DE60315054T2 - Haltevorrichtung für einen gegenstand und verfahren zum zusammenhärten des gegenstands - Google Patents

Haltevorrichtung für einen gegenstand und verfahren zum zusammenhärten des gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE60315054T2
DE60315054T2 DE60315054T DE60315054T DE60315054T2 DE 60315054 T2 DE60315054 T2 DE 60315054T2 DE 60315054 T DE60315054 T DE 60315054T DE 60315054 T DE60315054 T DE 60315054T DE 60315054 T2 DE60315054 T2 DE 60315054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
article
support elements
core
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60315054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315054D1 (de
Inventor
Anders Westerdahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab AB filed Critical Saab AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60315054D1 publication Critical patent/DE60315054D1/de
Publication of DE60315054T2 publication Critical patent/DE60315054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/443Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding

Description

  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Halten eines Gegenstandes in Verbindung mit dem Aushärten des Gegenstandes.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Aushärten eines Gegenstandes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Die Herstellung vieler Gegenstände und Strukturelemente, wie beispielsweise Fahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge, aus Blech oder aus härtbaren Verbundmaterialien, die Fasern enthalten, wie beispielsweise Glasfasern oder Kohlenstofffasern, ist bekannt. Derartige Verbundmaterialien heben sich durch hohe Festigkeit und relativ geringes Gewicht hervor. Diese Hervorhebungsmerkmale führten dazu, dass in der Luftfahrtindustrie zunehmend Gegenstände verwendet werden, die solche Verbundmaterialien enthalten. Eine häufig verwendete Gegenstandsart umfasst einen Zellenkern und einen Trägerrahmen, der den Zellenkern umgibt und aus geklebten Kohlenstofffaserträgern besteht. Der Zellenkern, der relativ biegsam ist, muss bei einem geringen Druck geklebt werden, normalerweise im Bereich von 180 KPa. Hingegen ist ein hoher Druck im Bereich von normalerweise 300-600 KPa vorgeschrieben, wenn die Träger an den Rahmen geklebt werden, um eine gute Klebeverbindung zu erzeugen.
  • Bei der zuvor beschriebenen Gegenstandsart ist es daher erforderlich, dass die Träger zuerst bei dem höheren Druck aneinander geklebt werden, und dass der Zellenkern anschließend bei dem geringeren Druck geklebt wird. Ein Werkzeug, das beim Aushärten von Gegenständen dieser Art verwendet werden kann, ist in der WO 01/47695 beschrieben.
  • Weitere Haltevorrichtungen, die beim Formen von Verbundmaterialien verwendet werden, sind aus der US-A-5 993 184 und aus der US-A-5 597 435 bekannt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Kosten und den Zeitaufwand zu reduzieren, die mit der Montage solcher Gegenstände und anderer Gegenstände, bei denen die verwendeten Teile ein Aushärten bei verschiedenen Drücken erfordern, einhergehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe einer Halteeinrichtung zum Halten eines Gegenstandes in Verbindung mit dem Aushärten des Gegenstandes in einem Drucktank gelöst, der einen Druck aufweist, der gegenüber dem atmosphärischen Druck erhöht ist. Die Haltevorrichtung umfasst ein oder mehrere Stützelemente, welche die lateralen Flächen des Gegenstandes ganz oder teilweise umgeben und derart angeordnet sind, dass sie den Gegenstand während des Aushärtens stützen, wobei sie einen unterschiedlichen Druck auf den Gegenstand ausüben.
  • Wenigstens eines der Stützelemente ist in Bezug auf den Gegenstand derart angeordnet, dass das Stützelement entlang seiner Länge verschiedene Druckniveaus auf den Gegenstand ausübt, indem das Stützelement entlang eines ersten Bereiches seiner Länge mit einem gegenüber dem Drucktankdruck erhöhten Druck gegen den Gegenstand drückt, und in einem zweiten Bereich entlang seiner Länge mit einem gegenüber dem Drucktankdruck geringeren Druck gegen den Gegenstand drückt. Das Stützelement, das entlang seiner Länge verschiedene Druckniveaus auf den Gegenstand ausübt, kann fest in der Haltevorrichtung mit einem Schwenkpunkt angeordnet sein, so dass das Stützelement den erhöhten Druck in dem ersten Bereich und den geringeren Druck in dem zweiten Bereich ausübt. Die Stützelemente, die keine verschiedenen Druckniveaus auf den Gegenstand ausüben, sind entlang ihrer gesamten Länge anstoßend an den Gegenstand angeordnet, und zwar im Wesentlichen ohne gegen den Gegenstand zu drücken.
  • Bei einer spezifischen Ausführungsform ist die Haltevorrichtung derart angeordnet, dass sie einen Gegenstand hält, der einen Kern und einen Trägerrahmen umfasst, der die lateralen Flächen eines Kerns umgibt und wenigstens zwei Träger aufweist, um den Kern an den Trägerrahmen und um die Träger aneinander zu kleben. Die Stützelemente werden dann so angeordnet, dass sie einen unterschiedlichen Druck ausüben, so dass sie die Träger zueinander bei einem gegenüber dem Drucktankdruck erhöhten Druck drücken, und anstoßend an den Gegenstand angeordnet sind, und zwar im Wesentlichen ohne auf diesen einen Druck dort auszuüben, wo der Kern an den Trägerrahmen geklebt werden soll. Der erhöhte Druck, der die Träger zueinander drückt, ist grob um das Zwei- bis Vierfache höher als der in dem Drucktank vorherrschende Druck.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Aushärten eines Gegenstands, der wenigstens einen Kern und einen Trägerrahmen umfasst, der einen Kern umgibt und wenigstens zwei Träger aufweist, wobei der Kern an den Trägerrahmen geklebt wird, und wobei die Träger des Trägerrahmens aneinander geklebt werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-ausgehärtete Gegenstand auf einer Unterschicht angeordnet wird, dass Stützelemente um den Gegenstand angeordnet werden, um diesen zusammenzuhalten, dass die Stützelemente dazu gebracht werden, einen unterschiedlichen Druck auf den Gegenstand auszuüben, und dass der nicht-ausgehärtete Gegenstand auf seiner Unterschicht und mit den Stützelementen einem Drucktank zum Aushärten zugeführt wird. Die Stützelemente werden dazu gebracht, einen Druck, der höher als der Drucktankdruck ist, auf die Flächen auszuüben, welche die Träger zueinander drücken und anstoßend an den Gegenstand angeordnet sind, ohne im Wesentlichen einen Druck auf diejenigen Flächen auszuüben, an denen die Träger an den Kern geklebt werden.
  • Die Haltevorrichtung und das Verfahren zum Aushärten eines Gegenstandes gemäß der Erfindung erleichtern es sehr, einen Gegenstand zusammenzukleben, der einen Kern aufweist, der an einem Trägerrahmen aus zusammengeklebten Trägern geklebt ist. Der Kern ist druckempfindlich und kann einen geringen lateralen Druck aufnehmen, während er einem Druck in der Größenordnung von 180 KPa von oben standhalten kann. Zum Zusammenkleben der Träger ist entsprechend ein signifikant höherer Druck in der Größenordnung von 300-600 KPa vorgeschrieben, um eine gute Klebeverbindung zu erzielen. Trotz dieser gegenläufigen Erfordernisse ermöglichen die Vorrichtung und das Ver fahren gemäß der Erfindung ein Kleben des Gegenstandes in einem einzelnen Schritt. Der Druck in dem Drucktank, der somit in der Größenordnung eines Maximalwertes von 180 KPa liegt, drückt von oben gegen den Trägerrahmen und den Kern. Die Stützmittel, die um den Gegenstand angeordnet sind, widerstehen dem Druck, der sonst lateral auf den Gegenstand ausgeübt werden würde, mit Ausnahme derjenigen Flächen, bei denen ein solcher Druck vorgeschrieben ist, der gegenüber dem Drucktankdruck erhöht ist. Die Stützmittel üben den vorgeschriebenen Druck auf diese Flächen aus. Bei der Haltevorrichtung und bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Drucktankdruck somit dazu verwendet, verschiedene Drücke auf den Gegenstand auszuüben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstandes in Verbindung mit einem Aushärten desselben;
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des in 1 dargestellten Gegenstandes;
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels des in 2 dargestellten Gegenstandes, der in einer Haltevorrichtung befestigt ist, die Stützelemente enthält.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß 1 umfasst eine Haltevorrichtung ein Basiselement 1, das bei dem dargestellten Beispiel ein Bett mit einer oberen Bettstützeinrichtung bildet, die eine Größe von beispielsweise 10 m2 aufweist. Das Basiselement 1 kann aus Stahl oder aus einem anderen Metall oder einer anderen Metalllegierung hergestellt sein, wie beispielsweise Aluminium, Nickel oder dergleichen, und weist eine Dicke zwischen 5 und 50 mm auf, beispielsweise zwischen 20 und 25 mm.
  • Ein Zwischenelement 2 ist versetzbar an der Bettfläche des Basiselementes 1 angeordnet, d.h. das Zwischenelement 2 ruht lose auf dem Basiselement 1. Ein herzustellender Gegenstand ist an der Oberseite des Zwischenelementes 2 angeordnet. Das Zwischenelement 2 bildet ein Formelement für den Gegenstand 3, d.h. das Zwischenelement 2 bildet eine Fläche mit einer Form, die einer Fläche des herzustellenden Gegenstands 3 entspricht, also Flächen gegenüber der Fläche des Zwischenelementes. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Zwischenelement 2 im Vergleich zu dem Basiselement 1 relativ dünn und kann Abmaße von 2-7 mm aufweisen, beispielsweise zwischen 4 und 5 mm. Das Zwischenelement 2 kann vorteilhaft eine obere Fläche aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu einer unteren Fläche des Zwischenelementes angeordnet ist. Die obere Bettfläche des Basiselementes 1 wird dann vorteilhaft ebenfalls eine Form aufweisen, die der Form einer Fläche des herzustellenden Gegenstands 3 entspricht. Das Zwischenelement 2 weist alternativ eine obere Fläche auf, auf welcher der herzustellende Gegenstand 3 ruht, und eine untere Fläche, wobei diese Flächen nicht parallel sind. Beispielsweise kann die obere Fläche eine konkave Form aufweisen, während die untere Fläche eben ist. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die oberen und unteren Flächen des Zwischenelementes im Wesentlichen eben, ebenso wie die obere Fläche des Basiselementes 1.
  • Das Zwischenelement 2 ist wenigstens teilweise aus einem Verbundmaterial hergestellt, das beispielsweise Fasern und ein Kunststoffmaterial enthält. Derartige Fasern können beispielsweise aus Kohlenstofffasern, Glasfasern und/oder anderen Mineralfasern bestehen. Das Kunststoffmaterial enthält einen aushärtbaren Kunststoff, wie beispielsweise einen Epoxidkunststoff.
  • Die Haltevorrichtung umfasst ferner Stützelemente 4, die an dem Zwischenelement 2 befestigt werden können. Die Stützelemente 4 bilden gemeinsam einen Rahmen, der den herzustellenden Gegenstand 3 stützt. Die Innenfläche des Rahmens wird somit durch die Kontur der Umfangsfläche des Gegenstands definiert. Die Stützelemente 4 können an dem Zwischenelement 2 mit Hilfe von Verbindungselementen 6 befestigt werden. Die Stützelemente 4 werden entsprechend nur an dem Zwischenelement gehalten. Die Verbindungselemente 6 umfassen beispielsweise eine Schraubverbindung mit einer Schraube und einer Mutter, die auf die Schraube geschraubt ist. Die Schraube erstreckt sich durch das Zwischenelement 2 und durch eines der Stützelemente 4 und umfasst einen Schraubenkopf, der in dem Zwischenelement 2 versenkt ist. Es fallen auch andere Verbindungselemente in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, beispielsweise eine einzelne Nicht-Schraubverbindung, die sich durch ein Loch in dem Zwischenelement 2 und durch eines der Stützelemente 4 mit einer geeigneten Passung erstreckt. Es ist auch möglich, ein oder mehrere der Stützelemente 4 an dem Zwischenelement 2 mit Hilfe einer permanenteren Verbindung zu befestigen, beispielsweise mittels Kleben. Jedes Stützelement 4 umfasst eine Stützfläche 10, die in Richtung der Umfangsfläche des herzustellenden Gegenstands 3 gedreht ist. Die Stützfläche 10 umfasst somit eine Kontur, die der Umfangskontur des herzustellenden Gegenstandes 3 entspricht. Die Befestigung der Stützelemente 4 wird unter Bezugnahme auf 3 nachfolgend genauer beschrieben.
  • Die Stützelemente 4 können auch aus einem Verbundmaterial hergestellt sein, das Fasern und ein Kunststoffmaterial enthält. Die Fasern können beispielsweise aus Kohlenstofffasern, Glasfasern und/oder mehreren Mineralfasern bestehen, und das Kunststoffmaterial kann Epoxidharz enthalten. Die Stützelemente 4 enthalten vorteilhaft einen höheren Anteil an Kunststoffmaterial als das Zwischenelement 2. Die Stützelemente 4 werden geeignet unter Verwendung von Formen aus Metall hergestellt, wie beispielsweise Aluminium oder Stahl.
  • Die Haltevorrichtung umfasst ferner Mittel zum Fördern von Gas weg von einem Bereich oberhalb des Basiselementes 1. Diese Mittel umfassen Leitungen 19, die eine Öffnung 20 in der oberen Bettfläche des Basiselementes 1 aufweisen und sich zu einer Pumpe 21 erstrecken. Oberhalb der oberen Bettfläche des Basiselementes 1 ist ferner ein im Wesentlichen leckagedichtes Gewebe 22 vorgesehen. Das Gewebe 22 ist entlang des Umfangs des Basiselementes 1 unter Verwendung einiger Befestigungsmittel 23 befestigt, wie beispielsweise Klebeband. Das Gewebe 22 bedeckt somit die Öffnungen 20, das Zwischenelement 2, die Stützelemente 4 und den herzustellenden Gegenstand 3. Wenn die Pumpe 21 betätigt wird, wird das Gas, das zwischen dem Gewebe 22 und dem Basiselement 1 vorhanden ist, weggefördert, und es wird ein Vakuum erzeugt, woraufhin das Gewebe 22 dichtend an dem herzustellenden Gegenstand 3 anliegt. Es sollte klar sein, dass zusätzliche Elemente zwischen dem Gegenstand 3 und dem Gewebe 22 angeordnet werden können; beispielsweise kann ein perforierter Kunststofffilm (nicht gezeigt) am nächsten an dem Gegenstand 3 angeordnet werden, und ein sogenanntes Abreißgewebe (nicht gezeigt) kann zwischen dem Gegenstand 3 und dem Gewebe 22 positioniert werden. Bei einer Ausführungsform kann die Haltevorrichtung zusammen mit ihrem Gegenstand 3 in einem Dampfkessel zur Wärmebehandlung angeordnet werden.
  • In 2 besteht der Gegenstand 3 aus einem Strukturelement für ein Flugzeug, ein Fahrzeug, ein Boot, ein Gefäß oder eine andere Vorrichtung wie beispielsweise eine Maschine oder ein Gebäude. Der Gegenstand in 2 umfasst einen Kern 5 und einen Trägerrahmen 7, der den Kern umgibt und aus Kohlenstofffaserträgern 8 besteht, die aneinander geklebt sind. Um eine starke Klebeverbindung zwischen den Trägern zu erzeugen, muss der Klebstoff unter relativ hohem Druck ausgehärtet werden, d.h. in einer Größenordnung von 300-600 KPa.
  • Der Kern 5 ist in den Trägerrahmen 7 geklebt. Der Kern umfasst charakteristisch eine Zellenstruktur, wie beispielsweise eine Honigwabenstruktur, so dass das Gewicht des Gegenstands 3 auf einem geringen Niveau gehalten werden kann. Der Kern ist charakteristisch druckempfindlich. Bei einem Beispiel mit einem Phenolmatrix/Aramidfaserkern kann der Kern einen sehr geringen Druck in Querrichtung aufnehmen. Der Kern kann der Ausübung eines Druckes in der Größenordnung von 180 KPa von oben standhalten.
  • In 3 umgeben die Stützelemente 4a, 4b den Gegenstand 3 vollständig. Die Stützelemente 4b, die anliegend an einen Abschnitt des Trägerrahmens 7 angeordnet sind, der benachbart zum Kern entlang seiner gesamten gegenüberliegenden Umfangsfläche positioniert ist, sind in dem Zwischenelement 2 mit Hilfe von zwei der zuvor beschriebenen Verbindungselemente 6 fixiert, die in einem Abstand voneinander vorgesehen sind. Die Stützelemente 4b sind in Bezug auf den Gegenstand derart befestigt, dass sie vor dem Aushärten fest gegen den Gegenstand 3 anstoßen, ohne einen Druck auf den Gegenstand auszuüben. Während des eigentlichen Aushärteprozesses kann es jedoch vorkommen, dass ein gewisser Druck durch die Stützelemente 4b auf den Gegenstand ausgeübt wird, da sich der Klebstoff zwischen dem Kern und dem Trägerrahmen während des Aushärteprozesses etwas ausdehnt. Die Stützelemente 4b, die anstoßend an einen Abschnitt des Trägerrahmens 7 angeordnet sind, der eine Verbindung zwischen zwei Trägern 8 umschließt, sind in der gleichen Art und Weise in der Unterschicht mit Hilfe von zwei Verbindungselementen 6 fixiert, die voneinander beabstandet sind. Die Stützelemente 4a, die anstoßend an einen Abschnitt eines Trägers 8 positioniert sind, der entlang seiner gegenüberliegenden Umfangsfläche sowohl benachbart zum Kern als auch zu einem gegenüberliegenden Träger 8 positioniert ist, ist alternativ in dem Zwischenelement 2 angeordnet. Diese Stützelemente 4a sind in der Unterschicht mit Hilfe lediglich eines einzelnen Verbindungselementes 6 befestigt. Dieses einzelne Verbindungselement 6 wirkt in diesem Fall als ein Schwenkpunkt 9, um den das Stützelement 4a ein wenig drehbar ist. Die Position des Schwenkpunktes 9 wird gemäß den Momentberechnungen eines Fachmanns gewählt, so dass das Stützelement 4a in einem Bereich entlang seiner Länge, wo der Träger benachbart zum Stützelement gegen den gegenüberliegenden Träger stößt, den benachbarten Träger gegen den gegenüberliegenden Träger drückt, und entlang seiner restlichen Länge an dem benachbarten Träger anliegt, ohne einen Druck auf diesen auszuüben. Bei dem zuvor beschriebenem Beispiel mit einem Phenolmatrix/Aramidfaserkern und einem Drucktankdruck von 180 KPa ist der Schwenkpunkt derart gewählt, dass der Druck, der auf den zuvor beschriebenen Bereich ausgeübt wird, etwa dem Zwei- bis Fünffachen des Luftdrucks in dem Drucktank entspricht.
  • Die Herstellung des Gegenstands 3 kann beispielsweise in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise erfolgen. Das Zwischenelement 2 wird auf dem Basiselement 1 platziert. Der Kern wird dann auf dem Zwischenelement 2 angeordnet. Die nicht ausgehärteten Kohlenstofffaserträger werden ebenfalls um den Umfang des Kerns angeordnet. Die Stützelemente 4 werden dann um den Kern 5 und den Trägerrahmen 7 der Kohlenstofffaserträger 8 in der unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Weise positioniert. Das leckagedichte Gewebe 22 wird dann an der Oberseite des Gegenstandes angeordnet und unter Verwendung einiger Befestigungsmittel 23 auf der oberen Bettfläche entlang des Umfangs des Basiselementes befestigt. Die Haltevorrichtung wird dann einem Dampfkessel zugeführt. In dem Raum, der unterhalb des Gewebes erzeugt wird, wird nun mit Hilfe der Pumpe 21 ein Vakuum erzeugt, so dass das Gewebe dichtend auf dem Gegenstand anliegt. Die Temperatur und der Druck in dem Dampfkessel werden nach und nach erhöht. Die Endniveaus zum Erzielen eines Aushärtens des Gegenstands 3 können beispielsweise grob zwischen 2-6 bar, beispielsweise 6 bar Absolutdruck, und zwischen 150-200°C, beispielsweise grob 180°C, liegen. Nach Verstreichen einer geeigneten Zeitdauer in dem Dampfkessel, beispielsweise nach zwei bis drei Stunden in Abhängigkeit von der Größe des Gegenstands, werden der Druck und die Temperatur in dem Dampfkessel gesenkt, und die Haltevorrichtung kann aus dem Dampfkessel entnommen werden. Das Gewebe 22 wird dann entfernt, um den Gegenstand 3 freizulegen. Der Gegenstand 3 wird dann aus der Haltevorrichtung entfernt und ist für eine Nachbehandlung bereit.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern sie kann innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche variiert und modifiziert werden. Insbesondere sollte klar sein, dass die Gegenstände 3, die unter Verwendung der Haltevorrichtung hergestellt werden können, grundsätzlich eine willkürliche Form aufweisen können und nicht auf die in der Beschreibung und in den Zeichnungen präsentierte Form beschränkt sind.

Claims (8)

  1. Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstandes (3) in Verbindung mit einem Aushärten des Gegenstandes unter erhöhtem Druck in einem Drucktank, wobei die Haltevorrichtung ein oder mehrere Stützelemente umfasst, welche die lateralen Flächen des Gegenstandes ganz oder teilweise umgeben und zum Stützen des Gegenstandes (3) während des Aushärtens angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Stützelemente (4a) in Bezug auf den Gegenstand derart angeordnet ist, dass das Stützelement (4a) in einem ersten Bereich entlang seiner Länge gegen den Gegenstand mit einem Druck drückt, der relativ zu dem Drucktankdruck erhöht ist, und in einem zweiten Bereich entlang seiner Länge gegen den Gegenstand mit einem Druck drückt, der relativ zu dem Drucktankdruck geringer ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Stützelemente (4a) in dem zweiten Bereich anstoßend an den Gegenstand angeordnet ist, ohne im Wesentlichen einen Druck auf den Gegenstand auszuüben.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Stützelemente (4a) fest in der Haltevorrichtung an einem Schwenkpunkt (9) angeordnet ist.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Stützelemente (4a), das entlang seiner Länge derart angeordnet ist, dass verschiedene Druckniveaus auf den Gegenstand ausgeübt werden, anstoßend an wenigstens eine der Ecken des Gegenstandes angeordnet ist.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zum Halten eines Gegenstandes (3) angeordnet ist, der einen Kern (5) und einen Trägerrahmen (7) umfasst, der einen Kern umgibt, und wenigstens zwei Träger (8) aufweist, um den Kern (5) an den Trägerrahmen (7) und um die Träger aneinander zu kleben, woraufhin die Stützelemente derart angeordnet werden, dass die Träger zueinander gedrückt und anstoßend an den Gegenstand angeordnet werden, oh ne im Wesentlichen einen Druck auf den Gegenstand dort auszuüben, wo der Kern an den Trägerrahmen geklebt werden soll.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkpunkt (9) derart gewählt ist, dass der Druck in dem ersten Bereich grob dem Zwei- bis Vierfachen des Druckes in dem Drucktank entspricht.
  7. Verfahren zum Aushärten eines Gegenstandes (3), der wenigstens einen Kern (5) und einen Trägerrahmen (7) umfasst, der den Kern umgibt und wenigstens zwei Träger (8) aufweist, wobei der Kern (5) an den Trägerrahmen (7) und die Träger (8) des Trägerrahmens (7) aneinander geklebt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht ausgehärtete Gegenstand (3) auf einer Unterschicht (2) angeordnet wird, dass Stützelemente (4; 4a, 4b) um den Gegenstand angeordnet werden, um diesen zusammenzuhalten, dass die Stützelemente dazu gebracht werden, einen unterschiedlichen Druck auf den Gegenstand auszuüben und dass der nicht ausgehärtete Gegenstand auf seiner Unterschicht (2) und mit den Stützelementen (4; 4a, 4b) zum Aushärten in einem Drucktank angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (4; 4a, 4b) dazu gebracht werden, einen gegenüber dem Drucktankdruck erhöhten Druck auf die Flächen auszuüben, welche die Träger zueinander drücken und anstoßend an den Gegenstand angeordnet sind, im Wesentlichen ohne einen Druck auf diejenigen Flächen auszuüben, an denen die Träger an den Kern geklebt werden.
DE60315054T 2002-09-05 2003-09-01 Haltevorrichtung für einen gegenstand und verfahren zum zusammenhärten des gegenstands Expired - Fee Related DE60315054T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0202624A SE525588C2 (sv) 2002-09-05 2002-09-05 Hållanordning för en artikel och metod att härda samman nämnda artikel
SE0202624 2002-09-05
PCT/SE2003/001354 WO2004022321A1 (en) 2002-09-05 2003-09-01 Holding device for an item and a method for hardening together said item

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315054D1 DE60315054D1 (de) 2007-08-30
DE60315054T2 true DE60315054T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=20288900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315054T Expired - Fee Related DE60315054T2 (de) 2002-09-05 2003-09-01 Haltevorrichtung für einen gegenstand und verfahren zum zusammenhärten des gegenstands

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050266113A1 (de)
EP (1) EP1551617B1 (de)
AT (1) ATE367259T1 (de)
AU (1) AU2003261685A1 (de)
DE (1) DE60315054T2 (de)
ES (1) ES2290551T3 (de)
SE (1) SE525588C2 (de)
WO (1) WO2004022321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079931A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebauteils sowie Verfahren
DE102012219226A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Repower Systems Se Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattgurts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111746001A (zh) * 2020-07-24 2020-10-09 邓健 一种聚合物基碳纤维复合材料的高压气罐成形方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869770A (en) * 1987-12-03 1989-09-26 The Boeing Company Method and apparatus for laminating composite materials
US5597435A (en) * 1992-12-24 1997-01-28 General Electric Company Method using restrained cauls for composite molding
US5403537A (en) * 1993-09-14 1995-04-04 Martin Marietta Corporation Method for forming composite structures
US5993184A (en) * 1998-02-05 1999-11-30 The Boeing Company Magnetic fairing bars for bonding tools
SE519268C2 (sv) * 1999-12-23 2003-02-11 Saab Ab Anordning för att hålla en artikel och anläggning för värmebehandling av en artikel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079931A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebauteils sowie Verfahren
DE102012219226A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Repower Systems Se Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattgurts
US10232568B2 (en) 2012-10-22 2019-03-19 Senvion Se Apparatus and method for producing a rotor blade spar cap

Also Published As

Publication number Publication date
ES2290551T3 (es) 2008-02-16
SE525588C2 (sv) 2005-03-15
SE0202624D0 (sv) 2002-09-05
ATE367259T1 (de) 2007-08-15
SE0202624L (sv) 2004-03-06
WO2004022321A1 (en) 2004-03-18
EP1551617A1 (de) 2005-07-13
EP1551617B1 (de) 2007-07-18
DE60315054D1 (de) 2007-08-30
AU2003261685A1 (en) 2004-03-29
US20050266113A1 (en) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028663T2 (de) Sandwichstruktur und Verfahren zu ihrer Reparatur
DE602005001391T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Windturbinenblatts, eine Produktionsanlage von Windturbinenblättern und Verwendung hiervon
EP0106249B1 (de) Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1575199B1 (de) Plattenverbindung
DE3801059A1 (de) Reparaturflicken fuer fahrzeugkarosserien
DE3147939A1 (de) Form und verfahren zum herstellen von speichenraedern
DE3333953A1 (de) Formanpassbares, entfernbares, reflektierendes markierungsband
DE19733067A1 (de) Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zur Anbringung der Flachband-Lamelle an einem Bauteil
EP1210226B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwich-paneels sowie zur herstellung eines karosseriebauteils
DE60016458T2 (de) Haltevorrichtung für einen gegenstand und einrichtung zur wärmebehandlung eines gegenstandes
DE60310613T2 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats aus metallschichten und faserverstärkten kunststoffschichten
DE60315054T2 (de) Haltevorrichtung für einen gegenstand und verfahren zum zusammenhärten des gegenstands
DE102004003328A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
DE102009010621B3 (de) Wabenstabilisierung
DE3610022C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sicken in einem Blech
EP0370353A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Postforming-Laminats
EP0198887B1 (de) Kunststoff-blattfeder, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2424068A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen, insbesondere schichten hoher mechanischer festigkeit insbesondere fuer die luftfahrt
EP3661737A1 (de) Sandwichstruktur mit eingelassenem verbindungselement
EP0705680B1 (de) Verfahren zum Heissverformen einer Kunststoff-Schicht-pressstoffplatte
DE10340561A1 (de) Leichtbau-Verbundmaterial, Zwischenprodukt für ein derartiges Leichtbau-Verbundmaterial, Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung des Leichtbau-Verbundmaterials, sowie Verwendung für das Leichtbau-Verbundmaterial
DE1504385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserschichtung
DE19920915A1 (de) Verbundplatten
DE102007004312B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102004021568B4 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Dünnschicht-Solarzellenanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee