DE617026C - Trimming machine with rotating table - Google Patents

Trimming machine with rotating table

Info

Publication number
DE617026C
DE617026C DEM126447D DEM0126447D DE617026C DE 617026 C DE617026 C DE 617026C DE M126447 D DEM126447 D DE M126447D DE M0126447 D DEM0126447 D DE M0126447D DE 617026 C DE617026 C DE 617026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
knife
trimming machine
shaft
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126447D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHN MANSFELD FA
Original Assignee
CHN MANSFELD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHN MANSFELD FA filed Critical CHN MANSFELD FA
Priority to DEM126447D priority Critical patent/DE617026C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE617026C publication Critical patent/DE617026C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Beschneidemaschine mit drehbarem Tisch Bei den Dreiseitenbeschneidemaschinen gibt es solche mit um senkrechte und um waagerechte Achsen sich drehendem Tisch. Bei diesen beiden Arten sind die Triebwellen, von denen die Bewegung der Messer abgeleitet ,wird, außerhalb des Drehbereiches des Tisches vorgesehen. Die Maschinen bedingen einmal durch den in der sperrigen Bauweise begriindeten ungünstigen Kräftefluß sehr starke und massige Teile und zum anderen ist infolge der räumlichen Trennung von Messerantrieb und Tischbewegung eine Reihe von besonderen Triebteilen nötig. Es gibt auch Einrichtungen, bei denen auf einem dauernd umlaufenden Zylinder usw. geschnitten wird, wobei die Schneidelemente mit umlaufen; das quer zu schneidende Material wird dabei in Bahnenform zugeführt. Für ein Beschneiden von Stapeln an drei Seiten ist allerdings diese Einrichtung nicht geeignet.Trimming machine with a rotating table In the three-sided trimming machines there are those with a table rotating around vertical and horizontal axes. In these two types are the drive shafts, one of which is the movement of the knife derived, is provided outside the range of rotation of the table. The machines caused on the one hand by the unfavorable flow of forces due to the bulky construction very strong and bulky parts and on the other hand is due to the spatial separation A number of special drive parts are necessary for the knife drive and table movement. There are also facilities in which a continuously rotating cylinder, etc. is cut, the cutting elements rotating with it; the one to be cut across Material is fed in in web form. For trimming stacks three sides, however, this facility is not suitable.

Die vorliegende Erfindung soll die oben angeführten Mängel beheben, indem der Messerantrieb in die Drehachse des Tisches hineinverlegt wird, wodurch eine vollkommen zentrale und raumsparende Anordnung entsteht und außerdem ein günstiger Kräftefluß gegeben ist. Weiter zeigt sich noch der Vorteil, daß durch die zentrale Anordnung eine freie Zugänglichkeit und gute Übersicht vorhanden ist.The present invention is intended to remedy the above-mentioned deficiencies, by moving the knife drive into the axis of rotation of the table, whereby a completely central and space-saving arrangement is created and also a cheaper one Force flow is given. There is also the advantage that the central Arrangement there is free accessibility and a good overview.

Die Erfindung ist beispielsweise auf den Zeichnungen dargestellt; es zeigen Abb. i eine Maschine mit vierflächigem Arbeitstisch, Abb. 2 einen Schnitt in Richtung II-II der Abb. r, Abb. 3 und 4 eine Maschine, ebenfalls mit vierflächigem Arbeitstisch, bei der die Messer auf den gegenüberliegenden Seiten des Tisches schneiden, Abb.5 eine Maschine mit dreiseitigem Drehtisch und schräger Anordnung der Messer. Abb. 6 bis 12 zeigen Einzelheiten, und zwar: Abb. 6 und 8 die Lagerung der Antriebswelle für die Schneidvorrichtungen sowie die Lagerung des Drehtisches, Abb.7 das Preßgestänge bei einem dreiflächigen und Abb. 9 und 1o das Preßgestänge bei einem vierflächigen Drehtisch, Abb. i i und 12 eine Ausführungsart für die Feinstellung der Messer.The invention is illustrated for example in the drawings; Fig. i shows a machine with a four-surface work table, Fig. 2 a section in the direction II-II of Fig. r, Figs. 3 and 4 a machine, also with a four-surface work table, in which the knives cut on the opposite sides of the table , Fig.5 shows a machine with a three-sided turntable and an inclined arrangement of the knives. Fig. 6 to 12 show details, namely: Fig. 6 and 8 the bearing of the drive shaft for the cutting devices as well as the bearing of the turntable, Fig.7 the press rod for a three-sided turntable and Fig. 9 and 10 the press rod for a four-sided turntable, Fig. Ii and 12 show an embodiment for fine adjustment of the knives.

Zwischen den Wänden i, 2 des Maschinengestelles ist der mit einer beliebigen Anzahl von Arbeitsflächen versehene Drehtisch 3 angeordnet. Er lagert entweder direkt in den Wänden i, 2 und nimmt die Welle 4, von welcher aus die Schneidvorrichtungen 5, 6, 7 bewegt werden, in sich auf (siehe Abb.6) oder er lagert auf der Welle 4, die ihrerseits in den Wänden i, 2 ruht (siehe Abb. 8).Between the walls i, 2 of the machine frame is the one with a any number of work surfaces provided turntable 3 arranged. He camps either directly in the walls i, 2 and takes the shaft 4, from which the cutting devices 5, 6, 7 are moved in itself (see Fig. 6) or it is supported on the shaft 4, which in turn rests in the walls 1, 2 (see Fig. 8).

Auf den seitlich herausragenden Enden der Welle 4 sind die Kurbeln 48 bzw. 75 aufgekeilt. Die Bewegung der Schneidvorrichtunren 3, 6 mit den 2 lessern 59, 6o erfolgt durch die am Kugelzapfen 49 der Kurbel 48 angrei-Jundj 3o (Abb. 5) auf den ebentüiIs finit einem Kugelzapfen 51 versebenen und bei 53 firn Gestell gelagerten Hebel 52, du r in der \ -he des Kugelzapfens 51 eine Welle 56 trägt, an der die Schubstangen 53, 54 anrasen, deren andere Enden mit den Messerlialt@rn 37, 58 verbunden sind. Letztere führUn sich in den Stehkörpern 61, 62. Mittels l-1aiidrad t3-1., links- und rechtsgängiger Spinci@l t,3 lassen sich in bekannter Weise die .,telllcöi-per 6i, 62 und damit auch die Mesacr 5c), 6o in ihrem gegenseitigen Abstande - ;er. iindern. Damit die Schubstang e n 53, 54 mit ihren auf der Welle 56 gelagerten Augen dieser Verschiebung folgen können, ist die Stellung d, -r Teile so zu wählen, daß sich die Schub rangen 53, 5.1. zwischen den an den Messerhaltern 57, 58 vorgesehenen Mitnehmern 65, 6'.i befinden. Damit die Messer 59, 6o gleichmäßig durchschneiden, ist eine Einstellvorrichtung vorhanden (Abb. i i und 12). In den ,Messerhaltern 57, 58 sitzen die Bolzen 71, die exzentrische Büchsen 70 tragen, welche wiederum umfaßt werden durch die zum Klemmen eingerichteten Augen 67, 68 der Schubstangen 53, 5d.. Durch Verdrehen der exzentrischen Büchsen 70 ändert sich die Lage des betreffenden Älesserhalters 57 bzw. 58; es kann die in Abb. i i strichpunktiert kenntlich gemachte Stellung herbeigeführt werden. Nach Anziehen der Klemmschrauben 69 wird die exzentrische Büchse 7o im Auge der Schubstangen 53, 5s festgeklemmt.The cranks 48 and 75 are keyed onto the ends of the shaft 4 protruding laterally. The movement of the cutting devices 3, 6 with the 2 lessers 59, 6o takes place by means of the levers 52 which are attached to the ball stud 49 of the crank 48 (Fig. 5) on the same finite ball stud 51 and which are mounted at 53 on the frame r in the \ -he of the ball pivot 51 carries a shaft 56 on which the push rods 53, 54 rush, the other ends of which are connected to the knife lines 37, 58. The latter are guided in the standing bodies 61, 62. By means of l-1aiidrad t3-1., Left- and right-handed spinci @ lt, 3, the., Telllcöi-per 6i, 62 and thus also the mesacr 5c), 6o at their mutual distance -; he. iind. So that the push rod en 53, 54 can follow this shift with their eyes mounted on the shaft 56, the position d, -r parts is to be chosen so that the push wrestles 53, 5.1. are located between the drivers 65, 6'.i provided on the knife holders 57, 58. An adjustment device is provided so that the knives 59, 6o cut evenly (Fig. Ii and 12). In the knife holders 57, 58 sit the bolts 71, which carry eccentric bushings 70 , which in turn are encompassed by the eyes 67, 68 of the push rods 53, 5d, which are designed for clamping. By turning the eccentric bushings 70 , the position of the relevant changes Ales holder 57 and 58, respectively; the position indicated by dash-dotted lines in Fig. ii can be brought about. After tightening the clamping screws 69, the eccentric bush 7o is clamped in the eye of the push rods 53, 5s.

Die Bewegung der Schneidvorrichtung 7 erfolgt von der Kurbel 75 aus über die Zugstange 76, den Hebel 77 hinweg auf die in den Maschinenwänden 1, 2 gelagerte Schwingwelle 78. Diese trägt längs verschiebbar, jedoch undrehbar den Hebel 79, der durch die Schubstange So finit dein Messerhalter 9i verli_inden ist. Die Führung 95 des letzteren lagert auf den Wellen 72, 73, von denen Welle als Schraubenspindel ausgestaltet ist und so durch Drehen am Handrade 96 die Führung 95 samt dein Messerhalter 9i axial verstellt wird. Die Knebelschraube 74 dient zum Fcatlclemmen der Führung 95. Zum Ausgleich der Schneidkanten der Messer bei Abschliff kann entweder das Messer selbst am Messerhalter verschiebbar sein oder der Messerhalter wird finit dein Messer in bekannter und deshalb nicht besonders dargestellter Weise durch Verändern der Länge der Schubstangen 3 3, 54 bzw. 8o verstellt.The movement of the cutting device 7 is carried by the crank 75 via the pull rod 76, the lever 77 across the bearing into the engine walls 1, 2 oscillating shaft 78. This carries longitudinally slidably but non-rotatably the lever 79, which by the push rod So finit thy Knife holder 9i is lost. The guide 95 of the latter rests on the shafts 72, 73, of which the shaft is designed as a screw spindle and so the guide 95 together with your knife holder 9i is axially adjusted by turning the handwheel 96. The tommy screw 74 is used to clamp the guide 95. To compensate for the cutting edges of the knives during grinding, either the knife itself can be displaced on the knife holder or the knife holder becomes finely your knife in a known and therefore not specifically shown way by changing the length of the push rods 3 3 , 54 or 8o adjusted.

Am Drehtisch 3 sind entsprechend der Anzahl der Arbeitsflächen Prellvorrichtungen vorgesehen. Sie bestehen aus den Preßarmen ro, den Preßarmhaltern 12 und den Führungsstücken 14 (Abb. 9 und io). Zur Veränderung des Äbständes der Preßarme von 3r zugehörigen Tischfläche kann der Preßarm an'seinem Halter unterschiedlich - entsl..reclicnd der Höhe der jeweils zur Verarbeitung kommenden Stapel - befestigt werden mittels Bolzenschrauben ii, die in dafür vor-Clesehene Löcher eingedreht werden. Die Preßarmhaiter 12 sind mit Federbolzen 13 fest verbunden und gehen lose durch einen Ansatz des Führungsstückes 14. Zwischen diesem Ansatz und der den Bolzenbund 16 bildenden Mutter befindet sich eine unter Spannung stehende Druckfeder 15. Am Führungsstück i.l. lagert auf dem Zapfen 2o die Preßrolle i9. Bei der an der Einlegestelle (im dargestellten Beispiele also oben gemäß Abb. 9 und io) befindlichen Preßvorrichtung ist die Preßrolle in einer Nut des Schiebers i ; befindlich dargestellt, an dessen nach oben gerichtetem Auge durch Bolzen 31 der bei 2« in der Wand 2 gelagerte Doppelhebel 28, 30 angreift. Der Schieber 17 führt sich radial zwischen den Leisten 24, 25 eines auf der Welle 4 zentrierten und mit der Wand 2 fest verbundenen Preßringes 18, gegen dessen innere Laufbahn die bei der Drehung des Tisches 3 aus dem Schieber 17, wenn dieser zur Einpressung des Stapels niedergedrückt wird, austretenden Preßrollen i9 anliegen und so die auf de einzelnen Stapel gegebene Pressung erhalten bleibt.On the turntable 3 are bouncing devices corresponding to the number of work surfaces intended. They consist of the press arms ro, the press arm holders 12 and the guide pieces 14 (Fig. 9 and io). To change the distance of the press arms from 3r associated The press arm can be attached to the table surface in different ways on its holder - depending on the click the height of the stack to be processed in each case - are fastened by means of Stud screws ii, which are screwed into pre-Clesehene holes. The Press Armhaiter 12 are firmly connected to spring bolts 13 and go loosely through an approach of the Guide piece 14 between this approach and the nut forming the bolt collar 16 there is a compression spring 15 under tension. the pressure roller i9 is supported on the pin 2o. In the case of the insertion point (in the illustrated Examples of the pressing device located above according to Fig. 9 and io) is the press roller in a groove of the slide i; located at its upward Eye through bolt 31 of the double lever 28, 30 mounted at 2 ″ in the wall 2 engages. The slide 17 is guided radially between the strips 24, 25 of one on the shaft 4 centered and firmly connected to the wall 2 press ring 18, against its inner Career path during the rotation of the table 3 from the slide 17 when this to Pressing in the stack is depressed, exiting press rollers i9 rest and so the pressure applied to the individual stack is maintained.

Der als Doppelhebel ausgebildete Fußtritt 26 ist mit dem Hebelarm 28 durch die Zugstange 32 verbunden. Eine Feder 27 bringt das Gestänge mitsamt dem Schieber 17 nach Freigabe ständig in seine Ausgangsstellung zurück:.The foot step 26, designed as a double lever, is connected to the lever arm 28 by the pull rod 32. A spring 27 constantly brings the linkage together with the slide 1 7 back to its starting position after it has been released.

Am Fußtritt 26 ist noch eine weitere Zugstange 33 angelenkt, deren anderes Ende am Arm 38 des als -W inkelliebel ausgebildeten Gabelhebels 3,9 anfaßt und der auf der Welle .I.o befestigt ist (Abb. 2). Mit der Welle 40 fest verbunden ist noch der Gabelhebel 39°, der mit einem in der Wand i längs verschiebbar gelagerten Arretierbolzen 35 gelenkig in Verbindung steht. Ein gleicher Bolzen 3.f ist in dein in der Wand i drehbar gelagerten Rohr 87 vorhanden. Dieser wird längs verschoben durch den Gabelhebel 39. Auf dem Rohr ß7 sind befestigt ein Handrad 36 und das Zahnrad 37, das mit dem am Drehtisch 3 befestigten Zahnrade 44 kämmt. Die Obersetzung der Zahnräder ist so gewählt, daß bei Drehung des Tisches von einer zur nächsten Station die Rohrwelle 87 eine volle Umdrehung vollführt. Längs verschiebbar, jedoch undrehbar lagert auf dem Rohr 87 noch die Arretierscheibe 42, die mit einer Aussparung 42" versehen ist und in die bei richtiger Stellung des Arbeitstisches der an der Wand i vorhandene Ansatz 43 eintritt, da die zwischen Handrad 36 und Arretierscheibe .I-2 befindliche Druckfeder letztere ständig nach der Wand hin zu drücken sucht. Arretierscheibe .I.2 und Arretierbolzen 34. sind durch einen Stift 41 miteinander verbunden; das Rohr 87 hat entsprechende längliche Durchbrüche. Dcr Gabelhebel 39 faßt in eine Nut der Arretierscheibe 4.2, so daß diese der Bewegung, die durch den Fußtritt 26 hervorgerufen wird, folgen muß.Another pull rod 33 is hinged to the foot step 26, the other end of which grips the arm 38 of the fork lever 3,9 designed as a -W incelliebel and which is attached to the shaft .Io (Fig. 2). Also firmly connected to the shaft 40 is the fork lever 39 °, which is connected in an articulated manner to a locking bolt 35 mounted so as to be longitudinally displaceable in the wall i. An identical bolt 3.f is present in the tube 87 which is rotatably mounted in the wall i. This is moved longitudinally by the fork lever 39. A hand wheel 36 and the gear wheel 37, which meshes with the gear wheel 44 attached to the turntable 3, are attached to the tube ß7. The transmission ratio of the gears is selected so that when the table is rotated from one station to the next, the tubular shaft 87 completes one full revolution. Longitudinally displaceable, but non-rotatable, the locking disk 42, which is provided with a recess 42 ″ and into which the projection 43 present on the wall i enters when the work table is in the correct position, is still supported on the tube 87, since the between the handwheel 36 and the locking disk .I -2 located compression spring tries to press the latter constantly towards the wall. Locking disc .I.2 and locking bolt 34. are connected to one another by a pin 41; the tube 87 has corresponding elongated openings. The fork lever 39 engages in a groove of the locking disc 4.2, so that this movement, which is caused by the kick 2 6, must follow.

Das Drehen des Tisches 3 kann auch maschinell geschehen. Es erfolgt die Bewegungsübermittlung von der Antriebswelle 8i aus mittels Ketten oder Riemen 97 (Abb. i und Abb.4) oder mittels Zahnräder 98 bis ioi auf das Zahnrad 44 (Abb. 5). Die Zahnräder io2, 103 stellen die Verbindung von der Antriebswelle 81 zu dem auf der Achse . sitzenden Zahnrade 47, das die Schneidv orrichtungen 5, (i, 7 bewegt, her (Abb. 3 und .1). Iii Abb. i ist eine einfachere Übertragung geieählt: Riemen oder Kette io4.The turning of the table 3 can also be done by machine. It takes place the transmission of movement from the drive shaft 8i by means of chains or belts 97 (Fig. I and Fig. 4) or by means of gear wheels 98 to ioi on gear wheel 44 (Fig. 5). The gears io2, 103 provide the connection from the drive shaft 81 to the on the axis. seated gear 47, which moves the cutting devices 5, (i, 7, (Fig. 3 and .1). III Fig. I a simpler transmission is chosen: belt or chain io4.

Bei maschineller Betriebsweise der Tischdrehung müssen Tischdrehung und Messerbewegung aufeinanderfolgend wirksam werden. Deshalb sind in die Triebwerke an passender Stelle Kupplungen eingebaut.In the case of machine operation of the table rotation, table rotation must and knife movement take effect in succession. That's why the engines are in Couplings installed at the right place.

Die Maschine arbeitet nun folgendermaßen Auf die Arbeitsfläche 8 des Drehtisches 3 wird ein Stapel g gelegt, und. durch Treten auf den Fußtritt 26 erfolgt das Einpressen mit der Preßplatte io, indem über die Zugstange 32 und den Doppelhebe128, 3o hinweg der Schieber 17 nach der Welle .4 zu bewegt wird, der seinerseits wieder unter Vermittlung von Rolle ig und Bolzen 2o das den Preßarinhalter 12 einschließende Führungsstück 1d. mit abwärts nimmt. Damit der Fußtritt 26 trotz geringer Höhenunterschiede der Stapel immer in seine Endlage durchgetreten werden kann, ist die Ausgleichfeder 15 zwischengeschaltet. Durch das Niedertreten des Fußtrittes 26 wird auch gleichzeitig die Verriegelung des Drehtisches aufgehoben, da über die Zugstange 33, den Hebel 38, die Welle 40 und die Gabelhebel 39, 39" hinweg die Arretierbolzen 3.4, 35 zurückgezogen werden. Bei Maschinen mit Handdrehung kann durch Drehung am Handrad 36 die Drehung des Tisches 3 zur nächsten Station erfolgen, dabei tritt die im Schieber 17 befindliche Preßrolle ig in den Preßring 18 ein, und gegen Ende der Verdrehung läuft die Preßrolle 19 des nächsten Preßarmes in den Schieber 17 ein. Beim Loslassen des Fußtrittes 26 gelangt das Preßgestänge mitsamt dem Sicherungsgestänge in die Ausgangsstellung zurück: Der an der Beschikkungsstelle angekommene fertige Stapel wird durch die Entpressung freigegeben und gleichzeitig wird der Drehtisch in der neuen Stellung durch Einschnappen der Arretierbolzen 3=1, 35 gesichert. Jetzt kann die Kupplung im Räderwerk für den Antrieb der Schneidvorrichtungen eingerückt werden. Dies ist auch auf mechanischem Wege möglich. Am Ansatz 32a der Zugstange 32 sitzt ein federnder, nach der andern Seite als Armgelenk wirkender Nocken 4.5, der beim Hochgehen - also beim Niedertreten des Fußtrittes 26 - dem ortsfest gelagerten, in seine Bewegungsbahn ragenden Schnapper 55 ausweicht, hingegen beim Loslassen des Fußtrittes 26, also beim Niedergehen, den Schnapper 55 ein Stück mitnimmt (Abb.2). Dadurch wird der Kupplungsbebe1.46 aus seiner Sperrlage herausbewegt und eine an sich bekannte Kupplung eingerückt. Durch Abgleiten des Schnappers 55 wird der Äupplungshebel wieder freigegeben und kann im richtigen Zeitpunkt, wenn also die Messer in ihrer Ausgangslage angekommen sind, die Kupplung ausrücken.The machine now works as follows. A stack g is placed on the work surface 8 of the turntable 3, and. by stepping on the footstep 26, the pressing takes place with the press plate io by moving the slide 17 towards the shaft via the pull rod 32 and the Doppelhebe128, 3o Guide piece 1d enclosing press holder 12. with downhill takes. So that the footstep 26 can always be stepped through into its end position despite slight differences in height of the stack, the compensating spring 15 is interposed. By stepping on the footstep 26, the locking of the turntable is also released at the same time, since the locking bolts 3.4, 35 are retracted via the pull rod 33, the lever 38, the shaft 40 and the fork levers 39, 39 ″ effected rotation of the handwheel 36, the rotation of the table 3 to the next station, besides the pressing roller located in the slider 17 enters ig into the press ring 18 and the pressure roller runs 1 9 of the next Preßarmes in the slider 17 towards the end of rotation a. When released, of the foot step 26, the press rod and the safety rod return to the starting position: The finished stack that has arrived at the loading point is released by the pressing and at the same time the turntable is secured in the new position by snapping in the locking bolts 3 = 1, 35. Now the coupling can can be engaged in the gear train to drive the cutting devices possible. At the attachment 32a of the pull rod 32 there is a resilient cam 4.5, acting on the other side as an arm joint, which when walking up - i.e. when stepping on the footstep 26 - evades the fixedly mounted snapper 55 protruding into its path of movement, but when letting go of the footstep 26, So when going down, the snapper 55 takes a piece with it (Fig.2). As a result, the clutch lever 1.46 is moved out of its blocking position and a clutch known per se is engaged. By sliding the catch 55, the clutch lever is released again and can disengage the clutch at the right time, that is, when the knives have reached their starting position.

Soll dieTischdrehung maschinell geschehen, so wird gegen Ende des Niedertretens des Fußtrittes 26 über Hebel 82, Zugstange 83 und Schaltbock 84 hinweg (Abb. i) eine im Triebwerk für die Tischdrehung sitzende Kupplung eingerückt, die sich dann zur rechten Zeit, wenn die Drehung des Tisches durchgeführt ist, wieder ausrückt.If the table is to be rotated automatically, then towards the end of the Stepping down the footstep 26 over lever 82, pull rod 83 and switch bracket 84 away (Fig. I) a clutch seated in the drive mechanism for the table rotation is engaged, the then at the right time, when the rotation of the table is completed, again moves out.

Während. des Schneidens kann bereits nach Herausnahme des fertigen Stoßes ein neuer Stapel eingelegt werden.While. of cutting can already be finished after removing the A new stack can be inserted.

Die abfallenden Späne werden bei der Ausführung nach Abb. i durch Schieberbleche 88, 89 sowie Blech go aus der Maschine geleitet. Abb. 2 zeigt die Bleche 88, 89 im Schnitt; ersteres ist mit dem Messerhalter gi so verbunden, daß es mit ihm bei der Schneidbewegung in die punktierte Lage gelangt, wobei es sich auseinanderzieht und so die Späne von den beweglichen Teilen ferngehalten werden. Bei Abb. 3, d. erfolgt das Schneiden bei allen Messern von den Seiten her. Die Späne können daher frei abwärts durchfallen; lediglich etwaige umberspritzende Späne sollen vom Triebwerk ferngehalten werden durch ein um einen Gelenkpunkt bewegliches Schwingblech g2. Ein etwas weiter abwärts sitzendes Fallblech 93 soll die von oben kommenden Späne nach dem freien Durchlaß ableiten. In der Abb. 5 sind 92 und 94 Ableitbleche. Natürlich können auch an Stelle der Schwingbleche 92 Bürsten Verwendung finden.The falling chips are carried through in the execution according to Fig. I Slide sheets 88, 89 and sheet go out of the machine. Fig. 2 shows the Sheets 88, 89 in section; the former is connected to the knife holder gi so that it comes into the punctured position with it during the cutting movement, whereby it becomes pulls apart and so the chips are kept away from the moving parts. In Fig. 3, i. all knives cut from the sides. The shavings can therefore fall through freely downwards; only any chips that are sprayed over should be be kept away from the engine by a swing plate movable around a pivot point g2. A fall plate 93 seated a little further down is intended to be the one coming from above Divert chips after the free passage. In Fig. 5 there are 92 and 94 deflector plates. Of course, brushes can also be used instead of the vibrating plates 92.

Die dargestellten Beispiele zeigen den Tisch um eine horizontale Achse drehend. Es ist natürlich ohne weiteres möglich, ihn um eine schräge oder vertikale Achse drehen zu lassen. ohne daß von den Vorteilen der Erfindung etwas vorlorenginge. Es kann auch bei vierflächigen Drehtischen an der vierten Station die Entnahme der fertig beschnittenen Stapel stattfinden, wobei es belanglos ist, ob dieses von Hand oder mechanisch geschieht.The examples shown show the table around a horizontal axis turning. It is of course easily possible to turn it around an inclined or vertical one To let the axis rotate. without losing anything of the advantages of the invention. The fourth station can also be used to remove the finished trimmed stacks take place, it is irrelevant whether this is done by hand or happens mechanically.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: r. Beschneidemaschine mit drehbarem Tisch und hin und her bewegten Messern, auf weicher die Werkstücke ohne Um--#pannen auf drei Seiten beschnitten werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (4.) des Drehtisches (;;) zum Antriebe der Messer dient. z. Beschneidernaschine nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln (48, ;75) für den Antrieb der Messer fest auf dem Tragzapfen (4.) des Drehtisches (3) sitzen und daß dieser drehbar auf dem Tragzapfen (q.) angeordnet ist. 3. Beschneidemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer nur seitlich des Drehtisches (3) oder seitlich von diesem und dabei in einem Winkel zueinander stehend angeordnet sind.PATENT CLAIMS: r. Trimming machine with rotating table and there and moving knives, on which the work pieces can be handled on three sides can be trimmed, characterized in that the support pin (4.) of the turntable (;;) is used to drive the knife. z. Trimming machine according to claim t, characterized characterized in that the cranks (48,; 75) for driving the knife firmly on the Support pin (4.) of the turntable (3) sit and that this is rotatable on the support pin (q.) is arranged. 3. Trimming machine according to claim i and 2, characterized in that that the knives only to the side of the turntable (3) or to the side of this and at the same time are arranged standing at an angle to each other.
DEM126447D 1934-02-10 1934-02-10 Trimming machine with rotating table Expired DE617026C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126447D DE617026C (en) 1934-02-10 1934-02-10 Trimming machine with rotating table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126447D DE617026C (en) 1934-02-10 1934-02-10 Trimming machine with rotating table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617026C true DE617026C (en) 1935-08-12

Family

ID=7331001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126447D Expired DE617026C (en) 1934-02-10 1934-02-10 Trimming machine with rotating table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617026C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742925C (en) * 1941-02-08 1943-12-16 Karl Krause Fa Three-knife machine for trimming stacks of paper, books, brochures, etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742925C (en) * 1941-02-08 1943-12-16 Karl Krause Fa Three-knife machine for trimming stacks of paper, books, brochures, etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617026C (en) Trimming machine with rotating table
DE625218C (en) Device for continuous automatic deburring of pipes at both ends by milling
DE2539654A1 (en) INTERNAL GRINDING MACHINE
DE559683C (en) Machine for bending stirrups that are used to connect the iron layers of concrete structures
DE2700062A1 (en) HOSE JOINTING MACHINE
DE2702396A1 (en) CENTERING AND ROTATING DEVICE
DE459225C (en) Device for shaping and trimming the brims of felt hats
DE636112C (en) Machine for forming teeth for wheels, in which two comb steels act alternately on the workpiece
DE643035C (en) Machine for batch processing of rod-shaped material
DE702853C (en) Cork cutting machine
DE591024C (en) Machine for milling spiral grooves in control cams using a finger milling cutter
DE2419231B2 (en) Device for incremental grid transport by different amounts in a grid welding machine
EP1247626A1 (en) Drive mechanism for at least one cutter of a three-side trimming machine
DE953325C (en) Grinding machine for sharpening cutters or the like.
DE23130C (en) Innovations in braided tube planing machines
DE383178C (en) Switching device on grinding machines for mowing machine knives
DE242322C (en)
DE857145C (en) Friction gear transmission
DE62807C (en) Wheel milling machine
DE64311C (en) Machine for the automatic turning of balls and the like from a rod
DE362586C (en) Milling machine for making the slot in ordinary slotted piston rings
DE15321C (en) Innovation in copy works
DE237469C (en)
DE313968C (en)
DE323091C (en) Can folding machine with two interconnected levers, one of which carries the folding roller and the other is moved by a thumb disc