DE60320378T2 - Wärmeaustauschrohrreaktor mit einem wärmerohr - Google Patents

Wärmeaustauschrohrreaktor mit einem wärmerohr Download PDF

Info

Publication number
DE60320378T2
DE60320378T2 DE60320378T DE60320378T DE60320378T2 DE 60320378 T2 DE60320378 T2 DE 60320378T2 DE 60320378 T DE60320378 T DE 60320378T DE 60320378 T DE60320378 T DE 60320378T DE 60320378 T2 DE60320378 T2 DE 60320378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat transfer
reactor
reactor tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320378D1 (de
Inventor
Vinh N. Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saudi Basic Industries Corp
Original Assignee
Saudi Basic Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saudi Basic Industries Corp filed Critical Saudi Basic Industries Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60320378D1 publication Critical patent/DE60320378D1/de
Publication of DE60320378T2 publication Critical patent/DE60320378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00079Fluid level measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00185Fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00259Preventing runaway of the chemical reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Rohrreaktor, in den eine Wärmeaustauschvorrichtung integriert ist, die besonders gut dafür geeignet ist, bei im Wesentlichen isothermen Bedingungen große Wärmemengen vom Reaktor abzuleiten.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Viele großtechnisch bedeutende chemische Reaktionen und insbesondere katalytische Teiloxidationsreaktionen aus der Dampfphase werden in Rohrreaktoren durchgeführt, in denen das Konstanthalten der Temperatur der Recktanten innerhalb eines kleinen Temperaturbereichs entscheidend für das Erreichen der gewünschten Produktmenge und – selektivität sowie der gewünschten Produkteigenschaften ist. Viele dieser Reaktionen sind schnell und hochgradig exotherm. Diese Reaktionen werden herkömmlich bei erhöhten Temperaturen in heterogenen katalytischen Rohrreaktoren ausgeführt. Meist sind solche Reaktoren als Mantel-Rohr-Wärmeaustauscher gestaltet, in denen die Rohre mit einem geeigneten Katalysator gefüllt sind, der auf einem porösen Medium aufliegt. In die Reaktorrohre werden Reaktant-Gase eingeführt, wo sie am Katalysator vorbei strömen und zu dem gewünschten Produkt verreagieren. Die Reaktionswärme wird rasch vom Reaktionsort zu den Außenwandungen der Rohre weiter geleitet. Ein zirkulierendes oder siedendes Kühlmittel auf der Mantelseite leitet die Reaktionswärme ab. Herkömmlich wird der Sauerstoffgehalt der Recktanten niedrig gehalten, um außerhalb der Explosionsgrenze der Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischung zu beleiben und die Bildung von Kohlendioxid als Nebenprodukt der vollständigen Oxidation zu verringern.
  • Zwei Kühlverfahren werden gewöhnlich für Rohrreaktoren verwendet: der Zwangsumlauf oder das Sieden eines geeigneten Wärmetransferfluids. Ein schlechter Wärmetransfer zwischen den Reaktorrohren und dem Wärmetransferfluid führt oft zu einem unerwünschten Temperaturprofil entlang des Reaktorrohrs. Üblicherweise ist das Temperaturprofil einer exothermen katalytischen Reaktion am Zufuhrende niedrig, steigt in einem mittleren Rohrabschnitt auf ein Maximum an und fällt dann ab, wenn der Reaktion die Recktanten ausgehen. Folglich weisen katalytische Dampfphasen-Festbett-Rohrreaktoren einen ausgeprägten und unerwünschten „Temperaturbuckel" oder „Wärmestaupunkt" auf.
  • Reaktortemperaturen, die die Optimaltemperaturen für eine gegebene Reaktion übersteigen, führen zu einer geringeren Selektivität, da unerwünschte Produkte gebildet werden. Unerwünschte Nebenreaktionen führen auch zu örtlich begrenzten Wärmestaupunkten mit hoher Temperatur, die organische Wärmetransferfluide verkohlen können. Eine Reaktion, bei der dies auftreten kann, ist die hochgradig exotherme Teiloxidation von Ethylen zu Ethylenoxid, bei der das Wärmetransferfluid üblicherweise DOWTHERN oder Tetrahydronaphtalen oder ein ähnliches Wärmetransferfluid (WTF) ist.
  • Das Temperaturprofil eines katalytischen Rohrreaktors verändert sich mit der Zeit oft in dem Maß, wie der Katalysator deaktiviert wird. Allgemein bewegt sich der Wärmestaupunkt eines katalytischen Rohrreaktors tendenziell von dessen Zufuhrende zu seinem Austrittsende. Es wurden mehrere Verfahren vorgeschlagen, um die Wärmestaupunkte in katalytischen Rohrreaktoren zu steuern, aber sie alle gelten als nicht wünschenswert, weil sie entweder nicht praktikabel sind oder die unerwünschte Nebenwirkung der verringerten Selektivität aufweisen. Beispiele solcher Verfahren nach dem Stand der Technik sind:
    • – Gelbein ( US-Patentschrift 4,261,899 ) schlug die Verwendung eines Rotationskonus-Verfahrens in Verdünnungsphase (Riser-Reaktor) mit variablem Durchmesser und einem Wirbelschicht-Wärmeaustauscher vor.
    • – M. Yoshida und S. Matsumoto (Journal of Chemical Engineering of Japan, Bd. 31, Nr. 3, Seiten 381–390, 1998) empfahlen einen Einzelrohrreaktor mit mehreren elektrischen Heizungen.
    • – A. I. Anastasov und V. A. Nikolov (Industrial. Eng. Chem. Research. Nr. 37, Seiten 3424–3433, 1998) offenbaren die Verwendung von hintereinander geschalteten Doppelreaktoren, um die Gesamtleistung zu optimieren.
    • – Die Patentschriften DE 3,935,030 , JA 60-7929 und EP 339,748 beschreiben Reaktoren, bei denen Kühlspiralen im Katalysatorbett eingebettet sind. Diese Lösung ist nicht praktikabel, da für den Wärmetransfer sehr kleine Rohrgrößen (zwischen 20 und 40 mm) erforderlich sind.
    • – In der US-Patentschrift 5,262,551 wird Methan statt Stickstoff als Ballastgas verwendet. Methan weist eine bessere Wärmekapazität und -leitfähigkeit auf, was zu einem besseren Gaswärmetransfer führt. Die Katalysatortemperatur wird dadurch angeblich um 7°C reduziert.
    • – Die US-Patentschrift 4,642,360 lehrt ein Verfahren, bei dem ein inerter Katalysatorträger verwendet wird, um das einströmende Gas vorzuheizen.
  • Es ist kein Stand der Technik bekannt, der eine Möglichkeit zum Umgang mit örtlich begrenzten Wärmestaupunkten lehrt, die sich entwickeln, wenn der Gasstrom infolge von Ungleichverteilung des Gases oder von übermäßigem Druckabfall in einem bestimmten Rohr verringert wird oder wenn der Katalysator örtlich überaktiv ist oder wenn der örtliche Wärmetransfer beein trächtigt ist. Das Problem örtlich begrenzter Wärmestaupunkte kann besonders störend sein, wenn sich das Wärmetransferfluid zu Kohlenstoffblöcken zersetzt. Dementsprechend wäre es wünschenswert, wenn ein Reaktor für Dampfphasen-Festbett-Katalysereaktionen mit verbesserter Wärmeableitungsleistung verfügbar wäre, der dafür geeignet ist, ungeachtet der Wärmelast der einzelnen Rohre ein im Wesentlichen isothermes Temperaturprofil über die gesamte Länge des Reaktors aufrechtzuhalten. Es wäre außerdem wünschenswert, wenn solch ein Reaktor einfach zu konstruieren, zu betreiben und zu warten wäre. Ferner wäre es wünschenswert, wenn die Reaktionswärme zurückgewonnen werden könnte, um Dampf zu erzeugen. Ferner sollte der Reaktor, um das Befüllen mit neuem Katalysator und das Entfernen des gebrauchten Katalysators zu erleichtern, vertikale Rohre verwenden, deren Länge 10,5 bis 15 m (35 bis 50 ft) nicht übersteigt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der chemische Reaktor der vorliegenden Erfindung umfasst einen Rohrreaktor, in den ein Wärmeaustauschgerät integriert ist, das allgemein als Wärmerohr bezeichnet wird. Wie in der US-Patentschrift Nr. 2,350,348 von Gaugler beschrieben, verwenden Wärmerohre das Verdampfen eines Wärmetransferfluids von einem porösen Medium, das an einer Wärmetransferoberfläche angebracht ist, um Wärme zu absorbieren. In der vorliegenden Erfindung ist an mindestens einem Teil der äußeren Oberfläche eines Rohreaktors gegenüber der Reaktionsmischung im Reaktorrohr ein Wärmerohrsystem angebracht, um die Reaktionswärme vom Reaktionsgemisch durch Verdunstungskühlung von der Wärmetransferoberfläche des Wärmerohrsystems abzuleiten. Das poröse Medium der Wärmetransferoberfläche wird allgemein als „Kapillare" bezeichnet. Das Verdampfen des Wärmetransferfluids von dem porösen Medium oder von der Kapillare weist außerordentlich gute Wärmetransferkoeffizienten auf und ermöglicht einen außerordentlich hohen Wärmestrom bei im Wesentlichen isothermen Bedingungen. Nach Wunsch wird das verdampfte Wärmetransferfluid kondensiert und in die Wärmetransferzone des Reaktors zurückgeführt. Da die Wärmetransferkoeffizienten, die mit der Kondensation einhergehen, ebenfalls hoch sind, weist sowohl das Wärmeabsorptions- als auch das Wärmeabgabesegment des mit dem Wärmerohr ausgestatteten Reaktors sehr hohe Wärmestromraten auf.
  • Der Nutzen der Verwendung eines Wärmerohr-Wärmetransfergeräts an einem Rohrreaktor wie beschrieben ergibt sich daraus, dass es das, was sonst Konvektionswärmetransfer oder herkömmliches Verdunstungskühlen eines nackten Rohrs wäre, zum Verdunstungskühlen einer Dünnschicht von einer porösen Oberfläche umwandelt, von der das verdampfte Wärmetransferfluid schnell und leicht entweichen kann. Konvektionswärmetransfer ist durch viele Faktoren beschränkt, u. a. durch die Geschwindigkeit des Wärmetransferfluids, den Temperaturunterschied zwischen dem Reaktionsgemisch und dem Kühlfluid, die Viskosität des Wärmetransferfluids, die für den Wärmetransfer verfügbare Fläche, die Konstruktionsmaterialien des Wärmetransfergeräts und den Zustand der Wärmetransferoberflächen, d. h. ob sie verschmutzt sind. Herkömmliches Verdunstungskühlen von einem getauchten Rohr weist viel höhere Wärmetransferkoeffizienten auf als Konvektionskühlung, ist aber durch die flüssige Phase beschränkt, die die getauchten Rohre umgibt. Das Wärmerohr ersetzt das Sieden eines getauchten Rohrs durch Dünnschichtverdampfen, mit einer entsprechenden Verbesserung des Wärmetransferkoeffizienten auf der Mantelseite um das bis zu Zehnfache. Ferner beruht das Wärmeabgabesegment des mit einem Wärmerohr ausgestatteten Rohrreaktors auf der Kondensation des Wärmetransferfluids, die in einem Kondensator ablaufen kann, der vom Reaktor entfernt gelegen ist, so dass die zum Kühlen verfügbare Fläche nicht auf die Fläche der Rohrreaktoroberfläche beschränkt werden muss. Dement sprechend können Kondensatoren mit ausreichender Fläche zum Bewältigen des erforderlichen Wärmestroms entfernt vom erfindungsgemäßen Rohrreaktor angeordnet sein und sich dennoch in großer Nähe zu ihm befinden.
