DE607772C - Stabheber fuer Maehmaschinen mit gesteuerten umlaufenden Hebestaeben - Google Patents

Stabheber fuer Maehmaschinen mit gesteuerten umlaufenden Hebestaeben

Info

Publication number
DE607772C
DE607772C DEF76694D DEF0076694D DE607772C DE 607772 C DE607772 C DE 607772C DE F76694 D DEF76694 D DE F76694D DE F0076694 D DEF0076694 D DE F0076694D DE 607772 C DE607772 C DE 607772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting rods
rod lifter
lifting
auxiliary
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76694D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fella Werke GmbH
Original Assignee
Fella Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fella Werke GmbH filed Critical Fella Werke GmbH
Priority to DEF76694D priority Critical patent/DE607772C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607772C publication Critical patent/DE607772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/04Grain-crop lifters with revolving staffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Bei den bekannten Stabhebern für Mähmaschinen mit gesteuerten umlaufenden Hebestäben ist es nachteilig·, daß bei stark lagerndem Getreide nicht die volle Schnittbreite des Schneidwerks ausgenutzt werden kann, weil die Spitzen der Hebestäbe nur etwa über die halbe Schnittbreite des Schneidwerks den Boden berühren oder sich in geringer Höhe über den Erdboden hinwegbewegen. Die Hebestäbe können daher nur stellenweise unter stark lagerndes Getreide gelangen, um dieses zu heben, dem Schneidwerk zuzuführen und auf das waagerecht umlaufende Fördertuch abzulegen. Ein weiterer- Nachteil der bekannten Stabheber besteht darin, daß der Zeitabstand zwischen den Hebewirkungen, der einzelnen Hebestäbe zu groß ist. Dadurch entsteht bei lagerndem Getreide eine sehr ungleiche Stoppellänge. Es ist versucht worden, dieser Übelstände dadurch Herr zu werden, daß mehr als drei Hebestäbe verwendet wurden, wobei aber der Nachteil in den Kauf zu nehmen ist, daß die Hebestäbe bei gleich großem Schutzring eine geringere Länge haben. Wird der Schutzring größer gewählt, dann verdeckt er einen Teil des Schneidwerks am inneren Abteiler der Mähmaschine und beeinträchtigt dessen Ausnutzung. Ein anderer Vorschlag, das Antriebkreuz schneller anzutreiben, führt dazu, daß das Getreide durch die Hebestäbe ausgedroschen wird.
Die Erfindung besteht darin, daß an den Hebestäben oder an den den Hebestab tragenden Hülsen Hilfshebestäbe angebracht sind. Durch die letzteren wird erreicht, daß die Hebezeitabstände der Hebestäbe an der inneren Seite auf die Hälfte verringert und die Ungleichheit der Stoppellänge vermindert wird. Auch erfassen die Hilfshebestäbe die bei stehendem oder lagerndem Getreide nach außen (in den Stabheber) hängenden Halme und führen sie dem Schneidwerk zu, weil die Spitzen der Hilfshebestäbe an einer von dem zu mähenden Getreide weiter entfernten Stelle aus dem Schutzring heraustreten als die Spitzen der Hebestäbe, was ein Abschneiden der Ähren von dem nach außen hängenden Getreidehalm verhindert.
Es ist zwar bereits ein Schleuderrad für Kartoffelerntemaschinen mit federnden Zinken bekannt, bei dem die Zinken in verschiedenen Ebenen liegen, um eine zerteilende Wirkung der Zinken auf dem Kartoffeldamm zu erzielen. Desgleichen ist ein Wurfrad mit Zinkengabeln bei der gleichen Gattung von Erntemaschinen bekannt, bei dem in bezug auf die Drehrichtung vorstehend ein weiterer federnder Zinken vorgesehen ist, um eine bessere Schleuderwirkung für die Kartoffeln und ein besseres Hindurchfallen der Erde zwischen den Zinken zu erzielen. Diese bekannten Anordnungen sind aber für andere Zwecke als die des Erfindungsgegenstandes gedacht und für Mähmaschinen nicht geeignet. Auch ist ihre Übertragung auf Mähmaschinen nicht ohne weiteres gegeben.
Gemäß der Erfindung können die Htlfshebestäbe kürzer als die Hebestäbe gewählt und in einer in einem spitzen Winkel zur Umlaufebene der Hebestäbe liegenden Ebene an-S geordnet werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Hilfshebestäbe auch dort den Boden berühren, wo die Hebestäbe nicht hingelangen können. Man kann also durch die Hilfshebestäbe auch an der bisher bei starker Lager-ίο frucht nicht ausgenutzten inneren Seite des Schneidwerks das Getreide anheben und dem Schneidwerk zuführen.
Weiter können die Hilfshebestäbe kreisbogienförmig· ausgebildet und kurzer sein als die Hebestäbe. Durch die kreisförmige Gestalt der Hilfshebestäbe wird erreicht, daß sich der Hebezeitabstand der Hebestäbe an der inneren Seite um die Hälfte verringert, wodurch die Stoppeln gleichmäßiger werden. Die Hilfshebestäbe können ferner verstellbar und abnehmbar sein, um den Stabheber den jeweiligen Verhältnissen anpassen zu können.
In der Zeichnung- ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar an einem in Abb. 1 im Grundriß dargestellten Stabheber und in Abb. 2 in einer Vorderansicht nach der Linie A-B in der Abb. 1.
Der Pfeil 1 gibt die Fahrrichtung der 3O- Mähmaschine und der Pfeil 2 den Drehsinn des auf der Welle 4 fest angeordneten Antriebkreuzes 3 an, deren nicht dargestellter Antrieb in beliebiger bekannter Weise, z. B. mittels Schneckenradvorgelege, erfolgen kann. Das Anriebkreuz 3 hat Arme 5, die den Schutzring 16 und drei Zapfen 6 tragen. Auf den Zapfen 6 sitzen Hülsen 7, an welchen ein Hebestab 8 und ein Hilfshebestab 9 angeordnet sind. Die Hilfshebestäbe 9 sind zweckmäßig kürzer als die Hebestäbe 8 und kreisbogenförmig. Die Hilfshebestäbe können leicht abnehmbar und winkelverstellbar sein, um den jeweiligen Bodenverhältnissen Rechnung tragen zu können. Wenn es das zu mähende Getreide wünschenswert erscheinen läßt, werden die Hilfsheber 9 entfernt. Sie können statt an der Hülse 7 auch an den Hebestäben 8 oder an beiden angeordnet sein.
Die Steuerung der umlaufenden Hebestäbe 8 und 9 erfolgt in bekannter Weise durch die im Ring 13 geführten Steuerstäbe 10 mit Kappen 11, welche durch einen Bolzen 12 mit der Hülse 7 gelenkig verbunden sind.
Dreht sich das Antriebkreuz 3 in Richtung des Pfeiles 2, so treten die Hebestäbe 8 bei 15 und die Hilfshebestäbe 9 bei 14 aus dem Schutzring 16 heraus. Die von den Hebestäben 8 nicht ergriffenen Halme werden infolgedessen von den Hilfshebestäben 9 erfaßt (vgl. Abb. 2) und dem Schneidwerk zugeführt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stabheber für Mähmaschinen mit gesteuerten umlaufenden Hebestäben, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hebestäben (8) oder an den den Hebestab tragenden Hülsen (7) Hilfshebestäbe (9) angebracht sind.
2. Stabheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfshebestäbe (9) kreisbogenförmig und kürzer als die Hebestäbe (8) sind.
3. Stabheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfshebestäbe (9) mit der Ebene, in der die Hebestäbe (8) liegen, einen unterhalb dieser Ebene liegenden Winkel bilden.
4. Stabheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfshebestäbe (9) abnehmbar und verstellbar angebracht sind.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEF76694D 1933-12-05 1933-12-05 Stabheber fuer Maehmaschinen mit gesteuerten umlaufenden Hebestaeben Expired DE607772C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76694D DE607772C (de) 1933-12-05 1933-12-05 Stabheber fuer Maehmaschinen mit gesteuerten umlaufenden Hebestaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76694D DE607772C (de) 1933-12-05 1933-12-05 Stabheber fuer Maehmaschinen mit gesteuerten umlaufenden Hebestaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607772C true DE607772C (de) 1935-01-07

Family

ID=7112710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76694D Expired DE607772C (de) 1933-12-05 1933-12-05 Stabheber fuer Maehmaschinen mit gesteuerten umlaufenden Hebestaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607772C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730912C2 (de) Gerät zum Ernten von Mais
DE2900552A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen sowie abtrennen und gegebenenfalls weiterfuehren von in reihe stehendem, stengeligem erntegut, insbesondere mais
DE3048569C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten geschnittenen Halmgutes
DE1224082B (de) Heuwerbungsmaschine
DE202014104667U1 (de) Schneidvorrichtung
DE1582334A1 (de) Rechkoerper fuer eine Vorrichtung zum seitlichen Zusammenbrechen von auf dem Boden liegenden Erntegut
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
DE2110622A1 (de) Kreiselmaeher
DE607772C (de) Stabheber fuer Maehmaschinen mit gesteuerten umlaufenden Hebestaeben
DE102007010522A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0365019B1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten, insbesondere Mais
DE1934817A1 (de) Heuerntemaschine zum seitlichen Zusammenrechen von Erntegut
DE1757123A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3039046A1 (de) Erntemaschine
DE1582249A1 (de) Kreiselmaeher mit Zusatzwerkzeugen
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE549362C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem angetriebenem Ablegerad
DE1331538U (de)
DE829072C (de) Ruebenerntemaschine
DE112211C (de)
DE590609C (de) Kartoffelerntemaschine mit in einer etwa waagerechten Ebene kreisendem Ablegerad
DE845119C (de) Kartoffelerntemaschine
AT392871B (de) Erntemaschine fuer maispflanzen
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke