DE60316292T2 - Reinigungsmittel zur steuerung und entfernung von allergenen - Google Patents

Reinigungsmittel zur steuerung und entfernung von allergenen Download PDF

Info

Publication number
DE60316292T2
DE60316292T2 DE60316292T DE60316292T DE60316292T2 DE 60316292 T2 DE60316292 T2 DE 60316292T2 DE 60316292 T DE60316292 T DE 60316292T DE 60316292 T DE60316292 T DE 60316292T DE 60316292 T2 DE60316292 T2 DE 60316292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaner
allergen
cleaner according
lectin
total weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60316292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316292D1 (de
Inventor
David William Menasha KOENIG
Annastacia Appleton KISTLER
Richard John Roswell SCHMIDT
Bruce Scott Alpharetta WILLIAMSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE60316292D1 publication Critical patent/DE60316292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316292T2 publication Critical patent/DE60316292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reiniger zum Entfernen von Allergenen von verschiedenen Oberflächen, einschließlich menschlicher und tierischer Haut und menschlichen und tierischen Haaren. Spezifischer betrifft die vorliegende Erfindung Reiniger, die ein Tuch, wie etwa ein feuchtes oder trockenes Tuch, beinhalten, weiterhin umfassend ein Additiv, umfassend ein Lektin, eine Protease und/oder einen Enzyminhibitor mit der Befähigung, ein Allergen, wie etwa tierische Hautabschilferungen, an den Reiniger zu binden und diese von einer Oberfläche zu entfernen. Zusätzlich kann das Additiv befähigt sein, die Allergenität des Allergens beim In-Kontakt-Treten mit dem Allergen zu reduzieren.
  • Allergene sind Substanzen, die allergische Reaktionen in einem Wirtsorganismus, wie etwa einem Menschen, auslösen, und es sind typischerweise kleine saure Glykoproteine. Viele Allergene sind Mitglieder einer Superfamilie extrazellulärer Proteine, die gewöhnlich als Lipocaline bezeichnet werden. Allergene, wie etwa tierische Hautabschilferungen und andere tierische Ausscheidungen, wie etwa Speichel und Urin, sind eine gewöhnliche Erscheinung in vielen Haushalten und geschäftlichen Lokalitäten, in denen Tiere und/oder Haustiere zugegen sind. Andere Allergene, die sich üblicherweise im Heimbereich finden, beinhalten Pflanzenpollen, Pilzallergene, Kakerlakenallergene und die Fäzes von Staubmilben. Das Eindringen dieser Allergene in einen Wirt erfolgt typischerweise durch direkte Inhalation von Staubpartikeln, die das Allergen tragen, in Nase und Lunge, und sie können zu ernsten allergischen Reaktionen im Wirt, wie etwa anhaltendem Asthma, Rhinitis und Konjunktivitis, führen.
  • Tierische Hautabschilferungen, wie z.B. Hautabschilferungen von Katzen oder Hunden, gehören zu den häufigsten Allergenen. Tierische Hautabschilferungen umfassen nicht nur das Haar oder den Pelz des Tieres, sondern beinhalten winzige Hautschüppchen, die vom Haar, den Federn und der Haut aller warmblütigen Tiere abfallen. Tierische Hautabschilferungen tragen Antigene, die allergische Reaktionen bei empfindlichen Menschen auslösen können. Typischerweise produzieren ältere Tiere mehr Hautabschilferungen des Hautschüppchen-Typs als junge, da ihre Haut trockener ist. Tierische Hautabschilferungen sind von extrem leichtem Gewicht und winzig in der Größe und können für verlängerte Zeitspannen in der Luft verbleiben, was das Risiko einer Penetration in die unteren Luftwege exponierter Wirte erhöht. Für ein spezifisches Katzenallergen, Fells domesticus Allergen I, ist gezeigt worden, dass es bei einigen Individuen signifikante allergische Reaktionen verursacht. Dieses Allergen ist ein Glykoprotein, das sich in den Talgdrüsen an den Haarwurzeln der Katze, in ihren sublingualen Speicheldrüsen und im Urin männlicher Katzen findet.
  • Diese und andere Allergene finden sich üblicherweise auf Haustieren, Menschen und verschiedenen Oberflächen, wie etwa Tischen, Möbeln und Arbeitsplatten. Gewöhnliche Verfahren und Vorrichtungen der Haushaltsreinigung können unzureichend sein, um viele der Allergene, die gewöhnlich auf verschiedenen Oberflächen vorhanden sind, weitestgehend zu entfernen und/oder zu neutralisieren. Somit besteht ein Bedarf für Reiniger, die befähigt sind, Allergene, wie etwa Hautabschilferungen von Haustieren, von gebräuchlichen Haushaltsoberflächen und ebenso von Tieren und Menschen weitgehend zu entfernen, um die Menge an allergischen Reaktionen in Wirten zu verringern.
  • Die JP-A 2001 348764 offenbart Faservlies, an das Baumrindenpulver von einem Baum wie etwa Thujopsis dolabrata, Chamaecyparis obtusa, Cryptomeria japonica oder Eucalyptus globulus unter Verwendung eines synthetischen Harzbinders gebunden wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reiniger, die feuchte oder trockene Tücher umfassen, die verwendet werden können, um Allergene, wie etwa tierische Hautabschilferungen und die Fäzes von Hausstaubmilben, von verschiedenen Oberflächen, einschließlich menschlicher Haut, tierischer Felle und Häute, sowie Tischen und Arbeitsplatten, zu entfernen. Die Tücher, die verwendet werden, um die Reiniger der vorliegenden Erfin dung auszubilden, besitzen immobilisiert hierauf oder hierin ein Additiv, welches ein Lektin ist, optional zusammen mit einer Protease und/oder einem Enzyminhibitor, das das Allergen an das Tuchsubstrat binden kann, sodass das Allergen leicht von der Oberfläche entfernt werden kann. Wenn der Reiniger eine Protease oder einen Enzyminhibitor in Kombination mit einem Lektin umfasst, so kann die Protease oder der Enzyminhibitor den zusätzlichen Nutzen bereitstellen, das Allergen chemisch zu verändern, um dessen Allergenität zu reduzieren. Die Additiv enthaltenden Reiniger der vorliegenden Erfindung sind geeignet zur Verwendung auf harten Oberflächen, wie etwa Tischen, Arbeitsplatten und elektronischen Tafeln, ebenso wie bei Menschen und Tieren, um verschiedene Allergene zu entfernen.
  • Kurz dargestellt, richtet sich die vorliegende Erfindung daher auf einen Reiniger zum Entfernen eines Allergens von einer Oberfläche, wobei der Reiniger ein Tuch und ein Allergen-bindendes Lektin für die Bindung des Allergens an das Tuch und die Entfernung des Allergens von der Oberfläche umfasst, wobei der Reiniger etwa 0,00001% bis etwa 10% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) des Lektins umfasst, und wobei das Tuch ein Material umfasst, das ausgewählt ist aus schmelzgeblasenen Materialien, Coform-Materialien, Air-Laid-Materialien, Materialien für bondiert-kartierte Lagen, wasserstrahlverfestigten Materialien und Kombinationen hiervon.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich weiterhin auf ein Verfahren zum Entfernen eines Allergens von einer Oberfläche, unter der Maßgabe, dass die Oberfläche keine Oberfläche eines menschlichen oder tierischen Körpers ist. Das Verfahren umfasst das In-Kontakt-Bringen des Allergens an der Oberfläche mit einem Reiniger gemäß der Erfindung. Der Reiniger umfasst ein Tuch und ein Allergen-bindendes Lektin zur Bindung des Allergens an das Tuch und die Entfernung des Allergens von der Oberfläche.
  • Andere Zielsetzungen und Merkmale dieser Erfindung werden teilweise hier im Folgenden erkennbar und dargelegt werden.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist entdeckt worden, dass Reiniger, die nasse oder trockene Tücher umfassen, die hierauf oder hierin immobilisiert ein oder mehrere Additive besitzen, die zahlreiche Allergene, wie etwa tierische Hautabschilferungen, an das Tuch anziehen und binden, verwendet werden können, um verschiedene Allergene von harten Oberflächen zu entfernen. Das immobilisierte Additiv umfasst ein Lektin und optional außerdem eine Protease und/oder einen Enzyminhibitor, von denen jeder diverse Allergene anziehen und an sich binden wird, was somit die Entfernung des Allergens von einer Oberfläche erlauben wird. Überraschender Weise können sowohl Proteasen als auch Enzyminhibitor-Additive den zusätzlichen Nutzen bereitstellen, chemisch mit dem Allergen zu reagieren, um dessen Chemie zu verändern und dessen Allergenität zusätzlich zur Bindung des Allergens zu reduzierten. Reiniger, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung behandelt wurden, stellen ein ökonomisches und wirksames Vehikel bereit, um zahllose Allergene von verschiedenen Oberflächen zu entfernen, um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass das Allergen eine allergische Antwort bei einem Wirt, wie etwa einem Menschen, verursacht.
  • Die mit Additiv behandelten Reiniger der vorliegenden Erfindung sind besonders geeignet zur Entfernung zahlreicher Allergene von verschiedenen Oberflächen. Wie hier verwendet, ist der Begriff „Allergen" so gemeint, dass er jedwedes Antigen einbezieht, das befähigt ist, eine allergische Reaktion in einem Wirt, wie etwa einem Menschen, zu induzieren. Wie oben erwähnt, sind viele gewöhnliche Allergene Lipocaline. Die Lipocaline sind eine große vielgestaltige Gruppe von wenigstens etwa 50 Proteinen, die als Transporter für kleine hydrophobe Moleküle, wie etwa Lipide, Steroidhormone, Biline und Retinoide, dienen. Es ist im Hinblick auf tierische Allergene spekuliert worden, dass Lipocaline biologisch als Pheromone oder Pheromon-Bindeproteine fungieren.
  • Allergene, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung von Oberflächen entfernt werden können, beinhalten z.B. tierische Allergene, wie etwa tierische Hautabschilferungen und tierischen Speichel, Pflanzenallergene, wie etwa Pollen, Pilze, Kakerlakenallergene und Hausstaubmilbenallergene, einschließlich der Fäzes von Hausstaubmilben. Spezifisch sind die mit Additiv behandelten Tücher der vorliegenden Erfindung geeignet, um Allergene zu entfernen, die mit Haus- und Labortieren assoziiert sind, wie etwa Hunden, Katzen, Kaninchen, Mäusen, Ratten und Meerschweinchen.
  • Spezifischer ausgedrückt, können Allergene, wie etwa Fel d 1, das gebräuchlichste Katzenallergen, und Can f 1 und Can f 2, die gebräuchlichsten Hundeallergene, von verschiedenen Oberflächen entfernt werden, indem man die Tücher der vorliegenden Erfindung verwendet. Verschiedene gebräuchliche Allergene sind in Tabelle 1 weiter im Detail dargestellt. Tabelle 1
    Tier Allergen Molekulargewicht Quelle Biologische Funktion
    Maus Mus m 1 19 kD Haare, Hautabschilferungen, Urin Lipocalin-Odorant-Bindeprotein
    Maus Mus m 2 16 kD Haare, Hautabschilferungen Unbekannt
    Maus Albumin Serum Serumprotein
    Ratte Rat n 1A 16–21 kD Haare, Hautabschilferungen, Urin, Speichel Lipocalin-Pheromon-Bindeprotein
    Meerschweinchen Cav p 1 Unbekannt Haare, Hautabschilferungen, Urin Unbekannt
    Meerschweinchen Cav p 2 Unbekannt Haare, Hautabschilferungen, Urin Unbekannt
    Kaninchen Ory c 1 17 kD Haare, Hautabschilferungen, Speichel Unbekannt
    Kaninchen Ory c 2 Unbekannt Haare, Hautabschilferungen, Speichel Unbekannt
    Katze Fel d 1 38 kD Haare, Hautabschilferungen, Speichel Unbekannt
    Katze Albumin Serum Serumprotein
    Hund Can f 1 25 kD Haare, Hautabschilferungen, Speichel Lipocalin-Cystein-Protease-Inhibitor
    Hund Can f 2 19 kD Haare, Hautabschilferungen, Speichel Lipocalin
    Hund Albumin Serum Serumprotein
  • Auf Basis der hier vorliegenden Offenbarung wird ein Fachmann erkennen, dass die mit Additiv behandelten Tücher der vorliegenden Erfindung zahlreiche Allergene von verschiedenen Oberflächen entfernen werden, und die hier vorliegende spezifische Auflistung von Allergenen ist rein illustrativ und ist in keiner Weise als limitierend gedacht.
  • Die Additive, die ein Lektin, wie hier beschrieben, umfassen, werden auf einem Tuch immobilisiert oder in ein Tuch eingebaut, das verwendet wird, um die Reiniger der vorliegenden Erfindung auszubilden. Zusätzlich kann jedwedes oder eine Kombination der Additive auf einer Möbelabdeckung, wie etwa einer Couchabdeckung, eingebracht werden, um Allergene anzuziehen und diese potentiell zu zerstören. Geeignete Tücher zur Ausbildung der Reiniger der vorliegenden Erfindung beinhalten feuchte Tücher, trockene Tücher, Handtücher, Haushaltstücher, Industrie-Tücher, Allergie-Tücher und dergleichen. Typischerweise besitzen konventionelle Tücher darin einbezogen eine einzelne Schicht eines weitgehend homogenen Materials, sie können jedoch auch ein geschichtetes Material umfassen, das sich aus mehr als einer Schicht von homogenem oder heterogenem Material zusammensetzt. Materialien, die für das Substrat der hier beschriebenen Tücher geeignet sind, sind Fachleuten auf dem Gebiet wohlbekannt und sind Faservlies-Faserblattmaterialien, ausgewählt aus schmelzgeblasenen Materialien, Coform-Materialien, Air-Laid-Materialien, Materialien für bondiert-kartierte Lagen, wasserstrahlverfestigten Materialien und Kombinationen hiervon. Solche Materialien können aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder einer Kombination hiervon zusammengesetzt sein. Typischerweise decken Tuchsubstrate ein Basisgewicht von etwa 25 bis etwa 120 Gramm pro Quadratmeter ab, und erstrebenswerter Weise von etwa 40 bis etwa 90 Gramm pro Quadratmeter.
  • Bei einer spezifischen Ausführungsform umfasst das Tuchsubstrat, das die hier beschriebenen Additive beinhaltet, ein Coform-Basisblatt aus polymeren Mikrofasern und Cellulosefasern mit einem Basisgewicht von etwa 60 bis etwa 80 Gramm pro Quadratmeter und erstrebenswerter Weise von etwa 75 Gramm pro Quadratmeter. Solche Coform-Basisblätter werden allgemein hergestellt, wie im US-Patent Nr. 4,100,324 beschrieben. Typischerweise umfassen solche Coform-Basisblätter eine gaserzeugte Matrix aus thermoplastischen polymeren schmelzgeblasenen Mikrofasern, wie z.B. Polypropylen-Mikrofasern, und Cellulosefasern, wie z. B. Holz-Zellstoff-Fasern.
  • Die relativen Prozentanteile der polymeren Mikrofasern und Cellulosefasern in dem Coform-Basisblatt können in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der feuchten Tücher über ein weites Spektrum variieren. Beispielsweise kann das Coform-Basisblatt etwa 20 bis etwa 100 Gewichtsprozent, erstrebenswerter Weise etwa 20 bis etwa 60 Gewichtsprozent, und, noch erstrebenswerter, etwa 30 bis etwa 40 Gewichtsprozent der polymeren Mikrofasern, bezogen auf das Trockengewicht des verwendeten Coform-Basisblatts, umfassen, um die feuchten Tücher bereitzustellen.
  • Alternativ können die Tuchsubstrate eine zusammengesetzte Struktur umfassen, die mehrere Schichten von Materialien beinhaltet. Beispielsweise kann das Tuch eine dreilagige zusammengesetzte Struktur beinhalten, die einen elastomeren Film oder eine schmelzgeblasene Schicht zwischen zwei Coform-Schichten, wie oben beschrieben, beinhaltet. In einer solchen Konfiguration können die Coform-Schichten ein Basisgewicht von etwa 15 bis etwa 30 Gramm pro Quadratmeter abdecken, und die elastomere Schicht kann ein Filmmaterial, wie etwa einen Polyethylen-Metaliocen-Film, beinhalten.
  • Jedes Tuch ist typischerweise in seiner Form rechteckig und kann jedwede geeignete entfaltete Breite und Länge besitzen. Es wird für den Fachmann jedoch erkennbar sein, dass die Form, Breite und Länge des Tuchs für die vorliegende Erfindung nicht ent scheidend ist, und dass die hier beschriebenen Tücher jedwede Form, Breite und/oder Länge haben können, die für die beabsichtigte Anwendung geeignet ist. Als Beispiel kann das Tuch eine entfaltete Länge von etwa 2,0 bis etwa 80,0 Zentimetern und erstrebenswerter Weise von etwa 10,0 bis etwa 25,0 Zentimetern sowie eine entfaltete Breite von etwa 2,0 bis etwa 80,0 Zentimetern und erstrebenswerter Weise von etwa 10,0 bis etwa 25,0 Zentimetern besitzen. Typischer Weise ist jedes einzelne Tuch in einer gefalteten Konfiguration angeordnet und auf einem anderen aufgestapelt, um einen Stapel von Tüchern bereitzustellen. Solche gefalteten Konfigurationen sind Fachleuten wohlbekannt und beinhalten c-gefaltete, z-gefaltete, geviertelt gefaltete Anordnungen und dergleichen. Der Stapel gefalteter Tücher kann ins Innere eines Behälters, wie etwa einer Plastikwanne, verbracht werden, um eine Packung von Tüchern für den schließlichen Verkauf an einen Konsumenten bereitzustellen. Alternativ können die Tücher einen kontinuierlichen Streifen Material beinhalten, der Perforationen zwischen jedem Tuch besitzt, und der zur Entnahme in einem Stapel oder aufgewunden zu einer Rolle angeordnet werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung besitzen die oben beschriebenen Tücher ein oder mehrere Additive, die darin oder darauf eingebaut sind, um die Entfernung von Allergenen von einer Oberfläche durch die Anziehung oder Bindung des Allergens an das Tuch mittels des Additivs zu erleichtern. Das Additiv kann auf der Oberfläche des Tuchs appliziert werden oder kann entweder während oder nach der Ausbildung des Substrats in die Gewebematrix eingebracht werden. Es ist nicht entscheidend, ob das Additiv auf der Oberfläche des Tuchs vorliegt oder in die Fasern imprägniert ist, solange das Additiv bei der Verwendung des Tuchs in Kontakt oder in enge Nähe zu dem Allergen kommen kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung umfasst der Reiniger ein Tuch, das darauf oder darin eingebaut eine Lektinverbindung zum Anziehen und Binden von Allergenen besitzt, um die Entfernung der Allergene von einer Oberfläche zu erlauben. Wie hier verwendet, ist der Begriff „Lektin" oder „Lektinverbindung" so gemeint, dass er Protein- oder Glykoprotein-Verbindungen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs mit einem Molekulargewicht von etwa 60.000 Dalton bis etwa 120.000 Dalton einbezieht, die befähigt sind zur spezifischen Erkennung von und reversiblen Bindung an Kohlenhydratgruppierungen komplexer Glykokonjugate, wie Allergene. Lektine werden üblicherweise auch als „Phytohämagglutinine” oder „Phytagglutinine" bezeichnet. Lektine binden typischerweise chemisch an Zuckergruppierungen des Allergens.
  • Ohne sich hier theoretisch speziell festlegen zu wollen, wird angenommen, dass die Lektine, die in Kombination mit den hier beschriebenen Reinigern verwendet werden, mit dem Allergen, das sich auf einer Oberfläche befindet, in Kontakt treten, wenn der Reiniger über die Oberfläche bewegt wird. Beim In-Kontakt-Treten mit dem Allergen bindet das Lektin an bzw. stellt eine Verbindung her zu einer oder mehreren Kohlenhydrat- oder Zuckergruppierungen, die sich auf der Oberflächenstruktur des Allergens befinden, sodass die Bindungs- oder Verbindungsstärke zwischen dem Allergen oder dem Lektin die Kräfte übersteigt, die das Allergen auf der Oberfläche halten, was es dem Allergen somit erlaubt, dass es zur Entfernung von der Oberfläche auf den Reiniger angehoben wird. Es wird nicht angenommen, dass die Lektine chemisch wesentlich mit dem Allergen interagieren, um zahlreiche Bindungen zu spalten, um das Allergen in zahlreiche Peptide aufzubrechen und zu einer signifikant anderen Struktur oder Konformation führen, sondern, dass sie einfach an das Allergen binden, um dessen Entfernung von der Oberfläche zu erlauben. Die resultierende Bindung zwischen dem Allergen und dem Lektin kann eine Bindung des kovalenten Typs sein.
  • Lektine, die für die Verwendung mit den Reinigern der vorliegenden Erfindung geeignet sind, beinhalten Pflanzen oder Tier-Lektine, die zur Bindung an bzw. Verbindung mit einem Allergen befähigt sind. Spezifisch sind Leguminosen-Lektine für die Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung geeignet. Spezifischer ausgedrückt, sind Lektine mit einer Affinität für N-Acetylgalactosamin (GalNAc)-Reste besonders geeignet zum Einbau in oder auf den Tuch-Substraten der vorliegenden Erfindung zur Bindung zahlreicher Allergene. Es ist bevorzugt, dass das Lektin in der Lage ist, an ein Lipocalin zu binden oder eine Bindung mit diesem auszubilden.
  • Spezifische Beispiele von Lektinen, die zur Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, beinhalten, ohne hierauf beschränkt zu sein, Erdnuss-Agglutinin, Dolichus biflorus-Agglutinin, Sojabohnen-Agglutinin, Lens culinaris-Agglutinin, Phaseolus-Agglutinin I, Erbsenlektin-I, Ricinus communis-Agglutinin, Jacalin-Lektine, Erythrina corallodendron, Vicia villosa, Weizenkeim-Agglutinin und Kombinationen hiervon. Besonders bevorzugte Lektine beinhalten Erdnuss-Agglutinin, Soja bohnen-Agglutinin und Jacalin-Lektine. Ein Fachmann wird erkennen, dass zahlreiche andere Pflanzen und Tier-Lektine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden könnten, um Allergene von verschiedenen Oberflächen zu entfernen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Lektine, die Proteine. sind, in Kombination mit den Reinigern der vorliegenden Erfindung verwendet werden, indem man einen Lektin enthaltenden Proteinextrakt in oder auf das Tuch, das den Reiniger umfasst, einbringt. Da einige Lektine in gereinigter Form teuer in der Anschaffung sein können, oder es schwierig sein kann, sie in gereinigter Form zu kaufen, können Proteinextrakte aus Lektinpflanzen oder tierischen Quellen in oder auf die Tücher eingebracht werden, ohne das Lektin selbst aus dem Extrakt zu reinigen. Obwohl sie keine 100%ig gereinigten Lektine darstellen, enthalten die Proteinextrakte der Lektinquellen typischerweise eine hinreichend hohe Konzentration an Lektin, um hochgradig nützlich für die vorliegende Erfindung zu sein. Beispielsweise kann Sojabohnen-Agglutinin in ein Tuch eingebracht werden, indem man einen Sojabohnen-Proteinextrakt, der aus einer Sojabohnenpflanze gewonnen wurde, direkt in oder auf das Tuch einbringt. Der Extrakt, obwohl er außer Lektinen auch andere Komponenten enthält, enthält auch Sojabohnen-Agglutinin-Lektine in hinreichenden Mengen, um den beabsichtigten Nutzen der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Als solche können Pflanzen- und Tier-Protein-Extrakte, die Lektine enthalten, hochgradig ökonomische Mittel sein, um die vorliegende Erfindung zu verwirklichen.
  • Lektine können mit den Reinigern in einer beliebigen Menge kombiniert werden, die geeignet ist, um Allergene zur Entfernung von einer Oberfläche an den Reiniger zu binden, in einem Größenbereich von etwa 0,00001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 10% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), bevorzugt von etwa 0,00001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), und bevorzugter von etwa 0,00001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 0,1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers). Wie hier verwendet, bedeutet „bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers" das Gewicht des Reinigers einschließlich des Additivs. Wenn beispielsweise das Gesamtgewicht des Reinigers 10 Gramm beträgt und das Additiv in einem Mengenniveau von 10% des Gesamtgewichts des Reinigers ein gebaut wurde, so hätte der Reiniger vor der Zugabe des Additivs 9 Gramm gewogen und es wäre 1 Gramm an Additiv hinzugegeben worden (1 Gramm entspricht 10% des Gesamtgewichts des Reinigers).
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch eine Protease in oder auf dem Reiniger eingebracht werden, um ein Allergen, wie etwa eine tierische Hautabschilferung, zu binden und von einer Oberfläche zu entfernen. Wie hier verwendet, soll der Begriff „Protease" jedwedes Enzym einbeziehen, das die Hydrolyse eines Proteins bei der ersten Stufe von dessen Abbau zur einer einfacheren Substanz katalysiert. Auf den Begriff „Protease" kann in der Technik auch als ein „protolytisches Enzym" oder als eine „Peptidase" Bezug genommen werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Protease, die auf dem Reiniger immobilisiert ist, nicht nur das Allergen anziehen und an den Reiniger binden, um die Entfernung des Allergens von der Oberfläche zu erleichtern, sondern wird den zusätzlichen Vorteil bereitstellen, chemisch mit dem Allergen zu reagieren, um Bindungen in dem Allergen zu spalten, um das Allergen zu nicht-allergenen Peptiden abzubauen, um die Allergenität des Allergens zu reduzieren. Die hier für die Immobilisierung auf dem Reiniger beschriebenen Proteasen werden chemisch mit dem Allergen interagieren und in nicht-spezifischer Weise Bindungen in der Allergenstruktur angreifen und spalten, somit die Gesamtstruktur des Allergens aufbrechen und damit dessen Fähigkeit zum Induzieren einer allergischen Antwort in einem Wirt aufheben.
  • Obwohl man annimmt, dass die in oder auf dem Reiniger immobilisierte Protease typischer Weise das Allergen an den Reiniger binden wird und es daher erlauben wird, das Allergen von einer Oberfläche zu entfernen, so führt der zusätzliche Vorteil einer chemischen Interaktion zwischen der Protease und dem Allergen zur Spaltung verschiedener Bindungen. Dass das Allergen weniger allergen gemacht wird, kann in solchen Fällen wichtig sein, bei denen das Allergen de facto die immobilisierte Protease von dem Reiniger an die Oberfläche ablöst, oder wo das Allergen, nachdem es anfänglich an den Reiniger gebunden wurde, erneut an der Oberfläche freigesetzt wird. In diesen Fällen, selbst wenn das Allergen an der Oberfläche und nicht am Reiniger verbleibt, wird das Allergen durch die chemischen Spaltungsreaktionen mit der Protease chemisch verändert werden und wird ein weniger wirkungsstarkes Allergen sein und mit geringerer Wahrscheinlichkeit eine allergische Reaktion bei einem Wirt auslösen. Somit stellt die auf dem Substrat immobilisierte Protease einen doppelten Nutzen bereit.
  • In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhalten geeignete Proteasen für die Immobilisierung auf dem Reiniger sowohl Exopeptidasen als auch Endopeptidasen. Bevorzugt ist die auf dem Reiniger immobilisierte Protease befähigt, chemisch mit Lipocalinen zu interagieren und in nicht-spezifischer Weise (d.h. an zufälligen und nicht an irgendwelchen spezifischen oder vorab festgelegten Stellen) Bindungen in Lipocalinen zu spalten, einer Proteinfamilie, zu der zahlreiche wichtige Allergene gehören. Spezifische Beispiele geeigneter Proteasen beinhalten Serin-Proteinasen, Cystein-Proteinasen, Aspartat-Proteinasen und Metallo-Proteinasen. Spezifischere Beispiele für geeignete Proteasen zur Verwendung in Kombination mit den hier diskutierten Reinigern beinhalten Chymotrypsin, Trypsin, Elastase, Kallikrein, Subtilisin, Papain, Actinidin, Bromelain, Cathepsinse, Calpaine, Pepsin, Chymosin, Renin, Penicillopepsin, Rhizopuspepsin, Endothiapepsin, Thermolysin, Neprilysin, Aminopeptidase, und Astacin. Besonders bevorzugte Proteasen beinhalten Endopeptidasen, wie etwa Bromelain, Cathepsin B, Cathepsin D, Cathepsin G, Chymotrypsin, Clostripain, Collagenase, Dispase, Endoproteinase Arg-C, Endoproteinase Asp-N, Endoproteinase Glu-C, Endoproteinase Lys-C, Faktor Xa, Kallidrein, Papain, Pepsin, Plasmin, Proteinase K, Subtilisin, Thermolysin, Thrombin, und Trypsin.
  • Endopeptidasen, wie sie hier dargestellt sind, sind bevorzugte Proteasen zur Verwendung in Kombination mit den hier offenbarten Reinigern, da sie typischerweise ein Protein-Molekül schneiden oder auseinander brechen, indem sie Bindungen im Bereich der gesamten Molekularstruktur schneiden, insbesondere in der Mitte oder im Zentrum der Struktur, im Gegensatz zum einfachen Schneiden oder Brechen von Bindungen an den Enden der Ketten. Dieser Typ von Schneideaktion führt dazu, dass das Protein in zahlreiche kleinere Stücke von etwa dem gleichen Molekulargewicht zerbrochen wird. Auf der anderen Seite spalten Exopeptidasen, die ebenfalls nützlich bei der vorliegenden Erfindung sind, typischerweise Bindungen von den Enden der Moleküle und setzen die Spaltung von Bindungen in Richtung der Zentren der Moleküle fort. Somit wird – im Gegensatz zu einer Endopeptidase, die ein 2000 Unit-Proteinmolekül in mehrere einzelne Peptide mit einer durchschnittlichen Größe der Einheiten von wenigen hundert Units spalten kann – eine Exopeptidase-Spaltung desselben Proteinmoleküls eine Pep tidstruktur erzeugen, die 1900 Units umfasst, sowie mehrere andere Peptide, die nur einige wenige Units umfassen, was zu einem geringeren Auseinanderbrechen des Allergen-Proteinmoleküls führt.
  • Proteasen können mit den Reinigern in jeder beliebigen Menge kombiniert werden, die geeignet ist, um Allergene an dem Reiniger zu binden, um die Entfernung von einer Oberfläche zu erleichtern. Besonders bevorzugte Mengen von Proteasen, die mit den Reinigern kombiniert werden, reichen von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 10% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), bevorzugter von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), und noch bevorzugter von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 0,1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers).
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Enzyminhibitor auch in oder auf dem Reiniger eingebracht werden, um an Allergene, wie etwa tierische Hautabschilferungen, zu binden und diese von einer Oberfläche zu entfernen. Wie hier verwendet, soll der Begriff „Enzyminhibitor" jede Verbindung oder jedes Mittel beinhalten, das sich mit einem Enzym in einer solchen Weise verbinden kann, dass es die normale Substrat-Enzym-Verbindung und die resultierende katalytische Reaktion verhindert.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der an dem Reiniger immobilisierte Enzyminhibitor nicht nur an Allergene binden und diese von einer Oberfläche entfernen, sondern wird auch den zusätzlichen Nutzen bereitstellen, chemisch mit dem Allergen zu reagieren, oder mit einem Enzym, das benötigt wird, damit das Allergen allergen wird, um die Allergenität des Allergens zu reduzieren. Somit interagiert der Enzyminhibitor mit dem Enzym, das benötigt wird, damit das Allergen allergen wird, und verhindert, dass die normale Substrat-Enzym-katalytische Reaktion stattfindet, sodass die Allergenität des Allergens signifikant reduziert oder eliminiert wird.
  • Ohne sich hier theoretisch spezifisch festlegen zu wollen, wird angenommen, dass Allergene chemisch als Proteine und/oder als Enzyme vorkommen können. Wenn ein Allergen ein Protein ist, kann es erfordern, dass die enzymatische Aktivität eines Enzyms das Allergen allergen macht oder zumindest das Ausmaß der Allergenität des Allergens steigert. Beispielsweise kann ein Allergen als ein langkettiges Protein vorkommen, das selber, daher, da seine Struktur und Kettengröße die Haut oder Schleimhautmembranen eines Wirts nicht signifikant durchdringen können, typischerweise eine erwartete niedrige Allergenität besitzt. Man nimmt an, dass dieser Typ von Protein-Allergenstruktur signifikant allergener wird, wenn ein spezifisches Proteaseenzym mit dem Allergen interagiert, um das Allergen an einer oder mehreren spezifischen Bindungsstellen in kleinere allergenisch aktive Peptidfragmente zu spalten, die die Haut oder Schleimhautmembran eines Wirts durchdringen können und zu einer allergischen Reaktion führen. Indem man einen Enzyminhibitor in oder auf dem Reiniger einbringt und das Allergen und das Proteaseenzym mit dem imprägnierten Reiniger in Kontakt bringt, wird der Enzyminhibitor die enzymatische Aktivität des Proteaseenzyms signifikant reduzieren oder inhibieren, was in einem Aufbrechen der Enzym-Substrat-Interaktion und einer Verringerung der Allergenität resultiert.
  • In einigen Fällen nimmt man an, dass Allergene selber als Enzyme vorkommen können. In diesem Fall kann das Allergen mit sich selbst interagieren, um spezifische Bindungen zu spalten oder seine Struktur anderweitig chemisch zu verändern, um seine Gesamtgröße zu reduzieren oder um die Konformation des Allergens zu verändern, um das Eindringen in die Haut oder in Schleimhautöffnungen zu erlauben. In diesem Fall benötigt das Allergen typischerweise kein externes Proteaseenzym, um seine Größe oder Konformation chemisch zu verändern, um allergen zu werden. Durch das In-Kontakt-Bringen des Allergens, das als Enzym vorliegt, mit einem Enzyminhibitor, wird die Allergenität des Allergens signifikant reduziert, da das Allergen nicht spezifisch in kleinere Fragmente gespalten werden oder seine Konformation verändert werden kann, um das Eindringen in einen Wirt zu erlauben.
  • Ohne sich hier theoretisch spezifisch festlegen zu wollen, wird angenommen, dass die auf den Reinigern, wie hier dargestellt, immobilisierten Enzyminhibitoren sowohl Proteintyp- als auch Enzymtyp-Allergene an das Substrat binden werden, was es ihnen erlaubt, diese beim In-Kontakt-Bringen mit dem Tuch von einer Oberfläche zu entfernen. Bei den Enzymtyp-Allergenen nimmt man an, dass der Enzyminhibitor an das Enzymtyp-Allergen angezogen wird und eine chemische Interaktion stattfindet, wodurch die enzymatische Aktivität des Allergens reduziert wird; d.h. es findet eine chemische Interaktion statt, bei der eine Anziehung und/oder Bindung zwischen dem Allergen und dem Enzyminhibitor stattfindet, was es für das Allergen möglich macht, von dem Substrat des Tuches angezogen und darin festgehalten zu werden und von einer Oberfläche entfernt zu werden. Im Hinblick auf Proteintyp-Allergene wird angenommen, dass der Enzyminhibitor chemisch mit dem benötigten Proteaseenzym interagiert, das in chemischem Kontakt mit dem Protein sein kann, und dies die Anziehung und Bindung des gesamten Komplexes an den Reiniger erlaubt. Obwohl man annimmt, dass die hier beschriebenen Enzyminhibitoren sowohl Enzymtyp-Allergene als auch Proteintyp-Allergene zur Entfernung anziehen und binden werden, wird weiterhin angenommen, dass die Enzyminhibitoren wahrscheinlicher an Enzymtyp-Allergene binden und diese festhalten werden.
  • Obwohl angenommen wird, dass der Enzyminhibitor, der auf dem Reiniger immobilisiert ist, typischerweise ein Allergen an den Reiniger binden wird und es somit erlauben wird, dass das Allergen von der Oberfläche entfernt wird, so kann der zusätzliche Vorteil, der darin besteht, dass der Enzyminhibitor die enzymatische Aktivität des Enzyms inhibiert, in solchen Fällen wichtig sein, bei denen das Allergen de facto den immobilisierten Enzyminhibitor von dem Reiniger an die Oberfläche ablöst oder wo das Allergen, nachdem es anfänglich an den Reiniger gebunden wurde, erneut auf der Oberfläche freigesetzt wird. In diesen Fällen, auch wenn das Allergen auf der Oberfläche und nicht am Reiniger verbleibt, kann das Allergen durch die Interaktion mit dem Enzyminhibitor zu einem weniger potenten Allergen werden, und es kann weniger wahrscheinlich werden, dass es eine allergische Reaktion bei einem Wirt auslöst. Somit stellen die Enzyminhibitoren, die auf dem Gewebe immobilisiert sind, einen doppelten Nutzen bereit.
  • In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhalten geeignete Enzyminhibitoren zur Immobilisierung an den Reinigern der vorliegenden Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein: Amastatin, Antipain, Actinonin, Aprotinin, APMSF, Bestatin, Benzamidin, Chymostatin, 3,4-Dichlorisocumarin, DFP, E-64, Elastatinal, Leupeptin, Pepstatin, 1,10-Phenanthrolin, Phosphoramidon, TICK, und TPCK.
  • Enzyminhibitoren können mit dem Tuchsubstrat in jeder Menge kombiniert werden, die geeignet ist, um Allergene an den Reiniger zu binden und deren Entfernung von einer Oberfläche zu erleichtern. Besonders bevorzugte Mengen von Enzyminhibitoren, die mit den Reinigern kombiniert werden, reichen von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 10% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), bevorzugter von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), und noch bevorzugter von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 0,1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers).
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die hier beschriebenen Reiniger immobilisiert darauf oder darin eine Kombination von Lektinen, Proteasen und/oder Enzyminhibitoren aufweisen, um verschiedene Allergene anzuziehen, zu binden und, potentiell, um deren Allergenität zu reduzieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Reiniger eine Kombination von Lektinen und Proteasen oder eine Kombination von Lektinen und Enzyminhibitoren. Da angenommen wird, dass Lektine das Allergen einfach nur anziehen und an den Reiniger binden, jedoch nicht die Allergenität des Allergens signifikant reduzieren, kann es bevorzugt sein, den Reiniger mit einer Protease und/oder einem Enzyminhibitor zusätzlich zu dem Lektin zu imprägnieren, um auf das gebundene Allergen (oder das benötigte Enzym) auf dem Reiniger einzuwirken, um dessen Allergenität schließlich zu reduzieren. Bei Verwendung in Kombination mit den Lektinen kann die Protease oder der Enzyminhibitor chemisch mit dem Allergen interagieren, um dessen Allergenität auf der Oberfläche des Substrats zu reduzieren. Dies kann wichtig sein, falls das Allergen von dem Reiniger abgelöst wird.
  • Wenn Lektine in Kombination entweder mit Proteasen oder Enzyminhibitoren verwendet werden, so ist das Lektin typischerweise in einer Menge von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 10% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), bevorzugter von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), und noch bevorzugter von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 0,1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) vorhanden.
  • Wenn Proteasen in Kombination mit Lektinen verwendet werden, so ist die Protease typischerweise in einer Menge von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 10% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), bevorzugter von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), und noch bevorzugter von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 0,1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) vorhanden. Entsprechend, wenn die Enzyminhibitoren in Kombination mit Lektinen verwendet werden, so ist der Enzyminhibitor typischerweise in einer Menge von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 10% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), bevorzugter von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers), und noch bevorzugter von etwa 0,0001% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) bis etwa 0,1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) vorhanden.
  • Die hier beschriebenen Additive können auf der Oberfläche des Reinigers durch jedwedes Mittel immobilisiert oder imprägniert werden, das befähigt ist, das Additiv an oder nahe der Oberfläche des Reinigers zu stabilisieren, einschließlich z.B. Drucken, Partikelbeaufschlagung und/oder durch die Manipulation elektrostatischer Kräfte. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird/werden das/die Additive auf oder in einen gasdurchlässigen Reiniger in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eingeführt, indem man eine Vakuumantriebskraft oder ein Druckdifferential nutzt. Wenn eine Vakuumkraft verwendet wird, so wird/werden das/die Additive auf dem Reiniger positioniert, während eine Vakuumantriebskraft an die entgegengesetzte Seite des Reinigers angelegt wird, um das Additiv in die Gewebematrix des Reinigers zu treiben. In Abhängigkeit von der benötigten Tiefe des Additivs können variierende Maße des Vakuums angelegt werden, wobei es typischerweise bevorzugt ist, dass die Additive für eine maximale Wirksamkeit an oder nahe der Oberfläche des Reinigers verbleiben.
  • Die Additiv enthaltenden Reiniger der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um Allergene, wie etwa tierische Hautabschilferungen, von einer Vielzahl von Oberflächen zu entfernen, einschließlich z.B. menschlicher Haut, Tierhaut, menschlichem Haar, Tierhaar, Tischoberflächen, Thekenoberflächen, elektronischen Platten und anderen harten oder weichen Oberflächen, bei denen Allergene problematisch sind. Die hier beschriebenen Additiv enthaltenden Reiniger sind besonders nützlich beim Entfernen von Hautabschilferungen von Tieren oder Haustieren, wie etwa den Hautabschilferungen von Katzen oder Hunden, von verschiedenen Oberflächen im Heim oder am Arbeitsplatz.
  • Wie hier erwähnt, können die Additive auf einem Reiniger immobilisiert werden, um als feuchtes Tuch oder trockenes Tuch verwendet zu werden. Wenn ein feuchtes Tuch verwendet wird, so wird das Tuchsubstrat in direktem Kontakt mit einer Flüssigkeit oder einem Befeuchtungsmittel stehen. Die flüssige Formulierung ist nicht entscheidend für die vorliegende Erfindung, mit der Ausnahme, dass die Komponenten des flüssigen Teils des feuchten Tuchs nicht wesentlich antagonistisch zu dem/den Additiv(en) sein sollten, die auf das Tuchsubstrat und den Reiniger eingebracht wurden. Als solche kann die Flüssigkeit typischerweise jede Lösung sein, die in das feuchte Tuchsubstrat absorbiert werden kann, und sie kann alle geeigneten Komponenten beinhalten, die die gewünschten Wischeigenschaften bereitstellen. Beispielsweise können die Komponenten Wasser, Alkohol, Weichmacher, Tenside, Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Chelatbildende Mittel, pH-Puffer oder Kombinationen davon beinhalten, wie sie Fachleuten wohlbekannt sind. Zusätzlich kann die Flüssigkeit Lotionen und/oder Medikamente enthalten.
  • Bei einer weniger bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die hier beschriebenen Additive in die Flüssigkomponente eines feuchten Tuchsystems eingebracht werden und in Kombination mit einem feuchten Tuchsubstrat verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform ist das Additiv in der Flüssigkomponente des feuchten Tuchsystems enthalten und kann als solches an der zu reinigenden Oberfläche nach dem Abwischen anhaften bleiben statt durch das Substrat entfernt zu werden. Obwohl typischerweise weniger erstrebenswert als eine Bindung, ein Auseinanderbrechen und Entfernen des Allergens von der Oberfläche, ist diese Ausführungsform bei einigen Anwendungen nützlich. Wenn beispielsweise die Lösung des Feuchttuchs ein Lektin umfasst, so kann das Lektin an das Allergen binden, das sich an der Oberfläche befindet, und kann somit das gebundene Allergen davon abhalten, in den Wirt einzutreten und eine allergische Antwort auszulösen, da die Kombination des Lektins und des Allergens zu groß ist, um effektiv in einen Wirt einzudringen. Alternativ, wenn die Lösung einen Enzyminhibitor oder eine Protease (oder beide) enthält, so kann das Allergen wirksam neutralisiert werden, und ist dann möglicherweise nicht mehr in der Lage, eine allergische Reaktion auszulösen, selbst wenn es in den Wirt eingeführt wird. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird außerdem erkennen, dass die hier beschriebenen Additive auch in eine Reinigungscreme oder Lotion eingeführt werden können, die dafür vorgesehen ist, zur Reinigung von menschlicher oder tierischer Haut oder menschlichem oder tierischem Haar verwendet zu werden. Ähnlich zu den oben beschriebenen Additiven in den Feuchttuch-Lösungen können die Additive in der Reinigungscreme oder Lotion auf der Haut oder dem Haar verbleiben, können jedoch nach wie vor im Bezug auf die Reduzierung allergischer Antworten signifikanten Nutzen bereitstellen.
  • Die Menge an Flüssigkeit, die in jedem feuchten Tuch enthalten ist, kann in Abhängigkeit vom zur Bereitstellung des feuchten Tuches verwendeten Materialtyp, dem Typ der verwendeten Flüssigkeit, dem Typ des Behälters, der zur Lagerung der feuchten Tücher verwendet wird, und der beabsichtigten Endnutzung des feuchten Tuchs variieren. Allgemein kann jedes feuchte Tuch etwa 150 bis etwa 600 Gewichtsprozent und erstrebenswerter Weise etwa 250 bis etwa 450 Gewichtsprozent an Flüssigkeit, bezogen auf das Trockengewicht des Tuchs, für ein verbessertes Wischen enthalten. Bei einem besonderen Aspekt beträgt die Menge an Flüssigkeit, die in dem feuchten Tuch enthalten ist, etwa 300 bis etwa 400 Gewichtsprozent und erstrebenswerter Weise etwa 330 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht des feuchten Tuchs. Wenn die Flüssigkeitsmenge weniger als die oben angegebenen Bereiche beträgt, so kann das feuchte Tuch zu trocken sein, und es wird möglicherweise nicht adäquat arbeiten. Wenn die Flüssigkeitsmenge größer als die oben angegebenen Bereiche ist, so kann das feuchte Tuch übersättigt und durchnässt sein, und die Flüssigkeit kann sich am Boden des Behälters ansammeln.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht, das rein illustrativ ist und nicht so zu betrachten ist, dass es den Schutzumfang der Erfindung oder die Art und Weise, in der diese ausgeführt werden kann, einschränkt.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wurden verschiedene Lektine bewertet, um zu bestimmen, ob das Lektin eine Bindungsaffinität für „feline dander", ein Glykoprotein, bei verschiedenen Konzentrationen von feline dander zeigte.
  • Katzenhaar wurde von zwei Katzen über herauslösendes Striegeln erhalten. Etwa 0,5 Gramm an Pelzhaar von jeder Katze wurde in dasselbe konische 50 ml-Röhrchen mit 15 ml an Phosphat-gepufferter Saline (PBS) eingebracht. Das Röhrchen wurde über Nacht auf einen Schüttler gestellt. Am nächsten Tag wurde das extrahierte dander unter Verwendung der unten dargestellten fel d 1 ELISA-Prozedur analysiert. Das extrahierte dander wurde unverdünnt, 1:10, 1:100, 1:1000, 1:10.000, 1:100.000 und 1:1.000.000 getestet. Die Verdünnungen wurden in PBS hergestellt.
  • Die Konzentration an extrahiertem dander in der Phosphat-gepufferten Salinelösung wurde unter Verwendung eines monoklonalen Fel d 1 ELISA-Kits (Indoor Biotechnologies, Charlottesville, Va.) bestimmt.
  • Es wurden die folgenden Lektine (gebunden an Beads, von Sigma Chemical St. Louis, Mo) auf ihre Fähigkeit hin bewertet, „feline dander" zu binden: Concanavalin A, Jacalin, Erdnuss, Sojabohne und UEA. Jedes Lektin wurde separat in 0,1 M Phosphatgepufferte Saline (PBS) eingebracht, um eine 0,4 Milligramm/Milliliter-Lösung von Lektin in PBS zu erzeugen. 500 Mikroliter der 0,4 Milligramm/Milliliter-Lektinlösung wurde in ein Mikrozentrifugenröhrchen eingebracht. Zu dem Röhrchen wurde feline dander hinzugegeben (500 Mikroliter entweder an 3,4 Mikrogramm/Milliliter an dander in PBS oder 37 Mikrogramm/Milliliter an dander in PBS, in Abhängigkeit vom Versuch). Das Gemisch aus Lektin/dander wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gevortext, um dander und das Lektin gründlich zu mischen. Nach Abschluss des Mischens wurden Lektin-gebundenes dander und freies dander durch Zentrifugation getrennt (13.000 rpm für 5 Minuten). Die Menge an freiem dander im resultierenden Überstand wurde unter Verwendung des oben genannten Fel d 1 ELISA-Verfahrens bestimmt. Die Menge an von dem Lektin gebundenen dander wird beschrieben durch das Verhältnis der Menge an freiem dander in Lektin-behandelten Proben zur Menge an freiem dander in Kontrollproben, die dem Lektin nicht ausgesetzt waren.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, entfernten Jacalin, Erdnuss- und Sojabohnen-Lektin alle wenigstens 50% des zugegebenen feline dander. Auch eine Steigerung der Konzentration an dander um das etwa 10-fache schien die Bindungsaffinität von Jacalin, Erdnuss- und Sojabohnen-Lektinen nicht zu reduzieren. Auch bei der höheren Konzentration entfernten Jacalin und Erdnuss (Sojabohne wurde nicht bei der höheren Konzentration getestet) wenigstens 90% von dander in der Lösung. Jacalin, Erdnuss- und Sojabohnen-Lektine besitzen jeweils eine Resteaffinität für N-Acetyl-D-Galactosamin, während Concanavalin A und UEA dies beide nicht tun. Dies zeigt, dass Lektine, die eine Resteaffinität für N-Acetyl-D-Galactosamin besitzen, gute Kandidaten für die Bindung von dander sind. Tabelle 1
    Lektin % gebundenes dander (3,4 μg/ml) % gebundenes dander (37 μg/ml)
    Concanavalin A 52% 0%
    Jacalin 72% 95%
    Erdnuss 66% 90%
    Sojabohne 58% Nicht durchgeführt
    UEA –258% 52%
  • In Anbetracht des obigen wird erkennbar sein, dass die verschiedenen Zielsetzungen der Erfindung erreicht werden. Da zahlreiche Veränderungen an den oben beschriebenen Additiv enthaltenden Tüchern durchgeführt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, ist es beabsichtigt, dass alle in der obigen Beschreibung enthaltenen Gegenstände als veranschaulichend und nicht in einschränkendem Sinne verstanden werden.

Claims (18)

  1. Reiniger zur Entfernung eines Allergens von einer Oberfläche, wobei der Reiniger einen Wischer und ein allergenbindendes Lektin zum Binden des Allergens an den Wischer und zur Entfernung des Allergens von der Oberfläche aufweist, wobei der Reiniger etwa 0,00001% bis etwa 10% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) des Lektins aufweist und wobei der Wischer ein Material aufweist, das unter schmelzgeblasenen Materialien, Coform-Materialien, Air-Laid-Materialien, Materialien für bondiert-kardierte Lagen, wasserstrahlverfestigten Materialien und Kombinationen daraus ausgewählt ist.
  2. Reiniger nach Anspruch 1, wobei das Lektin eine Resteaffinität für N-Acetylgalactosaminreste hat.
  3. Reiniger nach Anspruch 1, wobei das Lektin aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Erdnuss-Agglutinin, Dolichus-biflorus-Agglutinin, Sojabohnen-Agglutinin, Lens-culinaris-Agglutinin, Phaseolus-Agglutinin I, Erbsenlektin-I, Ricinus-communis-Agglutinin, Jacalin, Erythrina corallodendron, Vicia villosa und Weizenkeim-Agglutinin.
  4. Reiniger nach Anspruch 1, wobei das Lektin aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Erdnuss-Agglutinin, Sojabohnen-Agglutinin und Jacalin.
  5. Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Reiniger etwa 0,00001% bis etwa 1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) des Lektins aufweist.
  6. Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Reiniger etwa 0,00001% bis etwa 0,1% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) des Lektins aufweist.
  7. Reiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner eine allergenspaltende Protease zur Spaltung des Allergens zur Verringerung der Allergenität des Allergens aufweist.
  8. Reiniger nach Anspruch 7, wobei die Protease aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Exopeptidasen und Endopeptidasen.
  9. Reiniger nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die Protease zur chemischen Spaltung eines Lipocalins in der Lage ist.
  10. Reiniger nach Anspruch 9, wobei die Protease aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Serin-Proteinasen, Cystein-Proteinasen, Asparagin-Proteinasen und Metallo-Proteinasen.
  11. Reiniger nach Anspruch 9, wobei die Protease aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Chymotrypsin, Trypsin, Elastase, Kallikrein, Subtilisin, Papain, Actinidin, Bromelain, Cathepsinen, Calpainen, Pepsin, Chymosin, Renin, Penicillopepsin, Rhizopuspepsin, Endothiapepsin, Thermolysin, Neprilysin, Aminopeptidase, Astacin, Cathepsin B, Cathepsin D, Cathepsin G, Clostripain, Collagenase, Dispase, Endoproteinase Arg-C, Endoproteinase Asp-N, Endoproteinase Glu-C, Endoproteinase Lys-C, Faktor Xa, Plasmin, Proteinase K und Thrombin.
  12. Reiniger nach Anspruch 7, wobei die Proteinase aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Bromelain, Cathepsin B, Cathepsin D, Cathepsin G, Chymotrypsin, Clostripain, Collagenase, Dispase, Endoproteinase Arg-C, Endoproteinase Asp-N, Endoproteinase Glu-C, Endoproteinase Lys-C, Faktor Xa, Kallikrein, Papain, Pepsin, Plasmin, Proteinase K, Subtilisin, Thermolysin, Thrombin und Trypsin.
  13. Reiniger nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei der Reiniger etwa 0,0001% bis etwa 10% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) der Protease enthält.
  14. Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der außerdem einen Enzyminhibitor zur chemischen Reaktion mit dem Allergen zur Verringerung der Allergenität des Allergens aufweist.
  15. Reiniger nach Anspruch 14, wobei der Enzyminhibitor aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Amastatin, Antipain, Actinonin, Aprotinin, APMSF, Bestatin, Benzamidin, Chymostatin, 3,4-Dichlorisocumarin, DFP, E-64, Elastatinal, Leupeptin, Pepstatin, 1,10-Phenanthrolin, Phosphoramidon, TICK und TPCK.
  16. Reiniger nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei der Reiniger etwa 0,0001% bis etwa 10% (bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Reinigers) des Enzyminhibitors aufweist.
  17. Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Wischer aus Fasern besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Cellulosefasern, synthetischen Fasern und Kombinationen daraus.
  18. Verfahren zum Entfernen eines Allergens von einer Oberfläche, wobei das Verfahren das Kontaktieren des Allergens auf der Oberfläche mit einem Reiniger nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst, mit der Maßgabe, dass die Oberfläche nicht eine Oberfläche eines menschlichen oder tierischen Körpers ist.
DE60316292T 2002-07-10 2003-05-23 Reinigungsmittel zur steuerung und entfernung von allergenen Expired - Fee Related DE60316292T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/192,053 US20040007251A1 (en) 2002-07-10 2002-07-10 Cleaners for the control and removal of allergens
US192053 2002-07-10
PCT/US2003/016398 WO2004007658A2 (en) 2002-07-10 2003-05-23 Cleaners for the control and removal of allergens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316292D1 DE60316292D1 (de) 2007-10-25
DE60316292T2 true DE60316292T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=30114264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316292T Expired - Fee Related DE60316292T2 (de) 2002-07-10 2003-05-23 Reinigungsmittel zur steuerung und entfernung von allergenen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20040007251A1 (de)
EP (1) EP1520005B1 (de)
JP (1) JP2005532463A (de)
KR (1) KR20050025323A (de)
AU (2) AU2003231836B2 (de)
BR (1) BR0312565A (de)
DE (1) DE60316292T2 (de)
MX (1) MXPA05000109A (de)
WO (1) WO2004007658A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7527783B2 (en) * 2004-03-23 2009-05-05 The Clorox Company Methods for deactivating allergens and preventing disease
US20060034952A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Kondhalkar Mrinmayee B Agent for inhibiting the growth of mammalian hair
US20070037721A1 (en) * 2004-09-01 2007-02-15 The Procter & Gamble Company Moistened disposable wipe for controlling allergens
CN100577082C (zh) * 2004-09-09 2010-01-06 尤妮佳股份有限公司 清洁用具
WO2006028273A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Uni-Charm Corporation Cleaning implement
WO2006028280A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Uni-Charm Corporation Cleaning implement
JP2006143700A (ja) * 2004-10-18 2006-06-08 Maruzen Pharmaceut Co Ltd アレルゲン不活性化剤及びアレルゲン不活性化材
JP5456733B2 (ja) * 2004-10-18 2014-04-02 丸善製薬株式会社 アレルゲン不活性化材
JP4822704B2 (ja) * 2004-12-28 2011-11-24 ユニ・チャーム株式会社 掃除用具
CA2615253C (en) * 2005-07-12 2011-03-15 Stepan Company Composition and method for deactivating allergenic proteins on surfaces
ES2499018T3 (es) 2007-09-20 2014-09-26 Irm Llc Compuestos y composiciones como moduladores de la actividad de GPR119
US9603781B2 (en) 2012-09-07 2017-03-28 Coviden Lp Skin cleaning kit
DE102012219948A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere zur allergen-adhäsiven Ausrüstung
DE102012219954A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere zur allergen-repulsiven Ausrüstung
MX2016007960A (es) * 2013-12-19 2016-09-09 Nestec Sa Composiciones y metodos para reducir los alegernos de gato en el medio ambiente.
WO2016123311A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 North Carolina Agricultural And Technical State University Enzymatic treatment of peanuts

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006638B1 (de) * 1978-07-04 1984-04-18 Novo Nordisk A/S Mikrobielle Proteasezusammensetzung geeignet als Zusatz für Waschmittel und deren Herstellung
CA1181005A (en) * 1981-02-10 1985-01-15 Haruo Ohnishi Therapeutic agent for treatment of allergic diseases, immune complex diseases and tumors
BE1003561A3 (nl) * 1989-10-11 1992-04-21 Met Beperkte Aansprakelijkheid Vloeibare wasmiddelen.
US5407454A (en) * 1989-11-07 1995-04-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Larvicidal lectins and plant insect resistance based thereon
JPH04182423A (ja) * 1990-11-16 1992-06-30 Shiseido Co Ltd 清浄・清拭剤組成物
US5718909A (en) * 1991-02-18 1998-02-17 Medscand Ab Sheet containing carbohydrate derivative for removal of E. coli
US5766609A (en) * 1991-12-13 1998-06-16 Heska Corporation Use of protease inhibitors and protease vaccines to protect animals from flea infestation
IL107060A (en) * 1993-09-21 2000-01-31 Levy David Cleaning assembly
US6562854B2 (en) * 1994-12-14 2003-05-13 Axys Pharmaceuticals, Inc. Compositions comprising a substituted benzimidazole useful for treating immunomediated inflammatory disorders
US5648083A (en) * 1995-02-10 1997-07-15 The Procter & Gamble Company Personal care compositions and wipe products containing the compositions
US5837517A (en) * 1995-05-05 1998-11-17 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
US6034066A (en) * 1995-07-17 2000-03-07 Peptide Therapeutics Limited Cysteine protease inhibitors for use in treatment of IGE mediated allergic diseases
US5777004A (en) * 1997-04-30 1998-07-07 Allergen Reduction Inc. Method of neutralizing protein allergens in natural rubber latex product formed thereby
US6284246B1 (en) * 1997-07-30 2001-09-04 The Procter & Gamble Co. Modified polypeptides with high activity and reduced allergenicity
KR100481563B1 (ko) * 1997-09-12 2005-04-08 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 피부 또는 모발용 세정 및 컨디셔닝 제품
US6835550B1 (en) * 1998-04-15 2004-12-28 Genencor International, Inc. Mutant proteins having lower allergenic response in humans and methods for constructing, identifying and producing such proteins
US6207596B1 (en) * 1998-11-09 2001-03-27 The Procter & Gamble Company Disposable premoistened wipe containing an antimicrobial protease inhibitor
US6303119B1 (en) * 1999-09-22 2001-10-16 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing subtilisin enzymes bound to water insoluble substrates
US6503761B1 (en) * 1999-10-19 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Selective removal of contaminants from a surface using articles having magnets
US6627785B1 (en) * 2000-02-29 2003-09-30 Virginia Commwealth University Wound dressings with protease-lowering activity
JP2001348764A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Tsubakimoto Chain Co 樹皮の特性を有する不織布
JP2002167332A (ja) * 2000-11-30 2002-06-11 Lion Corp アレルゲン吸着組成物
US7527806B2 (en) * 2002-04-26 2009-05-05 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Personal care article with distinct active zone

Also Published As

Publication number Publication date
US20040007251A1 (en) 2004-01-15
KR20050025323A (ko) 2005-03-14
AU2003231836A1 (en) 2004-02-02
WO2004007658A3 (en) 2004-06-10
WO2004007658A2 (en) 2004-01-22
AU2003231836B2 (en) 2008-08-21
US20080244853A1 (en) 2008-10-09
MXPA05000109A (es) 2005-04-08
BR0312565A (pt) 2005-10-18
JP2005532463A (ja) 2005-10-27
AU2008237615A1 (en) 2008-11-27
DE60316292D1 (de) 2007-10-25
EP1520005A2 (de) 2005-04-06
EP1520005B1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316292T2 (de) Reinigungsmittel zur steuerung und entfernung von allergenen
KR100385270B1 (ko) 변기를 통해 흘러내려갈 수 있는 예비함습시킨 일회용 생분해성 습윤와이프
DE69815294T2 (de) Zerfallende teilchen sowie reiniger oder waschmittelzusammensetzungen
AT391623B (de) Desodorierendes koerperreinigungsmittel
DE10296678T5 (de) Anionische Teilchen enthaltende Hautreinigungszusammensetzung
DE60216318T2 (de) Reinigungszusammensetzungen und ihre verwendung in hygienetüchern für frauen
DE102007016684A1 (de) Biologisch abbaubares Mehrschichtsystem
US10889785B2 (en) Compositions and methods for reducing cat allergens in the environment
DE60031726T2 (de) Zusammensetzungen zum neutralisieren von allergenen
EP2042155A1 (de) Verfahren zum Entfernen von wasserunlöslichen Substanzen von Substratoberflächen
US5968507A (en) Method for removing nits from hair
DE19622131A1 (de) Neue Enzymgranulate
KR102074306B1 (ko) 세안용 스킨 파우더 조성물의 제조 방법
DE102004001590B4 (de) Verwendung eines Wirkstoffes und einer Kombination aus Wirkstoffen zur Inhibierung von Milbenkot und/oder Schimmelpilzsporen und/oder Pflanzenpollen und -sporen und/oder zur Denaturierung des Keratins von Tierhaaren
EP1733618A1 (de) Verwendung eines Wirkstoffes zur Inhibierung von Schimmelpilzsporen
DE10104479C1 (de) Verwendung eines Mittels zur Inhibierung von Milbenkot
DE19737072A1 (de) Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung
AU2021356234A9 (en) A method for reducing allergens
CN114983891A (zh) 一种洗手产品及其制备方法
DE202004018321U1 (de) Körperpflegepräparat
JPH05139953A (ja) 身体用洗浄剤組成物
DE10054194A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Reinigungsmittels
CZ153U1 (cs) Textilní matrice sycená dermálně aktivními látka mi

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee