DE1040856B - Braking device - Google Patents

Braking device

Info

Publication number
DE1040856B
DE1040856B DEG17362A DEG0017362A DE1040856B DE 1040856 B DE1040856 B DE 1040856B DE G17362 A DEG17362 A DE G17362A DE G0017362 A DEG0017362 A DE G0017362A DE 1040856 B DE1040856 B DE 1040856B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
braking device
gear members
gears
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17362A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG17362A priority Critical patent/DE1040856B/en
Publication of DE1040856B publication Critical patent/DE1040856B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/004Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00 comprising a rotor engaged both axially and radially by braking members, e.g. combined drum and disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Bremsvorrichtung Die bekannten Bremsvorrichtungen arbeiten grundsätzlich mit Reibung, gewöhnlich in der Weise, daß spreizbare bzw. ausrückbare mit Bremsbelag versehene Backen oder ein Bremsband gegen eine Trommel oder Scheiben gepreßt werden. Alle diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß durch die Reibung zwischen den umlaufenden und feststehenden Bremsteilen ein großer Verschleiß auftritt, verbunden mit starker Wärmeentwicklung, die schädlich auf die Beläge wirkt. Die oftmals angewandte innere Selbstverstärkung der Bremsen machte dieselben empfindlich gegen die unvermeidbaren, während des Betriebes, beispielsweise durch Nässe od. dgl., auftretenden Schwankungen des Bremsbelagreibwerts.Braking device The known braking devices work in principle with friction, usually in such a way that expandable or disengageable with brake lining provided jaws or a brake band are pressed against a drum or discs. All these devices have the disadvantage that by the friction between the rotating and stationary brake parts a large amount of wear occurs with strong heat development, which has a damaging effect on the coverings. The one that is often used internal self-reinforcement of the brakes made them sensitive to the inevitable, fluctuations occurring during operation, for example due to moisture or the like of the brake lining coefficient of friction.

Die Erfindung bezweckt eine Beseitigung dieser Nachteile dadurch, daß als Bremse ein mit dem Übersetzungsverhältnis 1:1 in sich ringförmig geschlossenes, mit dem abzubremsenden Teil umlaufendes Getriebe verwendet wird und zum Bremsen die Getriebeglieder j e unter entgegengesetzt gerichtete Umfangskräfte gesetzt werden.The invention aims to eliminate these disadvantages by that the brake is a closed ring with a gear ratio of 1: 1, a rotating gear is used with the part to be braked and for braking the gear members j e are placed under oppositely directed circumferential forces.

Zur Erzeugung der entgegengesetzt gerichteten Umfangskräfte wird eines oder mehrere der Getriebeglieder um die Achse eines oder der benachbarten Getriebeglieder schwenkbar gelagert oder der Durchmesser eines oder mehrerer Getriebeglieder wird verändert.To generate the oppositely directed circumferential forces, one is used or several of the gear members around the axis of one or the adjacent gear members pivotally mounted or the diameter of one or more gear members is changes.

Vorzugsweise besteht das Getriebe aus vier oder mehr, insbesondere geradzahligen, in einem in sich ringförmig geschlossenen Eingriff stehenden Getriebegliedern. Das Getriebe ist z. B. als Zahnradgetriebe ausgebildet, dessen Eingriffselemente durch die Zähne der Zahnräder gebildet werden. Die Mittelachsen der miteinander im Eingriff stehenden Getriebeglieder, z. B. Zahnräder, werden vorzugsweise durch Distanz-oder Führungseinrichtungen, beispielsweise Lenker, im gleichen Abstand voneinander gehalten. Die die Achsen der Getriebeglieder führenden Lenker bilden zweckmäßig ein Gelenkviereck, wobei entweder zwei der vier Gelenke fest angeordnet sind oder auch nur eines derselben, während ein weiteres, z. B. das im Lenkerviereck gegenüberliegende Gelenk, verschiebbar geführt ist.The transmission preferably consists of four or more, in particular even-numbered gear members standing in a ring-shaped closed engagement. The transmission is z. B. designed as a gear transmission, the engagement elements formed by the teeth of the gears. The central axes of each other engaging gear members, e.g. B. gears are preferably by Distance or guide devices, for example handlebars, at the same distance from one another held. The links leading to the axes of the transmission links are useful a quadrangular joint, with either two of the four joints being fixed or even just one of these, while another, e.g. B. the opposite in the handlebar square Joint, is slidably guided.

Es ist auch ein Planetengetriebe verwendbar, derart, daß eines der durch Zahnräder gebildeten Getriebeglieder als innenverzahntes Ringrad, ein zweites als gleichachsiges Sonnenrad und zwei weitere als mit beiden im Eingriff stehende Planetenräder ausgebildet sind und die Bremswirkung durch einen auf ein Nähern der Planetenräder zueinander bzw. auf ein Entfernen derselben voneinander in Ablaufrichtung derselben hinwirkenden Druck erzeugt wird.It is also a planetary gear can be used, such that one of the Gear members formed by gears as an internally toothed ring gear, a second as an equiaxed sun gear and two others as meshing with both Planet gears are formed and the braking effect by an approaching the Planet gears to each other or on a removal of the same from each other in the direction of flow the same acting pressure is generated.

In allen Fällen wird dadurch eine fein regelbare Bremsung des Getriebes erreicht. Eine ähnliche Wirkung wird auch durch Veränderung des Durchmessers eines oder mehrerer Getriebeglieder erzielt. Die Bremsvorrichtung ist hierbei unabhängig von eventuell wechselnden Reibungskoeffizienten der Bremsbeläge. Eine wesentliche Wärmeentwicklung tritt nicht auf.In all cases, this results in finely controllable braking of the transmission achieved. A similar effect is also obtained by changing the diameter of a or more gear members achieved. The braking device is independent here of possibly changing friction coefficients of the brake linings. An essential one Heat development does not occur.

Die Erfindung kommt für alle Anwendungsgebiete in Betracht, beispielsweise für Fahrzeuge, Förderanlagen, Werkzeugmaschinen, ferner auch für Geräte, Uhrenanlagen od. dgl.The invention is suitable for all areas of application, for example for vehicles, conveyor systems, machine tools, also for devices, clock systems or the like

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 ein Bremsgetriebe mit außenverzahnten Rädern in schematischer Darstellung und Fig.2 ein Bremsgetriebe mit Planetenrädern und Innenverzahnung in schematischer Darstellung.In the drawing, two exemplary embodiments of the invention are shown, namely, Fig. 1 shows a brake transmission with externally toothed wheels in a schematic Representation and Fig. 2 a brake gear with planetary gears and internal teeth in schematic representation.

In Fig. 1 werden die miteinander im Eingriff befindlichen Zahnräder 10, 11, 12, 13 durch Lenker 14, 15, 16, 17 in gleichbleibender Entfernung voneinander gehalten, wobei sie mittels Achsen 18, 19, 20, 21 im Lagerbock 22 bzw. in den Lenkern drehbar gelagert sind. Die Achse 20 ist in einer Führung 23 längs verschiebbar angeordnet. Eines der Räder, vorzugsweise das auf der festen Achse 18 angeordnete Zahnrad 10, ist mit dem zu bremsenden Antrieb verbunden.In Fig. 1, the meshing gears 10, 11, 12, 13 by handlebars 14, 15, 16, 17 at a constant distance from each other held by means of axles 18, 19, 20, 21 in the bearing block 22 and in the links are rotatably mounted. The axis 20 is arranged to be longitudinally displaceable in a guide 23. One of the wheels, preferably the gear 10 arranged on the fixed axis 18, is connected to the drive to be braked.

Das Zahnrad 10 treibt gleichzeitig die Zahnräder 11 -Lind 13 und über diese das Zahnrad 12 an. Ein solcher doppelter Antrieb des Zahnrades 12 ist dadurch möglich, daß einerseits das in sich geschlossene Getriebe eine Übersetzung 1:1 hat, das Zahnrad 12 also mit gleicher Geschwindigkeit über die Zahnräder 11 und 13 angetrieben wird, und daß andererseits die Zahnräder so zueinander angeordnet sind, daß ein Eingriff zwischen den einzelnen Zahnrädern besteht. Dadurch, daß die Achse 20 des Zahnrads 12 in der Führung 23 geführt wird, kann sich das aus den Lenkern 14, 15, 16, 17 bestehende Gelenkviereck selbsttätig in eine bestimmte richtige Lage einstellen.The gear 10 simultaneously drives the gears 11 -Lind 13 and over this the gear 12 on. Such a double drive of the gear 12 is thereby possible that on the one hand the self-contained gearbox has a ratio of 1: 1, the gear wheel 12 is thus driven via the gear wheels 11 and 13 at the same speed is, and that on the other hand the gears are arranged to each other that a There is engagement between the individual gears. Because the axis 20 of the Gear 12 is guided in the guide 23, this can result from the links 14, 15, 16, 17 automatically adjust the existing four-bar linkage to a certain correct position.

Soll das Zahnrad 10 bzw. der mit ihm verbundene Antrieb abgebremst werden, so kann dies dadurch geschehen, daß eine Kraft K auf die Achse 20 des Zahnrades 12 ausgeübt wird. Hierdurch suchen sich die Achsen 21 und 19 der Zahnräder 13 und 11 in entgegengesetzten Richtungen um die Achse 18 des Zahnrades 10 zu verstellen. Die Zahnräder werden dadurch gegenseitig in ihrem Lauf gehemmt, wodurch eine Bremswirkung auf das Zahnrad 10 ausgeübt wird.Should the gear 10 or the drive connected to it be braked this can be done by that a force K on the Axis 20 of the gear 12 is exercised. As a result, the axes 21 and 19 of the gears 13 and 11 in opposite directions about the axis 18 of the gear 10 to be adjusted. The gears are mutually inhibited in their movement, whereby a braking effect on the gear 10 is exerted.

Die Fig.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Bremsgetriebe nach Art eines Planetengetriebes ausgebildet ist. Es besteht aus dem Sonnenrad 25, den Planetenrädern 26 und 27 und dem innen verzahnten Trommelrad 28. Die Zahnräder 25 und 27 sowie auch das äußere Trommelrad 28 sind auf einem feststehenden Gestell 29 gelagert, das gleichzeitig den die Achsen 30 und 31 der Zahnräder 25, 28 bzw. 27 verbindenden Lenker bildet. Das Planetenrad 26 mit seiner Achse 32 ist dagegen auf einem Lenker 33 gelagert< der in Drehrichtung um die Achse 30 der Räder 25 und 28 schwenkbar ist. Wird eine Kraft K1 auf das Zahnrad 26 bzw. auf den Lenker 33 in Umfangsrichtung des Getriebes ausgeübt, so treten auch in diesem Falle an den Zahnrädern entgegengesetzt gerichtete Kräfte auf, welche ein Abbremsen des Getriebes bewirken.2 shows an embodiment in which the brake transmission is designed in the manner of a planetary gear. It consists of the sun gear 25, the planet gears 26 and 27 and the internally toothed drum wheel 28. The gears 25 and 27 as well as the outer drum wheel 28 are on a stationary frame 29 stored, which at the same time the axes 30 and 31 of the gears 25, 28 and 27 connecting link forms. The planet gear 26 with its axis 32 is against it mounted on a link 33 <that in the direction of rotation about the axis 30 of the wheels 25 and 28 is pivotable. If a force K1 on the gear 26 or on the handlebar 33 exercised in the circumferential direction of the transmission, so also occur in this case forces opposite to the gears, which slow down the transmission cause.

An Stelle von vier Zahnrädern wie in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 kann gegebenenfalls auch eine größere Anzahl von Zahnrädern verwendet werden, sofern nur grundsätzlich ein in sich ringförmig geschlossenes Getriebe beibehalten wird. Hierbei können auch Paare von Zahnrädern mit gleicher Drehachse vorgesehen werden. An Stelle von Zahnradgetrieben können auch Kettengetriebe oller andere Getriebe mit formschlüssigem Eingriff, gegebenenfalls auch Reibgetriebe, zur Anwendung kommen, sofern die Reibgetriebe hinsichtlich ihrer Wirkung einem formschlüssigen Getriebe gleichkommen.Instead of four gears as in the exemplary embodiments 1 and 2, a larger number of gears can optionally be used are retained, provided that a gearbox that is closed in itself is basically retained will. Pairs of gears with the same axis of rotation can also be provided here will. Instead of toothed gears, chain gears or other gears can also be used with positive engagement, possibly also friction gears, are used, provided that the friction gear is a form-fitting gear in terms of its effect equal.

Eine weitere Möglichkeit der Anwendung der Erfindung besteht darin, daß die Teilkreisdurchmesser der Getrieberäder einstellbar sind. Dies kann beispielsweise in der Weise verwirklicht werden, daß die Getriebeglieder, z. B. Kettenräder oder Reibrollen, aus einzelnen Sektoren zusammengesetzt sind, die in gewissen Grenzen in radialer Richtung verstellbar sind.Another way of applying the invention is to that the pitch circle diameter of the gear wheels are adjustable. This can be, for example be realized in such a way that the transmission members, for. B. sprockets or Friction rollers, composed of individual sectors that are within certain limits are adjustable in the radial direction.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Bremseinrichtung für umlaufende Teile unter Verwendung von miteinander im Eingriff stehenden Getriebegliedern, die zur Ausübung einer Bremskraft im Sinne einer Verstellung relativ zueinander beeinflußt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mit dem Übersetzungsverhältnis 1:1 in sich ringförmig geschlossenen, mit dem abzubremsenden Teil umlaufenden Getriebe die Getriebeglieder je unter entgegengesetzt gerichtete Umfangskräfte gesetzt werden. z. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der entgegengesetzt gerichteten Umfangskräfte ein oder mehrere Getriebeglieder um die Achse eines oder der benachbarten Getriebeglieder schwenkbar gelagert sind. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der entgegengesetzt gerichteten Umfangskräfte der Durchmesser eines oder mehrerer Getriebeglieder veränderbar ist. 4. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus vier oder mehr, insbesondere geradzahligen im Eingriff stehenden Getriebegliedern besteht. 5. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Zahnradgetriebe ausgebildet ist. 6. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen der im Eingriff befindlichen. Getriebeglieder, z. B. Zahnräder, durch Distanz- oder Führungseinrichtungen, beispielsweise Lenker, im gleichen Ab stand voneinander gehalten werden. 7. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Achsen der Getriebeglieder führenden Lenker ein Gelenkviereck bilden, wobei beispielsweise zwei der vier Gelenke fest angeordnet oder eines derselben fest angeordnet und ein weiteres, z., B. das im Lenkerviereck gegenüberliegende Gelenk, verschiebbar geführt ist. B. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, 2 und. 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der durch Zahnräder gebildeten Getriebeglieder als innenverzahntes Ringrad, ein zweites als gleichachsiges Sonnenrad und zwei weitere als mit beiden im Eingriff stehende Planetenräder ausgebildet sind und die Bremswirkung durch einen auf ein Nähern der Planetenräder zueinander bzw. auf ein Entfernen derselben voneinander in Ablaufrichtung der Planetenträger mit Bezug auf die beiden axial zueinander angeordneten: Zentralräder hinwirkenden Druck erzeugt wird. g. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3 und 6 bis 7, dadurch, gekennzeichnet, daß als Getriebeglieder Kettenräder, Rallen. od. dgl. dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 61756, 11527, 138410.PATENT CLAIMS: 1. Braking device for rotating parts using mutually engaging gear members which are influenced to exert a braking force in the sense of an adjustment relative to each other, characterized in that in a closed ring with the gear ratio 1: 1, with the Part of the rotating gear to be braked, the gear members are each placed under oppositely directed circumferential forces. z. Braking device according to Claim 1, characterized in that one or more gear members are mounted pivotably about the axis of one or the adjacent gear members in order to generate the oppositely directed circumferential forces. 3. Braking device according to claim 1, characterized in that the diameter of one or more gear members can be changed to generate the oppositely directed circumferential forces. 4. Braking device according to claim 1 to 3, characterized in that the transmission consists of four or more, in particular even-numbered, meshing gear members. 5. Braking device according to claim 1 to 4, characterized in that the transmission is designed as a gear transmission. 6. Braking device according to claim 1, 2 and 5, characterized in that the central axes of the engaged. Gear members, e.g. B. gears, by spacer or guide devices, such as handlebars, were held in the same From each other. 7. Braking device according to claim 1, 2 and 4 to 6, characterized in that the links leading to the axes of the gear members form a four-bar linkage, for example two of the four joints fixedly arranged or one of them fixedly arranged and another, e.g. the joint opposite in the handlebar square is slidably guided. B. braking device according to claim 1, 2 and. 4 to 7, characterized in that one of the gear members formed by gears are designed as an internally toothed ring gear, a second as an equiaxed sun gear and two others as planet gears engaged with both and the braking effect is achieved by approaching the planet gears to one another or to one Removing the same from one another in the direction of movement of the planet carrier with reference to the two axially arranged: central gears acting pressure is generated. G. Braking device according to Claims 1 to 3 and 6 to 7, characterized in that chain wheels, ratchets, are used as transmission links. or the like. Considered publications: German Patent Specifications No. 61756, 11527, 138410.
DEG17362A 1955-06-11 1955-06-11 Braking device Pending DE1040856B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17362A DE1040856B (en) 1955-06-11 1955-06-11 Braking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17362A DE1040856B (en) 1955-06-11 1955-06-11 Braking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040856B true DE1040856B (en) 1958-10-09

Family

ID=7120830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17362A Pending DE1040856B (en) 1955-06-11 1955-06-11 Braking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040856B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61756C (en) * F. C.PHILLIPS in London Power-collecting brake for trolleys
DE138410C (en) *
DE11527C (en) * F. LlNCKE, Professor, in Darmstadt Addition and subtraction - gear train

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61756C (en) * F. C.PHILLIPS in London Power-collecting brake for trolleys
DE138410C (en) *
DE11527C (en) * F. LlNCKE, Professor, in Darmstadt Addition and subtraction - gear train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706716A1 (en) TRANSMISSION
DE954664C (en) Spindle drive for machine tools
DE1153583B (en) Planetary gear transmission with five epicyclic gears
DE2726687A1 (en) TRANSMISSION ARRANGEMENT WITH BRAKING DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
DE1040856B (en) Braking device
DE1026180B (en) Brake system for motor vehicles
DE2118051C3 (en) Stretch straightener
DE801801C (en) Epicyclic gear
DE507162C (en) Differential gear for achieving a leading or lagging movement of a driven gear part in relation to a driving gear part
DE821307C (en) Infinitely variable transmission with two opposing pairs of conical pulleys and a V-link chain running between them, especially for driving winding devices and the like. like
DE1901275A1 (en) Device and process for friction welding
CH616493A5 (en) Infinitely variable chain drive
DE60300929T2 (en) Accumulation conveyor with load carrier
DE414157C (en) Engaging and disengaging epicyclic gear, especially for spindle boxes
DE695794C (en) V-belt variable speed transmission
DE546881C (en) Device for converting a continuous rotary movement into a controlled axial movement
DE462768C (en) Epicyclic gears, especially for motor vehicles
DE482379C (en) Trolley slide device
DE95022C (en)
DE642664C (en) Gear part of variable diameter
DE597772C (en) Gearbox for multi-spindle revolver swivel base, consisting of a &#34;Maltese&#34; gearbox
DE594105C (en) Pulley change gear
DE1013178B (en) Synchronization device for speed change gears, especially for motor vehicles
DE882931C (en) Change gear
DE860430C (en) Stepless gear for sowing machines