DE60319354T2 - Mannose-6-Phosphat Rezeptor vermittelter Gentransfer zu Muskelzellen - Google Patents
Mannose-6-Phosphat Rezeptor vermittelter Gentransfer zu Muskelzellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60319354T2 DE60319354T2 DE60319354T DE60319354T DE60319354T2 DE 60319354 T2 DE60319354 T2 DE 60319354T2 DE 60319354 T DE60319354 T DE 60319354T DE 60319354 T DE60319354 T DE 60319354T DE 60319354 T2 DE60319354 T2 DE 60319354T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glycoside
- oligonucleotide
- mannose
- use according
- conjugate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 title claims abstract description 33
- 108010031792 IGF Type 2 Receptor Proteins 0.000 title claims abstract description 17
- 102000019218 Mannose-6-phosphate receptors Human genes 0.000 title claims abstract 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 12
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 title 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims abstract description 42
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 claims abstract description 30
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims abstract description 29
- 206010013801 Duchenne Muscular Dystrophy Diseases 0.000 claims abstract description 17
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims abstract description 8
- 108010069091 Dystrophin Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 102000001039 Dystrophin Human genes 0.000 claims abstract description 6
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 claims abstract description 4
- NBSCHQHZLSJFNQ-QTVWNMPRSA-N D-Mannose-6-phosphate Chemical group OC1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O NBSCHQHZLSJFNQ-QTVWNMPRSA-N 0.000 claims description 31
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims description 23
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 13
- 102000048143 Insulin-Like Growth Factor II Human genes 0.000 claims description 12
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 108091093037 Peptide nucleic acid Proteins 0.000 claims description 9
- 108090001117 Insulin-Like Growth Factor II Proteins 0.000 claims description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 8
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 8
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 6
- 230000009191 jumping Effects 0.000 claims description 6
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 6
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 6
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 208000029578 Muscle disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 201000006938 muscular dystrophy Diseases 0.000 claims description 4
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 claims description 4
- 208000002320 spinal muscular atrophy Diseases 0.000 claims description 4
- 201000006935 Becker muscular dystrophy Diseases 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 claims description 2
- 208000006304 Bethlem myopathy Diseases 0.000 claims description 2
- 201000003728 Centronuclear myopathy Diseases 0.000 claims description 2
- 101001053946 Homo sapiens Dystrophin Proteins 0.000 claims description 2
- 201000001087 Miyoshi muscular dystrophy Diseases 0.000 claims description 2
- 208000009376 Miyoshi myopathy Diseases 0.000 claims description 2
- 208000032978 Structural Congenital Myopathies Diseases 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 2
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 claims 1
- AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M cobalt(2+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+2].N#[C-].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP(O)(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M 0.000 claims 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002608 insulinlike Effects 0.000 claims 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 19
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 abstract description 13
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 16
- -1 mannose-6-phosphate Chemical class 0.000 description 12
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 12
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 11
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 9
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 7
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 7
- 102000038460 IGF Type 2 Receptor Human genes 0.000 description 6
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 5
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 5
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 5
- 210000002363 skeletal muscle cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 3
- 102000028740 cation-dependent mannose-6-phosphate receptor Human genes 0.000 description 3
- 108010090156 cation-dependent mannose-6-phosphate receptor Proteins 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 210000002472 endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 210000003019 respiratory muscle Anatomy 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 101001018026 Homo sapiens Lysosomal alpha-glucosidase Proteins 0.000 description 2
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 2
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 2
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 108091061960 Naked DNA Proteins 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 102000045921 human GAA Human genes 0.000 description 2
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 210000001087 myotubule Anatomy 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 1
- 125000006538 C11 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UVMQFJCVSARGHH-UHFFFAOYSA-N CC(C)N(C(C)C)P(O)OCCN Chemical compound CC(C)N(C(C)C)P(O)OCCN UVMQFJCVSARGHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 108010008908 FS 069 Proteins 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 1
- 102000017727 Immunoglobulin Variable Region Human genes 0.000 description 1
- 108010067060 Immunoglobulin Variable Region Proteins 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000021642 Muscular disease Diseases 0.000 description 1
- 102000003505 Myosin Human genes 0.000 description 1
- 108060008487 Myosin Proteins 0.000 description 1
- 102000004472 Myostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056852 Myostatin Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 102000016679 alpha-Glucosidases Human genes 0.000 description 1
- 108010028144 alpha-Glucosidases Proteins 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006696 biosynthetic metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 210000004413 cardiac myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000012202 endocytosis Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- 230000009395 genetic defect Effects 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 125000003563 glycoside group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000011813 knockout mouse model Methods 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 125000000311 mannosyl group Chemical group C1([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000003147 molecular marker Substances 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007040 multi-step synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001964 muscle biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002823 phage display Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Glykosid-Konjugate. Sie betrifft die Verbesserung der Muskelaufnahme von Verbindungen im Allgemeinen. Insbesondere betrifft sie Glykosid-Oligonukleotid-Konjugate zur Verwendung in Antisinn-Konzepten, insbesondere bei in vivo Antinsinn-Konzepten.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Es wurde eine mögliche Gentherapie mit dem Ziel entwickelt, das Leseraster in Muskelzellen bei Duchenne-Muskel-Dystrophie(DMD)-Patienten über eine gezielte Steuerung von Dystrophin-Prä-mRNA-Splicing wiederherzustellen. Unter Einbeziehung der Tatsache, dass das Exon 45 das einzige am häufigsten deletierte Exon in DMD ist, wohingegen Exon(45 + 46)-Deletionen lediglich eine milde Form der Becker-Muskeldystrophie (BMD) verursachen, wurde ein auf Antisinn basiertes System aufgebaut, um ein Exon 46-Springen aus dem Transkript in kultivierte Myotuben der Maus und humanen Ursprungs zu induzieren. In Myotuben-Kulturen aus zwei nicht verwandten DMD-Patienten, die eine Exon 45-Deletion tragen, führte das induzierte Springen von Exon 46 in lediglich 15% der mRNA zu normalen Mengen von richtig lokalisiertem Dystrophin (dem natürlich die Domainen, welche den Exons 45 und 46 entsprechen, fehlen) in wenigstens 75% der Myotuben (van Deutekom et al. 2001). Unter Verwendung derselben auf Antisinn basierten Strategie, bei der eine andere Antisinn-Sequenz verwendet wurde, wurde in einer anderen Untersuchung das Springen von 11 weiteren Exons in dem Dystrophin-Gen in kultivierten humanen Myotuben gezeigt (Aartsma-Rus et al. 2002). Die Technologie, das Springen dieser 12 unterschiedlichen Exons zu induzieren, würde (in der Population von DMD, welche genetische Defekte verursacht) insgesamt eine Korrektur von mehr als 50% der Deletionen und 22% der Duplikationen in der in der Leiden DMD-Mutationsdatenbank vorhandenen Population ermöglichen.
- Jedoch besteht das größte Hindernis darin, die schwache Muskelaufnahme dieser Antisinn-Oligonukleotide in vivo durch die relevanten Zellen zu überwinden, und dies trifft auch für andere Moleküle mit therapeutischem Potential zu. Eine wirksame Therapie für DMD erfordert, dass im Wesentlichen alle Skelettmuskeln einschließlich der Arme und Beine sowie die an der Atmung beteiligten Muskeln und der Herzmuskel behandelt werden. Keiner der bis heute untersuchten Mechanismen besitzt die Fähigkeit, spezifisch (Antisinn-)Oligonukleotide oder gar ganze Gene an nahezu alle Muskelgewebe/-zellen gleichzeitig über den gesamten Körper abzugeben. Die bis heute veröffentlichten Verfahren zur in vivo-Abgabe von Genen oder anderen Verbindungen in den Muskelumfassen die Injektion nackter DNA mit oder ohne Elektrotransfer, die intravaskuläre Abgabe (beides behandelt in Herweijer und Wolff, 2003) sowie die Verwendung von Mikroblasen (Lu et al. 2003). Eine direkte Injektion von DNA in den Skelettmuskel ist eine sichere und einfache Methode, bringt jedoch die Schwierigkeit niedriger Transfektionswirksamkeiten mit sich. Die Wirksamkeiten können durch Vorbehandlung des Muskels mit Hyaluronidase mit einem anschließenden Elektrotransfer signifikant verbessert werden, und durch Verwendung dieses Verfahrens konnte eine Dystrophin-Plasmid in 22% der Muskelfasern einer mdx-Maus für bis zu 8 Wochen exprimiert werden (Gollins et al. 2003). Ein großer Nachteil für die klinische Anwendung dieses Verfahrens besteht jedoch darin, dass die Muskelfaser durch die starken elektrischen Felder, die für eine wirksame Genabgabe erforderlich sind, zerstört wird. Eine Möglichkeit, die Zerstörung der Muskeln zu vermindern, ist die Injektion eines Gemisches nackter DNA und Mikroblasen in den Skelettmuskel. Es wurde festgestellt, dass die Verwendung von kommerziell erhältlichen Albumin-beschichteten Okta-Fluorpropangas-Mikroblasen, Optison, die Transfektionswirksamkeit verbessert und dass dies mit einer signifikanten Abnahme der Muskelzerstörung assoziiert war (Lu et al. 2003). Dennoch bleibt der Hauptnachteil einer direkten Injektion in Muskeln bestehen, nämlich dass jeder Muskel separat behandelt werden muss und daher eine Behandlung der ganzen Muskelmasse eines Individuums durch diese Verfahren nicht brauchbar ist.
- Die intravaskuläre Abgabe von DNA stellt ein attraktiveres Verfahren dar, da eine gesamte Muskelgruppe mit einer einzelnen Injektion abgedeckt werden kann. Die intravaskuläre Abgabe über einen Katheter zur Überbrückung von Skelettmuskelgruppen in Kombination mit der Blockade des Blutstroms mit einer Blutdruckmanschette wurde erfolgreich in Kaninchen, Hunden und Rhesusaffen durchgeführt (Herweijer und Wolff, 2003). In Rhesusaffen wurden Transfektionswirksamkeiten in einem Bereich von weniger als 1% bis mehr als 30% in unterschiedlichen Muskeln im Bein und Arm festgestellt (Zhang et al. 2001). Auch wird angenommen, dass die Abgabe nicht auf den Skelettmuskel beschränkt ist, sondern dass die Abgabe auch in den Herzmuskel erfolgt (Herweijer et al., 2000). Jedoch würde die Behandlung des gesamten Körpers mehrere Injektionen erfordern und ferner erscheint die Behandlung von Respirationsmuskeln mit diesem Verfahren unmöglich.
- Idealerweise würde eine Ganzkörper-Muskeltherapie von einzelnen intravenösen Injektionen einer Verbindung, die mit einer zellspezifischen Targeting-Fähigkeit ausgestattet ist, Gebrauch machen. Bis heute wurden zwei Moleküle beschrieben, die das Potential zum Targeting von Muskelzellen besitzen. Das erste ist eine Peptidsequenz mit einer verstärkten Skelett- und Herzmuskelbindung in vivo, welches durch Screening einer Zufallsphagen-Displaybibliothek gefunden wurde (Samoylova und Smith, 1999). Es wurde geschätzt, dass die Muskelselektvität des Phagenklons, der dieses Peptid trägt, in dem Bereich von 9- bis 20-fach beim Skelettmuskel und 5- bis 9-fach beim Herzmuskel liegt (in Abhängigkeit von dem Kontrollgewebe) im Vergleich zu den Phagen ohne Insert. Jedoch wurde bis jetzt nicht gezeigt, ob dieses Peptid für das in vivo-Targeting von konjugierten Verbindungen in Muskelzellen verwendet werden kann. Das andere beschriebene Molekül ist ein Fv-Teil eines monoklonalen Antikörpers (mAb), der selektiv in dem Skelettmuskel in vivo transportiert wird (Weisbart et al. 2003). Einzelketten-Fv-Fragmente des murinen mAb wurden in die Schwanzvenen von Mäusen injiziert, und 4 Stunden später wurden die Fragmente in 20% der Skelettmuskelzellen vorgefunden, wo sie hauptsächlich in dem Zellkern lokalisiert waren. Es wurde gezeigt, dass der mAb an das Protein Myosin IIb in Lysaten von Skelettmuskelzellen, aber an kein Protein in Lysaten von Herzmuskelzellen bindet. Daher kann dieser Antikörper für das Targeting von Skelettmuskeln, nicht jedoch des Herzmuskels verwendbar sein.
- Mannose-6-Phosphat(M6P)-Reste sind einheitlich durch die zwei Mitglieder der P-Typ-Lektin-Familie charakterisiert, den ~46-kDa-Kation-abhängigen Mannose-6-Phosphat-Rezeptor (CD-MPR) und den ~300 kDa insulinähnlichen Wachstumsfaktor II/Mannose-6-Phosphat-Rezeptor (IGF-II/MPR) (Dahms und Hancock, 2002). Die P-Typ-Lektine spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung funktionaler Lysosomen innerhalb der Zellen höherer Eukaryonten, indem neu synthetisierte lysosomale Enzyme, die das M6P-Signal tragen, in Lysosomen geführt werden. Lysosomale Enzyme werden durch Membran-gebundene Ribosomen synthetisiert und in das endoplasmatische Retikulum (ER) transportiert, wo die naszierenden Proteine mit höheren Mannose-Oligosaccharid-Ketten glykosiliert werden. Die Mannosereste werden dann während einer weiteren Beförderung der Proteine durch den biosynthetischen ER-Golgi-Pfad phosphoriliert, was zu dem M6P-Liganden führt, der bei dem Targeting der lysosomalen Enzyme zu dem Lysosom über die M6P-Rezeptoren verwendet wird (Dahms und Hancock, 2002). An der Zelloberfläche bindet der IGF-II/MPR, nicht jedoch der CD-MPR, und internalisiert eine unterschiedliche Population von M6P-enthaltenden Proteinen und ist verantwortlich für die Endozytose der Mehrzahl der extrazellulären lysosomalen Enzyme (Ghosh et al. 2003; Hassan, 2003). Der IGF-II/MPR liegt in verschiedenen humanen Geweben, wie Niere, Leber, Milz und Lunge sowie in Herz- und Skelettmuskel vor (Funk et al. 1992; Wenk et al. 1991) und kann daher zum Targeting und zur Aufnahme von M6P-enthaltenden Verbindungen in das lysosomale Kompartiment von Muskelzellen verwendet werden. Die Durchführbarkeit eines solchen Versuchsansatzes wurde mit dem lysosomalen Enzym α-Glukosidase (GAA) gezeigt. Als erstes wurde gezeigt, dass die GAA, welche aus Rinderhoden isoliert wurde, in einer M6P-Rezeptor-abhängigen Weise von kultivierten humanen Skelettmuskelzellen, die von Muskelbiopsien stammen, endocytiert wurde (Reuser et al. 1984).
- Die Aufnahme konnte vollständig durch M6P und durch β-Galaktosidase von Rinderhoden, einem lysosomalen Enzym, welches phosphorylierte hochgradige Mannose-artige Zuckerketten trägt, vollständig inhibiert werden. Diese Ergebnisse zeigen, dass M6P-Rezeptoren auf der Plasmamembran von Skelettmuskelzellen vorkommen und bei der Aufnahme von M6P-enthaltenden lysosomalen Enzymen beteiligt sind. Eine Internalisierung des Enzyms in eine M6P-Rezeptor-abhängige Weise fand auch statt, wenn rekombinante humane GAA (rhGAA), welche in CHO-Zellen oder Mausmilch hergestellt wird, zu humanen GAA-/-Fibroblasten in der Zellkultur zugegeben wurde (Bijvoet et al. 1998; Martiniuk et al. 2000). Schließlich wurde nach der Injektion von rhGAA in GAA Knockout-Mäusen die Aufnahme in Herz-, Skelettmuskeln, Bein- und Respirationsmuskeln, u. a. das Zwerchfell, demonstriert (Bijvoet et al. 1998; Martiniuk et al. 2000).
-
US 6,172,208 beschreibt ein Konjugat, das ein Glykosid umfasst, insbesondere Mannose-6-Phosphat, das an ein Oligonukleotid gekoppelt ist. - OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Abgabe von Verbindungen in extralysosomale Kompartimente von Zellen, insbesondere Muskelzellen, wie dem Zytoplasma, ER und dem Zellkern. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass Konjugate, die ein Glykosid umfassen, wie z. B. das Monosaccharid M6P, in der Lage sind, gekoppelte Verbindungen in den Zellkern von Muskelzellen abzugeben, obwohl der Stand der Technik lehrte, dass M6P spezifisch in das lysosomale Kompartiment von Zellen geführt wird.
- In einer Ausführungsform der Erfindung werden Glykosid-Verbindungskonjugate bereitgestellt. Ein "Konjugat", wie hier verwendet, betrifft einen Liganden, wie z. B. ein Glykosid, der chemisch an eine Verbindung von Interesse konjugiert ist. Der Ligand ist in der Lage, an einen spezifischen Rezeptor zu binden und lenkt (oder führt) das Konjugat dadurch an diesen Rezeptor. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Ligand in der Lage, an einen M6P-Rezeptor, vorzugsweise an IGF-II/MPR zu binden. Vorzugsweise stammt der M6P-Rezeptor von einer Muskelzelle. Das Glykosid ist vorzugsweise ein Mono-, Di- oder höhergradiges Saccharid. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Saccharid ein M6P-Rest, obwohl andere Saccharide mit Bindungsspezifität für Muskelzellrezeptoren verwendet werden können. Das Konjugat kann ein, zwei, drei oder mehrere Glykoside umfassen. Beispielsweise kann das Konjugat (M6P)2 oder (M6P)4 oder zusätzliche M6P-Reste umfassen. Für den Fall, dass das Konjugat mehr als ein Glykosid umfasst, ist es bevorzugt, dass das terminale Glykosid ein M6P ist.
- Die Erfindung betrifft daher die Verwendung eines Konjugats eines Glykosids, das an ein Oligonukleotid, ausgewählt aus RNA, DNA, Morpholin, 2'-O-Methyl-RNA, 2'-O-Allyl-RNA, Peptid-Nuklein-Säure (PNA) und verschlossene Nukleinsäure (LNA) gebunden ist, wobei das Glykosid ein Ligand ist, der in der Lage ist, an einen Mannose-6-Phosphat-Rezeptor einer Muskelzelle zu binden, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit, und wobei die Abgabe des Oligonukleotids an ein extralysosomales Kompartiment der Muskelzelle erfolgt. Auch betrifft die Erfindung ein Konjugat, das ein Glykosid umfasst, das an ein Oligonukleotid gebunden ist, wobei das Oligonukleotid ausgewählt ist aus RNA, DNA, Morpholin, 2'-O-Methyl-RNA oder 2'-O-Allyl-RNA, Peptid-Nuklein-Säure (PNA) und verschlossene Nukleinsäure (LNA), wobei das Glykosid ein Ligand ist, der in der Lage ist, an einen Mannose-6-Phosphat-Rezeptor einer Muskelzelle zu binden und wobei das Oligonukleotid wenigstens 20 Nukleotide umfasst, die mit dem humanen dystrophinen Gen identisch oder komplementär sind. IN einer Ausführungsform ist das Oligonukleotid oder Derivat oder Nachahmungsprodukt davon ausgewählt aus: Morpholin, 2'-O-Methyl-RNA oder 2'-O-Allyl-RNA.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mannose-6-Phosphat-Rezeptor ein insulinähnlicher Wachstumsfaktor II/Mannose-6-Phosphat-Rezeptor (IGF-II/MPR).
- In einer Ausführungsform ist das Glykosid des erfindungsgemäßen Konjugats ein Mono-, Di- oder Tri-Saccharid, oder ein beliebiges höhergradiges Saccharid, wobei das Saccharid wenigstens einen Mannose-6-Phosphat-Rest umfasst. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Saccharid wenigstens zwei Mannose-6-Phosphat-Reste. In einer weiteren Ausführungsform sind die Di-, Tri- oder höhergradige Saccharide über (α1,2), (α1,3) oder (α1,6)-Verknüpfungen verbunden. In einer weiteren Ausführungsform ist das Glykosid ein Zwei-Antennen- oder Drei-Antennen-Oligosaccharid, das Mono-, Di- oder Tri-Saccharide oder beliebige höhergradige Saccharide umfasst, wobei die Saccharide wenigstens einen Mannose-6-Phosphatrest umfassen, vorzugsweise umfassen die Saccharide wenigstens zwei Mannose-6-Phosphatreste.
- In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindung des erfindungsgemäßen Konjugats ein Wachstumsfaktor, ein Vakzin, ein Vitamin, ein Antikörper oder ein Kationenrest zu komplexen Nukleinsäuren.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das Glykosid an die Verbindung über einen labilen Spacer gebunden, der intrazellulär gespalten werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Glykosid-Verbindungskonjugats, gekennzeichnet durch Verknüpfung von wenigstens einem Glykosid, das wenigstens einen Mannose-6-Phosphatrest umfasst, mit einem Oligonukleotid ausgewählt aus einem beliebigen der folgenden: DNA, RNA, PNA, LNA, Morpholin, 2'-O-Methyl-RNA oder 2'-O-Allyl-RNA.
- Das M6P-Targetingsystem ist für den Import in das lysosomale Kompartiment von Zellen bestimmt und GAA kann dessen Wirkung nur in den Lysosomen ausüben, wo es Glykogen, das die Krankheit verursacht, hydrolisiert und in einer therapeutischen Anordnung auch macht.
- Der Exon-Splicing-Prozess findet im Zellkern statt und keinesfalls in den Lysosomen, wo es keine zu spleißende RNA gibt. Die überraschende Entdeckung, die wir gemacht haben, besteht darin, dass M6P, gekoppelt an ein Antisinn-Molekül, das komplementär zu einer Spleißstelle ist, dessen Ladung auch an die Spleiß-Maschinerie richten kann, welche an einem anderen Ort lokalisiert ist als der "bekannte Ort", der von M6P und dessen Ladung (GAA) normalerweise verwendet wird. Diese unerwartete Entdeckung machte es uns möglich, M6P zu verwenden, um Muskelzellen mit bioaktiven Verbindungen an verschiedene zelluläre Kompartimente, wie z. B. den Zellkern, zielgerecht zu führen (als ein unerwartetes Ergebnis, da angenommen wurde, dass das M6P-Targetingsystem die Ladung an das lysosomale Kompartiment führt).
- Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von beliebigen Glykosid-Verbindungskonjugaten der Erfindung, um die Sequenz einer RNA oder dessen Vorläufer zu verändern, deren Zusammensetzung und Anordnung von deren Exons zu modifizieren oder zu modulieren, so dass ein Protein hergestellt werden kann, das in der Lage ist, die Funktionalität einer Zelle, an die es abgegeben wird, insbesondere von Muskelzellen, wiederherzustellen. In einem Aspekt können die erfindungsgemäßen Glykosid-Verbindungskonjugate verwendet werden, um eine beliebige RNA zu blockieren oder zu stimulieren, welche zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit der Herz-, Respirations- oder Skelettmuskeln führen kann mit dem Ziel, den Verlauf bestimmter Krankheiten oder Nachteile, wie sie z. B. im Zusammenhang mit dem Altern auftreten, zu verbessern.
- In einem weiteren Aspekt beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Abgabe einer Verbindung in den Zellkern von Zellen, umfassend einen insulinähnlichen Wachstumsfaktor II/Mannose-6-Phosphat-Rezeptor (IGF-II/MPR), bei dem ein erfindungsgemäßes Glykosid-Verbindungskonjugat mit den Zellen in Kontakt gebracht wird. In einem Aspekt umfasst das In-Kontakt-Bringen die Injektion in ein Tier oder humanes Gewebe. In einem anderen Aspekt sind die Zellen Muskelzellen eines Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie (DMD), und die Verbindung ist ein Antisinn-Oligonukleotid, das ein Exon-Springen bewirkt, insbesondere ein Exon-46-Springen, und die Synthese von Dystrophin oder Varianten davon induziert oder wieder herstellt.
- In einem weiteren Aspekt beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Muskelkrankheiten, wie Beckers Muskeldystrophie, spinale Muskelatrophie (SMA), Bethlem Myopathie, myotubuläre Myopathy, Muskeldystrophie vom Gliedergürteltyp 2A und 2B, Miyoshi Myopathie and merosindefiziente Muskeldystrophie, bei der Muskelzellen von Patienten in Kontakt mit einem erfindungsgemäßen Glykosid-Verbindungskonjugat gebracht werden.
- Ferner beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Induktion der Synthese oder Funktion von beliebigen RNA-Spezies in Muskelzellen, bei dem die Zellen mit einem erfindungsgemäßen Glykosid-Verbindungskonjugat in Kontakt gebracht werden, wodurch die Verbindung die Aktivität von RNAs oder Proteinen, welche die Synthese oder Funktion der RNA-Spezies unterdrückt, vermindert.
- Ferner beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Inhibition der Synthese oder Funktion beliebiger RNA-Spezies in Muskelzellen, welche eine Krankheit oder eine Anfälligkeit für eine Krankheit bewirken, die viralen oder bakteriellen Ursprungs sein kann, bei dem die Muskelzellen mit einem erfindungsgemäßen Glykosid-Verbindungskonjugat in Kontakt gebracht werden, wodurch die Verbindung die Synthese oder Funktion der RNA-Spezies inhibiert.
- Ferner können die erfindungsgemäßen Glykosid-Verbindungskonjugate Verwendung finden bei der Erhöhung der Körpermuskelmasse von Farmtieren. Beispielsweise können die Muskelzellen mit einem Konjugat gezielt behandelt werden, das eine Verbindung umfasst, die so ausgestaltet ist, dass sie die Muskelmasse erhöht, wie z. B. ein Oligonukleotid, das die Myostatinproduktion inhibiert. Daher betrifft die Erfindung auch ein solches Verfahren.
- Ferner beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Abgabe eines Vakzins in Muskelzellen, bei dem die Muskelzellen mit einem erfindungsgemäßen Glykosid-Verbindungskonjugat in Kontakt gebracht werden, wobei die Verbindung ein Vakzin ist.
- Ferner beschreibt die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Glykosid-Verbindungskonjugats bei der therapeutischen Behandlung von Muskelkrankheiten.
- Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Glykosid-Verbindungskonjugats zur Herstellung eines Arzneimittels. In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Glykosid-Verbindungskonjugats zur Herstellung eines Arzneimittels für die therapeutische Behandlung von Muskelkrankheiten.
- In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Glykosid-Verbindungskonjugat weiter einen Marker. In einer Ausführungsform ist der Marker direkt oder indirekt anhand visueller, chemischer oder molekularer Verfahren detektierbar. In einer Ausführungsform ist der Marker ein fluoreszierender Marker, ein chemiluminiszierender Marker, ein radioaktiver Marker, ein enzymatischer Marker oder ein molekularer Marker.
- Ferner beschreibt die Erfindung ein Verfahren für in vivo- oder in vitro-Diagnosetests, bei denen ein erfindungsgemäßes Konjugat ferner einen Marker umfasst, der mit Muskelzellen in Kontakt gebracht wird, sowie der direkte oder indirekte Nachweis des Vorliegens oder Fehlens des Markers. Ferner betrifft die Erfindung ein Diagnose-Detektions-Kit, umfassend ein erfindungsgemäßes Konjugat, der ferner einen Marker und gegebenenfalls weiter Detektionsreagenzien umfasst.
- BEISPIELE
- Beispiel 1: Übersicht von Baueinheiten zur Synthese der Glykosidverbindungen
- Um die Glykosidverbindung herzustellen, wurde eine mehrstufige Synthese entworfen. Alle Synthesen wurden unter Verwendung von Standardsyntheseverfahren der organischen Chemie durchgeführt. Diese getrennten Baueinheiten 1A und 1B (
1A bzw.1AB ) wurden synthetisiert, wohingegen die verbleibenden Einheiten (1C und1D ) kommerziell bezogen wurden (1 ). - Beispiel 2: Zusammenbau der Baueinheit 1
- Die Baueinheit 1 (
2 ) besteht aus dem Glykosid, das über einen SPACER an einen Rest X gebunden ist. Der SPACER besteht aus einem C4-, C5- oder C11-Alkyl oder Tetraethylen-Glykol. Der Rest X besteht aus einer Phosphat-, Amid- oder Disulfid-Bindung. - Beispiel 3: Zusammenbau der Baueinheit 2
- Die Baueinheit 2 (
3 ) ist so entworfen, dass sie die Baueinheit 1 an die Verbindung, in Beispiel 4 an ein Oligonukleotid, koppelt. - Beispiel 4: Zusammenbau der (man-6P)2-en (man-6P)4-Oligonukleotide mit C4-, C5- und C11-Alkyl und Tetraethylen-Glykol-Spacer
- Unter Verwendung einer Amidit-Festphase-Synthese wurden die (man-6)x-Oligonukleotide synthetisiert (
4 ). - REFERENZEN
-
- Aartsma-Rus A., Bremmer-Bout M., Janson A. A. M., den Dunnen J. T., van Ommen G. J. B. and van Deutekom J. C. T. (2002) Targeted exon skipping as a potential gene correction therapy for Duchenne muscular dystrophy. Neuromuscul. Disord. 12, S71–S77.
- Bijvoet A. G. A., Kroos M. A., Pieper F. R., Van der Vliet M., de Boer H. A., Van der Ploeg A. T., Verbeet M. P. and Reuser A. J. (1998) Recombinant human acid alpha-glucosidase: high-level production in mouse milk, biochemical characteristics, correction of enzyme deficiency in GSDII KO mice. Hum. Mol. Genet. 7, 1815–1824.
- Dahms N. M. and Hancock M. K. (2002) P-type lectins. Biochim. Biophys. Acta 1572, 317–340.
- Funk B., Kessler U., Eisenmenger W., Hansmann A., Kolb H. J. and Kiess W. (1992) Expression of the insulin-like growth factor-II/mannose-6-phosphate receptor in multiple human tissues during fetal life and early infancy. J. Clin. Endocrinol. Metab. 75, 424–431.
- Ghosh P., Dahms N. M. and Komfeld S. (2003) Mannose 6-phosphate receptors: new twists in the tale. Nat. Rev. Mol. Cell Biol. 4, 202–212.
- Gollins H., McMahon J., Wells K. E. and Wells D. J. (2003) High-efficiency plasmid gene transfer into dystrophic muscle. Gene Ther. 10, 504–512.
- Hassan A. B. (2003) Keys to the hidden treasures of the mannose 6-phosphate/insulin-like growth factor 2 receptor. Am. J. Pathol. 162, 3–6.
- Herweijer H., Whitesell L. F., Buck J., Bates M. K., Budker V., Zhang G., Wolff J. A. and Wolff M. R. (2000) Retrograde coronary venous delivery of naked plasmid DNA. Mol. Ther. 1, S202.
- Herweijer H. and Wolff J. A. (2003) Progress and prospects: naked DNA gene transfer and therapy. Gene Ther. 10, 453–458.
- Lu Q. L., Lang H.-D., Partridge T. and Blomley M. J. K. (2003) Microbubble ultrasound improves the efficiency of gene transduction in skeletal muscle in vivo with reduced tissue damage. Gene Ther. 10, 396–405.
- Martiniuk F., Chef A., Donnabella V., Arvanitopoulos E., Slonim A. E., Raben N., Plotz P. and Rom W. N. (2000) Correction of glycogen storage disease type II by enzyme replacement with a recombinant human acid maltase produced by over-expression in a CHO-DHFRneg cell line. Biochem. Biophys. Res. Commun. 276, 917–923.
- Reuser A. J. J., Kroos M. A., Ponne N. J., Wolterman R. A., Loonen M. C. B., Busch H. F. M., Visser W. J. and Bolhuis P. A. (1984) Uptake and stability of human and bovine acid alpha-glucosidase in cultured fibroblasts and skeletal muscle cells from glycogenosis type II patients. Exp. Cell Res. 155, 178–189.
- Samoylova T. I. and Smith B. F. (1999) Elucidation of muscle-binding peptides by phage display screening. Muscle Nerve 22, 460–466.
- van Deutekom J. C. T., Bremmer-Bout M., Janson A. A. M., Ginjaar I. B., Baas F., den Dunnen J. T. and van Ommen G. J. B. (2001) Antisense-induced exon skipping restores dystrophin expression in DMD patient derived muscle cells. Hum. Mol. Genet. 10, 1547–1554.
- Weisbart R. H., Yang F., Chan G., Wakelin R., Ferreri K., Zack D. J., Harrison B., Leinwand L. A. and Cole G. M. (2003) Cell type specific targeted intracellular delivery into muscle of a monoclonal antibody that binds myosin IIb. Mol. Immunol. 39, 783–789.
- Wenk J., Hille A. and von Figura K. (1991) Quantitation of Mr 46000 and Mr 300000 mannose-6-phosphate receptors in human cells and tissues. Biochem. Int. 23, 723–731.
- Zhang G., Budker V., Williams P., Subbotin V. and Wolff J. A. (2001) Efficient expression of naked DNA delivered intra-arterially to limb muscles of nonhuman primates. Hum. Gene Ther. 12, 427–438.
Claims (20)
- Verwendung eines Konjugats eines Glykosids, das an ein Oligonukleotid, ausgewählt aus RNA, DNA, Morpholin, 2'-O-Methyl-RNA, 2'-O-Allyl-RNA, Peptid-Nuklein-Säure (PNA) und verschlossene Nukleinsäure (LNA) gebunden ist, wobei das Glykosid ein Ligand ist, der in der Lage ist, an einen Mannose-6-Phosphat-Rezeptor einer Muskelzelle zu binden, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Abgabe des Oligonukleotids an ein extralysosomales Kompartiment der Muskelzelle.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Arzneimittel zur Behandlung einer Muskelkrankheit vorgesehen ist.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Muskelkrankheit ausgewählt ist aus Becker-Muskeldystrophie, spinale Muskelatrophie (SMA), Bethlem-Myopathie, myotubulare Myopathie, Gliedergürtel-Muskeldystrophie 2A und 2B, Miyoshi-Myopathie und Merosinmangel-Muskeldystrophie.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Glykosid ein Mono-, Di- oder Tri-Saccharid oder ein beliebiges höhergradiges Saccharid ist, und wobei das Saccharid wenigstens einen Mannose-6-Phosphat-Rest umfasst.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Glykosid ein Zwei-Antennen oder Drei-Antennen-Oligosaccharid ist, das Mono-, Di- oder Tri-Saccharide oder beliebige höhergradige Saccharide umfasst, wobei die Saccharide wenigstens einen Mannose-6-Phosphat-Rest umfassen.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Glykosid an das Oligonukleotid über einen labilen Spacer gebunden ist, der intrazellulär gespalten werden kann.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Oligonukleotid an das Glykosid über einen Kationenrest an komplexe Nukleinsäuren gebunden ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Mannose-6-Phosphat-Rezeptor ein Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor II/Mannose-6-Phosphat-Rezeptor (IGF-II/MPR) ist.
- Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Abgabe in den Nukleus einer Muskelzelle erfolgt, wobei die Muskelzelle einen Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor II/Mannose-6-Phosphat-Rezeptor (IGF-II/MPR) umfasst.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei die Muskelzellen von einem Duchenne-Muskeldystrophie(DND)-Patienten stammen und wobei das Oligonukleotid ein Antisinn-Oligonukleotid ist, das ein Exon-Springen bewirkt und die Synthese von Dystrophin oder Varianten davon induziert oder wieder herstellt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Oligonukleotid oder das Derivat oder das Imitat davon wenigstens 20 Nukleotide umfasst, die identisch oder komplementär zu einem humanen Dystrohpien-Gen sind.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zusammensetzung zur Induktion der Synthese oder Funktion einer beliebigen RNA-Spezies in Muskelzellen vorgesehen ist, wobei das Oligonukleotid des Konjugats die Aktivität von RNAs oder Proteinen inhibiert oder vermindert, wodurch die Synthese oder die Funktion der RNA-Spezies unterdrückt wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zusammensetzung zur Inhibition der Synthese oder Funktion einer beliebigen RNA-Spezies in Muskelzellen vorgesehen ist, welche eine Krankheit oder Veranlagung für eine Krankheit bewirkt, wobei das Oligonukleotid des Konjugats die Synthese oder Funktion der RNA-Spezies inhibiert.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Konjugat ferner einen Marker umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 14, für in-vivo- oder in-vitro-Diagnosetests, umfassend die direkte oder indirekte Detektion des Vorliegens oder des Fehlens des Markers.
- Konjugat, umfassend ein Glykosid, das an ein Oligonukleotid gebunden ist, wobei das Oligonukleotid ausgewählt ist aus RNA, DNA, Morpholin, 2'-O-Methyl-RNA oder 2'-O-Allyl-RNA, Peptid-Nukleinsäure (PNA) und verschlossene Nukleinsäure (LNA), wobei das Glykosid ein Ligand ist, das in der Lage ist, sich an einen Mannose-6-Phosphat-Rezeptor einer Muskelzelle zu binden und wobei das Oligonukleotid wenigstens 20 Nukleotide umfasst, die identisch oder komplementär zu einem humanen Dystrophin-Gen sind.
- Konjugat nach Anspruch 16, wobei das Glykosid ein Mono-, Di- oder Tri-Saccharid oder ein beliebiges höhergradiges Saccharid ist, und wobei das Saccharid wenigstens einen Mannose-6-Phosphat-Rest umfasst.
- Konjugat nach Anspruch 16, wobei das Glykosid ein Zwei-Antennen- oder Drei-Antennen-Oligosaccharid ist, das Mono-, Di- oder Tri-Saccharide oder beliebige höhergradige Saccharide umfasst, wobei die Saccharide wenigstens einen Mannose-6-Phosphat-Rest umfassen.
- Konjugat nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Glykosid an das Oligonukleotid über einen labilen Spacer gebunden ist, der intrazellulär gespalten werden kann.
- Konjugat nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Konjugat ferner einen Marker umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03077205A EP1495769B1 (de) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Mannose-6-Phosphat Rezeptor vermittelter Gentransfer zu Muskelzellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60319354D1 DE60319354D1 (de) | 2008-04-10 |
DE60319354T2 true DE60319354T2 (de) | 2009-03-26 |
Family
ID=33442814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60319354T Expired - Lifetime DE60319354T2 (de) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Mannose-6-Phosphat Rezeptor vermittelter Gentransfer zu Muskelzellen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1495769B1 (de) |
AT (1) | ATE387217T1 (de) |
DE (1) | DE60319354T2 (de) |
DK (1) | DK1495769T3 (de) |
ES (1) | ES2302898T3 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1766010B1 (de) | 2004-06-28 | 2011-02-16 | The University Of Western Australia | Antisense-oligonukleotide zur induktion von exon-skipping sowie verfahren zur verwendung davon |
GB0524987D0 (en) | 2005-12-08 | 2006-01-18 | Ge Healthcare Ltd | Novel imaging agents for fibrosis |
WO2007123391A1 (en) | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Academisch Ziekenhuis Leiden | Therapeutic intervention in a genetic disease in an individual by modifying expression of an aberrantly expressed gene. |
EP1857548A1 (de) | 2006-05-19 | 2007-11-21 | Academisch Ziekenhuis Leiden | Mittel und Verfahren zur Induktion von Exon-skipping |
ES2373246T3 (es) | 2006-08-11 | 2012-02-01 | Prosensa Technologies B.V. | Oligonucleótidos monocatenarios complementarios de elementos repetitivos para el tratamiento de trastornos genéticos asociados a la inestabilidad de repeticiones de adn. |
WO2014064687A1 (en) | 2012-10-22 | 2014-05-01 | Deliversir Ltd | A system for delivering therapeutic agents into living cells and cells nuclei |
EP2505211B1 (de) | 2007-07-12 | 2020-04-08 | BioMarin Technologies B.V. | Moleküle zur Targeting von Verbindungen auf verschiedene ausgewählte Organe oder Gewebe |
WO2009008725A2 (en) | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Prosensa Technologies B.V. | Molecules for targeting compounds to various selected organs, tissues or tumor cells |
USRE48468E1 (en) | 2007-10-26 | 2021-03-16 | Biomarin Technologies B.V. | Means and methods for counteracting muscle disorders |
ES2914775T3 (es) | 2007-10-26 | 2022-06-16 | Academisch Ziekenhuis Leiden | Medios y métodos para contrarresta trastornos del músculo |
CN101980726A (zh) | 2008-02-08 | 2011-02-23 | 普罗森那控股公司 | 治疗与dna重复不稳定性相关的遗传病症的方法和装置 |
EP2119783A1 (de) | 2008-05-14 | 2009-11-18 | Prosensa Technologies B.V. | Verfahren für effizientes Exon (44)-Skipping bei Duchenne-Muskeldystrophie und entsprechende Mittel |
CN105779453A (zh) | 2008-10-24 | 2016-07-20 | 萨雷普塔治疗公司 | 用于dmd的多外显子跳跃组合物 |
EP2421971B1 (de) | 2009-04-24 | 2016-07-06 | BioMarin Technologies B.V. | Oligonukleotid mit einem inosin zur behandlung von dmd |
JP5837486B2 (ja) | 2009-07-03 | 2015-12-24 | アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル | カチオン非依存性マンノース6−リン酸受容体を標的とする化合物 |
PL2499249T3 (pl) | 2009-11-12 | 2019-03-29 | Univ Western Australia | Cząsteczki antysensowne i sposoby leczenia patologii |
CA2785451C (en) | 2009-12-24 | 2019-01-22 | Prosensa Technologies B.V. | Molecule for treating an inflammatory disorder |
JP2015509922A (ja) | 2012-01-27 | 2015-04-02 | プロセンサ テクノロジーズ ビー.ブイ.Prosensa Technologies B.V. | デュシェンヌ型及びベッカー型筋ジストロフィーの治療のための改善された特徴を有するrna調節オリゴヌクレオチド |
NZ708171A (en) | 2012-11-15 | 2019-11-29 | Roche Innovation Ct Copenhagen As | Oligonucleotide conjugates |
WO2014118272A1 (en) | 2013-01-30 | 2014-08-07 | Santaris Pharma A/S | Antimir-122 oligonucleotide carbohydrate conjugates |
DK2951305T3 (en) | 2013-01-30 | 2018-10-29 | Hoffmann La Roche | LNA oligonucleotide KULHYDRATKONJUGATER |
KR102521608B1 (ko) | 2013-03-14 | 2023-04-14 | 사렙타 쎄러퓨틱스 인코퍼레이티드 | 근육 이영양증의 치료를 위한 엑손 스키핑 조성물 |
CA2906812A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Sarepta Therapeutics, Inc. | Improved compositions for treating muscular dystrophy |
US9879265B2 (en) | 2013-06-27 | 2018-01-30 | Roche Innovation Center Copenhagen A/S | Oligonucleotide conjugates |
GB201408623D0 (en) | 2014-05-15 | 2014-07-02 | Santaris Pharma As | Oligomers and oligomer conjugates |
SI3430141T1 (sl) | 2016-03-14 | 2021-04-30 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Oligonukleotidi za zmanjšanje izraženosti PD-L1 |
JP7503072B2 (ja) | 2019-02-26 | 2024-06-19 | ロシュ イノベーション センター コペンハーゲン エーエス | オリゴヌクレオチドの製剤化方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6172208B1 (en) * | 1992-07-06 | 2001-01-09 | Genzyme Corporation | Oligonucleotides modified with conjugate groups |
-
2003
- 2003-07-11 AT AT03077205T patent/ATE387217T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-07-11 DK DK03077205T patent/DK1495769T3/da active
- 2003-07-11 EP EP03077205A patent/EP1495769B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-11 DE DE60319354T patent/DE60319354T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-11 ES ES03077205T patent/ES2302898T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2302898T3 (es) | 2008-08-01 |
EP1495769A1 (de) | 2005-01-12 |
DK1495769T3 (da) | 2008-06-23 |
EP1495769B1 (de) | 2008-02-27 |
ATE387217T1 (de) | 2008-03-15 |
DE60319354D1 (de) | 2008-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60319354T2 (de) | Mannose-6-Phosphat Rezeptor vermittelter Gentransfer zu Muskelzellen | |
US20110110960A1 (en) | Mannose-6-phosphate receptor mediated gene transfer into muscle cells | |
US20120122801A1 (en) | Mannose-6-phosphate receptor mediated gene transfer into muscle cells | |
US20240084307A1 (en) | Antisense oligomers targeting pcsk9 | |
DE69822473T2 (de) | Lipid-polyamid-konjugate und zusammensetzungen zur verabreichung von nucleinsäuremolekülen | |
EP2658566B1 (de) | Sirna gegen cbl-b kombiniert mit zytokinen und interferonen in der behandlung von krebs | |
CN105722980A (zh) | Apob反义缀合物化合物 | |
WO2002018407A9 (de) | Antisense oligonukleotide gegen vanilloid rezeptor 1 | |
CN104126010A (zh) | 嵌合的双链核酸 | |
DE102007008596B4 (de) | Biologisch wirksame Moleküle auf Grundlage von PNA und siRNA, Verfahren zu deren zellspezifischen Aktivierung sowie Applikationskit zur Verabreichung | |
DE10202419A1 (de) | Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens | |
EP1204430B1 (de) | Konjugate und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zum transport von molekülen über biologische membranen | |
UA128437C2 (uk) | Сполуки і способи модулювання ube3a-ats | |
EP0577648B1 (de) | Neue protein-polykation-konjugate | |
DE10226702A1 (de) | Antisense Oligonukleotide gegen PIM1 | |
WO2003022858A2 (de) | Verfahren zum screenen von inhibitoren für die protein-protein-wechselwirkung sowie ribozyme hierzu | |
EP1259263B1 (de) | Komplexierung von rns, insbesondere von ribozymen, mit polyethyleniminen zu deren stabilisierung und zellulären einschleusung | |
DE69431018T2 (de) | Bifunktionelle Glykoproteine mit modiziertem Karbohydratkomplement und deren Anwendung in der tumorselektiven Therapie | |
DE102010056610A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend L-DNA | |
HK1073246A1 (en) | Mannose-6-phosphate receptor mediated gene transfer into muscle cells | |
HK1073246B (en) | Mannose-6-phosphate receptor mediated gene transfer into muscle cells | |
EP2393504B1 (de) | Ein l-ribozym enthaltende pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von nebenwirkungen durch gabe von spiegelmeren | |
DE10141443B4 (de) | Verwendung von molekularbiologisch hergestellten, nicht-viralen Wirkstoffen zur Behandlung der Akne | |
EP2876163B1 (de) | DNA-Aptamere, die E- und P-Selektine spezifisch binden | |
DE10211558A1 (de) | Neue Formen RNAi |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |