DE60317956T2 - Überwachungsschaltung des Lehrzeichens in einem passiven optischen Gigabit-Ethernet Netzwerk - Google Patents

Überwachungsschaltung des Lehrzeichens in einem passiven optischen Gigabit-Ethernet Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60317956T2
DE60317956T2 DE60317956T DE60317956T DE60317956T2 DE 60317956 T2 DE60317956 T2 DE 60317956T2 DE 60317956 T DE60317956 T DE 60317956T DE 60317956 T DE60317956 T DE 60317956T DE 60317956 T2 DE60317956 T2 DE 60317956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
idle pattern
optical
gigabit ethernet
deserializer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317956D1 (de
Inventor
Whan-Jin Paldal-gu Suwon-city Sung
Tae-Sung Paldal-gu Suwon-city Park
Shin-Hee Paldal-gu Suwon-city Won
Min-Hyo Paldal-gu Suwon-city Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60317956D1 publication Critical patent/DE60317956D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317956T2 publication Critical patent/DE60317956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/06Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals differing from the information signals in amplitude, polarity or frequency or length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L2007/045Fill bit or bits, idle words
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q11/0066Provisions for optical burst or packet networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q11/0067Provisions for optical access or distribution networks, e.g. Gigabit Ethernet Passive Optical Network (GE-PON), ATM-based Passive Optical Network (A-PON), PON-Ring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/009Topology aspects
    • H04Q2011/0094Star

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein passives optisches Netzwerk, und im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung einen Gigabit-Ethernet-Controller zum Einsatz in einer optischen Netzwerkeinheit eines passiven optischen Gigabit-Ethernet-Netzwerkes.
  • Ein passives optisches Netzwerk-System, welches ein optisches Teilnehmernetzwerk ist, das auf passiven Einrichtungen basiert, weist eine Architektur auf, die aus passiven Verteilungseinrichtungen oder Wellenlängenmultiplex (WDM – Wavelength Division Multiplexing)-Einrichtungen zwischen einem Teilnehmerzugangsknoten FTTH (Fibre-to-the-home) oder FTTC (Fibre-to-the-cub) und einem Netzabschluss (NT), in dem sämtliche der Knoten in Form eines Busses oder einer Baumstruktur verteilt sind, besteht.
  • Ein passives optisches ATM (Asynchronous Transfer Mode)-Netzwerk ist ein exemplarisches passives optisches Netzwerksystem und ist ausführlich in dem Standard G.983.1 der ITU-T (International Telecommunication Union-T) erläutert. Die Standardisierung bezüglich der Medienzugriffs-Steuertechnologie des passiven optischen ATM-Netzwerkes wurde abgeschlossen und ist jetzt verfügbar. Dieser Technologietyp wird ebenfalls gut in anderen Veröffentlichungen, wie beispielsweise in dem US-Patent Nr. 5.978.374 , erteilt am 2. November 1999, mit dem Titel „Protocol for Data Communication over a Point-to-Multipoint Passive Optical Network", sowie in der koreanischen Patentanmeldung Nr. 1999-70901 , veröffentlicht am 15. September 1999, mit dem Titel „Protocol for an Asynchronous Transfer Mode Passive Optical Network Media Access Control" offenbart.
  • Inzwischen haben viele Teilnehmer einhergehend mit der Entwicklung der Internet-Technologie mehr Bandbreite für ihre Anwendungen gefordert. Zu diesem Zweck wurde das passive optische Gigabit-Ethernet-Netzwerksystem, welches mit relativ geringen Kosten verbunden ist, entwickelt, um mehr Bandbreite während der End-to-End-Übertragung unter Verwendung des Gigabit-Ethernets bereitzustellen. Daher ist die Nachfrage nach dem passiven optischen Gigabit-Ethernet-Netzwerksystem höher als nach einem ATM-System, welches relativ hohe Kosten, eine begrenzte Bandbreite sowie eine nicht erwünschte Segmentierung eines Internetprotokollpaketes aufweist.
  • 1 ist ein allgemeines schematisches Blockdiagramm eines passiven optischen Gigabit-Ethernet-Netzwerkes. Ein optischer Leitungsabschluss 100 ist über ein optisches Verteilungsnetzwerk 102 unter Verwendung eines optischen Splitters mit einer Vielzahl von optischen Netzwerkeinheiten 104 verbunden. Der optische Leitungsabschluss 100 sowie die optischen Netzwerkeinheiten 104 bilden das Gigabit-Ethernet. Die optische Netzwerkeinheit 104 ist typischerweise in den Verteilerkästen innerhalb von Gebäuden beziehungsweise Wohnblöcken oder an den Eingängen von Häusern installiert und mit einem Netzwerk von Anschlüssen (nicht dargestellt) verbunden. Der optische Leitungsabschluss 100 empfängt Daten von einer Hauptleitung und sendet die Daten über das optische Verteilungsnetzwerk 102 zu den optischen Netzwerkeinheiten 104 oder empfängt Daten von der optischen Netzwerkeinheit 104 unter Verwendung des TDM (Time Division Multiplexing)-Protokolls.
  • Ein Gigabit-Ethernet-Controller muss in der optischen Netzwerkeinheit 104 für eine Point-to-Point-Kommunikation verwendet werden. Im Handel erhältliche Gigabit-Ethernet-Controller werden beispielsweise in den 2 und 3 dargestellt. Wie dies in 2 dargestellt ist, enthält ein Gigabit-Ethernet-Controller 200 eine Medienzugriffs-Steuereinheit 202 sowie eine Physical Coding Sublayer 204. Gleichermaßen enthält ein Gigabit-Ethernet-Controller 300, wie dies in 3 dargestellt ist, eine Medienzugriffs-Steuereinheit 302, eine Physical Coding Sublayer 304 sowie einen Serializer/Deserializer 306. Im Gegensatz zu dem in 3 dargestellten Gigabit-Ethernet-Controller muss, wenn der Gigabit-Ethernet-Controller lediglich die Medienzugriffs-Steuereinheit 202 und die Physical Coding Sublayer 204, wie dies in 2 dargestellt ist, enthält, ein Serializer/Deserializer 206 mit der Physical Coding Sublayer 204 verbunden werden. Ein optischer Transceiver (nicht dargestellt) ist mit dem Serializer/Deserializer 206 und dem Serializer/Deserializer 306 verbunden und sendet ein optisches Signal zu dem optischen Leitungsabschluss 100 in Reaktion auf Daten, die von dem Serializer/Deserializer 206 und dem Serializer/Deserializer 306 erzeugt werden, während er ein optisches Signal, das von dem optischen Leitungsabschluss 100 erzeugt wird, in elektrische Signaldaten umwandelt.
  • Während des Betriebs erzeugen die Gigabit-Ethernet-Controller 200 und 300, wenn keine Daten zu senden sind, automatisch Leerlaufmuster-Daten anstatt von Sendedaten in den Physical Coding Sublayern 204 und 205. Die Leerlaufmuster-Daten wechseln zwischen dem logischen Wert „0" und „1", das heißt, „101010...". Folglich kann es, wenn die Gigabit-Ethernet-Controller 200 und 300 in dem passiven optischen Gigabit-Ethernet-Netzwerk implementiert sind, zu einer Datenkollision kommen, da einige optische Netzwerkeinheiten die Leerlaufmuster-Daten senden können, während andere optische Netzwerkeinheiten Daten mit dem optischen Leitungsabschluss 100 austauschen. Die Datenkollision führt zu einem Verlust von Daten, die in der Aufwärtsrichtung zu dem optischen Leitungsabschluss 100 gesendet werden.
  • Demzufolge kann der herkömmliche Gigabit-Ethernet-Controller nicht in der passiven optischen Gigabit-Ethernet-Netzwerkstruktur verwendet werden, die auf der Point-to-Multipoint-Kommunikation basiert. Somit besteht die Notwendigkeit für einen neuen Gigabit-Ethernet-Controller, der die vorangehend erläuterten Probleme überwindet.
  • EP 0 765 045 A1 betrifft eine Anordnung zum Verstärken und Kombinieren optischer Signale sowie ein Verfahren zum Senden in der Aufwärtsrichtung, welches damit umgesetzt wird. Dieses Dokument beschreibt ausführlich eine optische Verstärker-Splitter-Anordnung, welche in einem baumartigen optischen Netzwerk verwendet wird, das aus einer Kaskadenverbindung von dedizierten Verzweigungen, der Anordnung und einer gemeinsamen Verzweigung besteht. Die Anordnung ist jeweils über dedizierte Verzweigungen sowie die gemeinsame Verzweigung zwischen eine Vielzahl von Benutzern des optischen Netzwerks und einen optischen Leitungsabschluss gekoppelt. Das Netzwerk ermöglicht das Senden von Informationssignalen in der Aufwärtsrichtung von den Benutzern des optischen Netzwerkes zu dem optischen Leitungsabschluss. Die optische Verstärker-Splitter-Anordnung enthält für jede Verzweigung der dedizierten Verzweigungen einen optischen Verstärker, um ein Informationssignal mit einem Verstärkungswert zu verstärken und um dadurch ein verstärktes Informationssignal mit einem vorgegebenen Leistungspegel zu erzeugen. Darüber hinaus umfasst die optische Verstärker-Splitter-Anordnung für jede Verzweigung der dedizierten Verzweigungen einen optischen Schalter ein/aus, der zwischen den optischen Verstärker und einen optischen Splitter geschaltet ist, um das verstärkte Informationssignal passieren zu lassen, wenn das Informationssignal vorhanden ist, und um die Verzweigung zu unter brechen, wenn das Informationssignal nicht vorhanden ist. Der optische Splitter ist in der Anordnung enthalten, um sämtliche verstärkten Informationssignale in Übereinstimmung mit einer Mehrfachzugriffstechnik zu kombinieren und um dadurch ein abgehendes optisches Signal zum Anlegen an den optischen Leitungsabschluss zu erzeugen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Leerlaufmuster(idle pattern)-Ausgangssteuerschaltung sowie ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, die in der Lage sind, Datenverlust zu verhindern, der durch ein Leerlaufmuster in einem Gigabit-Ethernet-Controller hervorgerufen wird, welcher in einer Point-to-Multipoint-Kommunikation verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen beanspruchte Erfindung gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Leerlaufmuster-Ausgangssteuerschaltung eine Datenumwandlungseinrichtung zum Umwandeln von durch eine Physical Coding Sublayer erzeugten Leerlaufmuster-Daten in ein optisches Niedrigpegelsignal, um das umgewandelte Signal zu einem optischen Leitungsabschluss zu senden, sowie einen Schaltkreis, der von der Physical Coding Sublayer erzeugte Daten zum Senden zu dem Serializer/Deserializer auswählt, wenn Daten zu senden sind, und durch die Datenumwandlungseinrichtung umgewandelte Daten zum Senden zu dem Serializer/Deserializer auswählt, wenn keine Daten zu senden sind.
  • Die vorstehenden und weitere Leistungsmerkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlicher, wenn diese im Zusammenhang mit den angehängten Zeichnungen genommen wird, wobei:
  • 1 ein allgemeines schematisches Blockdiagramm eines passiven optischen Gigabit-Ethernet-Netzwerkes ist.
  • 2 und 3 sind Blockdiagramme von herkömmlichen Gigabit-Ethernet-Controllern; und
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches eine Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. Zum Zwecke der Übersichtlichkeit sowie der Einfachheit halber werden gut bekannte Funktionen oder Konstruktionen nicht ausführlich beschrieben, da diese die Erfindung durch unnötige Einzelheiten unverständlich machen würden.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes passives optisches Gigabit-Ethernet-Netzwerk, worauf die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann.
  • Um das Verständnis dieser Erfindung zu erleichtern, wird ein herkömmliches Verfahren der Signalverarbeitung in Verbindung mit 1 beschrieben.
  • In Betrieb fordern die optischen Netzwerkeinheiten 104 die erforderliche Bandbreite zum Senden von Daten zu dem optischen Leitungsabschluss 100 an, wenn Daten zu dem optischen Leitungsabschluss 100 zu senden sind. Anschließend führt der optische Leitungsabschluss 100 eine „Koordinier"-Operation durch, um die erforderliche Bandbreite, welche die optischen Netzwerkeinheiten 104 angefordert haben, zu teilen und zuzuweisen. Die optischen Netzwerkeinheiten 104 senden Daten innerhalb der ihnen zugewiesenen Bandbreite zu dem optischen Leitungsabschluss 100. In diesem Fall stellt der Begriff „Bandbreite" im Zusammenhang mit dem passiven optischen Gigabit-Ethernet-Netzwerk den Zeitschlitz dar, der zugewiesen wird, um Daten zu dem optischen Leitungsabschluss 100 durch jede optische Netzwerkeinheit zu senden. Daher wird die Bandbreite nicht zu der optischen Netzwerkeinheit zugewiesen, die kein Datensenden zu dem optischen Leitungsabschluss 100 erfordert. Wenn beispielsweise drei optische Netzwerkeinheiten mit dem optischen Leitungsabschluss 100 verbunden sind und die Bandbreitenzuweisung zu sämtlichen der optischen Netzwerkeinheiten durchgeführt wird, wird eine Dauer von t0 bis t1 der ersten optischen Netzwerkeinheit zugewiesen, eine Dauer von t1 bis t2 wird der zweiten optischen Netzwerkeinheit zu gewiesen und eine Dauer von t2 bis t3 wird der dritten optischen Netzwerkeinheit zugewiesen. Diese drei Zeitschlitze können festgelegt sein oder dynamisch zu den optischen Netzwerkeinheiten zugewiesen werden.
  • Im Folgenden wird eine ausführliche Beschreibung dieser Erfindung in Bezug auf 4 gegeben.
  • In Bezug auf 4 umfasst eine Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung 406 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen Schaltkreis 410 sowie eine Datenumwandlungseinrichtung 412 und ist zwischen die Physical Coding Sublayer 404 eines herkömmlichen Gigabit-Ethernet-Controllers und einen Serializer/Deserializer 408 gekoppelt. Der Gigabit-Ethernet-Controller 400 enthält eine Physical Coding Sublayer 404 sowie eine Medienzugriffs-Steuereinheit 402. Von dem Gigabit-Ethernet-Controller 400 erzeugte Daten werden über die Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung 406 und den Serializer/Deserializer 408 an einen optischen Transceiver (nicht dargestellt) angelegt, anschließend oszilliert der optische Transceiver das empfangene optische Signal und sendet es zu dem optischen Leitungsabschluss 100, wie in 1 dargestellt. Es sollte beachtet werden, dass der Gigabit-Ethernet-Controller 400 dem in 2 oder in 3 dargestellten Gigabit-Ethernet-Controller 200 oder 300 entsprechen kann. Wenn der in 2 dargestellte Gigabit-Ethernet-Controller 200 verwendet wird, ist ein Ausgangsanschluss der Physical Coding Sublayer 204 mit einem Eingangsanschluss der Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung 406 verbunden und ein Ausgangsanschluss der Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung 406 ist mit dem Serializer/Deserializer 400 verbunden. Wenn jedoch der Gigabit-Ethernet-Controller 300 aus 3 verwendet wird, ist ein Knoten zwischen der Physical Coding Sublayer 304 und dem Serializer/Deserializer 306 mit einem Eingangsanschluss der Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung 406 verbunden und ein Ausgangsanschluss der Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung 406 ist mit dem Serializer/Deserializer 408 anstatt mit dem Serializer/Deserializer 306 verbunden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht die Szenarien, wobei ein optisches Signal von dem optischen Leitungsabschluss 100 empfangen wird oder jegliche Daten in Reaktion auf das optische Signal, das über den Serializer/Deserializer 408 an den Gigabit-Ethernet-Controller 400 angelegt wird, einschließt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 4 enthält die Datenumwandlungseinrichtung 412 einen Puffer 418, einen Inverter 420 sowie ein UND-Gatter 422 und dient dazu, die von der Physical Coding Sublayer 404 erzeugten Leerlaufmuster-Daten in ein optisches Niedrigpegelsignal umzuwandeln und das umgewandelte optische Niedrigpegelsignal zu dem optischen Leitungsabschluss 100 (siehe 1) zu senden. Der Schaltkreis 410 umfasst einen 1:2-Schalter 414 sowie einen 2:1-Schalter 416. Der Anschluss D des Schalters 414 ist mit einem Ausgangsanschluss der Physical Coding Sublayer 404 verbunden. Die jeweiligen Anschlüsse S1 der Schalter 414 und 416 sind miteinander verbunden. Der Anschluss S2 des Schalters 414 ist mit einem Eingangsanschluss der Datenumwandlungseinrichtung 412 verbunden, und der Anschluss S2 des Schalters 416 ist mit einem Ausgangsanschluss der Datenumwandlungseinrichtung 412 verbunden. Des Weiteren ist der Anschluss D des Schalters 416 mit einem Eingangsanschluss des Serializers/Deserializers 408 verbunden. Wenn Daten zu senden sind, wählt der Schaltkreis 410 die durch die Physical Coding Sublayer 404 erzeugten Daten aus und stellt diese dem Serializer/Deserializer 408 bereit. Wenn jedoch keine Daten zu senden sind, wählt der Schaltkreis 410 das durch die Datenumwandlungseinrichtung 412 umgewandelte optische Niedrigpegelsignal aus und stellt dieses dem Serializer/Deserializer 408 bereit.
  • Der Betrieb des Schaltkreises 410 wird durch ein Sende-Freigabesignal TX_EN sowie durch ein Sende-Fehlersignal TX_ER gesteuert, die von der Medienzugriffs-Steuereinheit 402 des Gigabit-Ethernet-Controllers 400 erzeugt und zu der Physical Coding Sublayer 404 gesendet werden. Die Schalter 414 und 416 empfangen das Sende-Freigabesignal TX_EN über die Anschlüsse E1 und das Sende-Fehlersignal TX_ER über die Anschlüsse E2. Wenn sowohl das Sende-Freigabesignal TX_EN als auch das Sende-Fehlersignal TX_ER den logischen Wert „0" haben, betreiben die Schalter 414 und 416 die jeweiligen Anschlüsse D und S2. Wenn das Sende-Freigabesignal TX_EN des logischen Wertes „1" ist, betreiben die Schalter 414 und 416 die jeweiligen Anschlüsse D und S1.
  • Wenn Daten zu senden sind, erzeugt die Medienzugriffs-Steuereinheit 402 des Gigabit-Ethernet-Controllers 400 das Sende-Freigabesignal TX_EN des logischen Wertes „1", wenn jedoch keine Daten zu senden sind, das heißt, wenn sie sich in einem Zustand, in dem das Senden von Daten beendet ist, oder in einem Leerlaufzustand befindet, er zeugt sie das Sende-Freigabesignal TX_EN des logischen Wertes „0". Wenn des Weiteren kein Fehler während des Sendens vorliegt, erzeugt die Medienzugriffs-Steuereinheit 402 des Gigabit-Ethernet-Controllers 400 das Sende-Fehlersignal TX_ER des logischen Wertes „0", und wenn ein Fehler vorliegt, erzeugt sie das Sende-Fehlersignal TX_ER des logischen Wertes „1".
  • Wenn das Sende-Freigabesignal TX_ER vom logischen Wert „0" ist und das Sende-Fehlersignal TX_ER vom logischen Wert „0" ist, wurden die Daten gesendet oder es sind keine zu sendenden Daten vorhanden und die Physical Coding Sublayer 404 erzeugt so die Leerlaufmuster-Daten „10101010...". Die erzeugten Leerlaufmuster-Daten werden an zwei Pfade angelegt – an den Inverter 420 und an den Puffer 418, und anschließend durch das UND-Gatter 422 kombiniert. Aus diesem Grund werden die Daten „000000..." und nicht das Leerlaufmuster dem Serializer/Deserializer 408 zugeführt.
  • Demzufolge befinden sich, wenn die erste optische Netzwerkeinheit sendet, die anderen optischen Netzwerkeinheiten während der ihnen zugewiesenen Zeitschlitze in dem Leerlaufzustand. In diesem Fall wird, wenn die zu dem optischen Leitungsabschluss 100 durch die erste optische Netzwerkeinheit zu sendenden Daten vom logischen Wert „1" sind, ein Glasfaser-Hochpegelsignal von der ersten optischen Netzwerkeinheit zu dem optischen Leitungsabschluss 100 gesendet. Zu diesem Zeitpunkt wird, da sich andere optische Netzwerkeinheiten in dem Leerlaufzustand befinden, ein optisches Niedrigpegelsignal durch die sich in dem Leerlaufzustand befindlichen optische Netzwerkeinheiten gesendet. Es sollte beachtet werden, dass die Intensität des optischen Niedrigpegelsignals geringer als die des Glasfaser-Hochpegelsignals ist. Da der optische Leitungsabschluss 100 die optischen Signale empfängt, die aus dem optischen Hochpegelsignal, das von der ersten optischen Netzwerkeinheit gesendet wird, und den optischen Niedrigpegelsignalen, die von den anderen optischen Netzwerkeinheiten gesendet werden, kombiniert ist, erkennt der optische Leitungsabschluss folglich das empfangene Signal als ein optisches Hochpegelsignal.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Daten, die durch die erste optische Netzwerkeinheit zu dem optischen Leitungsabschluss 100 zu senden sind, vom logischen Wert „0" sind, wird ein optisches Niedrigpegelsignal von der ersten optischen Netzwerkeinheit zu dem optischen Leitungsabschluss 100 gesendet. Folglich empfängt der optische Leitungs abschluss 100 optische Signale, die aus dem optischen Niedrigpegelsignal, das von der ersten optischen Netzwerkeinheit gesendet wird, und den optischen Niedrigpegelsignalen der anderen optischen Netzwerkeinheiten kombiniert sind. Da sämtliche der Niedrigpegelsignale kombiniert werden, wodurch sich optische Signale mit äußerst niedrigem Pegel ergeben, erkennt der optische Leitungsabschluss 100 das empfangene Signal als ein optisches Niedrigpegelsignal.
  • Wenn stattdessen das Sende-Freigabesignal TX_EN vom logischen Wert „1" ist, wodurch ein Datensendezustand angezeigt wird, werden die von der Physical Coding Sublayer 404 erzeugten Daten an den Anschluss S1 des Schalters 416 über den Anschluss S1 des Schalters 414 angelegt und anschließend über den Anschluss D des Schalters 416 an den Serializer/Deserializer 408 angelegt. Das heißt, die von der Physical Coding Sublayer 404 erzeugten Daten werden direkt an den Serializer/Deserializer 408 angelegt, ohne die Datenumwandlungseinrichtung 412 zu durchlaufen, wodurch das optische Signal in Reaktion auf die Sendedaten normal zu dem optischen Leitungsabschluss 100 gesendet wird. Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung den durch ein Leerlaufmuster bewirkten Datenverlust durch Verbinden einer einfachen Schaltung mit dem im Handel erhältlichen Gigabit-Ethernet-Controller verhindern.
  • Nachdem die Erfindung in Bezug auf eine bestimmte bevorzugte Ausführungsform davon beschrieben wurde, ist es für eine Person mit gewöhnlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Technik ersichtlich, dass mehrere Änderungen an der Form und im Detail daran vorgenommen werden können, ohne von dem in den angehängten Patentansprüchen definierten Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann der optische Transceiver, der mit dem Ausgangsanschluss des Serializers/Deserializers 408 verbunden ist und das optische Hochpegelsignal unter den Sendedaten des logischen Wertes „1" sowie das optische Niedrigpegelsignal unter den Sendedaten des logischen Wertes „0" sendet, ebenfalls auf den entgegengesetzten logischen Zustand der Daten sowie den optischen Signalpegel angewendet werden. In diesem Fall wird anstelle des UND-Gatters 422 der Datenumwandlungseinrichtung 412 ein NUND-Gatter verwendet.

Claims (10)

  1. Leerlaufmuster(idle pattern)-Ausgabesteuerschaltung, die in einem passiven optischen Gigabit-Ethernet-Netzwerk verwendet wird, das wenigstens einen optischen Leitungsabschluss (100) und eine Vielzahl optischer Netzwerkeinheiten (104) aufweist, die miteinander über ein optisches Verteilungsnetzwerk (102) verbunden sind, wobei die optischen Netzwerkeinheiten eine Medienzugriffs-Steuereinheit (402) sowie eine Physical Coding Sublayer (404) enthalten und die Physical Coding Sublayer Leerlaufmuster-Daten zu einem Serializer/Deserializer (408) sendet, wenn keine Daten zu dem optischen Leitungsabschluss zu senden sind, und wobei die Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung umfasst: eine Datenumwandlungseinrichtung (412), die die Leerlaufmuster-Daten in ein optisches Niedrigpegelsignal zum Senden zu dem optischen Leitungsabschluss umwandelt; und einen Schaltkreis (410), der von der Physical Coding Sublayer erzeugte Daten zum Senden zu dem Serializer/Deserializer auswählt, wenn Daten zu senden sind, und durch die Datenumwandlungseinrichtung umgewandelte Daten zum Senden zu dem Serializer/Deserializer auswählt, wenn keine Daten zu senden sind.
  2. Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Datenumwandlungseinrichtung umfasst: einen Inverter (420) zum Invertieren der Leerlaufmuster-Daten; einen Puffer (418), der die Leerlaufmuster-Daten so puffert, dass sie einer Zeitverzögerung von Daten entsprechen, die den Inverter durchlaufen; und ein UND-Gatter (422) zum Kombinieren von Ausgängen des Inverters und des Puffers.
  3. Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Vorhandensein und Nichtvorhandensein von dem Schaltkreis zu sendender Daten durch ein Sende-Freigabesignal bestimmt wird, das von der Medienzugriffs-Steuereinheit erzeugt wird.
  4. Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung nach Anspruch 3, wobei die Leerlaufmuster-Daten abwechselnd wiederholte Daten des logischen Wertes "1" und "0" sind und wobei die durch die Datenumwandlungseinrichtung umgewandelten Daten aufeinanderfolgend wiederholte Daten des logischen Wertes "0" sind.
  5. Leerlaufmuster-Ausgabesteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schaltkreis einen 1:2-Schalter und einen 2:1-Schalter umfasst.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Gigabit-Ethernet-Controllers zum Einsatz in einem passiven optischen Gigabit-Ethernet-Netzwerk, das wenigstens einen optischen Leitungsabschluss (100) und eine Vielzahl optischer Netzwerkeinheiten (104) aufweist, die miteinander über ein optisches Verteilungsnetzwerk (102) verbunden sind, wobei die optischen Netzwerkeinheiten eine Medienzugriffs-Steuereinheit (402) sowie eine Physical Coding Sublayer (404) enthalten und die Physical Coding Sublayer Leerlaufmuster-Daten zu einem Serializer/Deserializer (408) sendet, wenn keine Daten zu dem optischen Leitungsabschluss zu senden sind, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Umwandeln der Leerlaufmuster-Daten in ein optisches Niedrigpegelsignal zum Senden zu dem optischen Leitungsabschluss; Auswählen von der Physical Coding Sublayer erzeugter Daten zum Senden zu dem Serializer/Deserializer, wenn Daten zu senden sind; und Auswählen umgewandelter Leerlaufmuster-Daten zum Senden zu dem Serializer/Deserializer, wenn keine Daten zu senden sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Umwandelns der Leerlaufmuster-Daten umfasst: Invertieren der Leerlaufmuster-Daten; Puffern der Leerlaufmuster-Daten, so dass sie einer Zeitverzögerung entsprechen, die auftritt, wenn die Leerlaufmuster-Daten invertiert werden; und Durchführen einer UND-Verknüpfung invertierter Leerlaufmuster-Daten und gepufferter Leerlaufmuster-Daten.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Vorhandensein und Nichtvorhandensein zu sendender Daten in den Auswählschritten durch ein Sende-Freigabesignal bestimmt wird, das von der Medienzugriffs-Steuereinheit erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Leerlaufmuster-Daten abwechselnd wiederholte Daten des logischen Wertes "1" und "0" sind und wobei die umgewandelten Leerlaufmuster-Daten aufeinanderfolgend wiederholte Daten des logischen Wertes "0" sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Auswählschritte von einem Schaltkreis der Gigabit-Ethernet-Steuereinheit durchgeführt werden, der einen 1:2-Schalter und einen 2:1-Schalter umfasst.
DE60317956T 2002-02-01 2003-02-03 Überwachungsschaltung des Lehrzeichens in einem passiven optischen Gigabit-Ethernet Netzwerk Expired - Lifetime DE60317956T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002005875 2002-02-01
KR10-2002-0005875A KR100419425B1 (ko) 2002-02-01 2002-02-01 기가비트 이더넷 - 수동 광 네트워크에서 아이들 패턴출력 제어회로

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317956D1 DE60317956D1 (de) 2008-01-24
DE60317956T2 true DE60317956T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=19719036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317956T Expired - Lifetime DE60317956T2 (de) 2002-02-01 2003-02-03 Überwachungsschaltung des Lehrzeichens in einem passiven optischen Gigabit-Ethernet Netzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7274874B2 (de)
EP (1) EP1333612B1 (de)
JP (1) JP3788786B2 (de)
KR (1) KR100419425B1 (de)
DE (1) DE60317956T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7251699B1 (en) * 2003-02-07 2007-07-31 Marvell International Ltd. Low overhead coding with arbitrary control symbol placement
US8483246B2 (en) 2003-08-12 2013-07-09 Broadcom Corporation Method and apparatus for multiplexing Ethernet channels
CN1823547B (zh) 2003-09-15 2010-08-18 泰克诺沃斯公司 用于在以太无源光网络中进行传输控制的方法和装置
KR100921597B1 (ko) * 2003-12-17 2009-10-14 엘지노텔 주식회사 링크 칩셋을 이용한 서데스 이중화 장치 및 그 방법
EP1733592B1 (de) * 2004-04-09 2009-03-25 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum kommunizieren zwischen einem legacy-pon-netzwerk und einem aufgerüsteten pon-netzwerk
CN100440756C (zh) * 2004-12-13 2008-12-03 华为技术有限公司 一种无源光网络及其数据通信的方法
US8712243B2 (en) * 2004-12-17 2014-04-29 Alcatel Lucent Methods and apparatus for achieving multiple bit rates in passive optical networks
US7693226B1 (en) 2005-08-10 2010-04-06 Marvell International Ltd. Aggregation over multiple 64-66 lanes
JP4710487B2 (ja) * 2005-08-30 2011-06-29 Kddi株式会社 データ伝送方法、光伝送システム及びダミーデータ挿入装置
KR100645752B1 (ko) * 2005-09-16 2006-11-14 엘지노텔 주식회사 파장분할다중방식 수동형 광 네트워크에서 광 선로종단장치
US7627023B1 (en) 2005-11-01 2009-12-01 Marvell International Ltd. 64/66 encoder
US7729389B1 (en) 2005-11-18 2010-06-01 Marvell International Ltd. 8/10 and 64/66 aggregation
US20070116465A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Tellabs Operations, Inc. Systems and methods for dynamic alignment of data bursts conveyed over a passive optical net work
US9014563B2 (en) 2006-12-11 2015-04-21 Cisco Technology, Inc. System and method for providing an Ethernet interface
KR101332038B1 (ko) * 2009-08-03 2013-12-26 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 국내 장치, pon 시스템 및 데이터 수신 처리 방법
JP5623258B2 (ja) 2010-12-07 2014-11-12 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation 光通信バスのアービトレーション
US8891561B2 (en) * 2012-07-16 2014-11-18 Broadcom Corporation 50 Gb/s ethernet using serializer/deserializer lanes
US10361721B1 (en) 2014-05-01 2019-07-23 Marvell International Ltd. Methods and network device for uncoded bit protection in 10GBASE-T Ethernet
US9979507B1 (en) 2014-07-30 2018-05-22 Marvell International Ltd. Methods and network device for generating communication frames in 1000BASE-T1 ethernet
JP7054002B2 (ja) * 2018-07-11 2022-04-13 日本電信電話株式会社 光アクセスシステム及び通信方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206857A (en) * 1991-04-29 1993-04-27 At&T Bell Laboratories Apparatus and method for timing distribution over an asynchronous ring
US5479613A (en) * 1992-08-05 1995-12-26 International Business Machines Corporation Real-time ring bandwidth utilization calculator, calculating bandwidth utilization based on occurrences of first and second predetermined bit patterns
US5812594A (en) * 1994-10-14 1998-09-22 Rakib; Selim Method and apparatus for implementing carrierless amplitude/phase encoding in a network
ES2167399T3 (es) 1995-09-21 2002-05-16 Cit Alcatel Disposicion para amplificar y combinar señales opticas y metodo para transmision corriente arriba realizada con ella.
US6075814A (en) * 1997-05-09 2000-06-13 Broadcom Homenetworking, Inc. Method and apparatus for reducing signal processing requirements for transmitting packet-based data with a modem
JP3159145B2 (ja) * 1997-09-17 2001-04-23 日本電気株式会社 送受信回路
US20020063932A1 (en) * 2000-05-30 2002-05-30 Brian Unitt Multiple access system for communications network
US6470032B2 (en) * 2001-03-20 2002-10-22 Alloptic, Inc. System and method for synchronizing telecom-related clocks in ethernet-based passive optical access network
US6804256B2 (en) * 2001-07-24 2004-10-12 Glory Telecommunications Co., Ltd. Automatic bandwidth adjustment in a passive optical network
JP3820584B2 (ja) 2002-01-29 2006-09-13 日本電気株式会社 通信システム、通信端末、サーバ、及びデータ転送制御プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003283522A (ja) 2003-10-03
DE60317956D1 (de) 2008-01-24
EP1333612B1 (de) 2007-12-12
US7274874B2 (en) 2007-09-25
KR20030065842A (ko) 2003-08-09
US20030147654A1 (en) 2003-08-07
EP1333612A3 (de) 2004-11-17
KR100419425B1 (ko) 2004-02-21
JP3788786B2 (ja) 2006-06-21
EP1333612A2 (de) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317956T2 (de) Überwachungsschaltung des Lehrzeichens in einem passiven optischen Gigabit-Ethernet Netzwerk
EP0033445B1 (de) Passives Bussystem für dezentral strukturierte Mehrrechneranordnungen, insbesondere Multimikrocomputer-Anordnungen
CH662025A5 (de) Digitale vermittlungsanlage.
DE3990712C2 (de) Schnittstelleneinheit
DE60313931T2 (de) Multiplexer und Verfahren zur OAM Paketübertragungssteuerung für ein Ethernet Passives Optisches Netzwerk
DE3420824A1 (de) Peripheres steuersystem
DE19831720A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer einheitlichen globalen Sicht vom Systemzustand eines verteilten Rechnernetzwerks
DE2251257A1 (de) Sprachdetektor fuer ein fernsprechvermittlungssystem
DE69133461T2 (de) Gerät zum Testen von ATM-Vermittlungskanälen
EP0005157B1 (de) Mehrstufiges, eine Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelnetz für eine PCM-Vermittlungsanlage
EP0216214B1 (de) Verfahren zum automatischen Pegelabgleich in einem lokalen Netz, insbesondere für eine Mehrrechneranordnung, mit einem Bussystem mit Lichtwellenleitern, zum Zwecke einer Kollisionserkennung
EP0629099A2 (de) Optisches Netz
WO2012110541A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten über einen synchronen seriellen datenbus
EP0105212B1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen Teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer Übertragungsleitung einer dienstintegrierten Fernmeldeanlage
EP0528206A2 (de) Hybrider Koppelnetzbaustein
EP0732828B1 (de) Redundanzoptimiertes Kommunikationsnetz für die Übertragung von Nachrichtensignalen
DE3328834A1 (de) Datenuebertragungsssystem mit einer ringfoermigen uebertragungsleitung
DE69938502T2 (de) Verfahren zur Verteilung von Aufwärtszeitschlitzen in einem Zeitverteilungszugangssystem, und entsprechende Leitungs- und Netzabschlusseinheit
EP1398909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Monitoren einer Datenübertragung
DE10340104B4 (de) Verfahren und System zur effizienten Übertragung der Leistung bei der Beschallung von Räumen
DE69819129T2 (de) Flusssteuerungsverfahren unter Verwendung eines Ausserband-Flusssteurungkanals
DE19532421C1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk zur Erzeugung von priorisierten Zellen
EP0395780A1 (de) Flexibler Multiplexer
DE102004003833B4 (de) Transceiver
EP0067431B1 (de) Netzwerk mit einer Vielzahl von über optische Mischer miteinander verbindbaren optischen Signalübertragungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition