DE60315448T2 - 1-azadibenzoazulene als inhibitoren der produktion von tumornekrosefaktor und zwischenprodukte für deren herstellung - Google Patents

1-azadibenzoazulene als inhibitoren der produktion von tumornekrosefaktor und zwischenprodukte für deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60315448T2
DE60315448T2 DE60315448T DE60315448T DE60315448T2 DE 60315448 T2 DE60315448 T2 DE 60315448T2 DE 60315448 T DE60315448 T DE 60315448T DE 60315448 T DE60315448 T DE 60315448T DE 60315448 T2 DE60315448 T2 DE 60315448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aza
dibenzo
oxa
azulene
ylmethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60315448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315448D1 (de
Inventor
Mladen Mercep
Milan Mesic
Dijana Pesic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidelta doo
Original Assignee
GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo filed Critical GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo
Publication of DE60315448D1 publication Critical patent/DE60315448D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315448T2 publication Critical patent/DE60315448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft 1-Aza-dibenzoazulenderivate, ihre pharmakologisch verträglichen Salze und Solvate, die intermediären Produkte zu ihrer Herstellung sowie ihre antiinflammatorischen Wirkungen, insbesondere die Inhibierung der Tumornekrosefaktor-α (TNF-α)-Produktion und die Inhibierung der Interleukin-1(IL-1)-Produktion sowie ihre analgetische Wirkung.
  • Aus der Literatur sind zahlreiche Angaben bezüglich unterschiedlicher Aza- und Diazadibenzoazulene und ihrer Herstellung bekannt. Allgemein bekannt ist, daß bestimmte Verbindungen dieser Struktur und deren Salze antiinflammatorische Wirkung aufweisen und eine neue Klasse von Verbindungen mit einer derartigen Wirkung darstellen. In einer Reihe von Patentschriften ( US-PS 3.711.489 , US-PS 3.781.294 und CA 967.573 wird die Herstellung von Dibenzoazulenen der Imidazolklasse mit verschiedenen 2-Substituenten wie Trifluormethyl, Pyridyl, Naphthyl, Phenyl und substituiertes Phenyl geoffenbart. Hergestellt wurden außerdem entsprechende Imidazolderivate mit 2-Alkylthiosubstituenten von ähnlicher Wirkung ( US-PS 4.198.421 ; EP 372.445 und WO 9.118.885 ).
  • Dibenzoazulene der Pyrazolklasse mit Alkyl, Phenyl oder substituiertem Phenyl ( FR 2.504.140 und Olivera R et al., Tetrahedron Lett., 2000,41: 4353-4356 und 4357-4360) oder Acetyl und Ethoxycarbonyl (Schulz HJ et al., Z. Chem., 1988, 28: 181-182) in 2-Position sind ebenfalls allgemein bekannt.
  • Aus der Literatur sind auch Ergebnisse bekannt, welche die Herstellung von 2-Azadibenzoazulenderivaten wie von N-Methylderivaten (Funke C et al., Arzneim-Forsch., 1990, 40: 536-539; Bennett RA et al., J. Heterocycl. Chem., 1994, 31: 293-296) offenbaren, sowie eine Reihe von Patentschriften über Dihydroderivate von 2-Aza-dibenzoazulenen ( US-PS 3.773.940 ; US-PS 3.859.439 ; US-PS 4.112.110 ; EP 125.484 ) und Tetrahydroderivate von 2-Aza-dibenzoazulenen ( US-PS 4.271.179 ; EP 357.126 und WO 9.854.186 ). Bekannt sind auch aromatische 1-Thia-dibenzoazulene mit Aminoalkyloxysubstituenten am Thiophenring, die auch antiinflammatorische Wirkung besitzen ( WO 01/87890 ).
  • Unserem Kenntnisstand entsprechend und aufgrund der zugänglichen Literatur wurden die vollständig ungesättigten erfindungsgemäßen aromatischen 1-Aza-dibenzoazulene bisher nicht hergestellt bzw. geoffenbart. Unbekannt ist auch, daß diese Verbindungen, antiinflammatorische Wirkung (Inhibitoren der TNF-α-Produktion, Inhibitoren der IL-1-Produktion) oder analgetische Wirkung besitzen können.
  • 1975 wurde TNF-α als durch Endotoxin induzierter Serumfaktor definiert, der in vitro und in vivo Tumornekrose verursacht (Carswell EA et al., Prox. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 1975, 72: 3666-3670). Neben der Antitumoraktion bedeutet TNF-α auch zahlreiche weitere biologische Wirkungen, die von Bedeutung sind bei der Homöostase von Organismen und bei pathophysiologischen Zuständen. Die Hauptquellen für TNF-α sind Monocyten-Makrophagen, T-Lymphocyten und Mastocyten.
  • Die Entdeckung, daß anti-TNF-α-Antikörper (cA2) wirksam sind bei der Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) (Elliott M et al., Lancet, 1994, 344 1105-1110) führte zu einem verstärkten Interesse an der Auffindung neuer TNF-α-Inhibitoren als mögliche starke Arzneimittel für RA. Rheumatoide Arthritis ist eine chronische inflammatorische Autoimmunerkrankung, gekennzeichnet durch irreversible pathologische Veränderungen in den Gelenken. Zusätzlich zu RA können TNF-α-Antagonisten auch bei zahlreichen pathologischen Zuständen und Erkrankungen wie Spondylitis, Osteoarthritis, Gicht und anderen arthritischen Zuständen, Sepsis, bei septischem Schock, toxischem Schocksyndrom, atopischer Dermatitis, Kontaktdermatitis, Psoriasis, Glomerulonephritis, Lupus erythematosus, Sklerodermie, Asthma, Kachexie, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, congestivem Herzstillstand, Insulinresistenz, Lungenfibrose, Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Virusinfektionen und AIDS verwendet werden.
  • Einige der Beweise für die biologische Bedeutung von TNF-α erhielt man durch in vivo-Versuche an Mäusen, bei denen die Mausgene für TNF-α bzw. ihren Rezeptor inaktiviert wurden. Derartige Tiere sind gegenüber kollageninduzierter Arthritis (Mori L et al., J. Immunol., 1996, 157: 3178-3182) und durch Endotoxin verursachtem Schock (Pfeffer K et al., Cell, 1993, 73: 457-467) resistent. Bei Tierversuchen, bei denen der TNF-α-Spiegel erhöht wurde, kam es zu chronischer inflammatorischer Polyarthritis (Georgopoulos S et al., J. Inflamm., 1996, 46: 86-97; Keffer J et al., EMBO J., 1991, 10: 4025-4031) und ihr pathologisches Bild wurde durch Inhibitoren der TNF-α-Produktion gelindert. Die Behandlung derartiger inflammatorischer und pathologischer Zustanden umfaßt gewöhnlich die Appliaktion nichtsteroider antiinflammatorischer Arzneimittel und in schwereren Fällen von Goldsalzen, D-Penicillinamin oder Methotrexat. Diese Arzneimittel wirken symptomatisch, stoppen jedoch nicht den pathologischen Prozeß. Neuere Versuche bei der Therapie von rheumatoider Arthritis basieren auf Arzneimitteln wie Tenidap, Leflunomid, Cyclosporin, FK-50 und auf die TNF-α-Wirkung neutralisierenden Biomolekülen. Gegenwärtig sind im Handel erhältlich Etanercept (Enbrel, Immunex/Wyeth), ein Fusionsprotein des löslichen TNF-α-Rezeptors, und Infliximab (Remicade, Centocor), ein chimärer monokloner menschlicher Antikörper und Mausantikörper. Neben der Therapie von RA kommen Etanercept und Infliximab also auch für die Therapie von Morbus Crohn in Frage (Exp. Opin. Invest. Drugs, 2000, 9: 103).
  • Für einen optimale RA-Therapie ist neben der Inhibierung der TNF-α-Sekretion also auch die Inhibierung der IL-1-Sekretion von sehr großer Bedeutung, da IL-1 ein wichtiges Cytokin bei der Zellregulation und Immunregulation sowie bei pathophysiologischen Zuständen wie Entzündungen darstellt (Dinarello CA et al., Rev. Infect. Disease, 1984, 6: 51). Allgemein bekannte biologische Aktivitäten von IL-1 sind: Aktivierung der T-Zellen, Induzierung erhöhter Temperatur, Stimulierung der Sekretion von Prostaglandin bzw. Kollagenase, die Chemotaxis von Neutrophilen und die Reduktion des Fe-Spiegels im Plasma (Dinarello CA, J. Clinical Immunology, 1985, 5: 287). Zwei Rezeptoren, an die IL1 zu binden vermögen, sind allgemein bekannt: IL-1RI und IL-1RII. Während IL-1RI ein Signal intrazellulär überträgt, ist IL-1RII an der Zelloberfläche angeordnet und überträgt kein Signal innerhalb der Zelle. Da IL1-RII sowohl IL-1 als auch IL1-R1 bindet, kommt es als negativer Regulator der IL-1-Wirkung in Frage. Neben diesem Mechanismus der Signaltransferregulierung in Zellen liegt in den Zellen noch ein weiterer natürlicher Antagonist des IL-1-Rezeptors (IL-1ra) vor. Dieses Protein bindet an IL-1RI, verursacht jedoch nicht seine Stimulierung. Sein Vermögen, den Transfer des IL-1-stimulierten Signals zu stoppen, ist nicht hoch und seine Konzentration hat das 500-fache der von IL-1 zu betragen, um die Signalübertragung zu unterbrechen. Rekombinante menschliche IL-1ra (Amgen) wurde klinisch getestet (Bresnihan B et al., Arthrit. Rheum., 1996, 39: 73), und die erzielten Ergebnisse ergaben eine Verbesserung des klinischen Bildes gegenüber einem Placebo bei RA-Patienten. Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Inhibierung der IL-1-Wirkung bei der Behandlung von Erkrankungen wie RA, bei der die IL-1-Produktion gestört ist. Da hier eine synergistische Wirkung von TNF-α und IL-1 vorliegt, können zur Behandlung von Zuständen und Erkrankungen im Zusammenhang mit einer verstärkten Sekretion von TNF-α und IL-1 sowohl TNF-α als auch IL-1-Inhibitoren verwendet werden.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 1-Aza-dibenzoazulen-Verbindungen der Formel I:
    Figure 00040001
    worin
    X O oder S,
    Y Wasserstoff,
    Z Wasserstoff oder Cl und
    R1 einen Substituenten der Formel A:
    Figure 00040002
    bedeuten, worin
    R3 und R4 Wasserstoff oder CH3,
    m 1,
    n 1 oder 2,
    Q1 O,..
    Q2 CH2 und
    R2 Wasserstoff oder (CH3)3Si(CH2)2OCH2 bedeuten,
    sowie die pharmakologisch verträglichen Salze und Solvate davon.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel Ia
    Figure 00050001
    worin X O oder S,
    Y Wasserstoff,
    Z Wasserstoff oder Cl,
    R1 Wasserstoff, CHO, CH2OH,
    R2 Wasserstoff oder (CH3)3Si(CH2)2OCH2 bedeuten,
    sowie die pharmakologisch verträglichen Salze und Solvate davon.
  • Der Ausdruck „pharmakologisch verträgliche Salze" betrifft Salze der Verbindungen der Formel I oder Ia und umfaßt z.B. Salze mit C1-4-Alkylhalogeniden (vorzugsweise Methylbromid, Methylchlorid sowie quaternäre Ammoniumsalze) mit anorganischen Säuren (Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter- oder Schwefelsäure) oder mit organischen Säuren (Wein-, Essig-, Zitronen-, Malein-, Milch-, Fumar-, Benzoe-, Bernstein-, Methansulfon- oder p-Toluolsäure).
  • Einige Verbindungen der Formel I oder Ia können Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen bilden, die ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden.
  • Die Solvate (am häufigsten Hydrate), die mit Hilfe der Verbindungen der Formel I oder Ia gebildet werden können, oder Salze davon sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Je nach der Art der konkreten Substituenten können die Verbindungen der Formel I oder Ia geometrische Isomere und ein oder mehrere chirale Zentren aufweisen, so daß sie als Enantiomere oder Diastereoisomere vorliegen können. Die vorliegende Erfindung betrifft auch derartige Isomere und Gemische davon einschließlich der Racemate.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch alle möglichen Tautomeren Formen der konkreten Verbindungen der Formel I oder Ia.
  • Die Verbindungen der Formel I oder Ia können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
    • a) bei Verbindungen der Formel Ia mit R1 = Wasserstoff, durch Cyclisierung der Verbindungen der Formel III:
      Figure 00060001
    • b) bei Verbindungen der Formel I, mit Q1 = -O-, durch Umsetzung von Alkoholen der Formel IV:
      Figure 00060002
      mit Verbindungen der Formel V:
      Figure 00070001
      worin L1 eine Abgangsgruppe bedeutet,
    • c) bei Verbindungen der Formel I, mit Q1 = -O-, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel IVa:
      Figure 00070002
      worin L2 eine Abgangsgruppe bedeutet, mit Verbindungen der Formel Va:
      Figure 00070003
    • d) bei Verbindungen mit Q1 = -O-, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel IVb:
      Figure 00070004
      mit Verbindungen der Formel V, worin L1 eine Abgangsgruppe bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel I mit Q1 = C=C können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel IVb, mit Q1 = Carbonyl, mit Phosphoryliden hergestellt werden.
  • Herstellungsmethoden:
    • a) Die Verbindungen der Formel Ia, mit R1 = Wasserstoff, werden hergestellt durch Umsetzung der Verbindungen der Formel III mit Na2S2O4 oder Na2So3 in einem wäßrigalkoholischem Medium (vorzugsweise Wasser) unter Erwärmung (vorzugsweise bei Siedetemperatur) während 1 bis 5 Stunden ( US-PS 4.267.190 ). Das erhaltene Rohprodukt kann durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt werden.
  • Die Ausgansverbindungen für die Herstellung der Verbindungen der Formel III sind die entsprechenden Dibenzo-cycloheptanone der Formel IIIa:
    Figure 00080001
    und eine Verbindung der Formel IIIb:
    Figure 00080002
  • Die Verbindungen der Formel IIIa und die Verbindung der Formel IIIb sind bereits bekannt oder können durch die für die Herstellung analoger Verbindungen geoffenbarten Methoden hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel III können in einem alkoholischen Medium in Anwesenheit eines entsprechenden Alkoholats (vorzugsweise Natriumethoxid in Ethanol) bei erhöhter Temperatur (50° C bis 100° C) während 1 bis 5 Stunden (Severin T, Poehlmann H, Chem. Ber. 1977, 110: 491-499) hergestellt werden. Die Produkte, die aus einem Gemisch geometrischer Isomere bestehen, können isoliert und dann durch Chromatographie an einer Silicagelsäule gereinigt und in die entsprechenden Pyrrolderivate ohne Isolierung durch Cyclisierung umgewandelt werden.
    • b) Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können durch Umsetzung des Alkohols der Formel IV mit Verbindungen der Formel V, mit L1 = eine Abgangsgruppe, die ein Halogenatom (insbesondere Brom, Iod oder Chlor) oder eine Sulfonyloxygruppe (insbesondere Trifluormethylsulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy) sein kann, hergestellt werden. Die Kondensationsreakton kann entsprechend den für die Herstellung analoger Verbindungen geoffenbarten Methoden durchgeführt werden (Menozzi G et al., J. Heterocyclic Chem., 1997, 34: 963-968 oder WO 01/87890 ). Die Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur von 20° C-100° C während 1-24 Stunden in einem Zweiphasensystem (vorzugsweise mit 50 % NaOH/Toluol) in Anwesenheit eines Phasentransferkatalysators (vorzugsweise Benzyltriethylammoniumchlorid, Benzyltriethylammoniumbromid und Cetyltrimethylbromid). Nach der Behandlung des Reaktionsgemisches werden die gebildeten Produkte durch Umkristallisation oder Chromatographie an einer Silicagelsäule isoliert.
  • Die Ausgangssubstanzen, d.h. die Alkohole der Formel IV, können aus den Verbindungen der Formel I, worin R1 eine geeignete funktionelle Gruppe und R2 eine Schutzgruppe bedeuten, hergestellt werden. So z.B. können die Alkohole der Formel IV durch Reduktion des Aldehyds bzw. der Carboxylgruppe der Alkyloxycarbonylgruppe (z.B. Methyloxycarbonyl oder Ethyloxycarbonyl) unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid hergestellt werden. Ferner können die Alkohole der Formel IV durch Hydrolyse der entsprechenden Ester in einem alkalischen oder sauren Medium hergestellt werden.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel V sind bereits bekannt oder werden entsprechend den für die Herstellung analoger Verbindungen geoffenbarten Methoden hergestellt.
    • c) Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können durch Umsetzung der Verbindungen der Formel Iva, worin L2 eine oben für L1 definierte Abgangsgruppe bedeutet, mit Verbindungen der Formel Va, mit Q1 = -O-, hergestellt werden. Die am besten geeigneten Kondensationsreaktionen sind Reaktionen der nukleophilen Substitution an einem gesättigten C-Atom, wie dies in der Literatur beschrieben wird.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel IVa (meist Halogene) können erhalten werden durch Halogenierung (z.B. Bromierung oder Chlorierung) der Verbindungen der Formel IV mit üblichen Halogenierungsmitteln (Bromwasserstoffsäure, PBr3, SOCl2 oder PCl5) nach aus der Literatur bekannten Verfahren. Die erhaltenen Verbindungen können isoliert werden, können aber auch ohne Isolierung als geeignete Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel Va sind bereits bekannt oder werden entsprechend den für die Herstellung analoger Verbindungen geoffenbarten Methoden hergestellt.
    • d) Die Verbindungen der Formel I, mit Q1 = -O-, können durch Kondensation der Verbindungen der Formel IVb und der Verbindungen der Formel V, worin L1 eine oben definierte Abgangsgruppe bedeutet, hergestellt werden. Die Umsetzung kann wie unter b) beschrieben oder unter Reaktionsbedingungen für eine in der Literatur beschriebene nukleophile Substitution durchgeführt werden. Die Ausgangsalkohole können durch Umsetzung von Wasser mit Verbindungen IVa entsprechend dem in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
    • e) Die Alkohole der Struktur IV können zu den entsprechenden Verbindungen der Formel IVb, mit Q1 = Carbonyl, oxidiert werden, die dann im Folgenden durch Umsetzung mit entsprechenden Ylidreagenzien eine Kettenverlängerung bewirken und zur Bildung eines Alkenylsubstituenten mit Carbonyl- oder Estergruppen, wie sie in der HR-Patentanmeldung Nr. 20000310 geoffenbart werden, führen.
    • f) Neben den oben erwähnten Reaktionen können die Verbindungen der Formel I auch durch Umwandlung anderer Verbindungen der Formel I hergestellt werden, wobei es sich von selbst versteht, daß die vorliegende Erfindung auch derartige Verbindungen und Verfahren umfaßt. Ein spezielles Beispiel für die Umwandlung einer funktionellen Gruppe ist die Umwandlung der Aldehydgruppe mit ausgewählten Phosphoryliden, was zu einer Kettenverlängerung und zur Bildung eines Alkenylsubstituenten mit Carbonyl- oder Estergruppen, wie sie in der HR-Patentanmeldung Nr. 20000310 geoffenbart werden, führt. Diese Reaktionen werden in Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol oder Hexan bei erhöhter Temperatur (meist bei Siedetemperatur) durchgeführt.
  • Die Formylierung der Verbindungen der Formel I nach Verfahren wie z.B. der Vilsmeier-Acylierung ( US-PS 4.267.184 ) oder durch Umsetzung mit n-BuLi bzw. N,N-Dimethylformamid ist ein weiteres grundsätzliches Beispiel für eine Umwandlung. Die Reaktionsbedingungen für diese Verfahren sind aus der Literatur allgemein bekannt.
  • Oxidierungs- bzw. Reduktionsreaktionen sind eine weitere Möglichkeit der Umwandlung der Substituenten in den Verbindungen der Formel I. Die am häufigsten verwendeten Oxidationsmittel sind Peroxide (Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure oder Benzoylperoxid) oder Permanganat, Chromat oder Perchlorationen. Durch die Oxidation einer Alkoholgruppe durch Pyridinyldichromat oder Pyridinylchlorchromat wird eine Aldehydgruppe gebildet, die dann durch weitere Oxidation in eine Carboxylgruppe umgewandelt wird.
  • Durch Standardsubstitutionsreaktionen oder durch übliche Umwandlungen einzelner funktioneller Gruppen können unterschiedliche Substituenten aromatischer Struktur in den Verbindungen der Formel I eingeführt werden. Beispiele für derartige Reaktionen sind aromatische Substitutionen, Alkylierungen, Halogenierung, Hydroxylierung sowie die Oxidation oder Reduktion der Substituenten. Reagenzien und Reaktionsbedingungen sind aus der Literatur bekannt. So z.B. wird durch aromatische Substitutionen in Anwesenheit von konz. Salpeter- und Schwefelsäure eine Nitrogruppe eingeführt. Die Verwendung von Acyl- oder Alkylhalogen ermöglicht die Einführung einer Acyl- oder Alkylgruppe. Die Reaktion erfolgt in Anwesenheit von Lewis-Säuren wie Aluminium- oder Eisentrichlorid unter den Bedingungen der Friedel-Crafts-Reaktion. Durch die Reduktion der Nitrogruppe wird eine Aminogruppe erhalten, die dann durch Diazotierung in eine geeignete Ausgangsgruppe umgewandelt wird, die schließlich durch eine der folgenden Gruppen ersetzt werden kann: H, CN, OH, Hal.
  • Zur Verhinderung unerwünschter Wechselwirkungen zwischen den chemischen Reaktionen ist es häufig notwendig, bestimmte Gruppen wie z.B. die Hydroxy-, Amino-, Thio oder Carboxygruppe zu schützen. Zu diesem Zweck kann eine große Zahl von Schutzgruppen verwendet werden (Green TW, Wuts PGH, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, 1999), wobei die Auswahl, der Einsatz und die Entfernung dieser Schutzgruppen nach in der Chemosynthese üblichen Methoden erfolgt.
  • Einen geeigneten Schutz für Amino- oder Alkylaminogruppen sind Gruppen wie z.B. die Alkanoyl-(Acetyl-), Alkoxycarbonyl-(Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder tert-Butoxycarbnoyl-), Arylmethoxycarbonyl-(Benzyloxycarbonyl-), Aroyl-(Benzoyl-) oder Alkylsilyl-(Trimethylsilyl- oder Trimethylsilylethoxymethyl-)gruppe. Die Bedingungen für die Entfernung der Schutzgruppe hängen von der Wahl und den Kenndaten dieser Gruppe ab. So z.B. können Acylgruppen wie Alkanoyl, Alkoxycarbonyl oder Aroyl durch Hydrolyse in Anwesenheit einer Base (NaOH oder KOH) entfernt werden, und tert-Butoxycarbonyl oder Alkylsilyl (Trimethylsilyl) durch Behandlung mit einer geeigneten Säure (Chlowasserstoff-, Schwefel-, Phosphor- oder Trifluoressigsäure), wohingegen eine Arylmethoxycarbonylgruppe (Benzyloxycarbonyl) durch Hydrierung unter Verwendung eines Katalysators wie Pd/C entfernt werden kann.
  • Salze der Verbindungen der Formel I oder Ia können durch allgemein bekannte Prozesse wie z.B. durch Reaktion der Verbindungen der Formel I oder Ia mit einer entsprechenden Base oder Säure in einem geeignetem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch z.B. in Ethern (Diethylether) oder Alkoholen (Ethanol, Propanol oder Isopropanol) hergestellt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel I für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung für die Behandlung inflammatorischer Erkrankungen und Zustande, insbesondere aller Erkrankungen und Zustände, die durch zu starke TNF-α- und IL-1-Sekretion induziert werden, wie rheumatoider Arthritis, Spondylitis, Osteoarthritis, gichtiger und anderer arthritischer Zustande, Sepsis, von septischem Schock, toxischem Schocksyndrom, atopischer Dermatitis, Kontaktdermatitis, Psoriasis, Glomerulonephritis, Lupus erythematosus, Sklerodermie, Asthma, Kachexie, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, congestivem Herzstillstand, Insulinresistenz, Lungenfibrose, Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Virusinfektionen und AIDS, auf eine Weise, bei der die wirksame Dosis geeigneter pharmazeutischer Präparate per os, parenteral oder lokal verabreicht werden kann.
  • Inhibitoren der Produktion von Cytokinen bzw. Entzündungsmediatoren, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, oder pharmakologisch verträgliche Salze davon können zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung und Prophylaxe verschiedenster pathologischer Zustände oder Erkrankungen, induziert durch zu starke ungesteuerte Produktion von Cytokinen oder Entzündungsmediatoren, verwendet werden, wobei diese Arzneimittel eine wirksame Dosis an diesen Inhibitoren enthalten sollten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine wirksame Dosis TNF-α Inhibitor, die mit den üblichen Methoden ermittelt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Formulierung, die eine wirksame, nichttoxische Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie pharmazeutisch verträgliche Träger oder Lösungsmitel enthält.
  • Die Herstellung der pharmazeutischen Formulierungen umfaßt das Mischen, Granulieren, Tablettieren und Lösen der Komponenten. Die chemischen Träger können fest oder flüssig sein. Feste Träger können Lactose, Saccharose, Talk, Gelatine, Agar, Pektin, Megnesiumstearat und Fettsäuren sein. Die flüssigen Träger können Sirupe, Öle wie Oliven-, Sonnenblumen- oder Sojaöl und Wasser sein. Der Träger kann aber auch noch eine Komponente für eine verzögerte Freisetzung der Wirkstoffkomponente wie z.B. Glycerylmonostearat oder -distearat sein. Es können unterschiedliche Formen pharmazeutischer Formulierungen verwendet werden. Handelt es sich um einen festen Träger, können diese Formen Tabletten, Hartgelatinekapseln, Pulver oder Granulat sein, die dann in Kapseln oral verabreicht werden. Die Menge an festem Träger kann variieren, beträgt jedoch meist 25 mg bis 1 g. Bei Verwendung eines flüssigen Trägers, liegt die Formulierung in Form eines Sirups, einer Emulsion, von Weichgelatinekapseln, sterilen injizierbaren Flüssigkeiten wie Ampullen oder nicht wässrigen flüssigen Suspensionen vor.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, parenteral, lokal, intranasal, intrarektal oder intravaginal appliziert werden. Die parenterale Applikation umfaßt dabei intravenöse, intramuskuläre und subkutane Applikation. Geeignete Formulierungen der erfindungsgemäßen Verbindungen können sowohl zur Prophylaxe als auch zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen und Zustände, hervorgerufen durch starke nicht gesteuerte Produktion von Cytokinen oder von Entündungsmediatoren, in erster Linie von TNF-α, verwendet werden. Diese Erkrankungen bzw. Zustände umfassen z.B. rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis und andere arthritische pathologische Zustände und Erkrankungen, Ekzeme, Psoriasis und andere entzündliche Hautzustände, entzündliche Augenerkrankungen, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Asthma.
  • Die inhibitorische Wirkung der vorliegenden Verbindungen auf die TNF-α und IL-1-Sekretion wurde durch die nachfolgenden in vitro- und in vivo-Versuche ermittelt.
  • Ermittlung der TNF-α- und IL-1-Sekretion an menschlichen einkernigen Zellen des peripheren Bluts in vitro
  • Menschliche einkernige Zellen des peripheren Bluts (PBMC) wurden hergestellt aus heparinisiertem Vollblut durch Abtrennung der PBMC an Ficoll-PlaqueTMPlus (Amersham-Pharmacia). Zur Ermittlung des TNF-α-Spiegels wurden 3.5 – 5 × 104 Zellen in einem Gesamtvolumen von 200 μl während 18 bis 24 Stunden an Mikrotiterplatten mit einem flachen Boden (96 Vertiefungen, Falcon) in RPMI 1640-Medium gezüchtet, dem 10 % FBS (fötales Rinderserum, Biowhittaker), das vorgängig bei 56° C/30 min, 100 E/ml Penicillin, 100mg/ml Streptomycin und 20 mM HEPES (GIBCO) supplementiert worden war, gezüchtet. Die Zellen wurden bei 37° C in einer Atmosphäre mit 5 % CO2 und 90 % Feuchtigkeit inkubiert. Bei einer negativen Kontrolle wurden die Zellen lediglich im Medium (NC) gezüchtet, wohingegen bei einer positiven Kontrolle die TNF-α-Sekretion durch Zugabe von 1 ng/ml Lipopolysaccharide (LPS, E. coli-Serotyp 0111:B4, SIGMA) (PC) ausgelöst wurde. Die Wirkung der Testsubstanzen auf die TNF-α-Sekretion wurde nach ihrer Zugabe zu Kulturen von durch LPS (TS) stimulierten Zellen untersucht. Der TNF-α-Spiegel im Zellüberstand wurde nach dem ELISA-Verfahren entsprechend den Empfehlungen des Herstellers (R&D Systems) ermittelt. Die Testempfindlichkeit betrug <3pg/ml TNF-α. Der IL-1-Spiegel wurde in einem Test unter denselben Bedingungen, mit derselben Zellzahl und derselben Stimuluskonzentration nach dem ELISA-Verfahren (R&D Systems) ermittelt. Der %-Anteil der Inhibierung der TNF-α- und IL-1-Produktion wurde nach der folgenden Gleichung errechnet: % Inhibierung = [1 – (TS-NC)/(PC-NC)]·100.
  • Der IC-50-Wert wurde als Substanzkonzentration definiert, bei der 50 % der TNF-α-Produktion inhibiert wurden.
  • Verbindungen mit einem IC-50-Wert mit 20 μM oder geringeren Konzentrationen sind aktiv.
  • Ermittlung der TNF-α und IL-1-Sekretion in Peritoniummakrophagen von Mäusen in vitro
  • Zur Gewinnung von Peritoniummakrophagen wurden männlichen Mäusen des Stammes Balb/C im Alter von 8 bis 12 Wochen interperitoneal 300 μm Zymosan (SIGMA), gelöst in einem Phosphatpuffer (PBS) bei einem Gesamtvolumen von 0,1 ml/Maus gelöst, injiziert. Nach 24 Stunden wurden die Mäuse entsprechend dem Laboratory Animal Welfare Act getötet. Die Bauchhöhle wurde mit einer sterilen physiologischen Kochsalzlösung (5 ml) gespült. Die erhaltenen Peritoniummakrophagen wurden 2 mal mit einer sterilen physiologischen Kochsalzlösung gespült und nach der letzten Zentrifugierung (350 g/10 min) erneut in RPMI 1640, dem 10 % FBS zugesetzt worden waren, suspendiert. Zur Bestimmung der TNF-α-Sekretion wurden 5 × 104 Zellen in einem Gesamtvolumen von 200 μl während 18 bis 24 Stunden an Mikrotiterplatten mit einem flachen Boden (96 Vertiefungen, Falcon) in RPMI 1640-Medium gezüchtet, dem 10 % FBS (fötales Rinderserum, Biowhittaker), durch Erwärmung inaktiviert, 100 E/ml Penicillin, 100mg/ml Streptomycin, 20 mM HEPES und 50 μM 2-Mercaptoethanol (jeweils von der Firma GIBCO) supplementiert worden war, gezüchtet. Die Zellen wurden bei 37° C in einer Atmosphäre mit 5 % CO2 und 90 % Feuchtigkeit inkubiert. Bei einer negativen Kontrolle wurden die Zellen lediglich im Medium (NC) gezüchtet, wohingegen bei einer positiven Kontrolle die TNF-α-Sekretion durch Zugabe von 1 ng/ml Lipopolysaccharide (LPS, E. coli-Serotyp 0111:B4, SIGMA) (PC) ausgelöst wurde. Die Wirkung der Testsubstanzen auf die TNF-α-Sekretion wurde nach ihrer Zugabe zu Kulturen von durch LPS (TS) stimulierten Zellen untersucht. Der TNF-α-Spiegel im Zellüberstand wurde nach dem für TNF-α und IL-1 spezifischen ELISA-Verfahren (R&D Systems, Biosource) ermittelt. Der %-Anteil der Inhibierung der TNF-α- und IL-1-Produktion wurde nach der folgenden Gleichung errechnet: % Inhibierung = [1 – (TS-NC)/(PC-NC)]·100.
  • Der IC-50-Wert wurde als Substanzkonzentration definiert, bei der 50 % der TNF-α-Produktion inhibiert wurden.
  • Verbindungen mit einem IC-50-Wert mit 20 μM oder geringeren Konzentrationen sind aktiv.
  • In vivo-Model LPS-induzierter starker TNF-α- bzw. IL-1 Sekretion bei Mäusen
  • Die TNF-α- bzw. IL-1 Sekretion bei Mäusen wurde nach der bereits bekannten Methode (Radger AM et al., J. Pharmac. Env. Therap., 1996, 279: 1453-1461 induziert. Männliche, 8 bis 12 Wochen alte Mäuse der Rasse Balb/C wurden in Gruppen zu je 6 bis 10 Tieren eingesetzt. Diese wurden peroral entweder bloß mit dem Lösungsmittel (bei der negativen und positiven Kontrolle) oder mit den Substanzlösungen 30 Minuten vor der i.p.-Behandlung mit LPS (E. coli Serotyp 0111:B4, Sigma) bei einer Dosis von 1-25 μg/Tier behandelt. Zwei Stunden später wurden die Tiere durch Roumpun (Bayer) und Ketanest (Parke-Davis)-Injektion intraperetonial getötet. Die Blutprobe jeweils eines Tieres wurde in ein Vacutainer-Röhrchen (Becton Dickinson) gegeben, wonach das Plasma entsprechend den Erzeugerinstruktionen abgetrennt wurde. Der TNF-α-Spiegel im Plasma wurde nach dem ELISA-Verfahren (Biosource, R&D Systems) entsprechend den Erzeugerrichtlinien bestimmt. Die Testempfindlichkeit betrug <3pg/ml TNF-α. Der Der IL-1-Spiegel wurde nach dem ELISA-Verfahren (R&D Systems) ermittelt. Der %-Anteil der Inhibierung der TNF-α- und IL-1-Produktion wurde nach der folgenden Gleichung errechnet: % Inhibierung = [1 – (TS-NC)/(PC-NC)]·100.
  • Wirksam sind die Verbindungen mit 30 % oder mehr Inhibierung der TNF-α-Produktion bei einer Dosis von 10 mg/kg.
  • Test auf analgetische Aktivität bei schmerzbedingten Krümmungen (Writhing assay)
  • Bei diesem Test werden durch Injizierung eines Reizstoffes (meist Essigsäure) in die Bauchhöhle von Mäusen Schmerzen ausgelöst. Die Tiere reagieren mit kennzeichnenden Krümmungen, die dem Test auch den Namen gegeben haben (engl. writhing) (Collier HOJ et al., Pharmac. Chemother., 1968, 32: 295-310; Fukawa K et al., J. Pharmacol. Meth., 1980, 4: 251-259; Schweizer A et al., Agents Actions, 1988, 23: 29-31). Der Test eignet sich für die Bestimmung der analgetischen Aktivität der Verbindungen. Es wird dabei wie folgt vorgegangen:
    Zum Einsatz gelangen 8 bis 12 Wochen alte männliche Mäuse des Stammes Balb/C (Charles River, Italien). Eine Kontrollgruppe erhielt Methylcellulose p.o. 30 Minuten vor der i.p. Applikation von Essigsäure in einer Konzentration von 0,6 %, wohingegen die Testgruppen Standardsubstanzen (Acetylsalicylsäure) oder Testsübstanzen in Methylcellulose p.o. 30 Minuten vor der i.p. Applikation von 0,6 % Essigsäure (Volumen 0,1 ml/10 g) erhielten. Die Mäuse wurden dann einzeln unter Glastrichter gesetzt, wonach während 20 Minuten für jedes Tier die Zahl der Körperkrümmungen registriert wurden. Der %-Anteil der Inhibierung der Körperkrümmungen wurde nach folgender Gleichung errechnet: % Inhibierung = (Durchschnittswert der Zahl der Körperkrümmungen in der Kontrollguuppe – Zahl der Krümmungen in der Testgruppe)/Zahl der Körperkrümmungen in der Kontrollgruppe·100.
  • Als wirksam erweisen sich die Verbindungen, die eine ebensolche analgetische Aktivität wie Acetylsalicylsäure oder eine noch bessere Wirksamkeit zeigen.
  • In vivo-Model des LPS-induzierten Schocks bei Mäusen
  • Zum Einsatz gelangten 8 bis 12 Wochen alte männliche Mäuse des Stammes Balb/C (Charles River, Italien). Aus Serrathie marcessans (Sigma, L-6136) isoliertes LPS wurde in steriler physiologischer Kochsalzlösung verdünnt. Die erste LPS-Injektion wurde intradermal bei einer Dosierung von 4 μg/Maus verabreicht. 18 bis 24 Stunden später wurde LPS i.v. in einer Dosierung von 90-200 μg/Maus appliziert. Eine Kontrollgruppe erhielt 2 LPS-Injektionen, wie oben geoffenbart. Die Testgruppen erhielten eine halbe Stunde vor der LPS-Applikation p.o. Substanzen. Nach 24 Stunden wurde die Überlebensrate registriert.
  • Wirksam sind die Substanzen, bei denen die Überlebensrate bei einer Dosierung von 30 mg/kg 40 % oder mehr betrug.
  • Die Verbindungen aus den Beispielen 5-7 zeigen Wirksamkeit bei wenigstens zwei untersuchten Tests, obwohl diese Ergebnisse nur die biologische Aktivität der Verbindungen illustrieren. Sie schränken die Erfindung auf keinerlei Weise ein.
  • Beispiel 1
  • a) 1H-8-Oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen (4)
  • Einer ethanolischen Lösung von 11-[2-(Dimethyl-hydrazon)-ethyliden]-11H-dibenzo[b,f]oxepin-10-on (6,16 mmol in 47 ml) wurden NA2S2O4 (0,036 mol) und Wasser (23 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Erwärmung bei Siedetemperatur während 3 bis 4 Stunden gerührt. Dann wurde es in ein Gemisch aus Eis und Wasser gegossen, wonach das Produkt mit Dichlormethan extrahiert wurde. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wonach ein öliges Produkt isoliert wurde.
  • b) 11-Chlor-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen (5)
  • Entsprechend dem obigen Verfahren erhält man aus 8-Chlor-11-[2-(dimethyl-hydrazon)-ethyliden]-11H-dibenzo[b,f]oxepin-10-on ein Produkt in Form eines Öls.
  • c) 1H-8-Thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen (6)
  • Entsprechend dem obigen Verfahren erhält man aus 11-[2-(Dimethyl-hydrazon)-ethyliden]-11H-dibenzo[b,f]thiepin-10-on ein Produkt in Form eines Öls.
  • Beispiel 2
  • 1H-8-Oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-carbaldehyd (7)
  • Auf 0° C gekühltem Dimethylformamid (38,7 mmol) wurde Phosphorsäuretrichlorid (25,7 mmol) zugetropft, wonach das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur während 15 Minuten gerührt wurde. Dem erneut auf 0° C abgekühltem Reaktionsgemisch wurde eine Dimethylformamidlösung von 1H-8-Oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen (4; 2,57 mmol in 5 ml) zugesetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch bei 70-80° C während 1 bis 2 Stunden gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wonach durch Zugabe von 50 % NaOH der pH auf 8-9 eingestellt wurde. Diese alkalische Lösung wurde dann während 1 Stunde bei 70° C erwärmt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in ein Eis-Wasser-Gemisch gegossen. Das organische Produkt wurde dann mit Ethylacetat extrahiert und durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wonach ein gelbes öliges Produkt isoliert werden konnte.
  • Entsprechend dem obigen Verfahren erhielt man durch Formylierung der Verbindungen 5 und 6 die folgenden Verbindungen:
  • 11-Chlor-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-carbaldehyd (8) und 1H-8-Thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-carbaldehyd (9).
  • Beispiel 3
  • 1-(2-Trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-carbaldehyd (10)
  • Eine Tetrahydrofuranlösung von 1H-8-Oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-carbaldehyd (7; 1,9 mmol in 15 ml) wurde auf 0° C abgekühlt, wonach Natriumhydrid (60 %-ige Dispersion in Mineralöl, 125 mg) langsam zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0° C gerührt, bis sich kein Wasserstoff mehr entwickelte (nach 15 bis 30 Minuten), wonach dem abgekühlten Reaktionsgemisch Trimethylsilylethoxymethylchlorid [(CH3)3SiCH2CH2OCH2Cl](SEM-Cl; 2 mmol) zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt und dann durch Zugabe von Wasser verdünnt. Das organische Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Nach Trocknen der organischen Extrakte an wasserfreiem Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt. Es wurde ein dunkles öliges Produkt isoliert.
  • Entsprechend dem obigen Verfahren wurden durch Silylierung der Verbindungen 8 und 9 folgende Verbindungen erhalten:
  • 11-Chlor-1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-carbaldehyd (11) und
  • 1-(2-Trimethylsylil-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-carbaldehyd (12).
  • Beispiel 4
  • [1-(2-Trimethylsylil-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-yl]-methanol (13)
  • Einer methanolischen Lösung von 1-(2-Trimethylsylil-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-carbaldehyd (10; 2,45 mmol in 25 ml) wurde NaBH4 (4 mmol) zugesetzt, wonach das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur während 2 Stunden gerührt wurde. Danach wurde durch Zugabe von Essigsäure der pH des Reaktionsgemisches auf 5 eingestellt. Anschließend wurde das Lösungsmittel bis zur Trockene abgedampft, wonach der trockene Rückstand mit Ethylacetat extrahiert wurde. Durch Reinigung des Rohproduktes durch Silicagelsäulenchromatographie wurde ein öliges Produkt isoliert.
  • Gemäß dem obigen Verfahren wurden durch Umsetzung der Verbindungen 11 und 12 mit NaBH4 die folgenden Verbindungen erhalten: [11-Chlor-1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-yl]-methanol (14) und [1-(2-Trimethylsylil-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-yl]-methanol (15).
    Figure 00200001
    Tabelle 1
    Verb. X Y Z R1 R2 MS (m/z) 1HNMR (ppm, CDCl3)
    4 O H H H H 231,9 [M-H] 6,59 (t, 1H); 6,97 (t, 1H); 7,15-7-49 (m, 8H); 8,48 (bs, 1H)
    5 O H 11-Cl H H 266 [M-H] 6,58 (t, 1H); 6,97 (t, 1H); 7,16-7,25 (m, 6H); 7,47 (1, 1H); 8,49 (bs, 1H)
    6 S H H H H 250 [M-H]+ 6,61 (t, 1H); 6,99 (t, 1H); 7,20-7,65 (m, 8H); 8,54 (bs, 1H)
    7 O H H CHO H 262,2 [MH]+ 7,19-7,52 (m, 9H); 9,83 (s, 1H)
    8 O H 11-Cl CHO H 353 [M+Na++MeOH]
    9 S H H CHO H 298 [M+Na+] 7,27-7,69 (m, 8H); 8,04 (bs, 1H); 9,67 (s, 1H)
    10 O H H CHO SEM2 414,1 [M+Na+] 0,03 (s, 9H); 0,99 (m, 2H); 3,83 (m, 2H); 5,38 (s, 2H); 7,23-7,53 (m, 8H); 8,02 (1, 1H); 9,74 (s, 1H)
    11 O H 11-Cl CHO SEM 448,4 [M+Na+] 0,024 (s, 9H); 0,92-1,09 (m, 2H); 3,50-3,99 (m, 2H); 5,37 (s, 2H); 7,20-8,07 (m, 8H); 9,74 (s, 1H)
    12 S H H CHO SEM 430,1 [M+Na+] 0,02 (s, 9H); 0,93 (t, 2H); 3,55-3,75 (dm, 2H); 5,53 (d, 1H); 5,93 (d, 1H); 7,27- 7,8 (m, 9H); 10,04 (s, 1H)
    13 O H H CH2OH SEM 393,2 [MH]+ 0,025 (s, 9H); 0,97 (t, 2H); 1,59 (bs, 1H); 3,64 (m, 2H); 4,79 (s, 2H); 5,48 (s, 2H); 6,6 (s, 1H); 7,19-7,52 (m, 8H)
    14 O H 11-Cl CH2OH SEM 450 [M+Na+]; 410 [M-OH] 0,04 (s, 9H); 1,07 (m, 2H); 1,57(s, 1H), 3,69 (m, 2H); 4,77 (s, 2H); 5,39 (s, 2H); 6,56 (s, 1H); 7,18-7,31 (m, 5H); 7,46 (m, 1H); 7,55 (d, 1H)
    15 S H H CH2OH SEM 432,1 [M+Na+]; 392,1 [M-OH] 0,02 (s, 9H); 0,93 (m, 2H); 1,6 (bs, 1H); 3,33 -3,62 (dm, 2H); 4,82 (s, 2H; 5,47 (s, 2H); 6,61 (s, 1H); 7,23-7,74 (m, 8H)
    • a) SEM = (CH3)3SiCH2CH2OCH2
  • Beispiel 5
  • a) Dimethyl-{2-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-ethyl}-amin (I; X = O, Y = Z = H, R1 = (CH3)2N(CH2)2OCH2, R2 = (CH3 ) 3Si(CH2)2OCH2),
  • Dimethyl-[2-(1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-ethyl]-amin (I; X = O, Y = Z = H, R1 = (CH3)2N(CH2)2OCH2, R2 = H)
  • Einer Lösung von 2-Dimethylaminoethylchlorid-hydrochlorid (5,2 mmol) in 50 % NaOH (10 ml) wurden Benzyltriethylammoniumchlorid (eine katalytische Menge) und eine Lösung des Alkohols 13 (0,3 mmol) in Toluol (15 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter starkem Rühren bei Siedetemperatur während 3 Stunden erwärmt. Anschließend wurde es auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Der organische Extrakt wurde dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem NA2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach Reinigung des eingedampften Rückstandes durch Silicagelsäulenchromatographie wurde Dimethyl-{2-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-ethyl}-amin in Form eines Öls isoliert.
    MS (m/z): 465,4 [MH]+.
  • Einer Lösung der oben hergestellten Silylverbindung (0,11 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) wurde Tetrabutylammoniumfluorid (5 mmol, 1M Lösung in THF) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während 5 Stunden bei Siedetemperatur erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, dann mit Diethylether verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt. Nach der Reinigung wurde ein hellgelbes öliges Dimethyl-[2-(1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-ethyl]-amin isoliert.
    MS (m/z): 357,4 [M+Na+].
  • b) Dimethyl-{3-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-propyl}-amin (I; X = O, Y = Z = H, R1 = (CH3)2N(CH2)3OCH2, R2 = (CH3)3Si(CH2)2OCH2),
  • Dimethyl-[3-(1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-propyl]-amin (I; X = O, Y = Z = H, R1 = (CH3)2N(CH2)3OCH2, R2 = H)
  • Durch Umsetzung des Alkohols 13 (0,3 mmol) mit 3-Dimethylaminopropylchlorid-hydrochlorid (4,7 mmol) wurde Dimethyl-{3-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-propyl}-amin entsprechend dem in Beispiel 5a geoffenbarten Verfahren in Form eines hellgelben öligen Produktes erhalten.
    MS (m/z): 479,4 [MH]+.
  • Nach Entfernung der N-Schutzgruppe entsprechend dem in Beispiel 5a geoffenbarten Verfahren und Reinigung des Produktes durch Silicagelsäulenchromatographie erhielt man Dimethyl-[3-(1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-propyl]-amin in Form eines hellgelben öligen Produktes.
    MS (m/z): 349,4 [MH]+.
  • Beispiel 6
  • a) {2-[11-Chlor-1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-ehtyl}-dimethyl-amin (I; X = O, Y = H, Z = 11-Cl, R1 (CH3)2N(CH2)2OCH2, R2 = (CH3)3Si(CH2)2OCH2),
  • [2-(11-Chlor-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-ethyl]-dimethyl-amin (I; X = O, Y = H, Z = 11-Cl, R1 = (CH3)2N(CH2)2OCH2, R2 = H)
  • Einer Lösung von 2-Dimethylaminoethylchlorid-hydrochlorid (5,2 mmol) in 50 % NaOH (10 ml) wurden Benzyltriethylammoniumchlorid (eine katalytische Menge) und eine Lösung des Alkohols 14 (0,28 mmol) in Toluol (10 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter starker Rühren bei Siedetemperatur während 4 Stunden erwärmt. Anschließend wurde es auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Der organische Extrakt wurde dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem NA2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach Reinigung des eingedampften Rückstandes durch Silicagelsäulenchromatographie wurde {2-[11-Chlor-1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-ehtyl}-dimethyl-amin in Form eines Öls isoliert.
    MS (m/z): 499,2 [MH]+.
  • Nach Entfernung der N-Schutzgruppe entsprechend dem in Beispiel 5a geoffenbarten Verfahren und Reinigung des Produktes durch Säulenchromatographie erhielt man [2-(11-Chlor-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-ethyl]-dimethyl-amin in Form eines hellgelben öligen Produktes.
    MS (m/z): 369,2 [MH]+.
  • b) {3-[11-Chlor-1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-propyl}-dimethyl-amin (I; X = O, Y = H, Z = 11-Cl, R1 = (CH3)2N(CH2)3OCH2, R2 = (CH3)3Si(CH2)2OCH2),
  • [3-(11-Chlor-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-propyl]-dimethyl-amin (I; X = O, Y = H, Z = 11-Cl, R1 = (CH3)2N(CH2)3OCH2, R2 = H)
  • Durch Umsetzung des Alkohols 14 (0,28 mmol) mit 3-Dimethylaminopropylchlorid-hydrochlorid (4,7 mmol) entsprechend dem in Beispiel 5a geoffenbarten Verfahren erhält man {3-[11-Chlor-1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-propyl}-dimethyl-amin in Form eines hellgelben öligen Produktes.
    MS (m/z). 513,2 [MH]+.
  • Nach Entfernung der N-Schutzgruppe entsprechend dem in Beispiel 5a geoffenbarten Verfahren und Reinigung des Produktes durch Silicagelsäulenchromatographie erhielt man [3-(11-Chlor-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-propyl]-dimethyl-amin in Form eines hellgelben öligen Produktes.
    MS (m/z). 383,2 [MH]+.
  • Beispiel 7
  • a) Dimethyl-{2-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-ethyl}-amin (I; X = S, Y = Z = H, R1 = (CH3)2N(CH2)2OCH2, R2 = (CH3)3Si(CH2)2OCH2),
  • Dimethyl-[2-(1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-ethyl]-amin (I; X = S, Y = Z = H, R1 = (CH3)2N(CH2)2OCH2, R2 = H)
  • Einer Lösung von 2-Dimethylaminoethylchlorid-hydrochlorid (5,2 mmol) in 50% NaOH (10 ml) wurden Benzyltriethylammoniumchlorid (eine katalytische Menge) und eine Lösung des Alkohols 15 (0,39 mmol) in Toluol (15 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann. unter starkem Rühren bei Siedetemperatur während 4 Stunden erwärmt. Anschließend wurde es auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Der organische Extrakt wurde dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem NA2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach Reinigung des eingedampften Rückstandes durch Silicagelsäulenchromatographie wurde Dimethyl-{2-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-ethyl}-amin in Form eines Öls isoliert.
    MS (m/z): 480,9 [MH]+.
  • Nach Entfernung der N-Schutzgruppe entsprechend dem in Beispiel 5a geoffenbarten Verfahren und Reinigung des Produktes durch Silicagelsäulenchromatographie erhielt man Dimethyl-[2-(1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-ethyl]-amin in Form eines hellgelben öligen Produktes.
    1H NMR (ppm, CDCl3): 2,39 (s, 6H); 2,72 (m, 2H); 3,74 (m, 2H); 4,70 (s, 2H); 6,42 (s, 1H); 7,18-7,61 (1, 8H); 11,06 (s, 1H);
    MS (m/z). 351,1 [MH]+.
  • b) Dimethyl-{3-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-propyl}-amin (I; X = S, Y = Z = H, R1 = (CH3)2N(CH2)3OCH2, R2 = (CH3)3Si(CH2)2OCH2),
  • Dimethyl-[3-(1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-propyl]-amin (I; X = S, Y = Z = H, R1 = (CH3)2N(CH2)3OCH2, R2 = H)
  • Durch Umsetzung des Alkohols 15 (0,39 mmol) mit 3-Dimethylaminopropylchlorid-hydrochlorid (4,7 mmol) entsprechend dem in Beispiel 5a geoffenbarten Verfahren erhält man Dimethyl-{3-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-propyl}-amin in Form eines hellgelben öligen Produktes.
    1H NMR (ppm, CDCl3): 0,049 (s, 9H); 0,87 (m, 2H); 1,96-2,04 (m, 2H); 2,47 (s, 6H); 2,67 (m, 2H); 3,27-3,58 (dm, 2H); 3,67 (m, 2H); 4,73 (m, 2H); 5,47 (m, 2H); 6,59 (s, 1H)); 7,24 -7,75 (m, 8H);
    MS (m/z). 495,2 [MH]+.
  • Nach Entfernung der N-Schutzgruppe entsprechend dem in Beispiel 5a geoffenbarten Verfahren und Reinigung des Produktes durch Silicagelsäulenchromatographie erhielt man Dimethyl-[3-(1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-propyl]-amin in Form eines hellgelben öligen Produktes.
    1H NMR (ppm, CDCl3): 1,78-1,86 (m, 2H); 2,23 (s, 6H); 2,45 (t, 2H); 3,62 (t, 2H); 4,63 (s, 2H); 6,45 (s, 1H); 7,18-7,62 (m, 8H); 9,8 (s, 1H);
    MS (m/z). 365,1 [MH]+.
  • c) 3-[1-(2-Trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-propylamin (I; X = S, Y = Z = H, R1 = H2N(CH2)3OCH2, R2 = (CH3)3Si(CH2)2OCH2),
  • 3-(1H-8-Thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-propylamin (I; X = S, Y = Z = H, R1 = H2N(CH2)3OCH2, R2 = H)
  • Durch Umsetzung des Alkohols 15 (0,39 mmol) mit 3-Aminopropylchlorid-hydrochlorid (5,8 mmol) entsprechend dem in Beispiel 5a geoffenbarten Verfahren erhält man 3-[1-(2- Trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy]-propylamin in Form eines hellgelben öligen Produktes.
    MS (m/z). 466,9 [MH]+
  • Nach Entfernung der N-Schutzgruppe entsprechend dem in Beispiel 5a geoffenbarten Verfahren und Reinigung des Produktes durch Silicagelsäulenchromatographie erhielt man 3-(1H-8-Thia-1-aza-dibenzo[e,h,]azulen-2-ylmethoxy)-propylamin in Form eines hellgelben öligen Produktes.
    MS (m/z). 336 [MH]+; 335 [M-H].
  • Herstellung der Ausgangsverbindungen
  • 11-[2-(Dimethyl-hydrazon)-ethyliden]-11H-dibenzo[b,f]oxepin-10-on (1)
  • Ein Gemisch aus 11H-dibenzo[b,f]oxepin-10-on (9,52 mmol) und Glyoxalmono(dimethylhydrazon) (9,52 mmol) wurde in Ethanol (25 ml) gelöst. Der Lösung wurde dann eine frisch hergestellte ethanolische Lösung von Natriumethoxid (9,52 mmol Na in 25 ml Ethanol) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde unter Erwärmung bei Siedetemperatur während 2 bis 3 Stunden gerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in ein Eis-Wasser-Gemisch gegossen. Anschließend wurde das organische Produkt mit Ethylacetat extrahiert, wonach die organischen Extrakte über wassefreiem Na2SO4 getrocknet wurden. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt. Es wurde ein öliges braunes Produkt (ein Gemisch aus Konfigurationsisomeren) isoliert.
    MS (m/z). 293 [MH]+.
  • Ausgehend von 8-Chlor-11H-dibenzo-[b,f]oxepin-10-on erhielt man 8-Chlor-11-[2-(dimethyl-hydrazon)-ethyliden]11H-dibenzo[b,f]oxepin-10-on (2) in Form eines Öles.
    MS (m/z). 349,1 [M+NA+].
  • Ausgehend von 11H-Dibenzo-[b,f]thiepin-10-on erhielt man 11-[2-(Dimethyl-hydrazon)-ethyliden]11H-dibenzo[b,f]thiepin-10-on (3) in Form eines Öles.
    MS (m/z). 331 [M+NA+].

Claims (7)

  1. Verbindung der Formel I:
    Figure 00290001
    worin X O oder S, Y Wasserstoff, Z Wasserstoff oder Cl und R1 einen Substituenten der Formel A:
    Figure 00290002
    bedeuten, worin R3 und R4 Wasserstoff oder CH3, m 1, n 1 oder 2, Q1 O, Q2 CH2 und R2 Wasserstoff oder (CH3)3Si(CH2)2OCH2 bedeuten, sowie die pharmakologisch verträglichen Salze und Solvate davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Wasserstoff bedeutet.
  3. Ausgewählte Verbindungen und Salze gemäß Anspruch 1: Dimethyl-{2-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy]-ethyl}-amin, Dimethyl-[2-(2-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy)-ethyl]-amin, Dimethyl-{3-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy]-propyl }-amin, Dimethyl-[3-(1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy)-propyl]-amin, {2-[ 11-Chlor-1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy]-ethyl}-dimethyl-amin, [2-(11-Chlor-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy)-ethyl]-dimethyl-amin, {3-[11-Chlor-1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy]-propyl}-dimethyl-amin, [3-(11-Chlor-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy)-propyl]-dimethyl-amin, Dimethyl-{2-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy]-ethyl}-amin, Dimethyl-[2-(1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy)-ethyl]-amin, Dimethyl-{3-[1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy]-propyl}-amin, Dimethyl-[3-(1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy)-propyl]-amin, 3-[1-(2-Trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-ylmethoxy]-propylamin, 3-(1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2=ylmethoxy)-propylamin.
  4. Verbindung der Formel Ia
    Figure 00300001
    worin X O oder S, Y Wasserstoff, Z Wasserstoff oder Cl, R1 Wasserstoff, CHO, CH2OH, R2 Wasserstoff oder (CH3)3Si(CH2)2OCH2 bedeuten, sowie die pharmakologisch verträglichen Salze und Solvate davon.
  5. Ausgewählte Verbindungen gemäß Anspruch 4: 1H-8-Oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen, 11-Chlor-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen, 1H-8-Thia-1-aza-dibenzo[e,h]azulen, 1H-8-Oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-carbaldehyd, 11-Chlor-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-carbaldehyd, 1H-8-Thia-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-carbaldehyd, 1-(2-Trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-carbaldehyd, 11-Chlor-1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1 H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-carbaldehyd, 1-(2-Trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-carbaldehyd, [1-(2-Trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-yl]-methanol, [11-Chlor-1-(2-trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-oxa-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-yl]-methanol, [1-(2-Trimethylsilyl-ethoxymethyl)-1H-8-thia-1-aza-dibenzo[e,h]azulen-2-yl]-methanol.
  6. Verwendung der Verbindungen der Formel Ia gemäß Anspruch 4 als Zwischenprodukte für die Herstellung neuer Verbindungen der 1-Aza-dibenzoazulen-Klasse mit antiinflammatorischer Wirkung.
  7. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung für die Behandlung von rheumatoider Arthritis, Spondylitis, Osteoarthritis, gichtiger und anderer arthritischer Zustände, Sepsis, von septischem Schock, toxischem Schocksyndrom, atopischer Dermatitis, Kontaktdermatitis, Psoriasis, Glomerulonephritis, Lupus erythematosus, Sklerodermie, Asthma, Kachexie, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, congestivem Herzstillstand, Insulinresistenz, Lungenfibrose, Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Virusinfektionen und AIDS, auf eine Weise, bei der die wirksame Dosis geeigneter pharmazeutischer Präparate per os, parenteral oder lokal verabreicht werden kann.
DE60315448T 2002-05-21 2003-05-20 1-azadibenzoazulene als inhibitoren der produktion von tumornekrosefaktor und zwischenprodukte für deren herstellung Expired - Fee Related DE60315448T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR20020440 2002-05-21
HR20020440A HRP20020440B1 (en) 2002-05-21 2002-05-21 1-aza-dibenzoazulenes as inhibitors of tumor necrosis factor production and intermediates for the preparation thereof
PCT/HR2003/000026 WO2003097648A1 (en) 2002-05-21 2003-05-20 1-aza-dibenzoazulenes as inhibitors of tumour necrosis factor production and intermediates for the prepartion thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315448D1 DE60315448D1 (de) 2007-09-20
DE60315448T2 true DE60315448T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=29433922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315448T Expired - Fee Related DE60315448T2 (de) 2002-05-21 2003-05-20 1-azadibenzoazulene als inhibitoren der produktion von tumornekrosefaktor und zwischenprodukte für deren herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US7312203B2 (de)
EP (1) EP1506202B1 (de)
JP (1) JP2005534637A (de)
CN (1) CN1310919C (de)
AR (1) AR040086A1 (de)
AT (1) ATE369371T1 (de)
AU (1) AU2003232373A1 (de)
CA (1) CA2485212A1 (de)
DE (1) DE60315448T2 (de)
ES (1) ES2290492T3 (de)
HK (1) HK1081953A1 (de)
HR (1) HRP20020440B1 (de)
IS (1) IS7569A (de)
PL (1) PL374342A1 (de)
RS (1) RS99504A (de)
WO (1) WO2003097648A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP20020304B1 (en) * 2002-04-10 2008-04-30 GlaxoSmithKline istra�iva�ki centar Zagreb d.o.o. 1-oxa-3-aza-dibenzoazulenes as inhibitors of tumor necrosis factor production and intermediates for the production thereof
HRP20020440B1 (en) 2002-05-21 2008-02-29 GlaxoSmithKline istra�iva�ki centar Zagreb d.o.o. 1-aza-dibenzoazulenes as inhibitors of tumor necrosis factor production and intermediates for the preparation thereof
HRP20020441A2 (en) * 2002-05-21 2003-12-31 Pliva D D 1-oxa-dibenzoazulen as inhibitor of production of tumor necrosis factors and intermediate for preparation thereof
HRP20020452A2 (en) * 2002-05-23 2004-02-29 Pliva D D 1,2-diaza-dibenzoazulen as inhibitor of production of tumor necrosis factors and intermediates for preparation thereof
HRP20030160A2 (en) * 2003-03-06 2005-04-30 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. 1-thiadibenzoazulene derivatives and biological action thereof
HRP20030956A2 (en) * 2003-11-21 2005-08-31 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. USE OF 1,2-DIAZA-DIBENZO[e,h]AZULENES FOR THE MANU
HRP20030954A2 (en) * 2003-11-21 2005-08-31 Pliva D.D. USE OF 1-AZA-DIBENZO[e,h]AZULENES FOR THE MANUFACTURENT AND PREVENTION OF CENTRAL NERVOUS SYSTEM DISEASES AND DISORDERS
HRP20030955A2 (en) * 2003-11-21 2005-08-31 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. USE OF 1-OXADIBENZO[e,h]AZULENES FOR THE MANUFACTURE OF PHARMACEUTICAL FORMULATIONS FOR THE TREATMENT AND PREVENTION OF CENTRAL NERVOUS SYSTEM DISEASES AND DISORDERS
HRP20040104A2 (en) * 2004-01-30 2005-10-31 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. Use of benzonaphthoazulenes for the manufacture of pharmaceutical formulations for the treatment and prevention of central nervous system diseases and disorders
JP2008532927A (ja) * 2005-01-13 2008-08-21 グラクソスミスクライン・イストラジヴァッキ・センタル・ザグレブ・ドルズバ・ゼー・オメイェノ・オドゴヴォルノスティオ 抗炎症マクロライド接合体

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532038A (de) 1970-05-25 1972-12-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
US3859439A (en) 1970-05-26 1975-01-07 Ciba Geigy Corp 2,3-dihydro-5 -trifluoromethyl-1h-dibenzo(2,3:6,7) thiepino (4,5-c) pyrroles as cns-depressants
US3711489A (en) 1971-03-31 1973-01-16 Pfizer Certain 8,9-dihydro(3,4,7,8)cycloocta(1,2-d)imidazoles
CA967573A (en) 1972-12-22 1975-05-13 Joseph G. Lombardino Tetracyclic anti-inflammatory agents
US4112110A (en) 1974-02-22 1978-09-05 Ciba-Geigy Corporation Oxygenated azatetracyclic compounds
US4189421A (en) * 1975-04-10 1980-02-19 The Sherwin-Williams Company Crosslinking agent for powder coatings
US4271179A (en) 1976-05-24 1981-06-02 Akzona Incorporated 1,2,3,3a,8,12b-Hexahydro-dibenzo[1,2;5,6]cyclohepta[3,4-C]pyrroles and pharmaceutical use thereof
US4198421A (en) 1978-11-30 1980-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory 2-substituted-dibenzo[2,3:6,7]oxepino[4,5-d]imidazoles
US4267184A (en) 1979-02-08 1981-05-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory 4,5-diaryl-2-(substituted-thio)pyrroles and their corresponding sulfoxides and sulfones
US4267190A (en) 1980-04-18 1981-05-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory 4,5-diaryl-α,α-bis(polyfluoromethyl)-1H-pyrrole-2-methanethiols
EP0125484A1 (de) 1983-04-12 1984-11-21 Ciba-Geigy Ag Polycyclische Carbonsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Präparate enthaltend solche Carbonsäureverbindungen, sowie deren Verwendung
IE62754B1 (en) 1988-08-26 1995-02-22 Akzo Nv Tetracyclic antidepressants
US5166214A (en) 1988-12-05 1992-11-24 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Use of imidazoles for the treatment of atherosclerosis
CA2003283A1 (en) 1988-12-05 1990-06-05 C. Anne Higley Imidazoles for the treatment of atherosclerosis
HUP0002106A3 (en) 1997-05-26 2001-11-28 Akzo Nobel Nv Aromatic sulfonates of trans-5-chloro-2,3,3a,12b-tetrahydro-2-methyl-1h-dibenz-[2,3:6,7]oxepino[4,5-c]pyrrole and pharmaceutical compositions containing it
HRP20000310A2 (en) * 2000-05-17 2002-02-28 Pliva Farmaceutska Ind Dioniko New dibenzoazulene compounds as tumor necrosis factor inhibitors
HRP20020440B1 (en) * 2002-05-21 2008-02-29 GlaxoSmithKline istra�iva�ki centar Zagreb d.o.o. 1-aza-dibenzoazulenes as inhibitors of tumor necrosis factor production and intermediates for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20050209191A1 (en) 2005-09-22
US20050148578A1 (en) 2005-07-07
DE60315448D1 (de) 2007-09-20
EP1506202A1 (de) 2005-02-16
HK1081953A1 (en) 2006-05-26
CN1668622A (zh) 2005-09-14
CA2485212A1 (en) 2003-11-27
HRP20020440B1 (en) 2008-02-29
IS7569A (is) 2004-11-29
AU2003232373A1 (en) 2003-12-02
WO2003097648A1 (en) 2003-11-27
CN1310919C (zh) 2007-04-18
ES2290492T3 (es) 2008-02-16
EP1506202B1 (de) 2007-08-08
RS99504A (en) 2006-10-27
JP2005534637A (ja) 2005-11-17
HRP20020440A2 (en) 2004-06-30
ATE369371T1 (de) 2007-08-15
US7312203B2 (en) 2007-12-25
PL374342A1 (en) 2005-10-17
AR040086A1 (es) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
JP6436998B2 (ja) Tnf活性のモジュレーターとしてのイミダゾピリジン誘導体
JP6457525B2 (ja) Tnf活性のモジュレーターとしてのピラゾロピリジン誘導体
DE69309670T2 (de) Heterocyclische carbonsäure-derivate, die an rar rezeptoren binden können
JP6453332B2 (ja) Tnf活性のモジュレーターとしてのイミダゾトリアジン誘導体
DE69923197T2 (de) [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE
JP2016539982A (ja) Tnf活性のモジュレーターとしてのイミダゾピリミジン誘導体
DE3736664A1 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno(2,3-c)pyridine, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
JP6483700B2 (ja) Tnf活性のモジュレーターとしてのイミダゾチアゾール誘導体
JP2016539978A (ja) Tnf活性のモジュレーターとしてのテトラヒドロベンゾイミダゾール誘導体
DE60315448T2 (de) 1-azadibenzoazulene als inhibitoren der produktion von tumornekrosefaktor und zwischenprodukte für deren herstellung
EP0503471A1 (de) Neue acylaminosubstituierte Hetrazepine
DE69011547T2 (de) 1,2-Ethandiolderivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende gehirnfunktionsverbessernde Mittel.
DE4102103A1 (de) Substituierte benzoxazepine und benzthiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
CH656127A5 (de) Substituierte pyrazolochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate enthaltend diese verbindungen.
DE60302344T2 (de) 1- oder 3-thia-benzonaphthoazulene als inhibitoren der produktion von tumornekrosefaktor und zwischenprodukte für deren herstellung
DE68912476T2 (de) Substituierte Thienopyrane als blutdrucksenkendes Mittel.
DE60304048T2 (de) 2-thia-dibenzoazulene als inhibitoren der produktion von tumornekrosefaktor und zwischenprodukte für deren herstellung
DE69007900T2 (de) 4,4-Disubstituierte Piperidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE60304047T2 (de) 1-oxa-3-aza-dibenzoazulene als inhibitoren der produktion von tumornekrosefaktor und zwischenprodukte für deren herstellung
DE69918148T2 (de) Trizyclische delta3-pyridine als arzneimittel
US7166583B2 (en) 1,3-diaza-dibenzoazulenes as inhibitors of tumour necrosis factor production and intermediates for the preparation thereof
EP0086982A1 (de) Substituierte Thienobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
HRP20020441A2 (en) 1-oxa-dibenzoazulen as inhibitor of production of tumor necrosis factors and intermediate for preparation thereof
EP0156091B1 (de) Beta-Oxo-alpha-carbamoyl-pyrrolpropionitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee