DE606609C - Method and mold for stiffening the ends of shoe laces by vulcanizing rubber strips - Google Patents

Method and mold for stiffening the ends of shoe laces by vulcanizing rubber strips

Info

Publication number
DE606609C
DE606609C DEN31776D DEN0031776D DE606609C DE 606609 C DE606609 C DE 606609C DE N31776 D DEN31776 D DE N31776D DE N0031776 D DEN0031776 D DE N0031776D DE 606609 C DE606609 C DE 606609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
rubber strips
rubber
laces
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN31776D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE606609C publication Critical patent/DE606609C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D98/00Machines for making laces; Applying fibre or celluloid to ends of laces

Description

Verfahren und Preßform zum Versteifen der Enden von Schnürsenkeln durch Aufvulkanisieren von Gummistreifen Es ist bekannt, die Enden von Schnürsenkeln statt durch die früher ausschließlich gebräuchlichen, häufig zu Verletzungen führenden und andererseits leicht von den Senkelenden abfallenden Metallhülsen oder durch Celluloid dadurch zu versteifen, daß man die Senkelenden mit einem Gummiüberzug versieht.Method and mold for stiffening the ends of shoelaces By vulcanizing rubber strips it is known the ends of shoelaces instead of the ones that used to be exclusively used and often lead to injuries and on the other hand, easily sloping from the lace ends metal sleeves or through To stiffen celluloid that the lace ends with a rubber cover provides.

Zur gleichzeitigen Herstellung einer Mehrzahl solcher mittels eines Gummiüberzuges versteiften Senkelspitzen verwendete man bisher z. B. Gummilösungen, wobei die in manchen Fällen kettenfadenartig gespannten und schrittweise von Spulen o. dgl. abgewickelten und auf andere Spulen o. dgl. aufgewickelten Schnürbänder den zur Versteifung der Senkelenden dienenden Überzug dadurch erhalten, daß entweder die für die Nadelbildung in Betracht kommenden Teile des Schnürbandtnaterials in die Flüssigkeit eingetaucht werden oder die Flüssigkeit auf die betreffenden Schnürbandstellen aufgespritzt wird. - Hierbei ist es bekannt, die das Versteifungsmittel in Lösung enthaltende zähe Flüssigkeit auf Schnütrbandteile von doppelter Nadellänge aufzubringen und diese mit der Masse versehenen Schnürbandteile nach dem Trocknen in der Mitte durchzuschneiden, um gleichzei-tig zwei -Nadeln zu gewinnen.For the simultaneous production of a plurality of such lace tips stiffened by means of a rubber coating one used so far z. B. rubber solutions, with the in some cases stretched like a chain thread and gradually unwound from bobbins o of the lace material are immersed in the liquid or the liquid is sprayed onto the relevant lace points. - Here it is known to apply the viscous liquid containing the stiffening agent in solution to lace parts of double needle length and to cut these lace parts provided with the mass in the middle after drying in order to obtain two needles at the same time.

Ferner hat man bereits vorgeschlagen, Gummi auf die zu versteifenden Schnürbandenden aufzuv ulkanisieren oder den Gummiüberzug dadurch herzustellen, daß ein Streifen aus einem getrockneten Latex-Schwefel-Gemisch, wie solches zum Imprägnieren von Geweben Verwendung findet, mittels einer bekannten Anschlagpresse, und -zwar in derselben Weise wie die sonst auf diesen Anschlagpressen verarbeiteten Blech- oder Celluloidstreifen, um das Schnürbandende herumgerollt, dann in einem heißen Gesenk zur Koagulation des Latex, also zur Gummibildung veranlaßt und dabei auf das Schnürbandende aufv ulkanisiert wird. Diese bekannten Verfahren, mit denen allerdings die Nachteile des mit Flüssigkeiten bzw. Gummilösungen arbeitenden Tauch- oder Spritzverfahrens umgangen werden, sind für Einzelherstellung geeignet, d. h. nach diesen Verfahren kann aus einem Streifen nur eine Spitze oder ein Spitzenpaar auf einmal hervorgebracht werden.Furthermore, it has already been proposed that rubber be stiffened on the Vulcanize the ends of the lace or create the rubber cover by that a strip of a dried latex-sulfur mixture, such as for Impregnation of fabrics is used, by means of a known stop press, and in the same way as those otherwise processed on these stop presses Sheet metal or celluloid strips, rolled around the end of the lace, then in one hot die for the coagulation of the latex, thus causing the formation of rubber and thereby is vulcanized onto the lace end. These known methods with which however, the disadvantages of immersion working with liquids or rubber solutions or spraying processes are bypassed, are suitable for single production, i. H. According to this procedure, only one tip or a pair of tips can be produced from a strip spawned all at once.

Während es bisher nur bei Celluloidspitzen und bei Verwendung von Gummilösungen bekannt war, gleichzeitig mehrere Spitzen .herzustellen, bietet das Verfahren gemäß der Erfindung den Vorteil, daß unter Vermeidung von Gummilösungen und der mit der Verarbeitung von Gummilösungen verbundenen Nachteile und Übelstände gleichzeitig aoo bis 3oo Senkel mit Gummispitzen versehen, also gleichzeitig doo bis 6oo Gummispitzen hervorgebracht werden können. Das neue Verfahren besteht darin, daß eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Schnürbändern zwischen zwei quer zur Längsrichtung der Schnürbänder verlaufende Gummistreifen bzw. Rohgummistreifen gelegt, darauf diese Gummistreifen oder -bänder an die Schnürbänder angepreßt und mit den von ihnen umhüllten Schnürbandteilen vulkanisiert werden. Unter Benutzung der bei der Herstellung von Celluloidspitzen bekannten Maßnahme, die Schnürbänder mittels einer zwischen zwei um eine Senkellänge voneinander entfernten Arbeitsstellen verschiebbaren Preßform vorzuschalten, kann das neue Verfahren in der Weise gehandhabt werden, daß das Einführen der Schnürbänder zwischen die beiden quer zur Richtung der Schnürbänder verlaufenden Gummibänder an der einen der von zwei um die Senkellänge voneinander entfernten Arbeitsstellen erfolgt, danach die an dieser Arbeitsstelle befindliche, mit den beiden Gummis s treifen versehene Vulkanisierform geschloss cn, unter Mitnahme der von den Gummibän-<lern umschlossenen Senkel nach der zweiten Arbeitsstelle gebracht und dort zwecks Vulkanisierens erhitzt wird, worauf die Vulkanisierform geöffnet, mit neuen Gummistreifen ausgestattet und zu der ersten Arbeitsstelle zurückgebracht wird, an der inzwischen eine zweite Vulkanisierform mit eingelegten Gummibändern um andere Schnürbandteile geschlossen wurde, die nunmehr den Weg zur zweiten Arbeitsstelle antritt. Die hierbei benutzte Vulkanisierform entspricht bekannten Preßgesenken insofern, als sie eine der Zahl der gleichzeitig zu versteifenden Schnürbänder entsprechende Anzahl von Kanälen und ferner besondere, zwecks Abdichtung der Kanäle mit engeren Öffnungen versehene Seitenplatten aufweist; indessen unterscheidet sich die Vulkanisierform gemäß der Erfindung von den bekannten Preßgesenken grundsätzlich dadurch, daß die Teilung der Seitenplatten nicht mit der Teilung des `Formkörpers übereinstimmt, sondern von dieser abweicht, indem die Teilung des Formkörpers in der Mittelebene, die Unterteilung der Seitenplatten dagegen so vorgenommen ist, daß der Umfang des unteren Offnungsteiles größer als ein Halbkreis und kleiner als ein Dreiviertelkreis ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß etwa beim Pressen und Vulkanisieren zwisehen die Auflage- bzw. Dichtungsflächen der Seitenplatten gelangende kleine Gummiteile keine Unzuträglichkeiten bei der nächsten Vulkanisierung hervorzurufen vermögen, daß die Kanäle in denkbar geringster Entfernung voneinander und somit bei gegebener Länge der Vulkanisierform in denkbar größter Anzahl nebeneinander angeordnet werden können und daß ferner das Auflegen des Gummibandes auf die untere Formhälfte sowie das Hineindrücken beider Gummibänder in die Kanäle der beiden Formteile in einfachster Weise und unter geringster Beanspruchung vor sich geht.While so far it has only been available for celluloid tips and when using Known rubber solutions was to produce several tips at the same time, the method according to the invention offers the advantage that while avoiding rubber solutions and the disadvantages and disadvantages associated with processing rubber solutions Provide aoo to 3oo laces with rubber tips at the same time, so doo at the same time up to 600 rubber tips can be produced. The new procedure consists in that a plurality of adjacent laces between two transverse to Lengthways of the laces running rubber strips or raw rubber strips are placed, thereupon these rubber strips or bands pressed against the laces and with the be vulcanized by sheathed lace parts. Using the at the production of celluloid tips known measure, the laces by means of one that can be displaced between two workplaces that are separated from one another by the length of a sinkhole Upstream of the compression mold, the new process can be handled in such a way that that the insertion of the shoelaces between the two transversely to the direction of the shoelaces Running rubber bands on one of the two around the lace length of each other remote workplaces takes place, then the one located at this workplaces, Vulcanizing mold with the two rubber strips closed cn, taking with it the laces enclosed by the rubber bands after the second job brought and heated there for the purpose of vulcanizing, whereupon the vulcanizing mold opened, fitted with new rubber strips and brought back to the first job on which a second vulcanizing mold with inlaid rubber bands is meanwhile was closed around other lace parts, which now the way to the second job occurs. The vulcanizing mold used here corresponds to known press dies insofar as it corresponds to the number of laces to be stiffened at the same time Number of channels and also special ones for the purpose of sealing the channels with narrower ones Having apertured side panels; however, the form of vulcanization differs according to the invention of the known press dies basically in that the The pitch of the side plates does not match the pitch of the molded body, but deviates from this in that the division of the molding in the central plane, the subdivision of the side panels, however, is made so that the circumference of the the lower part of the opening is larger than a semicircle and smaller than a three-quarter circle is. This has the advantage that, for example, when pressing and vulcanizing between the contact or sealing surfaces of the side plates are small Rubber parts do not cause any problems during the next vulcanization are able to keep the channels in the smallest possible distance from each other and thus for a given length of the vulcanizing mold, next to each other in the greatest possible number can be arranged and that also the laying of the rubber band on the lower Mold half as well as pressing both rubber bands into the channels of the two mold parts in the simplest way and with the least possible stress.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der zur Durchführung des neuen Verfahrens dienenden Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i bis 3 je einen Querschnitt der Vulkanisierform, der Schnüre und der Gummistreifen in dreierlei Arbeitslagen, die Abb. 4. einen lotrechten Längsschnitt zur Abb.3 durch einen Vulkanisierkanal, die Abb. 5 die Teile der Vorrichtung gemäß den Abb. i his q., schaubildlich geöffnet, während die Abb.6 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß der Abb.5 geschlossen, in Seitenansicht und größerem Maßstabe darstellt; die Abb. 7 zeigt eine nach dem Verfahren hergestellte Schnur, während die Abb. S und 9 endlich die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens in zweierlei Arbeitslagen und skizzenhafter Darstellung zeigen.In the drawing is an embodiment of the implementation The device serving the new process is shown in Fig. i to 3 each have a cross section of the vulcanizing mold, the cords and the rubber strips in three working positions, Fig. 4. a vertical longitudinal section to Fig.3 a vulcanizing channel, Fig. 5 the parts of the device according to Fig. i his q., diagrammatically opened, while Fig.6 shows a detail of the device according to Fig.5 shows closed, in side view and on a larger scale; the fig. 7 shows a cord produced according to the method, while FIGS. S and 9 are finite the facility for carrying out the procedure in two different working positions and more sketchy Show representation.

Gemäß der Vorrichtung, welche in den Abb. i bis 6 dargestellt ist, können auf einmal nur drei Schnüre bearbeitet werden. Diese Abbildungen dienen jedoch nur zur Erklärung des Verfahrens, da in der Praxis derartige Vulkanisierformen angewendet werden sollen, mittels welcher gleichzeitig hundert oder noch mehr Schnüre stellenweise mit Gummi überzogen werden können.According to the device shown in Figs. I to 6, only three strings can be processed at a time. However, these images are for the purpose only to explain the process, since such vulcanization molds are used in practice should be, by means of which one hundred or even more cords in places at the same time can be covered with rubber.

Die Vulkanisierform hat entsprechend jeder einzelnen Schnur b je einen Kanal j von kreisförmigem Querschnitt, dessen Länge der zweifachen Länge des anzufertigenden, zu versteifenden Schuhschnürendes entspricht. Die zweiteilige Vulkanisierform d, d' wird in. der waagerechten Mittelebene dieser Kanäle j geteilt, derart, daß nach Entfernen des oberen Formteiles d' die Schnüre in die halbzylinderförmigen Kanäle bzw. 'Tuten j des Unterteils d eingelegt werden können. Die Kanäle j verjüngen sich gegen die Mitte etwas, vorteilhaft in konischer Form, und sind an der Stelle j' am engsten. Die fertigen, mit Gummi überzogenen Schnüre (Abb.7) werden nämlich in der Mitte an der dünnsten Stelle c" zerschnitten, so daß die versteifenden Enden c' etwas konisch sind und sich so leichter in die Ösen der Schuhe einführen lassen. An den beiden Enden der Kanäle j sind engere Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen g, h angeordnet, in welche die Schnüre sich derart -#iiil:leinmen, daß sie diese Öffnungen abdichten und dadurch das Ausfließen des geschmolz enen Gummis verhindern. Diese öffnungen müssen ebenfalls geteilt werden, und zwar vorteilhaft durch an den Formseitenwänden befestigte Platten e, e', derart hergestellt, daß ungefähr drei Viertel des Umfangs (Teil. g) dieser Öffnungen in die untere Begrenzungsplatte und ein Viertel (Teil k) in die obere Begrenzungsplatte e' fällt. Die Teile g, 1a (Abb.5) ergänzen sich beim Schließen der Form (Abb. 6) zu einem vollen Kreise. In den unteren öffnungsfeil g können die Schnüre sicher untergebracht werden, und sie werden in die unteren Offnungen g beim Schließen der Form durch die Oberteile h hineingedrückt hzw. festgeklemmt.Corresponding to each individual cord b, the vulcanizing mold has a channel j of circular cross-section, the length of which corresponds to twice the length of the shoe lacing end to be manufactured and stiffened. The two-part vulcanizing mold d, d ' is divided into the horizontal center plane of these channels j, so that after removing the upper mold part d', the cords can be inserted into the semi-cylindrical channels or 'grooves j of the lower part d. The channels j taper somewhat towards the middle, advantageously in a conical shape, and are narrowest at point j '. The finished, rubber-coated cords (Fig.7) are cut in the middle at the thinnest point c ", so that the stiffening ends c 'are somewhat conical and can thus be more easily inserted into the eyelets of the shoes At the ends of the channels j there are narrower inlet and outlet openings g, h, into which the cords fit in such a way that they seal these openings and thereby prevent the molten rubber from flowing out. These openings must also be divided, and advantageously by means of plates e, e 'attached to the mold side walls, produced in such a way that approximately three quarters of the circumference (part. g) of these openings falls into the lower limit plate and one quarter (part k) into the upper limit plate e' Parts g, 1a (Fig.5) complete each other to a full circle when the mold (Fig. 6) is closed en g when closing the mold by the upper parts h pressed in hzw. clamped.

Auf den unteren Formteil d wird ein dünner Gummistreifen c gelegt, welcher die Entfernung zwischen den beiden Begrenzungsplatten überbrückt. Es wird ein unv ulkanis.ierter Gummistreifen angewendet und dann die Form mit diesem Streifen unter die Schnüre b gebracht (Abb. i), derart, daß :die einzelnen Schnüre b genau über die Nuten j zu liegen kommen. Hiernach wird auf die Schnüre ein zweiter Rohgummistreifen c gelegt, welcher ebenfalls quer zu den Schnüren verläuft, und endlich wird die obere Form d' auf die untere Form gepreßt (Abb. 2), wodurch die quer verlaufenden Gummistreifen die einzelneu Schnüre von unten und oben halbkreisförmig umfassen. Wird die Form vollständig zusammengepreßt und erhitzt (vulkanisiert), dann verschmelzen die oberen und unteren Streifenteile zu einer einheitlichen Hülle (.ebb. 3), so daß nach erfolgtem Vulkanisieren jede einzelne Schnur einen einheitlichen Gummiüberzug besitzt (Abb. 4., 7), welcher dann in der Mitte bei c" zerschnitten wird.A thin rubber strip c is placed on the lower molded part d, which bridges the distance between the two boundary plates. It will an unvulcanized rubber strip was applied and then the shape was made with this strip brought under the cords b (Fig. i) in such a way that: the individual cords b exactly come to rest over the grooves j. A second raw rubber strip is then placed on the cords c, which also runs transversely to the cords, and finally the upper mold d 'pressed onto the lower mold (Fig. 2), creating the transverse Rubber strips that encircle individual cords from below and above in a semicircle. If the mold is completely compressed and heated (vulcanized), then it melts the upper and lower strip parts to form a single cover (.ebb. 3), see above that after vulcanization has taken place, each individual cord has a uniform rubber coating (Fig. 4., 7), which is then cut in the middle at c ".

Zwecks Anwendung des Verfahrens zur Massenfabrikation werden die Schnüre d kettenfädenartig auf eine Walze in gewickelt (Abb. 8 und 9) bzw. die aufgewickelten langen Schnüre, welche fabrikmäßig hergestellt werden, auf einer Spindel bzw. Achse m aufgereiht und die Schnurenden an eine zweite t @7alze nt' befestigt, auf welche die fertigen, stellenweise mit Gummi überzogenen Schnüre allmählich aufgewickelt werden. Zwischen diesen beiden Walzen oder Zylindern m, m werden die Schnüre mittels bekannter Dämme k in regelmäßiger Entfernung voneinandergehalten, derart, daß die Schnurentfernung genau der Kanalentfernung derVulkanisierform entspricht.In order to use the method of mass production, the cords d wound like a chain thread on a roller (Fig. 8 and 9) or the wound long cords, which are manufactured in the factory, on a spindle or axis m lined up and the ends of the cord attached to a second t @ 7alze nt 'on which the finished cords, in places covered with rubber, gradually wound up will. Between these two rollers or cylinders m, m the cords are means known dams k kept at regular distance from each other, such that the Cord distance corresponds exactly to the channel distance of the vulcanizing mold.

Zwischen den beiden Walzen m, yvä sind zwei Arbeitsstellen. Auf der ersten, linken Arb;itsstelle werden die Schnüre, wie bereits beschrieben, zwischen Rohgummistreifen c gelegt und dann die Formteile d, d' geschlossen. Hiernach wird die Form in die zweite, rechte Arbeitslage gebracht und auf den Vulkanisierkessel o gelegt, wobei sich die Schnüre von - der linken Achse m abwickeln und auf die rechte Achse m' aufwickeln. Während in dieser zweiten Arbeitslage (Abb. 8) der Vulkanisierungsvorgang vor sich geht, wird in der ersten Arbeitslage die Einlegung der Gummistreifen in die Formteile durchgeführt. Nach erfolgtem Vulkanisieren an der rechten Arbeitsstelle wird die bereits geschlossene Form von der linken Arbeitsstelle in die rechte Arbeitsstelle gebracht, vorerst jedoch die vulkanisierte Form geöffnet (Abb. 9) und entfernt. Es ist klar, daß bei der Bewegung der Form von der einen zu der anderen Arbeitsstelle selbsttätig frisches Material zur hinteren Arbeitsstelle gelangt, während die fertigen, mit Gummi überzogenen Schnüre auf die Achse in' aufgewickelt werden.There are two workplaces between the two rollers m, yvä. On the first, left-hand piece of work, the cords are laid between raw rubber strips c, as already described, and then the molded parts d, d 'are closed. The mold is then brought into the second, right working position and placed on the vulcanizing kettle o, with the cords unwinding from the left axis m and winding onto the right axis m '. While the vulcanization process is going on in this second working position (Fig. 8), the rubber strips are inserted into the molded parts in the first working position. After vulcanizing at the right work place, the already closed mold is brought from the left work place to the right work place, but first the vulcanized mold is opened (Fig. 9) and removed. It is clear that when the mold is moved from one work station to the other, fresh material automatically arrives at the rear work station, while the finished, rubber-coated cords are wound onto the axle in '.

Die Länge der einzelnen Schuhschnüre ist durch Änderung der Entfernung der beiden Arbeitsstellen regelbar. An der ersten Arbeitsstelle muß für die Form eine senkbare Stütze vorgesehen sein, welche in der Arbeitslage die genaue Lage der Form sichert.The length of the individual shoe laces can be changed by changing the distance of the two workplaces can be regulated. At the first place of work it is necessary for the form a lowerable support can be provided, which is the exact position in the working position the shape secures.

Mit Rücksicht darauf, daß die Schnüre das geschmolzene Gummi nicht gut einsaugen, ist es vorteilhaft, die Appretur der Schnüre vorerst mit einem entsprechenden Lösungsmittel beispielsweise dadurch zu entfernen, daß jene Schnurteile, welche in die Form gelangen, vorerst mit einem Pinsel Z bestrichen werden, welcher das Lösungsmittel enthält.With regard to the fact that the cords do not have the melted rubber Soak in well, it is advantageous to finish the cords with an appropriate finish first To remove solvents, for example, that those cord parts, which get into the mold, first brushed with a brush Z, which the Contains solvent.

Die einzelnen Arbeitsvorgänge können auch automatisch durchgeführt werden.The individual work processes can also be carried out automatically will.

Der Dorn an kann unter Umständen ganz entbehrt werden, indem die aufgewickelten Schnüre unmittelbar durch die Kämme k der ersten Arbeitsstelle zugeführt werden.The mandrel can possibly be dispensed with entirely by removing the wound Cords are fed directly through the combs k of the first job.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Versteifen der Enden von Schnürsenkeln durch Aufvulkanisieren von Gummistreifen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Schnürbändern zwischen zwei quer zur Längsrichtung der Schnürbänder verlaufende Gummistreifen bzw. Rohgummistreifen gelegt, darauf diese Gummistreifen oder >-bänder an die Schnürbänder angepreßt und mit den von ihnen umhüllten Schnürbandteilen vulkanisiert werden. PATENT CLAIMS: i. Method of stiffening the ends of shoelaces by vulcanizing rubber strips, characterized in that a plurality of adjacent laces between two transversely to the longitudinal direction of the Laces running rubber strips or raw rubber strips are placed on them Rubber strips or straps pressed against the laces and with those of them wrapped lace parts are vulcanized. 2. Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i dienende Preßform mit einer derZahl der gleichzeitig zu versteifenden Schnürbänder entsprechendenZahl von Kanälen und mit besonderen, zwecks Abdichtung der Kanäle mit engeren öffnungen versehenen Seitenplatten, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (d, d') selbst in der waagerechten Mittelebene geteilt ist, während die Seitenplatten (e, c'), abweichend von der Unterteilung des Formkörpers (d, d'), derart geteilt sind, daß der Umfang des unteren C)ifnungsteiles (g) größer als ein Halbkreis und kleiner als ein Dreiviertelkreis ist.2. To carry out the method according to claim i, the mold has a number of channels corresponding to the number of laces to be stiffened at the same time and with special side plates provided with narrower openings for the purpose of sealing the channels, characterized in that the molded body (d, d ') itself in the horizontal center plane is divided, while the side plates (e, c '), deviating from the subdivision of the molded body (d, d'), are divided such that the circumference of the lower C) opening part (g) is larger than a semicircle and smaller than is a three-quarter circle.
DEN31776D 1930-12-28 1931-03-21 Method and mold for stiffening the ends of shoe laces by vulcanizing rubber strips Expired DE606609C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU606609X 1930-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606609C true DE606609C (en) 1934-12-07

Family

ID=10979725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31776D Expired DE606609C (en) 1930-12-28 1931-03-21 Method and mold for stiffening the ends of shoe laces by vulcanizing rubber strips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606609C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606609C (en) Method and mold for stiffening the ends of shoe laces by vulcanizing rubber strips
DE671405C (en) Process for making textile fabrics elastic
DE932836C (en) Method and apparatus for forming cigar rolls
DE373092C (en) Process for the production of running gowns
DE2435367A1 (en) IRONING DEVICE FOR INDUSTRIAL IRONING OF JACKETS, WINTER COATS AND SIMILAR ITEMS OF CLOTHING
DE532387C (en) Head model
DE404839C (en) Device for manufacturing seamless carcasses
DE2104501B2 (en) Device for the production of conveyor belts with steel cable inserts
AT132164B (en) Method and device for the manufacture of shoelaces with ends stiffened by a rubber cover
DE404898C (en) Method of applying the tread to the carcass
DE713625C (en) Device for the treatment of textile goods, in particular stamping, mounted on molds
DE2431084C2 (en) Process for the step-by-step vulcanization of conveyor belts
DE354612C (en) Device for sealing pneumatic tires or running gear
DE406785C (en) Method and device for producing a permanent dielectric connection at the soldering and repairing points of conductors insulated with gutta-percha or the like
DE444509C (en) Fatting device with the help of greased rollers lined with felt or another porous mass
DE718190C (en) Method and device for the production of round foundry cores
DE748314C (en) Device for cutting endless running artificial thread bundles
DE654724C (en) Method and device for producing rubber threads
DE434773C (en) Leggings fulling machine
DE587866C (en) Apparatus for the production of photographs, in particular of high-gloss photographs
DE855962C (en) Self-closing protective strips, especially for pneumatic tires on vehicles
DE698024C (en) Permanent wave device for flat wrapping
DE853327C (en) Method and device on hand circular knitting machines for reinforcing the high heel and sole
DE558264C (en) Method and device for the production of wool felt things reinforced in places, in particular shoes, as well as felt shoes produced according to this
DE363034C (en) Vulcanizing device