DE608922C - Liquid piston meter with a graduated cylinder - Google Patents

Liquid piston meter with a graduated cylinder

Info

Publication number
DE608922C
DE608922C DEF72017D DEF0072017D DE608922C DE 608922 C DE608922 C DE 608922C DE F72017 D DEF72017 D DE F72017D DE F0072017 D DEF0072017 D DE F0072017D DE 608922 C DE608922 C DE 608922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
pointer
counter
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72017D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Original Assignee
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTINI HUENEKE, SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA filed Critical MARTINI HUENEKE
Priority to DEF72017D priority Critical patent/DE608922C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE608922C publication Critical patent/DE608922C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/60Arrangements of pumps manually operable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Flüssigkeitskolbenmesser mit einem Meßzylinder Es ist bei Flüssigkeitsmessern mit Zeigereinstellung und motorisch angetriebener Förderpumpe bekannt, bei Rückkehr des Zeigers in seine Ausgangsstellung die Pumpenwelle zu sperren und dadurch die weitere Förderung der Flüssigkeit zu verhindern. Es ist ferner bereits bekannt, bei Zwillingsmeßgeräten eine auf den Umschalthahn für das Zwillingsmeßgefäß wirkende Sperrvorrichtung den Hahn freigeben zu lassen, wenn der Zeiger auf die jeweils abzufüllende Flüssigkeitsmenge eingestellt wird, und ihn wieder zu sperren, sobald eine der eingestellten Flüssigkeitsmenge entsprechende Anzahl von Umschaltungen des Hahns stattgefunden hat. Schließlich sind auch nach Art von Durchlaufmessern arbeitende Kolbenmeßvorrichtungen bekannt, bei denen der auf einer Feinskala fortschreitende Zeiger des Zählwerks von Einheit zu Einheit nur eine kleine Wegstrecke zurücklegt. Bei diesen Messern besteht, wenn man genau auf eine bestimmte Flüssigkeitsmenge abstoppen will, die Schwierigkeit, einen entsprechend genauen Einfall des Ausklinkwerks zu erreichen.Liquid piston knife with a graduated cylinder It is with liquid meters with pointer setting and motor-driven feed pump known on return of the pointer in its starting position to lock the pump shaft and thereby the to prevent further promotion of the liquid. It is also already known in the case of twin measuring devices, one acting on the switchover valve for the twin measuring vessel Locking device to release the tap when the pointer points to the one to be filled The amount of liquid is set and it is locked again as soon as one of the set Liquid quantity corresponding number of switchings of the tap took place Has. Finally, piston measuring devices operating in the manner of flow meters are also available known, in which the pointer of the counter advancing on a fine scale only covers a short distance from unit to unit. With these knives exists if you want to stop exactly on a certain amount of liquid that Difficulty in achieving a correspondingly precise incidence of the notching mechanism.

Von diesen bekannten Meßvorrichtungen unterscheidet sich die den Gegenstand der Erfindung bildende einmal hinsichtlich der Gattung dadurch, daß es sich hier um einen Kolbenmesser handelt, bei dem der Meßzylinder durch Vermittlung eines vom Meßkolben bei Beendigung seines Hubes betätigten Spannwerkes selbsttätig umgesteuert wird, derart, daß die Zapfenenge auf eine Hubeinheit genau abgegrenzt wird, so daß die Aufgabe, den genauen Einfall des Klinkwerks zu sichern, deren Lösung bei Messern mit gleichmäßig weiterlaufendem Zeiger praktisch die größten Schwierigkeiten macht, ganz in Fortfall kommt. Kolbenmesser mit selbsttätiger Umsteuerung durch Vermittlung eines vom Meßkolben beim Hubende betätigten Spannwerks sind an sich bekannt. Neü. daran ist aber, daß die durch den Einstellzeiger gesteuerte Sperrvorrichtung auf das Umsteuerorgan für den Meßzylinder bzw. auf das dies Organ betätigende Schaltglied wirkt. Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß, wenn der Einstellzeiger in seine Nullstellung zurückkehrt, nicht der ganze Ausgabevorgang sofort unterbrochen wird, daß vielmehr die Messung zunächst ihren Fortgang nimmt, bis eine dein Hub des Meßkolbens entsprechende runde Flüssigkeitsmenge ausgegeben ist. Die neue Einrichtung bietet, ferner den Vorteil, daß die außerordentlich starke Beanspruchung der Apparatteile, wie sie bei plötzlicher Sperrung der Förderpumpenwelle nach dem oben an erster Stelle erwähnten bekannten Vorschlage auftritt, vermieden wird. Es ist daher möglich, die Sperrvorrichtung sehr leicht zu bauen und dadurch eine besondere Feinfühligkeit zu erreichen. Die Einwirkung des Sperrgliedes auf das Schaltwerk für das Umsteuerorgan gemäß der vorliegenden Erfindung ist deshalb vorteilhafter als die unmittelbare Sperrung des Umsteuerorgans selbst, weil für dieses je nach der Stellung des Meßkolbens zwei verschiedene Einstellungen in Frage kommen.The object differs from these known measuring devices the invention forms once with regard to the genre in that it is here is a piston meter, in which the measuring cylinder through the mediation of one of the Measuring piston at the end of its stroke actuated clamping mechanism automatically reversed is, in such a way that the pin narrowing is precisely delimited on a lifting unit, so that the task of securing the exact incidence of the clinker mechanism, its solution in the case of knives practically causes the greatest difficulties with a steadily moving pointer, comes completely in failure. Piston knife with automatic reversal through mediation a tensioning mechanism actuated by the measuring piston at the end of the stroke are known per se. New. but what is important is that the locking device controlled by the setting pointer opens the reversing element for the measuring cylinder or the switching element which actuates this element works. This device ensures that when the setting pointer is in its Returns to zero position, the entire dispensing process is not interrupted immediately, that rather the measurement initially continues until a stroke of the volumetric piston corresponding round amount of liquid has been dispensed. The new facility offers furthermore the advantage that the extremely high stress on the apparatus parts, as in the case of sudden blocking of the feed pump shaft after the above in the first place mentioned known proposals occurs, is avoided. It is therefore possible to use the Locking device very easy to build and therefore particularly sensitive to reach. The action of the locking member on the switching mechanism for the reversing device according to the present invention is therefore more advantageous than the immediate one Blocking of the reversing organ yourself because for this depending on the Position of the volumetric flask, two different settings come into question.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform in einem senkrechten Schnitt durch den betreffenden Kolbenmesser veranschaulicht.In the drawing the invention is in an exemplary embodiment illustrated in a vertical section through the piston knife in question.

Der Meßkolben B spielt in einem Zylinder A, der durch eine Leitung F mit dem, im vorliegenden Falle als Schieber E ausgebildeten Umsteuerorgan in Verbindung steht. An das Umsteuerorgan sind außerdem die vom Vorratsbehälter kommende Leitung H, die zu dem mit dem Mundstück 21 versehenen Zapfschlauch M führende Leitung K und der Innenraum 4 eines Gehäuses 15 angeschlossen, der mit der Unterseite des Meßkolbens B in Verbindung steht.The measuring piston B plays in a cylinder A, which is connected by a line F to the reversing device, which is designed as a slide E in the present case. The line H coming from the storage container, the line K leading to the dispensing hose M provided with the mouthpiece 21 and the interior space 4 of a housing 15 which is connected to the underside of the measuring flask B are also connected to the reversing element.

Der die Umschaltung des Steuerschiebers E bewirkende, unter dem Einfiuß einer Feder 44 stehende, mit einem zweiflankigen Nocken 42 ausgerüstete Hebel 43 ist über einen Bolzen 51 mit einer Sperrklinke 52 verbunden, deren Sperrnase 53 mit einem Sperrstift 55 zusammenwirkt, der untei dem Einfluß einer Feder 56 und eines Hebels 57 steht, während ihre Sperrnase 54 unter dem Einfluß eines Anschlages 58 steht, dessen Tragspindel 59 einerseits in eine Gabel 6o mündet, welche über den Stift 61 des Hebels 57 greift, und anderseits mit einem unter dem Einfluß einer Feder 62 stehenden Kolben 63 verbunden ist. Dieser läuft in einem Zylinder 64, dessen die Feder 62 enthaltender Teil durch eine Leitung 65 mit der Atmosphäre verbunden ist und daher stets drucklos ist, während der über dem Kolben liegende Teil durch eine Verbindungsleitung 66 mit der Zuführungsleitung H für die Druckflüssigkeit verbunden ist.The one causing the switching of the control slide E, under the influence a spring 44, equipped with a two-flanked cam 42 lever 43 is connected via a bolt 51 to a pawl 52, the locking lug 53 cooperates with a locking pin 55, the untei the influence of a spring 56 and a lever 57 is, while its locking lug 54 is under the influence of a stop 58 is, the support spindle 59 opens on the one hand in a fork 6o, which over the pin 61 of the lever 57 engages, and on the other hand with one under the influence of one Spring 62 standing piston 63 is connected. This runs in a cylinder 64, the the part containing the spring 62 is connected by a line 65 to the atmosphere is and is therefore always depressurized, while the part lying above the piston is through a connecting line 66 with the supply line H for the pressure fluid connected is.

Der Kolben B ist mit seiner die Steuerstifte 16 und 17 für den Winkelhebel 40 tragenden Kolbenstange C fest verbunden, die Verzahnung 7o aufweist, die mit einem Zahnrad 71 kämmt, jedoch nicht zum Antreiben der Kolbenstange, sondern zur Betätigung eines Zählwerkes durch die hin und her gehende Kolbenstange. Zu diesem Zweck ist das Zahnrad 71 innerhalb des Gehäuses 15 auf -einer Welle 72 gelagert, die ebenfalls innerhalb des Gehäuses ein Exzenter 73 trägt, das mit seiner Lenkstange 74 auf ein Klinkenschaltwerk 75 einwirkt und dadurch das Schaltrad 176, das durch eine Klinke 77 gegen Rückgang gesperrt ist, weiterschaltet. Dieses Schaltrad ist auch mit einer im Gehäuse =5 liegenden, einen Nocken 78 tragenden Scheibe 79 sowie mit der Welle 8o gekuppelt, die durch das Gehäuse 15 hindurchgeführt ist und außerhalb desselben einen Zeiger 81 trägt, der schrittweise die Umschaltungen anzeigt. Der Zeiger 81 kann von außen jeweils bei Beginn einer Zapfung auf die gewünschte Menge eingestellt werden unter entsprechender Mitdrehung des mit ihm gekuppelten Nockens 76 der Steuerscheibe 79. Bei der Ausgabe schreitet der Zeiger 81 von Teilstrich zu Teilstrich zurück, bis die gewünschte Menge ausgegeben ist, wobei am Schluß der Nocken 78 die Zapfung unterbricht.The piston B is with its the control pins 16 and 17 for the angle lever 40 supporting piston rod C firmly connected, which has teeth 7o, which with a gear 71 meshes, but not to drive the piston rod, but to Actuation of a counter by the reciprocating piston rod. To this Purpose, the gear 71 is mounted within the housing 15 on -a shaft 72, which also carries an eccentric 73 within the housing, which with its handlebar 74 acts on a ratchet mechanism 75 and thereby the ratchet wheel 176, which through a pawl 77 is locked against decline, advances. This column wheel is also with a disc 79 located in the housing = 5 and carrying a cam 78 as well as coupled to the shaft 8o which is passed through the housing 15 and outside the same carries a pointer 81 which gradually indicates the switchings. Of the Pointer 81 can point to the desired amount from the outside at the start of a tap can be set with the corresponding rotation of the cam coupled to it 76 of the control disk 79. At the output, the pointer 81 steps from the graduation back to graduation until the desired amount has been dispensed, with the Cam 78 interrupts the tapping.

Der Steuerschieber E verbindet je nach seiner Stellung entweder die Flüssigkeitszuführungsleitung H mit der zur Oberseite des Kolbens führenden Umführungsleitung F und die mit der Unterseite des Kolbens dauernd in Verbindung stehende Kammer 4 über den Kanal 157 mit der FlüssigkeitsaustrittsleitungK oder aber umgekehrt die Flüssigkeitszuführungsleitung H über den Kanal 156 mit der zur Unterseite des Kolbens führenden Kammer 4. und die von der Kolbenoberseite kommende Umgehungsleitung F mit der Flüssigkeitsaustrittsleitung K. An die Austrittsleitung K ist ein Zapfschlaucli M angeschlossen, dessen Mundstück 21 einen zur Drosselung.oder Absperrung dienernden Hahn 22 trägt.Depending on its position, the control slide E connects either the liquid supply line H with the bypass line F leading to the top of the piston and the chamber 4, which is permanently connected to the underside of the piston, via the channel 157 with the liquid outlet line K, or vice versa, the liquid supply line H via the channel 156 with the chamber 4 leading to the underside of the piston and the bypass line F coming from the top of the piston with the liquid outlet line K. A dispensing hose M is connected to the outlet line K, the mouthpiece 21 of which carries a cock 22 serving for throttling or blocking.

Die Förderung der Flüssigkeit in der Zuführungsleitung H kann entweder mittels einer Handpumpe oder aber auch mittels einer motorisch betriebenen Pumpe bzw. dadurch erfolgen, daß der Flüssigkeitsvorrat unter die Wirkung eines Druckgases gesetzt oder daß er durch Einführung von Druckwasser gefördert wird. Im, letzten Falle kann in die Flüssigkeitszuführungsleitung H ein Absperrorgan 82 eingebaut sein, das in der gestrichelt dargestellten Schließstellung den Eintrittskanal 156 des Steuerschiebers E über ein unter Belastung einer schwachen Feder 83 stehendes Rückschlagventil86 mit einer Flüssigkeitsabzugsleitung 87 verbindet.The conveyance of the liquid in the supply line H can either by means of a hand pump or also by means of a motor-driven pump or take place in that the liquid supply under the action of a pressurized gas set or that it is promoted by the introduction of pressurized water. In the last Trap, a shut-off device 82 can be built into the liquid supply line H be, which in the closed position shown in dashed lines, the inlet channel 156 of the control slide E via a standing under the load of a weak spring 83 Check valve 86 connects to a liquid drain line 87.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Beim Einführen von Druckflüssigkeit durch die Zufuhrleitung H wird je nach der Stellung des Steuerschiebers E der Kolben B auf= oder abwärts geschoben und dabei eine dem Hubvolumen entsprechende Menge Flüssigkeit durch den Zapfschlauch M ins Freie verdrängt. Jeweils im letzten Teil eines Kolbenhubes wird durch einen der Steuerstifte 16 oder 17 zunächst der Winkelhebel 4o ein Stück mitgenommen, wobei er mittels seines Nockens 41 den Nocken 42 des federbelasteten Hebels 43 so weit gegen die Kraft der Feder 44 anhebt, daß annähernd im gleichen Augenblick, in dem. der Kolben -B seine Hubbegrenzung erreicht, der Nocken 42 des federbelasteten Hebels 43 auf der Gegenseite des Nockens 41 vom Winkelhebel 4o wieder abrutschen kann, um, dadurch den Winkelhebel 4o weiter umzulegen und damit den Schieber E umzusteuern. Die hierzu nötige Rückbewegung des federbelasteten Hebels 43 ist aber von der Freigabe der mit ihm verbundenen Sperrklinke 42 abhängig, da deren Sperrnase 53 zunächst vom Anschlag 58 festgehalten wird, der sich senken muß, wenn er die Sperrnase freigeben soll. Die Senkung tritt erst ein, wenn durch die beim Kolbenanschlag sich ergebende Stauung der Flüssigkeit eine gewisse Druckerhöhung erreicht ist, die erst bei Überschreitung eines gewissen Maßes durch Einwirken auf den Kolben 63 gegen die Kraft der Feder 62 dessen Senkung herbeiführt, wodurch der Anschlag 58 ebenfalls gesenkt wird, so daß er die Sperrnase 54 freigibt. jetzt erst kann die Feder 44 durch Einwirkung auf den Steuerhebel 43 den Winkelhebel 40 vollends umlegen und dabei den Schieber E umsteuern. Dieser Teil der Wirkungsweise ist besonders wichtig bei Förderung der Flüssigkeit mittels einer Handpumpe, weil der die Handpumpe Bedienende bei jeder Erreichung eines Kolbenhubes in sehr bequemer Weise wählen kann zwischen Weiterschalten oder Aufhören und Festhalten des Kolbens genau am Hubende. Er braucht nämlich nur, wenn er aufhören will, die Bildung einer nennenswerten Druckerhöhung zu vermeiden und hält dadurch den Kolben genau am Hubende fest, während er, wenn er Weiterpumpen will, nur einen kleinen Überdruck zu geben braucht, um sofort eine Umschaltung und Weiterbetätigung zu erzielen.The operation of the device is as follows: When pressure fluid is introduced through the supply line H, depending on the position of the control slide E, the piston B is pushed up or down and an amount of fluid corresponding to the stroke volume is displaced through the dispensing hose M into the open. In each case in the last part of a piston stroke, one of the control pins 16 or 17 initially takes the angle lever 4o along a bit, and by means of its cam 41 it raises the cam 42 of the spring-loaded lever 43 against the force of the spring 44 to such an extent that almost at the same instant , by doing. the piston -B reaches its stroke limit, the cam 42 of the spring-loaded lever 43 on the opposite side of the cam 41 can slide off the angle lever 4o again in order to flip the angle lever 4o further and thus reverse the slide E. The necessary return movement of the spring-loaded lever 43 is dependent on the release of the pawl 42 connected to it, since its locking lug 53 is first held by the stop 58, which must lower itself if it is to release the locking lug. The lowering only occurs when a certain pressure increase is reached due to the stagnation of the liquid at the piston stop, which only causes the lowering of the piston 63 against the force of the spring 62 when a certain amount is exceeded, whereby the stop 58 likewise is lowered so that it releases the locking lug 54. Only now can the spring 44 completely turn over the angle lever 40 by acting on the control lever 43, thereby reversing the slide E. This part of the mode of operation is particularly important when pumping the liquid by means of a hand pump, because the operator of the hand pump can easily choose between switching on or stopping and holding the piston exactly at the end of the stroke each time a piston stroke is reached. If he wants to stop, he only needs to avoid a significant increase in pressure and thereby holds the piston exactly at the end of the stroke, while if he wants to continue pumping, he only needs to give a small overpressure in order to switch over and continue actuation immediately achieve.

Erfolgt die Förderung der Flüssigkeit nicht mittels einer Handpumpe, sondern durch eine motorisch betriebene Pumpe oder mittels Druckgases oder Wasserdrucks, so entsteht natürlich der zur Freigabe der Umschaltung auf den Kolben 63 wirkende Staudruck regelmäßig. Es ist aber wünschenswert, durch Betätigung des Schlauchhahnes 22 die endgültige Unterbrechung des Zapfvorganges herbeiführen zu können, weil es von Wichtigkeit ist, mit nur ein Mann Bedienung am Schlauchende auskommen zu können. Auch diese Aufgabe wird mit der Einrichtung gelöst; denn wenn während eines Kolbenhubes der Schlauchhahn 22 gedrosselt wird, so tritt bereits während der Kolbenbewegung eine Druckerhöhung in der Zuführungsleitung H ein, die bei genügender Drosselung des Hahnes 22 ausreicht, um, den Kolben 63 gegen die Kraft seiner Feder 62 abwärts zu bewegen, wobei er sich aber so weit abwärts bewegt, daß der Sattel 6o," der Gabel 6o, die mit dem Kolben 63 verbunden ist, auf den Hebel 57 einwirkt und den Stift 55 gegen die Kraft seiner Feder 56 in die Bahn der Steuernase 53 einrückt. Infolgedessen ist zwar, wenn bei Beendigung des Hubes des Kolbens B der Steuerhebel 43 gegen die Kraft seiner Feder 44 angehoben wird, die Steuernase 54 der Sperrklinke 52 freigegeben, aber die Steuernase 53 dieser Klinke gleitet über den hochgehobenen Sperrstift 55 und wird jetzt von diesem endgültig festgehalten, weil infolge des Ausbleibens einer Umschaltung der erhöhte Staudruck in der Zufuhrleitung erhalten bleibt und daher der Kolben 63 zunächst nicht wieder zurückgehen kann. Es wird also durch Einwirkung des Steuerkolbens 63 auf den Sperrstift 55 eine endgültige Unterbrechung des Zapfvorganges durch Druckerhöhung beim Drosseln des Schlauchhahnes 22 ausgelöst.If the liquid is not pumped using a hand pump, but by a motor-driven pump or by means of compressed gas or water pressure, this naturally creates the one that acts on piston 63 to release the switchover Back pressure regularly. But it is desirable to operate the hose tap 22 to bring about the final interruption of the dispensing process because it It is important to be able to get along with only one man to operate the hose end. This task is also solved with the device; because if during a piston stroke the hose tap 22 is throttled, so occurs already during the piston movement a pressure increase in the supply line H a, which with sufficient throttling of the cock 22 is sufficient to, the piston 63 against the force of its spring 62 downwards to move, but it moves so far down that the saddle 6o, "of the fork 6o, which is connected to the piston 63, acts on the lever 57 and the pin 55 engages against the force of its spring 56 in the path of the control nose 53. Consequently is true, if at the end of the stroke of the piston B, the control lever 43 against the Force of its spring 44 is raised, the control nose 54 of the pawl 52 is released, but the control lug 53 of this pawl slides over the raised locking pin 55 and is now finally held by him, because as a result of the absence of one Switching the increased back pressure in the supply line is maintained and therefore the piston 63 cannot initially go back again. So it becomes through action of the control piston 63 on the locking pin 55 a final interruption of the dispensing process triggered by an increase in pressure when throttling the hose tap 22.

Um, nun nach einer Zapfpause die Sperrung wieder aufzuheben und dadurch eine neue Zapfung zu ermöglichen, braucht man nur das in der Zufuhrleitung H eingebaute Absperrorgan 82 in seine Absperrstellung zu bringen, in der es den Eintrittskanal 156 über das sich bei' einem geringen Druck öffnende federbelastete Rückschlagventil 86 mit dem Flüssigkeitsablauf 87 verbindet. Dadurch kann sich der Kolben 63 unter dem Einfluß seiner Feder 62 und Verdrängung von Flüssigkeit aus dem Zylinder 64 in die Ablaufleitung 87 wieder heben und dadurch das Zurückziehen des Sperrstiftes 55 mittels seiner Feder 56 freigeben, worauf die Feder 44 mittels des Hebels 43 und des Winkelhebels 4o den Schieber E umsteuert.To, now after a pause in tapping the blockage again and thereby To enable a new tap, you only need that built into the supply line H. Bring shut-off element 82 in its shut-off position in which it is the inlet channel 156 via the spring-loaded check valve that opens when there is a low pressure 86 connects to the liquid drain 87. As a result, the piston 63 can move under the influence of its spring 62 and displacement of liquid from the cylinder 64 lift again into the drain line 87 and thereby the retraction of the locking pin 55 release by means of its spring 56, whereupon the spring 44 by means of the lever 43 and the angle lever 4o reverses the slide E.

Bei jedem Aufwärts- und Abwärtshub überträgt die Verzahnung 7o der Kolbenstange C ihre Bewegung auf das Zahnrad 7r, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß je ein Hub ungefähr einer vollen Umdrehung des Zahnrades 71 entspricht. Hierbei macht auch das Exzenter 73 einen vollen Hinundherhub und steuert dabei das Schaltrad 76 und den Zeiger 81 jeweils um einen Teilstrich fortschaltend weiter. Ist der Zeiger 81 auf eine bestimmte Menge eingestellt - gewesen unter entsprechender Mitnahme des Steuernockens 78, was Bedingung dafür ist, daß die Feder 56 den Sperrstift 55 aus seiner wirksamen Stellung herauszieht, und ist dann die eingestellte Flüssigkeitsmenge entnommen, so schiebt sich bei der Abgabe der letzten Hubmenge der Sperrnocken 78 wieder unter den Steuerstift 55 und hebt diesen gegen die Kraft seiner Feder 56 in die wirksame Stellung an. Da das Exzenter 73 so auf der Welle 72 befestigt ist, daß immer im ersten Teil einer vollen Umdrehung die Fortschaltung des Schaltrades 76 erfolgt und im zweiten Teil der Umdrehung der Rückzug der Schaltklinke 75 eintritt, so wird beim letzten Kolbenhub im ersten Teil desselben bereits durch Einwirkung des Nockens 78 der Sperrstift 55 in seiner wirksamen Stellung gehoben, und beim Anheben des Schalthebels 43 im letzten Hubteil des Kolbens B fällt die Sperrnase 53 der Klinke 52 über den Sperrstift 55 ein und hält nunmehr den Schalthebel 43 fest, so daß eine Umschaltung nicht erfolgen kann und der Meßvorgang unterbrochen wird.With each upward and downward stroke, the gearing 7o transmits the Piston rod C their movement on the gear wheel 7r, the diameter of which is chosen so that each stroke corresponds approximately to a full revolution of the gear 71. Here the eccentric 73 also makes a full back and forth stroke and thereby controls the ratchet wheel 76 and the pointer 81 each incrementing by one division. Is the pointer 81 set to a certain amount - was taken with appropriate entrainment of the control cam 78, which is a condition that the spring 56 the locking pin 55 pulls out of its effective position, and is then the set amount of liquid removed, the locking cam 78 moves when the last stroke amount is dispensed again under the control pin 55 and lifts it against the force of its spring 56 into the effective position. Since the eccentric 73 is attached to the shaft 72, that always in the first part of a full turn the indexing wheel is switched 76 takes place and in the second part of the revolution the retraction of the pawl 75 occurs, so is the last piston stroke in the first part of the same by action of the cam 78, the locking pin 55 is lifted in its operative position, and when When the switching lever 43 is raised in the last stroke part of the piston B, the locking lug falls 53 of the pawl 52 via the locking pin 55 and now holds the shift lever 43 fixed, so that a switchover cannot take place and the measuring process is interrupted will.

Infolge des Zusammenwirkens der Einstellbarkeit des Zeigers mit dem Steuernocken 78 einerseits und des unter der Wirkung eines Staudruckes sich betätigenden Kolbens 63 andererseits wird es dem Zapfer freigestellt, ob er die am Beginn einer Zapfung eingestellte Menge ganz ausgeben oder aber für den Fall, daß der aufnehmende Tank doch schon zu früh voll wird, die Zapfung durch Drosselung des Schlauchhahnes M früher, aber mit einem ganzen Hubvolumen unterbrechen will.As a result of the interaction of the adjustability of the pointer with the Control cam 78 on the one hand and under the effect of dynamic pressure actuating piston 63 on the other hand, it is up to the tap whether he dispense the amount set at the beginning of a tap in full or in the event that that the receiving tank is already full too early, the tap by throttling of the hose tap M wants to interrupt earlier, but with a full stroke volume.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: x. Flüssigkeitskolbenmesser, insbesondere für Brennstoffe und Schmieröl, mit einem Meßzylinder, bei dem, das Umsteuerorgan durch Vermittlung eines vom Meßkolben bei Beendigung seines Hubes betätigten Spannwerkes selbsttätig umgesteuert wird, in. Verbindung mit einem Zählwerk, dessen Zeiger auf die auszugebende Flüssigkeitsmenge eingestellt wird und beim Zapfen in die Nullstellung zurückkehrt, worauf die ' Flüssigkeitsabgabe selbsttätig unterbrochen wird, gekennzeichnet durch ein vom Zählwerk beeinflußtes Sperrglied (55), das das Spannwerk (43, 44) in der Nullstellung des Zählwerks in der Spannlage festhält, so daß die Schaltung des Umsteuerorgans (E) unterbleibt. PATENT CLAIMS: x. Liquid piston knives, in particular for fuels and lubricating oil, with a measuring cylinder, in which, the reversing member through intermediation a tensioning mechanism actuated automatically by the measuring piston at the end of its stroke is reversed, in connection with a counter whose pointer points to the The amount of liquid is set and returns to the zero position when dispensing, whereupon the 'liquid dispensing is automatically interrupted, characterized by a locking member influenced by the counter (55), which the tensioning mechanism (43, 44) in the Zero position of the counter in the clamping position holds, so that the switching of the reversing device (E) is omitted. 2. Flüssigkeitskolbenmesser nach Anspruch x, gekennzeichnet durch einen mit der Zeigerwelle des Zählwerks innlaufenden Nocken (78), der in der Nullstellung einen Sperrstift (55) mit einer mit, dem Spannwerk (43, 44) zusammenhängenden Klinke (52) in Eingriff bringt. 2. Liquid piston knife according to claim x, characterized by a cam (78) which runs with the pointer shaft of the counter and which is in the zero position a locking pin (55) with a pawl connected to the tensioning mechanism (43, 44) (52) engages. 3. Flüssigkeitskolbenmesser nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Fortschalten der den Nocken (78) tragenden Zeigerwelle von der Meßkolbenstange (C) aus zwangsläufig erfolgt, und zwar zeitlich unabhängig von der Spannung des Spannwerks (43) durch Vermittlung eines Schaltwerks (75, 76) mit Exzenterantrieb von einer Welle (72) aus, deren Antriebszahnrad (7r) in eine Zahnung (7o) der Meßkolbenstange (C) eingreift und im Durchmesser so bemessen ist, daß es bei jedem Kolbenhub annähernd eine Umdrehung macht. 3. Liquid piston knife according to claim z, characterized in that that the advancement of the pointer shaft carrying the cam (78) from the measuring piston rod (C) from inevitably takes place regardless of the time of the voltage of the Tensioning mechanism (43) through the intermediary of a switching mechanism (75, 76) with an eccentric drive from a shaft (72), the drive gear (7r) of which into a toothing (7o) of the measuring piston rod (C) engages and is dimensioned in diameter so that it is approximately with each piston stroke makes one turn. 4. Flüssigkeitskolbenmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Fortschaltung bewirkende Exzenter (73) so auf der auch das Zahnrad (7Z) tragenden Welle (72) befestigt ist, daß bei der ersten Hälfte der Umdrehung die Fortschaltung des Zeigers erfolgt, während die zweite Hälfte der gleichen Umdrehung den Rückzug der Schaltklinke (75) bewirkt.4. Liquid piston knife according to claim 3, characterized in that that the eccentric (73) causing the switching is so on the gearwheel (7Z) bearing shaft (72) is attached that the first half of the revolution The pointer is incremented during the second half of the same revolution causes the pawl (75) to retract.
DEF72017D 1931-04-02 1931-04-02 Liquid piston meter with a graduated cylinder Expired DE608922C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72017D DE608922C (en) 1931-04-02 1931-04-02 Liquid piston meter with a graduated cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72017D DE608922C (en) 1931-04-02 1931-04-02 Liquid piston meter with a graduated cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608922C true DE608922C (en) 1935-02-05

Family

ID=7111720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72017D Expired DE608922C (en) 1931-04-02 1931-04-02 Liquid piston meter with a graduated cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608922C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434798A1 (en) * 1983-11-18 1985-05-30 Nuovo Pignone S.P.A., Florenz/Firenze Improvements to meters for liquefield petroleum gas pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434798A1 (en) * 1983-11-18 1985-05-30 Nuovo Pignone S.P.A., Florenz/Firenze Improvements to meters for liquefield petroleum gas pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608922C (en) Liquid piston meter with a graduated cylinder
DE595335C (en) Liquid piston meter with automatic reversal
CH404432A (en) Process for dosing and filling pressure fluids and equipment for carrying out the process
DE663406C (en) Mixture dispenser for low-viscosity fuels and oil
DE901379C (en) Dispensing device with flow meter and volume presetting
DE475852C (en) Dispensing device for oil or other liquids in measured quantities
DE558688C (en) Dosing device for liquids
DE469548C (en) Automatic control for liquid measuring and dispensing devices
DE590524C (en) Self-closing valve, especially for dense liquids, with a snap-action device that holds the valve in the open position and is triggered by a deformable housing or the like under suction
DE450643C (en) Device for dispensing fluids in measured quantities
DE476190C (en) Measuring device for the delivery amount of piston pumps, in particular for the amount of fuel delivered per stroke of a fuel pump for internal combustion engines
DE602016C (en) Measuring and dispensing pump, especially for oil and syrupy liquids, with a vertically arranged cylinder
DE707843C (en) Liquid measuring and dispensing system
DE501980C (en) Measuring and dispensing device, especially for flammable liquids
DE600833C (en) Piston measuring device with horizontally arranged cylinder and piston driven back and forth by the liquid, which is designed to be emptied for the purpose of being able to be used for different types of fluids
DE500748C (en) Single-acting measuring pump
DE442754C (en) Display device for setting a fluid measuring device
DE403483C (en) Measuring device for liquids
DE484718C (en) Device for dispensing fluids, in which a container made of flexible building material is alternately pressurized from the outside and this pressure is released again
DE825819C (en) Dispensing and dispensing device for liquids
AT123764B (en) Liquid measuring and dispensing system with several storage containers for various liquids.
AT224352B (en) Dosing pump for liquids
DE542028C (en) Self cashier for fluids, especially gasoline, benzene or the like, with automatic interruption of the fluid supply
DE141638C (en)
AT109369B (en) Switching valve for liquid measuring and dispensing devices with pump operation.