DE616687C - Compressed air device, especially a gyro device for aircraft - Google Patents

Compressed air device, especially a gyro device for aircraft

Info

Publication number
DE616687C
DE616687C DEA72650D DEA0072650D DE616687C DE 616687 C DE616687 C DE 616687C DE A72650 D DEA72650 D DE A72650D DE A0072650 D DEA0072650 D DE A0072650D DE 616687 C DE616687 C DE 616687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
pin
bearing
nozzle
rotatable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72650D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA72650D priority Critical patent/DE616687C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE616687C publication Critical patent/DE616687C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/38Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Mit Druckluft arbeitendes Gerät, insbesondere Kreiselgerät für Luftfahrzeuge Insbesondere bei Luftfahrzeugen werden Meßinstrumente und andere Geräte verwandt, in denen drehbare Teile mit Druckluft zu versorgen sind. So werden bei den besonders ,Nichtigen Kreiselgeräten die Kreiselläufer meist mit Luftstrom angetrieben. Da die Beschaffung der Druckluftenergie immer auf Kosten der Nutzleistung geht, gleichgültig ob die Energie dem Antriebsmotor mittelbar oder unmittelbar entnommen oder durch besondere Maschinen gewonnen oder in Preßluftflaschen mitgeführt wird, so ist besonders dann, wenn eine größere Anzahl Geräte mit Druckluft zu versorgen ist, äußerste Sparsamkeit mit der Druckluftenergie geboten. Besondere Schwierigkeiten entstehen, wenn, wie es meist der Fall ist, mehrere Geräte vorgesehen sind, die mit verschiedenem Betriebsdruck, z. B. 1 atü und o, i atü, zu versorgen sind. Da man zur Gewichtsersparnis praktisch nur eine 13uergiequelle vorsehen kann, so muß der für das eine Gerät vorgesehene Betriebsdruck von i atü für das zweite Gerät auf o,i atü entspannt werden. Dies geschieht bei den bisher bekannten Geräten mittels Drosselventile, wodurch ein größerer Teil der Energie (bei der als Beispiel angeführten Entspannung von i atü auf o, i atü = 86 0/u) verlorengeht. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Geräte, bei denen die Zufuhr der Druckluft zu den beweglich gelagerten Teilen der Geräte durch die Lagerachse geschieht, besteht darin, daß die Lager durch Labyrinthdichtungen gegen Druck- und Mengenverluste geschützt werden müssen. Abgesehen davon, daß diese Druckverluste aus den oben angeführten Gründen nachteilig sind, erfordert der spielend leichte Gang, den die Geräte, besonders die Kreiselgeräte, in den Lagern aufweisen müssen, eine sehr schwierige Bearbeitung der Lager, die das Gerät erheblich verteuert.Device working with compressed air, in particular gyroscopic device for aircraft Measuring instruments and other devices are used especially in aircraft, in which rotating parts are to be supplied with compressed air. So be special with them , Nothing gyroscopic devices, the gyroscopic rotors are mostly driven with air flow. There the procurement of the compressed air energy is always at the expense of the useful output, regardless whether the energy is taken directly or indirectly from the drive motor or through special machines are won or carried in compressed air bottles, so is special when a large number of devices need to be supplied with compressed air, extreme economy with the compressed air energy. Particular difficulties arise when, how it is usually the case that several devices are provided, which with different operating pressures, z. B. 1 atü and o, i atü, are to be supplied. As one practical to save weight If only one source of energy can be provided, the one provided for the one device must be used Operating pressure from i atü for the second device to o, i atü can be released. this happens in the previously known devices by means of throttle valves, whereby a larger Part of the energy (in the example of the relaxation from i atü to o, i atü = 86 0 / u) is lost. Another disadvantage of the previously known devices, where the supply of compressed air to the movably mounted parts of the devices happens through the bearing axis, is that the bearings by labyrinth seals must be protected against pressure and volume losses. Besides that this Pressure losses are disadvantageous for the reasons listed above, which requires effortlessly easy gait exhibited by the devices, especially the gyroscopes, in the camps must, a very difficult machining of the bearing, which makes the device considerably more expensive.

Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung in einfachster Weise dadurch behoben, daß wenigstens ein Lager des mit Druckluft zu versorgenden, drehbar gelagerten "Teiles des Bordgerätes (z. B. also des Rahmens oder des Gehäuses für den durch Luftstrom angetriebenen Kreiselläufer) als Strahlgebläse ausgebildet wird. In den Abbildungen " sind zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt die Lagerung eines Aziinutkreisels nach der Erfindung .in der Ansicht von vorn, teilweise im senkrechten Schnitt. Abb. z ist ein waagerechter Teilschnitt nach der Linie A-B.All these disadvantages are alleviated in the simplest possible way by the invention fixed in that at least one bearing to be supplied with compressed air, rotatable stored "part of the on-board device (e.g. the frame or the housing for the centrifugal rotor driven by air flow) is designed as a jet fan. Expedient embodiments of the invention are shown in the figures. Fig. I shows the storage of an azimuth gyro according to the invention .in the view from the front, partly in a vertical section. Fig. Z is a horizontal partial section after the line A-B.

Als Ausführungsbeispiel ist ein Azimutkreisel dargestellt. Dieser besteht aus einem Kreiselläufer i, welcher in einem Rahmen z um eine- Umlaufachse 3 drehbar gelagert ist. Der Rahmen a ist in einem vertikalen Rahmen q. um eine waagerechte Achse drehbar gelagert. Der Kreisel selbst wird durch einen Druckluftstrom 5 angetrieben, der aus einer Düse 6 austritt, welcher die Druckluft durch einen Verdichter über den Kanal ? in dem Kardanrahmen 2,_ einen Kanal 8 in dem Vertikalrahmen 4 und einen Zufuhrkanäl 9 zugeleitet wird. Während bei den bisher bekannten Geräten die Druckluft aus dem festen Kanal 9 in den Kanal 8 in dem ersten beweglichen Rahmen: durch das gegen die Außenluft durch Labyrinthdichtungen geschützte Lager zugeleitet und gegebenenfalls aus dem Kanal 8 in den Kanal 7 des; zweiten beweglichen Ra.hrnens durch eine ebensolche Labyrinthdichtung weitergeleitet wurde, sind erfindungsgemäß die Lager, bei denen der Übergang der Druckluft aus einem relativ festen zu einem relativ beweglichen Teil erfolgt, als Strahlgebläse ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist das untere Lager des Vertikalrahmens 4 wie folgt ausgeführt: Der Vertikalrahmen läuft in einen Lagerzapfen io aus, der in üblicher Weise in einem fahrzeugfesten Kugellager i i gelagert ist. Über dem Kugellager i i mündet der Luftkanal 9 in eine mit den Bohrungen des Lagers i i gleichachsige Öffnung 12. Der lichte Querschnitt dieser Öffnung 12 ist etwas weiter bemessen als der Lagerzapfen io an der betreffenden Stelle. Um den Lagerzäpfen io herum entsteht auf diese Weise eine ringförmige Düse 13. Dieser ringförmigen Düse steht die gleichfalls ringförmige Auffangöffnung 14 auf dem unteren Teil des Vertikalrahmens 4 gegenüber. An die ringförmige Düse 14 schließt sich der. Kanal 8 in dem Vertikalrahmen 4 an. Der Querschnitt der Auffangöffnung 14 ist entsprechend dem Querschnitt der ringförmigen Düse 13 so gewählt, daß ein Strahlgebläse möglichst hohen Wirkungsgrades entsteht. Der Lagerzapfen 1o wird zweckmäßig so gestaltet, daß er allmählich dicker wird, während die Öffnung 14 sich allmählich nach innen etwas stärker erweitert, so daß sich die Auffangöffnung 14 bis zu ihrer Mündung in den Kanal 8 venturirohrartig erweitert. Ebenfalls ist es zweckmäßig, die äußere Begrenzungswand 15 des Auslaufs des Kanals 9 sowie die dieser gegenüberstehende Fläche 16 der Begrenzungswand 17 der ringförmigen Einströmöffnung 14 so zu gestalten, daß zwischen den Flächen 15 und 16 wieder eine venturirohrartige Öffnung entsteht.An azimuth gyro is shown as an exemplary embodiment. This consists of a rotary rotor i, which is in a frame z around an axis of rotation 3 is rotatably mounted. The frame a is in a vertical frame q. a horizontal one Axis rotatably mounted. The