  • Weil die Verdampfung eines reinen Wärmetransferfluids bei einer einzelnen Temperatur auftritt und die Wärmetransferkoeffizienten des Wärmerohr-Wärmetransfersystems der vorliegenden Erfindung sehr gut sind, kann ein Rohrreaktor gemäß der vorliegenden Erfindung, der mit einem Wärmerohr-Wärmeaustauschgerät ausgestattet ist, bei im Wesentlichen isothermen Bedingungen betrieben werden. Da die Wärmetransferkoeffizienten bei der Dünnschichtverdampfung von einem Wärmerohr deutlich höher sind als bei Tauchrohrverdampfung, weist der Reaktor der vorliegenden Erfindung einen wesentlich höheren Wärmestrom auf, als er mit herkömmlicher Kühlung möglich wäre.
  • Wie von Faghri („Heat Pipe Science and Technology", Taylor and Francis, 1995) und von Peterson („An Introduction to Heat Pipes", John Wesley & Sons, 1994) beschrieben, liegen die Wahl des Konstruktionsmaterials, die Wahl des Wärmetransferfluids und die Gestaltung der Kapillarstruktur für die erfindungsgemäße Wärmerohrvorrichtung im Ermessen des Fachmanns. Die Konstruktionsmaterialien, die mit dem Wärmetransferfluid in Berührung kommen, werden gewöhnlich aus Kupfer und Kupferlegierungen, Aluminium und seinen Legierungen und Edelstählen ausgewählt.
  • Obwohl in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung der Begriff Wärme-„rohr” verwendet wird, sind unzählige Bauformen möglich, von denen einige weit entfernt von der zylindrischen Form eines herkömmlichen Rohrs sind. Möglich sind zum Beispiel insbesondere flache, rechteckige, ringförmige, polygonale oder rohrförmige Formen.
  • Das Wärmerohr-Wärmetransfersystem der vorliegenden Erfindung besteht aus zwei oder drei Abschnitten: (1) einem Verdampferabschnitt, in dem Wärme durch Verdampfen eines flüssigen Wärmetransferfluids absorbiert wird, (2) einem adiabatischen Abschnitt, in den das verdampfte Wärmetransferfluid strömt, ohne seinen Zustand zu ändern, und optional (3) einem Kondensatorabschnitt, in dem das verdampfte Wärmetransferfluid mit Hilfe einer externen Kühlquelle kondensiert wird. Das Kondensat des Wärmetransferfluids kann durch Schwerkraft oder durch Pumpen in den Verdampferabschnitt des Rohrreaktors zurückgeführt werden. Im Verdampferabschnitt des erfindungsgemäßen Wärmerohr-Wärmetransfersystems wird das Wärmetransferfluid einem Reservoir auf dem Boden der mit einer Kapillarstruktur versehenen Wärmerohroberfläche zugeführt, wo die Kapillarwirkung der porösen Oberfläche oder der Kapillare das Wärmerohr mit einer dünnen Schicht des Wärmetransferfluids benetzt. Da die Kapillarwirkung ein Phänomen der Oberflächenspannung ist, das in langen Wärmeleitungen durch Zulaufbedingungen beschränkt sein kann, ist es mitunter vorzuziehen, wenn ein erfindungsgemäßer Rohrreaktor einen Wärmerohr-Wärmetransferabschnitt auf, der in mehrere Wärmerohrwärmetransferzonen unterteilt ist, von denen jede eine Kapillarhöhe aufweist, die durch Kapillarwirkung des Wärmetransferfluids in der Kapillarstruktur benetzt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung speist eine Quelle flüssigen Wärmetransferfluids, bei dem es sich vorteilhaft um sauberes Boilerwasser handeln kann, den Wärmerohrverdampferabschnitt des Reaktors, und der Verdampferabschnitt steht mit einem Dampfkopf in Verbindung. Auf diese Weise kann ein Rohrreaktor gemäß der Erfindung verwendet werden, um aus der Reaktorabwärme verwendbaren Dampf zu erzeugen und das Erfordernis von Reaktorkühlern/-kondensatoren zu beseitigen.
  • Die Reaktionstemperatur des erfindungsgemäßen Rohrreak tors wird durch den Siedepunkt des Wärmetransferfluids geregelt. Durch Verändern des Drucks des Wärmetransferfluids ist es möglich, den Siedepunkt des Wärmetransferfluids zu variieren.
  • Trotz der Tatsache, dass der mit einem Wärmerohr ausgestattete Rohrreaktor der vorliegenden Erfindung Zwischenschritte zum gesamten Wärmetransfermechanismus hinzufügt, kann der Wärmetransferstrom des mit einem Wärmerohr ausgestatteten Reaktorabschnittes gegenüber herkömmlichen Tauchrohrverdampfungswärmetauschern um ein Mehrfaches gesteigert werden. Die schnelle Rate des Wärmetransfers bei der Fluidverdampfung auf einer porösen Oberfläche und der rasche Transport des Dampfes vom Verdampferabschnitt zum Kondensatorabschnitt des Wärmerohrs tragen zu dieser überlegenen Leistung bei.
  • Im erfindungsgemäßen Reaktor ist das Wärmetransferfluid derart ausgewählt, dass in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur ein störungsfreier Betrieb des Wärmerohrs gewährleistet ist. Das Fluid kann aus Flüssigkeiten ausgewählt sein, die bei einem ausgewählten Betriebsdruck den gewünschten Siedepunkt aufweisen. Übliche Wärmetransferfluide sind Wasser, Aceton, Alkane, Ammoniak, Fluorkohlenstoffe, aromatische Lösemittel und sogar reine Flüssigmetalle.
  • Die in der Erfindung verwendete Kapillarstruktur kann aus Fasermatten, Sintermetallpulvern mit kugeliger oder nicht kugeliger Form, von einheitlicher oder unterschiedlicher Größe und Metallsieben in einzelnen oder mehreren Schichten bestehen, alle mit oder ohne äußere Oberflächenvergrößerungen wie etwa Rippen.
  • In den meisten Fällen enthält die Rohrseite des Reaktors die festen Katalysatorpellets, durch die die Gasreaktanten strömen. Die Rohrseite des erfindungsgemäßen Reaktors ist gegenüber allen herkömmlichen Rohrreaktoren unverändert.
  • Der mit einem Wärmerohr ausgestattete erfindungsgemäße Rohrreaktor kann isotherme Bedingungen bei nennenswert großen Unterschieden im Wärmestrom aufrechterhalten. Solche Unterschiede treten auf, wenn ein örtlich begrenzter Wärmestaupunkt beginnt. Bei der Teiloxidationsreaktion von Ethylen zu Ethylenoxid beispielsweise führt ein Wärmestaupunkt zu einen vollständigeren Oxidation von Ethylen zu Kohlendioxid. Diese Nebenreaktion erzeugt 12,6-mal mehr Wärme als die erwünschte Reaktion zu Ethylenoxid. Wird diese erzeugte erhöhte Wärme nicht abgeleitet, kann sie zu einer überhöhten Reaktortemperatur führen, was eine weitere Verschlechterung der Reaktorselektivität und sogar eine Zerstörung des Wärmetransferfluids auf der Mantelseite verursachen kann, was letztendlich den gesamten Reaktor ruinieren kann. Ein mit einem Wärmerohr ausgestatteter erfindungsgemäßer Rohrreaktor reagiert auf eine solche Situation mit hohem Wärmestrom durch eine erhöhte Verdampfungsrate bei gleicher Temperatur. Er reguliert somit ein Durchgehen der Reaktion von selbst.
  • Die Fähigkeit zur Ableitung erhöhter Wärme im Wärmestaupunktbereich des Rohrreaktors ist von großem Vorteil. Der örtlich begrenzte Wärmestau, der zu einer durchgehenden Reaktion führt, wird trotz starker Wärmeerzeugung beseitigt. Das herkömmliche buckelförmige Temperaturprofil einer exothermen katalytischen Reaktion wird somit abgeflacht und der erfindungsgemäße Reaktor arbeitet mit einer optimalen Selektivität.
  • Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Reaktors ist gegenüber der eines herkömmlichen Rohrreaktors stark vereinfacht. Zum Beispiel kann in einem Ethylenoxidreaktor, der direkte Dampferzeugung verwendet, die gewünschte Temperatur 200°C betragen, was einem Dampfdruck von 1,52 MPa (220 psi) entspricht. Wegen der Wärmestaupunkte jedoch, die üblicherweise in einem herkömmlichen Ethylenoxidreaktor auftreten, muss das Reaktorgefäß für Temperaturen bis zu 250°C ausgelegt sein, was einem Dampfdruck entspricht, der bis zu 3,83 MPa (566 psi) betragen kann. Die Notwendigkeit der Auslegung für Hochdruck erhöht die Kosten immens. Aus diesem Grund muss die Verwendung von Wasser als Wärmetransferfluid, das kostengünstig und aus betrieblicher Perspektive vorteilhaft ist, zugunsten eines Wärmetransferfluids auf Basis eines niedrig siedenden Kohlenwasserstoffs geopfert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung tritt zu Tage, wenn durch menschliches oder maschinelles Versagen zugelassen wird, dass der Kühlmittelstand im Reaktor unter seinen normalen Betriebsfüllstand fällt. In herkömmlichen Reaktoren tritt an der Oberseite des Reaktors schnell ein Wärmestau auf. Sind die Reaktorrohre des Reaktors der vorliegenden Erfindung über ihre gesamte Länge oder mindestens einen Abschnitt ihrer Länge unterhalb des normalen Kühlmittelbetriebsfüllstands des Reaktors mit einer porösen Oberfläche ausgestattet, reagiert der erfindungsgemäße Reaktor toleranter, da die Rohrabschnitte, die durch den fallenden Kühlmittelstand freiliegen, vom Tauchbetrieb in einen Wärmerohrmodus umschalten. Die poröse Oberfläche hat eine Kapillarwirkung, die die Rohroberfläche benetzen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Wasser als Wärmetransferfluid beschränkt. Es kann jede geeignete Flüssigkeit als Wärmetransferfluid verwendet werden, die bei der Reaktionstemperatur anwendbar ist. Bei richtiger Reaktorauslegung kann das Temperaturprofil des erfindungsgemäßen Rohrreaktors auf 1 Grad C genau über die Rohrlänge gesteuert werden.
  • Bei den Konstruktionsmaterialien, die mit dem internen Fluid in Berührung kommen, kann es sich um Kupfer und Kupferlegierungen, Aluminium und seine Legierungen, verschiedene Edelstähle oder Nickellegierungen handeln. Sind die Konstruktionsmaterialien, die mit dem internen Fluid in Berührung kommen, nicht mit der Prozessflüssigkeit kompatibel, können zwei Materialien in Form von Plattierung, Auskleidung oder Beschichtung verwendet werden. Die internen Flüssigkeiten sind derart ausgewählt, dass in Abhängigkeit vom Betriebstemperaturbereich ein störungsfreier Betrieb des Wärmerohrs gewährleistet ist. Die Flüssigkeiten können ausgewählt sein aus: Wasser, Aceton, Alkanen, Ammoniak, Fluorkohlenstoffen, aromatischen Lösemitteln und reinen Flüssigmetallen. Bei der Konstruktion der Kapillarstruktur kann es sich um Sintermetallpulver von einheitlicher oder unterschiedlicher Größe mit kugeliger oder nicht kugeliger Form, um Metallsiebe in einzelnen oder mehreren Schichten und mit oder ohne äußere Oberflächen handeln.
  • Ein katalytischer Rohrreaktor gemäß der Erfindung umfasst Rohre, die mit porösen Katalysatorpellets gefüllt sind. Die den Katalysator enthaltenden Rohre können etwa 10,5 m (35 ft) bis zu etwa 15 m (50 ft) lang sein. Die Länge des Reaktorrohrs hängt von praktischen Erwägungen wie etwa der Montage und Wartung ab und ist nicht entscheidend für die Erfindung. Die Betttemperatur variiert über die Rohrlänge und in Abhängigkeit vom Alter des Katalysators. Im Allgemeinen bewegt sich der Wärmestaupunkt des Reaktors, der mit dem aktivsten Reaktorabschnitt einhergeht, in dem Maß zum Reaktorauslass hin, wie der Katalysator im Reaktor während seiner Betriebsdauer weniger aktiv wird. Um sich bewegende Wärmestaupunkte im Reaktor zu behandeln, ist der erfindungsgemäße Reaktor am besten über eine Länge mit Wärmerohrkühlsystemen ausgestattet, die den erwarteten Wärmestaupunkten des Reaktors entspricht, wenn der Katalysator im Reaktor neu ist und auch wenn er gealtert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Rohrreaktors gemäß der Erfindung mit direkter Dampferzeugung,
  • 2 einen Längsschnitt eines Mehrzonen-Rohrreaktors gemäß der Erfindung,
  • 3 einen Querschnitt eines mit Finnen ausgestatteten Reaktorrohrs gemäß der Erfindung,
  • 4 eine Perspektivansicht eines mit Finnen versehenen Reaktorrohrs gemäß der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden chemische Reaktoren mit Wärmerohr-Wärmetransfergeräten und Verfahren zur Verwendung solcher Geräte zur Durchführung chemischer Reaktionen offenbart. In der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung können zum Zweck der Erläuterung spezifische Merkmale, Materialien, Abmessungen und dergleichen dargelegt sein, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Für den Fachmann wird jedoch offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung auch ohne diese spezifischen Einzelheiten praktisch umgesetzt werden kann. In einigen Fällen sind allgemein bekannte Geräte in vereinfachter Form oder als Blockdiagramm dargestellt, um nicht unnötig von der Erfindung abzulenken.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Rohrreaktors 10 abgebildet, der gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Zum Zweck der vereinfachten Darstellung ist der Reaktor 10 mit einem einzigen Reaktorrohr 20 dargestellt. Ein großtechnischer Reaktor 10 kann hunderte oder tausende Rohre 20 enthalten. Das Rohr 20 ist mit porösen Katalysatorpellets (nicht dargestellt) gefüllt. Der Reaktor 10 kann mit einem Aufwärts- oder einem Abwärtsströmungsmuster betrieben werden. Zu Darstellungzwecken ist in 1 ein Aufwärtsströmungsmuster dargestellt. Durch die Einlassdüse 11, die sich zum Reaktoreinlasskopf 12 öffnet, werden Recktanten in den Reaktor 10 geführt. Der Reaktoreinlasskopf 12 verteilt die Recktanten auf die mehreren Rohre 20, die in Rohrplatten 13 befestigt sind. Das Produkt aus den Rohren 20 strömt durch den Reaktorauslasskopf 14 zur Auslassdüse 15.
  • Durch die WTF-Zufuhrdüse 31 wird flüssiges Wärmetransferfluid („WTF") in den Mantel geführt, das den Mantel 30 bis zum Füllstand L füllt. Das Rohr 20 ist an seinem Auslassende mit der Kapillarstruktur 21 ausgestattet. Der Füllstand L des flüssigen WTF unterteilt den Reaktor 10 in eine Tauchrohrzone 33 und eine Wärmerohrzone 34.
  • In Zone 33 leitet das WTF die Reaktionswärme durch Sieden ab. Die Wärmestromkapazität des Rohrs 20 unterhalb des Flüssigkeitsfüllstands L wird durch die Ausweitung der Kapillaroberfläche 21 auf unterhalb des Flüssigkeitsfüllstands L deutlich verbessert, da die poröse Oberfläche Keimstellen erzeugt, die das Sieden fördern. Ein vollständig getauchtes Reaktorrohr 20 wird jedoch selbst dann nicht als Wärmerohr wirken, wenn es im getauchten Bereich mit einer Kapillaroberfläche 21 ausgestattet ist, da der Wärmerohrbetrieb Dampfraum im Bereich der Kapillaroberfläche 21 erfordert, um die schnelle Übertragung von Dampf vom Verdampfungsabschnitt des Wärmerohrs zu ermöglichen. Für maximale Wärmetransferkapazität und -flexibilität kann die gesamte Länge des Rohrs 20 mit einer porösen Oberfläche wie etwa der Kapillaroberfläche 21 bedeckt sein. Die Ausweitung der Kapillaroberfläche 21 um mindestens eine kleine Strecke auf unterhalb des Flüssigkeitsfüllstands L hat den Vorteil, dass dies die Wärmerohrkühlung des Rohrs 20 in dem Fall ermöglicht, dass der Flüssigkeitsfüllstand im Mantel 30 aufgrund eines Fehlers des Anlagenführers oder eines Instrumentenausfalls unter L fällt. Die Kapillaroberfläche 21 taucht unterhalb des Füllstands L in das flüssige WTF ein und die Kapillarwirkung saugt flüssiges WTF in die Kapillarstruktur 21. Die Reaktionswärme bewirkt die Verdampfung des WTF auf der Kapillaroberfläche 21, was über die Kapillarpumpenwirkung eine weitere Benetzung der Kapillaroberfläche 21 nach sich zieht. Diese automatische Kühlung erzeugt eine einheitliche Temperatur selbst an der Position eines Wärmestaupunkts. Das verdampfte WTF vom Tauchrohr 20 in Zone 33 und von der Kapillaroberfläche 21 des Rohrs 20 in Zone 34 strömt durch den Auslass 32 für verdampftes WTF.
  • Handelt es sich bei dem WTF um Wasser oder um eine andere Substanz, die in der Anlage des Reaktors 10 Anwendung findet, kann das verdampfte WTF für verschiedene Verwendungen zu einem Dampfkopf transportiert werden. Alternativ kann das verdampfte WTF in einem Kondensator (nicht dargestellt) kondensiert und das Kondensat durch Schwerkraft oder Pumpen an der WTF-Zufuhrdüse 31 in den Reaktor 10 zurückgeführt werden.
  • Die Länge der Wärmerohrzone 34 ist durch die maximale Kapillarhöhe beschränkt. Gegebenenfalls können mehrere Wärmerohrzonen vorhanden sein, um einen langen Abschnitt eines Rohrreaktors zu bedecken. Am Boden jeder Wärmerohrzone 34 müssen WTF-Reservoirs/Verteiler bereitgestellt sein.
  • In Wärmerohren wird üblicherweise die Kapillarwirkung verwendet. Bei langen vertikalen Rohren von mehr als ein paar Fuß Länge reicht die Oberflächenspannung, auf der die Kapillarwirkung beruht, nicht aus, um den auf das lange vertikale Rohr wirkenden hydrostatischen Druck zu überwinden. In solchen Fällen wird eine alternative Ausführungsform bevorzugt, die in 2 dargestellt ist. 2 zeigt einen Mehrzonen-Rohrreak stellt ist. 2 zeigt einen Mehrzonen-Rohrreaktor 100, der aus getrennten Zonen zur Verdampfung von Wärmetransferfluid besteht. Zum Zweck einer vereinfachten Darstellung ist der Reaktor 100 mit einem Reaktorrohr 110 und vier Verdampfungszonen 101 bis 104 abgebildet. Ein handelsüblicher Reaktor 100 kann hunderte oder tausende Rohre 110 enthalten. Die Rohre 110 sind mit porösen Katalysatorpellets 220 gefüllt, wie in 3 dargestellt.
  • Die Rohre 110 sind im Reaktormantel 120 zwischen Rohrplatten 121 angebracht. Am Reaktoreinlasskopf 122 werden Recktanten in den oberen Bereich des Reaktors 100 geführt und auf die Rohre 110 verteilt. In der Figur ist dargestellt, dass die Recktanten durch die porösen Katalysatorpellets 220 in den Rohren 110 nach unten strömen, doch sie können auch in die entgegengesetzte Richtung strömen. Nicht verbrauchte Recktanten, das Produkt und eventuelle Nebenprodukte der Reaktion strömen vom Boden der Rohre 110 in den Reaktorauslasskopf 123 und verlassen von dort den Reaktor 100.
  • Über die Leitung 133 wird flüssiges WTF in den Abscheider 130 eingeführt und über WTF-Zufuhrleitungen 131 auf die Wärmerohrverteiler 125 verteilt. Die Verteiler 125 sind Trennplatten, die perforiert sind, um das Hindurchführen der Reaktorrohre 110 zu ermöglichen. Die Perforierungen in den Verteilern 125 sind nicht straff an die Rohre 110 angepasst, um das Durchsickern einer gewissen Menge an flüssigem WTF durch die Kapillaroberfläche 111 zur Wärmerohrzone darunter zu ermöglichen. Verdampftes WTF tritt über die Leitungen 132 aus der Oberseite der Verdampfungszone 101 bis 104 aus und strömt zum Abscheider 130, der auch als Vorheizgerät für die Zufuhr 133 von flüssigem Wärmetransferfluid fungiert. Die poröse Kapillaroberfläche 111 kann in allen Verdampfungszonen 101 bis 104 auf die Rohre 110 aufgebracht sein oder alternativ in einer oder mehreren dieser Zonen.
  • Das flüssige WTF wird auf den Verteilern 125 in den Zonen 101 bis 104 auf dem Füllstand L1 gehalten, indem der Strom des flüssigen WTF über Steuerventile 135 gesteuert wird. Die Verteiler 125 dienen dabei als Reservoirs des flüssigen WTF für die Kapillaroberfläche 111 in jeder der Verdampfungszonen 101 bis 104 und für die Kapillaroberfläche darunter. Verdampftes WTF verlässt den Abscheider 130 über die Dampfableitung 134.
  • In eng bestückten Rohrbündeln kann es sehr schwierig sein, das flüssige WTF gleichmäßig auf die Rohre zu verteilen. Die Verwendung eines oder mehrerer Verteiler 125 mildert dieses Problem.
  • Die mit Kapillaren versehene Wärmerohroberfläche 111 an der Außenseite der Reaktorrohre 110 kann aus Sintermetallpulver mit kugeliger oder unregelmäßiger Form, aus Sintermetallfasern oder Metallgaze mit oder ohne Finnen bestehen. Gazefinnen 211, wie sie in 3 und 4 am Rohr 210 dargestellt sind, können die Verdampfungsfläche deutlich vergrößern und somit den Wärmestrom in einer konkreten Zone eines Reaktorrohrs verringern, etwa im Bereich eines Wärmestaupunkts, wo der Wärmestrom anderenfalls die von den Rohren 110 bereitgestellte normale Kapazität übersteigen könnte.
  • Die Rohre eines erfindungsgemäßen Reaktors können jede beliebige Größe aufweisen, sind aber vorzugsweise Nahtlosrohre mit einem Durchmesser von 1,9 cm (0,75 Inch) bis 3,8 cm (1,5 Inch). Rohre mit kleinerem Durchmesser vergrößern zwar die Wärmetransferfläche pro Einheit des Reaktionsvolumens, doch stellen kleine Rohre häufig aufgrund einer schlechten Katalysatorbestückung eine geringe Ausnutzung des Reaktorvolumens bereit und sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Katalysatorüberbrückung. Diese Probleme können eine ungleichmäßige Flussverteilung verursachen. Die Rohrdicke wird in Abhängigkeit vom Prozessdruck ausgewählt. Die Rohre eines Reaktors gemäß der Erfindung bestehen aus Metall, das mit den Prozesschemikalien kompatibel ist. Die Dicke der Kapillaroberfläche 21 und der mit Kapillaren versehenen Wärmerohroberfläche 111 sollte im Allgemeinen 1 mm nicht übersteigen. Schlüssel zu den Figuren
    English Deutsch
    Fig. 1
    Vapor HTF Verdampftes WTF
    Liquid HTF Flüssiges WTF
    Product Produkt
    Reaktants Recktanten
    Fig. 2
    HTF liquid in WTF-Flüssigkeit ein
    HTF vapor out WTF-Dampf aus
    Reactants Recktanten
    Product Produkt

Claims (14)

  1. Rohrreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen mit exothermer Reaktionswärme, Folgendes umfassend: mindestens ein thermisch leitendes Reaktorrohr, das zwischen mindestens zwei Rohrplatten in einem Wärmeaustauschmantel verläuft, wobei das Reaktorrohr ein offenes Zufuhrende zum Einführen von Recktanten in eine Reaktionszone im Inneren des Reaktorrohrs und ein offenes Austrittsende zum Ableiten von Reaktionsprodukten aus dem Reaktorrohr aufweist, wobei das thermisch leitende Reaktorrohr eine äußere Wärmetransferrohroberfläche zwischen den Rohrplatten und innerhalb des Wärmeaustauschmantels aufweist und wobei die äußere Wärmetransferrohroberfläche mindestens eine Kapillarstruktur als Wärmetransfergerät des Wärmerohrs zum Ableiten der exothermen Reaktionswärme vom thermisch leitenden Reaktorrohr bei im Wesentlichen isothermischen Bedingungen aufweist.
  2. Rohrreaktor nach Anspruch 1, wobei das Reaktorrohr eine Länge aufweist und ein Abschnitt der Reaktorrohrlänge einem Wärmestaupunkt in der Reaktionszone entspricht, der durch eine Wärmeerzeugung gekennzeichnet ist, die die durchschnittliche Wärmeerzeugung pro Einheit der Reaktorrohrlänge übersteigt, und wobei das Wärmetransfergerät des Wärmerohrs auf dem Wärmestaupunkt angeordnet ist.
  3. Rohrreaktor nach Anspruch 1, wobei das Reaktorrohr eine Länge aufweist und sich das Wärmetransfergerät des Wärmerohrs im Wesentlichen über die gesamte Länge des Reaktorrohrs auf diesem erstreckt.
  4. Rohrreaktor nach Anspruch 1, wobei das Reaktorrohr eine Länge aufweist, der Wärmeaustauschmantel ein Fluidreservoir zur Aufnahme eines flüssigen Wärmetransferfluids in einem Abschnitt des Wärmeaustauschmantels enthält, das Reaktorrohr durch das Fluidreservoir verläuft und sich das Wärmetransfergerät des Wärmerohrs auf dem Reaktorrohr befindet, wobei es durch das Fluidreservoir verläuft und außerdem entlang der Länge des Reaktorrohres über das Fluidreservoir hinaus verläuft, wodurch ermöglicht wird, dass Wärmetransferfluid im Fluidreservoir von dem Wärmetransfergerät des Wärmerohrs mittels Kapillarwirkung aus dem Fluidreservoir zu einem angrenzenden Abschnitt des Reaktorrohres transportiert wird.
  5. Rohrreaktor nach Anspruch 4, wobei der Wärmeaustauschmantel mehrere beabstandete Fluidreservoire zur Aufnahme von flüssigem Wärmetransferfluid enthält und das thermisch leitende Reaktorrohr durch die mehreren Fluidreservoire verläuft, wodurch eine Wärmetransferzone des Wärmerohrs zwischen den Fluidreservoiren definiert wird.
  6. Rohrreaktor nach Anspruch 5, ferner ein Mittel zum Befördern von flüssigem Wärmetransferfluid zu den Fluidreservoiren umfassend.
  7. Rohrreaktor nach Anspruch 1, wobei sich das Reaktorrohr vertikal im Wärmeaustauschmantel befindet.
  8. Rohrreaktor nach Anspruch 6, wobei sich das Reaktorrohr vertikal im Wärmeaustauschmantel befindet.
  9. Rohrreaktor nach Anspruch 1, wobei der Wärmeaustauschmantel einen Wärmetransferfluideinlass zum Befördern von flüssigem Wärmetransferfluid zum Reaktorrohr hin und einen Wärmetransferfluidauslass zum Befördern von verdampftem flüssigen Transferfluid vom Wärmeaustauschmantel weg aufweist.
  10. Rohrreaktor nach Anspruch 6, wobei der Wärmeaustauschmantel einen Wärmetransferfluideinlass zum Befördern von flüssigem Wärmetransferfluid zum Reaktorrohr hin und einen Wärmetransfluidferauslass zum Befördern von verdampftem flüssigen Transferfluid vom Wärmeaustauschmantel weg aufweist.
  11. Rohrreaktor nach Anspruch 1, wobei das Wärmetransfergerät des Wärmerohrs eine poröse Wärmetransferoberfläche auf dem Reaktorrohr aufweist.
  12. Rohrreaktor nach Anspruch 6, wobei das Wärmetransfergerät des Wärmerohrs eine poröse Wärmetransferoberfläche auf dem Reaktorrohr aufweist.
  13. Rohrreaktor nach Anspruch 11, wobei die poröse Wärmetransferoberfläche durch poröse Lamellen vergrößert ist.
  14. Rohrreaktor nach Anspruch 12, wobei die poröse Wärmetransferoberfläche durch poröse Lamellen vergrößert ist.
DE60320378T 2002-01-12 2003-01-10 Wärmeaustauschrohrreaktor mit einem wärmerohr Expired - Lifetime DE60320378T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46109 2002-01-12
US10/046,109 US7018591B2 (en) 2002-01-12 2002-01-12 High heat transfer tubular reactor
PCT/CA2003/000016 WO2003057358A1 (en) 2002-01-12 2003-01-10 Heat exchange tubular reactor with a heat pipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320378D1 DE60320378D1 (de) 2008-05-29
DE60320378T2 true DE60320378T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=21941668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320378T Expired - Lifetime DE60320378T2 (de) 2002-01-12 2003-01-10 Wärmeaustauschrohrreaktor mit einem wärmerohr

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7018591B2 (de)
EP (1) EP1474225B8 (de)
KR (1) KR100970049B1 (de)
AU (1) AU2003215453A1 (de)
DE (1) DE60320378T2 (de)
WO (1) WO2003057358A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0121071D0 (en) * 2001-08-31 2001-10-24 Ashe Morris Ltd Multi-port flow control valves
US20050126761A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Je-Young Chang Heat pipe including enhanced nucleate boiling surface
US7065990B2 (en) * 2004-05-26 2006-06-27 Armament Systems & Procedures, Inc. High contact conical bow
US7803332B2 (en) * 2005-05-31 2010-09-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Reactor temperature control
US7588738B2 (en) * 2005-08-23 2009-09-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Series catalyst beds
US20090165733A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Ferguson Mark A Inwardly firing burner and uses thereof
ATE522271T1 (de) * 2008-01-25 2011-09-15 Basf Se Reaktor zur durchführung von hochdruckreaktionen, verfahren zur inbetriebnahme sowie verfahren zur durchführung einer reaktion
US8910702B2 (en) 2009-04-30 2014-12-16 Uop Llc Re-direction of vapor flow across tubular condensers
US8196909B2 (en) * 2009-04-30 2012-06-12 Uop Llc Tubular condensers having tubes with external enhancements
WO2013054180A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Council Of Scientific & Industrial Research Continuous modular reactor
WO2013126341A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Ceramatec, Inc. Compact fischer tropsch system with integrated primary and secondary bed temperature control
WO2014167506A1 (en) 2013-04-10 2014-10-16 Council Of Scientific & Industrial Research Flow reactor with pinched pipe sections for mixing and heat transfer
US9863716B2 (en) 2013-07-26 2018-01-09 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger with embedded heat pipes
US9180436B1 (en) 2013-11-19 2015-11-10 Emerging Fuels Technology, Inc. Optimized fischer-tropsch catalyst
US9358526B2 (en) 2013-11-19 2016-06-07 Emerging Fuels Technology, Inc. Optimized fischer-tropsch catalyst
EA034745B1 (ru) * 2014-06-05 2020-03-16 Эсджисии Элэлси Способы, системы и устройства для усовершенствования процессов повышения каталитической активности по фишеру-тропшу
US10751683B2 (en) * 2014-11-24 2020-08-25 Unisa Fixed bed reactor
KR101646731B1 (ko) * 2015-07-13 2016-08-09 중앙대학교 산학협력단 수직배열 전열관 형태의 응축열교환기 설계를 위한 응축열전달 실험장치
CN111701548B (zh) * 2020-06-19 2021-06-08 宁波巨化化工科技有限公司 一种固定床丙醛合成反应器
GB2598579A (en) 2020-09-02 2022-03-09 Unisa Tubular reactors
CA3211951A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Jeffrey CROWE Internally heated reactor for hydrocarbon conversion
WO2023055444A1 (en) * 2021-09-29 2023-04-06 Lawrence Livermore National Security, Llc Reactor fin insert design
CN116803485B (zh) * 2023-06-13 2024-03-26 安徽恒光聚氨酯材料有限公司 一种连续化胺基丙腈混合物的制备方法及其制备系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163599A (en) * 1936-06-12 1939-06-27 Houdry Process Corp Control of heat exchange
DE859297C (de) * 1943-05-14 1952-12-11 Ernst Dr-Ing Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Waermezu- und -abfuhr bei formlosen Massen
US2778610A (en) * 1953-03-11 1957-01-22 Griscom Russell Co Catalyst finned tubing and method of making
US2978797A (en) * 1954-02-22 1961-04-11 Svenska Metallverken Ab Tubular finned metal sections and manufacture thereof
FR1252033A (fr) * 1959-04-28 1961-01-27 Tubes d'échangeur de chaleur à surface rugueuse
US3289644A (en) * 1964-11-20 1966-12-06 Kodaira Nobuhisa Vapor heating apparatus of closed or half-closed type
DE2255699A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-16 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Brennelement fuer einen reaktor
JPS60153936A (ja) * 1984-01-25 1985-08-13 Babcock Hitachi Kk ヒ−トパイプ付反応器
US4923306A (en) * 1987-01-08 1990-05-08 Westinghouse Electric Corp. Stable isothermal calorimeter
JPS6467246A (en) * 1987-09-08 1989-03-13 Mitsubishi Electric Corp Reactor
US5027891A (en) * 1988-03-30 1991-07-02 Alcan International Limited Method for transferring heat between process liquor streams
US5071627A (en) * 1989-12-04 1991-12-10 Mobil Oil Corp. Reactor system for conducting a chemical conversion
US5195575A (en) * 1991-04-09 1993-03-23 Roger Wylie Passive three-phase heat tube for the protection of apparatus from exceeding maximum or minimum safe working temperatures
DE4443774A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung exothermer Reaktionen
EP1080780B1 (de) * 1999-08-31 2007-08-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Reaktor zur katalytischen Gasphasenoxidation

Also Published As

Publication number Publication date
US7018591B2 (en) 2006-03-28
US20050163680A1 (en) 2005-07-28
EP1474225A1 (de) 2004-11-10
EP1474225B1 (de) 2008-04-16
AU2003215453A1 (en) 2003-07-24
KR100970049B1 (ko) 2010-07-16
KR20030062252A (ko) 2003-07-23
DE60320378D1 (de) 2008-05-29
WO2003057358A1 (en) 2003-07-17
EP1474225B8 (de) 2008-07-02
US20030133858A1 (en) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320378T2 (de) Wärmeaustauschrohrreaktor mit einem wärmerohr
DE60129686T2 (de) Reaktor für exothermische oder endothermische heterogene reaktionen
EP0963247B1 (de) Reaktor für die katalytische umsetzung von reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen reaktionsmedien
WO2005092488A1 (de) Wirbelschichtverfahren und reaktor zur durchführung exothermer chemischer gleichgewichtsreaktionen
DE10040209A1 (de) Reaktor zur Durchführung einer stark wärmegetönten katalytischen Reaktion
DE102009057417B4 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2008087110A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
DE2929300A1 (de) Reaktor zur durchfuehrung katalytischer endothermer oder exothermer reaktionen
DE3248502A1 (de) Verfahren zur temperierung einer in einem rohrreaktor in form eines festbettes angeordneten schuettung und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3590168C2 (de)
DE19851109B4 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit starker Wärmetönung
EP2676928A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
DE3420579A1 (de) Hochleistungs-methanierungsvorrichtung
DE60224068T2 (de) Verfahren und reaktor zur durchführung chemischer reaktionen unter pseudoisothermen bedingungen
DE102016002679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten exothermen Gasphasenreaktionen
EP2676926A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
EP2676927A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
DD220312A5 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von ethylen
DE1593250C3 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ihrer teilweise chlorierten Derivate
DE60222630T3 (de) Reaktor und kühlersystem für exotherme reaktionen
DE4443774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung exothermer Reaktionen
EP2676925A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
DE102009031765B4 (de) Konverter zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
WO2007080154A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer exothermen reaktion
DE3403651A1 (de) Verfahren und reaktor zur katalytischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUDI BASIC INDUSTRIES CORP., RIYADH, SA

8364 No opposition during term of opposition