DE60318011T2 - Einschichtige stromblattantenne mit erweiterter bandbreite - Google Patents
Einschichtige stromblattantenne mit erweiterter bandbreite Download PDFInfo
- Publication number
- DE60318011T2 DE60318011T2 DE60318011T DE60318011T DE60318011T2 DE 60318011 T2 DE60318011 T2 DE 60318011T2 DE 60318011 T DE60318011 T DE 60318011T DE 60318011 T DE60318011 T DE 60318011T DE 60318011 T2 DE60318011 T2 DE 60318011T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- antenna elements
- field
- frequency
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 6
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/16—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
- H01Q9/28—Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
- H01Q9/285—Planar dipole
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/38—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/061—Two dimensional planar arrays
- H01Q21/062—Two dimensional planar arrays using dipole aerials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/22—Antenna units of the array energised non-uniformly in amplitude or phase, e.g. tapered array or binomial array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/40—Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
- H01Q5/42—Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more imbricated arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/0006—Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
- H01Q15/0013—Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Feld- bzw. Arrayantennen und im Besonderen Feldantennen mit extrem breiter Bandbreite.
- Beschreibung des verwandten Stands der Technik
- Phasengesteuerte Antennensysteme sind in der Antennentechnik gut bekannt. Solche Antennen bestehen allgemein aus einer Mehrzahl von Abstrahlelementen, die bezüglich der relativen Phase und Amplitude individuell steuerbar sind. Das Antennenmuster des Felds wird gezielt durch die Geometrie der individuellen Elemente und der ausgewählten Phasen/Amplituden-Verhältnisse unter den Elementen bestimmt. Typische Abstrahlelemente für solche Antennensysteme können aus Dipolen, Schlitzen oder jeglicher anderer geeigneter Anordnung bestehen.
- In den letzten Jahren sind eine Vielzahl neuer planarer Antennenelemente entwickelt worden, welche für eine Verwendung in Feldanwendungen geeignet sind. Ein Beispiel eines solchen Elements ist in der US-Anmeldung Nr. 09/703,247 an Munk et al., betitelt "Wideband Phased Array Antenna and Associated Methods", (nachstehend "Munk" genannt) offenbart. Munk offenbart ein planares bzw. ebenes Antennenabstrahlelement, das außergewöhnliche Breitbandeigenschaften aufweist. Um eine außergewöhnlich breite Bandbreite zu erlangen, macht Munk Gebrauch von kapazitiver Kopplung zwischen entgegengesetzten Enden benachbarter Dipolantennenelemente. Bandbreiten in der Größenordnung von 9-zu-1 sind mit dem Antennenelement in der Ausgestaltung nach Munk et al. erreichbar. Eine Analyse hat die Möglichkeit gezeigt, durch eine zusätzliche Abstimmung Bandbreiten von 10-zu-1 zu erreichen. Jedoch scheint dies die mit dieser speziellen Ausgestaltung erreichbare Grenze zu sein.
- Obwohl das Antennenelement nach Munk et al. eine sehr breite Bandbreite für eine phasengesteuerte Feldantenne aufweist, besteht ein anhaltenden Bedarf an und ein Wunsch nach phasengesteuerten Feldantennen, die noch breitere Bandbreiten aufweisen, welche 10-zu-1 überschreiten. Bisherige Bemühungen, die Bandbreite einer phasengesteuerten Feldantenne mit relativ schmaler Bandbreite zu erhöhen, verwenden verschiedene Methoden, einschließlich eines Aufteilens des Frequenzbereichs in mehrere Bänder.
-
US 5,485,167 an Wong et al. betrifft beispielsweise phasengesteuerte Mehrfrequenzfeldantennen unter Verwendung mehrfacher geschichteter Dipolfelder bzw. -arrays. Bei Wong et al. werden verschiedene Schichten von Dipolpaarfeldern bereitgestellt, von denen jedes auf ein anderes Frequenzband abgestimmt ist. Die Schichten sind relativ zueinander entlang der Sende/Empfangs-Richtung gestapelt, wobei das Feld mit der höchsten Frequenz vor dem Feld mit der nächst niedrigeren Frequenz angeordnet ist usw. Bei Wong et al. ist eine Hochfrequenz-Masseplatte, bestehend aus parallelen Drähten, die in einem Raster angeordnet sind, zwischen dem Hochband-Dipolfeld und einem Niedrigband-Dipolfeld angeordnet. - Wongs Mehrfachschichtansatz hat zwei Nachteile. Der Zweischichtansatz macht ein Herstellen und Verbinden der Elemente aufgrund der eingebetteten Verbindungen einer Mehrschichtantenne schwieriger. Zweitens werden die oberen Elemente in einer Mehrschichtantenne ein gewisses Maß an Blockierung für die niedrigeren (der Masseplatte näheren) Elemente darstellen. Außerdem weisen herkömmliche Dipolfelder, wie in Wong et al. beschrieben, eine relativ niedrige Bandbreite auf, sodass das Nettoergebnis solcher Anordnungen noch immer kein ausreichend breitbandiges Feld bereitstellen kann. Dementsprechend besteht ein anhaltender Bedarf an Verbesserungen bei Breitbandfeldantennen, die eine Bandbreite aufweisen, welche 10-zu-1 überschreitet.
-
EP 1 156 549 A1 offenbart eine zelluläre Basisstationsantenne mit Zweifach/Dreifach/Mehrfachbandleistung mit einer gemeinsamen Öffnung und einem ersten Satz von Abstrahlelementen, die in einem ersten Frequenzbereich arbeiten. Ein zweiter Satz von Abstrahlelementen arbeitet in einem zweiten Frequenzbereich. Der erste Satz und der zweite Satz von Abstrahlelementen ist verschachtelt. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft ein Feld von Abstrahlelementen nach Anspruch 1.
- Das Feld kann auch eine Mehrzahl von Funkfrequenzspeisungspunkten aufweisen, die mit der ersten und der zweiten Mehrzahl von Antennenelementen verbunden sind, und einen Controller zum Steuern einer Phase und/oder Amplitude einer Funkfrequenz, die an den Speisungspunkten auf die Abstrahlelemente aufgegeben wird. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Feld, so abgetastet bzw. gescannt zu werden, wie es erforderlich ist, um die empfangene oder gesendete Funkfrequenzenergie vorteilhaft zu richten.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung kann die erste Mehrzahl von Elementen Niedrigband-Antennenelemente zum Betrieb auf einem niedrigeren Frequenzband aufweisen, wohingegen die zweite Mehrzahl von Elementen Hochband-Antennenelemente zum Betrieb auf einem relativ höheren Frequenzband sind. In diesem Fall ist der erste Abstand größer als der zweite Abstand.
- Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann die zweite Mehrzahl von Antennenelementen ein Hochfrequenzcluster oder Antennenelemente definieren. Eine Mehrzahl solcher Hochfrequenzcluster kann mitten unter der ersten Mehrzahl von Antennenelementen angeordnet sein. Jeder der Hochfrequenzcluster kann dazu konfiguriert sein, auf dem gleichen Frequenzband zu arbeiten, oder kann für ein Frequenzband konfiguriert sein, das sich von anderen Hochfrequenzclustern unterscheidet.
- Es wird ein abgestufter Masseplattenteil bereitgestellt, wobei die erste effektive Masseplatte vom ersten Abstand zum zweiten Abstand übergeht, der die zweite effektive Masseplatte definiert. Zumindest eine dielektrische Schicht ist vorzugsweise zwischen der ersten Ebene, auf der sich die erste und die zweite Mehrzahl von Antennenelementen befinden, und den entsprechenden Masseplatten für jeden Satz von Elementen eingefügt.
- Gemäß einer Ausführungsform können die erste und/oder die zweiten Mehrzahl von Antennenelementen einen gestreckten Körperteil und einen Endteil mit vergrößerter Breite aufweisen, der mit einem Ende des gestreckten Körperteils verbunden ist. Die Endteile mit vergrößerter Breite benachbarter Antennenelemente weisen ineinandergreifende Teile auf. Genauer gesagt kann die Mehrzahl von Antennenelementen aus benachbarten Dipolelementen bestehen, und ein Endteil jedes Dipolelements kann mit einem zugehörigen Endteil eines benachbarten Dipolelements kapazitiv gekoppelt sein.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung können unter Bezug auf die folgenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Strukturelemente bezeichnen, besser verstanden werden:
-
1 ist eine Querschnittsansicht eines einschichtigen Zweiband- bzw. Doppelband-Felds mit einem einzigen Hochfrequenzcluster. -
2 ist eine Draufsicht auf das einschichtige Zweiband-Feld aus1 . -
3 ist eine Querschnittsansicht eines einschichtigen Zweiband-Felds mit einer Mehrzahl von Hochfrequenzclustern. -
4 ist eine Draufsicht auf das Feld in3 . -
5 ist eine Querschnittsansicht auf ein einschichtiges Zweiband-Feld. -
6 ist eine Draufsicht auf das Feld aus5 . -
7 ist eine schematische Darstellung, welche die verschachtelte bzw. ineinander verschränkte Formation der Elemente höherer und niedrigerer Frequenz zeigt. -
8 ist eine Zeichnung, die nützlich ist, um ein beispielhaftes Breitbandantennenelement zur Verwendung mit den Feldern bzw. Arrays aus den1 –6 zu zeigen. -
9 ist ein Beispiel eines phasengesteuerten Feldantennensystems. - GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die
1 und2 zeigen ein einschichtiges Zweiband-Feld100 .2 ist eine Draufsicht auf das Feld bzw. Array.1 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 1-1 in2 . Das Feld100 weist eine Masseplatte102 und einer Mehrzahl von Antennenelementen (nicht gezeigt) auf, die auf einer Oberfläche104 angeordnet sind. Ein dielektrisches Material110 ist in dem Volumen vorgesehen, welches zwischen der Masseplatte102 und der Oberfläche104 definiert ist. Eine Mehrzahl von Antennenelementspeisungspunkten ist vorzugsweise für jedes der Antennenelemente des Felds100 vorgesehen, wurde aber in den1 und2 der Übersichtlichkeit halber weggelassen. - Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine erste Mehrzahl von Niederfrequenzantennenelementen vorzugsweise in einer Fläche
106 des Felds angeordnet, und eine zweite Mehrzahl von Hochfrequenzantennenelementen ist vorzugsweise in einer Fläche108 des Felds angeordnet. Die Masseplatte102 weist einen ersten effektiven Masseplattenteil112 auf, der für die erste Mehrzahl von Antennenelementen unterhalb der Fläche106 bereitgestellt wird, und einen zweiten effektiven Masseplattenteil114 , der unterhalb der Fläche108 für die zweite Mehrzahl von Antennenelementen bereitgestellt wird. - Wie in
1 gezeigt, ist ein erster Abstand "a" zwischen dem ersten effektiven Masseplattenteil112 und der Oberfläche104 als ein zweiter Abstand "b" zwischen dem zweiten effektiven Masseplattenteil114 und der Oberfläche104 größer. Es wird ein abgestufter Masseplattenteil116 bereitgestellt, wobei der erste effektive Masseplattenteil112 vom ersten Abstand "a" zum zweiten Abstand "b" übergeht, der die zweite effektive Masseplatte114 definiert. - Der Fachmann wird erkennen, dass der größere Abstand "a" in der Fläche
106 einen richtigen Betrieb des Niederfrequenzantennenelements in diesem Teil des Felds10 erleichtert. Umgekehrt erleichtert der kleinere Abstand "b" in der Fläche108 einen richtigen Betrieb des Hochfrequenzantennenelements. Der bestimmte Abstand, der in jedem der Fälle ausgewählt wird, wird allgemein von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt, welche die Betriebsfrequenz, die Dicke der Antennenelemente und die dielektrische Konstante des bestimmten dielektrischen Materials110 umfassen. - Das bestimmte dielektrische Material
110 , das zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ausgewählt wird, ist nicht entscheidend. Jedes einer Vielzahl von gemeinhin verwendeten dielektrischen Materialien mag für diesen Zweck verwendet werden, auch wenn Dielektrika mit niedrigem Verlust bevorzugt werden. Eine geeignete Klasse von Materialien, die als das dielektrische Material206 verwendet werden können, wären beispielsweise auf Polytetrafluorethylen (PTFE) basierende Verbundstoffe, wie beispielsweise RT/Duroid® 6002 (dielektrische Konstante von 2,94; Dielektrizitätsverlust von 0,009) und RT/Duroid® 5880 (dielektrische Konstante von 2,2; Dielektrizitätsverlust von 0,0007). Diese Produkte sind beide über Rogers Microwave Products, Advanced Circuit Materials Division, 100 S. Roosevelt Ave, Chandler, AZ 85226, erhältlich. Die Erfindung ist jedoch in dieser Hinsicht nicht beschränkt. - Die in den
1 und2 beschriebene Feldkonfiguration ist dahingehend vorteilhaft, dass sie es Antennenelementen für zwei getrennte Frequenzbänder ermöglicht, integriert zu werden, um eine einziges Zweibandfeld mit zwei Sätzen von Antennenelementen in einer gemeinsamen Ebene zu bilden, die durch die Oberfläche104 definiert wird. Ein Ausgestalten der Frequenzantwort der Hochfrequenzantennenelemente, damit sie ungefähr dort beginnt, wo die Antwort der Niederfrequenzantennenelemente abschneidet, kann eine Antenne mit offensichtlich breiterer Bandbreite bereitstellen. Trotz der Vorteile der vorhergehenden Anordnung wird die Verwendung von herkömmlichen Schmalbandantennenelementen in einem solchen Feld jedoch immer noch zu einer Gesamtbandbreite führen, die etwas begrenzt ist. Insbesondere wird der begrenzte Frequenzbereich der entsprechenden Hochfrequenz- und Niederfrequenz-Antennenelemente, die in jedem Feld verwendet werden, die endgültige kombinierte Bandbreite des Felds begrenzen. - Die vorhergehenden Einschränkungen können überwunden werden und weitere Vorteile der Breitbandleistung können erreicht werden durch eine geeignete Auswahl von Antennenelementen. Die US-Anmeldung 09,703,247 an Munk et al., betitelt "Wideband Phased Array Antenna and Associated Methods" ("Munk et al."), offenbart ein solches Dipolantennenelement. Der Einfachheit halber ist eine Ausführungsform dieser Elemente in
8 gezeigt. Somit können die erste und/oder die zweiten Mehrzahl von Antennenelementen Dipolpaare mit einer den Elementen702 in8 ähnlichen Konfiguration aufweisen. Die Dipolpaare können beispielsweise einen gestreckten Körperteil802 und einen Endteil mit vergrößerter Breite804 aufweisen, der mit dem Ende des gestreckten Körperteils verbunden ist. Die Endteile mit vergrößerter Breite benachbarter Antennenelemente weisen ineinandergreifende Teile806 auf. Infolgedessen kann ein Endteil jedes Dipolelements kapazitiv mit einem entsprechenden Endteil eines benachbarten Dipolelements gekoppelt sein. Die im Feld verwendeten Niederfrequenzelemente sind vorzugsweise von ähnlicher Geometrie und Anordnung wie die in8 gezeigten, aber entsprechend bemessen, um einen Betrieb im niedrigeren Betriebsfrequenzband aufzunehmen. - Bei Verwendung in einem Feld bzw. Array hat sich herausgestellt, dass das Dipolelement nach Munk et al. eine bemerkenswerte Breitbandleistung bereitstellt. Die Breitbandleistung solcher Antennenelemente kann in der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendet werden. Insbesondere können Hochfrequenzband- und Niedrigfrequenzbandelemente des in Munk et al. beschriebenen Typs so in einem Feld angeordnet sein, wie hierein unter Bezug auf
1 und2 beschrieben. - Allgemein profitiert das Antennenkonzept nach Munk et al. von einer kapazitiven Kopplung von individuellen Dipolantennenelementen zu benachbarten Antennenelementen. In den
1 und2 erzeugt das Platzieren eines Hochfrequenzclusters inmitten des Niedrigfrequenzfelds eine Diskontinuität, die mit dieser Kopplung interferieren kann. Diese Diskontinuität kann sich negativ auf die Leistung des Niedrigband-Felds bzw. -Arrays auswirken, falls nicht geeignete Maßnahmen in der Gesamtantennensystemausgestaltung unternommen werden. - Eine Verschlechterung in Bezug auf das Niedrigfrequenzfeld kann minimiert werden, falls die Diskontinuität, die mittels des Hochfrequenzfelds erzeugt wird, in Bezug auf die Wellenlänge des Niedrigfrequenzfelds relativ klein ist. Im Allgemeinen wird eine relativ kleine diskontinuierliche Fläche im Niedrigfrequenzfeld die Leistung des Felds nicht ernstlich beinträchtigen.
- Die genaue maximale Fläche einer Diskontinuität, die vom Hochfrequenzfeld ohne wesentliche Verschlechterung des Niedrigfrequenzfelds besetzt sein kann, kann experimentell oder unter Verwendung eines Computermodells bestimmt werden. Jedoch beträgt die vom Hochfrequenzfeld erzeugte Diskontinuität vorzugsweise weniger als das Quadrat von ungefähr zwei (2) Wellenlängen, wobei die Wellenlänge beruhend auf der Betriebsfrequenz des Niedrigbandfelds bestimmt wird.
- Die obigen Beschränkungen werden die maximal bevorzugte Größe der Fläche begrenzen, welche die Diskontinuität definiert, die mittels des Hochfrequenzfelds gebildet wird. Beispielsweise würde dieser Faktor die Größe der Fläche
108 in2 begrenzen. Falls zusätzliche Hochfrequenzantennenelemente benötigt werden, um das Hochfrequenzfeld zu bilden, ist es dann nötig, eine separate Diskontinuität im Niedrigfrequenzfeld etwas entfernt von der ersten Diskontinuität bereitzustellen. - Die
3 und4 zeigen eine alternative Ausführungsform eines einschichtigen Zweiband-Felds300 ähnlich der Anordnung in den1 und2 .4 ist eine Draufsicht auf das Feld und3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3. Wie in den3 und4 gezeigt, kann das Feld eine Mehrzahl von Flächen108 aufweisen, in denen Hochfrequenzelemente geclustert sind. - Eine mit der Anordnung in den
3 und4 verbundene Schwierigkeit ist, dass ein großer Abstand (elektrischer) zwei oder mehr diskontinuierliche Flächen108 trennen kann, die das Hochfrequenzfeld bilden. Die kann zu Gitterkeulenproblemen führen, falls alle der Hochfrequenzelemente gleichzeitig verwendet werden, um ein einziges Feld zu bilden. Jedoch kann das Problem dort minimiert werden, wo das Muster der Flächen108 von Hochfrequenzclustern aperiodisch ist. Allgemein ausgedrückt kann ein Feld von Elementen, die in einem aperiodischen Gitter angeordnet sind, weiter voneinander angeordnet werden im Vergleich zu einem herkömmlichen rechteckigen oder dreieckigen Gitter, um die gleiche gitterkeulenfreie Abtastung zu erreichen. - Gitterkeulen sind ein mathematisches Abbild des Hauptstrahls eines phasengesteuerten Felds, die auftreten können, wenn der Strahl eines Felds zu weit gescannt wird. Dies hängt vom Elementabstand ab. Falls die Elemente eine halbe Wellenlänge von einander entfernt sind, kann dann der Strahl bei dieser Frequenz überall in der Halbkugel vor dem Array (+/– 90 Grad) abgetastet bzw. gescannt werden. Falls man die Elemente eine Wellenlänge voneinander entfernt, befindet sich dann die Gitterkeule am Rand des sichtbaren Raums, und jegliches Scannen des Strahls wird die Gitterkeule vollständig in den sichtbaren Raum bringen. Ein aperiodisches Muster erlaubt es den Elementen, weiter voneinander entfernt zu sein, und ermöglicht trotzdem ein gitterkeulenfreies Scannen. Beispielsweise könnten die Cluster von Hochfrequenzelementen in Flächen
108 eine Wellenlänge oder weiter voneinander entfernt sein, ohne ein Gitterkeulenproblem zu erzeugen. Die Vorteile aperiodischer Gitter sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt, sind aber bisher, wie hierin beschrieben, nicht allgemein angewandt worden. -
5 ist eine Querschnittsansicht eines einschichtigen Zweiband-Ansatzes.6 ist eine Draufsicht auf das Zweiband-Feld aus5 . Wie in5 gezeigt, kann die effektive Masseplatte für die Hochfrequenzelemente im Feld mittels einer frequenzselektiven Oberfläche502 bereitgestellt werden. Die zweite effektive Masseplatte504 für die Niederfrequenzelemente im Feld kann mittels einer herkömmlichen Metallmasseplatte bereitgestellt werden, die aus einem Kupfermantel oder ähnlichem gebildet ist. Ein geeignetes dielektrisches Material, wie oben unter Bezug auf die1 und2 beschrieben, kann zwischen der Masseplatte504 und der frequenzselektiven Oberfläche502 bereitgestellt werden. Ebenso kann ein geeignetes dielektrisches Material zwischen der frequenzselektiven Oberfläche502 und der Oberfläche508 , auf welcher die Antennenelemente angeordnet sind, bereitgestellt werden. - Die frequenzselektive Oberfläche
502 kann aus jeglicher Schicht bestehen, die so ausgestaltet ist, dass die Niedrigband-Frequenzen, die den Elementen des Niedrigfrequenzfelds704 zugeordnet sind, durchgelassen werden, aber für den Hochfrequenzbereich, auf welchem die Elemente702 arbeiten, opak ist (d. h., als eine Bandsperre wirkt). Diesbezüglich kann es erwünscht sein, die frequenzselektive O berfläche so auszugestalten, dass sie einen etwas höheren Bandsperrfrequenzbereich als den Betriebsbereich der Elemente702 höherer Frequenz besitzt, um eine erwartete Dämpfung in der Frequenzantwort der Oberfläche zu berücksichtigen. - Eine herkömmliche Draht- oder Schlitzanordnung kann für die frequenzselektive Oberfläche
502 verwendet werden, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die tatsächliche Ausgestaltung einer geeigneten frequenzselektiven Oberfläche502 ist in "Frequency Selective Surfaces" von Ben A. Munk, Copyright 2000 von John Wiley, & Sons, gut dokumentiert. -
7 ist eine vergrößerte schematische Darstellung der Oberfläche508 , welche die verschachtelte Formation der Dipolelemente höherer Frequenz702 und der Dipolelemente niedrigerer Frequenz704 zeigt. Elemente niedrigerer Frequenz704 und Elemente höherer Frequenz702 können in separaten zweifach polarisierten Gittern aus beabstandeten Zeilen und Spalten so wie gezeigt angeordnet sein. Speisungspunkte706 ,708 sind zum Übertragen von Funkfrequenzen zu und von den entsprechenden Elementen702 ,704 vorgesehen. - In der Ausführungsform der
5 –7 sind die erste und die zweite Mehrzahl von Antennenelementen vorzugsweise verschachtelt anstatt in Clustern angeordnet, die in Flächen108 ausgebildet sind. Der verschachtelte Ansatz beseitigt den Bedarf an den aperiodischen Clustern und vermeidet die Erzeugung einer Diskontinuität im Niedrigfrequenzfeld. Dies kann ein Vorteil sein, da es einige potenzielle Probleme im Zusammenhang mit Gitterkeulen vermeidet. Der Nachteil dieses verschachtelten Ansatzes besteht darin, dass sich sowohl die Niederfrequenz- als auch die Hochfrequenzelemente704 ,702 in sehr großer Nähe zueinander befinden und potenziell miteinander koppeln können. Bei einem Minimum kann die relativ hohe Dichte von Antennenelementen, die auf das Substrat geätzt sind, beeinflussen, wie die Elemente arbeiten. Beispielsweise werden ein paar Hochfrequenzelemente, die in einem Niederfrequenzelement stecken, nicht notwendigerweise auf die gleiche Weise arbeiten wie dieselben Hochfrequenzelemente, falls sie isoliert sind. Die Vorteile und Nachteile eines geclusterten Ansatzes in den1 –4 können daher als Teil der tatsächlichen Ausgestaltung eines bestimmten Felds berücksichtigt und ausgeglichen werden. Die beste Ausführungsform für eine bestimmte Anwendung wird allgemein von den zu erfüllenden Bedingungen abhängen. - Die Anzahl an Hochfrequenzelementen
702 , die zwischen den Niederfrequenzelementen704 eingefügt sind, wird von der Betriebsfrequenz und Frequenzbandbreite für die jeweiligen Nieder- und Hochfrequenzelemente abhängen. In7 sind nur vier Hochfrequenzelemente706 zwischen benachbarten Niederfrequenzelemente704 vorgesehen. Jedoch ist die Erfindung nicht dahingehend beschränkt, und andere Konfigurationen sind ebenfalls möglich. - Die bestimmte Geometrie oder Art der Abstrahlelemente
702 ,704 ist für einen Zweibandbetrieb nicht entscheidend. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können jedoch Antennenelemente mit der Geometrie und den Eigenschaften von denjenigen, die in Munk et al. offenbart sind, zum Erreichen einer sehr breiten Bandbreite verwendet werden. Der Einfachheit halber ist eine Ausführungsform der Elemente, wie sie in Munk et al. beschrieben ist, in8 gezeigt. Jedoch ist zu beachten, dass auch andere Arten von Antennenelementen für diesen Zweck verwendet werden können. Die Elemente704 sind vorzugsweise von ähnlicher Geometrie und Konfiguration, aber entsprechend bemessen, um das Betriebsband niedrigerer Frequenz aufzunehmen. -
9 ist ein Beispiel dafür, wie die Feldantennen aus den1 –7 verwendet werden können. Ein Speisungscontroller802 ist herkömmlicherweise zum Steuern des Scannens eines Strahls vorgesehen, der mittels des Felds gebildet wird. Der Speisungscontroller902 verbindet das Feld mit einer Sende- und Empfangsausrüstung. Der Speisungscontroller902 enthält herkömmlicherweise Speisungsleitungen und Phasenverschieber in Kommunikation mit den Speisungspunkten der jeweiligen Antennenelemente zum Steuern des Scannens des Strahls. - Es wird dem Fachmann klar sein, dass die obigen Ausführungsbeispiele nur zur Darstellung der vielen Ausführungsbeispiele dienen, welche Anwendungen der Erfindung darstellen.
Claims (12)
- Einheitliches Feld (
100 ) von Abstrahlelementen, aufweisend: eine erste Mehrzahl von Antennenelementen in einer ersten Ebene (104 ) in einer Feldanordnung, wobei die erste Mehrzahl von planaren Antennenelementen dazu eingerichtet ist, auf einem ersten Frequenzband zu arbeiten; eine zweite Mehrzahl von planaren Antennenelementen in einer zweiten Feldanordnung, wobei die zweite Mehrzahl von Antennenelementen dazu eingerichtet ist, auf einem zweiten Frequenzband zu arbeiten, wobei die zweite Mehrzahl von Antennenelementen in der ersten Ebene (104 ) angeordnet ist, die zwischen der ersten Mehrzahl von planaren Antennenelementen eingefügt ist; eine erste effektive Masseplatte (112 ) für die erste Mehrzahl von Antennenelementen; eine zweite effektive Masseplatte (114 ) für die zweite Mehrzahl von Antennenelementen; einen ersten Abstand zwischen der ersten Mehrzahl von Elementen und der ersten effektiven Masseplatte (112 ), der sich von einem zweiten Abstand zwischen der zweiten Mehrzahl von Elementen und der zweiten effektiven Masseplatte (114 ) unterscheidet; gekennzeichnet durch einen gestuften Masseplattenteil (116 ), wobei die erste effektive Masseplatte (112 ) vom ersten Abstand zum zweiten Abstand übergeht, was die zweite effektive Masseplatte (114 ) definiert. - Feld nach Anspruch 1, bei dem die zweite Mehrzahl von Elementen benachbart zueinander in einem Cluster ausgebildet ist, wobei das Cluster innerhalb der ersten Mehrzahl von Elementen angeordnet ist.
- Feld nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von Funkfrequenzspeisungspunkten, die mit der ersten und der zweiten Mehrzahl von Antennenelementen verbunden sind; und einen Controller zum Steuern zumindest einer Phase und/oder Amplitude einer Funkfrequenz, die an den Speisungspunkten auf die Abstrahlelemente aufgegeben wird.
- Feld nach Anspruch 1, bei dem die erste Mehrzahl von Elementen Niedrigband-Antennenelemente zum Betrieb auf einem niedrigeren Frequenzband sind, die zweite Mehrzahl von Elementen Hochband-Antennenelemente zum Betrieb auf einem relativ höheren Frequenzband sind und der erste Abstand größer als der zweite Abstand ist.
- Feld nach Anspruch 1, bei dem die erste Mehrzahl von Antennenelementen mit der zweiten Mehrzahl von Antennenelemente verschränkt ist.
- Feld nach Anspruch 1, ferner aufweisend zumindest eine dielektrische Schicht, die zwischen der ersten Ebene (
104 ) und der ersten (112 ) und der zweiten (114 ) effektiven Masseplatte eingefügt ist. - Feld nach Anspruch 1, bei dem zumindest die erste und/oder die zweite Mehrzahl von Antennenelemente aufweist: einen gestreckten Körperteil und einen Endteil mit vergrößerter Breite, der mit einem Ende des gestreckten Körperteils verbunden ist.
- Feld nach Anspruch 7, bei dem die Endteile mit vergrößerter Breite benachbarter Antennenelemente ineinandergreifende Teile aufweisen.
- Feld nach Anspruch 1, bei dem die erste und/oder die zweite Mehrzahl von Antennenelementen benachbarte Dipolelemente aufweist, und wobei ein Endteil jedes Dipolelements mit einem zugehörigen Endteil eines benachbarten Dipolelements kapazitiv gekoppelt ist.
- Feld nach Anspruch 1, bei dem die zweite Mehrzahl von Antennenelementen ein Hochfrequenzcluster definiert und das Feld eine Mehrzahl der Hochfrequenzcluster aufweist, die zwischen der ersten Mehrzahl von Antennenelementen eingefügt ist.
- Feld nach Anspruch 10, bei dem die Hochfrequenzcluster in einem aperiodischen Muster angeordnet sind.
- Feld nach Anspruch 1, aufweisend: die erste Mehrzahl von Antennenelementen, die benachbart zueinander in einem Feld angeordnet ist; die zweite Mehrzahl von planaren Antennenelementen, die benachbart zueinander in einer Feldanordnung angeordnet ist und ein Cluster innerhalb der ersten Mehrzahl von Antennenelementen bildet und dazu eingerichtet ist, auf einem zweiten Frequenzband zu arbeiten, das sich vom ersten Frequenzband unterscheidet; wobei die erste Mehrzahl von Elementen Niedrigband-Antennenelemente zum Betrieb auf einem niedrigeren Frequenzband sind, die zweite Mehrzahl von Elementen Hochband-Antennenelemente zum Betrieb auf einem relativ höheren Frequenzband sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52288 | 1997-07-11 | ||
US10/052,288 US6552687B1 (en) | 2002-01-17 | 2002-01-17 | Enhanced bandwidth single layer current sheet antenna |
PCT/US2003/000960 WO2003063295A1 (en) | 2002-01-17 | 2003-01-14 | Enhanced bandwidth single layer current sheet antenna |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60318011D1 DE60318011D1 (de) | 2008-01-24 |
DE60318011T2 true DE60318011T2 (de) | 2008-12-04 |
Family
ID=21976619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60318011T Expired - Fee Related DE60318011T2 (de) | 2002-01-17 | 2003-01-14 | Einschichtige stromblattantenne mit erweiterter bandbreite |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6552687B1 (de) |
EP (2) | EP1468471B1 (de) |
JP (1) | JP4025728B2 (de) |
KR (1) | KR100635530B1 (de) |
CN (1) | CN1618144A (de) |
AU (1) | AU2003202974B2 (de) |
CA (1) | CA2468962A1 (de) |
DE (1) | DE60318011T2 (de) |
NO (1) | NO20042457L (de) |
TW (1) | TWI240457B (de) |
WO (1) | WO2003063295A1 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9917541A (pt) | 1999-10-26 | 2002-08-13 | Fractus Sa | Disposição de elementos em uma antena com diversas faixas de freq ência |
US6856297B1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-15 | Harris Corporation | Phased array antenna with discrete capacitive coupling and associated methods |
US6943748B2 (en) * | 2003-11-06 | 2005-09-13 | Harris Corporation | Multiband polygonally distributed phased array antenna and associated methods |
US6894655B1 (en) * | 2003-11-06 | 2005-05-17 | Harris Corporation | Phased array antenna with selective capacitive coupling and associated methods |
US6956532B2 (en) * | 2003-11-06 | 2005-10-18 | Harris Corporation | Multiband radially distributed phased array antenna with a stepped ground plane and associated methods |
US6954179B2 (en) * | 2003-11-06 | 2005-10-11 | Harris Corporation | Multiband radially distributed graded phased array antenna and associated methods |
US6903703B2 (en) * | 2003-11-06 | 2005-06-07 | Harris Corporation | Multiband radially distributed phased array antenna with a sloping ground plane and associated methods |
US7190315B2 (en) * | 2003-12-18 | 2007-03-13 | Intel Corporation | Frequency selective surface to suppress surface currents |
US20050134521A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | Waltho Alan E. | Frequency selective surface to suppress surface currents |
US6965355B1 (en) * | 2004-04-21 | 2005-11-15 | Harris Corporation | Reflector antenna system including a phased array antenna operable in multiple modes and related methods |
US6958738B1 (en) | 2004-04-21 | 2005-10-25 | Harris Corporation | Reflector antenna system including a phased array antenna having a feed-through zone and related methods |
US6999044B2 (en) * | 2004-04-21 | 2006-02-14 | Harris Corporation | Reflector antenna system including a phased array antenna operable in multiple modes and related methods |
EP1784894A1 (de) | 2004-08-31 | 2007-05-16 | Fractus, S.A. | Schlanke mehrbandantennengruppe für zellulare basisstationen |
EP1804335A4 (de) | 2004-09-30 | 2010-04-28 | Toto Ltd | Mikrostreifenantenne und hochfrequenzsensor mit einer mikrostreifenantenne |
ATE544194T1 (de) | 2005-10-14 | 2012-02-15 | Fractus Sa | Schlankes dreifachband-antennenarray für zellulare basisstationen |
US8195118B2 (en) | 2008-07-15 | 2012-06-05 | Linear Signal, Inc. | Apparatus, system, and method for integrated phase shifting and amplitude control of phased array signals |
GB2469075A (en) * | 2009-03-31 | 2010-10-06 | Univ Manchester | Wide band array antenna |
US8872719B2 (en) | 2009-11-09 | 2014-10-28 | Linear Signal, Inc. | Apparatus, system, and method for integrated modular phased array tile configuration |
US8558749B2 (en) | 2010-04-28 | 2013-10-15 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Method and apparatus for elimination of duplexers in transmit/receive phased array antennas |
CN102394349B (zh) * | 2011-07-08 | 2014-12-10 | 电子科技大学 | 一种基于强互耦效应的八角环平面双极化宽带相控阵天线 |
US20130154899A1 (en) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | William Lynn Lewis, III | Aperiodic distribution of aperture elements in a dual beam array |
US9680232B2 (en) * | 2012-05-07 | 2017-06-13 | Qualcomm Incorporated | Graded-ground design in a millimeter-wave radio module |
GB201314242D0 (en) | 2013-08-08 | 2013-09-25 | Univ Manchester | Wide band array antenna |
CN105379007A (zh) * | 2013-08-16 | 2016-03-02 | 英特尔公司 | 具有气隙层或腔的毫米波天线结构 |
US9667290B2 (en) * | 2015-04-17 | 2017-05-30 | Apple Inc. | Electronic device with millimeter wave antennas |
US10056699B2 (en) | 2015-06-16 | 2018-08-21 | The Mitre Cooperation | Substrate-loaded frequency-scaled ultra-wide spectrum element |
US9991605B2 (en) | 2015-06-16 | 2018-06-05 | The Mitre Corporation | Frequency-scaled ultra-wide spectrum element |
SE539136C2 (en) * | 2015-10-09 | 2017-04-11 | Qamcom Tech Ab | Method and antenna array apparatus |
US10374315B2 (en) * | 2015-10-28 | 2019-08-06 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
US10601137B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-03-24 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
US10476164B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-11-12 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
US11367959B2 (en) | 2015-10-28 | 2022-06-21 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
IT201600130208A1 (it) * | 2016-12-22 | 2018-06-22 | Eggtronic Eng S R L | Sistema per il trasferimento wireless di potenza elettrica |
US11283189B2 (en) | 2017-05-02 | 2022-03-22 | Rogers Corporation | Connected dielectric resonator antenna array and method of making the same |
US11876295B2 (en) | 2017-05-02 | 2024-01-16 | Rogers Corporation | Electromagnetic reflector for use in a dielectric resonator antenna system |
JP7245787B2 (ja) | 2017-06-07 | 2023-03-24 | ロジャーズ コーポレーション | 誘電体共振器アンテナ・システム |
US10854993B2 (en) | 2017-09-18 | 2020-12-01 | The Mitre Corporation | Low-profile, wideband electronically scanned array for geo-location, communications, and radar |
US10910722B2 (en) | 2018-01-15 | 2021-02-02 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions |
US10892544B2 (en) | 2018-01-15 | 2021-01-12 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions |
US11616302B2 (en) | 2018-01-15 | 2023-03-28 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions |
US10886625B2 (en) | 2018-08-28 | 2021-01-05 | The Mitre Corporation | Low-profile wideband antenna array configured to utilize efficient manufacturing processes |
US11552390B2 (en) | 2018-09-11 | 2023-01-10 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna system |
US11031697B2 (en) | 2018-11-29 | 2021-06-08 | Rogers Corporation | Electromagnetic device |
GB2594171A (en) | 2018-12-04 | 2021-10-20 | Rogers Corp | Dielectric electromagnetic structure and method of making the same |
US11482790B2 (en) | 2020-04-08 | 2022-10-25 | Rogers Corporation | Dielectric lens and electromagnetic device with same |
US11688944B2 (en) * | 2020-10-26 | 2023-06-27 | KYOCERA AVX Components (San Diego), Inc. | Wideband phased array antenna for millimeter wave communications |
CN112736449B (zh) * | 2021-03-30 | 2021-07-06 | 成都天锐星通科技有限公司 | 一种双频共口径天线结构与天线阵面 |
US20230268670A1 (en) * | 2022-02-18 | 2023-08-24 | Mediatek Inc. | Antenna system |
DE112022007376T5 (de) * | 2022-06-15 | 2025-05-08 | Beijing Boe Sensor Technology Co., Ltd. | Dual-frequenz-antenne und elektronisches gerät |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710337A (en) * | 1970-03-24 | 1973-01-09 | Jfd Electronics Corp | Miniature tv antenna |
US3747114A (en) * | 1972-02-18 | 1973-07-17 | Textron Inc | Planar dipole array mounted on dielectric substrate |
US3761943A (en) * | 1972-07-21 | 1973-09-25 | Us Navy | Dual-band array antenna |
WO1988009065A1 (en) * | 1987-05-08 | 1988-11-17 | Darrell Coleman | Broad frequency range aerial |
FR2640431B1 (fr) * | 1988-12-08 | 1991-05-10 | Alcatel Espace | Dispositif rayonnant multifrequence |
US5087922A (en) * | 1989-12-08 | 1992-02-11 | Hughes Aircraft Company | Multi-frequency band phased array antenna using coplanar dipole array with multiple feed ports |
US5485167A (en) | 1989-12-08 | 1996-01-16 | Hughes Aircraft Company | Multi-frequency band phased-array antenna using multiple layered dipole arrays |
CA2030963C (en) * | 1989-12-14 | 1995-08-15 | Robert Michael Sorbello | Orthogonally polarized dual-band printed circuit antenna employing radiating elements capacitively coupled to feedlines |
FR2760133B1 (fr) * | 1997-02-24 | 1999-03-26 | Alsthom Cge Alcatel | Antenne resonnante pour l'emission ou la reception d'ondes polarisees |
US6057802A (en) * | 1997-06-30 | 2000-05-02 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Trimmed foursquare antenna radiating element |
US6175333B1 (en) * | 1999-06-24 | 2001-01-16 | Nortel Networks Corporation | Dual band antenna |
US6211841B1 (en) | 1999-12-28 | 2001-04-03 | Nortel Networks Limited | Multi-band cellular basestation antenna |
US6452549B1 (en) * | 2000-05-02 | 2002-09-17 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc | Stacked, multi-band look-through antenna |
US6483481B1 (en) * | 2000-11-14 | 2002-11-19 | Hrl Laboratories, Llc | Textured surface having high electromagnetic impedance in multiple frequency bands |
-
2002
- 2002-01-17 US US10/052,288 patent/US6552687B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-31 TW TW091138050A patent/TWI240457B/zh not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-01-14 CN CNA038023946A patent/CN1618144A/zh active Pending
- 2003-01-14 EP EP03702090A patent/EP1468471B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-14 JP JP2003563046A patent/JP4025728B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-14 DE DE60318011T patent/DE60318011T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-14 AU AU2003202974A patent/AU2003202974B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-14 CA CA002468962A patent/CA2468962A1/en not_active Abandoned
- 2003-01-14 EP EP06026197A patent/EP1777780A3/de not_active Withdrawn
- 2003-01-14 WO PCT/US2003/000960 patent/WO2003063295A1/en active IP Right Grant
- 2003-01-14 KR KR1020047011099A patent/KR100635530B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-06-14 NO NO20042457A patent/NO20042457L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003063295A1 (en) | 2003-07-31 |
JP4025728B2 (ja) | 2007-12-26 |
KR20040070316A (ko) | 2004-08-06 |
NO20042457L (no) | 2004-07-28 |
JP2005516447A (ja) | 2005-06-02 |
EP1468471A1 (de) | 2004-10-20 |
CA2468962A1 (en) | 2003-07-31 |
TW200305302A (en) | 2003-10-16 |
DE60318011D1 (de) | 2008-01-24 |
EP1777780A2 (de) | 2007-04-25 |
AU2003202974B2 (en) | 2005-08-18 |
EP1777780A3 (de) | 2007-05-16 |
TWI240457B (en) | 2005-09-21 |
KR100635530B1 (ko) | 2006-10-19 |
US6552687B1 (en) | 2003-04-22 |
EP1468471A4 (de) | 2005-04-13 |
EP1468471B1 (de) | 2007-12-12 |
CN1618144A (zh) | 2005-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318011T2 (de) | Einschichtige stromblattantenne mit erweiterter bandbreite | |
DE60318336T2 (de) | Doppelschichtstromblattantenne mit erweiterter Bandbreite | |
DE69627262T2 (de) | Breitbandige Antenne mit einem halbkreisförmigen Strahler | |
DE69837530T2 (de) | Antennenanordnung für basisstation | |
DE602005002697T2 (de) | Kleine Planarantenne mit erhöhter Bandbreite und kleine Streifenantenne | |
DE69725059T2 (de) | Breitbandige/doppelbandige phasengesteuerte Gruppenantenne mit übereinanderliegenden Scheibenstrahlern auf übereinanderliegenden dielektrischen Zylinder | |
DE102006003402B4 (de) | Kompakte Antennenvorrichtung mit zirkularpolarisierter Wellenabstrahlung | |
DE60217694T2 (de) | Einstellbares antennenspeisenetzwerk mit integriertem phasenschieber | |
DE2638539C2 (de) | ||
DE69619436T2 (de) | Gruppenantenne mit zwei Polarisationen und einer gemeinsamen Apertur, gebildet durch eine planare, Wellenleiter gespeiste Schlitzgruppe und eine lineare Short-Backfire-Gruppe | |
DE69617947T2 (de) | Gedruckte mehrband monopolantenne | |
DE69605501T2 (de) | Chip Antenne | |
EP3025395B1 (de) | Breitband-antennenarray | |
DE69315467T2 (de) | Breitbandiger, in Gruppen verwendbarer ebener Strahler | |
DE4136476C2 (de) | Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse | |
AU2003202974A1 (en) | Enhanced bandwidth single layer current sheet antenna | |
DE69411885T2 (de) | Monopolantenne mit platten- und stabstrahlern | |
DE69839348T2 (de) | Zweibandantenne | |
DE2656729C3 (de) | Breitbanddipolantenne | |
DE102006012452A1 (de) | PBG-Struktur mit Berandung | |
DE602005002330T2 (de) | Logarithmisch periodische Mikrostreifengruppenantenne mit geerdetem halbkoplanaren Übergang von Wellenleiter auf Mikrostreifenleitung | |
WO2002007254A1 (de) | Antenne für mehrfrequenzbetrieb | |
EP1114490A2 (de) | Bei mehreren frequenzbändern betreibbare antenne | |
DE2824053A1 (de) | Antennenanordnung | |
DE112010002639B4 (de) | Antenneneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |