DE60310042T2 - Antibakterielles reinigungstuch - Google Patents

Antibakterielles reinigungstuch Download PDF

Info

Publication number
DE60310042T2
DE60310042T2 DE60310042T DE60310042T DE60310042T2 DE 60310042 T2 DE60310042 T2 DE 60310042T2 DE 60310042 T DE60310042 T DE 60310042T DE 60310042 T DE60310042 T DE 60310042T DE 60310042 T2 DE60310042 T2 DE 60310042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
oil
surfactant
cloth according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60310042T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310042D1 (de
Inventor
Marianne Mahieu
Germaine Zocchi
Yasmine Cartiaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/081,279 external-priority patent/US6475976B1/en
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE60310042D1 publication Critical patent/DE60310042D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310042T2 publication Critical patent/DE60310042T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3726Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vliesstoff, der mit einer flüssigen Reinigungszusammensetzung imprägniert worden ist, die lang andauernden antibakteriellen Schutz für harte Oberflächen liefert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Patentliteratur beschreibt zahlreiche Tücher zur Reinigung von sowohl des Körpers als auch der Reinigung von harten Oberflächen, jedoch werden die vorliegenden Reinigungstücher, die lang andauernden antibakteriellen Schutz für harte Oberflächen liefern und Schlierenbildung und Rückstände minimieren dort nicht beschrieben.
  • Die US-A-5,756,612, US-A-5,763,332, US-A-5,908,707, US-A-5,914,177, US-A-5,980,922 und US-A-6,168,852 lehren Reinigungszusammensetzungen, die inverse Emulsionen sind.
  • Die US-A-6,183,315 und US-A-6,183,763 lehren Reinigungszusammensetzungen, die ein Protonendonormittel enthalten und sauren pH aufweisen.
  • Die US-A-5,863,663, US-A-5,952,043, US-A-6,063,746 und US-A-6,121,165 lehren Reinigungszusammensetzungen, die Öl-in-Wasser-Emulsionen sid.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Reinigungstuch zum Reinigen und zum Liefern von lang andauerndem antibakteriellen Schutz für harte Oberflächen wie Wände, Toilettenschüssel, Badewanne, Türgriff, Tische, Schalteroberflächen und Böden, das Vliesstoff/-gewebe umfasst, das zumindest Polyesterfasern und Viskosefasern enthält, wobei das Vliesgewebe mit einer flüssigen Reinigungszusammensetzung imprägniert ist, die anionisches Tensid und polykationisches antibakterielles Mittel, nichtionisches Tensid oder Emulgator, gegebenenfalls Parfüm, gegebenenfalls Protonendonormittel, gegebenenfalls Co-Tenside und Lösungsmittel und Wasser umfasst, wobei die flüssige Reinigungszusammensetzung keine Emulsion ist und keine Proteine, Metallsalze, Enzyme, Amide, Natriumhyochlorit, Dimethicon, N-Methyl-2-pyrrolidon, Monoalkylphosphat oder Sulfosuccinat auf Siliciumbasis enthält.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein antibakterielles Reinigungstuch für harte Oberflächen wie in Anspruch 1 definiert.
  • Wie hier und in den angefügten Ansprüchen verwendet, wird der Begriff "Parfüm" in seinem üblichen Sinne verwendet, um eine beliebige nicht-wasserlösliche Duftstoffsubstanz oder eine Mischung von Substanzen zu bezeichnen und einzuschließen einschließlich natürlicher (d.h. durch Extraktion von Blumen, Gewürzen, Blüten oder Pflanzen erhalten), künstlicher (d.h. Mischungen von natürlichen Ölen oder Ölbestandteilen) und synthetisch produzierte Substanzen wohlriechender Substanzen. Typischerweise sind Parfüme komplexe Mischungen von Blends von verschiedenen organischen Verbindungen wie Alkoholen, Aldehyden, Ethern, aromatischen Verbindungen und variierenden Mengen von etherischen Ölen (z.B. Terpene) wie von 0 bis 80 %, gewöhnlicherweise von 10 bis 70 Gew.-%, wobei die etherischen Öle selbst flüchtige wohlriechende Verbindungen sind und auch dazu dienen, die anderen Komponenten des Parfüms zu lösen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die genaue Zusammensetzung des Parfüms von keiner besonderen Auswirkung für die Reinigungswirkung solange sie die Kriterien der Wasserunmischbar keit, und des angenehmen Geruchs erfüllt. Natürlich sollten insbesondere für Reinigungszusammensetzungen, die für die Verwendung im Haushalt gedacht sind, das Parfüm sowie die anderen Bestandteile kosmetisch verträglich sein, d.h. nicht-toxisch, hypoallergen, etc.
  • Geeignete etherische Öle sind aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus: natürlichem Anethol 20/21, Anissamenöl Chinastar, Anissamenöl Globe Brand, Balsam (Peru), Basilikumöl (Indien), Öl von Schwarzem Pfeffer, Ölharz 40/20 von Schwarzem Pfeffer, Rosenholzöl (Brasilien) FOB, Borneolflocken (China), Campheröl weiß, synthetisches technisches Campherpulver, Canangaöl Geeignete etherische Öle sind aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus: natürlichem Anethol 20/21, Anissamenöl Chinastar, Anissamenöl Globe Brand, Balsam (Peru), Basilikiumöl (Indien), Öl von Schwarzem Pfeffer, Ölharz 40/20 von Schwarzem Pfeffer, Rosenholzöl (Brasilien) FOB, Borneolflocken (China), Campheröl weiß, synthetisches technisches Campherpulver, Canangaöl (Java), Kardamomöl, Chinesisches Zimtöl, Zedernholzöl BP (China), Zimtrindenöl, Zimtblattöl, Citronellaöl, Nelkenkeimöl, Nelkenblätter, Koriander (Russland), Cumarin 69 °C (China), Cyclamenaldehyd, Diphenyloxid, Ethylvanilin, Eukalyptol, Eukalyptusöl, Eukalyptus citriodora, Fenchelöl, Geraniumöl, Gingeröl, Gingerölharz (Indien), Weißes Grapefruitöl, Guaicaholzöl, Gurjunbalsam, Heliotropin „ Isobornylacetat, Isolongifolen, Wacholderbeerenöl, L-Methylacetat, Lavendelöl, Zitronenöl, Zitonengrassöl, distilliertes Zitronenöl, Litsea Cubeba Öl, Longifolen, Mentholkristalle, Methylcedrylketon, Methylchavicol, Methylsalicylat, Ambrettenmoschus, Ketonmoschus, Xylolmoschus, Muskatnussöl, Orangenöl, Patschouliöl, Pepperminzöl, Phenylethylalkohol, Pimentobeerenöl, Pimenblattöl, Rosalin, Sandelholzöl, Sandenol, Salbeiöl, Clary-Salbei (engl.: Clary sage), Sassafrasöl, Spearmintöl, Spikelavendel, Sammetblume, Teebaumöl, Vanilin, Vetiveröl (Java), Wintergrün, Allocimen, Arba nexTM, Arbanol®, Bergamottenöl, Camphen, Alpha-Campholenaldehyd, I-Carvon, Cineole, Citral, Citronellolterpene, Alpha-Citronellol, Citronellylacetat, Citronellylnitril, Para-Cymol, Dihydroanethol, Dihydrocarveol, d-Dihydrocarvon, Dihydrolinalool, Dihydromyrcen, Dihydromyrcenol, Dihydromyrcenylacetat, Dihydroterpineol, Dimethyloctanal, Dimethyloctanol, Dimethyloctanylacetat, Estragol, Ethyl-2-methylbutyrat, Fenchol, FernlolTM, FlorilysTM, Geraniol, Geranylacetat, Geranylnitril, GlidmintTM Minzeöle, GlidoxTM, Grapefruitöle, trans-2-Hexenal, trans-2-Hexenol, cis-3-Hexenylisovalerat, cis-3-Hexanyl-2-methylbutyrat, Hexylisovalerat, Hexyl-2-methylbutyrat, Hydroxycitronellal, Ionon, Isobornylmethylether, Linalool, Linalooloxid, Linalylacetat, Menthanhydroperoxid, I-Methylacetat, Methylhexylether, Methyl-2-methylbutyrat, 2-Methylbutylisovalerat, Myrcen, Nerol, Nerylacetat, 3-Octanol, 3-Octylacetat, Phenylethyl-2-methylbutyrat, Bitterorangenöl, cis-Pinan, Pinanehydroperoxid, Pinanol, Kiefernester, Kiefernnadelöl, Tetrahydromyrcenol, Tetralol®, Tomatenöle, Vitalizair, ZestoralTM, HINOKITIOLTM und THUJOPSIS DO-LABRATATM.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen, nichtionischen Tenside sind kommerziell wohl bekannt und schließen die Ethoxylate von primären aliphatischen Alkoholen, die Ethoxylate von sekundären aliphatischen Alkoholen, Alkylphenolethoxylate und Ethylenoxid-Propylenoxid-Kondensate an primären Alkanolen ein, wie Plurafacs (BASF) und Kondensate von Ethylenoxid mit Sorbitanfettsäureestern wie den Tweens (ICI). Die nichtionischen synthetischen organischen Detergenzien sind im Allgemeinen die Kondensationsprodukte einer organischen aliphatischen oder alkylaromatischen, hydrophoben Verbindung und hydrophiler Ethylenoxidgruppen. Praktisch jede beliebige hydrophobe Verbindung mit einer Carboxy-, Hydroxy-, Amido- oder Aminogruppe mit einem freien Wasserstoff, der an den Stickstoff gebunden ist, kann mit Ethylenoxid oder mit dem Polyhy dratationsprodukt desselben, Polyethylenglykol, kondensiert werden, so dass sich ein wasserlösliches, nichtionisches Detergens bildet. Ferner kann die Länge der Polyethenoxykette so eingestellt werden, dass die gewünschten Balance zwischen hydrophoben und hydrophilen Elementen erreicht wird.
  • Die nichtionische Tensidklasse schließt die Kondensationsprodukte von höherem Alkohol (z.B. ein Alkanol, der 8 bis 18 Kohlenstoffatome in einer geradkettigen oder in einer Konfiguration mit verzweigter Kette enthält) kondensiert mit 5 bis 30 Molen Ethylenoxid ein, z.B., Laurylalkohol oder Myristylalkohol kondensiert mit 16 Molen Ethylenoxid (EO), Tridecanol kondensiert mit 6 Molen EO, Myristylalkohol kondensiert mit 10 Molen EO pro Mol Myristylalkohol, das Kondensationsprodukt von EO mit einem Schnitt aus Kokosnussfettalkohol, der eine Mischung aus Fettalkoholen mit Alkylketten enthält, die in der Länge von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen variieren, und wobei das Kondensat entweder 6 Mole EO pro Mol Gesamtalkohol oder 9 Mole EO pro Mol Alkohol enthält, und Talgalkoholethoxylate, die 6 EO bis 11 EO pro Mol Alkohol enthalten.
  • Eine bevorzugte Gruppe der vorstehenden nichtionischen Tenside sind die Neodol-Ethoxylate (Shell Co.), die höhere aliphatische, primäre Alkohole sind, die 9 bis 15 Kohlenstoffatome enthalten, wie C9- bis C11-Alkanol, der mit 2,5 bis 10 Molen Ethylenoxid kondensiert ist (NEODOL 91-2.5 oder -5 oder -6 oder -8), C12- bis C13-Alkanol, der mit 6,5 Molen Ethylenoxid kondensiert ist (Neodol 23-6.5), C12- bis C15-Alkanol, der mit 12 Molen Ethylenoxid oxidiert ist (Neodol 25-12), C14- bis C15-Alkanol, der mit 13 Molen Ethylenoxid kondensiert ist (Neodol 45-13) und dergleichen.
  • Weitere zufriedenstellende wasserlösliche Kondensate von Alkohol und Ethylenoxid sind die Kondensationsprodukte eines sekundären aliphatischen Alkohols, der 8 bis 18 Kohlenstoff atome in geradkettiger Konfiguration oder einer Konfiguration mit verzweigter Kette enthält, und der mit 5 bis 30 Molen Ethylenoxid kondensiert wird. Beispiele für kommerziell erhältliche nichtionische Detergenzien des vorstehend genannten Typs sind sekundärer C11- bis C12-Alkohol, der entweder mit 9 EO (Tergitol 15-5-9) oder 12 EO (Tergitol 15-5-12), vertrieben durch Union Carbide, kondensiert ist.
  • Andere geeignete nichtionische Tenside schließen die Polyethylenoxid-Kondensate von 1 Mol Alkylphenol, das 8 bis 18 Kohlenstoffatome in einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe enthält, mit 5 bis 30 Molen Ethylenoxid ein. Spezielle Beispiele für Alkylphenolethoxylate schließen Nonylphenol ein, das mit 9,5 Molen EO pro Mol Nonylphenol kondensiert ist, Dinonylphenol, das mit 12 Molen EO pro Mol Phenol kondensiert ist, Dinonylphenol, das mit 15 Molen EO pro Mol Phenol kondensiert ist, und Diisoctylphenol, das mit 15 Molen EO pro Mol Phenol kondensiert ist. Kommerziell erhältliche nichtionische Tenside diesen Typs schließen Igepal CO-630 (Nonylphenolethoxylat) ein, das von der GAF Corporation vertrieben wird.
  • Ebenfalls sind die wasserlöslichen Kondensationsprodukte eines C8- bis C20-Alkanols mit einer heterogenen Mischung von Ethylenoxid und Propylenoxid, wobei das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid zu Propylenoxid von 2,5:1 bis 4:1, vorzugsweise 2,8:1 bis 3,3:1 beträgt, wobei Ethylenoxid und Propylenoxid (einschließlich der terminalen Ethanol- oder Propanolgruppe) insgesamt von 60 bis 85 %, vorzugsweise 70 bis 80 Gew.-% ausmachen, unter den zufriedenstellenden nichtionischen Tensiden. Solche Tenside sind kommerziell von BASF-Wyandotte erhältlich und ein besonders bevorzugtes Detergens ist ein C10- bis C16-Alkanolkondensat mit Ethylenoxid und Propylenoxid, wobei das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid zu Propylenoxid 3:1 beträgt und der gesamte Alkoxygehalt etwa 75. Gew.-% beträgt.
  • Kondensate von 2 bis 30 Molen Ethylenoxid mit Sorbitanmono- und -tri-C10- bis C20-alkansäureestern mit einem HLB von 8 bis 15 können ebenfalls als der nichtionische Detergensbestandteil in der beschriebenen Zusammensetzung verwendet werden. Diese Tenside sind wohl bekannt und von Imperial Chemical Industries unter dem Handelsnamen Tween erhältlich. Geeignete Tenside schließen Polyoxethylen(4)-sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat, Polyoxethylen(20)-sorbitantrioleat und Polyoxethylen(20)-sorbitantristearat ein.
  • Andere geeignete wasserlösliche, nichtionische Tenside werden unter dem Handelsnamen "Pluronics" vertrieben. Die Verbindungen werden gebildet, indem Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base kondensiert wird, die durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet wird. Das Molekulargewicht des hydrophoben Teils des Moleküls beträgt größenordnungsmäßig 950 bis 4000 und vorzugsweise 200 bis 2500. Die Addition von Polyoxyethylenresten an den hydrophoben Teil neigt dazu, die Löslichkeit des Moleküls als Ganzes zu verbessern, was das Tensid wasserlöslich macht. Das Molekulargewicht der Blockpolymere variiert von 1000 bis 15 000, und der Gehalt an Polyethylenoxid kann 20 bis 80 Gew.-% ausmachen. Vorzugsweise liegen diese Tenside in flüssiger Form vor, und zufriedenstellende Tenside sind als Qualitäten L 62 und L 64 erhältlich.
  • Geeignete wasserlösliche, nicht-seifenartige, anionische Tenside, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, schließen diejenigen oberflächenaktiven oder Detergensverbindungen ein, die eine organische hydrophobe Gruppe enthalten, die im Allgemeinen 8 bis 26 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome in ihrer Molekularstruktur enthält und mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe Sulfonat, Sulfat und Carboxylat, um ein wasserlösliches Detergens zu bilden. Gewöhnlicherweise schließt die hydrophobe Gruppe ein bzw. umfasst die hydrophobe Gruppe C8- bis C22-Alkyl- oder -Acylgruppe. Solche Tenside werden in Form von wasserlöslichen Salzen verwendet und das salzbildende Kation wird gewöhnlich aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium, Ammonium, Zink, Magnesium und Mono-, Di- oder Tri-C2- bis C3-alkanolammonium ausgewählt, wobei die Natrium-, Magnesium- und Ammoniumkationen wiederum bevorzugt sind.
  • Beispiele für geeignete sulfonierte anionische Tenside sind die wohl bekannten einkernigen aromatischen Sulfonate mit höherem Alkyl wie die Benzolsulfonate mit höherem Alkyl, die 10 bis 16 Kohlenstoffatome in der höheren Alkylgruppe in einer geraden oder verzweigten Kette enthalten, C8- bis C15-Alkyltoluolsulfonate und C8- bis C15-Alkylphenolsulfonate.
  • Die Benzolsulfonate mit linearem Alkyl weisen einen hohen Gehalt an 3- (oder höher) Phenylisomeren auf und einen entsprechenden niedrigen Gehalt (weit unter 50 %) an 2- (oder niedriger) Phenylisomeren. Das heißt, der Benzolring ist vorzugsweise größtenteils an der 3- oder einer höheren Position (z.B. 4, 5, 6 oder 7) der Alkylgruppe angebracht und der Gehalt der Isomeren, in denen der Benzolring an der 2- oder 1-Position angebracht ist, ist dementsprechend niedrig. Besonders bevorzugte Materialien sind in der US-A-3,320,174 offenbart.
  • Andere geeignete anonische Tenside sind die Olefinsulfonate, einschließlich langkettigen Alkensulfonaten, langkettigen Hydroxyalkansulfonaten oder Mischungen von Alkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten. Diese Olefinsulfonatdetergenzien können in bekannter Weise durch die Reaktion von Schwefeltrioxid (SO3) mit langkettigen Olefinen hergestellt werden, die 8 bis 25, vorzugsweise 12 bis 21 Kohlenstoffatome enthalten und die Formel RCH=CHR1 aufweisen, in der R eine höhere Alkylgruppe mit 6 bis 23 Kohlenstoffen ist, und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffen oder Wasserstoff ist, so dass sich eine Mischung aus Sultonen und Alkensulfonsäuren bildet, die dann behandelt wird, um die Sultone in Sulfonate umzuwandeln. Bevorzugte Olefinsulfonate enthalten 14 bis 16 Kohlenstoffatome in der R-Alkylgruppe und werden durch Sulfonieren eines α-Olefins erhalten.
  • Andere Beispiele für geeignete ionische Sulfonattenside sind die Paraffinsulfonate, die 10 bis 20, vorzugsweise 13 bis 17 Kohlenstoffatome enthalten. Primäre Paraffinsulfonate werden hergestellt, indem langkettige α-Olefine und Bisulfite und Paraffinsulfonate, die die Sulfonatgruppe entlang der Paraffinkette verteilt enthalten, umgesetzt werden, wie in den US-A-2,503,280, 2,507,088, 3,260,744, 3,372,188 und in der DE-A-735 096 gezeigt ist.
  • Beispiele für zufriedenstellende anionische Sulfattenside sind die bevorzugten C8- bis C18-Alkylsulfatsalze und die C8-bis C18-Alkylsulfatsalze und die C8- bis C18-Alkyletherpolyethenoxysulfatsalze mit der Formel R(OC2H4)nOSO3M, in der n 1 bis 12 beträgt, vorzugsweise 1 bis 5, und M ein löslichmachendes Kation ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend Natrium, Kalium, Ammonium, Zink, Magnesium und Mono-, Di- und Triethanolammoniumionen. Die Alkylsulfate können erhalten werden, indem die Alkohole, die durch Reduzieren von Glyceriden von Kokosnussöl oder Talg oder Mischungen davon erhalten werden, mit Sulfat umgesetzt werden (sulfatisiert werden) und das resultierende Produkt neutralisiert wird.
  • Andererseits werden die Alkyletherpolyethenoxysulfate erhalten, indem das Kondensationsprodukt von Ethylenoxid mit einem C8- bis C18-Alkanol sulfatisiert wird, und das resultierende Produkt neutralisiert wird. Die Alkylsulfate können erhalten werden, indem die Alkohole, die durch Reduzieren von Gly ceriden von Kokosnussöl oder Talg oder Mischungen derselben erhalten wurden, sulfatisiert werden und das resultierende Produkt neutralisiert wird. Andererseits werden die Alkyletherpolyethenoxysulfate erhalten, indem das Kondensationsprodukt von Ethylenoxid mit einem C8- bis C18-Alkohol sulfatisiert wird und das resultierende Produkt neutralisiert wird. Die Alkyletherpolyethenoxysulfate unterscheiden sich voneinander in der Zahl der Mole Ethylenoxid, die mit einem Mol Alkanol umgesetzt sind. Bevorzugte Alkylsulfate und bevorzugte Alkyletherpolyethenoxysulfate enthalten 10 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe.
  • Die C8- bis C12-Alkylphenyletherpolyethenoxysulfate enthalten von 2 bis 6 Mol Ethylenoxid im Molekül und sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet. Diese Tenside können hergestellt werden, indem ein Alkylphenol mit 2 bis 6 Molen Ethylenoxid umgesetzt wird und sulfatisiert wird und das resultierende ethoxylierte Alkylphenol neutralisiert wird.
  • Andere geeignete anionische Detergenzien sind die C9- bis C15-Alkyletherpolyethenoxycarboxylate mit der Strukturformel R(OC2H4)nOXCOOH, in der n eine Zahl von 4 bis 12 ist, vorzugsweise 5 bis 10, und X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CH2, C(O)R1 und
    Figure 00100001
    in der R1 eine C1- bis C3-Alkylengruppe ist. Bevorzugte Verbindungen schließen C9- bis C11-Alkyletherpolyethenoxy (7-9) C(O) CH2CH2COOH, C13- bis C15-Alkyletherpolyethenoxy (7-9)
    Figure 00110001
    und C10- bis C12-Alkyletherpolyethenoxy (5-7) CH2COOH ein. Diese Verbindungen können hergestellt werden, indem Ethylenoxid mit geeignetem Alkanol kondensiert wird und dieses Reaktionsprodukt mit Chloressigsäure umgesetzt wird, um die Ethercarbonsäuren wie in der US-A-3,741,911 gezeigt herzustellen, oder mit Bernsteinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid.
  • Offensichtlich liegen diese anonischen Detergenzien entweder in ihrer Säureform oder ihrer Salzform vor, abhängig von dem pH der Endzusammensetzung, wobei das salzbildende Kation das gleiche ist wie bei den anderen anionischen Detergenzien.
  • Ein in der vorliegenden Zusammensetzung verwendeter Emulgator ist LRI, der von Wackherr hergestellt wird und eine Mischung aus PEG-40 hydriertem Castoröl und PPG-26 Buteth 26 ist. Andere brauchbare Emulgatoren sind alle die Tenside, die verwendet werden können, um Parfüms oder andere lipophile Bestandteile in Wasser löslich zu machen, wie die Tenside, die zu den folgenden Familien gehören und die einen HLB höher als 12 zeigen: die ethoxylierten Fettalkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Glyceride oder ethoxylierte hydroxylierte Glyceride, ethoxylierte Amide, ethoxylierte Carbonsäuren (Polyethylenglykolacylate und -diacylate), EO-PO-Blockcopolymere oder beliebige propoxylierte PEO-Ether sowie Sorbitan- und Sorbitolester. Insbesondere können die folgenden Beispiele erwähnt werden:
    Ethoxyliertes Castoröl oder ethoxyliertes hydriertes Castoröl wie Arlatone 289, 650 und 827 von Imperial Chemical Industries, alle Mischungen, die ethoxyliertes Castoröl oder ethoxyliertes hydriertes Castoröl enthalten, wie Arlatone 975 und Arlatone 980 von Imperial Chemical Industries oder ebenfalls der Emulgator 2/014160 von Dragoco, der eine Mischung von Fettalkoholpolyglykolether und hydriertem Castorölethoxylat ist, alle ethoxylierten Alkylalkohole wie der Bereich von Brij-Tensiden von Imperial Chemical Industries oder ebenfalls Arlasolve 200, das ein ethoxylierter Isohexadecylalkohol ist, alle Polyethylenglykolsorbitanmono- und -trialkansäureester von Imperial Chemical Industries, insbesondere Tween 20, das ein Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat ist.
  • Die in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendeten Co-Tenside sind aus der Gruppe bestehend aus Polypropylenglykol der Formel HO(CH3CHCH2O)nH, in der n eine Zahl von 1 bis 18 ist, und Mono- und Di-C1- bis C6-Alkylethern und -estern von Ethylenglykol und Propylenglykol mit den Strukturformeln R(X)nOH, R1(X)nOH, R(X)nOR und R1(X)nOR1, worin R eine C1- bis C6-Alkylgruppe, R1 eine C2- bis C9-Acylgruppe, X (OCH2CH2) oder (OCH2(CH3)CH) ist und n eine Zahl von 1 bis 4 ist, Diethylenglykol, Triethylenglykol, einem Alkyllactat, wobei die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Methoxy-3-propanol und 1-Methoxy-2-, -3- oder -4-butanol ausgewählt.
  • Repräsentative Mitglieder des Polypropylenglykols schließen Dipropylenglykol und Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 150 bis 1000, z.B., Polypropylenglykol 400 ein. Zufriedenstellende Glykolether sind Ethylenglykolmonobutylether (Butylcellosolve), Diethylenglykolmonobutylether (Butylkarbitol), Triethylenglykolmonobutylether, Mono-, Di-, Tripropylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Mono-, Di-, Tripropylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonohexylether, Diethylenglykolmonohexylether, Propylenglykol-tert.-butylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonopropylether, Ethylenglykolmonopentylether, Diethy lenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonopropylether, Diethylenglykolmonopentylether, Triethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonoethylether, Triethylenglykolmonopropylether, Triethylenglykolmonopentylether, Triethylenglykolmonohexylether, Mono-, Di-, Tripropylenglykolmonoethylether, Mono-, Di-, Tripropylenglykolmonopropylether, Mono-, Di-, Tripropylenglykolmonopentylether, Mono-, Di-, Tripropylenglykolmonohexylether, Mono-, Di-, Tributylenglykolmonomethylether, Mono-, Di-, Tributylenglykolmonoethylether, Mono-, Di-, Tributylenglykolmonopropylether, Mono-, Di-, Tributylenglykolmonobutylether, Mono-, Di-, Tributylenglykolmonopentylether und Mono-, Di-, Tributylenglykolmonohexylether, Ethylenglykolmonoacetat und Dipropylenglykolpropionat.
  • Die bevorzugten C1- bis C4-Alkanole sind Ethanol oder Isopropanol und Mischungen derselben.
  • Der finale wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit verbesserten Grenzflächenspannungseigenschaften ist Wasser. Der Anteil von Wasser in den Zusammensetzungen liegt im Allgemeinen im Bereich von 20 bis 99,7 %, vorzugsweise 70 bis 97 Gew.-%.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen wesentlichen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oft und vorzugsweise einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile enthalten, die dazu dienen, die allgemeine Produktleistung zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße antibakterielle Lösung kann, falls gewünscht, ferner weitere Komponenten enthalten, die entweder einen zusätzlichen Effekt liefern, oder das Produkt für den Verbraucher attraktiver machen. Die Folgenden seien beispielhaft erwähnt: Farbstoffe oder Duftstoffe in Mengen bis zu 0,5 Gew.-%, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, etc., in Mengen bis zu 2 Gew.-%, und pH-einstellende Mittel wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Natriumhydroxid, wie erforderlich.
  • Das Protonen liefernde Mittel, das in der vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden kann, ist aus der Gruppe bestehend aus organischen Säuren und anorganischen Säuren und Mischungen derselben ausgewählt. Die organischen Säuren sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mono- und dialiphatischen Carbonsäuren und Hydroxy enthaltenden organischen Säuren und Mischungen davon. Typische organische Säuren sind Adipinsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Salicylsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Gluconsäure, Äpfelsäure, Essigsäure, Brenztraubensäure, Sorbinsäure, Propionsäure, Ameisensäure und ortho-Hydroxybenzoesäure. Typische anorganische Säuren sind Schwefelsäure, Salpetersäure und Chlorwasserstoffsäure.
  • Die Reinigungszusammensetzungen werden durch einfaches ansatzweises Mischen bei 25 bis 30 °C hergestellt. Das Vliesgewebe wird mit der flüssigen Reinigungszusammensetzung mittels eines positiven Imprägnierungsverfahrens imprägniert. Die Flüssigkeit wird durch eine gesteuerte Zahnradpumpe und einen Einspritzblock mit einem Verhältnis von 2,4 bis 2,8 g flüssiger Reinigungszusammensetzung auf etwa 1 g Vliesgewebe positiv in das Vliesgewebe eingebracht.
  • Das Vliesgewebe wird vorzugsweise aus 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% Viskosefasern und 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% Polyesterfasern wie Spunlace hergestellt von der Dexter Corporation gebildet. Insbesondere umfasst das Vliesgewebe 10 Gew.-% bis 95 Gew.-% Holzpulpefasern, 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% Viskosefasern und 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% Polyesterfasern. Solch ein Vliesgewebe, das von der Dexter Corporation unter dem Namen Hydraspun hergestellt wird, umfasst 60 bis 95 % Holzpulpegewe be, 2,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Viskosefasern und 2,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Polyesterfasern.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren flüssige Reinigungszusammensetzungen der hierin beschriebenen Erfindung. Die beispielhaften Zusammensetzungen sind lediglich veranschaulichend und begrenzen nicht den Bereich der Erfindung. Falls nicht anders angegeben, sind die Mengen in den Beispielen und anderswo in der Beschreibung in Gew.-% angegeben.
  • Beispiel 1
  • Die Reinigungstücher wurden gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Figure 00160001
  • Die Formulierungen A, B, C, D wurden an schwarzen Perspax-Fliesen auf ein Restemuster getestet und mittels einer 10-Punkte-Skala bewertet (0 = sehr schlecht/viel Rückstand und 10 = sehr gut/kein Rückstand).
  • Figure 00160002
  • 15 cm × 15 cm große, schwarze Perspax-Fliesen wurden mit dem imprägnierten Testsubstrat in einer kreisförmigen Bewegung gewischt, so dass die Mitte der Fliese nass wurde und die Ränder trocken blieben.
  • Jedes Testprodukt wurde auf fünf verschiedenen Fliesen (= 5 Replikate) aufgebracht, dann beurteilten 5 Richter das Restemuster (die Wertung wurde unter indirekten Lichtbedingungen vorgenommen). Das Rückstandsmuster jeder Fliese auf einer Skala von 0 = sehr schlecht/Rückstand bis zu 10 = exzellent/kein Rückstand auf einer 10-Punkte-Skala. Die Ergebnisse wurden dann statistisch analysiert.
  • Die flüssigen Zusammensetzungen (Teil 1), die unter A und B beschrieben sind, wurden in einer Suspension gemäß dem EN1276-Protokoll mit Sucrose bei 10 g/l als störende Substanz auf ihre antibakterielle Wirksamkeit getestet.
  • Figure 00170001
  • Die flüssige Zusammensetzung (Teil I), die unter B beschrieben ist, wurde im Hinblick auf den lang andauernden Schutz harter Oberflächen gegen Bakterien getestet.
  • Keramikfliesen wurden mit dem Produkt behandelt, trocknen gelassen und mit sterilem Leitungswasser gespült. Nach dem Trocknen wurde die Oberfläche mit einer Bakteriensuspension geimpft, die Bovin Serum Albumin mit 3 g/l als Störsubstanz enthielt. Nach 1 Stunde Kontakt wurden die lebenden Bakterien quantitativ erfasst. Drei Impfungen wurden nacheinander in 1-Stunden-Intervallen durchgeführt.
  • Die Leistung des Produkts wird als Logarithmus 10 der "CFU"-Verminderung gegenüber einer nicht-behandelten Fliese ausgedrückt. (CFU = Colony Forming Unit = Kolonie-bildende Einheit)
    Figure 00180001

Claims (12)

  1. Reinigungstuch, das ungefähr: (a) 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vliesstoff, der mindestens Polyesterfasern und Viskosefasern enthält, und (b) 70 Gew.-% bis 80 Gew.-% flüssige Reinigungszusammensetzung, die auf den Vliesstoff imprägniert ist, umfasst, wobei die flüssige Reinigungszusammensetzung umfasst: (i) 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% anionisches Sulfonat- oder Sulfattensid, (ii) 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-% kationisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Poly(hexamethylenbiguanid)-Hydrochlorid mit der Struktur:
    Figure 00190001
    wobei durchschnittlich n = 4 bis 6, oder aus der Gruppe bestehend aus quaternisiertem kationischen Polymer mit der Struktur:
    Figure 00200001
    umfasst, und (iii) der Rest Wasser ist, wobei die flüssige Reinigungszusammensetzung keine Emulsion ist und nicht enthält. Proteine, Metallsalze, Enzyme, Amide, Natriumhypochlorit, Dimethicon, N-Methyl-2-pyrrolidon, Monoalkylphosphat oder siliciumbasiertes Sulfosuccinat, Kaliumsorbat, Alkalimetallcarbonat, Salicylamid-substituierte Zusammensetzungen, Silberionen, anionisches Tensid wie Vernetzungsmittel, Poly(hexamethylenbiguanid)-stearat oder kationisches Tensid wie quartäre Ammoniumverbindung.
  2. Reinigungstuch nach Anspruch 1, das ferner bis 10 Gew.-% von mindestens einem wasserlöslichen Co-Tensid einschließt.
  3. Reinigungstuch nach Anspruch 2, das ferner bis 1,0 Gew.-% Emulgiermittel oder nichtionisches ethoxyliertes Tensid einschließt.
  4. Reinigungstuch nach Anspruch 4, das ferner Duftstoff oder etherisches Öl einschließt.
  5. Reinigungstuch nach Anspruch 4, das ferner bis 6 Gew.-% C1- bis C4-Alkanol einschließt.
  6. Reinigungstuch nach Anspruch 5, das ferner bis 5 Gew.-% Protonendonormittel einschließt.
  7. Reinigungstuch nach Anspruch 6, wobei das C1- bis C4-Alkanol Ethanol oder Isopropanol ist.
  8. Reinigungstuch nach Anspruch 2, wobei das Co-Tensid eine Mischung von Glykolethern ist, wobei einer der Glykolether Propylenglykol-n-butylether ist.
  9. Reinigungstuch nach Anspruch 8, wobei der andere Glykolether Dipropylenglykol-n-butylether ist.
  10. Reinigungstuch nach Anspruch 9, wobei das anionische Tensid ein Sulfattensid ist.
  11. Reinigungstuch nach Anspruch 10, wobei das kationische Polymer Polyhexamethylen-4-biguanid-Hydrochlorid ist.
  12. Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Vliesstoff aus 60 Gew.-% bis 95 Gew.-% Zellstoff, 2,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Viskosefasern und 2,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Polyesterfasern besteht.
DE60310042T 2002-02-22 2003-02-20 Antibakterielles reinigungstuch Expired - Fee Related DE60310042T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/081,279 US6475976B1 (en) 2002-02-22 2002-02-22 Antibacterial cleaning wipe comprising polyhexamethylene-4-biguanide hydrochloride
US81279 2002-02-22
US277962 2002-10-22
US10/277,962 US6596681B1 (en) 2002-02-22 2002-10-22 Antibacterial cleaning wipe
PCT/US2003/005321 WO2003072696A1 (en) 2002-02-22 2003-02-20 Antibacterial cleaning wipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310042D1 DE60310042D1 (de) 2007-01-11
DE60310042T2 true DE60310042T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=27767329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310042T Expired - Fee Related DE60310042T2 (de) 2002-02-22 2003-02-20 Antibakterielles reinigungstuch

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1483363B1 (de)
AT (1) ATE346908T1 (de)
AU (1) AU2003213201A1 (de)
DE (1) DE60310042T2 (de)
DK (1) DK1483363T3 (de)
ES (1) ES2276046T3 (de)
WO (1) WO2003072696A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2061454B1 (de) * 2006-09-08 2018-06-06 DeLaval Holding AB Zusammensetzungen mit einer c2-c14-carboxylsäure und einem tensid zur behandlung von huferkrankungen
JP2013537430A (ja) * 2010-08-27 2013-10-03 アニトックス コーポレーション 抗菌性処方剤
CN102246794B (zh) * 2011-06-08 2015-08-19 江中药业股份有限公司 一种杀灭微生物的组合物
CN102246793B (zh) * 2011-06-08 2015-08-19 江中药业股份有限公司 一种杀灭微生物的组合物及其应用
JP5904873B2 (ja) * 2012-05-23 2016-04-20 旭化成ホームプロダクツ株式会社 水拭き用洗浄剤組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0823937T3 (da) * 1995-05-05 1999-12-27 Procter & Gamble Glasrensningssammensætninger med lineært alkylsulfatoverfladeaktive midler
US5962388A (en) * 1997-11-26 1999-10-05 The Procter & Gamble Company Acidic aqueous cleaning compositions
WO1999040791A1 (en) * 1998-02-12 1999-08-19 Surfacine Development Company, Llc Disinfectant compositions providing sustained biocidal action
US6653274B1 (en) * 1999-09-27 2003-11-25 The Proctor & Gamble Company Detergent composition comprising a soil entrainment system
EP1146112A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von einer harten Oberfläche unter Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend ein Biguanid als antimikrobieller Wirkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1483363B1 (de) 2006-11-29
AU2003213201A1 (en) 2003-09-09
DE60310042D1 (de) 2007-01-11
ATE346908T1 (de) 2006-12-15
WO2003072696A1 (en) 2003-09-04
EP1483363A1 (de) 2004-12-08
ES2276046T3 (es) 2007-06-16
DK1483363T3 (da) 2007-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6475976B1 (en) Antibacterial cleaning wipe comprising polyhexamethylene-4-biguanide hydrochloride
EP1461413B1 (de) Antibakteriell reinigendes wischtuch
US6436892B1 (en) Cleaning wipe comprising 2 bromo-2 nitropropane-1,3 diol
US6380152B1 (en) Antibacterial cleaning wipe comprising triclosan
SK94598A3 (en) Disinfecting compositions and processes for disinfecting surfaces
CH676854A5 (de)
US6495508B1 (en) Cleaning wipe
US6420325B2 (en) Chemical linker compositions
US6384003B1 (en) Floor cleaning wipe comprising preservative
EP1404803B1 (de) Glasreinigungstuch
US20040204332A1 (en) Cleaning wipe
DE60310042T2 (de) Antibakterielles reinigungstuch
DE19642957A1 (de) Reinigungsmittel
DE602004009464T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel mit anionischen polyacrylamidcopolymerisat
DE60123830T2 (de) Antimikrobielle abwischtücher
EP0748865A1 (de) Stabile flüssige Reinigungsmittel, die Pinienöl enthalten
DE60314371T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel enthaltend einen biologischen abbaubaren chelatbildner
DE69915088T2 (de) Flüssige reinigungsmittel
DE60023126T2 (de) Flüssige reinigungszusammensetzungen mit einem methylethoxylierten ester
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
AT957U1 (de) Stabile mikroemulsion
AU2002320269A1 (en) Glass cleaning wipe
MXPA00003779A (en) Cleaning and disinfecting compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee