DE613327C - Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper - Google Patents

Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper

Info

Publication number
DE613327C
DE613327C DESCH105019D DESC105019D DE613327C DE 613327 C DE613327 C DE 613327C DE SCH105019 D DESCH105019 D DE SCH105019D DE SC105019 D DESC105019 D DE SC105019D DE 613327 C DE613327 C DE 613327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic bodies
melting
melting metal
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105019D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHINDHELM
Original Assignee
KARL SCHINDHELM
Publication date
Priority to DESCH105019D priority Critical patent/DE613327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613327C publication Critical patent/DE613327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Es ist bereits ein Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Körper bekannt, welches darin besteht, daß in einem über dem keramischen Körper angeordneten Tiegel Metallstücke 'eingelegt werden, die während des Garbrandes in dem Tiegel schmelzen und dann in einen Hohlraum des darunter befindlichen keramischen Körpers fließen.
In weiterer Ausbildung dieses Verfahrens hat es sich gemäß dem Zusatzpatent 610922 als vorteilhaft erwiesen, dem zu schmelzenden Metall Koksstücke zuzusetzen, da hierdurch der Guß geläutert und in besserer Beschaffenheit erschmolzen wird. Auch können auf diese Weise hochwertigere Metalle eingeschmolzen werden, die höheren mechanischen Anforderungen standhalten.
Für besondere Ausführungsformen von Isolierkörpern für elektrische Zwecke, wie Knüppelisolatorien, Schaltstangenisolatoren usw., ist nun die Anordnung von. zwei oder mehreren Verbindungsgliedern erforderlich, so daß der keramische Körper mit zwei loder mehreren Metallkernen versehen werden muß. Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung in der Weise ermöglicht, daß Metalle von so hohem Schmelzpunkt zur Anwendung kommen, daß das Einschmelzen des Metalls nur durch, die zusätzlich, erzeugte Wärme der in den Tiegel gegebenen Koksstücke erfolgt. Man kann alsdann beispielsweise bei zwei gegenüberliegenden Hohlräumen eines keramischen Körpers zunächst den einen Hohlraum. im Garbrand in bekannter Weise mit dem Metallkern verseben und hierauf in einem weiteren Garbrand den umgedrehten, mit dem nun zu füllenden Hohlraum nach, oben gerichteten Körper mit Metall ausfüllen, ohne Gefahr zu laufen, daß das in dem zuerst gefüllten Hohlraum eingeschmolzene Metall wieder ausfließt.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Schaltstangenisolator schematisch dargestellt, wobei mit α der keramische Körper, mit b das Schmelzmetall, mit c die Koksstücke, mit d der Tiegel und mit e ein bereits in einen Hohlraum eingeschmolzener Metallkern bezeichnet sind. Die Abbildung zeigt den keramischen Körper« vor dem Schmelzprozeß im zweiten Garbrand, nachdem bereits der in der unteren Öffnung befindliche Metallkern in dem vorhergehenden Brand eingeschmolzen wurde. Der Metallkern e hat einen höherliegenden Schmelzpunkt als die ■ Temperatur des keramischen Brandes und bleibt infolgedessen im zweiten Garbrand fest. Gegenüber den bisher bekannten Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Körper bedeutet das vorliegende Verfahren einen wesentlichen Fortschritt, da durch, die gleichartigen Metallkerne gleichmäßig wirkende Verbindungsorgane !entstehen, die eine ' gleichmäßige Lastverteilung ergeben.
Das neue Verfahren hat außerdem den Vorteil besonderer Billigkeit, da als zweite Verbindungsorgane früher im allgemeinen schwere Gußflansche oder Gußkappen verwendet wurden, die einer weitgehenden und infolgedessen teueren Bearbeitung bedurften. Diese Flansche und Kappen mußten weiter noch mittels Zement mit dem keramischen Körper verbunden werden, was, abgesehen von der langen Abbindezeit des Zementes, -im Betrieb oft durch, ungünstige Witterungseinflüsse zu Unzuträglichkeiten führte und sogar eine Zerstörung des keramischen Körpers nach sich zog.

Claims (1)

  1. 80 Patentanspruch :
    Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Körper nach Patent 610922, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausfüllung mehrerer Hohlräume des keramischen Körpers mit Metall in mehreren aufeinanderfolgenden Bränden Metalle von so hohem Schmelzpunkt zur Anwendung kommen, daß das Einschmelzen des Metalles nur durch die zusätzlich erzeugte Wärme der in den Tiegel gegebenen Koksstücke ermöglicht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH105019D Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper Expired DE613327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105019D DE613327C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105019D DE613327C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613327C true DE613327C (de) 1935-05-17

Family

ID=7447847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105019D Expired DE613327C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613327C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613327C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper
DE718717C (de) Verfahren zur Herstellung von Tellerventilen fuer Brennkraftmaschinen
DE638612C (de) Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit
DE610922C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper
DE756146C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rippenzylindern
DE763883C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben
DE3306186C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angießen beim Horizontalstranggießen
DE540199C (de) Verfahren zum Giessen von Aluminium und anderen bei mittelhohen Temperaturen giessbaren Metallen und Legierungen
AT266361B (de) Stopfen für Gießpfannen od. dgl.
DE603797C (de) Verfahren zur innigen Befestigung eines Koerpers aus niedrigschmelzendem Metall mit einem Koerper aus einem schwerer schmelzenden Metall
AT318156B (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen
AT129808B (de) Verfahren zur innigen Befestigung eines Körpers aus niedrigschmelzendem Metall an einem Körper aus einem schwerer schmelzenden Metall.
DE563642C (de) Giessformmuffel fuer zahntechnische o. dgl. Zwecke
DE148591C (de)
DE2113267C3 (de) Mittels Kühlmitteldurchfluß kühlbarer metallischer Kern und Verfahren zu dessen Herausziehen
DE902420C (de) Verfahren zum Herstellen von Stromanschluesen
DE843138C (de) Gekuehlter Dorn zum stetigen Giessen von metallischen Hohlstraengen
AT314105B (de) Vorrichtung zum Eletroschlacke-Gießen bzw. Umschmelzen, zur Herstellung von hohlen Metallblöcken
DE423293C (de) Legierung zum Verloeten von Bleilegierungen mit Eisen, Rotguss u. dgl.
DE889775C (de) Verfahren zum Herstellen von Kabelschuhen, Verbindungs- und Endstuecken an elektrischen Kabeln
DE327413C (de) Verfahren zum Verschweissen von Aluminiumdraehten miteinander
DE510497C (de) Verfahren zur Herstellung seigerungsfreier, gegossener Hohlkoerper
DE591325C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalterkontakten
DE2113356B2 (de) Vorrichtung zum Elektroschlackeerschmelzen von Gußstücken mit zumindest einem durchgehenden Hohlraum
DE669825C (de) Kern zur Herstellung von gegossenen Hohlkoerpern