DE60320179T2 - System zur messung von aberrationen und topometrie - Google Patents

System zur messung von aberrationen und topometrie Download PDF

Info

Publication number
DE60320179T2
DE60320179T2 DE60320179T DE60320179T DE60320179T2 DE 60320179 T2 DE60320179 T2 DE 60320179T2 DE 60320179 T DE60320179 T DE 60320179T DE 60320179 T DE60320179 T DE 60320179T DE 60320179 T2 DE60320179 T2 DE 60320179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavefront
optical path
incident beam
eye
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320179D1 (de
Inventor
Eugene Oviedo CURATU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Inc
Original Assignee
Alcon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Inc filed Critical Alcon Inc
Publication of DE60320179D1 publication Critical patent/DE60320179D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320179T2 publication Critical patent/DE60320179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1015Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for wavefront analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf optische Messsysteme und -verfahren und insbesondere auf Messsysteme und -verfahren für die korneale Topographie und okulare Aberrationen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Wellenfrontmesssysteme sind im Stand der Technik zum Messen okularer Aberrationen bekannt, wie z. B. solche, die vom Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung (z. B. US-Patent-Nr. 6,271,915 ) offenbart wurden. Ein beispielhaftes Schema solcher Wellenfrontmessungen wird in 26 des '915-Patents gegeben.
  • Aus dem Stand der Technik ist ebenfalls das Messen der kornealen Topographie bekannt ( US-Patent-Nr. 5,062,702 ).
  • US 2001/0016695-A beschreibt eine Vorrichtung für die präzise Messung der optischen Charakteristiken des Auges und der Form der Korea des Auges, umfassend eine irreguläre Astigmatismus-Komponente. Ein optisches Beleuchtungssystem beleuchtet einen exakten Bereich auf der Retina des Auges mit Lichtstrahlen, die von einer Beleuchtungslichtquelle emittiert werden, ein optisches Leitsystem für reflektiertes Licht leitet reflektierte Lichtstrahlen, die von der Retina des Auges reflektiert werden, zu einer Lichtempfangsvorrichtung, eine Konvertiervorrichtung konvertiert die reflektierten Lichtstrahlen in mindestens siebzehn Lichtstrahlen, eine Lichtempfangsvorrichtung empfängt die Mehrzahl von Lichtstrahlen von der Konvertiervorrichtung und eine arithmetische Einheit bestimmt die optischen Charakteristika des Auges und die Form der Korea auf der Basis der Inklination der Lichtstrahlen, die von der Lichtempfangsvorrichtung bestimmt werden. Für die Benutzung zum Reflektieren von einfallendem Licht sowohl von der Retina als auch von der Korea werden zwei separate Lichtquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen genutzt, wobei jede durch separate Detektoren aufgesammelt und analysiert wird.
  • Schließlich wurde ein System zum Messen von Aberrationen von sphärischen Oberflächen durch M. V. Mantravadi („Newton, Fizeau and Haidinger Interferometers", Kapitel 1, Optical Shop Testing, 2. Auflage, D. Malaccra, Hg., John Wiley & Sons, 1992) offenbart. Dieses System umfasst ein Fizeau-Typ-Interferometer.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt in Übereinstimmung mit nachfolgenden Ansprüchen ein System und Verfahren zum Messen der kornealen Topographie und von Aberrationen im Auge zur Verfügung.
  • Es ist ein Ziel, ein solches System und Verfahren zur Verfügung zu stellen, die sich ein gemeinsames Element entlang eines Teils des optischen Wegs teilen.
  • Ein zusätzliches Ziel ist es, ein System und Verfahren zum Messen von Aberrationen im Auge und der kornealen Topographie mit einer einheitlichen Vorbereitung zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ebenfalls ein Ziel, ein Verfahren zum Nachrüsten eines bestehenden Systems zum Messen von Aberrationen des Auges, um ein Merkmal der kornealen Topographiemessung hinzuzufügen, zur Verfügung zu stellen.
  • Ein noch weiteres Ziel ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines Systems zum Messen der kornealen Topographie hinzuzufügen, zur Verfügung zu stellen.
  • Ein noch anderes Ziel ist, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Systems zur Verfügung zu stellen, das ebenfalls Aberrationen im Auge misst.
  • Diese und andere Ziele werden durch die vorliegende Erfindung, einem einheitlichen System und Verfahren zum Messen von sowohl Augenaberrationen als auch kornealer Topographie erreicht. Das System umfasst einen Sensor zum Empfangen von Wellenfrontdaten, einen ersten optischen Weg und einen zweiten optischen Weg. Der erste optische Weg umfasst Mittel zum Einführen eines kollimierten einfallenden Strahls von Strahlung in das Auge und Mittel zum Richten einer Wellenfront, die das Auge verlässt, zum Sensor als retinale Wellenfrontdaten. Mittel zum Bestimmen von Aberrationen im optischen System aus den retinalen Wellenfrontdaten werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.
  • Der zweite optische Weg umfasst Mittel zum Einführen des einfallenden Strahls auf die korneale Oberfläche und Mittel zum Richten eines hiervon reflektierten Strahls auf den Sensor als korneale Wellenfrontdaten. Mittel zum Bestimmen einer Topographie einer kornealen Oberfläche aus den kornealen Wellenfrontdaten werden zusätzlich zur Verfügung gestellt.
  • Das System umfasst schließlich Mittel zum Umschalten des einfallenden Strahls zwischen dem ersten und dem zweiten optischen Weg.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst den Schritt des Wählens zwischen einem ersten und einem zweiten optischen Weg. Falls der erste optische Weg gewählt wird, wird ein kollimierter einfallender Strahl von Strahlung neben einer Retina eines Auges fokussiert und ein reflektierter Strahl von Strahlung an einen Sensor als eine aberrierte Wellenfront übermittelt. Als Nächstes werden die aberrierten Wellenfrontdaten analysiert, um die Aberrationen zu charakterisieren.
  • Falls der zweite optische Weg ausgewählt wird, wird der einfallende Strahl auf eine korneale Oberfläche des Auges gerichtet. Der von der kornealen Oberfläche reflektierte Strahl wird an den Sensor übertragen und die kornealen Wellenfrontdaten werden analysiert, um die korneale Topographie zu charakterisieren.
  • Die Merkmale, die die Erfindung sowohl hinsichtlich des Aufbaus als auch des Arbeitsverfahrens zusammen mit weiteren Zielen und Vorteilen derselben charakterisieren, werden aus der nachfolgenden Beschreibung, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verwendet wird, besser verstanden. Es sollte ausdrücklich verstanden werden, dass die Zeichnung für darstellende und beschreibende Zwecke und nicht als eine Definition der Grenzen der Erfindung bestimmt ist. Diese und andere erreichte Ziele und die durch die vorliegende Erfindung gebotenen Vorteile werden vollständig klar, wenn die nun folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung des optischen Wegs des Aberrometers der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Nahaufnahme des Teils des Aberrometers, der den einfallenden Laserstrahl in das Auge schießt.
  • 3 ist eine schematische Darstellung des optischen Wegs des Topometers.
  • 4 ist eine Nahaufnahme des Teils des Topometers, der die Strahlbreite reduziert, die an der äußeren kornealen Oberfläche mit der gleichen Größe wie der Strahl, der das Auge verlässt und im Zentrum der Fovea entsteht, reflektiert wird.
  • 5 ist eine schematische Darstellung der Klappvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nun mit Verweis auf 15 gegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Systems 10 der vorliegenden Erfindung umfasst ein einheitliches System zum Messen von einer Topographie einer optischen Oberfläche und Aberration in einem optischen System, das die optische Oberfläche umfasst. In einer besonderen Ausführungsform umfasst die optische Oberfläche eine äußere korneale Oberfläche 90 und das optische System umfasst ein Auge 91.
  • Das System der vorliegenden Erfindung 10 umfasst einen ersten 11 und einen zweiten 12 optischen Weg und Mittel 24 zum Umschalten zwischen diesen Wegen. Der ersten optische Weg 11 (1 und 2) umfasst ein Wellenfrontaberrometer nach dem Stand der Technik, wie z. B. das im gemeinsamen Besitz befindliche US-Patent-Nr. 6,271,915 offenbarte, obwohl dies nicht einschränkend gemeint ist, und umfasst Mittel zum Einführen eines kollimierten einfallenden Strahls 13 von Strahlung in das Auge 91 und einen gemeinsamen Weg 16. Der einfallende Strahl 13 umfasst bevorzugt einen augensicheren schmalen Laserstrahl. Insbesondere umfasst das Einführungsmittel des einfallenden Strahls 13 des ersten optischen Wegs einen Strahlteiler 14, der den einfallenden Strahl 13 in das Auge 91 auf das Zentrum der Fovea der Retina 92 richtet. Die vom Zentrum der Fovea der Retina 92 durch Streuung reflektierte Wellenfront bewegt sich durch Zwischenelemente des Auges 91 zurück. Der aus dem Auge 91 austretende reflektierte Strahl 15, der die Gesamtaberrationen des Auges 91 umfasst, bewegt sich auf dem gemeinsamen Weg 16 zum Sensor 21. Der Sensor umfasst in einer besonderen Ausführungsform einen Hartmann-Shack-Wellenfrontsensor. In dieser Ausführungsform umfasst der Sensor 21 ein Lenslet-Array nach dem Stand der Technik, das die Wellenfront 20 oder 28 an regelmäßig beabstandeten Punkten abtastet.
  • Der zweite optische Weg 12 (3 und 4) umfasst ein Topometer, das Mittel zum Expandieren eines kollimierten einfallenden Strahls von Strahlung 13, Mittel zum Fokussieren des erweiterten Strahls 30 und Mittel zum Richten eines von der Kornea 90 reflektierten Strahls 32 auf den gemeinsamen Weg 16 des Systems 10 umfasst.
  • Die Erweiterungs- und Fokussierungsmittel umfassen einen afokalen Strahlerweiterer 29, einen Strahlteiler 14 und eine stark korrigierte Fokussierungslinse 31, die eingerichtet ist, den erweiterten Strahl 30 in eine sphärische Wellenfront 25 zu transformieren, die an einem Krümmungszentrum der äußeren kornealen Oberfläche 90 konvergiert. Insbesondere hat die Fokussierungslinse 31 eine rückseitige Brennweite von z. B. 15 mm, die größer als ein Krümmungsradius der kornealen Oberfläche 90 ist. Die F/Zahl der ersten Fokussierungslinse 31 muss kleiner sein als der nominale Krümmungsradius der Korneaoberfläche geteilt durch den Pupillendurchmesser, d. h. F/1,1. Der Abstand zwischen der Fokussierungslinse 31 und der kornealen Oberfläche 90 bestimmt den Krümmungsradius der nominalen Sphäre.
  • Die von der äußeren kornealen Oberfläche 90 zurückreflektierte Wellenfront 26 umfasst Daten über die Abweichung der kornealen Oberfläche 90 von einer nominalen Sphäre.
  • Das Richtmittel des zweiten optischen Wegs 12 umfasst ein afokales Relay-Subsystem, das aus Linsen 34 und 37 zum Reduzieren eines Durchmessers des Strahls 32 auf eine Größe, die dem Durchmesser des reflektierten Strahls 15 des ersten optischen Wegs 11 entspricht, geformt ist. Das Richtmittel 24 umfasst ebenfalls einen Strahlteiler 14, gefolgt von einem ersten Spiegel 33, der den Strahl 32 in einem im Wesentlichen rechten Winkel auf die erste Fokus sierungslinse 34 des afokalen Relay-Systems leitet. Der zweite Spiegel-Relay-Vorrichtungsabschnitt umfasst einen zweiten 35 und einen dritten 36 Spiegel, die den von der Korea 90 reflektierten Strahl in einem im Wesentlichen 180°-Winkel auf die Kollimationslinse 37 richten. Der dritte Spiegel-Relay-Vorrichtungsabschnitt umfasst einen vierten Spiegel 38, der den kolliminierten Strahl 27 in einem im Wesentlichen rechten Winkel auf den gemeinsamen Weg 16 des Systems 10 leitet.
  • Das Verhältnis zwischen den effektiven Brennweiten der Linsen 37 und 34 gleicht ungefähr dem Verhältnis zwischen Durchmessern der Strahlen 31 und 15. Der Strahl 27, der in den gemeinsamen Weg 16 geschossen wird, hat im Wesentlichen denselben Durchmesser wie der Strahl 15.
  • Das Umschaltmittel zwischen einem ausgewählten des ersten 11 und zweiten 12 optischen Weges umfasst eine Klappvorrichtung, die z. B. mechanisch oder elektrooptisch sein kann, die ein Weg-Umschaltmittel 24 (5) umfasst. Das Weg-Umschaltmittel 24 der vorliegenden Erfindung umfasst ein mechanisches System, umfassend Mittel zum Erweitern eines kollimierten einfallenden Strahls von Strahlung 13, Mittel zum Fokussieren des erweiterten Strahls 30 und Mittel zum Richten des an der Korea 91 reflektierten Strahls 32 auf den gemeinsamen Weg 16 des Systems 10, wie bereits in Bezug auf den zweiten Topometerweg 12 beschrieben worden ist.
  • Sobald der erste 11 und der zweite 12 optische Weg im System 10 vereint wurden, bewegt sich, abhängig davon, welcher ausgewählt wurde, der Strahl 20 vom ersten optischen Weg 11 des Aberrometers oder der Strahl 28 vom zweiten optischen Weg des Topometers auf einem gemeinsamen Weg 16 auf den Sensor 21 und das Analysensystem 40 zu. Der gemeinsame Weg 16 umfasst in der bevorzugten Ausführungsform ein afokales Relay-Subsystem 17 und den Sensor 21. Das afokale Relay-Subsystem 17 ist konzeptuell durch z. B., aber nicht beschränkt auf, ein Paar von Linsen 18 und 19 geformt. In dem optischen Weg des Aberrometers bildet das afokale Relay-Subsystem 17 die korneale Ebene 90 auf die Sampling-Apertur 22 ab. Im zweiten optischen Weg des Topometers 12 bildet das aus Linsen 34 und 37 geformte afokale Relay-Subsystem zusammen mit dem afokalen Relay-Subsystem 17 die Ausgangsebene der Linse 31 auf die Sampling-Apertur 22 ab.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die einen Hartmann-Shack-Wellenfrontanalysator nach dem Stand der Technik verwendet, wird an der rückseitigen Brennebene der Linse 19 des Relay-Systems 17 eine lichtundurchlässige Platte positioniert, die eine Apertur darin zum Übertragen eines Teils der Ausgangswellenfront durch diese umfasst. Die Apertur umfasst bevorzugt ein Apertur-Array 22 mit einer in jeder der Mehrzahl von Aperturen des Apertur-Arrays getragenen Linse, das ein Lenslet-Array formt, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Der Sensor 21 umfasst weiterhin ein lichtempfindliches Material 23 nachgeordnet und in Abstandsbeziehung zum Lenslet-Array 22 zum Empfangen von Samples der Wellenfront 20 oder 28, die als ein finites Bild darauf projiziert werden. Bevorzugt weist das lichtempfindliche Material 23 ein CCD-Array auf. Die durch das lichtempfindliche Material 23 empfangenen Daten werden danach durch Berechungssoftwaremittel 40 analysiert, die sich auf einem Prozessor befinden, wie es im Stand der Technik bekannt ist.

Claims (41)

  1. System (10) zur Messung von Aberrationen und einer Topographie eines Auges (91), umfassend: einen Wellenfrontsensor (21); einen ersten optischen Weg (11), umfassend: Mittel (14) zum Einführen eines einzelnen einfallenden Strahls (13) von Strahlung auf eine Retina (92) des Auges; und Mittel (16) zum Richten einer Wellenfront (20), die von einer Retina des Auges reflektiert wurde, auf den Sensor; einen zweiten optischen Weg (12), umfassend: Mittel zum Einführen des einzelnen einfallenden Strahls (13) auf eine korneale Oberfläche (90) des Auges; und Mittel (34, 37) zum Richten einer Wellenfront (26, 28), die von der kornealen Oberfläche reflektiert wird, auf den Sensor; Mittel zum Übertragen von Wellenfrontdaten vom Sensor zu einem Prozessor (40) zum daraus Bestimmen von Augenaberrationen aus Wellenfrontdaten des ersten optischen Weges und einer Topographie der kornealen Oberfläche aus Wellenfrontdaten des zweiten optischen Weges; Mittel (24) zum Umschalten des einzelnen einfallenden Strahls zwischen dem ersten optischen Weg und dem zweiten optischen Weg, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne einfallende Strahl ein einzelner kollimierter einfallender Strahl ist, und dadurch, daß die Wellenfront (20), die von der Retina (92) im ersten optischen Weg (11) reflektiert wurde, und die Wellenfront (26, 28), die von der kornealen Oberfläche (90) im zweiten optischen Weg (12) reflektiert wurde, sich auf einem gemeinsamen Weg (16) zum selben Sensor (21) bewegen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Einführungsmittel des ersten optischen Weges einen Strahlteiler (14) umfaßt, der entlang einer optischen Achse positioniert ist, um den einfallenden Strahl (13) von einer Strahlungsquelle zu empfangen und um den einfallenden Strahl auf die Augenretina (92) zu richten, wobei der einfallende Strahl so dimensioniert ist, daß er in eine Pupille des Auges geht, wobei der Strahlteiler des weiteren eingerichtet ist, um einen Teil der an der Retina reflektierten Wellenfront entlang der optischen Achse weiterzuleiten, wobei der Sensor (21) entlang der optischen Achse (21) positioniert ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Sensor (21) ein Lenslet-Array umfaßt.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Sensor (21) einen Hartmann-Shack-Wellenfrontsensor umfaßt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Einführungsmittel des zweiten optischen Weges (12) Mittel (29) zum Erweitern eines Durchmessers des einfallenden Strahls auf eine Größe, die der kornealen Oberfläche entspricht, umfaßt.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Erweiterungsmittel einen afokalen Strahlerweiterer (29) umfaßt.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das Einführungsmittel des zweiten optischen Weges (12) einen Strahlteiler (14) umfaßt, der entlang einer optischen Achse positioniert ist, um den einfallenden Strahl (13) von einer Strahlungsquelle zum empfangen und den einfallenden Strahl auf die Korea (90) des Auges zu richten, wobei der Strahlteiler eingerichtet ist, einen Teil der von der Kornea reflektierten Wellenfront entlang der optischen Achse weiterzuleiten, wobei der Sensor (21) entlang der optischen Achse positioniert ist.
  8. System nach Anspruch 1, wobei das Einführungsmittel des zweiten optischen Weges (12) Mittel zum Fokussieren (31) des einfallenden Strahls umfaßt, um den einfallenden Strahl in eine sphärische Wellenfront zu transformieren, die an einem Krümmungszentrum der kornealen Oberfläche konvergiert.
  9. System nach Anspruch 8, wobei das Fokussierungsmittel eine stark korrigierte Fokussierungslinse (31) umfaßt.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Fokussierungslinse (31) eine rückseitige Brennweite aufweist, die größer ist als ein Krümmungsradius der kornealen Oberfläche (90).
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Fokussierungslinse (31) eine rückseitige Brennweite aufweist, die größer ist als ungefähr 10 mm.
  12. System nach Anspruch 10, wobei die Fokussierungslinse (31) eine F/Zahl aufweist, die größer ist als der Krümmungsradius der Korea (90) geteilt durch einen Durchmesser einer Pupille des Auges.
  13. System nach Anspruch 1, das des weiteren ein Softwaremittel aufweist, das sich auf dem Prozessor befindet, zur Bestimmung einer Abweichung der kornealen Oberfläche (90) von einer nominalen Sphäre aus den Wellenfrontdaten des zweiten optischen Wegs (12).
  14. System nach Anspruch 1, wobei die Richtmittel des zweiten optischen Weges (12) ein afokales Relay-System (34, 47) umfassen, mit Mitteln zum Reduzieren eines Durchmessers der kornealen reflektierten Wellenfront (26) auf eine Größe, die im wesentlichen gleich einem Durchmesser der von der Retina reflektierten Wellenfront (20, 28) ist.
  15. System nach Anspruch 14, wobei das afokale Relay-System eine erste Spiegeleinrichtung (33) umfaßt zum Entfernen der kornealen reflektierten Wellenfront (26) von einer optischen Achse zwischen dem Auge und dem Sensor (21) und eine zweite Spiegeleinrichtung (35) zum Zurückbringen der kornealen reflektierten Wellenfront zur optischen Achse und wobei die Einrichtung zur Reduzierung des Durchmessers eine Linseneinrichtung (34, 47) umfaßt.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die Linseneinrichtung eine Fokussierungslinse (34) und eine Kollimationslinse (37) umfaßt, die der Fokussierungslinse nachgeordnet ist.
  17. System nach Anspruch 1, wobei der Wellenfrontsensor (21) einen Hartmamn-Shack-Wellenfrontsensor umfaßt.
  18. System nach Anspruch 9, wobei das Bestimmungsmittel eine Softwareanwendung (40) zum Berechnen einer Abweichung der Korea von einer Kugelgestalt aus den Wellenfrontdaten umfaßt.
  19. System nach Anspruch 1, wobei der einfallende Strahl (13) der Strahlung einen augensicheren optischen Laserstrahl umfaßt.
  20. System nach Anspruch 1, das des weiteren einen Wellenfrontanalysator umfaßt, umfassend: eine lichtundurchlässige Platte mit einer Sampling-Apertur darin zum Übertragen eines Teils der Ausgangswellenfront durch diese; und ein lichtempfindliches Material (23) nachgeordnet der und in einer Abstandsbeziehung zur Sampling-Apertur des Lenslet-Arrays zum Empfangen des Teils der darauf als ein finites Bild projizierten Ausgangswellenfront.
  21. System nach Anspruch 20, wobei die Sampling-Apertur ein Apertur-Array (22) und das lichtempfindliche Material (23) ein CCD-Array umfaßt und das Apertur-Array (23) des weiteren eine in jeder der Mehrzahl von Aperturen des Apertur-Arrays getragene Linse aufweist.
  22. Verfahren zum Messen von Aberrationen und einer Topologie eines Auges (91), umfassend die Schritte: Einführen eines einzelnen kollimierten einfallenden Strahls (13) von Strahlung von einer einzelnen Lichtquelle auf ein Umschaltmittel (24); Manipulieren des Umschaltmittels zum Richten des einfallenden Strahls in einen ersten optischen Weg (11) oder einen zweiten optischen Weg (12); falls der erste optische Weg (11) gewählt wird: Einführen des einfallenden Strahls auf eine Retina (92) eines Auges; und Richten einer Wellenfront (22, 28), die von der Retina des Auges reflektiert wird, auf einen Sensor (21); falls der zweite optische Weg (12) gewählt wird: Einführen des einfallenden Strahls auf eine korneale Oberfläche (90) des Auges, so daß die Wellenfront (20, 28), die von der Retina (92) im ersten optischen Weg (11) reflektiert wird, und die Wellenfront (26), die von der kornealen Oberfläche (90) im zweiten optischen Weg (12) reflektiert wird, sich auf einem gemeinsamen Weg (16) bewegen, der zum selben Sensor (21) gerichtet ist; Transformieren von Sensordaten in Wellenfrontdaten; und Bestimmen von Augenaberrationen aus den Wellenfrontdaten des ersten optischen Weges und einer Topographie der kornealen Oberfläche aus den Wellenfrontdaten des zweiten optischen Weges.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Einführungsschritt des ersten optischen Weges ein Richten des einfallenden Strahls (13) auf einen Strahlteiler (14) umfaßt, der entlang einer optischen Achse positioniert ist, wobei der Strahlteiler positioniert ist, um den einfallenden Strahl von einer Strahlungsquelle zu empfangen und den einfallenden Strahl auf die Retina (92) des Auges zu richten, wobei der einfallende Strahl so dimensioniert ist, daß er in eine Pupille des Auges geht, wobei der Strahlteiler des weiteren eingerichtet ist, um einen Teil der von der Retina reflektierten Wellenfront (20, 28) entlang der optischen Achse weiterzuleiten, wobei der Sensor entlang der optischen Achse positioniert ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Sensor (21) eine lichtundurchlässige Platte mit einer Sampling-Apertur darin aufweist.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Sensor (21) einen Hartmann-Shack-Wellenfrontsensor umfaßt.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Einführungsschritt des zweiten optischen Pfades (12) ein Erweitern eines Durchmessers des einfallenden Strahls (13) auf eine der kornealen Oberfläche (90) entsprechende Größe umfaßt.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Erweiterungsschritt ein Richten des einfallenden Strahls (13) auf einen afokalen Strahlerweiterer umfaßt.
  28. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Einführungsschritt des zweiten optischen Weges (12) ein Richten des einfallenden Strahls (13) auf einen Strahlteiler (14) umfaßt, der entlang der optischen Achse positioniert ist, um den einfallenden Strahl von einer Strahlungsquelle zu empfangen und den einfallenden Strahl auf die Korea (90) des Auges zu richten, wobei der Strahlteiler eingerichtet ist, einen Teil der von der Korea reflektierten Wellenfront (26) entlang der optischen Achse weiterzuleiten, wobei der Sensor entlang der optischen Achse positioniert ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Einfügungsschritt des zweiten optischen Weges (12) ein Transformieren des einfallenden Strahls in eine sphärische Wellenfront (25) umfaßt, die an einem Krümmungszentrum der kornealen Oberfläche (90) konvergiert.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Transformationsschritt ein Richten des einfallenden Strahls (13) auf eine stark korrigierte Fokussierungslinse (31) umfaßt.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die Fokussierungslinse (33) eine rückseitige Brennweite aufweist, die größer ist als ein Krümmungsradius der kornealen Oberfläche.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Fokussierungslinse (31) eine rückseitige Brennweite aufweist, die größer ist als ungefähr 10 mm.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Fokussierungslinse (31) eine F/Zahl aufweist, die geringer ist als der Krümmungsradius der Korea (90) geteilt durch einen Durchmesser der Pupille des Auges.
  34. Verfahren nach Anspruch 22, das des weiteren den Schritt eines Bestimmens einer Abweichung der kornealen Oberfläche von einer nominalen Sphäre aus den Wellenfrontdaten des zweiten optischen Weges umfaßt.
  35. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Richtschritt des zweiten optischen Weges (12) ein Reduzieren eines Durchmessers der kornealen reflektierten Wellenfront (26) auf eine Größe umfaßt, die im wesentlichen gleich einem Durchmesser der von der Retina reflektierten Wellenfront (20, 28) ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei der Reduzierungsschritt ein Entfernen der kornealen reflektierten Wellenfront (26) von einer optischen Achse zwischen dem Auge und dem Sensor (21) vor dem Reduzierungsschritt und ein Zurückbringen der kornealen reflektierten Wellenfront auf die optische Achse nach dem Reduzierungsschritt umfaßt.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei der Reduzierungsschritt ein Verwenden einer Fokussierungslinse (34) und einer der Fokussierungslinse nachgeordneten Kollimationslinse (37) umfaßt.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei der Bestimmungsschritt ein Berechnen einer Abweichung der Korea (90) von einer Kugelgestalt aus den Wellenfrontdaten umfaßt.
  39. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der einfallende Strahl (13) von Strahlung einen augensicheren optischen Laserstrahl umfaßt.
  40. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Bestimmungsschritt ein Verwenden eines Sensors (21) umfaßt, umfassend: eine lichtundurchlässige Platte mit einer Apertur darin zum Übertragen eines Teils der Ausgangswellenfront durch diese; und ein lichtempfindliches Material (23) nachgeordnet und in einer Abstandsbeziehung zur lichtundurchlässigen Platte zum Empfangen des Teils der als ein finites Bild darauf projizierten Ausgangswellenfront.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei die Apertur ein Apertur-Array (22) und das lichtempfindliche Material (23) ein CCD-Array umfaßt, und das Apertur-Array des weiteren zur Bildung eines Lenselet-Arrays eine in jeder der Mehrzahl von Aperturen des Apertur-Arrays getragene Linse umfaßt.
DE60320179T 2002-03-11 2003-02-18 System zur messung von aberrationen und topometrie Expired - Lifetime DE60320179T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94780 2002-03-11
US10/094,780 US6634752B2 (en) 2002-03-11 2002-03-11 Dual-path optical system for measurement of ocular aberrations and corneal topometry and associated methods
PCT/US2003/004777 WO2003077740A1 (en) 2002-03-11 2003-02-18 System for measurement of aberrations and topometry

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320179D1 DE60320179D1 (de) 2008-05-21
DE60320179T2 true DE60320179T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=27788169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320179T Expired - Lifetime DE60320179T2 (de) 2002-03-11 2003-02-18 System zur messung von aberrationen und topometrie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6634752B2 (de)
EP (1) EP1372463B1 (de)
JP (1) JP2005519687A (de)
AT (1) ATE391450T1 (de)
AU (1) AU2003215278A1 (de)
DE (1) DE60320179T2 (de)
ES (1) ES2304502T3 (de)
WO (1) WO2003077740A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1309340C (zh) * 1999-10-21 2007-04-11 泰克诺拉斯眼科系统有限公司 定制的角膜轮廓生成
CA2487411C (en) 2002-05-30 2011-06-14 Visx, Inc. Tracking torsional eye orientation and position
WO2004003597A2 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Wavefront Sciences, Inc. Method and system for improving accuracy in autorefraction measurements by including measurement distance between the photorecptors and the scattering location in an eye
US7494220B2 (en) * 2002-06-27 2009-02-24 Advanced Medical Optics, Inc. Method and system for improving accuracy in autorefraction measurements by including measurement distance between the photorecptors and the scattering location in an eye
US7458683B2 (en) * 2003-06-16 2008-12-02 Amo Manufacturing Usa, Llc Methods and devices for registering optical measurement datasets of an optical system
DE10342175A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Optocraft Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Oberflächentopographie und Wellenaberrationen eines Linsensystems, insbesondere eines Auges
WO2005048829A2 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Ophthonix, Inc. Ophthalmic binocular wafefront measurement system
CN100450431C (zh) * 2004-07-15 2009-01-14 中国科学院光电技术研究所 基于微棱镜阵列夏克-哈特曼波前传感器的人眼像差和角膜面形测量系统
ES2321776B1 (es) * 2006-03-17 2010-04-07 Universitat Politecnica De Catalunya Dispositivo y metodo para la medida de las aberraciones oculares basado en un sensor de curvatura.
US20080084541A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Ming Lai Ophthalmic system and method
ITRM20070183A1 (it) 2007-04-03 2008-10-04 Optikon 2000 Spa Apparato oftalmologico multifunzione.
DE102007017611A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 SCHRÜNDER, Stephan Verfahren und System zur Augenvermessung
US8585687B2 (en) 2007-05-11 2013-11-19 Amo Development, Llc Combined wavefront and topography systems and methods
US7976163B2 (en) 2007-06-27 2011-07-12 Amo Wavefront Sciences Llc System and method for measuring corneal topography
US7988290B2 (en) 2007-06-27 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Systems and methods for measuring the shape and location of an object
US20090161068A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Ming Lai Ophthalmic Measurement Apparatus
US7988293B2 (en) 2008-11-14 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Method of qualifying light spots for optical measurements and measurement instrument employing method of qualifying light spots
US8622546B2 (en) 2011-06-08 2014-01-07 Amo Wavefront Sciences, Llc Method of locating valid light spots for optical measurement and optical measurement instrument employing method of locating valid light spots
US9962077B2 (en) 2014-07-01 2018-05-08 Amo Wavefront Sciences, Llc System and method for corneal topography with flat panel display
EP3164056B1 (de) 2014-07-01 2021-12-01 AMO Development, LLC System und verfahren zur hornhauttopographie mit flachbildschirmanzeige
US11197604B2 (en) 2018-10-05 2021-12-14 Mark Schneider Mobile phone cornea Placido disc image

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062702A (en) 1990-03-16 1991-11-05 Intelligent Surgical Lasers, Inc. Device for mapping corneal topography
US6467906B1 (en) * 1992-08-10 2002-10-22 Noel Ami Alpins System for evaluating and correcting irregular astigmatism in the eye of a patient
US6271914B1 (en) 1996-11-25 2001-08-07 Autonomous Technologies Corporation Objective measurement and correction of optical systems using wavefront analysis
US6234978B1 (en) * 1997-02-12 2001-05-22 Kabushiki Kaisha Topcon Optical characteristic measuring apparatus
FR2798744B1 (fr) * 1999-09-22 2002-04-05 Essilor Int Procede pour determiner la forme d'une lentille de contact ophtalmique de correction des aberrations optiques de l'oeil au-dela de la defocalisation ou de l'astigmatisme et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
CN1309340C (zh) 1999-10-21 2007-04-11 泰克诺拉斯眼科系统有限公司 定制的角膜轮廓生成
US6460997B1 (en) * 2000-05-08 2002-10-08 Alcon Universal Ltd. Apparatus and method for objective measurements of optical systems using wavefront analysis

Also Published As

Publication number Publication date
US6634752B2 (en) 2003-10-21
JP2005519687A (ja) 2005-07-07
ES2304502T3 (es) 2008-10-16
DE60320179D1 (de) 2008-05-21
AU2003215278A1 (en) 2003-09-29
WO2003077740A1 (en) 2003-09-25
ATE391450T1 (de) 2008-04-15
EP1372463B1 (de) 2008-04-09
US20030169403A1 (en) 2003-09-11
EP1372463A1 (de) 2004-01-02
EP1372463A4 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320179T2 (de) System zur messung von aberrationen und topometrie
DE60121123T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges
EP1223848B1 (de) System zur berührungslosen vermessung der optischen abbildungsqualität eines auges
DE102005031496B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht- und Operationsmikroskop mit Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht
DE60035643T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Refraktionseigenschaften des menschlichen Auges
DE60223075T2 (de) Aberrometer
DE102008047400B9 (de) Augenchirurgie-Messsystem
DE69533903T2 (de) Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat
DE60029991T2 (de) Wellenfrontsensor mit schräg einfallender beleuchtung
US6905210B2 (en) Methods and systems for measuring local scattering and aberration properties of optical media
DE60104633T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur objektiven Messung und Korrektur optischer Systeme unter Verwendung einer Wellenfrontanalyse
DE3037481C2 (de)
DE60125319T2 (de) Wellenfrontrefraktor zur gleichzeitigen aufnahme zweier hartmann-shack-bilder
DE4222395A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Augenrefraktion
DE19950792A1 (de) Wellenfrontsensor mit Mehrleistungsstrahlmodi und unabhängiger Abgleichkamera
DE60225320T2 (de) Bereicherweiterndes system und raumfilter
DE3201801C2 (de)
WO2005045362A1 (de) Gerät zur interferometrischen augenlängenmessung mit erhöhter empfindlichkeit
DE10122248A1 (de) Apparatur zur Messung der Augencharakteristik
DE102013021974B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Ametropie eines Auges
EP3517021B1 (de) Full-field-oct-verfahren und -system zum erzeugen einer abbildung eines augenhintergrunds
DE60130301T2 (de) Aberrationsfreies Auslieferungssystem
EP0563454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen des Auges
DE10348854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Restfehlsichtigkeit eines Patienten
DE102011102176B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Erfassung von Aberrationen und Streulichtkenngrößen eines optischen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition