DE60311182T2 - Laserspektroskopie mittels einer Master-Slave-Steuerungsarchitektur - Google Patents

Laserspektroskopie mittels einer Master-Slave-Steuerungsarchitektur Download PDF

Info

Publication number
DE60311182T2
DE60311182T2 DE60311182T DE60311182T DE60311182T2 DE 60311182 T2 DE60311182 T2 DE 60311182T2 DE 60311182 T DE60311182 T DE 60311182T DE 60311182 T DE60311182 T DE 60311182T DE 60311182 T2 DE60311182 T2 DE 60311182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
signal
frequency
precise
diff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311182D1 (de
Inventor
Michael E. Fort Wayne Dobbs
Peter Fort Wayne Wheel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60311182D1 publication Critical patent/DE60311182D1/de
Publication of DE60311182T2 publication Critical patent/DE60311182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • G01J3/4338Frequency modulated spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4006Injection locking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Laserspektroskopie und insbesondere Systeme und Verfahren zur Erzeugung von präzise bekannten Wellenlängen für Laserspektroskopie.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Absorptionsspektroskopie mittels abstimmbarer Laserdioden (TDLAS) kann eine von einem abstimmbaren Diodenlaser emittierte einzelne Wellenlänge als Quelle zum Messen der Absorptionsspektren eines Prüfmaterials verwendet werden. Abstimmbare Laser können auf die Mitte eines Spektralmerkmals von Interesse "eingerastet" werden, indem das optische Signal von dem abstimmbaren Laser durch ein "Probenvolumen" geleitet wird, das das Material enthält, und die differenzielle Absorption mit einem Detektor gemessen wird. Das Probenvolumen kann beispielsweise eine Zelle in einem Labor oder ein Volumen in der Atmosphäre sein. Indem die Wellenlänge des abstimmbaren Lasers moduliert wird, die Reaktion gemessen wird und ein oder mehrere Derivate berechnet werden, kann der abstimmbare Laser präzise auf die Mitte des gewünschten Absorptionsmerkmals "auf einer Linie eingerastet" werden.
  • Die Bestimmung der Konzentration des Prüfmaterials erfordert im allgemeinen exakte Kenntnis von Temperatur und Druck und Absorptionsmessungen des Prüfmaterials als Funktion der Wellenlänge. In vielen Fällen ist es erforderlich, die Absorption bei mehr als einer Wellenlänge zu messen, um die Konzentration des Prüfmaterials exakt zu bestimmen. Obgleich "Linien-Einrast-" Techniken präzise auf ein bestimmtes Spektralmerkmal einrasten können, erlauben diese Techniken nicht ohne weiteres präzise Messungen, beispielsweise entlang einer Seite des gewünschten Spektralmerkmals oder eines anderen, nahe gelegenen Spektralmerkmals. Ohne derartige Messungen ist eine Präzisions-Spektroskopie und Bestimmung einer Materialkonzentration gegebenenfalls nicht möglich.
  • Das US-Patent Nr. 4,817,101 offenbart ein Überlagerungs-Laserspektroskopie-system, das Überlagerungs-Lasertechniken zur Verarbeitung von präzisen Laser-Frequenzverschiebungen von einer Referenzfrequenz verwendet und die Spektralanalyse eines Laserstrahles bietet.
  • Daher besteht Bedarf für Mechanismen in einem Laserspektroskopiesystem, die die Erzeugung mindestens einer präzise bekannten Wellenlänge zur Bestimmung der Konzentration eines Prüfmaterials erlauben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung ist in den Patentansprüchen 1 und 8 definiert. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • In den unabhängigen Ansprüchen 1 und 8 beschriebene Systeme und Verfahren messen präzise die überlagerten optischen Signale, die von mindestens zwei Quellen erzeugt werden, und stellen eine der optischen Quellen unter Verwendung der präzisen Messung ein. Genauer ausgedrückt ermöglicht ein Spektrum-Analysator die präzise Messung von Frequenzunterschieden in dem elektrischen Signal, die verwendet werden können, um eine Laserquelle in Bezug auf die andere präzise abzustimmen. Derartige präzise abgestimmte Quellen können für die Laserspektroskopie eines Probenvolumens verwendet werden.
  • Gemäß einem Zweck der hierin verkörperten und ausführlich beschriebenen Erfindung kann ein Verfahren das Erzeugen eines optischen Überlagerungssignals aus mindestens zwei optischen Quellen und das Messen der optischen Überlagerungssignale mit einer Präzision größer als 100 MHz einschließen, um einen präzisen Messwert zu erhalten. Eine der optischen Quellen kann unter Verwendung des präzisen Messwerts eingestellt werden.
  • In einer weiteren Umsetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren das Einstellen eines ersten Lasers, so dass er ein erstes Signal mit einer ersten Wellenlänge abgibt, und das Kombinieren des ersten Signals und eines zweiten Signals von einem zweiten Laser einschließen, um einen kombiniertes optische Signal zu bilden. Das kombinierte optische Signal kann in ein kombiniertes elektrisches Signal umgewandelt werden. Das kombinierte elektrische Signal kann gemessen werden, um einen präzisen Messwert zu erzeugen. Eine zweite Wellenlänge des zweiten Signals kann in Bezug auf die erste Wellenlänge unter Verwendung des präzisen Messwerts eingestellt werden.
  • In einer weiteren Umsetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann ein System zum Abstimmen einer oder mehrerer zweiter Strahlungsquellen in Bezug auf eine erste Strahlungsquelle einen Koppler enthalten, der so konfiguriert ist, dass er Ausgangssignale von der ersten Strahlungsquelle und einer zweiten Strahlungsquelle kombiniert, um eine Überlagerungssignal zu erzeugen, das einen Frequenzunterschied zwischen den Ausgangssignalen von der ersten Strahlungsquelle und der zweiten Strahlungsquelle enthält. Ein Fotodetektor kann so konfiguriert sein, dass er das Überlagerungssignal in ein elektrisches Signal umwandelt, das den Frequenzunterschied enthält. Ein Spektrum-Analysator kann so konfiguriert sein, dass er den Frequenzunterschied in dem elektrischen Signal misst und einen präzisen Differenzwert erzeugt. Eine Steuereinrichtung kann so konfiguriert sein, dass sie eine Wellenlänge der zweiten Strahlungsquelle in Bezug auf diejenige der ersten Strahlungsquelle auf der Grundlage des präzisen Differenzwerts einstellt.
  • In einer weiteren Umsetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann ein System zum Abstimmen eines zweiten Lasers in Bezug auf einen ersten Laser einen Detektor enthalten, der so konfiguriert ist, dass er ein Offset-Signal erzeugt, das einer Frequenzdifferenz zwischen Ausgangssignalen des ersten Lasers und des zweiten Lasers entspricht. Ein Spektrum-Analysator kann so konfiguriert sein, dass er eine Frequenz des Offset-Signals misst und einen präzisen Messwert erzeugt. Eine Steuereinrichtung kann so konfiguriert sein, dass sie das Ausgangssignal des zweiten Lasers in Bezug auf das Ausgangssignal des ersten Lasers unter Verwendung des präzisen Messwerts abstimmt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in diese Beschreibung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, erläutern eine Ausführungsform der Erfindung und erklären zusammen mit der Beschreibung die Erfindung.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Laserspektroskopiesystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine beispielhafte Steuereinrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine beispielhafte, dem Computer aus 2 zugehörige Datenbank in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine beispielhafte, in der Datenbank aus 3 gespeicherte Spektroskopiedatentabelle in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Ablaufdiagram, das einen beispielhaften Lasersteuerungsprozess in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6 ist ein Ablaufdiagram, das eine beispielhafte Messungsverarbeitung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 7A7D sind eine Anzahl von Spektralmerkmalskurven, die verschiedene Abtasttechniken grafisch darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen. Die gleichen Bezugszeichen in unterschiedlichen Zeichnungen bezeichnen die gleichen oder ähnliche Elemente. Ferner schränkt die folgende detaillierte Beschreibung die Erfindung nicht ein. Der Schutzumfang der Erfindung ist vielmehr durch die beigefügten Patentansprüche definiert.
  • Systeme und Verfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können Mechanismen schaffen, um einen oder mehrere Laser unter Verwendung von überlagerten Differenzsignalausgängen von einem Fotodetektor einem Haupt-Laser unterzuordnen. Der Fotodetektorausgang kann einen Frequenzunterschied zwischen einem jeweiligen untergeordneten Laser und dem Haupt-Laser aufweisen, der dann, wenn er von einem Spektrum-Analysator gemessen wird, zum Einstellen der Frequenz des Ausgangsignals von dem Neben-Laser auf einen präzisen Wert verwendet werden kann.
  • BEISPIELHAFTES LASERSPEKTROSKOPIESYSTEM
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Laserspektroskopiesystem 100 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Das System 100 kann einen Haupt-Laser 105, einen oder mehrere Neben-Laser 110-1 bis 110-n, einen oder mehrere Faserkoppler 115-1 bis 115-n, einen elektrischen Schalter 125, einen Spektrum-Analysator 130, einen optischen Schalter 135, eine Steuereinrichtung 140, ein Probenvolumen 145, eine Lasersteuereinrichtung 150 und einen Absorptions-Fotodetektor 155 aufweisen.
  • Der Haupt-Laser 105 kann einen abstimmbaren Laser enthalten, der von einem Steuersignal gesteuert wird. In Abhängigkeit von dem Steuersignal kann der Haupt-Laser eine beliebige Anzahl von Referenzfrequenzen fREF emittieren. Der Haupt-Laser 105 kann beispielsweise ein Distributed-Feedback-Laser (DFB) sein, der hinsichtlich der Frequenz/Wellenlänge über eine Kombination von Temperatur und Strom präzise abstimmbar ist. Zu den Beispielen derartiger abstimmbarer Laser zählen Gas-, Feststoff-, Dioden- und andere Arten von Lasern.
  • In ähnlicher Weise können die Neben-Laser 110-1 bis 110-n (von welchen zum Zweck der Erläuterung nur einer erörtert wird) jeweils einen abstimmbaren Laser enthalten, der durch ein von dem Steuersignal für den Haupt-Laser 105 separates Steuersignal gesteuert wird. In Abhängigkeit von dem Steuersignal kann der Neben-Laser 110-1 eine beliebige Anzahl von Testfrequenzen fTEST emittieren. Der Neben-Laser 110-1 kann ebenfalls beispielsweise einen Distributed-Feedback-Laser (DFB) enthalten, der hinsichtlich Frequenz/Wellenlänge durch eine Kombination aus Temperatur und Strom präzise abstimmbar ist.
  • Faserkoppler 115-1 bis 115-n können so konfiguriert sein, dass sie ihre jeweiligen Eingangssignale zu jeweiligen einzelnen Ausgangssignalen kombinieren. In der Konfiguration aus 1 werden die Ausgangssignale von dem Haupt-Laser 105 und dem Neben-Laser 110-1 beispielsweise durch den Faserkopplers 115-1 kombiniert, um ein Überlagerungslasersignal am Ausgang des Faserkoppler 115-1 zu erzeugen. Ein derartiges Überlagerungssignal kann eine Differenzkomponente im Mikrowellenbereich (1–20 GHz) aufweisen. Andere Faserkoppler 115-2 bis 115-n können so konfiguriert sein, dass sie das Ausgangssignal von dem Haupt-Laser 105 mit einem jeweiligen Neben-Laser 110-2 bis 110-n in ähnlicher Weise wie vorstehend unter Bezug auf den Faserkoppler 115-1 beschrieben kombinieren.
  • In einer Umsetzung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung kann mindestens ein Faserkoppler 115-n beispielsweise durch Hinzufügen eines optischen Schalters so modifiziert sein, dass er die Überlagerung von zwei Neben-Lasern 110 erlaubt. Eine derartige Anordnung kann das Einstellen eines ersten Neben-Lasers (z. B. 110-1) in Bezug auf den Haupt-Laser 105 erleichtern und das anschließende Einstellen eines zweiten Neben-Lasers (z. B. 110-2) in Bezug auf den ersten Neben-Laser. Obgleich sie als "Faserkoppler" bezeichnet werden, ist für den Durchschnittsfachmann offensichtlich, dass die Koppler 115 jede Art von optischen Kopplern einschließen können und nicht notwendigerweise auf mit der Faseroptik in Bezug stehende Koppler beschränkt sind.
  • Fotodetektoren 120-1 bis 120-n können so konfiguriert sein, dass sie ein oder mehrere optische Überlagerungssignale von den Faserkopplern 115-2 bis 115-n in entsprechende elektrische Signale umwandeln. Die Fotodetektoren 120-1 bis 120-n können beispielsweise Hochgeschwindigkeits-Fotodioden (das heißt mit hoher Bandbreite) einschließen. In der Praxis enthält ein optisches Überlagerungssignal sowohl die Summe als auch die Differenz der Frequenzen seiner jeweiligen Komponenten (das heißt Signale von dem Haupt- und einem Neben-Laser). Die Fotodetektoren 120-1 bis 120-n können die Differenzfrequenz fDIFF erfassen, da die Summenfrequenz über dem Frequenzbereich der Fotodetektoren liegen kann.
  • Der Schalter 125 kann auf der Grundlage eines Schaltsteuersignals unter den elektrischen Ausgangssignalen von den Fotodetektoren 120-1 bis 120-n auswählen. Der Schalter 125 kann ein oder mehrere ausgewählte elektrische Signale mit der Frequenz fDIFF ausgeben. In einer anderen Umsetzung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung kann die Kombination der Fotodetektoren 120 und des Schalters 125 durch einen optischen n-zu1-Schalter und einen einzelnen Fotodetektor ersetzt sein. Eine derartige alternative Umsetzung würde auch die Um wandlung eines optischen Signals von einem ausgewählten Faserkoppler 150 in ein elektrisches Signal bei einer Frequenz fDIFF erzielen.
  • Der Spektrum-Analysator 130 kann das elektrische Signal von dem Schalter 125 empfangen und kann seine Frequenz fDIFF präzise messen. Der Spektrum-Analysator 130 kann beispielsweise einen Agilent® 85835 oder einen anderen Typ eines Spektrum-Analysators umfassen. Derartige Spektrum-Analysatoren können eine Präzision bei ihren Messungen von bis zu einem Teil in 109 (z. B. ein Hz pro GHz) erzielen.
  • Die Verwendung eines Spektrum-Analysators (oder eines ähnlichen Instruments) zum präzisen Messen eines von einem optischen Signal erhaltenen elektrischen Signals kann beispielsweise eine in der Größenordnung des Eintausendfachen höhere Präzision als die Messung des optischen Signals direkt mit einem Wellenmesser erreichen. Als Beispiel kann die Auflösung eines Wellenmessers bei 1,5 μm 0,5 pm sein. Im Gegensatz dazu kann die Auflösung eines Spektrum-Analysators bei der gleichen Wellenlänge 1 MHz zu 1 kHz sein, was 0,008 zu 0,000008 pm entspricht. Somit erlaubt die Messung mit dem Spektrum-Analysator 130, wie in 1 gezeigt, die Bestimmung von fDIFF wesentlich präziser als mit optischen Messtechniken, was wiederum eine präzisere Einstellung (d.h. eine "feinere" Abstimmung) beispielsweise der Neben-Laser 110-1 bis 110-n erlaubt.
  • Der optische Schalter 135 kann unter dem Ausgangssignal des Haupt-Lasers 105 und einem oder mehreren Ausgangssignalen von Neben-Lasern 110-1 bis 110-n auswählen. Der optische Schalter 135 kann durch ein Steuersignal gesteuert werden, das bestimmt, welche unter den Ausgangssignalen von den Neben-Lasern 110-1 bis 110-n und dem Ausgangssignal des Haupt-Lasers 105 ausgewählt und von dem Schalter ausgegeben werden. Das von dem optischen Schalter 135 ausgegebene optische Signal wird durch ein Probenvolumen 145 übertragen.
  • Das Probenvolumen 145 kann ein durch Laserabsorptionsspektroskopie zu untersuchendes Material enthalten. In einer Umsetzung kann das Probenvolumen 145 eine Zelle beispielsweise in einer Laborumgebung enthalten. In anderen Umsetzungen kann das Probenvolumen 145 ein Volumen der Atmosphäre enthalten, das einen streuenden Hintergrund (z. B. die Erde für ein abwärts gerichtetes Sys tem 100) haben kann oder nicht haben kann. Das Probenvolumen 145 kann eine Substanz enthalten, die mindestens ein Absorptions-/Reflexionsmerkmal hat, auf das der Haupt-Laser 105 gesperrt werden kann.
  • Der Fotodetektor 155 kann von dem Probenvolumen 145 reflektierte oder durch dieses durchgelassene optische Strahlung erfassen. Der Fotodetektor 155 kann so konfiguriert sein, dass er die empfangene optische Energie in ein elektrisches Signal umwandeln, das entweder durch den Fotodetektor 145 oder durch eine nachfolgende Verarbeitung so kalibriert werden kann, dass es der optischen Energie entspricht.
  • Die Lasersteuereinrichtung 150 kann so konfiguriert sein, dass sie den Haupt-Laser 105 und einen oder mehrere Neben-Laser 110-1 bis 110-n steuert. Die Lasersteuereinrichtung 150 kann diese Steuerung beispielsweise dadurch durchführen, dass sie den Strom verändert, der den Haupt-Laser 105 und die Neben-Laser 110 ansteuert. Die Lasersteuereinrichtung 150 kann wiederum Rückkopplungssignale von diesen Lasern empfangen, um ihre Steuerung zu unterstützen. Die Lasersteuereinrichtung 150 kann den Haupt-Laser 105 und einen oder mehrere Neben-Laser 110-1 bis 110-n auf der Grundlage von Eingabesteuersignalen steuern, die sie empfängt.
  • Die Steuereinrichtung 140 kann Eingabesignale von dem Fotodetektor 155 und dem Spektrum-Analysator 130 empfangen und kann so konfiguriert sein, dass sie Steuersignale für die Lasersteuereinrichtung 150, den Schalter 125 und den optischen Schalter 135 auf der Grundlage der Eingabesignale erzeugt. Die Steuereinrichtung 140 kann so konfiguriert sein, dass sie die Lasersteuereinrichtung 150 anweist, unter Verwendung von herkömmlichen Mechanismen die Wellenlänge/Frequenz des Haupt-Lasers 105 und/oder der Neben-Laser 110 einzustellen. Die Steuereinrichtung 140 kann auch so konfiguriert sein, dass sie den Haupt-Laser 105 auf ein bestimmtes Spektralmerkmal sperrt, und kann Schaltungen (z. B. einen Phasenregelkreis etc.) enthalten, um das Sperren eines Lasers auf einen bestimmten Spektralpeak oder ein bestimmtes Spektralmerkmal zu erleichtern.
  • In einer Umsetzung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung kann in dem System 100 ein Kontrollvolumen beziehungsweise eine Zelle (nicht dargestellt) vorhanden sein, um dem Master-Laser 105 eine kontrollierte Probe zur Verfügung zu stellen, auf die er gesperrt werden kann. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, die Weglänge, Gaszusammensetzung, den Druck und die Temperatur der Zelle zu dem Zweck zu optimieren, den Master-Laser 105 auf ein bestimmtes Merkmal exakt zu sperren. Beispielsweise kann ein Gas in der Kontrollzelle eine Konzentration von 100% haben, jedoch einen niedrigen Druck, um die Druckerweiterung zu minimieren.
  • Wenn die Kontrollzelle (nicht dargestellt) in dem System 100 nicht vorhanden ist, kann das Signal von dem Master-Laser 105 jedoch von dem optischen Schalter 135 durch das Probenvolumen 145 geleitet werden. Sobald der Master-Laser 105 auf ein Spektralmerkmal des Materials in dem Probenvolumen 145 gesperrt wurde, kann der optische Schalter 135 verwendet werden, um ein oder mehrere Ausgangssignale sequenziell von den Neben-Lasern 110-1 bis 110-n zu senden.
  • BEISPIELHAFTE STEUEREINRICHTUNG
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, in der eine Steuereinrichtung 140 als ein Computer implementiert sein kann. 2 zeigt beispielhafte Komponenten eines derartigen Computers in Übereinstimmung mit der Erfindung. In einer derartigen Umsetzung kann die Steuereinrichtung 140 eine Verarbeitungseinheit 205, einen Speicher 210, eine oder mehrere Eingabeeinrichtungen 215, eine oder mehrere Ausgabeeinrichtungen 220, eine oder mehrere Schnittstellen 225 und einen Bus 230 enthalten.
  • Die Verarbeitungseinheit 205 kann alle Datenverarbeitungsfunktionen für die Eingabe, die Ausgabe und die Verarbeitung von Daten durchführen. Der Speicher 210 kann einen Direktzugriffsspeicher (RAM) enthalten, der einen zeitweiligen Arbeitsspeicher für Daten und Befehle zur Verwendung durch die Verarbeitungseinheit 205 bei der Durchführung von Verarbeitungsfunktionen bietet. Der Speicher 210 kann zusätzlich einen Nurlesespeicher (ROM) enthalten, der die permanente oder semi-permanente Speicherung von Daten und Befehlen zur Verwendung durch die Einheit 205 bietet. Der Speicher 210 kann ferner Speichereinrichtungen mit großer Kapazität, wie zum Beispiel magnetische und/oder optische Einrichtungen, einschließen.
  • Die Eingabeeinrichtung(en) 215 erlauben die Eingabe von Daten in die Steuereinrichtung 140 und können eine Benutzerschnittstelle (nicht dargestellt), wie etwa beispielsweise eine Tastatur oder Maus einschließen. Die Ausgabeeinrichtung(en) 220 erlauben die Ausgabe von Daten im Video-, Audio- oder Hardcopy-Format. Die Schnittstelle(n) 225 verbinden die Steuereinrichtung 140 mit anderen Einrichtungen des Systems 100, wie zum Beispiel dem Spektrum-Analysator 130 und der Lasersteuereinrichtung 150. Der Bus 230 verbindet die verschiedenen Komponenten der Steuereinrichtung 140, um die Kommunikation der Komponenten untereinander zu ermöglichen.
  • BEISPIELHAFTE DATENBANK
  • 3 zeigt eine beispielhafte Datenbank 300, die dem Speicher 210 der Steuereinrichtung 140 zugeordnet sein kann. Die Datenbank 300 kann beispielsweise in dem Speicher 210 gespeichert sein oder außerhalb der Steuereinrichtung 140 angeordnet sein. Die Datenbank 300 kann eine Spektroskopiedatentabelle 305 einschließen, die relevante Daten zur Abstimmung der Frequenz/Wellenlänge eines oder mehrerer Neben-Laser 110 in Bezug auf den Master-Laser 105 enthält.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Spektroskopiedatentabelle 305 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die Spektroskopiedatentabelle 305 kann mehrere Tabelleneinträge 405 enthalten, von welchen jeder ein Spektralmerkmal 410, einen Offset-Nennwert 415 (fOFFSET) entsprechend jedem Neben-Laser, einen Differenzwert 420 der gemessenen Frequenz (fDIFF) entsprechend jedem Neben-Laser und einen berechneten Delta-Frequenzwert (Δf) entsprechend jedem Neben-Laser enthalten kann. Das Spektralmerkmal 410 kann eine Wellenlänge/Frequenz (fREF) einschließen, die mit einem spektralen Absorptionsmerkmal verbunden ist, auf das der Master-Laser 105 gesperrt sein kann. Jeder Neben-Offset-Nennwert 415 (fOFFSET) kann einen Nennwert für einen Offset der Wellenlänge/Frequenz eines jeweiligen Neben-Lasers 110 von der Wellenlänge/Frequenz des Haupt-Lasers 105 einschließen. Jeder Neben-Laser-Frequenzdifferenzwert 420 (fDIFF) kann die tatsächlich gemessenen Frequenz des überlagerten Ausgangsignals von dem Fotodetektor 120 einschließen, die einem jeweiligen Neben-Laser 110 entspricht. Der Del ta-Frequenzwert 425 (Δf) kann die Differenz zwischen dem gemessenen Neben-Laser-Frequenzdifferenzwert 420 (fDIFF) und dem Neben-Laser-Offset-Nennwert 415 (fOFFSET) Jeweils für jeden Neben-Laser 110 einschließen.
  • BEISPIELHAFTER LASERSTEUERUNGSPROZESS
  • 5 ist ein Ablaufdiagram, das einen beispielhaften Prozess in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zur Steuerung und Kalibrierung der Wellenlänge/Frequenz eines oder mehrerer Neben-Laser 110 darstellt. Wie für den Durchschnittsfachmann offensichtlich ist, kann das in 5 beispielhaft dargestellte Verfahren als eine Befehlssequenz implementiert werden und im Speicher 210 der Steuereinrichtung 140 zur Ausführung durch die Verarbeitungseinheit 205 gespeichert werden. In anderen beispielhaften Ausführungsformen, in welchen die Steuereinrichtung 140 als Logikschaltung implementiert sein kann, ist für den Durchschnittsfachmann des weiteren offensichtlich, dass das in 5 beispielhaft dargestellte Verfahren unter Verwendung von verschiedenen Techniken des Logikschaltungsaufbaus implementiert werden kann.
  • Der beispielhafte Prozess kann damit beginnen, dass die Steuereinrichtung 140 die Wellenlänge/Frequenz (fREF) des Master-Lasers 105 auf ein Spektralmerkmal 410 in einer Substanz innerhalb der Absorptionszelle 145 (oder der Kontrollzelle (nicht dargestellt)) unter Verwendung der Lasersteuereinrichtung 150 einstellt [Vorgang 505]. Das gewünschte Spektralmerkmal kann beispielsweise in einem entsprechenden Eintrag 405 der Datentabelle 305 gespeichert sein. Die Wellenlänge/Frequenz (fREF) des Master-Lasers 105 kann unter Verwendung von beispielsweise verschiedenen bekannten Liniensperrtechniken auf ein Absorptionsspektralmerkmal gesperrt sein.
  • Eine derartige Liniensperrtechnik umfasst das Leiten des Ausgangsignals von einem abstimmbaren Laser (z. B. dem Master-Laser 105) durch eine Probe (z. B. das Probenvolumen 145 oder eine Kontrollzelle) und Messen einer Differenzialabsorption mit einem Detektor (z. B. dem Fotodetektor 155). Ein Absorptionsmerkmal bzw. eine "Linie" kann lokalisiert werden und die Wellenlänge des abstimmbaren Lasers kann auf beide Seiten der Mitte des Merkmals bzw. der Linie moduliert werden und eine Reaktion gemessen werden. Indem ein erstes Derivat bzw. ein Derivat höherer Ordnung der gemessenen Signale berechnet wird, kann der abstimmbare Laser (z. B. der Masterlaser 105) präzise auf die Mitte des Spektralmerkmals oder der Linie "gesperrt" werden.
  • Die Steuereinrichtung 140 kann einen oder mehrere Offset-Nennwerte 415 (fOFFSET) entsprechend jedem Neben-Laser 110 beispielsweise von der Eingabe Einrichtung 215 erhalten und kann die Offset-Nennwerte fOFFSET 415 in der Datentabelle 305 speichern [Vorgang 510]. Die Steuereinrichtung 140 kann dann eine geeignete Wellenlänge/Frequenz (fTEST) jedes Neben-Lasers 110 unter Verwendung der Lasersteuereinrichtung 150 einstellen [Vorgang 515]. fTEST kann annähernd gleich fREF plus fOFFSET für jeden jeweiligen Neben-Laser 110-1 bis 110-n sein. Die Steuereinrichtung 140 kann von dem Spektrum-Analysator 130 Messungen der Frequenz (fDIFF) des Signalausgangs bzw. der Signalausgänge von dem Fotodetektor 120 erhalten [Vorgang 520]. Der Signalausgang bzw. die Signalausgänge von dem Fotodetektor 120 können das Ausgangssignal von dem Master-Laser 105 und einem entsprechenden Neben-Laser 110 überlagert als ein Differenzsignal einschließen, das eine Frequenzdifferenz zwischen dem Master-Laser 105 und dem entsprechenden Neben-Laser 110 darstellt.
  • Die Steuereinrichtung 140 kann einen Delta-Frequenzwert 425 (Δf) für jeden Neben-Laser bestimmen, der die Differenz zwischen der gemessenen Frequenzdifferenz (fDIFF) 420 und dem Offset-Nennwert (fOFFSET) 415 entsprechend jedem Neben-Laser 110 darstellt [Vorgang 525]. Jeder bestimmte Delta-Frequenzwert Δf 425 kann in der Datentabelle 305 gespeichert werden. Die Steuereinrichtung 140 kann bestimmen, ob jeder Neben-Laser-Delta-Frequenzwert Δf 425 gleich null ist, was anzeigt, dass die entsprechende gemessene Neben-Laser-Frequenzdifferenz (fDIFF) 420 gleich dem entsprechenden Neben-Laser-Offset-Nennwert (fOFFSET) 415 ist [Vorgang 530]. Wenn dies nicht der Fall ist, kann die Steuereinrichtung 140 unter Verwendung der Lasersteuereinrichtung 150 die Wellenlänge/Frequenz (fTEST) jedes Neben-Lasers 110 in einem Ausmaß erhöhen/verringern, das gleich der jeweiligen Differenz zwischen fOFFSET Und fDIFF (fOFFSET – fDIFF) ist [Vorgang 535], und der Prozess kann bei Vorgang 520 fortfahren. Wenn der Delta-Frequenzwert (Δf) 425 eines entsprechenden Neben-Lasers 110 gleich null ist, kann die Steuereinrichtung 140 bestimmen, ob ein anderes spektrales Absorptionsmerkmal der Substanz in der Absorptionszelle 145 verwendet werden soll [Vorgang 540]. Wenn dies der Fall ist, kann der Prozess zu Vorgang 505 zurückkehren. Wenn keine anderen Spektralmerkmale geprüft werden sollen, kann der beispielhafte Prozess vollendet werden.
  • 6 ist ein Ablaufdiagram, das ein beispielhaftes Messverfahren in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellt. Aus den vorstehenden 1 und 5 ist für den Durchschnittsfachmann erkennbar, wie Neben-Laser 110 in Bezug auf einen Master-Laser 105 präzise abgestimmt werden können, beispielsweise unter Verwendung des Spektrum-Analysators 130. 6 beschreibt mehrere Messtechniken, die verwendet werden können, um die Laserabsorptionsspektroskopie an dem Probenvolumen 145 durchzuführen.
  • Die Verarbeitung kann damit beginnen, dass der Haupt-Laser 105 auf ein Spektralmerkmal oder eine bekannte Frequenz abgestimmt wird [Vorgang 605]. Der Haupt-Laser 105 kann beispielsweise unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Derivat-Techniken auf ein Spektralmerkmal "eingerastet" sein. In einer anderen Umsetzung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung kann der Haupt-Laser 105 auf eine bekannte Referenz-Wellenlänge/Frequenz, möglicherweise unter Verwendung des Spektrum-Analysators 130, abgestimmt sein.
  • Die Verarbeitung kann mit der Erzeugung und der Messung eines ersten Überlagerungssignals fortsetzen [Vorgang 610]. In einer Umsetzung kann ein Koppler 115 Ausgangssignale von dem Haupt-Laser 105 und einem ersten Neben-Laser (z. B. Neben-Laser 110-1) kombinieren, um das erste Überlagerungssignal zu bilden. Andere Wege zum Bilden eines derartigen Überlagerungssignals sind möglich. Ein Hochgeschwindigkeits-Fotodetektor 120-1 kann das optische Überlagerungssignal in ein elektrisches Signal umwandeln, das bis auf eine Präzision von 1 MHz oder weniger von dem Spektrum-Analysator 130 gemessen werden kann. Im Gegensatz dazu kann ein Wellenmesser (eine optische Messvorrichtung), wenn sie an Stelle des Fotodetektors 120-1 und des Spektrum-Analysators 130 verwendet wird, nur eine maximale Präzision von etwa 10 GHz erzielen. Somit kann die Messung unter Verwendung eines Spektrum-Analysators 130 oder eines anderen präzisen Instruments in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung eine wesentlich höhere Präzision (d.h. bedeutsamere Zahlen) erzielen. Dies ermöglicht wiederum eine wesentlich feinere (d.h. präzisere) Steuerung der Neben-Laser 110-1 bis 110-n.
  • Der erste Neben-Laser 110-1 kann auf einen ersten Offset der Wellenlänge/Frequenz von dem Haupt-Laser 105 [Vorgang 615] abgestimmt werden. Da diese Abstimmung auf dem präzise gemessenen ersten Überlagerungswert von dem Spektrum-Analysator 130 basiert, kann der erste Neben-Laser 110-1 in Frequenzschritten bis hinab zu 1 Megahertz oder dergleichen gesteuert werden. In der Praxis kann der Spektrum-Analysator 130 eine Präzision bis hinab auf etwa 1 kHz (z. B. Messgenauigkeiten in der Größenordnung von 100 kHz, 10 kHz und 1 kHz) erzeugen, aber eine Wellenlängen-Drift oder -Jitter des ersten Neben-Lasers 110-1 können die Präzision, mit der die Wellenlänge gesteuert werden kann, auf etwa 1 MHz begrenzen. Da eine Präzision von etwa 1 MHz möglich ist, kann der erste Neben-Laser 110 auch mit einer niedrigeren Präzision (z. B. in Schritten in der Größenordnung von 10 MHz, 100 MHz oder 1 GHz) abgestimmt werden.
  • Der erste Neben-Laser 110-1 kann unter der Annahme, dass das Spektralmerkmal, auf das der Haupt-Laser 105 gesperrt ist, abfallende Flanken hat, auf einen Wert entlang der Flanke des Merkmals abgestimmt werden. Alternativ kann der erste Neben-Laser 110-1 auf ein benachbartes Spektralmerkmal abgestimmt werden, das in einer bekannten Distanz von dem Spektralmerkmal liegt, auf das der Haupt-Laser 105 gesperrt ist. Auf diese Weise kann der erste Neben-Laser 110-1 die Absorption/Reflexion eines Merkmals messen, während der Haupt-Laser 105 die Absorption/Reflexion eines anderen Spektralmerkmals ohne weitere Einstellung misst.
  • Die Präzision der Platzierung der Emission des Neben-Lasers kann größer als 1 Mhz sein, auch bei einer Laser-Emission, deren Spektralbreite mehrere 10 MHz beträgt. Ein Schema ist die Anpassung einer Gauss'schen oder geeigneten Linienform an das gemessene Spektrum. Unter Verwendung von Linienanpassungstechniken ist es möglich, die Mitte des Überlagerungssignals mit einer Präzision zu berechnen, die ein Vielfaches kleiner als die Breite des Überlagerungssignals ist. Diese berechnete Mitte kann der Rückkopplungswert zur Steuerung des Neben-Lasers 110 bis zu einer Präzision werden, die ein Vielfaches besser als die Breite ist.
  • Die Vorgänge 605615 haben erläutert, wie zwei diskrete Spektralmerkmale gemessen werden können, ohne dass es erforderlich ist, einen Laser neu abzustimmen (und dadurch ein Spektralmerkmal zu verlieren, auf das der Laser abgestimmt war). Die optionalen Vorgänge 620 und 625 erläutern, wie eine größere Anzahl von diskreten Messungen durchgeführt werden kann. Ein zweites Überlagerungssignal kann von einem zweiten Koppler 115 beispielsweise aus den Ausgangssignalen des Haupt-Lasers 105 und eines zweiten Neben-Lasers 110-2 erzeugt werden [Vorgang 620]. Ähnlich wie in Vorgang 610 kann das zweite Überlagerungssignal in elektrischer Form umgewandelt werden und an den Spektrum-Analysator 130 zur Messung abgegeben werden. Unter Verwendung des gemessenen Frequenzwertes des zweiten Überlagerungssignals kann der zweite Neben-Laser 110-1 auf einen zweiten Offset abgestimmt werden, in diesem Fall in Bezug auf den Haupt-Laser 105 [Vorgang 625].
  • In einer Umsetzung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung kann der zweite Neben-Laser 110-2 in Bezug auf den ersten Neben-Laser 110-1 anstatt auf den Haupt-Laser 105 abgestimmt werden. Eine derartige Umsetzung kann nützlich sein, wenn das zweite Überlagerungssignal bei Verwendung des Haupt-Lasers 105 die Bandbreite des Fotodetektors 120-2 überschreiten würde (d.h. bei einem Spektralmerkmal, das der Fotodetektor in der Überlagerungsfrequenz nicht erreichen kann). Bei einem solchen Fall kann der erste Neben-Laser 110-1 auf einen Zwischenpunkt zwischen der Frequenz des Haupt-Lasers 105 und dem gewünschten Spektralmerkmal abgestimmt werden. Der zweite Neben-Laser 110-2 kann in Bezug auf diesen Zwischenpunkt abgestimmt werden, um das gewünschte Spektralmerkmal zu erreichen.
  • Optionale Vorgänge 620 und 625 können drei diskrete Messungen des Probenvolumens 145 erzeugen (d.h. von dem Haupt-Laser, dem ersten Neben-Laser 110-1 und dem zweiten Neben-Laser 110-2). Eine ähnliche Abstimmung kann mit zusätzlichen Neben-Lasern 110-3 bis 110-n durchgeführt werden, um eine große Anzahl von diskreten Frequenz/Wellenlängen-Messungen zu erzeugen, ohne dass es erforderlich ist, dass einer der Laser 105/110 von seinem jeweiligen spektralen Ort abgestimmt wird [Vorgang 630]. Obgleich diese Messungen nicht gleichzeitig sein mögen, kann der optische Schalter 135 Ausgangssignale von den verschiedenen Lasern 105/110 in rascher Abfolge umschalten, um einen Absorptionsdatensatz zu erhalten, der nahezu gleichzeitig ist [Vorgang 635]. Für den Durchschnittsfachmann ist offensichtlich, dass gleichzeitige Daten durch Hinzufügen anderer Komponenten (wie zum Beispiel zusätzliche Fotodetektoren 155) zu dem System 100 erzielt werden können.
  • Der optionale Vorgang 630 zeigt, dass die kontinuierlichen Messwerte auch erzielt werden können, indem die Wellenlänge eines oder mehrerer Neben-Laser 110 (z. B. linear) abgestimmt wird. Beispielsweise kann der erste Neben-Laser 110-1 anfänglich auf einen bestimmten Offset von dem Haupt-Laser 105 abgestimmt sein, wie in Vorgängen 610 und 615 beschrieben. Dann kann der erste Neben-Laser 110-1 so abgestimmt werden (gegebenenfalls unter Verwendung der präzisen Werte von dem Spektrum-Analysator 130), dass ein kontinuierlicher Absorptionsdatenbereich erhalten wird, beispielsweise eine Flanke eines Spektralmerkmals hinab. Dem Durchschnittsfachmann ist offensichtlich, dass die Vorgänge 600630 mit zusätzlichen Komponenten 110/115/120 skalierbar sind und dass sie verwendet werden können, um sowohl mehrfache diskrete Absorptionsmessungen als auch kontinuierliche Absorptionsmessungen mit hoher Auflösung in Bezug auf eine Referenz-Frequenz/Wellenlänge zu erhalten.
  • 7A7D zeigen eine Reihe von Spektralmerkmalskurven, die verschiedene Abtasttechniken grafisch darstellen. 7A zeigt ein typisches Verfahren einer kontinuierlichen Abtastung der Wellenlänge entlang einem Spektralmerkmal. Diese kontinuierliche Abtastung erlaubt die Messung der vollständigen Linienform, erfordert jedoch eine beträchtliche Zeit, um eine gute Statistik für jeden Punkt zu erfassen. 7B ist ein weiteres typisches Schema unter Verwendung von drei Punkten: einer auf der Linie, auf der Seitenlinie und neben der Linie. Ein Vorteil eines derartigen Schemas ist die Geschwindigkeit, jedoch ein Nachteil eines derartigen Schemas ist, dass der Punkt der Seitenlinie (d.h. der mittlere) eingezwängt ist. Der mittlere Punkt kann aufgrund einer mangelnden Präzision bei der Abstimmung eines Lasers oder von Schwierigkeiten, die bei Derivat-Abstimmtechniken vorliegen, eingezwängt sein.
  • 7C zeigt eine Verbesserung bei einer Umsetzung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung gegenüber 7B insofern, als die hierin beschriebene Haupt-Laser-Neben-Laser-Überlagerungsanordnung es erlaubt, die Seitenlinie dort zu platzieren, wo sie für die maximale Messpräzision benötigt wird (z. B. Einstellbarkeit durch Doppelpfeil angedeutet). Die Anordnung mit mehreren Neben-Lasern erlaubt auch mehrere Seitenlinien. 7D zeigt, wie eine derartige Messung für die Fernerfassung beispielsweise einer Gesamtkonzentration in einer Probensäule optimiert werden kann. Zwei oder mehr Messungen können entlang der Seitenlinie vorgenommen werden, wo die Säule einen breiten Bereich von Dichten enthält und der Benutzer die Beiträge von verschiedenen Höhen aufzulösen wünscht.
  • ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG
  • Systeme und Verfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können einen Spektrum-Analysator verwenden, um ein elektrisches Signal präzise zu messen, das von einem Überlagerungssignal von zwei Laserquellen erhalten wird. Der Spektrum-Analysator ermöglicht die präzise Messung von Frequenzunterschieden in dem elektrischen Signal, die genutzt werden können, um eine Laserquelle relativ zu der anderen präzise abzustimmen. Diese präzise abgestimmten Quellen können für die Laserspektroskopie eines Probenvolumens verwendet werden.
  • Die vorstehende Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient der Erläuterung und Beschreibung, soll jedoch nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die exakte offenbarte Form einschränken. Modifikationen und Veränderungen sind unter Berücksichtigung der vorstehenden Lehre möglich oder können sich in der praktischen Umsetzung der Erfindung ergeben. Während beispielsweise bestimmte Komponenten der Erfindung als in Hardware und andere in Software implementiert beschrieben wurden, können auch andere Hardware/Software-Konfigurationen möglich sein. Während ferner Reihen von Vorgängen unter Bezug auf 5 und 6 beschrieben wurden, ist die Reihenfolge der Vorgänge nicht kritisch.
  • Obgleich die Begriffe Frequenz und Wellenlänge hierin in gewisser Weise austauschbar verwendet werden, ist der Durchschnittsfachmann ohne weiteres in der Lage, die Umwandlungen zwischen beiden durchzuführen. Es versteht sich, dass zwar einige Präzisionswerte in der Einheit Hertz (Hz) angegeben sind, diese Frequenz-Präzisionswerte jedoch in äquivalente Wellenlängen-Präzisionswerte (d.h. in der Einheit Meter (m) (z. B. Pikometer (pm)) umgewandelt werden können.
  • Kein in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendetes Element, Vorgang oder keine Anweisung sollten als kritisch oder wesentlich für die Erfindung ausgelegt werden, sofern sie nicht ausdrücklich als solche beschrieben sind. Auch soll in seiner Verwendung hierin der Artikel "ein" einen oder mehrere Gegenstände einschließen. Wo nur ein Gegenstand beabsichtigt ist, wird der Begriff "ein" oder ein ähnlicher sprachlicher Ausdruck verwendet. Der Schutzumfang der Erfindung ist durch die folgenden Patentansprüche definiert.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Einstellen der Wellenlänge eines Lasers zur Durchführung von Laserspektroskopie, enthaltend: Einrichten eines ersten Lasers (105), so dass er ein erstes Signal mit einer ersten Frequenz (fREF) abgibt; Kombinieren des ersten Signals mit einem zweiten Signal von einem zweiten Laser (110-1 bis 110-n), um eine kombiniertes optisches Signal zu bilden, das eine Frequenzdifferenz (fDIFF) zwischen dem ersten und dem zweiten Signal enthält; Umwandeln des kombinierten optischen Signals in ein kombiniertes elektrisches Signal (120-1 bis 120-n), das die Frequenzdifferenz (fDIFF) enthält; und Messen der Frequenzdifferenz in dem kombinierten elektrischen Signal, um einen präzisen Messwert der Frequenzdifferenz (fDIFF) zu erzeugen; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Einstellen einer zweiten Frequenz (fTEST) des zweiten Signals relativ zu der ersten Frequenz unter Verwendung des präzisen Messwerts; Abtasten eines zu analysierendes Material enthaltenden Volumens (145) durch Eingeben des ersten Signals und des zweiten Signals in das Volumen; und Erfassen und Messen des ersten Signals und des zweiten Signals nach der Wechselwirkung mit dem Material in dem Volumen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Einrichten enthält: Sperren des ersten Lasers (105) auf ein bestimmtes Spektralmerkmal.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der präzise Messwert eine Präzision größer als 1 GHz hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der präzise Messwert eine Präzision größer als 100 MHz hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der präzise Messwert eine Präzision größer als 10 MHz hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner enthaltend: Kombinieren des ersten Signals (105) mit einem dritten Signal (110-2) von einem dritten Laser, um ein weiteres kombiniertes optisches Signal zu bilden; Umwandeln des weiteren kombinierten optischen Signals in ein weiteres kombiniertes elektrisches Signal; Messen des weiteren kombinierten elektrischen Signals, um einen weiteren präzisen Messwert zu erzeugen; und Einstellen einer Wellenlänge des dritten Lasers relativ zu der ersten Wellenlänge unter Verwendung des weiteren präzisen Messwerts.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner enthaltend: Erfassen des ersten, des zweiten und des dritten Signals nach der Wechselwirkung mit dem Material in dem Volumen.
  8. System zur Abstimmung eines oder mehrerer Laser relativ zu einem ersten Laser und zur Durchführung von Laserspektroskopie, enthaltend: einen ersten Laser, um Licht mit einer ersten Frequenz (fREF) zu erzeugen; einen oder mehrere zweite Laser; einen Koppler (115-1 bis 115-n), der dafür konfiguriert ist, Ausgangssignale (fREF, FTEST) von dem ersten Laser (105) und einem zweiten Laser (110-1 bis 110-n) zu kombinieren, um ein Überlagerungssignal zu erzeugen, das eine Frequenzdifferenz (fDIFF) zwischen den Ausgangssignalen von dem ersten Laser und dem zweiten Laser enthält; einen Fotodetektor (120-1 bis 120-n), der dafür konfiguriert ist, das Überlagerungssignal in ein elektrisches Signal umzuwandeln, das die Frequenzdifferenz (fDIFF) enthält; und einen Spektrum-Analysator (130), der dafür konfiguriert ist, die Frequenzdifferenz (fDIFF) in dem elektrischen Signal zu messen und einen präzisen Differenzwert zu erzeugen; welches System gekennzeichnet ist durch: eine Steuereinrichtung (140), die dafür konfiguriert ist, eine Frequenz (FTEST) des zweiten Lasers relativ zu der des ersten Lasers basierend auf dem präzisen Differenzwert einzustellen; ein Probenvolumen (145), das ein zu analysierendes Material enthält, wobei das System dafür konfiguriert ist, dass das Probenvolumen die Ausgangssignale von dem ersten Laser (105) und dem zweiten Laser (110-1) empfängt; und einen weiteren Fotodetektor (155), der dafür konfiguriert ist, die Ausgangssignale von dem ersten Laser und dem zweiten Laser nach der Wechselwirkung mit dem Probenvolumen zu messen.
  9. System nach Anspruch 8, ferner enthaltend: einen optischen Schalter (135), der mit der Steuereinrichtung (140) verbunden ist und dafür konfiguriert ist, die Ausgangssignale von dem ersten Laser (105) und dem zweiten Laser (110-1 bis 110-n) dem Probenvolumen selektiv zuzuführen.
  10. System nach mindestens einem der Ansprüche 8 oder 9, ferner enthaltend: ein Laser-Steuergerät (150), das dafür konfiguriert ist, mindestens entweder eine Temperatur oder einen Strom des ersten Lasers (105) und des zweiten Lasers (110-1 bis 110-n) ansprechend auf Steuersignale von der Steuereinrichtung zu variieren.
  11. System nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem der Spektrum-Analysator dafür konfiguriert ist, den präzisen Differenzwert mit einer Präzision größer als 10 MHz zu erzeugen.
  12. System nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem der Spektrum-Analysator dafür konfiguriert ist, den präzisen Differenzwert mit einer Präzision größer als 1 MHz zu erzeugen.
  13. System nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem der Spektrum-Analysator dafür konfiguriert ist, den präzisen Differenzwert mit einer Präzision größer als 100 kHz zu erzeugen.
DE60311182T 2002-05-28 2003-05-21 Laserspektroskopie mittels einer Master-Slave-Steuerungsarchitektur Expired - Lifetime DE60311182T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155172 2002-05-28
US10/155,172 US6865196B2 (en) 2002-05-28 2002-05-28 Laser spectroscopy using a master/slave architecture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311182D1 DE60311182D1 (de) 2007-03-08
DE60311182T2 true DE60311182T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=29419599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311182T Expired - Lifetime DE60311182T2 (de) 2002-05-28 2003-05-21 Laserspektroskopie mittels einer Master-Slave-Steuerungsarchitektur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6865196B2 (de)
EP (1) EP1367680B1 (de)
AT (1) ATE352115T1 (de)
DE (1) DE60311182T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7085499B2 (en) * 2001-11-15 2006-08-01 Hrl Laboratories, Llc Agile RF-lightwave waveform synthesis and an optical multi-tone amplitude modulator
WO2003043178A2 (en) * 2001-11-15 2003-05-22 Hrl Laboratories, Llc Frequency agile spread waveform generator and method and pre-processor apparatus and method
US6963442B2 (en) 2002-04-17 2005-11-08 Hrl Laboratories, Llc Low-noise, switchable RF-lightwave synthesizer
WO2003090326A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Hrl Laboratories, Llc Method and apparatus for producing an optical output
US7499653B2 (en) * 2003-07-14 2009-03-03 Hrl Laboratories, Llc Multiple wavelength photonic oscillator
US7822082B2 (en) * 2004-01-27 2010-10-26 Hrl Laboratories, Llc Wavelength reconfigurable laser transmitter tuned via the resonance passbands of a tunable microresonator
US7324569B2 (en) * 2004-09-29 2008-01-29 Axsun Technologies, Inc. Method and system for spectral stitching of tunable semiconductor sources
US7796251B2 (en) * 2006-03-22 2010-09-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method, apparatus and system for rapid and sensitive standoff detection of surface contaminants
US7511809B2 (en) * 2006-07-07 2009-03-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Air sampler module for enhancing the detection capabilities of a chemical detection device or system
US7636154B1 (en) 2006-12-21 2009-12-22 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Modular optical detection system for point airborne and area surface substance detection
US7843977B2 (en) * 2008-06-19 2010-11-30 Agilent Technologies, Inc. Light source that utilizes small footprint reference gas cells for multiple laser frequency stabilization
US8187658B2 (en) * 2008-06-24 2012-05-29 Lifescan, Inc. Method of manufacturing analyte test strip for accepting diverse sample volumes
JP2015007612A (ja) * 2013-05-31 2015-01-15 キヤノン株式会社 光源調整手段、光学計測装置、被検体情報取得システム、および波長調整プログラム
CN107064059B (zh) * 2017-05-09 2019-01-29 中国人民解放军战略支援部队航天工程大学 基于激光吸收光谱的流场测量系统集成样机
JP6513306B1 (ja) * 2018-05-07 2019-05-15 三菱電機株式会社 レーザ装置、レーザ加工機およびレーザ装置の出力制御方法
CN111541150B (zh) * 2020-04-28 2021-03-30 东南大学 实现半导体激光器波长动态锁定的装置及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504719A (en) * 1974-09-19 1996-04-02 Martin Marietta Corporation Laser hydrophone and virtual array of laser hydrophones
US5018151A (en) 1981-05-29 1991-05-21 Seaton Norman T Laser control apparatus and method for frequency offset phase locking and the minimizing of retro-reflection effects
US4856899A (en) * 1985-12-20 1989-08-15 Yokogawa Electric Corporation Optical frequency analyzer using a local oscillator heterodyne detection of incident light
ATE59738T1 (de) 1986-01-28 1991-01-15 British Telecomm Ueberwachung und steuerung der stabilitaet einer strahlungsquelle.
US4817101A (en) 1986-09-26 1989-03-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heterodyne laser spectroscopy system
JPH01167607U (de) 1988-05-16 1989-11-24
US5022757A (en) 1989-01-23 1991-06-11 Modell Mark D Heterodyne system and method for sensing a target substance
US5272513A (en) 1991-12-06 1993-12-21 Optical Air Data Systems, L.P. Laser doppler velocimeter
JPH07240716A (ja) 1994-02-28 1995-09-12 Ando Electric Co Ltd 可変波長光源
JPH0993194A (ja) 1995-09-27 1997-04-04 Nec Corp 波長安定回路
US5742399A (en) 1996-04-18 1998-04-21 American Air Liquide, Inc. Method for stabilizing the wavelength in a laser spectrometer system
JP3332367B2 (ja) * 1998-02-23 2002-10-07 ザイゴ コーポレイション 空気の屈折率および光路長の影響を測定するための干渉測定器および方法
US6850543B2 (en) * 2000-03-30 2005-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Mode-locked pulsed laser system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1367680A1 (de) 2003-12-03
US20030227629A1 (en) 2003-12-11
EP1367680B1 (de) 2007-01-17
US6865196B2 (en) 2005-03-08
ATE352115T1 (de) 2007-02-15
DE60311182D1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311182T2 (de) Laserspektroskopie mittels einer Master-Slave-Steuerungsarchitektur
DE69320790T2 (de) Diagnose mittels laserabsorptionsspectroscopie im nahen infrarotgebiet
DE69513517T2 (de) Gerät und verfahren zur raman-spektrometrie
DE102006058395B4 (de) Anordnung zur elektrischen Ansteuerung und schnellen Modulation von THz-Sendern und THz-Messsystemen
EP0263931B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Messung der Konzentration eines Gasbestandteiles
DE602004000374T2 (de) Gasdetektionsverfahren und gasdetektoreinrichtung
DE69912969T2 (de) Optischer phasendetektor
DE10297037B4 (de) Ausbreitungsmessvorrichtung und Ausbreitungsmessverfahren
DE69807683T2 (de) Ellipsometer mit zwei lasern
DE102013209751B3 (de) Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers
DE4437575C2 (de) Spektrometer mit kohärenter und periodisch gepulster Strahlung
DE69022803T2 (de) Verbessertes Gitterspektrometer.
DE102009015565A1 (de) Terahertz-Frequenz-Domänen-Spektrometer mit integriertem Dual-Laser-Modul
DE4314486A1 (de) Absolutinterferometrisches Meßverfahren sowie dafür geeignete Laserinterferometeranordnung
DE3643629A1 (de) Verfahren zur stabilisierung der wellenlaenge eines halbleiterlasers und halbleiterlaser-wellenlaengenstabilisators
DE102006014673A1 (de) System und Verfahren zur Leistungs-Verhältnis-Bestimmung mit Gleichtakt-Unterdrückung mittels Elektrisches-Feld-Differenzierens
DE3625490A1 (de) Multikomponenten-prozessanalysensystem
DE10044404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen
DE69433106T2 (de) Photodetektorvorrichtung für ein streuendes Medium mit Phasendetektion
EP0370033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse mittels mikrowellen
EP0443702A2 (de) Messverfahren zur Bestimmung kleiner Lichtabsorptionen
DE3734401C2 (de)
EP1743149B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von hochfrequenzstrahlung
AT525942A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur VCD-Analyse eines Analyten
DE102021209443A1 (de) Terahertzwellen-Dämpfung-Totalreflexions-Spektroskopieverfahren, Terahertzwellen-Dämpfung-Totalreflexions-Spektroskopievorrichtung und Druckanwendungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition