to move in either direction.

Soll der Apparat zur Anwendung kommen, so bewegt der Wagenlenker den Hebel W und die Kette V, wodurch die Hebel JJ1 in die in Fig. 3 und 9 gezeichnete Stellung gebracht werden und dadurch die Scheibe B und den gezahnten Ring R festklemmen. Das Zahnrad A wird nun infolge seiner Drehung mitIf the apparatus is to be used, the driver moves the lever W and the chain V, whereby the levers JJ 1 are brought into the position shown in FIGS. 3 and 9 and thereby clamp the disk B and the toothed ring R in place. The gear A is now due to its rotation with

Claims (2)

der Wagenachse und mit den Triebrädern F und der inneren Verzahnung / die Trommel D nach entgegengesetzter Richtung in Umdrehung setzen, wodurch die Kette C in der Nuth D2 der Trommel D aufgewickelt wird, demzufolge die Feder ausgedehnt und in derselben Kraft aufgespeichert wird. ,Durch die Wirkung der Kette auf den Stift M* des Theiles M1 wird letzterer hineingedrückt, wenn der Wagen sich in der Richtung des Pfeiles (Fig. 2 und 7) bewegt, und dadurch werden die Theile Ai1 und iV1 sammt den Klinken P1 und p] in die in Fig. 7 gezeichnete Lage gebracht, worauf sie über die Zähne der Nabe H und des Ringes R hingleiten, während die Trommel D sich dreht, und bereit ist, in dieselben einzugreifen. Sobald die Feder 5 bis zur gewünschten Grenze ausgedehnt ist, zieht eine das sich verschiebende Ende dieser Feder S mit dem Hebel L verbindende, entsprechend lange Kette oder Seil S1 den Hebel L in die Stellung Fig. 10 heraus, wodurch die Scheibe B ausgelöst wird, die sich nun, wie zuvor, langsam weiter dreht, und die Trommel D wird durch die in den verzahnten Ring R eingreifende Sperrklinke ρ * gehalten. Auf diese Weise wird die Feder S gespannt erhalten und ist bereit, wenn verlangt, ihre Kraft auf die Wagenachse mittelst der Sperrklinke P1 zum Zwecke der Drehung der Achse auszuüben. Diese letztere Klinke greift in die Nabe H ein, sobald der Ring -R frei wird, was durch Bewegung des Hebels W bewirkt wird, der mit dem Hebel J1 verbunden ist. Die Trommel D und die Sperrklinken müssen sich auf diese Weise in umgekehrter Richtung bewegen und dadurch den Wagen in Gang setzen oder ihn bei seiner Bewegung in der früheren Richtung unterstützen und werden in ihre ursprüngliche Stellung zurückbewegt, so dafs der Apparat wieder für den Gebrauch bereit ist, in welcher Richtung auch der Wagen sich bewegen mag. Wenn der Hebel J durch den Wagenlenker ausgerückt wird, was gewöhnlich gleichzeitig mit dem Ausrücken des Hebels J1 geschieht, so wird er durch die Feder Z noch in seine ursprüngliche Stellung Fig. 4 zurückbewegt und die Hebel JL sind nun wieder in der Stellung, um die Scheibe B festhalten zu können. Pateντ-Ansprüche:the carriage axis and with the drive wheels F and the internal toothing / set the drum D in the opposite direction in rotation, whereby the chain C is wound in the groove D2 of the drum D, as a result of which the spring is expanded and stored in the same force. By the action of the chain on pin M * of part M1, the latter is pressed in when the carriage moves in the direction of the arrow (Figs. 2 and 7), and this causes parts Ai1 and IV1 together with pawls P1 and p ] brought into the position shown in Fig. 7, whereupon they slide over the teeth of the hub H and the ring R while the drum D rotates and is ready to intervene in the same. As soon as the spring 5 has been extended to the desired limit, a chain or rope S1 of appropriate length connecting the sliding end of this spring S with the lever L pulls the lever L out into the position in FIG. 10, thereby releasing the disk B, which now continues to rotate slowly, as before, and the drum D is held by the pawl ρ * engaging in the toothed ring R. In this way, the spring S is kept tensioned and is ready, when required, to exert its force on the carriage axle by means of the pawl P1 for the purpose of rotating the axle. This latter pawl engages the hub H as soon as the ring -R is released, which is effected by the movement of the lever W connected to the lever J1. The drum D and pawls must thus move in the opposite direction, thereby starting or assisting the carriage in moving in the previous direction, and are returned to their original position so that the apparatus is ready for use again whichever direction the carriage may move. When the lever J is disengaged by the driver, which usually happens at the same time as the lever J1 is disengaged, the spring Z still moves it back into its original position FIG. 4 and the levers JL are now again in the position to which To be able to hold disk B. Pateντ claims: 1. Ein Apparat zum Bremsen und Ingangsetzen von Wagen, bei welchem, wenn der Apparat als Bremse wirkt, Kraft aufgespeichert wird, um nachher den Apparat als Ingangsetzer zur Wirkung zu bringen, gekennzeichnet durch eine auf der Wagenachse lose, nach beiden Richtungen drehbare Trommel D (Fig. 6) mit den auf dieser letzteren losen Verzahnungen R und H, welche Trommel durch Seil oder Kette C mit einer als Kraftsammler dienenden Feder S ,(Fig. 1) verbunden ist und durch die Zahnräderübersetzung A FI von der Wagenachse in einer zur Umdrehung dieser letzteren entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann, so dafs das Seil oder die Kette auf die Trommel aufgewunden und die Drehung der Achse verlangsamt oder aufgehalten wird, wobei eine oder mehrere von in der Trommel D angeordneten Sperrklinken Pp und P'pl (Fig. 7) bei dieser in der Feder S Kraft aufspeichernden Umdrehung der Trommel durch das sich aufwindende und dabei auf Stiften Mx drückende Seil oder Kette in solche Stellung gegen die Verzahnungen R und H gebracht werden, dafs die Achse mit der Trommel D sich in gleicher Richtung dreht, sobald die Drehrichtung der letzteren und die Trommel durch die vorher aufgespeicherte Kraft angetrieben wird.1. An apparatus for braking and starting wagons, in which, when the apparatus acts as a brake, force is accumulated in order to subsequently bring the apparatus into operation as a starter, characterized by a drum D loosely on the carriage axis, rotatable in both directions (Fig. 6) with the toothings R and H loose on this latter, which drum is connected by rope or chain C with a spring S serving as a force collector (Fig. 1) and through the gear ratio A FI from the carriage axis in one to Rotation of this latter opposite direction, so that the rope or chain is wound onto the drum and the rotation of the axle is slowed down or stopped, one or more of the pawls Pp and P'p l arranged in the drum D (Fig. 7) during this rotation of the drum, which accumulates force in the spring S, by the rope or chain, which winds up and presses on pins M x, in such a position against the Toothings R and H are brought so that the axis with the drum D rotates in the same direction as soon as the direction of rotation of the latter and the drum is driven by the previously stored force. 2. Bei einem Apparat der unter 1. angegebenen Art der vom Wagenlenker bewegbare, die Klemmvorrichtung G einrückende Hebelmechanismus JLK, wobei der Hebel L durch eine biegsame Verbindung S1 mit der Kraft sammelnden Feder S verbunden und derart eingestellt ist, dafs er die Klemmvorrichtung selbsttätig aufser Wirksamkeit setzt und die Scheibe B ausrückt, sobald die Feder auf eine vorher bestimmte Länge ausgedehnt worden ist (Fig. 1, 2, 9 und 10).2. In an apparatus of the type specified under 1., the lever mechanism JLK which can be moved by the driver and engages the clamping device G, the lever L being connected to the force-collecting spring S by a flexible connection S 1 and being set in such a way that it automatically activates the clamping device sets on effectiveness and disengages the disc B as soon as the spring has been expanded to a predetermined length (Figs. 1, 2, 9 and 10). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT61756D Power-collecting brake for trolleys Active DE61756C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61756C true DE61756C (en)

Family

ID=335797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61756D Active DE61756C (en) Power-collecting brake for trolleys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61756C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040856B (en) * 1955-06-11 1958-10-09 Herbert Guenther Braking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040856B (en) * 1955-06-11 1958-10-09 Herbert Guenther Braking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE61756C (en) Power-collecting brake for trolleys
DE2248061C3 (en) Inner shoe brake for trailers with overrun brakes
DE3537851C2 (en) Hub for bicycles or the like, in particular for elevators, for forward and reverse travel and for braking
DE76519C (en) Power-collecting brake for streetcar vehicles
DE68625C (en) Automatic brake for trolleys
DE65735C (en) Car brake with automatic adjustment according to the wear and tear of the brake pads
DE66261C (en) Power-collecting brake for horse-drawn vehicles
DE52347C (en) Connection of an ordinary wagon brake with a force-collecting brake
DE290442C (en)
DE47983C (en) Power-collecting brake for horse-drawn vehicles
DE50675C (en) Braking device for vehicles
DE21560C (en) Power-collecting brake
DE47587C (en) Automatic braking device for trolleys, also set up for manual operation
DE29390C (en) Innovation in automatic friction brakes
DE35449C (en) Power-collecting brake
DE229009C (en)
DE70632C (en) Power-collecting brake
DE73029C (en) Hand brake for railway vehicles
DE110579C (en)
DE385323C (en) Engaging and disengaging device for work machines
DE398370C (en) Braking device, especially for motor vehicles
DE256271C (en)
DE88401C (en)
DE40367C (en) New to the car brakes
DE40610C (en) Innovation in power-collecting brakes