DE60312216T2 - Beleuchtungsvorrichtung und elektronische einrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und elektronische einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60312216T2
DE60312216T2 DE60312216T DE60312216T DE60312216T2 DE 60312216 T2 DE60312216 T2 DE 60312216T2 DE 60312216 T DE60312216 T DE 60312216T DE 60312216 T DE60312216 T DE 60312216T DE 60312216 T2 DE60312216 T2 DE 60312216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guide plate
light guide
clock
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312216D1 (de
Inventor
Hiroyuki Iruma-shi HOSOBUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002363235A external-priority patent/JP4178937B2/ja
Priority claimed from JP2002366262A external-priority patent/JP2004198681A/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60312216D1 publication Critical patent/DE60312216D1/de
Publication of DE60312216T2 publication Critical patent/DE60312216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0063Means for improving the coupling-out of light from the light guide for extracting light out both the major surfaces of the light guide
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, die für die Anwendung bei verschiedenen Vorrichtungen wie etwa einer Armbanduhr, einem Mobiltelefon und einem Anzeigeinstrument für eine Automobil nützlich ist, und eine elektronische Vorrichtung mit der Beleuchtungseinrichtung.
  • Z.B. ist eine Armbanduhr bekannt, die eine analoge Darstellungsfunktion für die Bewegung eines Zeigers über einem Zifferblatt und eine digitale Funktion zur elektrooptischen Anzeige von Information wie etwa der Zeit durch ein Anzeigeelement wie etwa ein Flüssigkristall-Anzeigeelement aufweist. Sowohl die analoge als auch die digitale Funktion werden durch eine Beleuchtungseinrichtung beleuchtet.
  • Die Armbanduhr dieser Art ist mit einer Lichtleitplatte auf einer unteren Seite eines transparenten oder lichtdurchlässigen Zifferblatts versehen, welche das Licht einer lichtemittierenden Diode von einer Seitenfläche empfängt, um das Licht in eine Flächenrichtung der Lichtleitplatte zu führen. Das Flüssigkristall-Anzeigeelement ist in der unteren Seite einer Anzeigeaussparung angeordnet, die einem Anzeige-Fensterabschnitt des Zifferblatts entspricht. Wenn die lichtemittierende Diode in diesem Zustand Licht ausstrahlt, wird das Licht in der Lichtleitplatte empfangen und in der Flächenrichtung geführt. Dieses geführte Licht wird von der oberen Fläche der Lichtleitplatte und der Endfläche der Anzeigeaussparung der Lichtleitplatte ausgestrahlt, wodurch dessen obere Seite durch das Zifferblatt beleuchtet wird und auch das Flüssigkristall-Anzeigeelement von dessen Rand aus beleuchtet wird.
  • Da jedoch bei der Armbanduhr dieser Art das Licht, das in der Lichtleitplatte geführt wird, von der oberen Fläche ausgestrahlt wird, und obgleich die obere Flächenseite gleichmäßig beleuchtet werden kann, kann eine Flächenemission nicht an der Anzeigeaussparung durchgeführt werden. Deshalb wird das Licht, das in der Lichtleitplatte geführt wird, von der Endfläche der Anzeigeaussparung ausgestrahlt, um das Flüssigkristall-Anzeigeelement vom Rand zu beleuchten. Somit gibt es dahingehend ein Problem, dass die gesamte obere Fläche des Flüssigkristall-Anzeigeelements nicht ausgezeichnet beleuchtet werden kann.
  • Eine Lichtquelleneinrichtung für mobile Vorrichtungen, z.B. einen PDA-Minicomputer, ist im Dokument US 2002/036905 A1 beschrieben. Die Lichtquelleneinrichtung enthält eine lineare Lichtquelle, die an einem Ende einer Lichtleitplatte angebracht ist. Das Licht, das von der Lichtquelle ausgestrahlt wird, wird zum Inneren der Lichtleitplatte geführt, um durch zwei Reflexionsabschnitte reflektiert zu werden.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die obere und untere Flächenseite der Lichtleitplatte ausgezeichnet zu beleuchten, indem eine Flächenemission mit einer Lichtleitplatte durchführt wird.
  • Dieses wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche erzielt. Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • 1 ist eine Vorderansicht, welche die erste Ausführungsform zeigt, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 2 ist eine erweiterte Schnittansicht, die entlang der Linie II-II in 1 genommen ist;
  • 3 ist eine erweiterte Schnittansicht, die entlang der Linie III-III in 1 genommen ist;
  • 4 ist eine Vorderansicht, die ein erweitertes Uhrmodul aus 2 und 3 zeigt;
  • 5 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie IV-IV in 4 genommen ist;
  • 6 ist eine erweiterte Schnittansicht, die ein Flüssigkristall-Anzeigeelement der 2 und 3 zeigt;
  • 7 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls, das eine erste Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 8 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie V-V in 7 genommen ist;
  • 9 ist eine Schnittansicht einer erweiterten Lichtleitplatte der 8;
  • 10 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls, das eine zweite Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 11 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie VI-VI in 10 genommen ist;
  • 12 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls, das eine dritte Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 13 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie VII-VII in 12 genommen ist;
  • 14 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der zweiten Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 15 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie VIII-VIII in 14 genommen ist;
  • 16 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie VIII-VIII in 14 genommen ist;
  • 17 ist eine erweiterte Schnittansicht, die einen zweiten Beleuchtungsabschnitt einer Lichtleitplatte zeigt, und die entlang der Linie IX-IX in 14 genommen ist;
  • 18 ist eine Ansicht, die einen Zustand des Erzeugung eines hellen Linienmusters in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 19 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der dritten Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 20 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie XX in 19 genommen ist;
  • 21 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XX in 19 genommen ist;
  • 22 ist eine erweiterte Schnittansicht, die einen zweiten Beleuchtungsabschnitt einer Lichtleitplatte zeigt, und die entlang der Linie XI-XI in 19 genommen ist;
  • 23 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der vierten Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 24 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie XII-XII in 23 genommen ist;
  • 25 ist eine erweiterte Schnittansicht, die einen zweiten Beleuchtungsabschnitt einer Lichtleitplatte zeigt, und die entlang der Linie XIII-XIII in 23 genommen ist;
  • 26 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der fünften Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 27 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie XIV-XIV in 26 genommen ist;
  • 28 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XIV-XIV in 26 genommen ist;
  • 29 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Uhrmoduls, das eine vierte Abwandlung der fünften Ausführungsform zeigt;
  • 30 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der sechsten Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 31 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie XV-XV in 30 genommen ist;
  • 32 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XV-XV in 30 genommen ist;
  • 33 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der siebenten Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 34 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie XVI-XVI in 33 genommen ist;
  • 35 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XVI-XVI in 33 genommen ist;
  • 36 ist eine erweiterte Schnittansicht, die ein erstes Flüssigkristall-Anzeigeelement von 34 zeigt;
  • 37 ist eine erweiterte Vorderansicht, welche die achte Ausführungsform zeigt, in der die vorliegende Erfindung auf ein Mobiltelefon angewendet wird;
  • 38 ist eine teilweise gebrochene erweiterte Seitenansicht von 37;
  • 39 ist eine Vorderansicht, welche die neunte Ausführungsform zeigt, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 40 ist eine erweiterte Schnittansicht, die entlang der Linie XVII-XVII in 39 genommen ist;
  • 41 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XVII-XVII in 39 genommen ist;
  • 42 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Hauptabschnitts, die ein Flüssigkristall-Anzeigeelement von 40 zeigt;
  • 43 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls, die eine erste Abwandlung der neunte Ausführungsform zeigt;
  • 44 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Uhrmoduls, die entlang der Linie XVIII-XVIII in 43 genommen ist;
  • 45 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XVIII-XVIII in 43 genommen ist;
  • 46 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der zehnten Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 47 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Uhrmoduls, die entlang der Linie XIX-XIX in 46 genommen ist;
  • 48 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XX-XX in 46 genommen ist;
  • 49 ist eine Ansicht, die einen Zustand des Erzeugung eines hellen Linienmuster in der neunte Ausführungsform von 39 zeigt;
  • 50 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls, das eine zweite Abwandlung der zehnten Ausführungsform zeigt;
  • 51 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XXI-XXI in 50 genommen ist;
  • 52 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der elften Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 53 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Uhrmoduls, die entlang der Linie XXII-XXII in 52 genommen ist;
  • 54 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XXIII-XXIII in 52 genommen ist;
  • 55 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der zwölften Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 56 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Uhrmoduls, die entlang der Linie XXIV-XXIV in 55 genommen ist;
  • 57 ist eine Schnittansicht des weiter erweiterten Hauptabschnitts in 56;
  • 58 ist eine Ansicht, die einen Zustand der Erzeugung eines hellen Linienmusters in 55 zeigt;
  • 59 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Hauptabschnitts, der ein Durchgangsloch in einer Lichtleitplatte einer dritten Abwandlung in der zwölften Ausführungsform zeigt;
  • 60 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der dreizehnten Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 61 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Uhrmoduls, die entlang der Linie XXV-XXV in 60 genommen ist;
  • 62 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XXV-XXV in 60 genommen ist;
  • 63 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XXVI-XXVI in 60 genommen ist;
  • 64 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Uhrmoduls, das eine vierte Abwandlung der dreizehnten Ausführungsform zeigt;
  • 65 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der vierzehnten Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 66 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Uhrmoduls, die entlang der Linie XXVII-XXVII in 65 genommen ist;
  • 67 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XXVIII-XXVIII in 65 genommen ist;
  • 68 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der fünfzehnten Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 69 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Uhrmoduls, die entlang der Linie XXIX-XXIX in 68 genommen ist;
  • 70 ist eine erweiterte Vorderansicht eines Uhrmoduls in der sechzehnten Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird;
  • 71 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Uhrmoduls, die entlang der Linie XXX-XXX in 70 genommen ist;
  • 72 ist eine erweiterte Schnittansicht einer Lichtleitplatte, die entlang der Linie XXX-XXX in 70 genommen ist;
  • 73 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Hauptabschnitts, der ein erstes Flüssigkristall-Anzeigeelement der 71 vom Transmissionstyp zeigt.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die erste Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird unten in Bezug auf 1-6 erläutert.
  • 1 ist eine Vorderansicht der Armbanduhr der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine erweiterte Schnittansicht, die entlang der Linie II-II in 1 genommen ist, und 3 ist eine erweiterte Schnittansicht, die entlang der Linie III-III in 1 genommen ist. Wie in 1-3 gezeigt, umfasst die Armbanduhr ein Armbanduhrgehäuse 1. Das Armbanduhrgehäuse 1 ist so konfiguriert, dass es mit einer ersten und zweiten Blende 1b, 1c versehen ist, die aus synthetischem Harz auf der äußeren Randfläche eines Gehäusekör pers 1a ausgebildet sind, der aus Metall gefertigt ist. Ein Uhrglas 2 ist am oberen Abschnitt des Armbanduhrgehäuses 1 angebracht, und ein Uhrmodul 3 ist innerhalb des Armbanduhrgehäuses 1 enthalten. Ein rückseitiger Deckel 4 ist am unteren Abschnitt des Armbanduhrgehäuses 1 über einen wasserdichten Ring 5 angebracht.
  • Das Uhrmodul 3 ist so konfiguriert, das es sowohl eine analoge Funktion als auch eine digitale Funktion, sowie eine Beleuchtungseinrichtung 6 umfasst. Das heißt, wie in 2 gezeigt, umfasst das Uhrmodul 3 ein oberes Gehäuse 7 und ein unteres Gehäuse 8. Das obere Gehäuse 7 ist mit einem analogen Uhrwerk 9 und einem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 versehen, und eine Leiterplatte 11 ist zwischen dem oberen Gehäuse 7 und dem unteren Gehäuse 8 zur Verfügung gestellt. Verschiedene Arten von elektronischen Bauelementen (nicht gezeigt), welche einen elektronischer Schaltkreis zum elektrischen Betreiben des analogen Uhrwerks 9, des Flüssigkristall-Anzeigeelemente 10 und der Beleuchtungseinrichtung 6 bilden, sind an der Leiterplatte 11 angebracht.
  • In dem analogen Uhrwerk 9 steht davon eine Zeigerwelle 12 aufwärts durch jedes Durchgangsloch 14 einer Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6, die im Folgenden beschrieben wird, und einem Zifferblatt 13 hervor, welche an der oberen Seite des oberen Gehäuses 7 angeordnet sind; Zeiger 15 wie ein Minutenzeiger, ein zweiter Zeiger oder dergleichen sind am oberen Ende der herausstehenden Zeigerwelle 12 angebracht, und diese Zeiger 15 bewegen sich über dem Zifferblatt 13. Das Zifferblatt 13 ist aus transparentem oder lichtdurchlässigem Material ausgebildet, das eine Licht-Transmissionseigenschaft hat. Wie in 2-5 gezeigt ist, ist ein Öffnungsabschnitt 16, der dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 entspricht, an einer vorbestimmten Position vorgesehen. Ein Zeiger-Anzeigeabschnitt umfasst das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15, die dem ersten Anzeigeelement entsprechen.
  • Wie in 6 gezeigt, ist das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 vom Reflexionstyp, das einen eingeschlossenen Flüssigkristall (nicht dargestellt) zwischen einem Paar von transparenten oberen und unteren Elektrodensubstraten 17, 18 umfasst; Polarisatoren 19, 20 sind auf der oberen Fläche des oberen Elektrodensubstrates 17 bzw. der unteren Fläche des unteren Elektrodensubstrates 18 zur Verfügung gestellt, und die Reflexionsplatte 21 ist auf der unteren Fläche des Polarisators 20 vorgesehen. Wie in 2 gezeigt, wird das Ende des oberen Elektrodensubstrates 17 in einem Zustand gehalten, in dem es durch eine Verbindung 22 mit der Leiterplatte 11 elektrisch verbunden ist. In diesem Zustand wird selektiv eine Spannung zwischen dem Paar der oberen und unteren Elektrodensubstrate 17, 18 angelegt, um Informationen wie die Zeit oder dergleichen elektrooptisch anzuzeigen. Das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 entspricht dem zweiten Anzeigeelement.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, umfasst die Beleuchtungseinrichtung 6 ein lichtemittierendes Element 23 als Lichtquelle, eine Lichtleitplatte 24, um Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 ausgestrahlt wird, von der Seitenfläche zu empfangen, und um das Licht in der Flächenrichtung der Lichtleitplatte 24 zu führen, und eine Reflexionsplatte 25, die auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 angeordnet ist. Das lichtemittierende Element 23 umfasst eine lichtemittierende Diode (LED) oder dergleichen, die Licht im sichtbaren Strahlungsbereich ausstrahlt und entsprechend einem Abschnitt angeordnet ist, der auf der 12 Uhr Seite der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 gelegen ist. Die Verbindungsleitung 23a des lichtemittierenden Elements 23 ist elektrisch mit der Leiterplatte 11 verbunden, wie in 1 und 2 gezeigt. Die Lichtleitplatte 24, die aus einem transparenten Material ausgebildet ist, bewirkt, dass das Licht dadurch in einer Dickenrichtung davon oder in einer Oben-Unten-Richtung verläuft, und sie empfängt von der Seitenfläche auch das Licht vom lichtemittierenden Element 23, um das Licht in der Flächenrichtung zu führen. Wie in 4 und 5 gezeigt, umfasst die Leitplatte 24 einen ersten Beleuchtungsabschnitt 26, in dem Licht vom lichtemittierenden Element 23 in Richtung der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt wird, und einen zweiten Beleuchtungsabschnitt 27, in dem Licht vom lichtemittierenden Element 23 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt wird, und sie ist zwischen der Reflexionsplatte 25 auf dem oberen Gehäuse 7 und dem Zifferblatt 13 angeordnet.
  • Wie in 5 gezeigt, ist im ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 ein fein-konkav-konvexer Abschnitt 28 auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet. Wenn das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 ausgestrahlt wird, in die Lichtleitplatte 24 eintritt und in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird das Licht vom konkav-konvexen Abschnitt 28 diffus reflektiert und von der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt, um eine Flächenemission von der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 durchzuführen. Der zweite Beleuchtungsabschnitt 27 ist so konfiguriert, dass eine Vielzahl von zeilenförmigen Prismen 29 angeordnet ist, die Reflexionsflächen 29a zum Reflektieren von Licht aufweisen, das von der Lichtleitplatte 24 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 geführt wird.
  • Jedes Prisma 29 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 ist so vorgesehen, dass es senkrecht zu der Linie ist, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt die Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet. Die Reflexionsflächen 29a der Prismen 29 sind so vorgesehen, dass sie der Seite des lichtemittierenden Elements 23 oder der 12 Uhr Seite gegenüber liegen. Deshalb wird das Licht, das von der 12 Uhr Seite zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 geführt wird, in Richtung der unte ren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, und es wird von der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt, um die Flächenemission von der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 durchzuführen.
  • Die Reflexionsplatte 25 ist mit einem Öffnungsabschnitt 25a versehen, der an einer Position gelegen ist, die dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 entspricht, entsprechend dem Öffnungsabschnitt 16 des Zifferblatts 13. Die Reflexionsplatte 25 ist konfiguriert, um Licht zu reflektieren, das von der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 in Richtung der oberen Flächenseite ausgestrahlt wird, ausgenommen von einem Abschnitt, der dem Öffnungsabschnitt 25a entspricht.
  • Gemäß der Armbanduhr tritt an einen hellen Ort das externe Licht durch das Uhrglas 2 in das Armbanduhrgehäuse 1 ein, und dieses externe Licht wird zu den Zeigern 15 und zum Zifferblatt 13 ausgestrahlt. Auf diese Weise kann die Zeit durch die Zeiger 15 und das Zifferblatt 13 erkannt werden. Das Zifferblatt 13 ist transparent oder lichtdurchlässig und hat eine Licht-Transmissionseigenschaft, so dass das externe Licht durch das Zifferblatt 13 und den Öffnungsabschnitt 16 davon läuft, um von der oberen Seite zur Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 ausgestrahlt zu werden, und dieses ausgestrahlte externe Lichtes läuft von der oberen Flächenseite zur unteren Flächenseite durch die Lichtleitplatte 24. Von dem externen Licht, das durch die Lichtleitplatte 24 hindurch läuft, wird das externe Licht, das zur Reflexionsplatte 25 ausgestrahlt wird, die auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 angeordnet ist, von der Reflexionsplatte 25 reflektiert. Dieses reflektierte Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24 und das Zifferblatt 13, wiederum von der unteren Flächenseite zur oberen Flächenseite, wodurch es das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15 über dem Zifferblatt 13 beleuchtet.
  • Das externe Licht, das von der unteren Flächenseite zu der oberen Flächenseite durch die Lichtleitplatte 24 läuft, und zum Öffnungsabschnitt 25a der Reflexionsplatte 25 ausgestrahlt wird, läuft durch den Öffnungsabschnitt 25a, um direkt zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt zu werden, so dass das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 beleuchtet werden kann. Deshalb können Informationen wie etwa die Zeit oder dergleichen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, erkannt werden. Das heißt, im Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 läuft das externe Licht durch den oberen Polarisator 19, das obere und untere Elektrodensubstrat 17, 18 und den unteren Polarisator 20, und es wird von der Reflexionsplatte 21 reflektiert. Dieses reflektierte Licht durchläuft einen Lichtweg, der entgegen dem oben genannten ist, und es wird wiederum von der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 durch den Öffnungsabschnitt 25a in der Reflexionsplatte 25 zur Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt. Dieses ausgestrahlte Lichtes durchläuft die Lichtleitplatte 24 und das Zifferblatt 13 von der unteren Flächensei te zur oberen Flächenseite, um aufwärts ausgestrahlt zu werden. Auf diese Weise können Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 durch das Uhrglas 2 angezeigt werden, von außerhalb des Armbanduhrgehäuses 1 erkannt werden.
  • Wenn das lichtemittierende Element 23 Licht an einem dunklen Ort ausstrahlt, tritt das Licht vom lichtemittierenden Element 23 von der Seitenfläche in die Lichtleitplatte 24 ein, und dieses eingetretene Licht wird in der Lichtleitplatte 24 in der Flächenrichtung geführt. Wenn dieses Licht zum ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird dieses geführte Licht durch den konkav-konvexen Abschnitt 28 diffus reflektiert und zur oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt. Auch das Licht, das von der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 entweicht, wird durch die Reflexionsplatte 25 aufwärts reflektiert. Daher wird die Flächenemission von dem gesamten ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 durchgeführt, und das Zifferblatt 13 kann durch die Flächenemission von der unteren Flächenseite beleuchtet werden. Außerdem können auch die Zeiger 15 beleuchtet werden, die sich über dem Zifferblatt 13 bewegen, weil das Licht durch die Flächenemission das Zifferblatt 13 durchläuft. Deshalb kann die Zeit durch das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15 sogar an dem dunklen Ort erkannt werden.
  • Wenn an dem dunklen Ort das Licht vom lichtemittierenden Element 23 zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird dieses geführte Licht von den Reflexionsflächen 29a jedes Prismas 29 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Auf diese Weise wird die Flächenemission von dem gesamten zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 durchgeführt, und dieses flächen-ausgestrahlte Licht wird an der unteren Seite des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 zur oberen Fläche des Flüssigkristall-Anzeigeelements 10 ausgestrahlt. Deshalb wird das gesamte Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ungefähr gleichmäßig beleuchtet. Dementsprechend können Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, sogar an dem dunklen Ort erkannt werden.
  • Wenn das lichtemittierende Element 23 an dem dunklen Ort Licht ausstrahlt, tritt gemäß der Armbanduhr das Licht von der Seitenfläche in die Lichtleitplatte 24 ein, und es wird in der Lichtleitplatte 24 in der Flächenrichtung geführt, und das Licht, das zum ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird in Richtung der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 des ersten Beleuchtungsabschnitts 26 ausgestrahlt. Daher wird die Flächenemission vom ersten Beleuchtungsabschnitt 26 durchgeführt, um die obere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 zu beleuchten. Das Licht, das zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 ausgestrahlt. Somit wird die Flächenemission vom zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 durchgeführt, um die untere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 zu beleuchten. Deshalb können sowohl die obere als auch die untere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 mit einer Lichtleitplatte 24 beleuchtet werden. Dementsprechend können das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15, welche das erste Anzeigeelement bilden, und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10, welches das zweite Anzeigeelement bildet, welche an der oberen und der unteren Flächenseiten der Lichtleitplatte 24 angeordnet sind, ausgezeichnet beleuchtet werden, und die Zeit kann sowohl an hellen als auch an dunklen Orten erkannt werden.
  • Da die obere und untere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 mit einer Lichtleitplatte 24 beleuchtet werden können, besteht bei der Armbanduhr keine Notwendigkeit, eine flache Hintergrundbeleuchtungseinrichtung wie etwa ein EL Element (Elektrolumineszenz-Element) auf der unteren Fläche des Flüssigkristall-Anzeigeelements 10 zu verwenden, selbst wenn das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 auf der unteren Seite der Lichtleitplatte 24 angeordnet ist. Deshalb können eine dünne Form und ein raumsparendes Uhrmodul 3 als Ganzes erzielt werden, so dass die Armbanduhr als Ganzes eine kleine und dünne Form aufweisen kann. Da das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 neben dem zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 angeordnet sein kann, kann unterdrückt werden, dass die Umrisse der auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigten Informationen durch die Brechung des Lichtes an der Lichtleitplatte 24 verschwimmen. Deshalb können Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, deutlich erkannt werden.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird der Fall beschrieben, worin das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 ausgestrahlt wird, in der Lichtleitplatte 24 gerade läuft und durch die Prismen 29 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert wird. Jedoch ist sie nicht darauf beschränkt. Z.B. kann der zweite Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 wie in der ersten Abwandlung konfiguriert sein, die in 7-9 gezeigt ist. Das heißt, der zweite Beleuchtungsabschnitt 27 ist in der ersten Abwandlung auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 mit zeilenförmigen Prismen 31 versehen, was ungefähr senkrecht zu der Linie ist, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt, diejenige Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet. Jede Reflexionsfläche 31a der Prismen 31 ist so vorgesehen, dass sie der entgegengesetzten Seite des lichtemittierenden Elements 23, das an der 12 Uhr Seite gelegen ist, gegenüber liegt, das heißt an der 6 Uhr Seite. In diesem Fall ist ein Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 30 an einem Abschnitt der 6 Uhr Seite auf dem äußeren Rand der Lichtleitplatte 24 vorgesehen, der dem lichtemittierenden Element 23 der 12 Uhr Seite gegenüber liegt, z.B. an einem Abschnitt auf der Seitenfläche von 4 Uhr bis 8 Uhr über 6 Uhr.
  • Selbst wenn in dieser Konfiguration das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 gerade läuft, weiterhin gerade läuft und direkt die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, wird das Licht vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 30 reflektiert, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt ist, und es tritt wieder in den zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 ein. Dieses eingetretene Licht wird von jeder Reflexionsfläche 31a der Prismen 31 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, so dass die untere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 beleuchtet werden kann. Deshalb kann das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 wie in der ersten Ausführungsform durch das Licht vom lichtemittierenden Element 23 beleuchtet werden, und das Entweichen des Lichtes von der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 kann verhindert werden. Dementsprechend kann das Licht vom lichtemittierenden Element 23 effizient genutzt werden, um das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 hell zu beleuchten.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und in der ersten Abwandlung umfasst der erste Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 den fein-konkav-konvexen Abschnitt 28, der auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet ist, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt. Wie z.B. in der zweiten Abwandlung, die in 10 und 11 gezeigt ist, kann der fein-konkav-konvexe Abschnitt 28 auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sein. Wenn in dieser Konfiguration das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 ausgestrahlt wird, zum ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird das Licht durch den konkav-konvexen Abschnitt 28 diffus reflektiert, und das diffuse reflektierte Licht wird zu den oberen und unteren Flächenseiten der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt. Jedoch wird das Licht, das zur unteren Flächenseite ausgestrahlt wird, von der Reflexionsplatte 25 reflektiert, die auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 angeordnet ist. So kann die obere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 wie in der ersten Ausführungsform ausgezeichnet beleuchtet werden.
  • In der ersten Ausführungsform und in den ersten und zweiten Abwandlungen ist der Fall beschrieben, in dem der erste Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 den konkav-konvexen Abschnitt 28 umfasst, der auf der unteren Fläche oder der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet ist. Jedoch ist sie nicht darauf beschränkt. Z.B. kann der erste Beleuchtungsabschnitt 26 so wie in der dritten Abwandlung konfiguriert sein, die in 12 und 13 gezeigt ist. Das heißt, der erste Beleuchtungsabschnitt 26 in der dritten Abwandlung umfasst eine Vielzahl von zeilenförmigen Prismen 32, die auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 angeordnet sind. Die Prismen 32 sind so vorgesehen, dass sie ungefähr senkrecht zur Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt die Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet. Reflexionsflächen 32a der Prismen 32 sind so vorgesehen, dass sie der Seite des lichtemittierenden Elements 23 gegenüber liegen, das heißt der 12 Uhr Seite. Dementsprechend wird das Licht, das von der 12 Uhr Seite in die Lichtleitplatte 24 eintritt, in Richtung der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert.
  • Wenn in dieser Konfiguration das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 ausgestrahlt wird, zum ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird das Licht von den Reflexionsflächen 32a der Prismen 32 des ersten Beleuchtungsabschnitts 26 in Richtung der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, und die Flächenemission wird vom ersten Beleuchtungsabschnitt 26 durchgeführt. Das flächenausgestrahlte Licht wird von der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt, so dass die obere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 wie in der ersten Ausführungsform ausgezeichnet beleuchtet werden kann.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die zweite Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 14-18 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 1-6 in der ersten Ausführungsform ähnlich sind, sind zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Armbanduhr in der Ausführungsform hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die erste Ausführungsform, ausgenommen die Konfiguration eines zweiten Beleuchtungsabschnitts 35, der in der Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 bereitgestellt ist. Das heißt, der zweite Beleuchtungsabschnitt 35 ist wie in 14 gezeigt mit zeilenförmigen Prismen 6 versehen, die ungefähr parallel zu der Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt die Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet.
  • Reflexionsflächen 36a der Prismen 6 sind in der Richtung vorgesehen, die ungefähr senkrecht zur Linie ist, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, das heißt eine von der 3 Uhr Seite und der 9 Uhr Seite (die 9 Uhr Seite in der zweiten Ausführungsform). Deshalb wird das Licht, das im zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 von der 9 Uhr Seite ausgestrahlt wird, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. In dem zwei ten Beleuchtungsabschnitt 35 wird das Licht, das in die Lichtleitplatte 24 vom lichtemittierenden Element 23 eintritt und in der Lichtleitplatte 24 gerade läuft, kaum von den Reflexionsflächen 36a der Prismen 6 reflektiert und läuft weiterhin gerade. Deshalb ist ein Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 37 an einem Abschnitt zur Verfügung gestellt, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 zwischen 6 Uhr und 9 Uhr gelegen ist, der das Licht, das in der Lichtleitplatte 24 gerade läuft und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, in Richtung zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 der Lichtleitplatte 24 reflektiert.
  • Gemäß der Armbanduhr kann wie in der ersten Ausführungsform die Zeit durch die Zeiger 15 und das Zifferblatt 13 erkannt werden, da das externe Licht zu den Zeigern 15 und zum Zifferblatt 13 ausgestrahlt wird. Das externe Licht, das auf das Zifferblatt 13 gestrahlt wird, durchläuft das Zifferblatt 13 und die Lichtleitplatte 24 von der oberen Flächenseite zur unteren Flächenseite, um von der Reflexionsplatte 25 reflektiert zu werden, und tritt durch die Öffnung 25a der Reflexionsplatte 25, um zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt zu werden, so dass wie bei der ersten Ausführungsform Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, erkannt werden können.
  • Wenn das lichtemittierende Element 23 Licht an einem dunklen Ort ausstrahlt, tritt das Licht vom lichtemittierenden Element 23 von der Seitenfläche in die Lichtleitplatte 24 ein, und es wird in der Lichtleitplatte 24 in der Flächenrichtung geführt. Das Licht, das zum ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird durch den konkav-konvexen Abschnitt 28 des ersten Beleuchtungsabschnitts 26 diffus reflektiert, um die Flächenemission wie in der ersten Ausführungsform durchzuführen. Das flächenausgestrahlte Licht wird in Richtung der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt, so dass das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15 über dem Zifferblatt 13 beleuchtet werden können. Das Licht, das zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 geführt wird, wird von den Reflexionsflächen 36a jedes Prismas 6 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 35 nicht reflektiert und wird direkt in der Flächenrichtung im zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 geführt.
  • Das heißt, jedes Prisma 6 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 35 ist ungefähr parallel zu der Linie, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierende Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, so dass das Licht, das zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 geführt wird, kaum von den Reflexionsflächen 36a der Prismen 6 reflektiert wird und direkt gerade in der Flächenrichtung im zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 läuft. Wenn das gerade laufende Licht, das vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 37 reflektiert wird, der an einem zwischen 6 Uhr und 9 Uhr gelege nen Abschnitt auf der Seitenfläche bereitgestellt ist, wieder in den zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 eintritt, wird dieses eingetretene Licht von den Reflexionsflächen 36a jedes Prismas 36 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 35 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, um die Flächenemission durchzuführen, und das flächen-ausgestrahlte Licht wird zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt. Daher können Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, sogar an dem dunklen Ort erkannt werden, wie oben beschrieben wurde.
  • Da das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 geführt wird, im zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 direkt gerade in der Flächenrichtung läuft, werden helle Linienmuster 38 wie in 18 gezeigt nicht erzeugt. Das heißt, wenn jedes Prisma 29 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 so vorgesehen ist, dass es zu der Linie senkrecht ist, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, wird das Licht vom lichtemittierenden Element 23 zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 geführt, und es wird von der Reflexionsplatte 29a jedes Prismas 29 reflektiert. Wenn Abschnitte, von denen das Licht reflektiert wird, von einer Ausbreitungsrichtung des Lichtes gesehen werden, sind deshalb wie in 18 gezeigt die Abschnitte in einer Form von punktierten Linien gebildet und sehen wie die hellen Linienmuster 38 aus. Weil jedoch in der zweiten Ausführungsform das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 geführt wird, nicht von den Reflexionsflächen 36a jedes Prismas 6 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 35 reflektiert wird und direkt gerade in der Flächenrichtung läuft, werden die hellen Linienmuster 38 nicht erzeugt.
  • Wenn gemäß der Armbanduhr das lichtemittierende Element 23 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, wird das Licht zum ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 geführt und in Richtung der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Daher wird die Flächenemission vom ersten Beleuchtungsabschnitt 26 durchgeführt, um die obere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 zu beleuchten. Außerdem wird das Licht, das zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 der Lichtleitplatte 24 geführt wird und vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 37 reflektiert wird, vom zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 abwärts von der Lichtleitplatte 24 reflektiert, so dass die Flächenemission vom zweiten Beleuchtungsabschnitt 35 durchgeführt wird, um die untere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 zu beleuchten. Dementsprechend können sowohl die obere als auch die untere Flächenseite mit einer Lichtleitplatte 24 wie bei der ersten Ausführungsform ausgezeichnet beleuchtet werden. Deshalb können das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15, die das erste Anzeigeelement bilden, und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10, welches das zweite Anzeigeelement bildet, die jeweils an der oberen und unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 angeordnet sind, ausgezeichnet beleuchtet werden, und die Zeit kann sowohl an hellen und dunklen Orten erkannt werden. Außerdem können eine dünne Form und ein raumsparendes Uhrmodul 3 erzielt werden, und es kann auch unterdrückt werden, dass die Umrisse der angezeigten Informationen auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 durch die Brechung des Lichtes an der Lichtleitplatte 24 verschwimmen. Deshalb können Informationen auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 deutlich erkannt werden.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die dritte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 19-22 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 14-18 in der zweiten Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Armbanduhr in der Ausführungsform hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die zweite Ausführungsform, ausgenommen die Konfiguration eines zweiten Beleuchtungsabschnitts 40, der in der Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 bereitgestellt ist. Der zweite Beleuchtungsabschnitt 40 wird nämlich durch die Linie in einen ersten Beleuchtungsbereich 41 auf der 9 Uhr Seite und in einen zweiten Beleuchtungsbereich 42 auf der 3 Uhr Seite geteilt, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt die Grenzlinie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet.
  • Der erste Beleuchtungsbereich 41 umfasst wie in 22 gezeigt erste Prismen 43 und einen ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 44, der auf der 9 Uhr Seite zur Verfügung gestellt ist. Wie bei der zweiten Ausführungsform sind die ersten Prismen 43 so vorgesehen, dass sie ungefähr parallel zu der Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, und Reflexionsflächen 43a davon liegen gegenüber der 9 Uhr Seite. Deshalb wird das Licht, das von der 9 Uhr Seite zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 40 geführt wird, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Wie bei der zweiten Ausführungsform ist der erste Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 44 an einem Abschnitt vorgesehen, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 zwischen 6 Uhr und 9 Uhr gelegen ist. Wenn das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in der Lichtleitplatte 24 gerade läuft und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, wird das Licht vom ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 44 in Richtung des Inneren des zweiten Beleuchtungsabschnitts 40 der Lichtleitplatte 24 reflektiert.
  • Der zweite Beleuchtungsbereich 42 umfasst wie in 22 gezeigt zweite Prismen 45 und einen zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 46, der auf der 3 Uhr Seite zur Verfügung gestellt ist. Die zweiten Prismen 45 sind so vorgesehen, dass sie ungefähr parallel zu der Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, und Reflexionsflächen 45a davon liegen gegenüber der 3 Uhr Seite. Deshalb wird das Licht, das von der 3 Uhr Seite zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 40 geführt wird, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Der zweite Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 46 ist an einem Abschnitt vorgesehen, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 zwischen 3 Uhr und 6 Uhr gelegen ist. Wenn das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in der Lichtleitplatte 24 gerade läuft und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, wird das Licht vom zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 46 in Richtung zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 40 der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Wie bei der zweiten Ausführungsform können gemäß der Armbanduhr das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15, welche das erste Anzeigeelement bilden, und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10, welches das zweite Anzeigeelement bildet, durch das externe Licht am hellen Ort ausgezeichnet beleuchtet werden. Indem das lichtemittierende Element 23 am dunklen Ort Licht ausstrahlt, wird das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in die Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 geführt, um das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15, die das erste Anzeigeelement auf dem ersten Beleuchtungsabschnitt 26 bilden, und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10, welches das zweite Anzeigeelement auf dem zweiten Beleuchtungsabschnitt 40 bildet, zu beleuchten.
  • Der zweite Beleuchtungsabschnitt 40 wird in den ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 41, 42 geteilt, und jedes Prisma 43, 45 vom ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 41, 42 ist so vorgesehen, dass es ungefähr parallel zu der Linie ist, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet. Wenn das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 wie bei der zweiten Ausführungsform direkt zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 40 geführt wird, gerade durch den ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 41, 42 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 40 läuft und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, wird das Licht von den ersten und zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitten 44, 46 reflektiert, die auf der äußeren Randfläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt sind, und tritt wieder in die ersten und zweiten Beleuchtungsbereiche 41, 42 im zweiten Beleuchtungsabschnitt 40 ein.
  • Weil wie in 22 gezeigt die Reflexionsflächen 43a der ersten Prismen 43 im ersten Beleuchtungsbereich 41 der 9 Uhr Seite gegenüber liegen, und wenn das Licht, das vom ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 44 reflektiert wird, der zwischen 6 Uhr und 9 Uhr gelegen ist, in den ersten Beleuchtungsbereich 41 eintritt, wird das Licht von den Reflexionsflächen 43a der ersten Prismen 43 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, um die Flächenemission im ersten Beleuchtungsbereich 41 durchzuführen. Weil die Reflexionsflächen 45a der zweiten Prismen 45 im zweiten Beleuchtungsbereich 42 der 3 Uhr Seite gegenüber liegen, und wenn das Licht, das vom zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 46, der zwischen 3 Uhr und 6 Uhr gelegen ist, reflektiert wird, in den zweiten Beleuchtungsbereich 42 eintritt, wird das Licht von den Reflexionsflächen 45a der zweiten Prismen 45 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, um die Flächenemission im zweiten Beleuchtungsbereich 42 durchzuführen. Deshalb wird die Flächenemission in jedem der ersten und zweiten Beleuchtungsbereiche 41, 42 durchgeführt, und das Licht wird zur gesamten oberen Fläche des Flüssigkristall-Anzeigeelements 10 ausgestrahlt, so dass das Licht vom lichtemittierenden Element 23 effizient zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt werden kann. Deshalb kann das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 heller als in der zweiten Ausführungsform beleuchtet werden.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vierte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 23-25 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 14-18 in der zweiten Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Armbanduhr in der Ausführungsform hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration, wie die zweite Ausführungsform, ausgenommen, dass die Armbanduhr mit ersten und zweiten lichtemittierenden Elementen 50, 51 als Lichtquellen, die bei 12 Uhr bzw. 6 Uhr lokalisiert sind, und einem Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 52 zwischen 3 Uhr und 6 Uhr auf der äußeren Randfläche der Lichtleitplatte 24 versehen ist.
  • Das heißt, in den ersten und zweiten lichtemittierenden Elementen 50, 51 umfasst das erste lichtemittierende Element 50, das wie bei der ersten Ausführungsform bei 12 Uhr der Lichtleitplatte 24 gelegen ist, eine lichtemittierende Diode oder dergleichen, die Licht im sichtbaren Strahlungsbereich ausstrahlt, und sie ist so angeordnet, dass sie der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 wie in 24 gezeigt gegenüber liegt. Das Licht, das vom ersten lichtemittierenden Element 50 ausgestrahlt wird, tritt von der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 in die Lichtleitplatte 24. Das zweite lichtemittierende Element 51, das bei 6 Uhr der Lichtleitplatte 24 gelegen ist, umfasst eine ultraviolett-(UV) lichtemittierenden Diode, ein Schwarzlicht oder dergleichen, die Licht im UV-Strahlungsbereich mit einer Wellenlänge zwischen 365-385 nm (nm: ein Nanometer (nm) ist gleich ein milliardster Teil eines Meters) ausstrahlt, und ist über dem seitlichen Abschnitt des Zifferblatts 13 befindlich angeordnet, wie in 24 gezeigt. Das zweite lichtemittierende Element 51 ist so konfiguriert, dass es das ausgestrahlte Licht im UV-Strahlungsbereich zur oberen Fläche des Zifferblatts 13 von oberhalb des seitlichen Abschnitts davon ausstrahlt.
  • Wie in 23 und 25 gezeigt, ist in einem zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 der Lichtleitplatte 24 jedes der zeilenförmigen Prismen 54 so vorgesehen, dass es ungefähr parallel zu der Linie ist, welche das erste und zweite lichtemittierende Elemente 50, 51 verbindet, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, und Reflexionsflächen 54a jedes Prismas 54 der 3 Uhr Seite gegenüber liegen. Deshalb ist der zweite Beleuchtungsabschnitt 53 der Lichtleitplatte 24 so konfiguriert, dass er das Licht, das von der 3 Uhr Seite in den zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 eingetreten ist, zur unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Ein Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 52 ist an einem Abschnitt zur Verfügung gestellt, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 zwischen 3 Uhr und 6 Uhr gelegen ist. Wenn das Licht vom ersten lichtemittierenden Element 50 in der Lichtleitplatte 24 gerade läuft und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, reflektiert der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 52 das Licht in Richtung zum Inneren des zweiten Beleuchtungsabschnitts 53 der Lichtleitplatte 24. Stundenziffern 13b auf dem Zifferblatt 13 und die Zeiger 15, welche das erste Anzeigeelement bilden, sind mit einem Lichtemissionsabschnitt 55 versehen, der in Reaktion auf das Licht im UV-Strahlungsbereich Licht im sichtbaren Strahlungsbereich ausstrahlt, wie in 23 gezeigt.
  • Gemäß der Armbanduhr werden wie bei der zweiten Ausführungsform nicht nur das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15 sondern auch das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 durch das externe Licht am hellen Ort beleuchtet. Wenn das erste lichtemittierende Element 50 am dunklen Ort Licht ausstrahlt, strahlt das erste lichtemittierende Element 50 Licht im sichtbaren Strahlungsbereich aus, der mit dem menschlichen Sehen wahrnehmbar ist. Deshalb wird das Licht im sichtbaren Strahlungsbereich in der Lichtleitplatte 24 geführt, um das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15 im ersten Beleuchtungsabschnitt 26 zu beleuchten, und um das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 im zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 zu beleuchten. Wenn das zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 geführte Licht wie bei der zweiten Ausführungsform direkt gerade durch den zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 in der Flächenrichtung läuft und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, wird das Licht vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 52 reflektiert, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt ist, und tritt wieder in den zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 ein, um von den Reflexionsflächen 54a jedes Prismas 54 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert zu werden. Deshalb wird die Flächenemission vom zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 durchgeführt, um das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 zu beleuchten.
  • Wenn das zweite lichtemittierende Element 51 Licht ausstrahlt, strahlt das zweite lichtemittierende Element 51 Licht im UV-Strahlungsbereich aus, der vom menschlichen Sehen nicht wahrnehmbar ist, um zur oberen Flächenseite des Zifferblatts 13 ausgestrahlt zu werden. Der Lichtemissionsabschnitt 55, der auf den Stundenziffern 13b des Zifferblatts 13 und den Zeigern 15 bereitgestellt ist, strahlt in Reaktion auf das Licht im UV-Strahlungsbereich Licht im sichtbaren Strahlungsbereich aus, so dass die Stundenziffern 13b auf dem Zifferblatt 13 und die Zeiger 15 durch den Lichtemissionsabschnitt 55 sogar am dunklen Ort erkannt werden können, und dadurch die Zeit erkannt wird. Das Licht im UV-Strahlungsbereich, das vom zweiten lichtemittierenden Element 51 ausgestrahlt wird, durchläuft das Zifferblatt 13 und die Lichtleitplatte 24 und wird zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 als Licht im UV-Strahlungsbereich ausgestrahlt, das mit dem menschlichen Sehen nicht wahrnehmbar ist, so dass Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, nicht erkannt werden können. Jedoch können Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, erkannt werden, indem die ersten und zweiten lichtemittierende Elemente 50, 51 gleichzeitig ausstrahlen.
  • Da eine Lichtleitplatte 24 das Licht von den ersten lichtemittierenden Elementen 50 führen kann, um die oberen und unteren Flächenseiten davon zu beleuchten, können dementsprechend bei der Armbanduhr wie bei die zweite Ausführungsform das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15, welche das erste Anzeigeelement bilden, und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10, welches das zweite Anzeigeelement bildet, die in jeder der oberen und unteren Flächenseiten der Lichtleitplatte 24 angeordnet sind, ausgezeichnet beleuchtet werden, und die Zeit kann sowohl an hellen als auch an dunklen Orten erkannt werden. Insbesondere, indem auch das zweite lichtemittierende Element 51 ausstrahlt, um das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15 mit dem Licht im UV-Strahlungsbereich zu be strahlen, kann jeder Lichtemissionsabschnitt 55, der auf den Stundenziffern 13b des Zifferblatts 13 und den Zeigern 15 bereitgestellt ist, Licht im sichtbaren Strahlungsbereich ausstrahlen. Deshalb kann die Armbanduhr mit besonderer Originalität erhalten werden. In der oben beschriebenen vierten Ausführungsform sind die zeilenförmigen Prismen 54 im zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 der Lichtleitplatte 24 ausgebildet, und die Reflexionsflächen 54a der Prismen 54 sind so vorgesehen, dass sie der 3 Uhr Seite zum Reflektieren von Licht gegenüber liegen, das von der 3 Uhr Seite in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 geführt wird, jedoch ist sie nicht darauf beschränkt. Die Reflexionsflächen 54a der Prismen 54 können so vorgesehen sein, dass sie der 9 Uhr Seite zum Reflektieren des Lichtes gegenüber liegen, das von der 9 Uhr Seite in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 geführt wird. In diesem Fall ist der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 52 an einem Abschnitt vorgesehen, der auf der Flächenseite der Lichtleitplatte 24 zwischen 6 Uhr und 9 Uhr gelegen ist. Wenn das Licht vom ersten lichtemittierenden Element 50 in der Lichtleitplatte 24 gerade läuft und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, wird das Licht in Richtung zum Inneren des zweiten Beleuchtungsabschnitts 53 der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Bei dieser Konfiguration kann die gleiche Wirkung wie in der vierten Ausführungsform erhalten werden.
  • Die Konfiguration ist nicht auf die oben beschriebenen Konfigurationen beschränkt. Wie z.B. bei der dritten Ausführungsform, die in 19-22 gezeigt ist, kann der zweite Beleuchtungsabschnitt 53 in den ersten Beleuchtungsbereich 41 auf der 9 Uhr Seite und in den zweiten Beleuchtungsbereich 42 auf der 3 Uhr Seite geteilt sein. In diesem Fall umfasst der erste Beleuchtungsbereich 41 die ersten Prismen 43 und den ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 44, und der zweite Beleuchtungsbereich 42 umfasst die zweiten Prismen 45 und den zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 46. Wenn das Licht, das zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 geführt wird, von den ersten und zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitten 44, 46 des ersten und zweiten Beleuchtungsbereichs 41, 42 reflektiert wird und wieder in den ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 41, 42 im zweiten Beleuchtungsabschnitt 53 eintritt, wird gemäß dieser Konfiguration dieses eingetretene Licht von jeder der Reflexionsflächen 43a, 45a der ersten und zweiten Prismen 43, 45 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Deshalb wird die Flächenemission in dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 41, 42 durchgeführt, um das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 zu beleuchten. Dementsprechend kann das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 heller beleuchtet werden.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die fünfte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 26-28 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 1-6 in der ersten Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Bei der Armbanduhr hat das Uhrmodul 3 eine analoge Funktion und die Beleuchtungseinrichtung 6. Das Zifferblatt 60, das ein Material mit Nicht-Transmissionseigenschaft wie Metall oder dergleichen umfasst, ist auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 angeordnet. Die zweiten Beleuchtungsabschnitte 61 sind an einer Vielzahl von Positionen der Lichtleitplatte 24 zur Verfügung gestellt, und die ersten und zweiten lichtemittierenden Elemente 62, 63 sind so vorgesehen, dass sie Abschnitten auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24, die bei 12 Uhr bzw. 6 Uhr gelegen sind, gegenüber liegen. Die anderweitige Konfiguration ist die selbe wie die in der ersten Ausführungsform.
  • Das heißt im Uhrmodul 3 ist wie in 27 gezeigt das obere Gehäuse 7 mit dem analogen Uhrwerk 9 versehen, das Zifferblatt 60 aus einem Material mit Nicht-Transmissionseigenschaft wie Metall ist auf der oberen Fläche des analogen Uhrwerks 9 und des oberen Gehäuses 7 angeordnet, und die Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 ist auf dem Zifferblatt 60 angeordnet. In diesem Fall steht die Zeigerwelle 12 des analogen Uhrwerks 9 aufwärts durch jedes Durchgangsloch 64 des Zifferblatts 60 und der Lichtleitplatte 24 hervor, und die Zeiger 15 sind am oberen Ende der herausstehenden Zeigerwelle 12 angebracht. Diese Zeiger 15 bewegen sich über der Lichtleitplatte 24.
  • Das Zifferblatt 60 ist in der Mitte davon mit dem Durchgangsloch 64, durch welches die Zeigerwelle 12 des Uhrwerks 9 eingesetzt wird, und auch mit Stundenziffern 60a auf dem äußeren Randabschnitt der oberen Fläche versehen. Jede der Stundenziffern 60a entspricht 1-12 Uhr, wie in 26 gezeigt. Das Zifferblatt 60a ist konfiguriert, um das Licht, das von der oberen Flächenseite in Richtung der unteren Flächenseite durch die Lichtleitplatte 24 läuft, durch die gesamte obere Fläche davon zu reflektieren. Deshalb sind in der fünften Ausführungsform die Zeiger 15, die dem ersten Anzeigeelement entsprechen, aufwärts von der Lichtleitplatte 24 lokalisiert, und das Zifferblatt 60, das dem zweiten Anzeigeelement entspricht, ist abwärts von der Lichtleitplatte 24 lokalisiert.
  • Sowohl das erste als auch das zweite lichtemittierenden Elemente 62, 63 der Beleuchtungseinrichtung 6 umfasst eine lichtemittierende Diode oder dergleichen, die Licht im sichtbaren Strahlungsbereich ausstrahlt, und sie sind so konfiguriert, dass sie Licht mit einer voneinander verschiedenen Farbe ausstrahlen. Z.B. ist das erste lichtemittierende Element 62 konfiguriert, in der Position von 12 Uhr zur Verfügung gestellt zu werden und rotes Licht auszustrahlen, und das zweite lichtemittierende Element 63 ist konfiguriert, in der Position von 6 Uhr zur Verfügung gestellt zu werden und blaues Licht ausstrahlt. Die Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 ist an einer Vielzahl von Positionen auf der oberen Fläche davon mit den zweiten Beleuchtungsabschnitten 61 versehen, und sie ist mit dem ersten Beleuchtungsabschnitt 26 versehen, der auf der gesamten Fläche die gleiche Konfiguration hat wie in der ersten Ausführungsform, ausgenommen einem Abschnitt, der den zweiten Beleuchtungsabschnitten 61 entspricht, wie in 26 gezeigt. Die zweiten Beleuchtungsabschnitte 61 umfassen einen ersten Beleuchtungsbereich 65 und einen zweiten Beleuchtungsbereich 66, wie in 26 gezeigt.
  • Jeder der ersten Beleuchtungsbereiche 65 ist an einer Position vorgesehen, die der Stundenziffer 60a auf dem Zifferblatt 60 entspricht, und jedes zeilenförmige Prisma 67 ist so vorgesehen, dass es ungefähr senkrecht zum Licht ist, das vom ersten lichtemittierenden Element 62 ausgestrahlt wird. Wie in 28 gezeigt, sind Reflexionsflächen 67a jedes Prismas 67 so vorgesehen, dass sie der Seite des ersten lichtemittierenden Elements 62 gegenüber liegen. Dementsprechend wird das Licht vom ersten lichtemittierenden Element 62 in Richtung der unteren Flächenseite reflektiert. Der zweite Beleuchtungsbereich 66 ist wie in 26 gezeigt zwischen der Zeigerwelle 12 und der Stundenziffer 60a von 6 Uhr auf der oberen Fläche des Zifferblatts 60 zur Verfügung gestellt, und jedes zeilenförmige Prisma 68 ist so vorgesehen, dass es ungefähr senkrecht zum Licht ist, das vom ersten lichtemittierenden Element 63 ausgestrahlt wird. Wie in 28 gezeigt, sind Reflexionsflächen 68a jedes Prismas 68 so vorgesehen, dass sie der Seite des zweiten lichtemittierenden Elements 63 gegenüber liegen. Dementsprechend wird das Licht vom zweiten lichtemittierenden Element 63 in Richtung der unteren Flächenseite reflektiert. Wie in 26 gezeigt, ist ein dekorativer Abschnitt 69 wie eine Abbildung, eine Zeichnung, ein Symbol oder dergleichen an einem Abschnitt vorgesehen, der dem zweiten Beleuchtungsbereich 66 auf der oberen Fläche des Zifferblatts 60 entspricht.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform beleuchtet gemäß der Armbanduhr am hellen Ort das externe Licht das Zifferblatt 60 und die Zeiger 15, so dass die Zeit durch das Zifferblatt 60 und die Zeiger 15 erkannt werden kann. Außerdem können die Stundenziffern 60a und der dekorative Abschnitt 69 auf dem Zifferblatt 60 erkannt werden. Wenn das erste und zweite lichtemittierende Elemente 62, 63 Licht am dunklen Ort ausstrahlen, wird das Licht in der Lichtleitplatte 24 geführt und zur oberen Flächenseite am ersten Beleuchtungsabschnitt 26 ausgestrahlt. So können die Zeiger 15 von der unteren Flächenseite beleuchtet werden. Da das Licht, das durch die Lichtleitplatte 24 geführt wird, auch zur unteren Flächenseite am ersten Beleuchtungsabschnitt 26 ausgestrahlt wird, kann das Zifferblatt 60 von der oberen Flächenseite beleuchtet werden. Deshalb kann die Zeit durch das Zifferblatt 60 und die Zeiger 15 sogar am dunklen Ort erkannt werden. Wenn nur das erste lichtemittierende Element 62 Licht mit einer spezifischen Farbe ausstrahlt, wird z.B. rotes Licht ausgestrahlt. Das rote Licht wird in der Lichtleitplatte 24 geführt, um die Zeiger 15 in der oberen Flächenseite des ersten Beleuchtungsabschnitts 26 mit roter Farbe zu beleuchten, und um die Stundenziffern 60a auf dem Zifferblatt 60 an der unteren Flächenseite des ersten Beleuchtungsbereichs 65 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 61 mit roter Farbe zu beleuchten. Da jedoch das rote Licht direkt gerade in den zweiten Beleuchtungsbereich 66 läuft, wird der dekorative Abschnitt 69 auf dem Zifferblatt 60 weniger beleuchtet. Wenn nur das zweite lichtemittierende Element 63 Licht ausstrahlt, wird Licht mit einer Farbe ausgestrahlt, die von der des ersten lichtemittierenden Elements 62 verschieden ist, z.B. wird blaues Licht ausgestrahlt. Das blaue Licht wird in die Lichtleitplatte 24 geführt, um die Zeiger 15 in der oberen Flächenseite des ersten Beleuchtungsabschnitts 26 mit blauer Farbe zu beleuchten, und um den dekorativen Abschnitt 69 auf dem Zifferblatt 60 in der unteren Flächenseite des zweiten Beleuchtungsbereichs 66 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 61 mit blauer Farbe zu beleuchten. Jedoch läuft das blaue Licht direkt gerade in den ersten Beleuchtungsbereich 65, und die Stundenziffern 60a auf dem Zifferblatt 60 werden weniger beleuchtet.
  • Wenn sowohl das erste als auch das zweite lichtemittierende Element 62, 63 gleichzeitig Licht ausstrahlen, werden die Zeiger 15 an der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 mit einer Mischfarbe der lichtemittierenden Farben der ersten und zweiten lichtemittierenden Elemente 62, 63 am ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 beleuchtet. Jedoch werden nur die Stundenziffern 60a auf dem Zifferblatt 60, das an der unteren Seite der Lichtleitplatte 24 gelegen ist, mit einer lichtemittierten Farbe des ersten lichtemittierenden Elements 62, z.B. mit einer roten Farbe, am ersten Beleuchtungsbereich 65 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 61 beleuchtet, und nur der dekorative Abschnitt 69 auf dem Zifferblatt 60, das an der unteren Seite der Lichtleitplatte 24 gelegen ist, wird mit einer lichtemittierten Farbe des zweiten lichtemittierenden Elements 63, z.B. einer blauen Farbe, am zweiten Beleuchtungsbereich 66 beleuchtet. Daher sehen die Stundenziffern 60a auf dem Zifferblatt 60 rot aus, und der dekorative Abschnitt 69 sieht blau aus. Dementsprechend kann eine Armbanduhr mit ausgezeichneter Farbe und Originalität erhalten werden.
  • In der fünften Ausführungsform wird der Fall beschrieben, in dem das Uhrmodul 3 nur die analoge Funktion hat, und der dekorative Abschnitt 69 ist entsprechend dem zweiten Beleuchtungsbereich 66 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 61 auf der oberen Fläche des Zifferblatts 60 vorgesehen. Jedoch ist sie nicht darauf beschränkt. Wie in der vierten Abwandlung, die in 29 gezeigt ist, kann z.B. ein Öffnungsabschnitt 70 auf dem Zifferblatt 60 zur Verfügung gestellt sein, der dem zweiten Beleuchtungsbereich 66 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 61 entspricht, und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 kann im oberen Gehäuse 7 entsprechend dem Öffnungsabschnitt 70 vorgesehen sein. In dieser Konfiguration können wie in der fünften Ausführungsform die Stundenziffern 60a auf dem Zifferblatt 60 mit einer lichtemittierten Farbe (zum Beispiel roter Farbe) des ersten lichtemittierenden Elements 62 beleuchtet werden, und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 kann mit einer lichtemittierten Farbe (zum Beispiel blauer Farbe) des zweiten lichtemittierenden Elements 63 beleuchtet werden. Selbst wenn das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 anstelle des dekorativen Abschnitts 69 auf dem Zifferblatt 60 vorgesehen ist, kann deshalb eine Armbanduhr mit ausgezeichneter Farbe und Originalität erhalten werden.
  • SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die sechste Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 30-32 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 1-6 in der ersten Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Armbanduhr ist konfiguriert, um mit einer Solarbatterie 75 anstelle der Reflexionsplatte 25 auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 versehen zu werden. Die anderweitige Konfiguration ist die selbe wie die in der ersten Ausführungsform. Das heißt, die Solarbatterie 75 hat eine Konfiguration, in der eine untere Elektrodenschicht aus Metall, eine amorphe Siliziumschicht, eine transparente obere Elektrodenschicht und eine transparente Schutzschicht, die in dieser Reihenfolge von unten an ein isolierendes Substrat laminiert sind. Wenn die Solarbatterie 75 mit dem externen Licht von der oberen Seite bestrahlt wird, läuft das externe Licht durch die transparente Schutzschicht und die transparente obere Elektrodenschicht, um zur amorphen Siliziumschicht ausgestrahlt zu werden. Außerdem wird das Licht, das durch die amorphe Siliziumschicht läuft, von der unteren Elektrodenschicht reflektiert. Deshalb erzeugt die Solarbatterie 75 effizient die elektromotorische Kraft.
  • Die Solarbatterie 75 ist so konfiguriert, dass sie in der Mitte davon mit dem Durchgangsloch 14, durch welches die Zeigerwelle 12 des analogen Uhrwerks 9 eingesetzt wird, und einem Öffnungsabschnitt 76 an einem Abschnitt, der dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 entspricht, versehen ist. In der sechsten Ausführungsform ist das lichtemittierende Element 23 so angeordnet, dass es einem Abschnitt gegenüber liegt, der bei 12 Uhr auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 gelegen ist, wie bei der ersten Ausführungsform. Die Lichtleitplatte 24 ist mit dem ersten Beleuchtungsabschnitt 26 und dem zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 versehen. Im ersten Beleuchtungsabschnitt 26 wird das Licht, das in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, in Richtung der oberen Flächenseite ausgestrahlt, um die Flächenemission durchzuführen.
  • Im ersten Beleuchtungsabschnitt 26 wird in diesem Fall das Licht, das zur unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 entweicht, von der Solarbatterie 75 in Richtung der oberen Flächenseite reflektiert, und das reflektierte Licht wird von der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt. Im zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 ist jedes zeilenförmige Prisma 29 so vorgesehen, dass es ungefähr senkrecht zur Linie ist, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, und die Reflexionsflächen 29a jedes Prismas 29 reflektieren das Licht, das in der Lichtleitplatte 24 in Richtung der unteren Flächenseite geführt wird.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform beleuchtet gemäß der Armbanduhr das externe Licht das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15 am hellen Ort. Außerdem wird das externe Licht zur Lichtleitplatte 24 durch das Zifferblatt 13 und den Öffnungsabschnitt 16 davon ausgestrahlt, und dieses ausgestrahlte externe Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24 von der oberen Flächenseite zu der unteren Flächenseite, um zur Solarbatterie 75 ausgestrahlt zu werden. Auf diese Weise kann elektrische Leistung durch die Solarbatterie 75 effizient erzeugt werden, und das externe Licht, das durch den Öffnungsabschnitt 76 der Solarbatterie 75 läuft, wird zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt. Dementsprechend können Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, erkannt werden.
  • Wenn das lichtemittierende Element 23 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, wird das Licht in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt und in Richtung der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 am ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt, um die Flächenemission vom ersten Beleuchtungsabschnitt 26 durchzuführen. So kann die obere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 beleuchtet werden. Das Licht, das zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 am zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 ausgestrahlt, um die Flächenemission vom zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 durchzuführen, wodurch die untere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 beleuchtet wird. Da eine Lichtleitplatte 24 die obere und die untere Flächenseite davon beleuchten kann, können das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15, die in der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 angeordnet sind, und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10, das in der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 angeordnet ist, sogar am dunklen Ort ausgezeichnet beleuchtet werden.
  • SIEBENTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die siebente Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 33-36 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 1-6 in der ersten Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Armbanduhr ist mit einem ersten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 vom Transmissionstyp und einem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 vom Reflexionstyp versehen, und die Lichtleitplatte 24 ist zwischen dem ersten und zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80, 81 angeordnet. Die anderweitige Konfiguration ist die selbe wie die in der ersten Ausführungsform.
  • Das heißt, wie in 6 gezeigt, ist das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 vom Reflexionstyp, welches einen eingeschlossenen Flüssigkristall (nicht dargestellt) zwischen einem Paar von transparenten oberen und unteren Elektrodensubstraten 82, 83 umfasst, und Polarisatoren 84, 85 sind auf der oberen Fläche des oberen Elektrodensubstrates 82 bzw. der unteren Fläche des unteren Elektrodensubstrates 83 zur Verfügung gestellt. Wie in 34 gezeigt, wird das Ende des oberen Elektrodensubstrates 82 in einem Zustand gehalten, in dem es durch eine Verbindung 86 mit der Leiterplatte 11 elektrisch verbunden ist. In diesem Zustand wird selektiv eine Spannung zwischen einem Paar von oberen und unteren Elektrodensubstraten 82, 83 angelegt, um Information wie die Zeit oder dergleichen elektrooptisch anzuzeigen.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform ist das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 vom Reflexionstyp, welches einen eingeschlossenen Flüssigkristall (nicht dargestellt) zwischen einem Paar von transparenten oberen und unteren Elektrodensubstraten 17, 18 umfasst, die Polarisatoren 19, 20 sind auf der oberen Fläche des oberen Elektrodensubstrates 17 bzw. der unteren Fläche des unteren Elektrodensubstrates 18 vorgesehen, und die Reflexionsplatte 21 ist auf der unteren Fläche des Polarisators 20 vorgesehen. Das Ende des oberen Elektrodensubstrates 17 wird in einem Zustand gehalten, in dem es mit der Leiterplatte 11 durch die Verbindung 22 elektrisch verbunden ist. In diesem Zustand wird selektiv Spannung zwischen einem Paar von oberen und unteren Elektro densubstrate 17, 18 angelegt, um Information wie die Zeit oder dergleichen elektrooptisch anzuzeigen.
  • Das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 auf der oberen Seite ist in der Größe der gesamten oberen Fläche der Lichtleitplatte 24, das heißt sowohl des ersten Beleuchtungsabschnitts 26 als auch des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 ausgebildet. Das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 ist in einer Größe ausgebildet, die der Größe des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 entspricht. Wie bei der ersten Ausführungsform, ist das lichtemittierende Element 23 so angeordnet, das es einem Abschnitt gegenüber liegt, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bei 12 Uhr gelegen ist. Die Reflexionsplatte 25, die mit dem Öffnungsabschnitt 25a entsprechend dem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 versehen ist, ist an der unteren Flächenseite des Lichtleitabschnitts 24 angeordnet. Der erste Beleuchtungsabschnitt 26 des Lichtleitabschnitts 24 ist konfiguriert, um das Licht zu reflektieren, das in den Lichtleitabschnitt 24 in Richtung der oberen Flächenseite geführt wird. Im zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 ist jedes zeilenförmige Prisma 29 so vorgesehen, dass es ungefähr senkrecht zur Linie ist, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, und die Reflexionsflächen 29a jedes Prismas 29 reflektieren das Licht, das in die Lichtleitplatte 24 in Richtung der unteren Flächenseite geführt wird.
  • Gemäß der Armbanduhr tritt am hellen Ort das externe Licht durch das Uhrglas 2 in das Armbanduhrgehäuse 1 ein, und dieses externe Licht wird zum ersten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 ausgestrahlt, so dass Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem ersten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 angezeigt werden, erkannt werden können. Das heißt, wenn das externe Licht, das in das Uhrgehäuse 1 eingetreten ist, zum ersten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 ausgestrahlt wird, läuft dieses abgestrahlte externe Licht durch das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 und die Lichtleitplatte 24. Das Licht, das durch den ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 von der oberen Flächenseite zu der unteren Flächenseite läuft, wird von der Reflexionsplatte 25 reflektiert. Da dieses reflektierte Licht über einen Lichtweg läuft, der entgegen dem oben genannten ist, um wieder durch die Lichtleitplatte 24 und das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 zu laufen, können Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem ersten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 angezeigt werden, erkannt werden.
  • Bei dem externen Licht, das durch den zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 läuft, wird das externe Licht, das durch den Öffnungsabschnitt 25a in der Reflexionsplatte 25 läuft, zum zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 ausgestrahlt, und dieses reflektierte externe Licht tritt in das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelements 81 ein, um von der Reflexionsplatte 25 des zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 reflektiert zu werden. Dieses reflektierte Licht läuft über einen Lichtweg, der entgegen dem oben genannten ist, um durch das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 81, den Öffnungsabschnitt 25a in der Reflexionsplatte 25, den zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 und wieder durch das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 zu laufen, und es wird aufwärts ausgestrahlt. Deshalb können Informationen, die auf dem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 angezeigt werden, durch das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 erkannt werden.
  • Wenn das lichtemittierende Element 23 von der Beleuchtungseinrichtung 6 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, tritt wie bei der ersten Ausführungsform das Licht vom lichtemittierenden Element 23 von der Seitenfläche in die Lichtleitplatte 24 ein und wird in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt. Das Licht, das zum ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird in Richtung der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt. Auch das Licht, das zur unteren Flächenseite von Lichtleitplatte 24 entweicht, wird von der Reflexionsplatte 25 reflektiert. Wie oben beschrieben, wird deshalb das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 von der unteren Flächenseite beleuchtet, so dass Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem ersten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 angezeigt werden, sogar am dunklen Ort erkannt werden können. Das Licht, das durch den zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird von den Reflexionsflächen 29a jedes Prismas 29 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, und das reflektierte Licht läuft durch den Öffnungsabschnitt 25a in der Reflexionsplatte 25, um zum zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 ausgestrahlt zu werden. Wie oben beschrieben wurde, können deshalb Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 angezeigt werden, sogar am dunklen Ort durch das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 erkannt werden.
  • Wenn das lichtemittierende Element 23 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, wird gemäß der Armbanduhr dieses ausgestrahlte Licht in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt und in Richtung der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 am ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 reflektiert, um die Flächenemission durchzuführen. So kann das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 von der unteren Flächenseite beleuchtet werden. Wenn das ausgestrahlte Licht zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird dieses geführte Licht in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 am zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplat te 24 reflektiert, um die Flächenemission durchzuführen. So kann das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 von der oberen Flächenseite beleuchtet werden. Deshalb können die oberen und unteren Flächenseiten der Lichtleitplatte 24 mit einer Lichtleitplatte 24 beleuchtet werden, damit Informationen, die auf dem ersten und zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80, 81 angezeigt werden, sowohl an hellen als auch an dunklen Orten erkannt werden können.
  • Da eine Lichtleitplatte 24 die obere und die untere Flächenseite davon beleuchten kann, gibt es bei der Armbanduhr keine Notwendigkeit, eine flache Hintergrundbeleuchtungseinrichtung wie ein EL Element (Elektrolumineszenzelement) auf der unteren Fläche des zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelements 81 zu verwenden, selbst wenn das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 an der unteren Fläche des ersten Flüssigkristall-Anzeigeelements 80 durch die Lichtleitplatte 24 angeordnet ist. Daher können eine dünne Form und ein raumsparendes Uhrmodul 3 als Ganzes erzielt werden, so dass die Armbanduhr als Ganzes eine kleine und dünne Form haben kann. Da das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 neben dem zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 angeordnet sein kann, kann unterdrückt werden, dass die Umrisse der auf dem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 angezeigten Informationen durch die Brechung des Lichtes an der Lichtleitplatte 24 verschwimmen. Deshalb können Informationen, die auf dem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 angezeigt werden, durch das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 deutlich erkannt werden.
  • ACHTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die achte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf ein Mobiltelefon angewendet wird, wird mit Bezug auf 37 und 38 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 33-36 in der siebente Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Wie in 37 und 38 gezeigt, umfasst das Mobiltelefon ein aus synthetischem Harz ausgebildetes Vorrichtungsgehäuse 90. Das Vorrichtungsgehäuse 90 ist mit einem Öffnungsabschnitt auf einer Seite der oberen Fläche versehen, in dem ein transparentes Schutzglas 91, das einem Fensterabschnitt entspricht, angebracht ist. Auf der anderen Seite der oberen Fläche sind verschiedene Tastenknöpfe 92 vorgesehen, die für eine Telefonfunktion notwendig sind. Auf der einen Seite des Vorrichtungsgehäuses 90 ist eine Antenne 93 ausziehbar angebracht.
  • Wie in 20 gezeigt, ist innerhalb des Vorrichtungsgehäuses 90 ein Mobiltelefon-Modul 94 untergebracht. Das Mobiltelefon-Modul 94 umfasst das erste und zweite Flüs sigkristall-Anzeigeelement 80, 81 zur Anzeige von Informationen, die zum Anrufen notwendig sind, und die Beleuchtungseinrichtung 6. Die Beleuchtungseinrichtung 6 umfasst wie bei der siebenten Ausführungsform die Lichtleitplatte 24, die zwischen dem ersten und dem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelementen 80, 81 angeordnet ist, und das lichtemittierende Element 23, das so angeordnet ist, dass es einem Abschnitt gegenüber liegt, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bei 12 Uhr gelegen ist. Die Lichtleitplatte 24 ist mit dem ersten Beleuchtungsabschnitt 26 und dem zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 versehen, und die Reflexionsplatte 25, in welcher der Öffnungsabschnitt 25a entsprechend dem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 vorgesehen ist, ist an der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 angeordnet. Das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 ist vom Transmissionstyp und wird in einer Größe ausgebildet, die ungefähr gleich der Größe der Lichtleitplatte 24 ist, um an der unteren Seite des Schutzglases 91 angeordnet zu werden. Das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 ist vom Reflexionstyp und wird in einer Größe ausgebildet, die der Größe des Öffnungsabschnitts 25a in der Reflexionsplatte 25 entspricht, um an der unteren Seite des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 und der Reflexionsplatte 25 angeordnet zu werden.
  • Wie bei der siebenten Ausführungsform, tritt gemäß dem Mobiltelefon am hellen Ort das externe Licht durch das Schutzglas 91 in das Vorrichtungsgehäuse 90 ein, und dieses externe Licht wird zum ersten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 ausgestrahlt. Das externe Licht läuft auch durch das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80, die Lichtleitplatte 24 und den Öffnungsabschnitt 25a in der Reflexionsplatte 25, um zum zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 ausgestrahlt zu werden. Deshalb können Informationen, die auf dem ersten und zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80, 81 angezeigt werden, erkannt werden. Wenn das lichtemittierende Element 23 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, wird wie bei der siebenten Ausführungsform das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt und in Richtung der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 am ersten Beleuchtungsabschnitt 26 ausgestrahlt, so dass die Flächenemission vom ersten Beleuchtungsabschnitt 26 durchgeführt wird, um das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 von der unteren Flächenseite zu beleuchten. Das Licht, das zum zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 geführt wird, wird von den Reflexionsflächen 29a jedes Prismas 29 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, so dass die Flächenemission vom zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 durchgeführt wird, um das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 von der oberen Flächenseite durch den Öffnungsabschnitt 25a in der Reflexionsplatte 25 zu beleuchten. Deshalb können Informationen, die auf dem ersten und zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80, 81 angezeigt werden, sogar am dunklen Ort erkannt werden.
  • Wenn wie oben beschrieben wurde bei dem Mobiltelefon das lichtemittierende Element 23 Licht ausstrahlt, kann das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 80 von der unteren Flächenseite im ersten Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 beleuchtet werden, und das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 kann von der oberen Flächenseite im zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 beleuchtet werden. Deshalb können die obere und untere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 mit einer Lichtleitplatte 24 beleuchtet werden, so dass Informationen, die auf dem ersten und zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 80, 81 angezeigt werden, sowohl an hellen als auch dunklen Orten erkannt werden können. Da in diesem Fall eine Lichtleitplatte 24 die obere und die untere Flächenseite davon beleuchten kann, gibt es keine Notwendigkeit, eine flache Hintergrundbeleuchtungseinrichtung wie ein EL Element (Elektrolumineszenzelement) auf der unteren Fläche des zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelements 81 zu verwenden. Deshalb können eine dünne Form und ein raumsparendes Modul 94 erzielt werden, so dass das Gerät als Ganzes eine kleine und dünne Form aufweisen kann. Da das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 neben dem zweiten Beleuchtungsabschnitt 27 der Lichtleitplatte 24 angeordnet sein kann, kann unterdrückt werden, dass die Umrisse der Informationen, die auf dem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 angezeigt werden, durch die Brechung des Lichtes an der Lichtleitplatte 24 verschwimmen. Deshalb können die Informationen, die auf dem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 81 angezeigt werden, deutlich erkannt werden.
  • In den sechsten bis achten Ausführungsformen wird der Fall beschrieben, in dem der erste Beleuchtungsabschnitt 26 der Lichtleitplatte 24 so konfiguriert ist, dass er den konkav-konvexen Abschnitt 28 auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 bildet, jedoch sind sie nicht darauf beschränkt. Z.B. kann als die zweite Abwandlung der konkav-konvexe Abschnitt 28 auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sein, die in 10 und 11 gezeigt ist, oder eine Vielzahl zeilenförmiger Prismen 32 kann als die dritte Abwandlung auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 angeordnet sein, die in 12 und 13 gezeigt ist.
  • In den oben beschriebenen sechsten bis achten Ausführungsformen sind die Prismen 29 des zweiten Beleuchtungsabschnitts 27 der Lichtleitplatte 24 so vorgesehen, dass sie ungefähr senkrecht zu der Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt. Wie z.B. in der zweiten Ausführungsform, die in 14-18 gezeigt ist, oder in der vierten Ausführungsform beschrieben, die in 23-25 gezeigt ist, können die Prismen 36, 54 der zweiten Beleuchtungsabschnitte 35, 53 so vorgesehen sein, dass sie ungefähr parallel zu der Linie sind, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, und die Reflexionsflächen 36a, 54a davon können so vorgesehen sein, dass sie der 9 Uhr Seite oder der 3 Uhr Seite gegenüber liegen. In diesem Fall werden die Seitenflächen-Reflexionsabschnitte 37, 52 auf der Seitenfläche zur Verfügung gestellt, die sich zwischen 6 Uhr bis 9 Uhr oder 3 Uhr bis 6 Uhr der Lichtleitplatte 24 befindet.
  • Wie in der dritten Ausführungsform beschrieben, die in 19-22 gezeigt ist, kann der erste Beleuchtungsbereich 41 die ersten Prismen 43 umfassen, und der erste Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 44 und der zweite Beleuchtungsbereich 42 können die zweiten Prismen 45 und den zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 46 umfassen, indem der zweiten Beleuchtungsabschnitt 40 in den erster und zweiten Beleuchtungsbereich 41, 42 geteilt wird.
  • Weiterhin wird in den sechsten bis achten Ausführungsformen der Fall beschrieben, in dem das lichtemittierende Element 23 an einer Position zur Verfügung gestellt ist, die sich auf der 12 Uhr Seite befindet, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wie z.B. in der vierten Ausführungsform, die in 23-25 gezeigt ist, oder in der fünften Ausführungsform beschrieben, die in 26-29 gezeigt sind, können die ersten lichtemittierenden Elemente 50, 62 und die zweiten lichtemittierenden Elemente 51, 63 an Positionen zur Verfügung gestellt werden, welche sich bei 12 Uhr und 6 Uhr befinden.
  • In der ersten bis achten Ausführungsform und in jeder der Abwandlungen ist der Fall beschrieben, in dem die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr oder ein Mobiltelefon angewendet wird. Jedoch sind sie nicht darauf beschränkt. Z.B. kann die vorliegende Erfindung bei verschiedenen Arten von elektronischen Geräten wie einem PDA-Minicomputer, einem elektronischen Wörterbuch einem mobilen Computer, einem Personalcomputer, einem Drucker oder dergleichen, verschiedenen Arten von Ausrüstung wie ein Anzeigeinstrument für ein Automobil oder jedem Bestandteil davon, angewendet werden.
  • NEUNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die neunte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 39-42 erläutert.
  • 39 ist eine Vorderansicht der Armbanduhr der vorliegenden Erfindung, 40 ist eine erweiterte Schnittansicht der 1, die entlang der Linie XVII-XVII genommen ist. Wie in 39 und 40 gezeigt, umfasst die Armbanduhr das Armbanduhrgehäuse 1.
  • Das Armbanduhrgehäuse 1 ist so konfiguriert, dass es mit den ersten und zweiten Blenden 1b, 1c aus synthetischem Harz auf der äußeren Randfläche des Gehäusekörpers 1a aus Metall versehen ist. Das Uhrglas 2 ist am oberen Abschnitt des Armbanduhrgehäuses 1 angebracht, und das Uhrmodul 3 ist innerhalb des Armbanduhrgehäuses 1 enthalten. Die rückseitige Kappe 4 ist am unteren Abschnitt des Armbanduhrgehäuses 1 über einen wasserdichten Ring 5 angebracht.
  • Das Uhrmodul 3 ist so konfiguriert, dass es sowohl eine analoge Funktion als auch eine digitale Funktion sowie die Beleuchtungseinrichtung 6 aufweist. Das heißt, wie in 40 gezeigt umfasst das Uhrmodul 3 das obere Gehäuse 7 und das untere Gehäuse 8, das obere Gehäuse 7 ist mit dem analogen Uhrwerk 9 und dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 versehen, und die Leiterplatte 11 ist zwischen dem oberen Gehäuse 7 und dem unteren Gehäuse 8 bereitgestellt. In diesem Fall sind verschiedene Arten von elektronischen Bauelementen (nicht gezeigt), welche eine elektronische Schaltung zum elektrischen Betrieb des analogen Uhrwerks 9 bilden, das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 und die Beleuchtungseinrichtung 6 auf der Leiterplatte 11 angebracht.
  • Bei dem analogen Uhrwerk 9 steht wie in 40 gezeigt die Zeigerwelle 12 davon aufwärts durch jedes Durchgangsloch 14 der Lichtleitplatte 24 des Zifferblatts 13 und der Beleuchtungseinrichtung 6 hervor, die im Folgenden beschrieben wird, welche an der oberen Seite des oberen Gehäuses 7 angeordnet sind, die Zeiger 15, wie ein Minutenzeiger und ein zweiter Zeiger, sind am oberen Ende der herausstehenden Zeigerwelle 12 angebracht, und diese Zeiger 15 bewegen sich über dem Zifferblatt 13. In diesem Fall ist das Zifferblatt 13 aus Metall oder aus synthetischem Harz ausgebildet. Wie in 40 und 41 gezeigt, ist der Öffnungsabschnitt 16 an einer vorbestimmten Position zur Verfügung gestellt, die dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 entspricht. Ein Zeigeranzeigeabschnitt umfasst das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15, welche einem Teil des Anzeigeelements entsprechen.
  • Wie in 42 gezeigt, ist das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 vom Reflexionstyp, welches einen eingeschlossenen Flüssigkristall (nicht dargestellt) zwischen einem Paar von transparenten oberen und unteren Elektrodensubstraten 17, 18 umfasst, die Polarisatoren 19, 20 sind auf der oberen Fläche des oberen Elektrodensubstrates 17 bzw. der untere Fläche des unteren Elektrodensubstrates 18 zur Verfügung gestellt, und die Reflexionsplatte 21 ist auf der unteren Fläche des Polarisators 20 vorgesehen. Wie in 40 gezeigt, wird das Ende des oberen Elektrodensubstrates 17 in einem Zustand gehalten, in dem die Leiterplatte 11 durch die Verbindung 22 elektrisch verbunden wird. In diesem Zustand wird selektiv eine Spannung zwischen dem Paar von oberen und unteren Elektrodensubstraten 17, 18 zur elektrooptischen Anzeige von Informationen wie der Zeit angelegt. Das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 entspricht einem Abschnitt des Anzeigeelements, welcher das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 und den oben beschriebenen Zeigeranzeigeabschnitt umfasst.
  • Wie in 39-41 gezeigt, umfasst die Beleuchtungseinrichtung 6 das lichtemittierende Element 23 als eine Lichtquelle und die Lichtleitplatte 24 zum Empfangen von Licht, das von der Seitenfläche vom lichtemittierenden Element 23 ausgestrahlt wird, um das Licht in der Flächenrichtung zu führen. Das lichtemittierende Element 23 umfasst eine lichtemittierende Diode (LED) oder dergleichen, die Licht im sichtbaren Strahlungsbereich ausstrahlt und entsprechend einem Abschnitt angeordnet ist, der an der 12 Uhr Seite auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 gelegen ist, und die Anschlussleitung 23a davon ist elektrisch mit der Leiterplatte 11 verbunden, wie in 39-41 gezeigt. Die Lichtleitplatte 24, die aus einem transparenten Material ausgebildet ist, bewirkt, dass das Licht in einer Dickenrichtung davon oder in Oben-Unten-Richtung durchläuft, und ebenfalls Licht vom lichtemittierenden Element 23 von der Seitenfläche empfängt, um das Licht zum Durchführen der Flächenemission in der Flächenrichtung zu führen. Die untere Flächenseite der Lichtleitplatte 24 wird durch das flächen-ausgestrahlte Licht beleuchtet. Die Lichtleitplatte 24 ist auf dem Zifferblatt 13 angeordnet.
  • Das heißt, wie in 39-41 gezeigt, ist eine Vielzahl von zeilenförmigen Prismen 125 auf dem gesamten Bereich der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 angeordnet. Wie in 39 gezeigt, sind die Prismen 125 so vorgesehen, dass sie senkrecht zur diagonalen Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet. Die Reflexionsflächen 25a der Prismen 125 sind so vorgesehen, dass sie entgegen der Richtung der Linie liegen, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, das heißt eine von der 12 Uhr Seite und der 9 Uhr Seite (die 12 Uhr Seite (rechte Seite in 40) in der neunte Ausführungsform wie in 40 gezeigt, an der das lichtemittierende Element 23 angeordnet ist). Deshalb wird das Licht, das in die Lichtleitplatte 24 eintritt und in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass der Abstand der Prismen 125 sich allmählich verringert, um das Licht vom lichtemittierenden Element 23, wenn vom lichtemittierenden Element 23 oder von der 12 Uhr Seite weggegangen wird, ungefähr gleichmäßig in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 auszustrahlen.
  • Gemäß der Armbanduhr tritt das externe Licht am hellen Ort durch das Uhrglas 2 in das Armbanduhrgehäuse 1 ein, und dieses externe Licht wird zu den Zeigern 15 und zur Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt. Das externe Licht wird auch zum Zifferblatt 13 ausge strahlt, indem es durch die Lichtleitplatte 24 läuft. Auf diese Weise kann die Zeit durch die Zeiger 15 und das Zifferblatt 13 erkannt werden. Das externe Licht, das zum Zifferblatt 13 ausgestrahlt wird, wird vom Zifferblatt 13 reflektiert, um zur unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt zu werden, und dieses ausgestrahlte Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24, um zur oberen Fläche davon ausgestrahlt zu werden. Deshalb werden die Zeiger 15 beleuchtet, so dass die Zeit deutlicher erkannt werden kann.
  • Das externe Licht wird auch zum Öffnungsabschnitt 16 des Zifferblatts 13 ausgestrahlt, so dass das externe Licht direkt durch den Öffnungsabschnitt 16 des Zifferblatts 13 läuft, um zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt zu werden. Auf diese Weise kann das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 beleuchtet werden. Deshalb können Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, erkannt werden. Das heißt, wenn das externe Licht zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt wird, läuft das externe Licht durch den Polarisator 19, das obere und untere Elektrodensubstrat 17, 18 und den Polarisator 20, um von der Reflexionsplatte 21 reflektiert zu werden. Dieses reflektierte Licht läuft über einen Lichtweg, der entgegen dem oben genannten ist, und es wird von der unteren Flächenseite durch den Öffnungsabschnitt 16 des Zifferblatts 13 wieder zur Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt. Dieses ausgestrahlte Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24, um aufwärts ausgestrahlt zu werden. Auf diese Weise können Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 durch das Uhrglas 2 angezeigt werden, von außerhalb des Armbanduhrgehäuses 1 erkannt werden.
  • Wenn das lichtemittierende Element 23 am dunklen Ort Licht ausstrahlt, tritt das Licht vom lichtemittierenden Element 23 von der Seitenfläche in die Lichtleitplatte 24 ein und wird in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt. Dieses geführte Licht wird von den Reflexionsflächen 25a jedes Prismas 125 der Lichtleitplatte 24 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, um die Flächenemission von der gesamten Lichtleitplatte 24 durchzuführen, und dieses flächen-ausgestrahlte Licht wird zur unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt. Auf diese Weise kann das Zifferblatt 13, das an der unteren Seite der Lichtleitplatte 24 und des Flüssigkristall-Anzeigeelements 10 angeordnet ist, das dem Öffnungsabschnitt 16 des Zifferblatts 13 entspricht, durch dieses ausgestrahlte Licht beleuchtet werden.
  • Das Licht, das zum Zifferblatt 13 ausgestrahlt wird, wird vom Zifferblatt 13 reflektiert und läuft von der unteren Flächenseite zur der oberen Flächenseite durch die Lichtleitplatte 24, und das Licht, das durch die Lichtleitplatte 24 läuft, beleuchtet die Zeiger 15, die sich über der Lichtleitplatte 24 bewegen. Auf diese Weise kann die Zeit durch das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15 sogar am dunklen Ort erkannt werden. Das Licht, das zum Flüssig kristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt wird, tritt wie oben beschrieben in das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ein, und dieses eingetretene Licht wird von der Reflexionsplatte 21 des Flüssigkristall-Anzeigeelements 10 reflektiert. Dieses reflektierte Licht wird von der oberen Fläche des Flüssigkristall-Anzeigeelements 10 ausgestrahlt und läuft durch den Öffnungsabschnitt 16 des Zifferblatts 13 und der Lichtleitplatte 24. Auf diese Weise können die Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, sogar am dunklen Ort erkannt werden.
  • Wenn gemäß der Armbanduhr das lichtemittierende Element 23 am dunklen Ort Licht ausstrahlt, wird das Licht in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt, und dieses geführte Licht wird von den Reflexionsflächen 25a der Prismen 125 der Lichtleitplatte 24 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, um die Flächenemission von der gesamten Lichtleitplatte 24 durchzuführen. Dieses flächenausgestrahlte Licht kann das Zifferblatt 13 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10, das an der unteren Seite der Lichtleitplatte 24 angeordnet ist, ungefähr gleichmäßig beleuchten. Deshalb können Informationen wie die Zeit sowohl am hellen als auch am dunklen Ort erkannt werden.
  • Da der Abstand der Prismen 125 der Lichtleitplatte 24 sich allmählich verringert, kann das Licht, das in die Lichtleitplatte 24 geführt wird, wenn es sich vom lichtemittierenden Element 23 entfernt, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 ungefähr gleichmäßig ausgestrahlt werden. Deshalb kann die Flächenemission von der gesamten Lichtleitplatte 24 mit ungefähr gleicher Helligkeit durchgeführt werden. Auf diese Weise können das Zifferblatt 13 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 als Ganzes gleichmäßig beleuchtet werden. Da das Zifferblatt 13 von der oberen Flächenseite durch die Lichtleitplatte 24 beleuchtet wird, ist das Material des Zifferblatts 13 nicht eingeschränkt. Auf diese Weise können verschiedene Arten von Materialien, wie etwa ein Material mit einer Licht-Transmissionseigenschaft oder ein Material ohne Licht-Transmissionseigenschaft eingesetzt werden.
  • In der neunte Ausführungsform wird der Fall beschrieben, in dem die Reflexionsflächen 25a der Prismen 125, die auf der gesamten oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sind, so vorgesehen sind, dass die der 12 Uhr Seite gegenüber liegen. Jedoch ist sie nicht darauf beschränkt. Als die erste Abwandlung gemäß der neunten Ausführungsform, die in 43-45 gezeigt ist, können Prismen 127 so auf der gesamten oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sein, dass sie ungefähr senkrecht zur diagonalen Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, welche dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, und Reflexionsflächen 27a der Prismen 127 können so vorgesehen sein, dass sie entgegen der gegenüberliegenden Seite des lichtemittierenden Elements 23 weisen, das heißt die 6 Uhr Seite (linke Seite in 45). In diesem Fall ist wie in 43 gezeigt ein Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 128 an einem Abschnitt der 6 Uhr Seite auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 vorgesehen, z.B. an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 4 Uhr bis 8 Uhr über 6 Uhr. Es ist vorzuziehen, dass der Abstand der Prismen 127 sich gleichmäßig verringert, während vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 128 oder von 6 Uhr weggegangen wird.
  • Wenn bei dieser Konfiguration in der ersten Abwandlung das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in die Lichtleitplatte 24 eintritt, um in der Flächenrichtung geführt zu werden, wird das Licht von den Reflexionsflächen 27a der Prismen 127 kaum reflektiert, und es wird in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt. Wenn dieses geführte Licht die Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht und vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 128 der Lichtleitplatte 24 reflektiert wird, wird das reflektierte Licht wieder zur Lichtleitplatte 24 geführt, um von den Reflexionsflächen 27a der Prismen 127 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert zu werden. Auf diese Weise kann das Licht, die von der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 entweicht, reduziert werden. Wie bei der neunte Ausführungsform wird außerdem die Flächenemission von der gesamten Lichtleitplatte 24 durchgeführt, so dass das Zifferblatt 13, das in der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 und des Flüssigkristall-Anzeigeelements 10 angeordnet ist, gleichmäßig als Ganzes beleuchtet werden kann.
  • ZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die zehnte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 46-49 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 39-42 in der neunte Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Armbanduhr hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die neunte Ausführungsform, ausgenommen die Konfiguration von Prismen 130, die auf der gesamten oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 angeordnet sind. Das heißt, die Prismen 130 sind wie in 46 gezeigt so vorgesehen, dass sie ungefähr parallel zu der diagonalen Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet.
  • Reflexionsflächen 30a der Prismen 130 sind in der Richtung vorgesehen, die ungefähr senkrecht zu der Linie ist, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, das heißt eine von der 3 Uhr Seite und der 9 Uhr Seite (die 9 Uhr Seite (linke Seite in 48) in der zehnten Ausführungsform wie in 48 gezeigt). Deshalb wird das Licht, das von der 9 Uhr Seite in Richtung der Lichtleitplatte 24 geführt wird, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass der Abstand der Prismen 130 sich allmählich verringert, wenn von dem im Folgenden zu beschreibenden Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 oder von der 9 Uhr Seite weggegangen wird, um das Licht, das vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 reflektiert und in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, ungefähr gleichmäßig in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 auszustrahlen.
  • In der Lichtleitplatte 24 wird das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 in die Lichtleitplatte 24 eintritt und in der Flächenrichtung geführt wird, kaum von den Reflexionsflächen 30a der Prismen 130 reflektiert, um direkt in der Flächenrichtung geführt zu werden. Deshalb ist der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 vorgesehen. Wie in 46 gezeigt, ist der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 6 Uhr über 9 Uhr vorgesehen. Wenn das Licht wie in 46 und 48 gezeigt vom lichtemittierenden Element 23 in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, um die Endfläche der Lichtleitplatte 24 zu erreichen, wird dieses Licht in Richtung zum Inneren der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Da in diesem Fall die Lichtleitplatte 24 ungefähr in Scheibenform ausgebildet ist, ist der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 in ungefähr halbkreisförmiger Bogenform auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet. Deshalb wird das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 zum Inneren der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt wird und die Lichtleitplatte 24 erreicht, vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 als ungefähr paralleler Lichtstrahl reflektiert.
  • Wie bei der neunten Ausführungsform, wird gemäß der Armbanduhr das externe Licht am hellen Ort zu den Zeigern 15 und zur Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt, und dieses ausgestrahlte externe Lichtes durchläuft die Lichtleitplatte 24, um zum Zifferblatt 13 und durch den Öffnungsabschnitt 16 des Zifferblatts 13 ebenfalls zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt zu werden. Auf diese Weise kann die Zeit durch die Zeiger 15 und das Zifferblatt 13 erkannt werden, und die Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, können erkannt werden. Wenn das lichtemittierende Element 23 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, wird das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt. Dieses geführte Licht wird von den Reflexionsflächen 30a jedes Prismas 130 der Lichtleitplatte 24 kaum reflektiert, um in der Lichtleitplatte 24 direkt in der Flächenrichtung geführt zu werden.
  • Da die Prismen 130 der Lichtleitplatte 24 so vorgesehen sind, dass sie ungefähr parallel zu der Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, wird das Licht, das in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, von den Reflexionsflächen 30a der Prismen 130 kaum reflektiert und direkt in der Lichtleitplatte 24 geführt. Wenn dieses geführte Licht die Seitenfläche der Lichtleitplatte erreicht, wie in 46 und 48 gezeigt, wird dieses Licht vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 reflektiert, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt ist, um wieder in die Lichtleitplatte 24 geführt zu werden. Da der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 in ungefähr halbkreisförmiger Bogenform auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet ist, was ungefähr eine Scheibenform ist, wird das Licht, das die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 als ungefähr paralleler Lichtstrahl in Richtung zum Inneren der Lichtleitplatte 24 reflektiert.
  • Wenn das Licht, das vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 reflektiert wird, in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird das Licht von den Reflexionsflächen 30a jedes Prismas 130 der Lichtleitplatte 24 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Auf diese Weise wird die Flächenemission von der gesamten Lichtleitplatte 24 durchgeführt, und dieses flächen-ausgestrahlte Licht wird zur unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt. Dementsprechend können das Zifferblatt 13, das in der unteren Seite der Lichtleitplatte 24 angeordnet ist, und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10, das dem Öffnungsabschnitt 16 des Zifferblatts 13 entspricht, als Ganzes durch das ausgestrahlte Licht ungefähr gleichmäßig beleuchtet werden. Deshalb kann die Zeit durch das Zifferblatt 13 und die Zeiger 15 sogar am dunklen Ort erkannt werden, und die Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, können erkannt werden.
  • Da das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 in die Lichtleitplatte 24 eintritt und in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, nicht von den Prismen 130 der Lichtleitplatte 24 reflektiert wird, um direkt in der Flächenrichtung geführt zu werden, werden die hellen Linienmuster 33 wie in 49 gezeigt nicht erzeugt. Das heißt, wenn die Prismen 125 als die neunte Ausführungsform, die in 39 gezeigt ist, auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 so vorgesehen sind, dass sie ungefähr senkrecht zur Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, welche dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Li nie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, und die Reflexionsflächen 25a der Prismen 125 so vorgesehen sind, dass sie der Seite des lichtemittierenden Elements 23 oder der 12 Uhr Seite gegenüber liegen, und wenn das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in die Lichtleitplatte 24 eintritt und in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird das Licht von den Reflexionsflächen 25a jedes Prismas 125 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Wenn wie in 49 gezeigt Abschnitte, von denen das Licht reflektiert wird, von einer Ausbreitungsrichtung des Lichtes aus gesehen werden, werden deshalb die Abschnitte in einer Form von punktierten Linien ausgebildet und sehen wie helle Linienmuster 33 aus. Wenn jedoch als die zehnte Ausführungsform das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 in die Lichtleitplatte 24 eintritt und in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, nicht von den Reflexionsflächen 30a der Prismen 130 der Lichtleitplatte 24 reflektiert wird, um direkt in der Flächenrichtung geführt zu werden, werden die hellen Linienmuster 33 nicht erzeugt.
  • Wenn dementsprechend bei der Armbanduhr das lichtemittierende Element 23 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, tritt das Licht von der Seitenfläche in die Lichtleitplatte 24 und wird in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt. Dieses geführte Licht wird von den Reflexionsflächen 30a der Prismen 130 der Lichtleitplatte 24 kaum reflektiert und wird direkt in der Flächenrichtung geführt. Wenn dieses Licht die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, wird das Licht vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 zum Inneren der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Da dieses reflektierte Licht von den Reflexionsflächen 30a jedes Prismas 130 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert wird, wird die Flächenemission von der gesamten Lichtleitplatte 24 durchgeführt, um das Zifferblatt 13 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 darunter als Ganzes ungefähr gleichmäßig zu beleuchten. Da in diesem Fall die punktierte Linienform der hellen Linienmuster 33 wie in 49 gezeigt nicht erzeugt werden, können Informationen und die Zeit durch das Zifferblatt 13 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgezeichnet erkannt werden, ohne durch die hellen Linienmuster 33 beeinflusst zu werden.
  • In der zehnten Ausführungsform sind die Prismen 130 auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet, um die Reflexionsflächen 30a zur 9 Uhr Seite zu richten, und der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 ist an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 9 Uhr über 6 Uhr vorgesehen. Jedoch ist sie nicht darauf beschränkt. Als die zweite Abwandlung, die in 50 und 51 gezeigt ist, können die Prismen 34 z.B. auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sein, um die Reflexionsflächen 34a zur 3 Uhr Seite (rechte Seite in 51) zu richten, und ein Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 135 kann an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 6 Uhr über 3 Uhr vorgesehen sein. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass der Abstand der Prismen 34 sich allmählich verringert, wenn vom seitlichen Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 135 oder von der 3 Uhr Seite weggegangen wird.
  • Wenn in dieser Konfiguration in der zweiten Abwandlung das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in die Lichtleitplatte 24 eintritt und in der Flächenrichtung geführt wird, und dieses geführte Lichtes die Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, um vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 135 reflektiert zu werden, wird dieses reflektierte Licht in der Lichtleitplatte 24 geführt, und es wird von der Reflexionsfläche 34a der Prismen 34 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Auf diese Weise werden wie in der zehnten Ausführungsform die hellen Linienmuster 33 nicht erzeugt, und das Zifferblatt 13 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 können als Ganzes gleichmäßig beleuchtet werden.
  • ELFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die elfte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 52-54 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 46-49 in der zehnten Ausführungsform und von 50 und 51 in der zweiten Abwandlung ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • In der Armbanduhr ist die Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 in einen ersten Beleuchtungsbereich 136 und in einen zweiten Beleuchtungsbereich 137 geteilt. Der Rest der Konfiguration der Armbanduhr ist im Wesentlichen der selbe wie jener in der zehnten Ausführungsform und in der zweiten Abwandlung. Die Lichtleitplatte 24 wird durch die diagonale Linie geteilt, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr als Grenze verbindet. Der erste Beleuchtungsbereich 136 ist auf der 9 Uhr Seite ausgebildet, und der zweite Beleuchtungsbereich 137 ist auf der 3 Uhr Seite ausgebildet.
  • Der erste Beleuchtungsbereich 136 umfasst erste Prismen 138, die auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sind, und einen ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 39, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt ist. Wie in 52 gezeigt, sind die ersten Prismen 138 so vorgesehen, dass sie ungefähr parallel zu der diagonalen Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Ele ment 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, und die Reflexionsflächen 38a davon sind auf der 9 Uhr Seite (linke Seite in 54) vorgesehen, wie in 54 gezeigt. Deshalb wird das Licht, das von der 9 Uhr Seite zur Lichtleitplatte 24 geführt wird, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass der Abstand der ersten Prismen 138 sich allmählich verringert, wenn von dem ersten seitlichen Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 39 oder von der 9 Uhr Seite weggegangen wird. Der erste Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 39 ist an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 6 Uhr über 9 Uhr vorgesehen, wie bei der zehnten Ausführungsform. Wenn das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt wird und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, reflektiert der erste Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 39 das Licht in Richtung zum Inneren der Lichtleitplatte 24.
  • Der zweite Beleuchtungsbereich 137 umfasst zweite Prismen 140, die auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sind und einen zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 141, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt ist. Wie in 52 gezeigt, sind die zweiten Prismen 140 so vorgesehen, dass sie ungefähr parallel zu der diagonalen Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, und die Reflexionsflächen 40a davon sind auf der 3 Uhr Seite (rechte Seite in 54) vorgesehen, wie in 54 gezeigt. Deshalb wird das Licht, das von der 3 Uhr Seite zur Lichtleitplatte 24 geführt wird, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass der Abstand der zweiten Prismen 140 sich allmählich verringert, wenn vom zweiten seitlichen Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 141 oder von der 3 Uhr Seite weggegangen wird. Der zweite Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 141 ist einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 6 Uhr über 3 Uhr vorgesehen. Wenn das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt wird und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, reflektiert der zweite Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 141 das Licht in Richtung des Inneren der Lichtleitplatte 24.
  • Wie bei der zehnten Ausführungsform wird gemäß der Armbanduhr am hellen Ort das externe Licht zu den Zeigern 15 und zur Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt, und dieses ausgestrahlte externe Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24, um zum Zifferblatt 13 ausgestrahlt zu werden, und es wird auch durch den Öffnungsabschnitt 16 des Zifferblatts 13 zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt. Auf diese Weise kann die Zeit durch die Zeiger 15 und das Zifferblatt 13 erkannt werden, und die Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, können gesehen werden.
  • Wenn das lichtemittierende Element 23 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, wird das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in der Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 geführt, und dieses geführte Licht wird direkt in der Flächenrichtung in den ersten und zweiten Beleuchtungsbereichen 136, 137 geführt. Das geführte Licht wird von den ersten und zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitten 39, 141 des ersten und zweiten Beleuchtungsbereichs 136, 137 reflektiert, und dieses reflektierte Licht wird von den ersten und zweiten Prismen 138, 140 des ersten und zweiten Beleuchtungsbereichs 136, 137 in Richtung der unteren Flächenseite reflektiert. Dementsprechend können das Zifferblatt 13 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 beleuchtet werden.
  • Weil die ersten und zweiten Prismen 138, 140 des ersten und zweiten Beleuchtungsbereichs 136, 137 der Lichtleitplatte 24 so vorgesehen sind, dass sie ungefähr parallel zu der diagonalen Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, wie bei der zehnten Ausführungsform, wird das Licht, das in die Lichtleitplatte 24 eintritt und in der Flächenrichtung geführt wird, im ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 136, 137 direkt in der Flächenrichtung geführt. Wenn dieses geführte Licht die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, wird das Licht von dem ersten und zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 39, 141 reflektiert, die auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt sind. Dieses reflektierte Licht wird wieder zu dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 136, 137 der Lichtleitplatte 24 geführt.
  • Da wie in 52 und 54 gezeigt die Reflexionsflächen 38a der ersten Prismen 138 im ersten Beleuchtungsbereich 136 so vorgesehen sind, dass sie der 9 Uhr Seite gegenüber liegen, wird das Licht, das von den ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitten 39 reflektiert wird, die an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 6 Uhr über 9 Uhr bereitgestellt sind, zum ersten Beleuchtungsbereich 136 geführt. Dieses geführte Licht wird von den Reflexionsflächen 38a der ersten Prismen 138 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Deshalb wird die Flächenemission vom gesamten ersten Beleuchtungsbereich 136 durchgeführt. Da die Reflexionsflächen 40a der zweiten Prismen 140 so vorgesehen sind, dass sie der 3 Uhr Seite im zweiten Beleuchtungsbereich 137 gegenüber liegen, wird das Licht, das von den zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitten 141 reflektiert wird, die an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 6 Uhr über 3 Uhr bereitgestellt sind, zum zweiten Beleuchtungsbereich 137 geführt. Dieses geführte Licht wird von den Reflexionsflächen 40a der zweiten Prismen 140 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Deshalb wird die Flächenemission vom gesamten zweiten Beleuchtungsbereich 137 durchgeführt.
  • Da das Licht vom lichtemittierenden Element 23 nicht von der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 entweicht, kann das Licht vom lichtemittierenden Element 23 effektiv zum ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 136, 137 geführt werden, um eine helle Flächenemission durchzuführen. Wenn die Flächenemission von jedem des ersten und zweiten Beleuchtungsbereichs 136, 137 durchgeführt wird, wird das Licht zum Zifferblatt 13 und zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt. Dementsprechend kann das Licht vom lichtemittierenden Element 23 im Vergleich mit der zehnten Ausführungsform effektiv zum Zifferblatt 13 und zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt werden. Auf diese Weise können das Zifferblatt 13 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 heller beleuchtet werden, und die Zeit, Informationen oder dergleichen können sogar am dunklen Ort erkannt werden. Weil die ersten und zweiten Prismen 138, 140 so vorgesehen sind, dass sie ungefähr parallel zu der diagonalen Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierende Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, wie bei der zehnten Ausführungsform, werden die hellen Linienmuster 33 nicht erzeugt. Auf diese Weise können das Zifferblatt 13 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgezeichnet erkannt werden, ohne durch die hellen Linienmuster 33 beeinflusst zu werden.
  • ZWÖLFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die zwölfte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 55-58 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 46-49 in der zehnten Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Armbanduhr ist so konfiguriert, dass sie mit einem konischen Durchgangsloch 142 in der Lichtleitplatte 24 versehen ist, durch das die Zeigerwelle 12 eingesetzt wird. Der Rest der Konfiguration der Armbanduhr ist im Wesentlichen der selbe wie jener in der zehnten Ausführungsform. Das heißt, das Durchgangsloch 142 der Lichtleitplatte 24 ist in einer konischen Form ausgebildet, das an der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 breit ist und in Richtung der oberen Flächenseite davon verjüngt ist, wie in 56 und 57 gezeigt. Deshalb bildet die Randfläche des Durchgangslochs 54 eine sich verjüngende Fläche. Wie bei der zehnten Ausführungsform sind die Prismen 130, die auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sind, so vorgesehen, dass die Reflexionsfläche 30a davon auf die 9 Uhr Seite der Lichtleitplatte 24 gerichtet sind, und der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 ist an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 6 Uhr über 9 Uhr vorgesehen.
  • Gemäß der Armbanduhr kann ein ähnlicher Effekt wie in der zehnten Ausführungsform erhalten werden, und wenn insbesondere das Licht, das vom lichtemittierenden Element 23 in die Lichtleitplatte 24 eintritt und in die Lichtleitplatte 24 geführt wird, zur Randfläche des Durchgangslochs 142 ausgestrahlt wird, um reflektiert zu werden, wird das ausgestrahlte Licht auch aufwärts von der Randfläche des Durchgangsloch 42 reflektiert, wie in 57 gezeigt, weil die Randfläche der Durchgangsloch 142 eine sich verjüngende Fläche bildet. Deshalb wird verhindert, dass die hellen Linienmuster 143, wie in 58 gezeigt, erzeugt werden. Das heißt, wenn als die zehnte Ausführungsform, die in 47 gezeigt ist, das Durchgangsloch 142 der Lichtleitplatte 24 in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, und wenn das Licht, welches vom lichtemittierenden Element 23 in die Lichtleitplatte 24 eintritt und in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, zur Randfläche der Durchgangsloch 14 ausgestrahlt wird, wird das Licht in eine Richtung reflektiert, welche zu einer Ausbreitungsrichtung des Lichtes senkrecht ist, das heißt, die 3 Uhr Seite, welche die rechte Seitenrichtung, und die 9 Uhr Seite, welche die linke Seitenrichtung der Lichtleitplatte 24 von der Randfläche davon bezeichnet.
  • Da wie in 58 gezeigt das Licht, das in Richtung zur 3 Uhr Seite reflektiert wird, von den Reflexionsflächen 30a der Prismen 130 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert wird, und wenn Abschnitte, von denen das Licht reflektiert wird, aus einer Ausbreitungsrichtung des Lichtes gesehen werden, sind deshalb die Abschnitte in einer Form der punktierten Linien ausgebildet und sehen wie helle Linienmuster 143 aus. Da jedoch wie in der zwölften Ausführungsform das Durchgangsloch 142 in einer konischen Form ausgebildet ist, wird das Licht, das in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, nicht in Richtung der 3 Uhr Seite der Randfläche des Durchgangslochs 142 reflektiert. Auf diese Weise werden die hellen Linienmuster 143 nicht erzeugt, und das Zifferblatt 13 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 können ausgezeichnet erkannt werden, ohne durch die hellen Linienmuster 143 beeinflusst zu werden.
  • In der oben beschriebenen zwölften Ausführungsform ist das Durchgangsloch 142 der Lichtleitplatte 24 in einer konischen Form ausgebildet, die an der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 breit ist und in Richtung der oberen Flächenseite davon verjüngt ist, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wie in 59 gezeigt, kann z.B. das Durchgangsloch 142 der Lichtleitplatte 24 in einer umgekehrten konischen Form ausgebildet sein, die an der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte 24 breit ist und in Richtung der unteren Flächenseite davon verjüngt ist. In diesem Fall bildet die Randfläche des Durchgangslochs 54 eine sich verjüngende Fläche, die zur oben genannten umgekehrt ist. Da das Licht, das in die Lichtleitplatte 24 geführt wird, wird in dieser Konfiguration wie bei der zwölften Ausführungsform von der Randfläche des Durchgangslochs 144 abwärts reflektiert, und die hellen Linienmuster 143 werden nicht erzeugt, und das Zifferblatt 13 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 können ausgezeichnet erkannt werden, ohne durch die hellen Linienmuster 143 beeinflusst zu werden.
  • DREIZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die dreizehnte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 60-63 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 46-49 in der zehnten Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • In der Armbanduhr umfasst das Uhrmodul 3 eine analoge Funktion und die Beleuchtungseinrichtung 6, die mit den ersten und zweiten Beleuchtungsbereichen 145, 146 an einer Vielzahl von Positionen auf der Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 versehen ist, und das erste und zweite lichtemittierende Elemente 47, 48 sind gegenüber den Abschnitten vorgesehen, die bei 12 Uhr bzw. 6 Uhr auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 gelegen sind. Die anderweitige Konfiguration ist die selbe wie die in der ersten Ausführungsform.
  • Das heißt, im Uhrmodul 3 ist wie in 61 gezeigt das obere Gehäuse 7 mit dem analogen Uhrwerk 9 versehen, das Zifferblatt 13 ist auf dem gesamten Bereich der oberen Fläche des oberen Gehäuses 7 angeordnet, um das analoge Uhrwerk 9 zu bedecken, und die Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 ist auf dem Zifferblatt 13 angeordnet. Auf dem äußeren Randabschnitt der oberen Fläche des Zifferblatts 13 sind die Stundenziffern 13a entsprechend 1-12 Uhr vorgesehen, wie in 60 gezeigt. Sowohl das erste als auch das zweite lichtemittierende Element 47, 48 der Beleuchtungseinrichtung 6 umfasst eine lichtemittierende Diode oder dergleichen, die Licht im sichtbaren Strahlungsbereich ausstrahlt, und sie sind konfiguriert, um Licht mit einer Farbe auszustrahlen, die verscheiden voneinander ist. Z.B. ist das erste lichtemittierende Element 47 konfiguriert, in einer Position zur Verfügung gestellt zu werden, die bei 12 Uhr gelegen ist, und rotes Licht ausstrahlt, und das zweite lichtemittierende Element 48 ist konfiguriert, in einer Position zur Verfügung gestellt zu werden, die bei 6 Uhr gelegen ist und blaues Licht ausstrahlt.
  • Wie in 60 gezeigt, ist die Lichtleitplatte 24 der Beleuchtungseinrichtung 6 auf fast dem gesamten Bereich, ausgenommen der Vielzahl von Positionen der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24, mit den Prismen 130 versehen, welche die selben wie jene in der zehnten Ausführungsform sind. Die Prismen 130 sind ungefähr parallel zu der diagonalen Linie, welche das erste und das zweite lichtemittierende Element 47, 48 verbindet. Außerdem sind der erste Beleuchtungsbereich 47 und der zweite Beleuchtungsbereich 48 an der Vielzahl von Positionen zur Verfügung gestellt. Die Reflexionsflächen 30a der Prismen 130 sind so vorgesehen, dass sie der 9 Uhr Seite gegenüber liegen, wie bei der zehnten Ausführungsform, wodurch das Licht, das von der 9 Uhr Seite in die Lichtleitplatte 24 geführt wird, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert wird. Der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 ist an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 9 Uhr über 6 Uhr vorgesehen.
  • Im ersten Beleuchtungsbereich 145 sind erste zeilenförmige Prismen 150, die in 62 und 63 gezeigt sind, an Positionen ausgebildet, welche jeder Stundenziffer 13a des Zifferblatts 13 auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 entsprechen, wie in 60 gezeigt. Jedes erste Prisma 150 ist in einer Richtung senkrecht zum Licht vorgesehen, das vom ersten lichtemittierenden Element 47 ausgestrahlt wird, wie in 60 gezeigt, und die Reflexionsflächen 50a davon sind so vorgesehen, dass sie der Seite des ersten lichtemittierenden Elements 47 oder der 12 Uhr Seite (rechte Seite in 62) gegenüber liegen, wie in 62 gezeigt. Deshalb wird das Licht vom ersten lichtemittierenden Element 47 in Richtung der unteren Flächenseite reflektiert.
  • Im zweiten Beleuchtungsbereich 146 sind die zweiten zeilenförmigen Prismen 151, die in 62 gezeigt sind, an einem Abschnitt zwischen der Zeigerwelle 12 auf der oberen Fläche des Zifferblatts 13 und der Stundenziffer 13a von 6 Uhr auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 wie in 60 gezeigt ausgebildet. Jedes zweite Prisma 151 ist in einem Richtung senkrechten zum Licht vorgesehen, das vom zweiten lichtemittierenden Element 48 wie in 60 gezeigt ausgestrahlt wird, und die Reflexionsflächen 51a davon sind so vorgesehen, dass sie der Seite des zweiten lichtemittierenden Elements 48 oder der 6 Uhr Seite gegenüber liegen (linke Seite in 62), wie in 62 gezeigt. Deshalb wird das Licht vom zweiten lichtemittierenden Element 48 in Richtung der unteren Flächenseite reflektiert. Wie in 60 gezeigt, ist ein dekorativer Abschnitt 152, wie etwa eine Abbildung, eine Zeichnung, ein Symbol, an einem Abschnitt vorgesehen, der dem zweiten Beleuchtungsbereich 146 auf der oberen Fläche des Zifferblatts 13 entspricht.
  • Wie bei der zehnten Ausführungsform tritt gemäß der Armbanduhr am hellen Ort das externe Licht durch das Uhrglas 2 in das Armbanduhrgehäuse 1, und dieses externe Licht wird zu den Zeigern 15 und zur Lichtleitplatte 24 gestrahlt. Dieses externe Licht läuft auch durch die Lichtleitplatte 24, um zum Zifferblatt 13 ausgestrahlt zu werden. Auf diese Weise kann die Zeit durch die Zeiger 15 und das Zifferblatt 13 erkannt werden, und der dekorative Abschnitt 152 auf dem Zifferblatt 13 kann ebenfalls erkannt werden. Das externe Licht, das zum Zifferblatt 13 gestrahlt wird, wird vom Zifferblatt 13 reflektiert, um zur unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 gestrahlt zu werden und dieses ausgestrahlte Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24, um zur oberen Flächenseite gestrahlt zu werden. Deshalb werden die Zeiger 15 beleuchtet, so dass die Zeit deutlich erkannt werden kann. Wenn das erste und zweite lichtemittierende Elemente 47, 48 Licht am dunklen Ort ausstrahlen, tritt das Licht in die Lichtleitplatte 24 ein und wird in der Flächenrichtung geführt. Bei dem geführten Licht wird das Licht, das die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 reflektiert, der an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 9 Uhr über 6 Uhr bereitgestellt ist, um wieder in der Lichtleitplatte 24 geführt zu werden. Dieses geführte Licht wird von den Reflexionsflächen 30a jedes Prismas 130 der Lichtleitplatte 24 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Das Licht, das von dem ersten und zweiten lichtemittierenden Element 47, 48 die Lichtleitplatte 24 eintritt und in der Flächenrichtung geführt wird, wird außerdem in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 in dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 145, 146 ausgestrahlt. Deshalb kann die gesamte obere Fläche des Zifferblatts 13 einschließlich jeder Stundenziffer 13a und dem dekorativen Abschnitt 152 auf dem Zifferblatt 13 beleuchtet werden.
  • Das heißt, Licht mit einer spezifischen Farbe, z.B. rotes Licht, das vom ersten lichtemittierenden Element 47 ausgestrahlt wird, wird in der Lichtleitplatte 24 geführt, und das rote Licht, das die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, um das geführte Licht vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 zu reflektieren, wird von jedem Prisma 130 der Lichtleitplatte 24 in Richtung der unteren Flächenseite reflektiert. Deshalb wird die obere Fläche des Zifferblatts 13 mit roter Farbe beleuchtet, ausgenommen jeder Stundenziffer 13a und des dekorativen Abschnitts 152. Außerdem wird das rote Licht, das vom ersten lichtemittierenden Element 47 in die Lichtleitplatte 24 eintritt und in der Lichtleitplatte 24 geführt wird, von den ersten Prismen 150 im ersten Beleuchtungsbereich 145 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Deshalb kann jede Stundenziffer 13a auf dem Zifferblatt 13 mit roter Farbe beleuchtet werden. Da das rote Licht, das vom ersten lichtemittierenden Element 47 in die Lichtleitplatte 24 eintritt, direkt in der Flächenrichtung im zweiten Beleuchtungsbereich 146 geführt wird, wird der dekorative Abschnitt 152 auf dem Zifferblatt 13 kaum beleuchtet.
  • Das Licht, das vom zweiten lichtemittierenden Element 48 ausgestrahlt wird, das heißt das Licht mit einer Farbe, die von jener des Lichts vom ersten lichtemittierenden Element 47 verschieden ist, z.B. blaues Licht, wird in der Lichtleitplatte 24 geführt, und das blaue Licht, das die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, um das geführte Licht vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 zu reflektieren, wird von jedem Prisma 130 der Lichtleitplatte 24 in Richtung der unteren Flächenseite reflektiert. Deshalb wird die obere Fläche des Zifferblatts 13 mit blauer Farbe beleuchtet, ausgenommen jeder Stundenziffer 13a und des dekorativen Abschnitts 152. Außerdem tritt das blaue Licht vom zweiten lichtemittierenden Element 48 in die Lichtleitplatte 24 ein und wird in der Lichtleitplatte 24 geführt, und es wird von den zweiten Prismen 151 im zweiten Beleuchtungsbereich 146 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Deshalb kann jede Stundenziffern 13a auf dem Zifferblatt 13 mit blauer Farbe beleuchtet werden. Da das blaue Licht, das vom zweiten lichtemittierenden Element 48 in die Lichtleitplatte 24 eintritt, direkt in der Flächenrichtung im ersten Beleuchtungsbereich 145 geführt wird, wird der dekorative Abschnitt 152 auf dem Zifferblatt 13 kaum beleuchtet.
  • Wenn beide, das erste und das zweite lichtemittierende Element 47, 48, gleichzeitig Licht ausstrahlen, wird das Licht von dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element 47, 48 von jedem Prisma 130 der Lichtleitplatte 24 zur unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Auf diese Weise wird die obere Fläche des Zifferblatts 13 mit einer Mischfarbe der lichtemittierten Farben des ersten und zweiten lichtemittierenden Elements 47, 48 beleuchtet, ausgenommen jeder Stundenziffer 13a und des dekorativen Abschnitts 152. Jedoch wird nur jede Stundenziffer 13a auf dem Zifferblatt 13 mit einer lichtemittierten Farbe des ersten lichtemittierenden Elements 47 im ersten Beleuchtungsbereich 145 beleuchtet, z.B. einer roten Farbe, und nur der dekorative Abschnitt 152 auf dem Zifferblatt 13 wird mit einer lichtemittierten Farbe des zweiten lichtemittierenden Elements 48 im zweiten Beleuchtungsbereich 146, z.B. einer blauen Farbe, beleuchtet. Auf diese Weise sehen die Stundenziffern 13a auf dem Zifferblatt 13 rot aus, der dekorative Abschnitt 152 auf dem Zifferblatt 13 sieht blau aus, und die obere Fläche auf dem Zifferblatt 13 mit Ausnahme dieser Abschnitte erscheint in einer Mischfarbe. Dementsprechend kann die Armbanduhr erhalten werden, die bezüglich der Farbe und Originalität ausgezeichnet ist.
  • In der dreizehnten Ausführungsform wird der Fall beschrieben, in dem das Uhrmodul 3 nur die analoge Funktion hat, der dekorative Abschnitt 152 ist auf der oberen Fläche des Zifferblatts 13 vorgesehen, und der zweite Beleuchtungsbereich 146 ist entsprechend dem dekorativen Abschnitt 152 in der Lichtleitplatte 24 vorgesehen. Jedoch ist sie nicht darauf beschränkt. Als die dritte Abwandlung, die in 64 gezeigt ist, kann z.B. der Öffnungsabschnitt 16 entsprechend dem zweiten Beleuchtungsbereich 146 im Zifferblatt 13 vorgesehen sein, und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 kann entsprechend dem Öffnungsabschnitt 16 im oberen Gehäuse 7 zur Verfügung gestellt werden. In dieser Konfiguration kann wie bei der dreizehnten Ausführungsform jede Stundenziffer 13a auf dem Zifferblatt 13 mit einer lichtemittierten Farbe (zum Beispiel roter Farbe) des ersten lichtemittierenden Elements 47 beleuchtet werden, und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 kann mit einer lichtemittierten Farbe (zum Beispiel blauer Farbe) des zweiten lichtemittierenden Elements 48 beleuchtet werden. Auf diese Weise kann die Armbanduhr erhalten werden, die bezüglich der Farbe und der Originalität ausgezeichnet ist, selbst wenn das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 anstelle des dekorativen Abschnitts 152 auf dem Zifferblatt 13 vorgesehen ist.
  • VIERZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vierzehnte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 65-67 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 46-49 in der zehnten Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Armbanduhr umfasst ein erstes und zweites lichtemittierendes Element 153, 154, die als Lichtquelle bei 12 Uhr bzw. 6 Uhr angeordnet sind, und einen Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 155 von 12 Uhr bis 6 Uhr über 3 Uhr auf der äußeren Randfläche der Lichtleitplatte 24. Ein Zifferblatt 56 mit einer Licht-Transmissionseigenschaft ist auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 angeordnet, und eine Reflexionsplatte 57, die einen Öffnungsabschnitt 57a aufweist, ist auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 angeordnet. Das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ist unterhalb des Öffnungsabschnitts 57a der Reflexionsplatte 57 angeordnet. Die anderweitige Konfiguration ist die selbe wie jene in der zehnten Ausführungsform.
  • Das heißt, von dem ersten und zweiten lichtemittierenden Element 153, 154 umfasst das erste lichtemittierende Element 153, das wie in der zehnten Ausführungsform bei 12 Uhr der Lichtleitplatte 24 gelegen ist, eine lichtemittierende Diode oder dergleichen, die Licht im sichtbaren Strahlungsbereich ausstrahlt, und es ist so angeordnet, dass es der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 wie in 66 gezeigt gegenüber liegt. Das Licht, das vom lichtemittierenden Element 153 ausgestrahlt wird, tritt von der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 in diese ein. Das zweite lichtemittierende Element 154, das bei 6 Uhr der Lichtleitplatte 24 gelegen ist, umfasst eine ultraviolette (UV) lichtemittierende Diode, ein Schwarzlicht oder dergleichen, das Licht im UV-Strahlungsbereich ausstrahlt und eine Wellenlänge zwischen 365-385 nm hat (nm: Ein Nanometer (nm) ist gleich ein Milliardstel eines Meters), und ist über dem seitlichen Abschnitt des Zifferblatts 56 befindlich angeordnet, wie in 66 gezeigt. Das zweite lichtemittierende Element 154 ist konfiguriert, das ausgestrahlte Licht im UV-Strahlungsbereich zur oberen Fläche des Zifferblatts 56 von oberhalb des seitlichen Abschnitts davon auszustrahlen.
  • In diesem Fall ist wie in 65 und 67 gezeigt eine Vielzahl von zeilenförmigen Prismen 34 auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 angeordnet. Die Prismen 34 sind so vorgesehen, dass sie ungefähr parallel zu der Linie sind, welche das erste und das zweite lichtemittierende Element 153, 154 verbindet, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet, und jede Reflexionsfläche 34a davon ist so vorgesehen, dass sie der 3 Uhr Seite (rechte Seite in 67) gegenüber liegt, wie in 67 gezeigt. Deshalb wird das Licht, das von der 3 Uhr Seite in die Lichtleitplatte 24 geführt wird, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 155 ist an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 6 Uhr über 3 Uhr zur Verfügung gestellt. Wenn das Licht vom ersten lichtemittierenden Element 153 in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt wird und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, reflektiert der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 155 das Licht in Richtung zum Inneren der Lichtleitplatte 24.
  • Die Reflexionsplatte 57 dient zum Reflektieren des Lichtes, das von der Lichtleitplatte 24 in Richtung der unteren Flächenseite ausgestrahlt wird und wird mit dem Öffnungsabschnitt 57a an einer vorbestimmten Position versehen, die dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 entspricht. Das Zifferblatt 56 umfasst ein transparentes oder lichtdurchlässiges Material, das eine Licht-Transmissionseigenschaft hat, und es ist mit einem Öffnungsabschnitt 58 an einer vorbestimmten Position davon versehen, die dem Öffnungsabschnitt 57a der Reflexionsplatte 57 und des Flüssigkristall-Anzeigeelements 10 entspricht, das unter der Lichtleitplatte 24 angeordnet ist. Stundenziffern 56a sind auf dem äußeren Randabschnitt auf der oberen Fläche des Zifferblatts 56 vorgesehen, der Uhr 1-12 entspricht. Ein Lichtemissionsabschnitts 59, der Licht im sichtbaren Strahlungsbereich in Reaktion auf das Licht im UV-Strahlungsbereich ausstrahlt, ist auf jeder Stundenziffer 56a auf dem Zifferblatt 56 und den Zeigern 15 zur Verfügung gestellt, wie in 65 gezeigt.
  • Da das externe Licht am hellen Ort zu den Zeigern 15 und zum Zifferblatt 56 gestrahlt wird, kann gemäß der Armbanduhr die Zeit durch das Zifferblatt 56 und die Zeiger 15 erkannt werden. Außerdem läuft das zu dem Zifferblatt 56 ausgestrahlte externe Licht durch das Zifferblatt 56 und dem Öffnungsabschnitt 58 davon, um zur Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt zu werden, und dieses ausgestrahlte externe Licht läuft weiter durch den Öffnungsabschnitt 57a der Reflexionsplatte 57, um zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt zu werden. Auf diese Weise können Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, durch die Lichtleitplatte 24 und den Öffnungsabschnitt 58 des Zifferblatts 56 erkannt werden.
  • Wenn das erste lichtemittierende Element 153 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, strahlt das erste lichtemittierende Element 153 Licht im sichtbaren Strahlungsbereich aus, das vom menschlichen Sehen wahrnehmbar ist, und dieses Licht im sichtbaren Strahlungsbereich wird in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt. Wenn dieses geführte Licht die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, wird das Licht vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 155 reflektiert, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt ist, um wieder zur Lichtleitplatte 24 geführt zu werden. Dieses geführte Licht wird von den Reflexionsflächen 34a jedes Prismas 34 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Auf diese Weise wird die Flächenemission von der gesamten Lichtleitplatte 24 durchgeführt. Dieses flächen-ausgestrahlte Licht wird zur Reflexionsplatte 57 ausgestrahlt, und durch den Öffnungsabschnitt 57a der Reflexionsplatte 57 auch zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt. Das Licht, das zur Reflexionsplatte 57 gestrahlt wird, wird von der Reflexionsplatte 57 reflektiert, und dieses reflektierte Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24, um zum Zifferblatt 56 ausgestrahlt zu werden, und es läuft auch durch das Zifferblatt 56, um zu den Zeigern 15 davon ausgestrahlt zu werden. Dementsprechend kann die Zeit durch das Zifferblatt 56 und die Zeiger 15 sogar am dunklen Ort erkannt werden, und Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, können erkannt werden.
  • Wenn das zweite lichtemittierende Element 154 Licht ausstrahlt, strahlt das zweite lichtemittierende Element 154 Licht im UV-Strahlungsbereich aus, das vom menschlichen Sehen nicht wahrnehmbar ist, um zur oberen Fläche des Zifferblatts 56 und den Zeigern 15 ausgestrahlt zu werden. Auf diese Weise strahlen die Lichtemissionsabschnitte 59, die auf jeder Stundenziffer 56a auf dem Zifferblatt 56 zur Verfügung gestellt sind, und die Zeiger 15 in Reaktion auf das Licht im UV-Strahlungsbereich Licht im sichtbaren Strahlungsbereich aus. Dementsprechend können die Stundenziffern 56a auf dem Zifferblatt 56 und die Zeiger 15 durch den Lichtemissionsabschnitt 59 sogar am dunklen Ort erkannt werden. Wenn das Licht im UV-Strahlungsbereich, das vom zweiten lichtemittierenden Element 154 ausgestrahlt wird, durch das Zifferblatt 56 und die Lichtleitplatte 24 läuft, um zur Reflexionsplatte 57 gestrahlt zu werden, und dieses Licht durch den Öffnungsabschnitt 57a in der Reflexionsplatte 57 zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 gestrahlt wird, können Informationen, die auf Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, nicht erkannt werden, weil das ausgestrahlte Licht im UV- Strahlungsbereich ist, das vom menschlichen Sehen nicht wahrnehmbar ist. Jedoch können Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, durch das Licht im sichtbaren Strahlungsbereich vom ersten lichtemittierenden Element 153 erkannt werden.
  • Dementsprechend kann bei der Armbanduhr die Zeit durch das Zifferblatt 56 und die Zeiger 15 erkannt werden, und Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, können sowohl am hellen als auch am dunklen Ort erkannt werden. Wenn insbesondere weiterhin das zweite lichtemittierende Element 154 Licht ausstrahlt, um das Zifferblatt 56 und die Zeiger 15 mit dem Licht im UV-Strahlungsbereich zu bestrahlen, kann jede Stundenziffer 56a auf dem Zifferblatt 56 und jeder Lichtemissionsabschnitt 59 auf den Zeigern 15 Licht im sichtbaren Strahlungsbereich ausstrahlen. Auf diese Weise kann die Armbanduhr erhalten werden, die bezüglich der Originalität ausgezeichnet ist.
  • FÜNFZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die fünfzehnte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 68 und 69 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 46-49 in der zehnten Ausführungsform und von 65-67 in der vierzehnten Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Bei der Armbanduhr ist das Zifferblatt 56 mit einer Licht-Transmissionseigenschaft auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 angeordnet, und eine Solarbatterie 160 ist auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 anstelle der Reflexionsplatte 57 in der vierzehnten Ausführungsform angeordnet. Die anderweitige Konfiguration ist die selbe wie jene in der zehnten Ausführungsform. Das heißt, das Zifferblatt 56 umfasst ein transparentes Material, das mit dem Öffnungsabschnitt 58 an einem vorbestimmten Abschnitt versehen ist, der dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 entspricht.
  • Die Solarbatterie 160 hat eine Konfiguration, in der eine untere Elektrodenschicht aus Metall, eine amorphe Siliziumschicht, eine transparente obere Elektrodenschicht und eine transparente Schutzschicht, die in dieser Reihenfolge von unten an ein isolierendes Substrat laminiert sind. Wenn die Solarbatterie 160 mit dem externen Licht von der oberen Seite bestrahlt wird, läuft das externe Licht durch die transparente Schutzschicht und die transparente obere Elektrodenschicht, um zur amorphen Siliziumschicht gestrahlt zu werden. Das Licht, das durch die amorphe Siliziumschicht läuft, wird von der unteren Elektrodenschicht reflektiert. Auf diese Weise erzeugt die Solarbatterie 160 effizient die elektromotorische Kraft.
  • Die Solarbatterie 160 ist so konfiguriert, dass sie mit dem Durchgangsloch 14, durch das die Zeigerwelle 12 des analogen Uhrwerks 9 eingesetzt wird, und mit einem Öffnungsabschnitt 161 versehen ist, der dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 an einem Abschnitt entspricht, der dem Öffnungsabschnitt 58 im Zifferblatt 56 entspricht.
  • In der fünfzehnten Ausführungsform ist das lichtemittierende Element 23 so angeordnet, dass es einer Position gegenüber liegt, die bei 12 Uhr auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 gelegen ist, wie in 68 gezeigt. Wie in der zehnten Ausführungsform sind die zeilenförmigen Prismen 130 so vorgesehen, dass sie ungefähr parallel zu der Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 12 Uhr und 6 Uhr verbindet. Die Reflexionsflächen 30a jedes Prismas 130 sind so vorgesehen, dass sie der 9 Uhr Seite gegenüber liegen, wie bei der zehnten Ausführungsform. Der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 ist an einem Abschnitt auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 von 12 Uhr bis 6 Uhr über 9 Uhr vorgesehen, wie in 68 gezeigt.
  • Wie in der vierzehnten Ausführungsform wird gemäß der Armbanduhr am hellen Ort das externe Licht zum Zifferblatt 56 und zu den Zeigern 15 ausgestrahlt, so dass die Zeit durch das Zifferblatt 56 und die Zeiger 15 erkannt werden kann. Außerdem läuft das externe Licht, das zum Zifferblatt 56 ausstrahlt wird, durch das Zifferblatt 56 und den Öffnungsabschnitt 58 davon, um zur Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt zu werden. Dieses ausgestrahlte externe Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24, um zur Solarbatterie 160 ausgestrahlt zu werden, so dass von der Solarbatterie 160 effizient elektrische Leistung erzeugt werden kann. Da das externe Licht durch den Öffnungsabschnitt 161 in der Solarbatterie 160 läuft, um zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt zu werden, können Informationen wie die Zeit oder dergleichen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, erkannt werden.
  • Wenn das lichtemittierende Element 23 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, tritt das Licht in die Lichtleitplatte 24 ein und wird in der Flächenrichtung geführt. Wenn dieses geführte Licht die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, um vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131 in Richtung des Inneren der Lichtleitplatte 24 reflektiert zu werden, wird das reflektierte Licht in der Lichtleitplatte 24 geführt und wird von den Reflexionsflächen 30a der Prismen 130 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Deshalb wird die Flächenemission von der gesamten Lichtleitplatte 24 durchgeführt und diese wird zur Solarbatterie 160 gestrahlt. Das Flüssigkristall- Anzeigeelement 10 kann von der oberen Flächenseite durch das ausgestrahlte Licht beleuchtet werden, das durch den Öffnungsabschnitt 161 der Solarbatterie 160 läuft. Das Licht, das zur Solarbatterie 160 ausgestrahlt wird, wird von der Solarbatterie 160 reflektiert, und dieses reflektierte Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24, um zur unteren Fläche des Zifferblatts 56 ausgestrahlt zu werden. Auf diese Weise kann das Zifferblatt 56 beleuchtet werden. Da dieses ausgestrahlte Licht weiterhin auch durch das Zifferblatt 56 läuft, können auch die Zeiger 15 über dem Zifferblatt 56 beleuchtet werden. Dementsprechend kann die Zeit durch das Zifferblatt 56 und die Zeiger 15 sogar am dunklen Ort erkannt werden, und Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 angezeigt werden, können erkannt werden.
  • In den oben genannten zwölften bis fünfzehnten Ausführungsformen wird der Fall beschrieben, in dem die Reflexionsflächen 30a, 34a der zeilenförmigen Prismen 130, 34, die auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sind, so vorgesehen sind, dass sie gegen eine der 9 Uhr Seite und der 3 Uhr Seite weisen. Jedoch ist sie nicht darauf beschränkt. Wie in der elften Ausführungsform, die in 52-54 gezeigt ist, kann z.B. der erste Beleuchtungsbereich 136 an der 9 Uhr Seite und der zweite Beleuchtungsbereich 137 an der 3 Uhr Seite auf der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sein. Der erste Beleuchtungsbereich 136 kann die ersten Prismen 138 und den ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 39 umfassen, und der zweite Beleuchtungsbereich 137 kann die zweiten Prismen 140 und den zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 141 umfassen. Wenn das Licht, das in die Lichtleitplatte 24 geführt wird, in dieser Konfiguration wie in der elften Ausführungsform von den ersten und zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitten 39, 141 in dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 136, 137 reflektiert wird, um wieder in den ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 136, 137 der Lichtleitplatte 24 geführt zu werden, wird dieses geführte Licht von jeder der Reflexionsflächen 38a, 40a der ersten und zweiten Prismen 138, 140 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. Auf diese Weise wird die Flächenemission von dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 136, 137 durchgeführt, um das Zifferblatt 13, 56 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 zu beleuchten, so dass das Licht vom lichtemittierenden Element 23 effizient zum Zifferblatt 13, 56 und dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 ausgestrahlt werden kann, um diese heller zu beleuchten.
  • SECHZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die sechzehnte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr angewendet wird, wird mit Bezug auf 70-73 erläutert. Die konstituierenden Ele mente, die denen von 52-54 in der elften Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Armbanduhr umfasst ein erstes Flüssigkristall-Anzeigeelement 165 vom Transmissionstyp und ein zweites Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 vom Reflexionstyp, und die Lichtleitplatte 24 ist zwischen dem ersten und zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 165, 166 angeordnet. Die anderweitige Konfiguration ist die selbe wie jene in der elften Ausführungsform.
  • Das heißt, wie in 73 gezeigt, ist das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 165 vom Transmissionstyp, welches einen eingeschlossenen Flüssigkristall (nicht dargestellt) zwischen einem Paar von transparenten oberen und unteren Elektrodensubstraten 167, 168 umfasst, und Polarisatoren 170, 71 sind auf der oberen Fläche des oberen Elektrodensubstrates 167 bzw. der unteren Fläche des unteren Elektrodensubstrates 168 zur Verfügung gestellt. Wie in 71 gezeigt, wird das Ende des oberen Elektrodensubstrates 167 in einem Zustand gehalten, in dem es mit der Leiterplatte 11 durch eine Verbindung 72 elektrisch verbunden ist. In diesem Zustand wird selektiv eine Spannung zwischen dem Paar der oberen und unteren Elektrodensubstrate 167, 168 zur elektrooptischen Anzeige von Informationen wie der Zeit oder dergleichen angelegt.
  • Wie bei dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 10 in der neunte Ausführungsform ist das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 vom Reflexionstyp, welches einen eingeschlossenen Flüssigkristall (nicht dargestellt) zwischen einem Paar von transparenten oberen und unteren Elektrodensubstraten 17, 18 umfasst, die Polarisatoren 19, 20 sind auf der oberen Fläche des oberen Elektrodensubstrates 17 bzw. der unteren Fläche des unteren Elektrodensubstrates 18 zur Verfügung gestellt, und die Reflexionsplatte 21 ist auf der unteren Fläche des unteren Elektrodensubstrates 20 vorgesehen. Wie in 71 gezeigt, wird das Ende des oberen Elektrodensubstrates 17 in einen Zustand gehalten, in dem es mit der Leiterplatte 11 durch die Verbindung 22 elektrisch verbunden ist. In diesem Zustand wird selektiv Spannung zwischen dem Paar der oberen und unteren Elektrodensubstrate 17, 18 zur elektrooptischen Anzeige von Informationen wie der Zeit oder dergleichen angelegt.
  • Wie in 71 gezeigt, sind das erste und das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 165, 166 mit fast der gleichen Größe wie die Lichtleitplatte 24 ausgebildet. Die Lichleitplatte 24 ist in einer ungefähr sechseckigen Form ausgebildet, und das lichtemittierende Element 23 ist so angeordnet, dass es einem Abschnitt gegenüber liegt, der an der 3 Uhr Seite auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 gelegen ist. Wie in der elften Ausführungsform wird die Lichtleitplatte 24 durch die Linie geteilt, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die als Grenze 12 Uhr und 6 Uhr verbindet. Ein erster Beleuchtungsbereich 73 ist auf der 12 Uhr Seite ausgebildet, und ein zweiter Beleuchtungsbereich 74 ist auf der 6 Uhr Seite ausgebildet.
  • Der erste Beleuchtungsbereich 73 umfasst die ersten Prismen 175, die auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sind, und einen ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 176, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt ist. Wie in 70 gezeigt, sind die ersten Prismen 175 so vorgesehen, dass sie ungefähr parallel zu der diagonalen Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 3 Uhr und 9 Uhr verbindet, und die Reflexionsflächen 75a davon sind so vorgesehen, dass sie der 12 Uhr Seite (rechte Seite in 72) gegenüber liegen, wie in 72 gezeigt. Deshalb wird das Licht, das von der 12 Uhr Seite zur Lichtleitplatte 24 geführt wird, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass der Abstand der ersten Prismen 175 sich allmählich verringert, wenn vom ersten seitlichen Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 176 oder von der 12 Uhr Seite weggegangen wird. Der erste Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 176 ist an einem Abschnitt zur Verfügung gestellt, der an der 12 Uhr Seite auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 gelegen ist. Wenn das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt wird und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, reflektiert der erste Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 176 das Licht in Richtung zum Inneren der Lichtleitplatte 24.
  • Der zweite Beleuchtungsbereich 74 umfasst die zweiten Prismen 77, die auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 ausgebildet sind, und einen zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 78, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt ist. Wie in 70 gezeigt, sind die zweiten Prismen 77 so vorgesehen, dass sie ungefähr parallel zu der diagonalen Linie sind, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die 3 Uhr und 9 Uhr verbindet, und die Reflexionsflächen 77a davon sind so vorgesehen, dass sie der 6 Uhr Seite (linke Seite in 72) gegenüber liegen, wie in 72 gezeigt. Deshalb wird das Licht, das von der 6 Uhr Seite zur Lichtleitplatte 24 geführt wird, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass der Abstand der zweiten Prismen 77 sich allmählich verringert, wenn vom zweiten seitlichen Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 78 oder von der 6 Uhr Seite weggegangen wird. Der zweite Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 78 ist an einem Abschnitt zur Verfügung gestellt, der an der 6 Uhr Seite auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 gelegen ist. Wenn das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt wird und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, reflektiert der zweite Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 78 das Licht in Richtung des Inneren der Lichtleitplatte 24.
  • Wenn gemäß der Armbanduhr am hellen Ort das externe Licht durch das Uhrglas 2 in das Armbanduhrgehäuse 1 eintritt, und dieses externe Licht zum ersten Flüssigkristall-Anzeigeelement 165 ausgestrahlt wird, läuft dieses ausgestrahlte externe Licht durch das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 165 und die Lichtleitplatte 24, um zum zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 ausgestrahlt zu werden. Dieses ausgestrahlte externe Licht tritt in das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 ein und wird von der Reflexionsplatte 21 des zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelements 166 reflektiert. Dieses reflektierte Licht läuft über einen Lichtweg wieder durch das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 166, der entgegen dem oben genannten ist, um von der unteren Flächenseite zur Lichtleitplatte 24 ausgestrahlt zu werden. Dieses ausgestrahlte Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24 und das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 165. Auf diese Weise können Informationen, die auf dem ersten Flüssigkristall-Anzeigeelement 165 angezeigt werden, erkannt werden, und Informationen, die auf dem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 angezeigt werden, können durch die Lichtleitplatte 24 und das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 165 erkannt werden.
  • Wenn das lichtemittierende Element 23 der Beleuchtungseinrichtung 6 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, wie in der elften Ausführungsform, wird das Licht vom lichtemittierenden Element 23 in der Lichtleitplatte 24 geführt. Wenn dieses geführte Licht direkt in der Flächenrichtung in dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 73, 74 geführt wird und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, wird dieses Licht von dem ersten und zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 176, 78 reflektiert. Dieses reflektierte Licht wird wieder zu dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 73, 74 geführt, um von dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 73, 74 der Lichtleitplatte 24 wieder in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert zu werden. Auf diese Weise wird die Flächenemission von dem gesamten ersten und von zweiten Beleuchtungsbereich 73, 74, das heißt der gesamten Lichtleitplatte 24 durchgeführt, um das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 zu beleuchten.
  • Wenn wie in 70 gezeigt das Licht, das vom ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 176 der 12 Uhr Seite reflektiert wird, zum ersten Beleuchtungsbereich 73 geführt wird, wird das Licht von den Reflexionsflächen 75a der ersten Prismen 175 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, weil die Reflexionsflächen 75a der ersten Prismen 175 so vorgesehen sind, dass sie der 12 Uhr Seite entgegen angeordnet sind, wie in 72 gezeigt. Deshalb wird die Flächenemission vom ersten Beleuchtungsbereich 73 durchgeführt. Wenn das Licht, das vom zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 78 der 6 Uhr Seite reflektiert wird, zum zweiten Beleuchtungsbereich 74 geführt wird, wird das Licht von den Reflexionsflächen 77a der zweiten Prismen 77 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, weil die Reflexionsflächen 77a der zweiten Prismen 77 so vorgesehen sind, dass sie der 6 Uhr Seite entgegen angeordnet sind. Deshalb wird die Flächenemission im zweiten Beleuchtungsbereich 74 durchgeführt.
  • Wenn die Flächenemission in jedem von dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich durchgeführt wird, wie in der elften Ausführungsform, kann das Licht vom lichtemittierenden Element 23 effizient zum zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 ausgestrahlt werden, wodurch das gesamte zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 von der oberen Flächenseite gleichmäßig beleuchtet wird. Dieses beleuchtende Licht tritt in das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 ein, um von der Reflexionsplatte 21 reflektiert zu werden, und dieses reflektierte Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24 über einen Lichtweg, der entgegen dem oben genannten ist, um von der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 zum ersten Flüssigkristall-Anzeigeelement 165 ausgestrahlt zu werden. Auf diese Weise können Informationen erkannt werden, die auf dem ersten Flüssigkristall-Anzeigeelement 165 angezeigt werden, und Informationen, die auf dem zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 angezeigt werden, können durch die Lichtleitplatte 24 und das erste Flüssigkristall-Anzeigeelement 165 erkannt werden. Da in diesem Fall die hellen Linienmuster 33, die in 49 gezeigt sind, nicht erzeugt werden, können Informationen, die auf dem ersten und zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 165, 166 angezeigt werden, deutlich erkannt werden, ohne durch die hellen Linienmuster 33 beeinflusst zu werden.
  • In der oben beschriebenen sechzehnten Ausführungsform ist die Lichtleitplatte 24 zwischen dem ersten und zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 165, 166 angeordnet, jedoch ist die Lichtleitplatte 24 nicht notwendigerweise zwischen dem ersten und zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelement 165, 166 angeordnet. Die Lichtleitplatte 24 kann an der oberen Seite des ersten und zweiten Flüssigkristall-Anzeigeelements 165, 166 angeordnet sein, oder als die vierten Abwandlung, die in 74 gezeigt ist, kann nur das zweite Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte 24 angeordnet sein. In dieser Konfiguration kann der gleiche Effekt wie in der sechzehnten Ausführungsform erhalten werden. Außerdem können Informationen im Vergleich mit der sechzehnten Ausführungsform heller angezeigt werden, und die Armbanduhr kann als Ganzes eine kleine und dünne Form aufweisen.
  • SIEBZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die siebzehnte Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf ein Mobiltelefon angewendet wird, wird mit Bezug auf 75 und 76 erläutert. Die konstituierenden Elemente, die denen von 52-54 in der elften Ausführungsform und von 70-73 in der sechzehnten Ausführungsform ähnlich sind, werden zur Erläuterung durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Wie in 75 und 76 gezeigt, umfasst das Mobiltelefon ein Vorrichtungsgehäuse 180 aus synthetischem Harz. Das Vorrichtungsgehäuse 180 ist mit einem Öffnungsabschnitt auf einer Seite der oberen Fläche versehen, in der ein transparentes Schutzglas 181 angebracht ist, das einem Fensterabschnitt entspricht. Auf der anderen Seite der oberen Fläche sind verschiedene Tastenknöpfe 182 vorgesehen, die für eine Telefonfunktion notwendig sind. Auf der einen Seite des Vorrichtungsgehäuses 180 ist eine Antenne 183 ausziehbar angebracht.
  • Wie in 76 gezeigt, beherbergt das Vorrichtungsgehäuses 180 darin ein Mobiltelefon-Modul 184. Das Mobiltelefon-Modul 184 umfasst das Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 zur Anzeige von Informationen, die zum Telefonieren notwendig sind, und die Beleuchtungseinrichtung 6. Wie in der sechzehnten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinrichtung 6 die Lichtleitplatte 24, die auf der oberen Fläche des Flüssigkristall-Anzeigeelements 166 angeordnet ist, und das lichtemittierende Element 23, welches derart angeordnet ist, dass es gegenüber der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 bei 6 Uhr liegt. Die Lichtleitplatte 24 ist in einer ungefähr quadratischen Form ausgebildet, und das lichtemittierende Element 23 ist so angeordnet, dass es der Lichtleitplatte 24 auf der Seitenfläche gegenüber liegt, die bei 6 Uhr gelegen ist, wie in 76 gezeigt. Wie in der elften Ausführungsform wird die Lichtleitplatte 24 durch die diagonale Linie geteilt, die das lichtemittierende Element 23 und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte 24 verbindet, die dem lichtemittierenden Element 23 gegenüber liegt, das heißt der Linie, die als Grenze 12 Uhr und 6 Uhr verbindet. Der erste Beleuchtungsbereich 136 ist auf der 9 Uhr Seite ausgebildet, und der zweite Beleuchtungsbereich 137 ist auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 auf der 3 Uhr Seite ausgebildet.
  • Der erste Beleuchtungsbereich 136 umfasst wie in der elften Ausführungsform die ersten Prismen 138, die auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt sind, und den ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 39, der auf der Seitenfläche der 9 Uhr Seite der Lichtleitplatte 24 ausgebildet ist. Die Reflexionsflächen 38a der ersten Prismen 138 sind so vorgesehen, dass sie der 9 Uhr Seite gegenüber liegen, so dass das Licht, das vom ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 39 der 9 Uhr Seite reflektiert wird und in die Lichtleitplatte 24 geführt wird, von den Reflexionsflächen 38a der ersten Prismen 138 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert wird (siehe 52 und 54). Der zweite Beleuchtungsbereich 137 umfasst die zweiten Prismen 140, die auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte 24 bereitgestellt sind, und den zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 141, der auf der Seitenfläche der 3 Uhr Seite der Lichtleitplatte 24 ausgebildet ist. Die Reflexionsflächen 40a der zweiten Prismen 140 sind so vorgesehen, dass sie der 3 Uhr Seite gegenüber liegen, so dass das Licht, das vom zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 141 der 3 Uhr Seite reflektiert wird und in die Lichtleitplatte 24 geführt wird, von den Reflexionsflächen 40a der zweiten Prismen 140 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert wird (siehe 52 und 54). Gemäß dem Mobiltelefon tritt am hellen Ort das externe Licht durch das Schutzglas 181 in das Vorrichtungsgehäuse 180 ein, und dieses externe Licht läuft durch die Lichtleitplatte 24, um zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 gestrahlt zu werden. Auf diese Weise können Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 angezeigt werden, durch die Lichtleitplatte 24 erkannt werden. Wenn das lichtemittierende Element 23 Licht am dunklen Ort ausstrahlt, wird das Licht wie in der elften Ausführungsform vom lichtemittierenden Element 23 in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte 24 geführt. Wenn dieses geführte Licht direkt in der Flächenrichtung in den ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 136, 137 geführt wird und die Endfläche der Lichtleitplatte 24 erreicht, wird das Licht vom ersten und zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 39, 141 der Lichtleitplatte 24 reflektiert, und dieses reflektierte Licht wird in die ersten und zweiten Beleuchtungsbereiche 136, 137 der Lichtleitplatte 24 geführt, um in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert zu werden. Deshalb wird die Flächenemission in dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 136, 137 durchgeführt, um das Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 zu beleuchten.
  • Wenn wie in der elften Ausführungsform das Licht, das vom ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 39 der 12 Uhr Seite des ersten Beleuchtungsbereichs 136 reflektiert wird, in den ersten Beleuchtungsbereich 136 geführt wird, wird das Licht von der Reflexionsfläche 38a der ersten Prismen 138 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, um die Flächenemission im ersten Beleuchtungsbereich 136 durchzuführen. Wenn das Licht, das vom zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 141 der 6 Uhr Seite des zweiten Beleuchtungsbereichs 137 reflektiert wird, in den zweiten Beleuchtungsbereich 137 geführt wird, wird das Licht von der Reflexionsfläche 40a der zweiten Prismen 140 in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte 24 reflektiert, um die Flächenemission im zweiten Beleuchtungsbereich 137 durchzuführen. Deshalb wird die Flächenemission in jedem von dem ersten und zweiten Beleuchtungsbe reich 136, 137 durchgeführt, um das Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 zu beleuchten. So wie in der elften Ausführungsform kann deshalb das Licht vom lichtemittierenden Element 23 effizient zum Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 ausgestrahlt werden. Da außerdem die hellen Linienmuster 33, die in 49 gezeigt sind, nicht erzeugt werden, können Informationen, die auf dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 166 angezeigt werden, deutlich erkannt werden, ohne durch die hellen Linienmuster 33 beeinflusst zu werden.
  • In der oben genannten sechzehnten und siebzehnten Ausführungsform ist die Lichtleitplatte 24 mit dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich 73 und 74 oder 136 und 137 versehen, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt. Als die neunte Ausführungsform, die in 39-42 gezeigt ist, kann in der erste Abwandlung, die in 43-45 gezeigt ist, der zehnten Ausführungsform, die in 46-49 gezeigt ist, und der zweite Abwandlung, die in 50 und 51 gezeigt ist, die Lichtleitplatte 24 so konfiguriert sein, dass sie auf der gesamten oberen Fläche mit den Prismen 125, 127, 130, 34 versehen ist.
  • In der oben genannten sechzehnten und siebzehnten Ausführungsform ist das lichtemittierende Element 23 nur an einer Position vorgesehen, die bei 3 Uhr oder 6 Uhr der Lichtleitplatte 24 gelegen ist, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt. Als die dreizehnte Ausführungsform, die in 60-62 gezeigt ist, und die vierzehnte Ausführungsform, die in 65-67 gezeigt ist, können das erste und zweite lichtemittierende Element 47, 48 oder 153, 154 an zwei Positionen, die bei 3 Uhr und 9 Uhr bzw. 12 Uhr und 6 Uhr der Lichtleitplatte 24 gelegen sind, vorgesehen sein.
  • In den oben genannten neunten bis siebzehnten Ausführungsform und in jeder Abwandlung ist der Fall beschrieben, in dem die vorliegende Erfindung auf eine Armbanduhr oder ein Mobiltelefon angewendet wird, jedoch sind sie nicht darauf beschränkt. Z.B. kann die vorliegende Erfindung bei verschiedenen Arten von elektronischen Einrichtungen weit angewendet werden, wie etwa einem PDA-Minicomputer, einem elektronischen Wörterbuch, einem mobilen Computer, einem Personalcomputer, einem Drucker oder dergleichen, verschiedenen Arten von Einrichtungen wie ein Anzeigeinstrument für ein Automobil, oder jedem Bestandteil davon.
  • Wie oben beschrieben wurde, offenbart die Ausführungsform, die in 39-76 gezeigt ist, die Beleuchtungseinrichtung, bei der Licht von einer Lichtquelle in eine Lichtleitplatte von einer Seitenfläche davon eintritt und in einer Flächenrichtung in der Lichtleitplatte geführt wird, um eine Flächenemission von der Lichtleitplatte zum Beleuchten eines Anzeigeelements (13, 15, 10, 166) durchzuführen: worin die Lichtleitplatte (24) eine Licht-Transmissionseigenschaft in einer Dickenrichtung davon hat, eine Vielzahl von zeilenförmigen Prismen (125, 127, 130, 34; erstes Prisma 138, 150, 175; zweites Prisma 140, 151, 77) mit Reflexionsflächen (25a, 27a, 30a, 34a, 38a, 40a, 50a, 51a, 75a, 77a) zum Reflektieren von Licht, das in der Lichtleitplatte in einer Flächenrichtung zu einer unteren Flächenseite der Lichtleitplatte geführt wird, welche auf einer gesamten oberen Fläche der Lichtleitplatte ausgebildet sind, und das Anzeigeelement (Zifferblatt 13 und Zeiger 15, Flüssigkristall-Anzeigeelement 10, oder zweites Flüssigkristall-Anzeigeelement 166) mindestens an einer unteren Flächenseite der Lichtleitplatte angeordnet ist.
  • Da gemäß der Ausführungsform am hellen Ort das externe Licht von der oberen Flächenseite zu der unteren Flächenseite durch die Lichtleitplatte läuft, kann das Anzeigeelement, das an der unteren Seite der Lichtleitplatte angeordnet ist, ausgezeichnet beleuchtet werden. Auf diese Weise kann das Anzeigeelement durch die Lichtleitplatte erkannt werden. Wenn die Lichtquelle Licht ausstrahlt, tritt das Licht von der Seitenfläche aus in die Lichtleitplatte, um in der Flächenrichtung geführt zu werden. Da dieses geführte Licht von den Reflexionsflächen jedes Prismas in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte reflektiert wird, wird die Flächenemission von der gesamten Lichtleitplatte durchgeführt, um das gesamte Anzeigeelement ungefähr gleichmäßig zu beleuchten, das an der unteren Seite der Lichtleitplatte angeordnet ist. Außerdem wird das Anzeigeelement von der oberen Flächenseite durch die Flächenemission von der Lichtleitplatte beleuchtet, so dass jegliches Material, wie etwa ein Material, das eine Licht-Transmissionseigenschaft oder keine Licht-Transmissionseigenschaft hat, für das Anzeigeelement eingesetzt werden kann.
  • In der Ausführungsform, die in 39-45 gezeigt ist, sind die zeilenförmigen Prismen (125, 127) so vorgesehen, dass sie ungefähr senkrecht zu einer Linie sind, welche die Lichtquelle (lichtemittierendes Element 23) und einen Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte (24) verbindet, welche der Lichtquelle gegenüber liegt, und die Reflexionsflächen (25a, 27a) der zeilenförmigen Prismen sind entgegen einer Seite vorgesehen. Wenn gemäß der Ausführungsform das Licht von der Lichtquelle in die Lichtleitplatte eintritt und in der Flächenrichtung geführt wird, wird dieses geführte Licht von den Reflexionsflächen der Prismen in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte reflektiert. Auf diese Weise wird die Flächenemission von der gesamten Lichtleitplatte durchgeführt. Da dieses flächen-ausgestrahlte Licht zur unteren Flächenseite der Lichtleitplatte ausgestrahlt wird, kann das gesamte Anzeigeelement, das an der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte angeordnet ist, ungefähr gleichmäßig beleuchtet werden.
  • In der Ausführungsform, die in 43-45 gezeigt ist, ist ein Seitenflächen-Reflexionsabschnitt (128) auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte (24) vorgesehen, worin der Seitenflächen-Reflexionsabschnitts Licht, welches in der Lichtleitplatte in der Flä chenrichtung geführt wird und eine Endfläche der Lichtleitplatte erreicht, in Richtung des Inneren der Lichtleitplatte reflektiert.
  • Wenn gemäß der Ausführungsform das Licht, das in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte geführt wird, die Endfläche der Lichtleitplatte erreicht, wird dieses Licht vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt, der auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte bereitgestellt ist, in Richtung des Inneren der Lichtleitplatte reflektiert. Auf diese Weise kann das Entweichen von Licht von der Seitenfläche der Lichtleitplatte verhindert werden. Wenn außerdem die Reflexionsflächen der Prismen der Lichtleitplatte so vorgesehen sind, dass sie der Seite gegenüber der Lichtquelle gegenüber liegen, wird das Licht, das vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt reflektiert wird, von den Prismen der Lichtleitplatte in Richtung der unteren Flächenseite davon reflektiert. Deshalb kann die Flächenemission von der gesamten Lichtleitplatte durchgeführt werden, und dieses flächen-ausgestrahlte Licht wird zur unteren Flächenseite der Lichtleitplatte ausgestrahlt. Auf diese Weise kann das gesamte Anzeigeelement, das an der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte angeordnet ist, ungefähr gleichmäßig beleuchtet werden.
  • In der Ausführungsform, die in 46-76 gezeigt ist, sind die zeilenförmigen Prismen (Prisma 130, 134; erstes Prisma 138, 175; zweites Prisma 140, 77) so vorgesehen, dass sie ungefähr parallel zu einer Linie sind, welche die Lichtquelle (lichtemittierendes Element 23; erstes lichtemittierendes Element 47, 153; zweites lichtemittierendes Element 48, 154) und einen Abschnitt von der Seitenfläche der Lichtleitplatte (24) verbindet, welche der Lichtquelle gegenüber liegt; und die Reflexionsflächen (30a, 34a, 38a, 40a, 75a, 77a) der zeilenförmigen Prismen werden entgegen einer Seite zur Verfügung gestellt; und ein Seitenflächen-Reflexionsabschnitt (Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 131, 135, 155; erster Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 39, 176; zweiter Seitenflächen-Reflexionsabschnitt 141, 78), um Licht, das in der Lichtleitplatte geführt wird und eine Endfläche der Lichtleitplatte erreicht, in Richtung zum Inneren der Lichtleitplatte zu reflektieren, ist auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte zur Verfügung gestellt, die an einer Seite der Reflexionsflächen der Prismen gelegen ist.
  • Wenn gemäß der Ausführungsform das Licht, das in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte geführt wird, die Endfläche der Lichtleitplatte erreicht, wird dieses Licht vom Seitenflächen-Reflexionsabschnitt in Richtung zum Inneren der Lichtleitplatte reflektiert. Dieses reflektierte Licht wird von den Reflexionsflächen jedes Prismas in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte reflektiert. Deshalb wird die Flächenemission von der Lichtleitplatte durchgeführt, und dieses flächen-ausgestrahlte Licht wird zur unteren Flächenseite die Lichtleitplatte ausgestrahlt. Auf diese Weise kann das gesamte Anzeigeelement, das an der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte angeordnet ist, ungefähr gleichmäßig beleuchtet werden. Wenn das Licht, das von der Lichtquelle in die Lichtleitplatte eintritt, in der Flächenrichtung der Lichtleitplatte geführt wird, wird das Licht von den Reflexionsflächen der Prismen kaum in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte reflektiert. Dementsprechend werden die hellen Linienmuster nicht erzeugt, und das Anzeigeelement kann deutlich erkannt werden, ohne durch die hellen Linienmuster beeinflusst zu werden.
  • In der Ausführungsform, die in 52-54 und in 70-76 gezeigt ist, umfasst die Lichtleitplatte (24): einen ersten Beleuchtungsbereich (136, 73), der ein erstes Prisma (138, 175) umfasst, das mit einer Reflexionsfläche (35a, 75a) versehen ist, die einer Seite gegenüber liegt, und einen ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt (39, 176), der auf der Flächenseite der Lichtleitplatte bereitgestellt und an einer Seite der Reflexionsfläche des ersten Prismas gelegen ist; und den zweiten Beleuchtungsbereich (137, 74), der ein zweites Prisma (140, 77), das mit einer Reflexionsfläche (44a, 77a) versehen ist, welche einer gegenüber liegenden Seite der Reflexionsfläche des ersten Prismas gegenüber liegt, und einen zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt (141, 78) umfasst, der auf der Flächenseite der Lichtleitplatte bereitgestellt und an einer Seite der Reflexionsfläche des zweiten Prismas gelegen ist.
  • Wenn gemäß der Ausführungsform das Licht von der Lichtquelle in die Lichtleitplatte eintritt und in der Flächenrichtung in die Lichtleitplatte geführt wird, wird das Licht von jeder Reflexionsfläche der ersten und zweiten Prismen kaum in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte reflektiert und direkt in der Flächenrichtung geführt. Wenn dieses geführte Licht von dem ersten und zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt, die auf der Seitenfläche der Lichtleitplatte bereitgestellt sind, in Richtung zum Inneren der Lichtleitplatte reflektiert wird, wird das Licht, das vom ersten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt reflektiert wird, von den Reflexionsflächen der ersten Prismen in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte reflektiert, und das Licht, das vom zweiten Seitenflächen-Reflexionsabschnitt reflektiert wird, wird von den Reflexionsflächen der zweiten Prismen in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte reflektiert. Deshalb wird die Flächenemission in jedem von dem ersten und zweiten Beleuchtungsbereich durchgeführt, und das Licht von der Lichtquelle kann effizient zur unteren Flächenseite der Lichtleitplatte ausgestrahlt werden. Auf diese Weise kann das gesamte Anzeigeelement, das an der unteren Flächenseite des Lichtleiters angeordnet ist, gleichmäßig und hell beleuchtet werden.
  • In der Ausführungsform, die in 60-64 gezeigt ist, umfasst die Lichtquelle ein erstes lichtemittierendes Element (47), das so angeordnet ist, dass es einer vorbestimmten Position eines äußeren Randabschnitts der Lichtleitplatte (24) gegenüber liegt, und ein zweites lichtemittierendes Elements (48), dass so angeordnet ist, dass es einer vorbestimmte Position des äußeren Randabschnitts der Lichtleitplatte gegenüber und auf einer diagonalen Linie vom ersten lichtemittierenden Element aus liegt, und das erste und zweite lichtemittierende Elemente strahlen Licht mit einer Farbe aus, die voneinander verschieden ist.
  • Wenn gemäß der Ausführungsform das erste lichtemittierende Element Licht ausstrahlt, kann die untere Flächenseite der Lichtleitplatte mit einer spezifischen Farbe beleuchtet werden. Wenn das zweite lichtemittierende Element Licht ausstrahlt, kann die untere Flächenseite der Lichtleitplatte mit einer Farbe beleuchtet werden, die von jener des ersten lichtemittierenden Elements verschieden ist. Wenn sowohl das erste als auch das zweite lichtemittierende Elemente gleichzeitig Licht auszustrahlen, kann außerdem die untere Flächenseite der Lichtleitplatte mit einer Mischfarbe aus beiden beleuchtet werden. Dementsprechend kann die Armbanduhr erhalten werden, die in Farbe und Originalität ausgezeichnet ist.
  • In der Ausführungsform, die in 60-64 gezeigt ist, umfasst die Lichtleitplatte (24) einen ersten Beleuchtungsbereich (145), um Licht vom ersten lichtemittierenden Element (47) in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte auszustrahlen, und einen zweiten Beleuchtungsbereich (146), um Licht vom zweiten lichtemittierenden Element (48) in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte auszustrahlen.
  • Wenn gemäß der Ausführungsform das erste lichtemittierende Element Licht ausstrahlt, wird das Licht mit einer spezifischen Farbe in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte im ersten Beleuchtungsbereich ausgestrahlt, so dass die untere Flächenseite der Lichtleitplatte mit dem Licht mit einer spezifischen Farbe beleuchtet werden kann. Wenn das zweite lichtemittierende Element Licht ausstrahlt, wird Licht mit einer Farbe, die von jener des ersten lichtemittierenden Elements verschieden ist, in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte im zweiten Beleuchtungsbereich ausgestrahlt, so dass die untere Flächenseite der Lichtleitplatte mit dem Licht mit einer Farbe beleuchtet werden kann, die von jener des ersten lichtemittierenden Elements verschieden ist. Wenn insbesondere sowohl das erste als auch das zweite lichtemittierenden Elemente gleichzeitig Licht ausstrahlen, kann die untere Flächenseite der Lichtleitplatte in jedem von der ersten und zweiten Beleuchtungsbereich mit einer Farbe beleuchtet werden, die voneinander verschieden ist. Dementsprechend kann die Armbanduhr erhalten werden, die in Farbe und Originalität ausgezeichnet ist.
  • In der Ausführungsform, die in 65-67 gezeigt ist, umfasst die Lichtquelle ein erstes lichtemittierendes Element (50), das an einer vorbestimmten Position eines äußeren Randabschnitts der Lichtleitplatte (24) angeordnet ist, und ein zweites lichtemittierendes Element (51), das an einer vorbestimmten Position des äußeren Randabschnitts der Lichtleitplatte angeordnet ist, die auf einer diagonalen Linie vom ersten lichtemittierenden Element gelegen ist; und eines von dem ersten und zweiten lichtemittierenden Element strahlt Licht in einem sichtbaren Strahlungsbereich aus, und das andere strahlt Licht in einem ultravioletten Strahlungsbereich aus, und ein Abschnitt des Anzeigeelements (Stundenziffern 56a auf dem Zifferblatt 56 und Zeiger 15) umfasst einen Lichtemissionsabschnitt (59) zum Ausstrahlen von Licht in einem sichtbaren Strahlungsbereich in Reaktion auf Licht in einem ultravioletten Strahlungsbereich.
  • Wenn gemäß der Ausführungsform eines von dem ersten und zweiten lichtemittierenden Element, z.B. das erste lichtemittierende Element (153), Licht ausstrahlt, strahlt das erste lichtemittierende Element Licht im sichtbaren Strahlungsbereich aus, das vom menschlichen Sehen wahrnehmbar ist. Die untere Flächenseite der Lichtleitplatte kann mit diesem Licht im sichtbaren Strahlungsbereich beleuchtet werden, so dass das Anzeigeelement erkannt werden kann. Wenn das andere von dem ersten und zweiten lichtemittierenden Elemente, z.B. das zweite lichtemittierende Element (154), Licht ausstrahlt, strahlt das zweite lichtemittierende Element Licht im UV-Strahlungsbereich aus, das vom menschlichen Sehen nicht wahrnehmbar ist. Wenn dieses Licht im UV-Strahlungsbereich zum Anzeigeelement ausgestrahlt wird, reagiert der Lichtemissionsabschnitt des Anzeigeelements auf das Licht im UV-Strahlungsbereich, um Licht im sichtbaren Strahlungsbereich auszustrahlen. Auf diese Weise kann das Anzeigeelement mit dem Licht im sichtbaren Strahlungsbereich erkannt werden, der vom Lichtemissionsabschnitt ausgestrahlt wird. Dementsprechend kann die Armbanduhr erhalten werden, die an Originalität ausgezeichnet ist.
  • In der Ausführungsform, die in 39-64 gezeigt ist, umfasst das Anzeigeelement ein Zifferblatt (13), über sich dem ein Zeiger (15) bewegt, und/oder ein flaches Anzeigeelement (Flüssigkristall-Anzeigeelement 10), um Informationen elektrooptisch anzuzeigen. Gemäß der Ausführungsform wird das Licht von der Lichtquelle in die Lichtleitplatte geführt, um die Flächenemission durchzuführen, und dieses flächen-ausgestrahlte Licht wird in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte ungefähr gleichmäßig ausgestrahlt. Auf diese Weise kann, wenn das Anzeigeelement ein Zifferblatt und/oder ein flaches Anzeigeelement umfasst, das gesamte Anzeigeelement von der oberen Flächenseite durch die Flächenemission von der Lichtleitplatte ausgezeichnet beleuchtet werden.
  • In der Ausführungsform, die in 55-59 gezeigt ist, umfasst die Lichtleitplatte (24) ein Durchgangsloch (142, 144), durch welches eine Zeigerwelle (12) des Zeigers (15) wel cher sich über dem Zifferblatt (13) bewegt, eingesetzt wird, und eine Randfläche des Durchgangsloch ist in einer sich verjüngenden Form ausgebildet.
  • Wenn gemäß der Ausführungsform das Licht von der Lichtquelle in der Flächenrichtung in der Lichtleitplatte geführt wird und die Randfläche der Durchgangsloch erreicht, kann dieses Licht in einer Oben-Unten-Richtung der Lichtleitplatte reflektiert werden, weil die Randfläche des Durchgangslochs in der sich verjüngenden Form ausgebildet ist. Deshalb kann verhindert werden, dass die hellen Linienmuster erzeugt werden. Das heißt, wenn das Durchgangsloch in einer zylinderförmigen Form ausgebildet ist, wird das Licht, das in die Lichtleitplatte vom lichtemittierenden Element eintritt und in der Lichtleitplatte geführt wird, in einer Richtung senkrechten zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes reflektiert, und dieses reflektierte Licht läuft gerade in der Lichtleitplatte in einem Zustand senkrechten zu den Prismen. Auf diese Weise werden die hellen Linienmuster, die in 58 gezeigt sind, erzeugt. Jedoch wird in der vorliegenden Erfindung das reflektierte Licht zu der oberen und unteren Flächenseite der Lichtleitplatte reflektiert, so dass die hellen Linienmuster nicht erzeugt werden.
  • In der Ausführungsform, die in 68-69 gezeigt ist, hat das Anzeigeelement (Zifferblatt 56) eine Licht-Transmissionseigenschaft, und eine Solarbatterie (160) ist an einer unteren Flächenseite des Anzeigeelements angeordnet.
  • Da gemäß der Ausführungsform das Anzeigeelement eine Licht-Transmissionseigenschaft hat, kann das Anzeigeelement auf der oberen oder unteren Fläche der Lichtleitplatte angeordnet sein. Da am hellen Ort das externe Licht durch die Lichtleitplatte und den Anzeigeabschnitt von der oberen Flächenseite in Richtung zur unteren Flächenseite läuft, kann deshalb das externe Licht zur Solarbatterie ausgestrahlt werden. Auf diese Weise kann effizient elektrische Leistung von der Solarbatterie erzeugt werden. Wenn das Licht von der Lichtquelle zur Lichtleitplatte geführt wird, um die untere Flächenseite der Lichtleitplatte zu beleuchten, und wenn das Anzeigeelement an der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte angeordnet ist, kann das Anzeigeelement von der oberen Flächenseite beleuchtet werden. Auch wenn das Anzeigeelement an der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte angeordnet ist, wird das Licht, das von der Lichtleitplatte ausgestrahlt wird, von der Solarbatterie reflektiert, und das reflektierte Licht läuft durch die Lichtleitplatte. Auf diese Weise können die Anzeigeelemente von der unteren Flächenseite beleuchtet werden.
  • In der Ausführungsform, die in 65-73 gezeigt ist, umfasst das Anzeigeelement ein erstes Anzeigeelement (Zifferblatt 56, erstes Flüssigkristall-Anzeigeelement 165) mit einer Licht-Transmissionseigenschaft und ein zweites Anzeigeelement (Flüssigkristall-Anzeigeelement 10, zweites Flüssigkristall-Anzeigeelement 166) mit einer Licht- Reflexionseigenschaft, und die Lichtleitplatte (24) ist zwischen dem ersten und dem zweiten Anzeigeelementen angeordnet.
  • Wenn gemäß der Ausführungsform das Licht von der Lichtquelle in der Lichtleitplatte geführt wird, um zum zweiten Anzeigeelement ausgestrahlt zu werden, wird dieses ausgestrahlte Licht vom zweiten Anzeigeelement reflektiert, das eine Licht-Transmissionseigenschaft hat. Dieses reflektierte Licht läuft von der unteren Flächenseite in Richtung der oberen Flächenseite durch die Lichtleitplatte, und das Licht, das durch die Lichtleitplatte läuft, beleuchtet das erste Anzeigeelement, das eine Licht-Transmissionseigenschaft hat. Auf diese Weise kann das erste Anzeigeelement erkannt werden, und Informationen, die auf dem zweiten Anzeigeelement durch das erste Anzeigeelement und die Lichtleitplatte angezeigt werden, können erkannt werden. Dementsprechend können Informationen, die sowohl auf dem ersten als auch auf dem zweiten Anzeigeelemente angezeigt werden, erkannt werden.
  • In der Ausführungsform, die in 70-73 gezeigt ist, umfasst das Anzeigeelement ein erstes Anzeigeelement (erstes Flüssigkristall-Anzeigeelement 165) vom Licht-Transmissionstyp zum elektrooptischen Anzeigen von Information und ein zweites Anzeigeelement (zweites Flüssigkristall-Anzeigeelement 166) vom Reflexionstyp zum elektrooptischen Anzeigen von Information.
  • Wenn gemäß der Ausführungsform das Licht von der Lichtquelle in der Lichtleitplatte geführt wird und zum zweiten Anzeigeelement ausgestrahlt wird, wird das Licht von dem zweiten Anzeigeelement vom Reflexionstyp reflektiert. Dieses reflektierte Licht läuft von der unteren Flächenseite zur oberen Flächenseite durch die Lichtleitplatte, um von der unteren Flächenseite zum ersten Anzeigeelement vom Transmissionstyp ausgestrahlt zu werden. Auf diese Weise können Informationen erkannt werden, die auf dem ersten Anzeigeelement angezeigt werden, und Informationen, die auf dem zweiten Anzeigeelement durch das erste Anzeigeelement und die Lichtleitplatte angezeigt werden, können erkannt werden. Dementsprechend können Informationen, die sowohl auf dem ersten als auch auf dem zweiten Anzeigeelement angezeigt werden, erkannt wenden.

Claims (9)

  1. Beleuchtungseinrichtung, umfassend: eine Lichtquelle (23, 50, 51) zum Ausstrahlen von Licht; eine Lichtleitplatte (24), um das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht durch eine Seitenfläche der Lichtleitplatte aufzunehmen, und um das empfangene Licht in eine Flächenrichtung einer oberen Fläche und einer unteren Fläche der Lichtleitplatte zu führen, um eine Flächenemission durchzuführen; und ein Flüssigkristall-Anzeigeelement (10) an einer unteren Flächenseite der Lichtleitplatte; worin die Lichtleitplatte (24) umfasst: einen oberen Beleuchtungsabschnitt (26), um das empfangene Licht von der Lichtquelle in der Flächenrichtung zu führen, und um das Licht in Richtung der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte auszustrahlen; und einen unteren Beleuchtungsabschnitt (35, 40, 53), um das von der Lichtquelle empfangene Licht in der Flächenrichtung zu führen und das Licht in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte auszustrahlen, worin der untere Beleuchtungsabschnitt (35, 40, 53) eine Vielzahl von zeilenförmigen Prismen (36, 54, 43, 45) mit Reflexionsflächen (29a, 31a, 36a, 43a, 45a, 54a, 67a, 68a) auf der oberen Fläche der Lichtleitplatte (24) umfasst, worin jede der Reflexionsflächen der zeilenförmigen Prismen konfiguriert ist, um das in der Lichtleitplatte geführte Licht in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte zu reflektieren, und worin jedes der zeilenförmigen Prismen (36, 54, 43, 45) so vorgesehen ist, dass es ungefähr parallel zu einer Linie ist, welche die Lichtquelle (23, 50, 51) und einen Abschnitt einer Seitenfläche der Lichtleitplatte (24) verbindet, die der Lichtquelle gegenüber liegt; gekennzeichnet durch ein Zeigerelement (15), das an einer oberen Flächenseite der Lichtleitplatte angeordnet ist; und darin, dass die Lichtleitplatte (24) weiterhin einen Seitenflächen-Reflexionsabschnitt (37, 52, 44, 46) umfasst, der auf einer Seitenfläche der Lichtleitplatte neben dem unteren Beleuchtungsabschnitt bereitgestellt ist, um Licht, das den unteren Beleuchtungsabschnitt gerade durchläuft und die Seitenfläche der Lichtleitplatte erreicht, in Richtung des Inneren des unteren Beleuchtungsabschnitts zu reflektieren; und der obere Beleuchtungsabschnitt (26) einen fein-konkav-konvexen Abschnitt (28) umfasst, der auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte (24) ausgebildet ist, und der konkav-konvexe Abschnitt das in der Lichtleitplatte geführte Licht diffus in Richtung des Zeigerelements (15) reflektiert, das an der oberen Flächenseite der Lichtleitplatte angeordnet ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin eine Reflexionsplatte (25) umfassend, die auf einer unteren Fläche des oberen Beleuchtungsabschnitts (26) angeordnet ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, worin der untere Beleuchtungsabschnitt (40) umfasst: einen ersten Beleuchtungsbereich (41), der ein erstes Prisma (43) umfasst, das so vorgesehen ist, dass es ungefähr parallel zu einer Linie ist, welche die Lichtquelle und den Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte (24) verbindet, die der Lichtquelle gegenüber liegt, und einen zweiten Beleuchtungsbereich (42), der ein zweites Prisma (45) umfasst, das so vorgesehen ist, dass es ungefähr parallel zu einer Linie ist, welche die Lichtquelle und den Abschnitt der Seitenfläche der Lichtleitplatte verbindet, die der Lichtquelle gegenüber liegt; und worin der Seitenflächen-Reflexionsabschnitt umfasst: einen ersten Seitenflächen-Reflexionsbereich, um Licht, das den unteren Beleuchtungsabschnitt gerade durchläuft und die Fläche der Lichtleitplatte erreicht, in Richtung des Inneren des zweiten Beleuchtungsabschnitts zu reflektieren; und einen zweiten Seitenflächen-Reflexionsbereich, um Licht, das den unteren Beleuchtungsabschnitt gerade durchläuft und die Seitenfläche der Lichtleitplatte erreicht, in Richtung des Inneren des unteren Beleuchtungsabschnitts zu reflektieren.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, worin die Lichtquelle ein erstes lichtemittierendes Element (62), das an einer vorbestimmten Position eines äußeren Randabschnitts der Lichtleitplatte (24) angeordnet ist, der neben dem oberen Beleuchtungsabschnitt (26) gelegen ist, und ein zweites lichtemittierendes Element (63), das an einer vorbestimmten Position des äußeren Randabschnitts der Lichtleitplatte angeordnet ist, der neben dem unteren Beleuchtungsabschnitt (61) gelegen ist, umfasst, und das erste und zweite lichtemittierende Element Licht mit jeweils unterschiedlichen Farben ausstrahlen.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, worin der untere Beleuchtungsabschnitt (61) einen ersten Beleuchtungsbereich (65) zum Ausstrahlen von Licht vom ersten lichtemittierenden Element (62) in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte (24) und einen zweiten Beleuchtungsbereich (66) zum Ausstrahlen von Licht vom zweiten lichtemittierenden Element (63) in Richtung der unteren Flächenseite der Lichtleitplatte (24) umfasst.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, worin die Lichtquelle ein erstes lichtemittierendes Element (50), das an einer vorbestimmten Position eines äußeren Randabschnitts der Lichtleitplatte (24) angeordnet ist, der neben dem oberen Beleuchtungsabschnitt (26) gelegen ist, und ein zweites lichtemittierendes Element (51), das an einer vorbestimmten Position des äußeren Randabschnitts der Lichtleitplatte angeordnet ist, der neben dem unteren Beleuchtungsabschnitt (53) gelegen ist, umfasst; worin eines von dem ersten und zweiten lichtemittierenden Element (50) Licht in einem sichtbaren Strahlungsbereich ausstrahlt, und das andere (51) Licht in einem ultravioletten Strahlungsbereich ausstrahlt; und worin das Zeigerelement (15) einen Lichtemissionsabschnitt (55) zum Ausstrahlen von Licht in einem sichtbaren Strahlungsbereich in Reaktion auf Licht in einem ultravioletten Strahlungsbereich umfasst.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, worin das Zeigerelement (15) sich über ein Zifferblatt (13) bewegt, das eine Licht-Transmissionseigenschaft hat.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, weiterhin eine Solarbatterie (75) umfassend, die auf der unteren Fläche der Lichtleitplatte (24) angeordnet ist, und die einen Öffnungsabschnitt (76) hat, der dem Flüssigkristall-Anzeigeelement (10) entspricht.
  9. Elektronische Vorrichtung, welche die Beleuchtungseinrichtung (6) nach Anspruch 1 und ein Vorrichtungsgehäuse zur Unterbringung der Beleuchtungseinrichtung umfasst, worin das Vorrichtungsgehäuse (1, 90) einen Fensterabschnitt (2, 91) enthält, um das Zeigerelement der Beleuchtungseinrichtung zu exponieren.
DE60312216T 2002-12-16 2003-12-11 Beleuchtungsvorrichtung und elektronische einrichtung Expired - Lifetime DE60312216T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002363235A JP4178937B2 (ja) 2002-12-16 2002-12-16 照明装置および電子機器
JP2002363235 2002-12-16
JP2002366262 2002-12-18
JP2002366262A JP2004198681A (ja) 2002-12-18 2002-12-18 照明装置および電子機器
PCT/JP2003/015876 WO2004055559A1 (en) 2002-12-16 2003-12-11 Illumination device and electronic apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312216D1 DE60312216D1 (de) 2007-04-12
DE60312216T2 true DE60312216T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=32599259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312216T Expired - Lifetime DE60312216T2 (de) 2002-12-16 2003-12-11 Beleuchtungsvorrichtung und elektronische einrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7128460B2 (de)
EP (1) EP1573374B1 (de)
KR (1) KR100634514B1 (de)
AU (1) AU2003285764A1 (de)
DE (1) DE60312216T2 (de)
TW (1) TWI225166B (de)
WO (1) WO2004055559A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223009B2 (en) * 2004-02-20 2007-05-29 Eta Sa Manufacture Horlogere Suisse Backlighting device for an information display element of a portable object
EP1566686A1 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
KR101082904B1 (ko) * 2004-10-25 2011-11-11 삼성전자주식회사 도광판과, 이를 구비한 백라이트 어셈블리 및 표시 장치
EP1666992A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Asulab S.A. Uhr mit einer leuchtenden Dekoration
EP1666936A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Asulab S.A. Optische Vorrichtung mit Doppelbeleuchtungsfunktion und bildlich Formung
US7537353B2 (en) * 2005-06-20 2009-05-26 Continental Automotive Systems Us, Inc. Flood and back lit instrument cluster
WO2007023891A1 (ja) * 2005-08-26 2007-03-01 Ccs Inc. 照明装置
US20090050905A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Abu-Ageel Nayef M Highly Efficient Light-Emitting Diode
US20090154198A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Joo Hoon Lee Reflection type display apparatus
JP5132363B2 (ja) 2008-02-29 2013-01-30 パナソニック株式会社 導光装置、非接触通信媒体リーダライター装置および電子機器
US7741134B2 (en) * 2008-09-15 2010-06-22 Bridgelux, Inc. Inverted LED structure with improved light extraction
TWI454760B (zh) * 2010-02-06 2014-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 背光模組及其導光板
TWM386515U (en) * 2010-04-09 2010-08-11 ming-xian Chen Indicator type timer with uniform light luminance effect
CN102073166B (zh) * 2010-12-20 2012-06-13 北京同方瑞博数字技术有限公司 一种利用太阳光线的节能液晶电视
AT511011A1 (de) * 2010-12-20 2012-08-15 Mb Microtec Ag Anzeigevorrichtung mit einem transparenten körper
US9902265B2 (en) 2011-05-13 2018-02-27 Volkswagen Ag Display device for a vehicle, and vehicle
CN103687743B (zh) 2011-05-13 2016-11-09 大众汽车有限公司 用于车辆的显示单元
TWI507746B (zh) * 2014-02-07 2015-11-11 E Ink Holdings Inc 導光模組
US9618907B2 (en) * 2014-07-18 2017-04-11 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Electronic apparatus
JP2016164830A (ja) * 2015-03-06 2016-09-08 セイコーエプソン株式会社 照明装置、表示装置および携帯用電子機器
CN108027116B (zh) 2015-09-15 2020-03-13 夏普株式会社 照明装置和显示装置
KR20190081249A (ko) 2017-12-29 2019-07-09 엘지전자 주식회사 스마트 와치
CN207780507U (zh) * 2018-01-25 2018-08-28 村哲实业(漳州)有限公司 一种照明均光性好的时钟
JP2019186060A (ja) * 2018-04-11 2019-10-24 シャープ株式会社 照明装置および表示装置
EP3796103A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 The Swatch Group Research and Development Ltd Dekorartikel mit leuchteffekt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262930A (en) * 1940-07-01 1941-11-18 Lester R Gasper Illuminated instrument dial and the like
US5975711A (en) * 1995-06-27 1999-11-02 Lumitex, Inc. Integrated display panel assemblies
JP2001035230A (ja) * 1999-07-26 2001-02-09 Minebea Co Ltd 面状照明装置
JP3670949B2 (ja) * 2000-09-27 2005-07-13 三洋電機株式会社 面光源装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100634514B1 (ko) 2006-10-16
WO2004055559A9 (en) 2004-08-19
WO2004055559A1 (en) 2004-07-01
TW200413755A (en) 2004-08-01
EP1573374B1 (de) 2007-02-28
US7128460B2 (en) 2006-10-31
EP1573374A1 (de) 2005-09-14
TWI225166B (en) 2004-12-11
AU2003285764A1 (en) 2004-07-09
US20050111239A1 (en) 2005-05-26
KR20040091048A (ko) 2004-10-27
DE60312216D1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312216T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und elektronische einrichtung
EP1166013B1 (de) Frontbeleuchtete Anzeigevorrichtung
DE69937137T2 (de) Halbleitervorrichtung mit Reflektor
DE102004015903B4 (de) Lichtemissionsdiodeneinrichtung
EP1376872B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE112006003887B4 (de) Lichtemittierende Tastatur
DE69835719T2 (de) Anordnung einer integrierten Anzeigetafel
DE3825436C2 (de)
DE602005001789T2 (de) Tragbares Kommunikationsendgerät
DE4342822A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4008953A1 (de) Lichtquelleneinrichtung
DE2925083A1 (de) Instrumenteneinheit
DE102006041992A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2531371A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE4339192A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP1160116A2 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE60317880T2 (de) Kompaktes beleuchtungssystem und anzeigevorrichtung
EP0310889A2 (de) Anzeigeanordnung mit mehreren Lichtquellen
DE10239826B4 (de) Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug
EP0405286B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE69823425T2 (de) Elektronische Uhr
DE2712325A1 (de) Optisches anzeigeelement
DE19715053A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102009059787A1 (de) Leuchteinheit und elektronische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE4125034A1 (de) Beleuchtungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition