DE603617C - Waescheklammer - Google Patents

Waescheklammer

Info

Publication number
DE603617C
DE603617C DEL84023D DEL0084023D DE603617C DE 603617 C DE603617 C DE 603617C DE L84023 D DEL84023 D DE L84023D DE L0084023 D DEL0084023 D DE L0084023D DE 603617 C DE603617 C DE 603617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
laundry
clamp
bent
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH LANKISCH
Original Assignee
HEINRICH LANKISCH
Publication date
Priority to DEL84023D priority Critical patent/DE603617C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603617C publication Critical patent/DE603617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Wäscheklammer Den Gegenstand der Erfindung bildet eine aus einem federnden, nicht rostenden Metallblechstreifen oder Draht bestehende Wäscheklammer. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß aus diesem Metallstreifen in der Mitte eine Federöse gebogen ist, an. deren Öffnung die Streifenenden beiderseits seitwärts und dann zurück zur Öse derart umgebogen sind, daß sie sich der Öse anschmiegen und beim Zusammendrücken der bei.-den als Handhaben. dienenden freien _ Schenkel gegen die Öse abstützen.
  • Durch diese Form der Wäscheklammer wird .erreicht, daß die Wäsche nur mittels der Federöse auf der Leine festgeklaxmnert wird, denn in dem kurzen Maul an der Ösenöffnung kann die Klammer niemals einen auch nur vorübergehenden. Halt auf der Wäsche bzw. Leine finden.
  • Gegenüber den bekannten Wäscheklammern aus Metall sind die Herstellung und die Bedienung der neuen Klammer äußerst einfach. Dadurch, daß sich beim Zusammendrücken der als Handhabe dienenden freien Enden der langen Schenkel die entgegengesetzten Enden gegen den äußeren Umfang der Öse abstützen, wird ohne weiteres ein Öffnen des ösenmaules erreicht.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel darbestellt. Abb. i ist eine Vorderansicht und Abb. weine Aufsicht der neuen, Klammer.
  • Der Stahlblechstreifen ist um den Scheitelpunkt a in Form einer Klammer gebogen. Durch das Zurückbiegen der Schenkel b;ei cl und c= und das Anpassen an die gebogene Klammer werden die Form und die typische Eigenschaft dieser neuen Wäscheklammer und eine erhöhte Klemmspamlungerzeugt.
  • Durch Zusammendrücken der Handhaben bei b1 und b2 kann die Klammer so weit geöffnet werden, daß sie ohne große Reibung der auf der Leine hängenden Wäsche auf diese gedrückt werden kann, bis die Innenkante des Stahlbleches bei a die Wäsche bzw. Leine berührt. Sobald der Gegendruck gespürt wird, gibt man die Handhabeschenkel frei, und die Wäsche wird durch die Federspannung auf der Leine festgeklemmt. Ein Entfernen des festgeklemmten Wäschestückes durch Wind oder Menschenhand ist ohne Öffnen der Klammer, d. h. ohne Zusammendrücken der Handhabeschenkel, nicht möglich. Bei unaufmerksamem oder nachlässigem Gebrauch dieser Wäscheklammer wird entweder durch den vorhandenen Federdruck die Leine, mit dem Wäschestück in den bei a vorhandenen Hohlraum rutschen und damit festgeklemmt werden, oder die Klammer rutscht unter dem Klemmpunkte nach oben ab und fällt herunter und zeigt damit deutlich, daß die Wäsche überhaupt nicht festgeklammert ist.
  • Diese Eigenschaft der Klammer, -entweder die Wäsche auf der Leine unbedingt fest anzuklammern oder abzufallen, macht sie zu einer Sicherheitswäscheldammer. Ein nicht genügendes Festklammern oder späteres Abfallen, wie dies bei den sonst bekannten Wäscheklammern möglich ist, ist bei dieser Sicherheitswäscheklammer ausgeschlossen.
  • Diese Sicherheitswäscheklammer muß entweder festklemmen oder abfallen. Die Greifschenkel sind so kurz und abgerundet gehalten, dazu ist die Stahlfläche glatt, die Reibungsfläche also so klein und glatt, daß die Klammer keinen genügenden Halt auf der Leine finden kann und deshalb entweder abfallen oder die Leine in den Hohlraum der Klammer zwischen a und. e rutschen muß, d. h. festgeklemmt werden muß.
  • An Stelle des Stahlblechs kann. auch ein in gleicher Form gebogener Stahldraht treten. Der Stahldraht erhält an den Handhaben Ösen, um den Fingern für das Zusammendrücken der Handhaben. den nötigen Halt zu geben.
  • Die besondere Eigenschaft der Sicherheitswäscheklammer, entweder die Wäsche sofort festzuklammern oder sofort abzufallen, bleibt auch bei der Stahldrahtklammer bestehen.

Claims (1)

  1. PATLNTANsrüucii: Wäscheklammer aus einem federnden, nicht rostenden: Metallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß aus diesem Metallstreifen in der Mitte eine Federöse fa) gebogen ist, an deren. Öffnung die Streifenenders, (cl, c2) beiderseits seitwärts und dann zurück zur Öse derart umgebogen sind, daß sie sich beim Zusammendrükken der beiden als Handhaben dienenden freien Schenkel (b1, b2) gegen die Öse abstützen.
DEL84023D Waescheklammer Expired DE603617C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84023D DE603617C (de) Waescheklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84023D DE603617C (de) Waescheklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603617C true DE603617C (de) 1934-10-04

Family

ID=7285587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84023D Expired DE603617C (de) Waescheklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603617C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603617C (de) Waescheklammer
DE457163C (de) Aus zwei oder mehreren in einer Ebene ineinanderliegenden Schleifen bestehende Klammer zum Zusammenhalten loser Blaetter, Stoffproben o. dgl.
CH170013A (de) Serviettenhalter.
DE510913C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Struempfen
DE808627C (de) Aufhaengeklammer fuer Hand- und Kuechentuecher
DE742158C (de) Hilfsgeraet zum Anbinden von Bohnenranken
DE398989C (de) Respirator
DE465993C (de) Vorrichtung zum Sichern flacher Gegenstaende in Kleidertaschen
DE454285C (de) Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Kleiderbuegel
DE633874C (de) Deckelhaltevorrichtung
DE662869C (de) Zweischenklige Stoffklemme
DE514139C (de) Haltevorrichtung fuer photographische Schichttraeger
AT150785B (de) Dreiarmige Haarspange.
DE383123C (de) Bettuchhalter
DE423576C (de) Ovaler Tintenloescher
DE498900C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Abnehmen der zur Befestigung des Farbbandes auf der Welle der Farbbandspule dienenden Stahlklammern
DE508821C (de) Halter fuer den Verkauf roehrenfoermiger oder kugelartiger Gegenstaende
DE331231C (de) Halter fuer Struempfe u. dgl.
DE818680C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserwellen
DE410243C (de) Lesezeichenhalter
DE417282C (de) Aufhaenger fuer Christbaumschmuck u. dgl.
DE364555C (de) Drahtspanner aus einem Stueck
DE329910C (de) Schirm- und Stockhalter
AT117819B (de) Mit einer Gleitrolle versehener Aufhänger für Vorhangzugvorrichtungen.
CH275145A (de) Strumpf- und Sockenhalterklemme.