gyro itself is driven by a compressed air stream 5, the one from a Nozzle 6 exits, which the compressed air through a Compressor over the canal? in the gimbal frame 2, _ a channel 8 in the vertical frame 4 and a feed channel 9 is fed. While with the previously known devices the compressed air from the fixed channel 9 into the channel 8 in the first movable frame: fed through the warehouse, which is protected from the outside air by labyrinth seals and optionally from channel 8 into channel 7 of the; second movable frame was passed through such a labyrinth seal are according to the invention the bearings, where the transition of the compressed air from a relatively fixed to a relatively movable part takes place, designed as a jet fan. In the embodiment according to Fig. i, the lower bearing of the vertical frame 4 is designed as follows: The Vertical frame runs into a bearing pin io, which is in the usual way in a vehicle-mounted ball bearing i i is mounted. The air duct opens out above the ball bearing i 9 into an opening 12 coaxial with the bores of the bearing i i Cross section of this opening 12 is dimensioned a little wider than the bearing pin io on the relevant body. In this way, a annular nozzle 13. This annular nozzle is also annular Collection opening 14 on the lower part of the vertical frame 4 opposite. To the ring-shaped The nozzle 14 closes. Channel 8 in the vertical frame 4. The cross section of the Collection opening 14 is selected according to the cross section of the annular nozzle 13 so that that a jet fan is created with the highest possible efficiency. The bearing pin 1o is conveniently designed so that it gradually thickens as the opening 14 gradually widens towards the inside, so that the collecting opening opens 14 expanded like a venturi tube up to its confluence in the channel 8. Is also it is useful, the outer boundary wall 15 of the outlet of the channel 9 and the this opposite surface 16 of the boundary wall 17 of the annular inflow opening 14 so that between the surfaces 15 and 16 again a venturi tube-like Opening arises.

Das. Lager, mit dem der Rahmen oder das Gehäuse 2 für den Kreiselläufer i in dem Vertikalrahmen 4 gehalten wird, kann ebenso ausgeführt werden. In der 'Zeichnung ist hier jedoch eine andere Ausbildung dargestellt, bei welcher der Lagerzapfen 18 in dem Rahmen 4 sitzt, während das Lager für den Zapfen in dem relativ beweglichen Teil 2 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsart des Lagers nach der Erfindung wird der Lagerzapfen mit einer Bohrung r9 versehen, in die der Zuführungskanal 8 mündet. Diese Bohrung i9 wird zweckmäßig venturirohrartig verengert. Der Düsenöffnung 2o der Bohrung i9 steht eine weite Bohrung 2i des Rahmens 2 gleichachsig gegenüber, die in den Kana17 mündet. Die venturiartige Gestaltung der Mündung des 'Übergangs der Außenöffnung 2i in den zweckmäßig nach beiden Seiten abzweigenden Kana17 ist aus Abb.2 zu ersehen. Die Seitenwände der Bohrung 2i werden zweckmäßig wieder venturiärtig gestaltet.That. Bearing with which the frame or the housing 2 for the rotary rotor i is held in the vertical frame 4 can also be carried out. In the drawing However, a different training is shown here, in which the bearing pin 18 sits in the frame 4, while the bearing for the pin in the relatively movable Part 2 is arranged. In this embodiment of the bearing according to the invention the bearing pin is provided with a bore r9 into which the feed channel 8 opens. This bore 19 is expediently narrowed in the manner of a venturi tube. The nozzle opening 2o the bore i9 is coaxially opposite a wide bore 2i of the frame 2, which flows into the Kana17. The venturi-like design of the mouth of the 'transition of the outer opening 2i in the channel17, which appropriately branches off to both sides can be seen from Fig.2. The side walls of the bore 2i are expediently venturiärtig again designed.

Wird dem Kanal 9 Druckluft zugeführt, so entspannt diese sich beim Austritt aus der ringförmigen Düse 13 und erzeugt beim Auftreffen auf die Auffangöffnung 14 in dem Kanal 8 einen Druckluftstrom, der aus der Düse 2o austritt und nunmehr in dem Kanal 7 einen entsprechenden Druck erzeugt, so daß aus der Düse 6 ein zum Antrieb des Kreiselläufers i geeigneter Druckluftstrom 5 austritt. Durch die zwischen den Wänden i 5 und 16 gebildete venturiartige Öffnung wird hierbei weitere Luft von außen mit in die Auffand öff nung 14 in dem Kanal 8 hineingerissen. Zweckmäßig ist es, bei der anderen Ausbildung des Lagers ebenfalls seitlich der Auffangöffnung 21 auch venturiartig ausgebildete Einströmöffnungen 22, 23 für den Eintritt weiterer Luft vorzusehen. Bei dieser Art der Ausführung des Lagers als Strahlgebläse wird der größte Teil der beim Austreten des Druckluftstromes aus den engen Düsen 13 und 2o entstehenden Energie zum Verdichten der Luft in. dem Kanal 8 bzw. 7 sowie des mitgerissenen Zweiluftstromes ausgenutzt. Während also bei den bisher bekannten Geräten die Entspannung der Zuflußdruckluft auf den Betriebsdruck durch Drosselung erfolgte und die Entspannungsenergie daher ganz verlorenging, wird die Entspannungsenergie bei der Lagerung nach der Erfindung zum größten Teil als Druck wiedergewonnen, wobei'gleichzeitig die Betriebsluft der Menge nach um die mitgerissene Zweiluftmenge vergrößert wird. Die Geräte mit der neuen Lagerung arbeiten daher mit dem besten Wirkungsgrad. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß alle Dichtungen an dem Lager vermieden werden können, so daß sich der erforderliche spielend leichte Garig wesentlich einfacher und besser erzielen läßt als bei den bisher bekannten Geräten. Dies ist noch aus folgenden Gründen von ganz besonderer Bedeutung. Bei den bisher üblichen Labyrinthdichtungen tritt sehr leicht ein Klemmen der Dichtungen durch Schmutz oder Öl auf, das sehr leicht zum Versagen des ganzen Gerätes führt, da meist nur geringe Richtkräfte zur Verfügung stehen. Man hat sich daher, besonders bei empfindlichen Geräten, unter Verzicht auf den an sich vorteilhafteren Antrieb durch Druckluft meist mit Saugluftantrieb begnügen müssen. Da bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Lager sich an den Stellen, die der Druckluft ausgesetzt sind, keine Flächen berühren, so können Störungen durch Betrieb mit ölhaltiger Kompressorluft nicht auftreten. In der Ausführungsform wie in den Anwendungen ist die Tragweite der Erfindung in keiner Weise auf das dargestellte Beispiel beschränkt. Beispielsweise eignet sich die Erfindung außer für jede Art von luftbetriebenen Kreiselgeräten auch für Geräte anderer Art, bei denen drehbar gelagerte Teile mit Druckluft zu versorgen sind.If compressed air is supplied to the channel 9, it relaxes when it exits the annular nozzle 13 and when it hits the collecting opening 14 in the channel 8, it generates a flow of compressed air which exits the nozzle 2o and now generates a corresponding pressure in the channel 7, so that a compressed air stream 5 suitable for driving the rotary rotor i emerges from the nozzle 6. Through the venturi-like opening formed between the walls i 5 and 1 6 , further air from the outside is torn into the Auffand opening 14 in the channel 8. In the case of the other design of the bearing, it is expedient to also provide venturi-like inflow openings 22, 23 to the side of the collecting opening 21 for the entry of further air. With this type of design of the bearing as a jet fan, most of the energy generated when the compressed air flow exits the narrow nozzles 13 and 2o is used to compress the air in the channel 8 and 7 and the entrained dual air flow. So while in the previously known devices the expansion of the supply compressed air to the operating pressure was carried out by throttling and the relaxation energy was therefore completely lost, the relaxation energy is for the most part recovered as pressure during storage according to the invention, whereby the operating air is at the same time in volume by the entrained second air volume is increased. The devices with the new storage therefore work with the best efficiency. Another advantage is that all seals on the bearing can be avoided, so that the required effortlessly easy garig can be achieved much more easily and better than with the previously known devices. This is of particular importance for the following reasons. With the previously usual labyrinth seals, the seals easily jam due to dirt or oil, which very easily leads to the failure of the entire device, since mostly only low straightening forces are available. Therefore, especially in the case of sensitive devices, one has mostly had to be content with a suction air drive, dispensing with the more advantageous drive by compressed air. Since, in the case of the bearing designed according to the invention, there are no surfaces in contact at the points that are exposed to the compressed air, faults due to operation with oil-containing compressor air cannot occur. In the embodiment as in the applications, the scope of the invention is in no way restricted to the example shown. For example, in addition to any type of air-operated gyroscope, the invention is also suitable for devices of other types in which rotatably mounted parts are to be supplied with compressed air.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät, insbesondere Kreiselgerät, für Luftfahrzeuge mit einem drehbar gelagerten Teil (z. B. Rahmen oder Gehäuse für den Kreiselläufer, dem .ein Druckluftstrom zugeleitet wird (z. B. zum Antrieb des Kreiselläufers), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lager (i i, 18) des drehbaren, mit Druckluftstrom zu versorgenden Teiles (4., z) als Strahlgebläse ausgebildet ist. PATENT CLAIMS: i. Device, in particular gyro device, for aircraft with a rotatably mounted part (e.g. frame or housing for the rotary rotor to which a compressed air flow is fed (e.g. to drive the rotary rotor), characterized in that at least one bearing (ii , 18) of the rotatable part (4, z) to be supplied with compressed air is designed as a jet fan. 2. Gerät nach Anspruch i, bei dem das drehbare Teil mit einem Zapfen im feststehenden Teil gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzuführungskanal (9) über der Lagerbohrung in eine mit dieser gleichachsige Öffnung (1z) ausläuft, deren lichte Weite so bemessen ist, daß rings um den Zapfen (io) des drehbaren Teiles eine ringförmige Ausströmdüse (13) entsteht, welcher als Auffangdüse (14) eine im drehbaren Teil (.4) ringförmig um den Zapfen (io) angeordnete Öffnung gegenübersteht, von der die Fortleitungskanäle (8) für den Luftstrom ausgehen. 2. Device after Claim i, in which the rotatable part is mounted with a pin in the fixed part is, characterized in that the air supply channel (9) above the bearing bore runs out into an opening (1z) coaxial with this, the clear width of which is dimensioned in this way is that around the pin (io) of the rotatable part an annular discharge nozzle (13) arises, which as a collecting nozzle (14) is a ring-shaped in the rotatable part (.4) opposed to the pin (io) arranged opening, from which the forwarding channels (8) go out for airflow. 3. Gerät nach Anspruch a, dadurch ge- kennzeichnet, daß die äußere Begren- zungsfläche (15) der Ausströmpffnu", (1z) und die dieser zugewandte Fläche (16) der die Auffangdüse (i4 den Wand so gestaltet sind, daß zwischen
diesen eine venturiartig sich verengende ringförmige Ansaugöffnung für das Strahlgebläse entsteht. 4.. Gerät nach Anspruch i, bei dem das bewegliche Teil mit einer Lagerbohrung auf einem Zapfen des relativ feststehenden Teiles gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (18) in eine gleichachsige, von dem Luftzufuhrkanal (8) ausgehende Ausströlndüse (2o) ausläuft, der als Auffangdüse (2f) eine venturiartige Bohrung in dem relativ drehbaren Teil (a) gegenübersteht, welche in den Fortleitungskanal (i) für den Luftstrom mündet. -
3. Device according to claim a, characterized in that indicates that the outer boundary tongue surface (15) of the outlet nozzle ", (1z) and the surface facing it (16) which the collecting nozzle (i4 the wall are designed so that between
this creates a venturi-like narrowing annular suction opening for the jet fan. 4 .. Device according to claim i, in which the movable part is mounted with a bearing bore on a pin of the relatively fixed part, characterized in that the bearing pin (18) in an equiaxed discharge nozzle (2o) extending from the air supply duct (8) runs out, which as a collecting nozzle (2f) faces a venturi-like bore in the relatively rotatable part (a), which opens into the conduction channel (i) for the air flow. -
DEA72650D 1934-03-03 1934-03-03 Compressed air device, especially a gyro device for aircraft Expired DE616687C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72650D DE616687C (en) 1934-03-03 1934-03-03 Compressed air device, especially a gyro device for aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72650D DE616687C (en) 1934-03-03 1934-03-03 Compressed air device, especially a gyro device for aircraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616687C true DE616687C (en) 1935-08-02

Family

ID=6945623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72650D Expired DE616687C (en) 1934-03-03 1934-03-03 Compressed air device, especially a gyro device for aircraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616687C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441045C2 (en) Soundproof housing for machine units with cooler
DE2417228A1 (en) PROCEDURE FOR SUCTIONING SMALL DRILLS FROM THE DRILLING SITE OF A DRILL AND DRILL, DRILL AND ADAPTER FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE3013010C2 (en) Compressed air distributor for a paddle wheel motor driven by compressed air
DE2111234B2 (en) Chisel or hammer drill
DE1428466A1 (en) Mouthpiece for vacuum cleaner
DE1271504B (en) Chip removal device for a milling machine working in the opposite direction
CH629871A5 (en) Compressed-air device for forming bores in the ground and method of operating the compressed-air device
DE616687C (en) Compressed air device, especially a gyro device for aircraft
DE2365427B2 (en) DRIVE DEVICE FOR THE ACTUATING SPINDLE OF A GATE VALVE
DE828816C (en) Device for sucking off fiber fluff and thread waste on ring spinning and ring twisting machines
DE2301564B2 (en) DENTAL HANDPIECE WITH BUILT-IN SMALL ELECTRIC MOTOR
DE102017112001B4 (en) Device for cleaning surfaces
DE3235161C2 (en) Device for shearing lengths of fabric
DE3104547C1 (en) Control device for the forward and return of self-driven pneumatic ram boring machines
DE2836627B1 (en) Cutting device for machines for driving routes, tunnels and the like.
DE645846C (en) Arrangement in the case of air-operated gyroscopes with a pneumatic pulse generator operated by the gyroscope
DE254235C (en)
DE491295C (en) Arrangement to prevent oil from being carried away from the bearings of air-cooled electric motors
DE732012C (en) Drill driven by compressed air
DE480082C (en) Sealing device on electrical machines, in particular on electric pumps assembled into a self-contained unit for operation under fluids
DE102016120989A1 (en) An open-end spinning device and method of operating an open-end spinning device
DE1678397B2 (en) IMPACT WRENCH
DE2311035A1 (en) ROCK IMPACT DRILLING MACHINE WITH PRESSURE FLUID
DE583308C (en) Rock processing, in particular rock drilling machine with suction of the rock cuttings through the hollow channel of the tool
DE833142C (en) Reversible internal combustion engine