DE604043C - Feilenfuehrung zum Schaerfen von Saegen - Google Patents

Feilenfuehrung zum Schaerfen von Saegen

Info

Publication number
DE604043C
DE604043C DEF73317D DEF0073317D DE604043C DE 604043 C DE604043 C DE 604043C DE F73317 D DEF73317 D DE F73317D DE F0073317 D DEF0073317 D DE F0073317D DE 604043 C DE604043 C DE 604043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
sharpening
saws
file guide
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF73317D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD FITZENBERGER
Original Assignee
KONRAD FITZENBERGER
Publication date
Priority to DEF73317D priority Critical patent/DE604043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604043C publication Critical patent/DE604043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/001Devices for positioning the dressing tool with respect to the saw blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feilenführung zum Schärfen von Sägen. Das Schärfen von Sägen ist eine Arbeit, die an sich, eine besonders große Handfertigkeit erfordert, und die Erfindung löst das Problem, eine auch, ungeschulte Person in die Lage zu versetzen, Sägen, insbesondere Bandsägen, zu schärfen und das Schärfen geschulten Personen zu erleichtern. Es sind bereits diesem Zweck dienende Feilenführungen bekannt, welche zwei Gleitflächen für der Schärfstelle benachbarte Zahnlücken aufweisen. Der Hauptnachteil dieser Feilenführungen besteht darin, daß sie ein umfangreicheres Zusatzgerät für die Feile darstellen und deren Handhabung daher erschweren. Erfindungsgemäß ist für die Feile eine sich in Längsrichtung derselben erstreckende Hülse vorgesehen, welche die Feile unter Freilassung eines dem zu schärfenden Zahnprofil entsprechenden Teils umschließt und deren Seiten Ansätze aufweisen, die zwei Gleitflächen und eine Anschlagskante bilden. Diese Feilenführung kann, sowohl zum Schärfen von in der einen als auch zum Schärfen von in der entgegengesetzten Richtung geschränkten Zähnen benutzt werden. Man muß zu diesem Zweck nur die als Feilenführung dienende Hülse umstecken1. Die Anwendung der Feilenführung kann auch von Vorteil sein, wenn es sich um das Schärfen von Sägeblättern mittels einer Schärfmaschine handelt. Wenn bei einer solchen Maschine der Transport infolge des Fehlens eines Zahnes versagt, wird durch die Feilenführung verhindert, daß die Feile zu tief in das Sägeblatt einfeilt.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einem Querschnitt wieder.
Die Dreikantfeile A ist von der Stahlhülse B umschlossen, welche sich in Längsrichtung der Feile erstreckt. Die Hülse B läßt leinen dem zu schärfenden Zahnprofil entsprechenden Teil der Feilet frei. An den Seiten weist die HülseZ? Ansätze &± und&2 auf, die zwei Gleitflächen bilden, welche sich in den der Schärfstelle unmittelbar benachbarten Zahnlücken befinden. Die Ansätze bx und O2 sind durch entsprechendes Umbiegen der Längsseiten der Hülse B gebildet. Der Ansatz&i ist durch ein einfaches Abbiegen und der Ansatz b2 durch ein zweifaches U-förmiges Umbiegen gebildet. Durch diese Axt der Ausbildung des Ansatzes b2 wird die richtige Neijjung der Feilet, herbeigeführt. Die linke Kante & des Ansatzes b± bildet einen Anschlag, d.h. sie trifft bei Beendigung des Feilens auf die annähernd senkrechte Kante des der Schärfstelle links unmittelbar benachbarten Zahns auf. -

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Feilenführung zum Schärfen von Sägen mit zwei Gleitflächen für der Schärfstelle benachbarte Zahnlücken, gekennzeichnet durch eine sich in Längsrichtung der Feile (A) erstreckende Hülse [B), welche die Feile unter Freilassung 'eines dem zu schärfenden Zahnprofil entsprechenden Teils umschließt und deren Seiten An- j0 sätze aufweisen, die zwei Gleitflächen (O1, b2) und eine Führungskante (δ) bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEF73317D Feilenfuehrung zum Schaerfen von Saegen Expired DE604043C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73317D DE604043C (de) Feilenfuehrung zum Schaerfen von Saegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73317D DE604043C (de) Feilenfuehrung zum Schaerfen von Saegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604043C true DE604043C (de) 1934-10-13

Family

ID=7111994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF73317D Expired DE604043C (de) Feilenfuehrung zum Schaerfen von Saegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604043C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587868A (en) * 1985-08-23 1986-05-13 Daniel Kuwica Filing device for chain saw chain depth gauges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587868A (en) * 1985-08-23 1986-05-13 Daniel Kuwica Filing device for chain saw chain depth gauges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604043C (de) Feilenfuehrung zum Schaerfen von Saegen
DE669364C (de) Steinsaege
DE498422C (de) Schneidstahl zum Abstechen und zum Einschneiden von schmalen Nuten
DE823514C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneidepaaren und Raeumern
DE625281C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE540550C (de) Motorisch angetriebene Gipsverband-Schneidevorrichtung
DE409049C (de) Lehre fuer das Biegen von Brettern, deren Woelbung dadurch zustande kommt, dass das Brett mit Einfraesungen oder mit Saegeeinschnitten versehen ist
AT137495B (de) Feile zum Sägeschärfen.
DE649557C (de) Holzhobel mit auswechselbaren, mit gerader Schneide versehenen ebenen, biegsamen Messerklingen
DE655707C (de) Zahnbuerste mit im Borstenfeld angeordneter Vertiefung
DE681291C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE640237C (de) Schabwerkzeug zum Aussparen von Farbanstrichen
DE638615C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE358984C (de) Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material
DE623975C (de) Rasiermesser mit auswechselbarer Blattklinge
DE403112C (de) Rasierhobel
DE419697C (de) Geschraenktes Saegeblatt fuer Lang- und Bandsaegen
DE377944C (de) Voll- und Besaeumgattersaegemaschine
DE465371C (de) Kurvensupport
DE321642C (de) Mittels Nut und Feder befestigter Einsetzzahn fuer Kaltsaegeblaetter
DE371269C (de) Vorrichtung zum Schaerfen abgenutzter Metallsaegen
DE474915C (de) Schere
DE381793C (de) Lochabgratmaschine, insbesondere fuer Eisenbahnquerschwellen
DE434611C (de) Schienenrillenhobel nach Art der Bezugsfeilen
DE482885C (de) Verstellbare Schutzvorrichtung fuer das Saegeblatt an Bandsaegen