DE60317545T2 - Verfahren zur durchführung von stark exothermen oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen - Google Patents

Verfahren zur durchführung von stark exothermen oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen Download PDF

Info

Publication number
DE60317545T2
DE60317545T2 DE60317545T DE60317545T DE60317545T2 DE 60317545 T2 DE60317545 T2 DE 60317545T2 DE 60317545 T DE60317545 T DE 60317545T DE 60317545 T DE60317545 T DE 60317545T DE 60317545 T2 DE60317545 T2 DE 60317545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic bed
reactants
heat exchanger
distribution
catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317545T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317545D1 (de
Inventor
Ermanno Filippi
Enrico Rizzi
Mirco Tarozzo
Keith A. Clayton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casale SA
Original Assignee
Ammonia Casale SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammonia Casale SA filed Critical Ammonia Casale SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60317545D1 publication Critical patent/DE60317545D1/de
Publication of DE60317545T2 publication Critical patent/DE60317545T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/0257Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/0015Plates; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00628Controlling the composition of the reactive mixture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • In ihrem breitesten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Ausführen von exothermen chemischen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen.
  • Für den Rest der Beschreibung und in den sich anschließenden Ansprüchen sollen mit dem Ausdruck "pseudo-isothermische Bedingungen" diejenigen Bedingungen gemeint sein, bei denen die Reaktionstemperatur in einem eingeschränkten Bereich von Werten um einen vorbestimmten Optimalwert herum gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren zum Ausführen von hochgradig exothermen, katalysierten Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen, wie etwa oxidativen Reaktionen, zum Beispiel die Oxidation von Ammoniak, die Salpetersäure zum Resultat hat, und die Oxidation von Methanol, um Formaldehyd zu ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Ausführen des vorstehend erwähnten Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Um eindeutig gefährliche Betriebsbedingungen zu vermeiden, ist es bei hochgradig exothermen oxidativen Reaktionen hinlänglich bekannt, dass eine oder mehrere Betriebsvariablen gesteuert werden müssen, wie etwa die Reaktionstemperatur und die Konzentration von zumindest einem Reaktionspartner.
  • So führen zum Beispiel bei der Herstellung von Formaldehyd durch die Oxidation von Methanol die hohe Konzentration der Reaktionspartner und die stark exotherme Natur der Reaktion schnell zu einem Betrieb unter explosiven Bedingungen; hieraus entsteht die Notwendigkeit, sowohl die Konzentration der Reaktionspartner als auch die Reaktionstemperatur streng auf Werte unterhalb von günstig festgelegten Werten einzuregeln.
  • Wenn die Reaktionstemperatur und die Konzentration der Reaktionspartner diese Werte überschreiten, können ferner Erscheinungen der "Vergiftung" und Zersetzung des Katalysators auftreten, mit der daraus folgenden, unvermeidbaren Verringerung des Ausstoßes. Dies ist der Fall bei einer Oxidation von Ammoniak, um Salpetersäure herzustellen, wo der auf Co3O4 basierende Katalysator eine schnelle CoO-Reduktion durchmacht, eine viel weniger aktive Form von CO3O4, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, wenn die Konzentration des Reaktionspartners bei einer vorbestimmten Temperatur einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  • Zur Steuerung der Temperatur und der Konzentration der Reaktionspartner wurde vorgeschlagen, die Reaktionen der betrachteten Art in Fließbettreaktoren auszuführen.
  • Diese Art von Reaktor leidet jedoch an vielen anerkannten Nachteilen, wie etwa an einem überhöhten Energieverbrauch, der in der Notwendigkeit begründet liegt, große Mengen von Luft einzubringen, um so die Konzentration von Ammoniak unterhalb der Explosivitätsgrenze zu halten, einer größeren konstruktiven Komplexität im Hinblick auf Reaktoren mit fest installierten Betten, sowie an Problemen bezüglich der Staubrückgewinnung.
  • Ferner hat der in Fließbettreaktoren in Bewegung befindliche Katalysator eine korrosive Wirkung an den Wänden der Reaktoren selbst.
  • In FR-A-2029533 ist ein Verfahren zum Ausführen von exothermen Reaktionen in einem Reaktor offenbart, der eine Vielzahl von katalytischen Betten aufweist, wobei die Temperatur des Reaktionsgemischs zwischen den katalytischen Betten gesteuert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Verfahren zum Ausführen von hochgradig exothermen oxidativen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen zwischen Reaktionspartnern bereitzustellen, die in kontinuierlichem Strom in ein bestimmtes katalytisches Bett eingeleitet werden, mit dem man in der Lage ist, die vorstehend mit Bezug auf den Stand der Technik erwähnten Nachteile zu überwinden, anders ausgedrückt, unterhalb der Explosivitätsgrenzen der Gemische aus Reaktionspartnern und Produkten von Reaktionspartnern zu arbeiten, und eine längere Lebensdauer des Katalysators zu fördern.
  • Das vorstehend erwähnte technische Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil des kontinuierlichen Stroms aus Reaktionspartnern in eine katalytische Masse des katalytischen Bett an verschiedenen Punkten der katalytischen Masse eingeleitet wird, die verschiedenen aufeinander folgenden Stufen der Reaktion entsprechen, die in dem katalytischen Bett bei jeweils verschiedenen vorbestimmten Temperaturen und Durchflussraten stattfindet, wo die Konzentration der Reaktionspartner gering ist..
  • In dem nicht einschränkenden Verwendungsfall eines pseudo-isothermischen Reaktors mit einer vertikalen Achse und einem katalytischen Bett, das von den Reaktionspartnern axial durchquert wird, sind die aufeinander folgenden Stufen der Reaktion auf verschiedene jeweilige Höhen im katalytischen Bett festgelegt, wobei die Reaktionspartner mit den vorbestimmten Durchflussraten und Temperaturen eingeleitet werden.
  • Die Merkmale und Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nun folgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform hiervon, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, welche zu aufzeigenden und nicht einschränkenden Zwecken bereitgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch einen chemischen Reaktor zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 zeigt schematisch eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit des Reaktors von 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Mit Bezug auf 1 ist ein chemischer Reaktor mit einer vertikalen Achse, der zur Ausführung von hochgradig exothermen Reaktionen verwendet wird, zum Beispiel und vorzugsweise von oxidativen Reaktionen wie die Oxidation von Ammoniak zur Herstellung von Salpetersäure, allgemein und schematisch mit 1 angegeben.
  • Der Reaktor 1 umfasst eine zylindrische Hülle 2, entgegengesetzte Endplatten, und zwar eine untere 3 und obere 4 Endplatte. Die obere Endplatte 4 ist mit einem Mannloch 5 ausgestattet, wohingegen die untere Endplatte 3 mit einer Öffnung 6 zum Ablassen der Reaktionsprodukte ausgestattet ist.
  • In der Hülle 2 ist eine Reaktionszone 7 ausgebildet, die darstellungsgemäß zwischen einer unteren Linie 8 und einer oberen Linie 9 liegt, um ein bestimmtes katalytisches Bett (L) aufzunehmen, das dazu gedacht ist, axial von den Reaktionsgasen und den Reaktionsprodukten durchquert zu werden.
  • Das katalytische Bett (L) ist in einer an und für sich bekannten Art gehaltert und von daher nicht dargestellt.
  • Eingetaucht in das katalytische Bett (L) bzw. in diesem gehaltert sind eine Vielzahl von Wärmetauschern 10 und eine entsprechende Vielzahl von Verteil- und Zufuhreinrichtungen 12; die Wärmetauscher 10 sind plattenförmig, rechteckig und vorzugsweise radial in vielen konzentrischen Reihen und koaxial zur Hülle angeordnet, wobei die Längsseiten 11 parallel zur Achse der Hülle selbst liegen.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung und entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist jedem Wärmetauscher 10 ein Paar Verteil- und Zufuhreinrichtungen 12 zugeordnet, die insbesondere an ihm befestigt sind; für diesen bilden Letztere eine entsprechende Halterung, wie aus dem restlichen Teil der Beschreibung klar werden wird.
  • Insbesondere mit Bezug auf 2 umfasst jeder Wärmetauscher 10 eine Wand 27 und eine Wand 28, die gegenüberliegend angeordnet und am Umfang zum Beispiel durch eine entsprechende Schweißung miteinander verbunden sind, und zwar in einem voneinander beabstandeten Verhältnis, um so eine erste Kammer 18 zwischen ihnen zu bilden.
  • Nahe einer Seite 11 des Wärmetauschers 10 und über eine Schweißlinie 25, die einen zur Seite 11 parallelen Abschnitt 32 und einen dazu senkrechten Abschnitt 33 hat, ist zwischen den Wänden 27 und 28 auch eine zweite Kammer 19 gebildet, die fluiddicht von der ersten Kammer 18 getrennt ist.
  • Die Kammer 18 ist mit einem Einlassanschlussstutzen 29 und mit einem Auslassanschlussstutzen 31 ausgestattet, wohingegen die Kammer 19 nur einen Einlassanschlussstutzen 34 aufweist.
  • Zwei kastenförmigen Schächte 20 und 22 sind an der Wand 27 jedes Wärmetauschers 10 befestigt und erstrecken sich über die gesamte Breite des jeweiligen Wärmetauschers 10 senkrecht zur Seite 11.
  • Die Schächte 20 und 22 bilden mit der Wand 27 jeweilige Kanäle 21 und 23 aus, die an einer Seite über Öffnungen 36 und 37, die in der Wand 27 ausgebildet sind, mit der zweiten Kammer 18 in Fluidverbindung stehen, und auf der anderen Seite mit der Außenseite des Wärmetauschers 10 und von daher mit dem katalytischen Bett (L), in welches der Wärmetauscher 10 eingetaucht ist, und zwar über eine Vielzahl von Löchern 26, die in den Schächten selbst gebildet sind.
  • Vorzugsweise sind die Löcher 26 in geradlinigen Ausrichtungen angeordnet, die in Längsrichtung zu den jeweiligen Schächten 20, 22 verlaufen.
  • Die Schächte 20 und 22, die durch einen jeweiligen Wärmetauscher 10 gehaltert sind, bilden im Wesentlichen eine Verteil- und Zufuhreinrichtung 12 für ein vorbestimmtes Fluid, das den Schächten durch die Kammer 18 zugeführt wird.
  • Die Vielzahl der Wärmetauscher 10 mit den zugehörigen Verteil- und Zufuhreinrichtungen 12 bildet gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, die sich dazu eignet, die Temperatur und die Konzentration der Reaktionspartner im katalytischen Bett (L) zu steuern, wie aus dem restlichen Teil der Beschreibung klar werden wird.
  • Der Reaktor 1 umfasst auch:
    • – Einleitkanäle (13 und 14) für die bestimmten Reaktionspartner, die durch ein System, das Kanäle (15 und 16) und jeweilige Anschlussstutzen (30 und 35) umfasst, in Fluidverbindung mit der Kammer 18 bzw. 19 jedes Wärmetauschers 10 stehen.
    • – Sammelkanäle 17 für die Reaktionsprodukte, die auf einer Seite mit den Auslassanschlussstutzen 31 jedes Wärmetauschers in Fluidverbin dung stehen, und auf der anderen Seite mit einem Zentralkanal 24, der axial im Reaktor vorgesehen ist.
  • Mit Bezug auf die vorstehend erwähnte Vorrichtung wird nun das Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Ausführen von hochgradig exothermen oxidativen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen durch gleichzeitige Steuerung der Reaktionstemperatur und der Konzentration von Reaktionspartnern um jeweilige vorbestimmte Werte herum beschrieben.
  • Ein Strom aus Reaktionspartnern, zum Beispiel Ammoniak und Sauerstoff zur Herstellung von Salpetersäure, wird kontinuierlich in den Reaktor 1 eingeleitet und bei Eintritt in zwei Teile getrennt.
  • Ein erster Teil oder Hauptteil des Stroms wird auf die geeignetste Temperatur vorgewärmt, um die gewünschte Reaktion (Oxidation von Ammoniak) durch den Wärmeaustausch mit dem katalytischen Bett (L) auszulösen; zu diesem Zweck und in dem dargestellten spezifischen Fall wird der Hauptteil des Stroms aus Reaktionspartnern durch die Verteileinrichtung 12 auf alle Kanäle 15 – Anschlussstutzen 30 aufgeteilt, um die Kammern 18 aller Wärmetauscher 10 zu speisen.
  • Bei Austritt aus der Vielzahl der Wärmetauscher 10 werden die so vorgewärmten Reaktionspartner vom Sammler 17 gesammelt, der sie zum unteren Ende des Zentralkanals 24 leitet. Bei Austritt aus dem oberen Ende des Kanals 24 werden die vorgewärmten Reaktionspartner über dem katalytischen Bett (L) verteilt, bei dessen Durchquerung sie die gewünschte hochgradig exotherme oxidative Reaktion beginnen.
  • Ein zweiter Teil des Stroms aus Reaktionspartnern, oder Steuerstrom, wird auf alle Kammern 19 der Vielzahl der Wärmetauscher 10 aufgeteilt, wobei dieser Strom von jeder Kammer in die jeweiligen Paare der Verteil- und Zufuhreinrichtungen 12 geleitet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind die Verteil- und Zufuhreinrichtungen 12 in der katalytischen Masse des Betts (L) auf Höhen angeordnet, die genau den Stufen der stattfindenden Reaktion entsprechen, wobei in Übereinstimmung damit vorgesehen ist, die Konzentration und Temperatur der Reaktionspartner zu steuern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine solche Steuerung im Wesentlichen dadurch ermöglicht, dass an vorbestimmten Punkten des katalytischen Betts ein frischer Strom aus Reaktionspartnern eingespritzt wird, deren Konzentration kontinuierlich geregelt wird, wobei in einer geeigneten und an und für sich bekannten Art und Weise die Durchflussrate des zweiten Teils des Stroms aus Reaktionspartnern eingestellt wird.
  • Die Reaktionsprodukte werden aus dem Reaktor 1 durch die Öffnung 6 abgelassen.
  • An der so konzipierten Erfindung können Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, die alle durch den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abgedeckt sind, der durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Ausführen von hochgradig exothermen oxidativen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen zwischen Reaktionspartnern, die in kontinuierlichem Strom in ein bestimmtes katalytisches Bett (L) eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des kontinuierlichen Stroms aus Reaktionspartnern in eine katalytische Masse des katalytischen Bett (L) an verschiedenen Punkten der katalytischen Masse eingeleitet wird, die verschiedenen aufeinander folgenden Stufen der Reaktion entsprechen, die in dem katalytischen Bett (L) bei jeweils verschiedenen vorbestimmten Temperaturen und Durchflussraten stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – mehrere Verteil- und Zufuhreinrichtungen (20, 22) im katalytischen Bett (L) an verschiedenen Punkten von diesem angeordnet sind, die genau verschiedenen bestimmten Stufen der oxidativen Reaktion entsprechen, – der kontinuierliche Strom aus Reaktionspartnern in einen ersten Teil oder Hauptstrom und einen zweiten Teil oder Steuerstrom mit vorbestimmter Temperatur und Durchflussrate aufgeteilt wird, – der erste Teil oder Hauptstrom durch Wärmeaustausch mit dem katalytischen Bett (L) erwärmt wird, wobei er durch mehrere Wärmetauscher (10) geleitet wird, die im katalytischen Bett (L) eingetaucht und darin gehaltert sind, – der Hauptstrom aus vorgewärmten Reaktionspartnern wieder zusammengeführt und kontinuierlich in das katalytische Bett (L) eingeleitet wird, – der zweite Teil oder Steuerstrom in die mehreren Verteil- und Zufuhreinrichtungen (20, 22) eingeleitet wird, um jeweils frische Ströme aus Reaktionspartnern bei einer vorbestimmten Temperatur und Durchflussrate in das katalytische Bett (L) einzuspritzen.
  3. Vorrichtung zum Ausführen einer hochgradig exothermen oxidativen Reaktion unter pseudo-isothermischen Bedingungen gemäß dem Verfahren der Ansprüche 1 und 2, mit mehreren Wärmetauschern (10), dadurch gekennzeichnet, dass jedem Wärmetauscher zumindest eine Verteil- und Zufuhreinrichtung (20, 22) zugeteilt ist, die sich dazu eignet, kontinuierlich mit einem Strom aus Reaktionspartnern mit vorbestimmter Temperatur und Durchflussrate gespeist zu werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verteil- und Zufuhreinrichtung (20, 22) fest von dem jeweiligen Wärmetauscher (10) gehaltert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) plattenförmig ist und im Wesentlichen rechteckig, in dessen Inneren eine erste Kammer (18), die dazu gedacht ist, von einem entsprechenden Strom aus vorzuwärmenden Reaktionspartnern durchquert zu werden, und eine zweite Kammer (19) ausgebildet sind, die fluiddicht von der ersten Kammer (18) getrennt ist und in Fluidverbindung mit der mindestens einen Verteil- und Zufuhreinrichtung (20, 22) steht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteil- und Zufuhreinrichtung (20, 22) einen Schacht umfasst, der an einer Wand eines jeweiligen plattenförmigen Wärmetauschers (10) befestigt ist, mit der er im Wesentlichen einen Kanal bildet, der auf einer Seite mit der zweiten Kammer (19) des Wärmetauschers (10) und auf der anderen Seite mit der Außenseite des Wärmetauschers (10) selbst in Fluidverbindung steht, und zwar durch eine Mehrzahl von in dem Schacht ausgebildeten Löchern.
  7. Reaktor zum Ausführen von hochgradig exothermen katalytischen oxidativen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen, eine Hülle umfassend, in der eine Reaktionszone gebildet ist, die wenigstens zum Teil von einem katalytischen Bett (L) belegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 3 bis 6 umfasst, die im katalytischen Bett (L) eingetaucht ist.
DE60317545T 2002-10-17 2003-09-08 Verfahren zur durchführung von stark exothermen oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen Expired - Lifetime DE60317545T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020023316 EP1410842A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren zur Durchführung von stark exothermen Oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen Bedigungen
EP02023316 2002-10-17
PCT/EP2003/009931 WO2004035198A1 (en) 2002-10-17 2003-09-08 Method to carry out strongly exothermic oxidizing reactions in pseudo-isothermal conditions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317545D1 DE60317545D1 (de) 2007-12-27
DE60317545T2 true DE60317545T2 (de) 2008-09-18

Family

ID=32039145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317545T Expired - Lifetime DE60317545T2 (de) 2002-10-17 2003-09-08 Verfahren zur durchführung von stark exothermen oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8529861B2 (de)
EP (2) EP1410842A1 (de)
CN (1) CN100344360C (de)
AT (1) ATE378105T1 (de)
AU (1) AU2003273834A1 (de)
BR (1) BR0315333B1 (de)
CA (1) CA2502570C (de)
DE (1) DE60317545T2 (de)
MX (1) MXPA05004010A (de)
MY (1) MY136339A (de)
RU (1) RU2321456C2 (de)
UA (1) UA79646C2 (de)
WO (1) WO2004035198A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787715A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Methanol Casale S.A. Plattenwärmetauscher für einen chemischen isothermischen Reaktor
DE102008025887A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
EP2311554A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Reaktionskontrolle einer exothermen Reaktion und Vorrichtung dafür
DE102014001499A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Api Schmidt-Bretten Gmbh & Co. Kg Zum Wärme- und/oder Stoffaustausch geeigneter Plattenapparat
AR113649A1 (es) 2017-12-20 2020-05-27 Haldor Topsoe As Convertidor de flujo axial enfriado
CN109954451A (zh) * 2019-04-25 2019-07-02 镇江李长荣高性能材料有限公司 一种用于银法甲醛生产的反应器
EP4005974A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Casale Sa Ammoniakbrenner für die salpetersäureproduktion
AU2022399263A1 (en) 2021-11-30 2024-06-20 Awak Technologies Pte Ltd Sorbent for dialysis and sorbent system for regenerative dialysis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB391444A (en) * 1931-10-26 1933-04-26 British Celanese Improvements in or relating to the manufacture of acetaldehyde
GB680605A (en) * 1950-05-09 1952-10-08 California Research Corp Phosphoric acid polymerization of olefins
DE1904078A1 (de) * 1969-01-28 1970-08-13 Basf Ag Verfahren zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen
US6153149A (en) * 1997-08-06 2000-11-28 The Trustees Of Princeton University Adaptive feedback control flow reactor
EP1236505A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-04 Methanol Casale S.A. Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE378105T1 (de) 2007-11-15
RU2321456C2 (ru) 2008-04-10
EP1551544B1 (de) 2007-11-14
CN100344360C (zh) 2007-10-24
CA2502570C (en) 2011-08-16
BR0315333A (pt) 2005-08-16
CN1688385A (zh) 2005-10-26
UA79646C2 (en) 2007-07-10
EP1410842A1 (de) 2004-04-21
AU2003273834A1 (en) 2004-05-04
RU2005115066A (ru) 2006-01-20
BR0315333B1 (pt) 2015-01-06
US8529861B2 (en) 2013-09-10
CA2502570A1 (en) 2004-04-29
US20060140844A1 (en) 2006-06-29
DE60317545D1 (de) 2007-12-27
MXPA05004010A (es) 2005-06-23
MY136339A (en) 2008-09-30
WO2004035198A1 (en) 2004-04-29
EP1551544A1 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
EP0396650B1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalysierter reaktionen
DE69000483T2 (de) Vorrichtung und verfahren fuer exothermische reaktionen.
EP2759329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
DE60224586T2 (de) Reaktor für die katalytische oxidation mit verbessertem wärmeaustauschsystem
DE60317545T2 (de) Verfahren zur durchführung von stark exothermen oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen
DE60125658T2 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Fluid zwischen zwei Schichten zur gleichzeitigen Ausführung und Verteilung einer Mehrphasenmischung
DE102015122129A1 (de) Reaktor zur Durchführung von exo- oder endothermen Reaktionen
EP3802748A1 (de) Verfahren, rohrbündelreaktor und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
EP0290947A1 (de) Katalytische Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen
DE60220886T2 (de) Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen
WO2019233674A1 (de) Verfahren und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
EP3338883B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum eintragen von gas in eine mehrzahl von prozessfluiden
DE3232544C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Abgas
EP0272448B1 (de) Vorrichtung als NH3-Reaktor
DE60224068T2 (de) Verfahren und reaktor zur durchführung chemischer reaktionen unter pseudoisothermen bedingungen
DE60107951T2 (de) Gerät und verfahren zur herstellung von formaldehyd
EP1190765A2 (de) Vorrichtung zur Verdampfung einer Flüssigkeit
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
DE60106212T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmetauscher
DE19904398B4 (de) Lanze
DE102010017614A1 (de) Reinigung von Abluft
EP2462057B1 (de) Verfahren zur schwefelsäureherstellung
EP0326661B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE602004007029T2 (de) Katalytischer reaktor unter pseudo-isothermischen bedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition