DE60309909T2 - Glucocorticoidrezeptorliganden zur behandlung von stoffwechselstörungen - Google Patents

Glucocorticoidrezeptorliganden zur behandlung von stoffwechselstörungen Download PDF

Info

Publication number
DE60309909T2
DE60309909T2 DE60309909T DE60309909T DE60309909T2 DE 60309909 T2 DE60309909 T2 DE 60309909T2 DE 60309909 T DE60309909 T DE 60309909T DE 60309909 T DE60309909 T DE 60309909T DE 60309909 T2 DE60309909 T2 DE 60309909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
compound
group
hydrogen
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309909D1 (de
Inventor
W. Thomas Richmond VON GELDERN
T. James Evanston LINK
Noah Tu
R. Philip Grayslake KYM
Chunqiu Libertyville LAI
J. Steven Chicago RICHARDS
B. Peer Libertyville JACOBSON
D. Richard Grayslake BISHOP
D. Bradley Mount Prospect GATES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karo Pharma AB
Original Assignee
Karo Bio AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/460,491 external-priority patent/US7141559B2/en
Application filed by Karo Bio AB filed Critical Karo Bio AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60309909D1 publication Critical patent/DE60309909D1/de
Publication of DE60309909T2 publication Critical patent/DE60309909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0077Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 substituted in position 11-beta by a carbon atom, further substituted by a group comprising at least one further carbon atom
    • C07J41/0083Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 substituted in position 11-beta by a carbon atom, further substituted by a group comprising at least one further carbon atom substituted in position 11-beta by an optionally substituted phenyl group not further condensed with other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/44Glucocorticosteroids; Drugs increasing or potentiating the activity of glucocorticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/46Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones for decreasing, blocking or antagonising the activity of glucocorticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/12Antidiuretics, e.g. drugs for diabetes insipidus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0055Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives
    • C07J41/0061Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives one of the carbon atoms being part of an amide group

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft neue Verbindungen, die leberselektive Glucocorticoidrezeptor-Antagonisten sind, Verfahren zur Zubereitung solcher Verbindungen und Verfahren zur Verwendung solcher Verbindungen bei der Stoffwechselregulierung, insbesondere zur Senkung des Serum-Glucose-Spiegels und/oder Reduzierung des Körpergewichts.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein wesentliches Problem bei Diabetes sowohl vom Typ 2 als auch vom Typ 1 ist, dass eine übermäßige und inappropriate Glucoseproduktion durch die Leber erfolgt. Diese Abnormalität ist die Hauptursache für Nüchternhyperglycämie und tritt zusätzlich zu Defekten in der Regulierung der Insulinausschüttung und in der peripheren Sensitivität auf Insulin auf. Daher wären Wirkstoffe, die die Leberglucoseproduktion senken, für die Behandlung von Diabetes sowohl vom Typ 2 als auch vom Typ 1 nützlich.
  • Die intensive Behandlung der Hyperglycämie vom Typ 1 Diabetes mellitus hat gezeigt, dass die Entwicklung von okularen, renalen und neuropathischen Komplikationen zurückgeht, und es gibt Hinweise, dass die Behandlung auch für Typ 2 Diabetes nützlich ist. Die zur Verfügung stehenden Daten zeigen ferner, dass die meisten Patienten mit Diabetes vom Typ 2 oder Typ 1 keine angemessene Behandlung bekommen. Diese Unangemessenheit besteht trotz der Verfügbarkeit mehrerer verschiedener Arten von Insulinpräparaten sowie einer Reihe von anderen Behandlungen, die Wirkstoffe beinhalten, die die Insulinausschüttung stimulieren (z.B. Sulfonylharnstoffe), auf die Leberglucoseproduktion einwirken (z.B. Metformin), sowie die Sensitivität auf Insulin (z.B. Troglitazone) und die Glucoseabsorption beeinflussen (z.B. α-Glucosidase-Inhibitoren). Trotz der Verfügbarkeit mehrerer verschiedener oral aktiver Wirkstoffe, die den Blutglucosespiegel senken, benötigen viele Patienten mit Typ 2 Diabetes auch Insulin, um ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Insgesamt überschreitet der Insulingebrauch bei Typ 2 Diabetes den für Typ 1 Diabetes, und es gibt allgemeine Übereinstimmung, dass es einen Bedarf nach zusätzlichen oral aktiven Wirkstoffen gibt, um Typ 2 Diabetes und andere Adipositasbedingte Krankheiten zu behandeln.
  • Die Glucocorticoidsekretionen der Nebenniere (vorherrschend Cortisol beim Menschen) wurden wegen ihrer Fähigkeit den Glucosestoffwechsel zu regulieren so genannt. Diese Steroide stimulieren die Glucoseproduktion in der Leber durch Förderung der Gluconeogenese, die die Biosynthese neuer Glucose ist (d.h. nicht Glucose aus Glycogen). Daher gibt es bei Glucocorticoidinsuffizienz eine Tendenz zu Hypoglycämie mit verminderter Leberglucoseproduktion. Die Weiterentwicklung von Addisons Krankheit führt beim Diabetiker im Allgemeinen zu einem niedrigeren Glucosespiegel. Umgekehrt kann ein Glucocorticoidüberschuss bei Personen mit latentem Diabetes mellitus einen klinisch manifesten Diabetes hervorrufen, und im Allgemeinen die glykämische Kontrolle bei etablierten Diabetikern verschlimmern. Ähnliche Einflüsse sind bei verschiedenen Tiermodellen beobachtet worden. Die erhöhte Glucoseproduktion in Reaktion auf Glucocorticoide ist durch Wirkungen auf eine Reihe von Proteinen bedingt. Wichtig unter diesen sind Wirkungen auf verschiedene Transaminasen, die Aminosäuren in Glucosevorläufer umwandeln, sowie die Induktion wichtiger gluconeogenetischer Enzyme, wie zum Beispiel Glucose-6-Phosphatase und Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase (PEPCK). Selbst eine geringe PEPCK-Erhöhung hat Hyperglycämie zur Folge, wie bei transgenen Mäusen festgestellt wurde. Ein genetisches Mausmodell vom Typ 2 Diabetes weist einen erhöhten Corticosteronspiegel (das endogene Glucocorticoid dieser Spezies) sowie eine begleitend verstärkte PEPCK-Expression auf. Diese PEPCK-Überexpression kann durch Behandlung mit dem GR-Antagonisten RU-38486 unterdrückt werden, was zu einer Senkung der Hyperglycämie führt. Andere Leberproteine werden ähnlich durch Glucocorticoide reguliert. Zum Beispiel wird das Leberenzym Tyrosin-Aminotransferase (TAT) durch Behandlung mit den GR-Agonisten Prednisolon oder Dexamethason induziert; der erhöhte Spiegel dieses Enzyms wird durch Behandlung mit RU-38486 normalisiert.
  • Die oben kurz dargestellten Betrachtungen deuten darauf hin, dass wenn die Wirkung endogener Glucocorticoide auf die Leberglucoseproduktion auf eine bestimmte Weise gehemmt werden könnte, die glykämische Kontrolle zum Wohle von Diabetespatienten verbessert werden könnte. Bis heute jedoch sind alle Mittel zur Hemmung glucocorticoider Wirkung systemisch. Diese Verfahren führen zu unerwünschten Nebenwirkungen aufgrund der supprimierten systemischen Glucocorticoidmeldung. Daher führt Adrenalektomie beim Patienten zu einer klinisch manifesten Nebenniereninsuffizienz und den Problemen von Addisons Krankheit. Eine Hemmung der Nebennierenrindensteroid-Produktion, zum Beispiel durch Metyrapon, oder der Glucocorticoidwirkung, zum Beispiel durch RU-38486, ist gewöhnlich von begrenzter Wirksamkeitsdauer, und wenn sie wirksam ist, führt sie ebenfalls zu einer generalisierten Nebenniereninsuffizienz. Auf lange Sicht hebt schließlich eine kompensatorische ACTH-Hypersekretion und verstärkte Cortisolausschüttung die Hemmung auf und überwindet diese Behandlungen. Ein erhöhter peripherer Cortisolspiegel kann unerwünschte Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Hypokaliämie, auslösen. Im Gegensatz dazu hätte ein leberspezifischer GR-Antagonist diese Probleme nicht, sollte der erhöhten Leberglucoseproduktion bei Diabetes mellitus entgegenwirken und sollte für die Behandlung von Typ 2 Diabetes nützlich sein.
  • Frühere Bemühungen die Glucocorticoidwirkung als ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes und Adipositas zu hemmen wurden durch die Tatsache behindert, dass die verwendeten Verbindungen allgemein die Glucocorticoidwirkung in sämtlichen Geweben hemmen und zu den potentiellen Problemen der Glucocorticoidinsuffizienz führen, wie zum Beispiel Hypotonie, Schock und letzten Endes Tod, wenn der Organismus ausreichend starken Stressbedingungen ausgesetzt ist. Im Gegensatz dazu könnte ein leberselektiver GR-Antagonist mit minimalen Wirkungen außerhalb der Leber als Frontline-Therapie bei Typ 2 Diabetes eingesetzt werden, oder könnte in Verbindung mit anderen bestehenden Therapien eingesetzt werden.
  • Ein leberselektiver GR-Antagonist bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens würde er die Leberglucoseproduktion senken. Diese Maßnahme hat eine erhebliche Wirkung auf die glykämische Kontrolle. Tatsächlich kann eine übermäßige Leberglucoseproduktion der wesentliche Defekt bei Typ 2 Diabetes sein. Zweitens sollte ein solches Arzneimittel die Insulinsensitivität aufgrund der Gesamtverbesserung des Stoffwechselmilieus und der Verbesserung der Hyperglycämie-induzierten Defekte bei der Insulinwirkung und -sekretion erhöhen. Der verminderte β-Zellsekretionsbedarf infolge einer Glycämiesenkung würde die progressive β- Zelldysfunktioncharakteristik von Typ 2 Diabetes verzögern. Ein weiterer Vorteil, den ein leberselektiver GR-Antagonist im Vergleich zur Behandlung mit Sulfonylharnstoff oder Insulin hätte, ist, dass der Patient ein niedrigeres Hypoglycämie-Risiko hätte.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Verbindungen von Formel (I), die für die Behandlung von Typ II Diabetes, Adipositas, Syndrom X, Hyperglycämie, Hypertonus, inadäquater Glucose-Clearance, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie und erhöhtem Leberglucocorticoidspiegel nützlich sind,
    Figure 00040001
    oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon, bei denen
    A ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus -O- oder -NRA ausgewählt ist, wobei RA ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist;
    R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Hydroxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl und Halogen ausgewählt sind; und
    R8, R9 und R10 unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Hydroxy, Cyano, Halogen und – NRBRC ausgewählt sind, wobei RB und RC unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Antagonisierung der Wirkung der Glucocorticoidrezeptoren bei Säugetieren, die die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung von Formel (I) umfasst. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Antagonisierung der Wirkung der Leberglucocorticoidrezeptoren bei Säugetieren, die die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer oder mehrerer einer Verbindung von Formel (I) umfasst.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Diabetes, Hyperglycämie, Hyperinsulinämie, inadäquater Glucose-Clearance, Adipositas, Syndrom X, Hyperlipidämie, diabetischem Hypertonus, und erhöhtem Leberglucocorticoidspiegel, die die Verabreichung einer oder mehrerer Verbindungen von Formel (I) umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die folgenden Ausführungsformen:
    • i) Eine Verbindung der Erfindung zur Verwendung als Medikament.
    • ii) Eine Verbindung der Erfindung zur Verwendung als Medikament zur Behandlung einer Erkrankung ausgewählt aus Diabetes, Adipositas oder Syndrom X bei Säugetieren.
    • iii) Eine Verbindung der Erfindung zur Verwendung als Medikament zur Behandlung einer Erkrankung ausgewählt aus Hyperglycämie, inadäquater Glucose-Clearance, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, diabetischem Hypertonus oder erhöhtem Leberglucocorticoidspiegel bei Säugetieren.
    • iv) Eine Verbindung der Erfindung zur Verwendung als Medikament zur Behandlung einer Erkrankung, die von der selektiven Antagonisierung der Wirkung der Leberglucocorticoidrezeptoren bei Säugetieren profitiert.
    • v) Verwendung einer Verbindung der Erfindung zur Herstellung als Medikament zur Behandlung einer Erkrankung ausgewählt aus Diabetes, Adipositas oder Syndrom X bei Säugetieren.
    • vi) Verwendung einer Verbindung der Erfindung zur Herstellung als Medikament zur Behandlung einer Erkrankung ausgewählt aus Hyperglycämie, inadäquater Glucose-Clearance, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, diabetischem Hypertonus oder erhöhtem Leberglucocorticoidspiegel bei Säugetieren.
    • vii) Verwendung einer Verbindung der Erfindung zur Herstellung als Medikament zur Behandlung einer Erkrankung, die von der selektiven Antagonisierung der Wirkung der Leberglucocorticoidrezeptoren bei Säugetieren profitiert, und
    • viii) Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Erfindung in Kombination mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Erfindung auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die Verbindungen von Formel (I) enthalten, gerichtet.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf pharmazeutisch geeignete Prodrugs von Verbindungen von Formel (I) gerichtet.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der Begriff "Alkenyl" bezieht sich auf eine einwertige, gerade oder verzweigte Kettengruppe von zwei bis zwölf Kohlenstoffen, die von einem Kohlenwasserstoff mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung abgeleitet sind. Die Alkenylgruppen dieser Erfindung können optional mit 1 – 5 Substituenten substituiert sein, die aus Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Azido, Carboxamido, Carboxy, Cyano, Halo, Hydroxy, Nitro, Perfluoralkyl, Perfluoralkoxy, Oxo, Thioalkoxy, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl, unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heterocyclus ausgewählt sind. Die substituierten Aryl-, substituierten Heteroaryl- und substituierten Heterocyclus-Gruppen, die die Alkylgruppen dieser Erfindung substituieren, sind mit mindestens einem Substituenten substituiert, der aus Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Azido, Carboxaldehyd, Halo, Hydroxy, Perfluoralkyl und Perfluoralkoxy ausgewählt ist.
  • Der Begriff "Alkoxy" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, die über ein Sauerstoffatom an die Ausgangsmolekulargruppe angelagert ist.
  • Der Begriff "Alkoxyalkyl" bezieht sich auf eine Alkoxygruppe, die über eine Alkylengruppe an die Ausgangsmolekulargruppe angelagert ist.
  • Der Begriff "Alkyl" bezieht sich auf eine einwertige, gerade oder verzweigte Kettengruppe von einem bis zwölf Kohlenstoffen, die von einem gesättigten Kohlenwasserstoff abgeleitet sind. Die Alkylgruppen dieser Erfindung können optional mit 1 – 5 Substituenten substituiert sein, die aus Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Azido, Carboxamido, Carboxy, Cyano, Halo, Hydroxy, Nitro, Perfluoralkyl, Perfluoralkoxy, Oxo, Thioalkoxy, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl, unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heterocyclus ausgewählt sein. Die substituierten Aryl-, substituierten Heteroaryl- und substituierten Heterocyclus-Gruppen, die die Alkylgruppen dieser Erfindung substituieren, sind mit mindestens einem Substituenten substituiert, der aus Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Azido, Carboxaldehyd, Halo, Hydroxy, Perfluoralkyl und Perfluoralkoxy ausgewählt ist.
  • Der Begriff "Alkynyl" bezieht sich auf einen einwertigen, geraden oder verzweigten Kettenkohlenwasserstoff von zwei bis zwölf Kohlenstoffen mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung. Die Alkynylgruppen dieser Erfindung können optional mit 1 – 5 Substituenten substituiert sein, die aus Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Azido, Carboxamido, Carboxy, Cyano, Halo, Hydroxy, Nitro, Perfluoralkyl, Perfluoralkoxy, Oxo, Thioalkoxy, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl, unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heterocyclus ausgewählt sind. Die substituierten Aryl-, substituierten Heteroaryl- und substituierten Heterocyclus-Gruppen, die die Alkylgruppen dieser Erfindung substituieren, sind mit mindestens einem Substituenten substituiert, der aus Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Azido, Carboxaldehyd, Halo, Hydroxy, Perfluoralkyl und Perfluoralkoxy ausgewählt ist.
  • Der Begriff "Aryl" bezieht sich auf ein mono- oder bizyklisches, carbozyklisches Ringsystem mit einem oder zwei aromatischen Ringen. Die Arylgruppe kann auch mit einem Cyclohexan-, Cyclohexen-, Cyclopentan- oder Cyclopentenring anelliert sein. Die Arylgruppen dieser Erfindung können optional mit 1 – 5 Substituenten substituiert sein, die unabhängig aus Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkenyl, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkanoyloxyalkyl, Alkanoyloxyalkenyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfonylalkenyl, Amino, Aminoalkyl, Aminoalkenyl, Aminosulfonyl, Aminosulfonylalkyl, Aminosulfonylalkenyl, Azido, Carboxaldehyd, (Carboxaldehyd)alkyl, (Carboxaldehyd)alkenyl, Carboxamido, Carboxamidoalkyl, Carboxamidoalkenyl, Carboxy, Carboxyalkyl, Carboxyalkenyl, Cyano, Cyanoalkyl, Cyanoalkenyl, Halo, Haloalkyl, Haloalkenyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkenyl, Nitro, Oxo, Perfluoralkyl, Perfluoralkoxy, Perfluoralkoxyalkyl, Perfluoralkoxyalkenyl, Thioalkoxy, Thioalkoxyalkyl, Thioalkoxyalkenyl, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl, unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heterocyclus ausgewählt sind. Die substituierten Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclus-Gruppen, die die Arylgruppen dieser Erfindung substituieren, sind mit mindestens einem Substituenten substituiert, der aus Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Azido, Carboxaldehyd, Halo, Hydroxy, Perfluoralkyl und Perfluoralkoxy ausgewählt ist.
  • Der Begriff "Cyano" bezieht sich auf -CN.
  • Der Begriff "Halo" oder "Halogen" bezieht sich auf F, CI, Br oder I.
  • Der Begriff "Heterocyclus", wie hierin verwendet, bezieht sich auf zyklische, nicht aromatische vier-, fünf-, sechs- oder sieben-gliedrige Ringe, die mindestens ein Atom enthalten, das aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählt ist. Die vier-gliedrigen Ringe haben null Doppelbindungen, die fünf-gliedrigen Ringe haben null oder eine Doppelbindung, und die sechs- und sieben-gliedrigen Ringe haben null, eine oder zwei Doppelbindungen. Dihydropyridinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydropyridinyl, Piperidinyl, Thiomorpholinyl, 1,3-Dioxolanyl, 1,4-Dioxanyl, 1,3-Dioxanyl und ähnliche sind beispielhaft für Heterocyclus-Gruppen der Erfindung genannt. Die Heterocyclus-Gruppen dieser Erfindung können mit einer Arylgruppe oder einer Heteroarylgruppe anelliert sein. Die Heterocyclus-Gruppen der Erfindung sind über ein substituierbares Kohlenstoff- oder Stickstoffatom an die Ausgangsmolekulargruppe gebunden.
  • Heterocyclyle umfassen ferner verbrückte bizyklische Gruppen, bei denen eine monozyklische, heterozyklische Gruppe durch eine Alkylengruppe, wie zum Beispiel
    Figure 00080001
    und ähnliche, verbrückt ist.
  • Die Heterocyclus-Gruppen dieser Erfindung können optional mit 1 – 5 Substituenten substituiert sein, die unabhängig aus Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkenyl, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkanoyloxyalkyl, Alkanoyloxyalkenyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfonylalkenyl, Amino, Aminoalkyl, Aminoalkenyl, Aminosulfonyl, Aminosulfonylalkyl, Aminosulfonylalkenyl, Azido, Carboxaldehyd, (Carboxaldehyd)alkyl, (Carboxaldehyd)alkenyl, Carboxamido, Carboxamidoalkyl, Carboxamidoalkenyl, Carboxy, Carboxyalkyl, Carboxyalkenyl, Cyano, Cyanoalkyl, Cyanoalkenyl, Halo, Haloalkyl, Haloalkenyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkenyl, Nitro, Oxo, Perfluoralkyl, Perfluoralkoxy, Perfluoralkoxyalkyl, Perfluoralkoxyalkenyl, Thioalkoxy, Thioalkoxyalkyl, Thioalkoxyalkenyl, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl, unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heterocyclus ausgewählt sind. Die substituierten Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclus-Gruppen, die die Heterocyclus-Gruppen dieser Erfindung substituieren, sind mit mindestens einem Substituenten substituiert, der aus Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Azido, Carboxaldehyd, Halo, Hydroxy, Perfluoralkyl und Perfluoralkoxy ausgewählt ist.
  • Der Begriff "Heteroaryl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf zyklische, aromatische fünf- und sechs-gliedrige Gruppen, bei denen mindestens ein Atom aus der Gruppe bestehend aus N, O und S ausgewählt ist und die verbleibenden Atome Kohlenstoff sind. Die fünf-gliedrigen Ringe haben zwei Doppelbindungen, und die sechs-gliedrigen Ringe haben drei Doppelbindungen. Die Heteroaryl-Gruppen der Erfindung sind über einen substituierbaren Kohlenstoff oder Stickstoff an die Ausgangsmolekulargruppe gebunden. Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Triazinyl und ähnliche sind beispielhaft für Heteroaryle genannt. Die Heteroaryl-Gruppen dieser Erfindung können mit einer Arylgruppe, einem Heterocyclus oder einem anderen Heteroaryl anelliert sein. Die Heteroaryl-Gruppen dieser Erfindung können optional mit 1 – 5 Substituenten substituiert sein, die unabhängig aus Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkenyl, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkanoyloxyalkyl, Alkanoyloxyalkenyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfonylalkenyl, Amino, Aminoalkyl, Aminoalkenyl, Aminosulfonyl, Aminosulfonylalkyl, Aminosulfonylalkenyl, Azido, Carboxaldehyd, (Carboxaldehyd)alkyl, (Carboxaldehyd)alkenyl, Carboxamido, Carboxamidoalkyl, Carboxamidoalkenyl, Carboxy, Carboxyalkyl, Carboxyalkenyl, Cyano, Cyanoalkyl, Cyanoalkenyl, Halo, Haloalkyl, Haloalkenyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkenyl, Nitro, Oxo, Perfluoralkyl, Perfluoralkoxy, Perfluoralkoxyalkyl, Perfluoralkoxyalkenyl, Thioalkoxy, Thioalkoxyalkyl, Thioalkoxyalkenyl, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl, unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heterocyclus ausgewählt sind. Das substituierte Aryl, Heteroaryl und Heterocyclus, die die Heteroaryl-Gruppen dieser Erfindung substituieren, sind mit mindestens einem Substituenten substituiert, der aus Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Azido, Carboxaldehyd, Halo, Hydroxy, Perfluoralkyl und Perfluoralkoxy ausgewählt ist.
  • Der Begriff "Hydroxy" bezieht sich auf -OH.
  • Der Begriff "Hydroxyalkyl" bezieht sich auf eine Hydroxygruppe, die über eine Alkylgruppe an das Ausgangsmolekül angelagert ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Verbindungen von Formel (I)
    Figure 00100001
    oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz oder Prodrug davon gerichtet, bei denen
    A ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus -O- oder -NRA ausgewählt ist, wobei RA ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist;
    R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Hydroxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl und Halogen ausgewählt sind; und
    R8, R9 und R10 unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Hydroxy, Cyano, Halogen und – NRBRC ausgewählt sind, wobei RB und RC unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung von Formel (I) bereitgestellt, bei der R1, R2, R3, und R4 Wasserstoff sind; und R5 ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist, und A, R6, R7, R8, R9, R10, RA, RB und RC in Formel (I) definiert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung von Formel (I) bereitgestellt, bei der R1, R2, R3, R4, R8, R9 und R10 Wasserstoff sind; R5 ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist; R6 OH ist; R7 Alkyn ist, und A, R8, R9, R10, RA, RB und RC in Formel (I) definiert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung von Formel (I) bereitgestellt, bei der R1, R2, R3, R4, R8, R9 und R10 Wasserstoff sind; R5 ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist; R6 OH ist; R7 -C≡C-CH3 ist, und A, R8, R9, R10, RA, RB und RC in Formel (I) definiert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung von Formel (I) bereitgestellt, bei der R1, R2, R3, R4, R8, R9 und R10 Wasserstoff sind; R5 ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist; R6 OH ist; R7 -C≡C-CH3 ist, A -NCH3 ist, und R8, R9, R10, RA, RB und RC in Formel (I) definiert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung von Formel (I) bereitgestellt, bei der R6 OH ist; R7 -C≡C-CH3 ist, A -O- ist, und R1, R2, R3, R4, R5, R8, R9, R10, RA, RB und RC in Formel (I) definiert sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf pharmazeutisch geeignete Prodrugs der Verbindungen von Formel (I) gerichtet.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf Prodrugs gerichtet, die gespalten werden, um eine Verbindung von Formel (I) im Verdauungskanal freizusetzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung von Formel (II)
    Figure 00120001
    oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon bereitgestellt, bei der A ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus -O- oder -NRA ausgewählt ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Hydroxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl und Halogen ausgewählt sind; R8, R9 und R10 unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Hydroxy, Cyano, Halogen und -NRBRC ausgewählt sind; RA ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist; RB und RC aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind; und eine von PD1 und PD2 dergestalt ist, dass die Verbindung von Formel (II) ein Ester, ein Phosphat, ein Phosphoryloxymethylcarbonat, ein Carbonat, ein Acyloxymethylether oder ein Phosphoryloxymethylether ist und die Gruppe in vivo gespalten wird, und die andere von PD1 und PD2 eine dieser Bedeutungen hat oder ein Wasserstoffatom ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung von Formel (II), wie oben definiert, bereitgestellt, bei der eine von PD1 und PD2 aus der Gruppe bestehend aus (2-Ammonioethoxy)carbonyl, (3-Ammoniopropoxy)carbonyl, Phosphoryl, Phosphoryloxymethyl, 4-Ammoniobutanoyl, 5-Ammoniopentanoyl und 4-Ammoniobutanoyloxymethyl ausgewählt ist und die andere von PD1 und PD2 eine dieser Bedeutungen hat oder ein Wasserstoffatom ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung von Formel (II), wie oben definiert, bereitgestellt, bei der die PD1 und/oder PD2 Hälfte(n) in vivo im Verdauungskanal gespalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung von Formel (II) bereitgestellt, bei der R1, R2, R3, R4, R8, R9 und R10 Wasserstoff sind; R5 ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist; R6 OH ist; R7 -C≡C-CH3 ist. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Antagonisierung der Wirkung der Glucocorticoidrezeptoren bei Säugetieren, die die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung von Formel (I) umfasst.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Antagonisierung der Wirkung der Glucocorticoidrezeptoren bei Säugetieren, die die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung von Formel (II) umfasst. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Antagonisierung der Wirkung der Leberglucocorticoidrezeptoren bei Säugetieren, die die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung von Formel (I) umfasst. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Antagonisierung der Wirkung der Leberglucocorticoidrezeptoren bei Säugetieren, die die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung von Formel (II) umfasst.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Diabetes, Adipositas oder Syndrom X bei Säugetieren, die die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung von Formel (I) umfasst.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Diabetes, Adipositas oder Syndrom X bei Säugetieren, die die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung von Formel (II) umfasst.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Hyperglycämie, inadäquater Glucose-Clearance, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, diabetischem Hypertonus, oder erhöhtem Leberglucocorticoidspiegel bei Säugetieren, die die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung von Formel (I) umfasst.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Hyperglycämie, inadäquater Glucose-Clearance, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, diabetischem Hypertonus, oder erhöhtem Leberglucocorticoidspiegel bei Säugetieren, die die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung von Formel (II) umfasst.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung von Formel (I) in Kombination mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger umfasst.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung von Formel (II) in Kombination mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger umfasst.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "Prodrug" Verbindungen, die in vivo in die Verbindung von Formel (I) umgewandelt werden, zum Beispiel durch Hydrolyse im Blut oder im Verdauungskanal. Eine eingehende Erörterung findet sich in Pro-drugs as Novel Delivery Systems, T. Higuchi und V. Stella, Band 14 der A.C.S. Symposium Series, und Bioreversible Carriers in Drug Design, Edward B. Roche. ed., American Pharmaceutical Association und Pergamon Press, 1987, die beide hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Der Begriff "pharmazeutisch geeignete Prodrugs" bedeutet jene Prodrugs der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die im Rahmen vernünftigen medizinischen Ermessens zur Verwendung in Kontakt mit dem Gewebe von Menschen und niederen Tieren ohne unzulässige Toxizität, Irritationen, allergische Reaktionen und ähnliche geeignet sind, einem vernünftigen Vorteil-/Risiko-Verhältnis entsprechen und für ihren Verwendungszweck wirksam sind, sowie die verschiedenen ionischen Formen der Verbindungen der Erfindung. Zum Beispiel können Ester-Prodrugs gemäß den in J. Pharm. Sci. 1981, 70, 181 – 186, beschriebenen Verfahren von Anderson und Taphouse zubereitet werden. Phosphat-Prodrugs können gemäß den von Kitagawa, Mohri und Kitagawa in Arzneim.- Forschung 1972, 22, 402 – 410, beschriebenen Verfahren zubereitet werden, oder gemäß den Verfahren von Thaisrivongs et al. in J. Med. Chem. 1993, 36, 2575 – 2577.
  • Phosphoryloxymethylcarbonate und -carbamate können gemäß den von Safadi, Oliyai und Stella in Pharm. Res. 1993, 10(9), 1350 – 1355, umrissenen Strategien zubereitet werden. Diese and weitere Prodrugs einschließlich Acyloxymethyl- und Phosphoryloxymethylether können auch gemäß den von Hewawasam et al. in Bioorg. Med. Chem. Letts. 2003, 13, 1695 – 1698, umrissenen Strategien zubereitet werden. Weitere Beispiele wasserlöslicher Prodrugs sind durch Y. Hattori, S. Kawakami, F. Yamashita und M. Hashida in J. Controlled Release 69 (2000), 369 – 377, und durch R. Sauer, J. Maurinsh, U. Reith, F. Fulle, K.-N. Klotz und C. Muller in J. Med. Chem, 2000, 43, 440 – 448, beschrieben, die beide hier als Beispiel aufgenommen sind.
  • Der Begriff "pharmazeutisch geeignetes Salz" bedeutet jene Salze, die im Rahmen vernünftigen medizinischen Ermessens zur Verwendung in Kontakt mit dem Gewebe von Menschen und niederen Tieren ohne unzulässige Toxizität, Irritationen, allergische Reaktionen und ähnliche geeignet sind und einem vernünftigen Vorteil-/Risiko-Verhältnis entsprechen. Pharmazeutisch geeignete Salze sind im Stand der Technik wohl bekannt. Zum Beispiel beschreiben S. M. Berge et al. pharmazeutisch geeignete Salze ausführlich in J. Pharmaceutical Sciences, 66:1 – 19 (1977). Die Salze können während der Endisolation und -reinigung der Verbindungen der Erfindung in situ zubereitet werden oder separat durch Reagieren der freien Basenfunktion mit einer geeigneten organischen Säure. Repräsentative Säureadditionssalze umfassen Acetat, Adipat, Alginat, Ascorbat, Aspartat, Benzenesulfonat, Benzoate, Bisulfat, Borat, Butyrat, Camphorat, Camphersulfonat, Citrat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptonat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptonat, Hexanoat, Hydrobromid, Hydrochlorid, Hydroiodid, 2-Hydroxy-Ethansulfonat, Lactobionat, Lactat, Laurat, Laurylsulfat, Malat, Maleat, Malonat, Methansulfonat, 2-Naphthalensulfonat, Nicotinat, Nitrat, Oleat, Oxalat, Palmitat, Pamoat, Pektinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Phosphat, Pikrat, Pivalat, Propionat, Stearat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Thiocyanat, Toluolsulfonat, Undecanoat, Valeratsalze und ähnliche. Repräsentative Alkalien oder Erdalkalimetallsalze umfassen Natrium, Lithium, Kalium, Calcium, Magnesium und ähnliche sowie nicht toxisches Ammonium, quartäres Ammonium uns Aminkationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Ammonium, Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Ethylamin und ähnliche.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als Stereoisomere existieren, in denen asymmetrische oder chirale Zentren vorhanden sind. Diese Verbindungen sind durch die Symbole "R" oder "S" abhängig von der Konfiguration der Substituenten um das chirale Kohlenstoffatom herum bezeichnet. Die vorliegende Erfindung zieht verschiedene Stereoisomere und Gemische davon in Erwägung. Stereoisomere umfassen Enantiomere und Diastereomere, und gleiche Gemische von Enantiomeren sind mit (±) bezeichnet. Einzelne Stereoisomere der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können synthetisch aus kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien, die asymmetrische oder chirale Zentren enthalten, oder durch die Zubereitung racemischer Gemische gefolgt von Aufspaltung, die durchschnittlichen Fachleuten wohl bekannt ist, zubereitet werden. Diese Aufspaltungsverfahren werden erläutert durch (1) Anlagerung eines Enantiomergemischs an einen chiralen Hilfsstoff, Trennung des resultierenden Diastereomergemischs durch Rekristallisation oder Chromatographie und Befreiung des optisch reinen Produkts von dem Hilfsstoff, oder (2) direkte Trennung des Enantiomergemischs auf chiralen chromatographischen Säulen.
  • Geometrische Isomere können ebenfalls in den Verbindungen der vorliegenden Erfindung vorhanden sein. Die vorliegende Erfindung zieht die verschiedenen geometrischen Isomere und Gemische davon in Erwägung, die aus der Anordnung von Substituenten um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung oder der Anordnung von Substituenten um einen Ring resultieren. Substituenten um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung werden als in der Z- oder E-Konfiguration seiend bezeichnet, wobei der Begriff "Z" Substituenten auf derselben Seite der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bedeutet, und der Begriff "E" Substituenten auf gegenüberliegenden Seiten der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bedeutet. Die Anordnung von Substituenten um einen Ring wird als cis oder trans bezeichnet, wobei der Begriff "cis" Substituenten auf derselben Seite der Ebene des Rings bedeutet, und der Begriff "trans" Substituenten auf gegenüberliegenden Seiten der Ebene des Rings bedeutet. Verbindungsgemische, in denen die Substituenten sowohl auf denselben als auch gegenüberliegenden Seiten der Ebene des Rings angeordnet sind, werden als cis/trans bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner pharmazeutische Zusammensetzungen vor, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen, die zusammen mit einem oder mehreren nicht toxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägern formuliert sind. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können speziell zur oralen Verabreichung in fester oder flüssiger Form, zur parenteralen Injektion oder zur rektalen Verabreichung formuliert sein.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können Menschen und anderen Tieren oral, rektal, parenteral, intrazisternal, intravaginal, intraperitoneal, topisch (durch Pulver, Salben oder Tropfen), bukkal oder als Mund- oder Nasenspray verabreicht werden. Der Begriff "parenterale" Verabreichung bezieht sich auf Verabreichungsmodi, die intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, intrasternale, subkutane und intraartikuläre Injektion und Infusion umfassen. Pharmazeutische Zusammensetzungen dieser Erfindung zur parenteralen Injektion umfassen pharmazeutisch geeignete, sterile, wässrige oder nicht wässrige Lösungen, Dispersionen, Suspensionen oder Emulsionen sowie sterile Pulver zur Rekonstitution in sterilen, injizierbaren Lösungen oder Dispersionen unmittelbar vor der Verwendung. Beispiele geeigneter wässriger und nicht wässriger Träger, Verdünner, Lösungsmittel oder Trägersubstanzen umfassen Wasser, Ethanol, Polyole (wie zum Beispiel Glycerol, Propylenglycol, Polyethylenglycol und ähnliche) und geeignete Gemische davon, Pflanzenöle (wie zum Beispiel Olivenöl) sowie injizierbare organische Ester wie zum Beispiel Ethyloleat. Eine ordnungsgemäße Fluidität kann zum Beispiel durch die Verwendung von Beschichtungssubstanzen, wie zum Beispiel Lecithin, durch die Aufrechterhaltung der erforderlichen Partikelgröße im Falle von Dispersionen und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Stoffen erhalten werden. Umgekehrt kann eine reduzierte Partikelgröße die biologische Aktivität aufrechterhalten.
  • Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, wie zum Beispiel Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergatoren enthalten. Die Verhinderung mikroorganismischer Aktivitäten kann durch die Einlagerung verschiedener antibakterieller und pilztötender Wirkstoffe, wie zum Beispiel Paraben, Chlorobutanol, Phenolsorbinsäure und ähnliche, sichergestellt werden. Es kann auch wünschenswert sein, isotonische Wirkstoffe, wie zum Beispiel Zucker, Natriumchlorid und ähnliche, aufzunehmen. Eine verlängerte Absorption der injizierbaren pharmazeutischen Form kann durch die Aufnahme von Wirkstoffen herbeigeführt werden, die die Absorption verzögern, wie zum Beispiel Aluminiummonostearat und Gelatine.
  • In einigen Fällen ist es wünschenswert, die Absorption des Arzneimittels aus subkutaner oder intramuskulärer Injektion zu verlangsamen, um die Wirkung des Arzneimittels zu verlängern. Dies kann durch die Verwendung einer flüssigen Suspension einer kristallinen oder amorphen Substanz mit geringer Wasserlöslichkeit erreicht werden. Die Absorptionsgeschwindigkeit des Arzneimittels hängt dann von seiner Auflösungsgeschwindigkeit ab, die wiederum von der Kristallgröße und Kristallform abhängen kann. Alternativ wird die verzögerte Absorption einer parenteral verabreichten Arzneimittelform durch Lösen oder Auflösen des Arzneimittels in einem Ölträger erreicht.
  • Injizierbare Depotformen werden hergestellt, indem mikroverkapselte Matrizen des Arzneimittels in bioabbaubaren Polymeren, wie zum Beispiel Polylactid-Polyglycolid, ausgebildet werden. Abhängig von dem Arzneimittel-Polymer-Verhältnis und der Beschaffenheit des jeweiligen verwendeten Polymers kann die Geschwindigkeit der Arzneimittelfreisetzung gesteuert werden. Beispiele weiterer bioabbaubarer Polymere umfassen Polyorthoester und Polyanhydride. Injizierbare Depotformulierungen werden auch zubereitet, indem das Arzneimittel in Liposomen oder Mikroemulsionen eingeschlossen wird, die mit Körpergewebe verträglich sind.
  • Die injizierbaren Formulierungen können zum Beispiel durch Filtration durch einen Bakterien zurückhaltenden Filter oder durch die Aufnahme von Sterilisiermitteln in Form von sterilen Festkörperzusammensetzungen, die in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen, injizierbaren Medium unmittelbar vor der Verwendung aufgelöst oder dispergiert werden können, sterilisiert werden.
  • Feste Applikationsformen zur oralen Verabreichung umfassen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granula. Bei derartigen festen Applikationsformen wird der Wirkstoff mit mindestens einem inerten, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoff bzw. Träger, wie zum Beispiel Natriumcitrat oder Dicalciumphosphat, und/oder a) Füll- oder Streckmitteln, wie zum Beispiel Stärke, Lactose, Sucrose, Glucose, Mannit und Kieselsäure, b) Bindemitteln, wie zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Sucrose und Akazia, c) Feuchthaltemitteln, wie zum Beispiel Glycerol, d) Aufschlussmitteln, wie zum Beispiel Agar-Agar, Calciumcarbonat, Kartoffel- oder Cassawastärke, Alginsäure, bestimmte Silicate und Natriumcarbonat, e) Lösungsverzögerern, wie zum Beispiel Paraffin, f) Absorptionsbeschleunigern, wie zum Beispiel quartäre Ammoniumverbindungen, g) Netzmitteln, wie zum Beispiel Cetylalkohol und Glycerolmonostearat, h) Absorptionsmitteln, wie zum Beispiel Kaolin und Bentonitlehm, sowie i) Gleitmitteln, wie zum Beispiel Talkum, Calciumstearat, Magnesiumstearat, feste Polyethylenglycole, Natriumlaurylsulfat und Gemische davon gemischt. Im Falle von Kapseln, Tabletten und Pillen kann die Applikationsform auch Puffermittel umfassen.
  • Feste Zusammensetzungen einer ähnlichen Art können auch als Füllstoffe in weich- und hartgefüllten Gelatinekapseln unter Verwendung von Trägerstoffen, wie zum Beispiel Lactose oder Milchzucker sowie Polyethylenglycole mit hoher Molmasse und ähnliche, verwendet werden.
  • Die festen Applikationsformen Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granula können mit Überzügen und Hüllen, wie zum Beispiel enterische Überzüge und anderen Überzüge, die auf dem pharmazeutischen Formulierungsfachgebiet wohl bekannt sind, zubereitet werden. Sie können zusätzlich Trübungsmittel enthalten und können auch so zusammengesetzt sein, dass sie den Wirkstoff/die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Verdauungstrakts, optional verzögert, freisetzen. Beispiele für Einbettungszusammensetzungen, die verwendet werden können, umfassen polymerische Substanzen und Wachse.
  • Die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben erwähnten Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Flüssige Applikationsformen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch geeignete Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere. Neben den Wirkstoffen können die liquiden Applikationsformen inerte Verdünner, die häufig im Stand der Technik verwendet werden, wie zum Beispiel Wasser oder andere Lösungsmittel, Lösungshilfsmittel und Emulgatoren, wie zum Beispiel Ethylalkohol, Isopropylakohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dimethylformamid, Öle (insbesondere Baumwollsamen-, Erdnuss-, Maiskeim-, Keim-, Oliven-, Rizinus- und Sesamöl), Glycerol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglycole und Fettsäureester des Sorbitans sowie Gemische davon, enthalten.
  • Neben inerten Verdünnern können die oralen Zusammensetzungen auch Adjuvantien, wie zum Beispiel Netzmittel, Emulgatoren und Suspensionsmittel, Süß-, Aroma- und Parfümierungsstoffe, enthalten.
  • Neben den Wirkstoffen können Suspensionen Suspensionsmittel, wie zum Beispiel ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragacanth sowie Gemische davon, enthalten.
  • Zusammensetzungen zur rektalen oder vaginalen Verabreichung sind vorzugsweise Zäpfchen, die durch das Mischen der Verbindungen dieser Erfindung mit geeigneten, nicht irritierenden Trägerstoffen bzw. Trägern, wie zum Beispiel Kakaobutter, Polyethylenglycol oder ein Zäpfchenwachs, zubereitet werden können, die bei Raumtemperatur fest, aber bei Körpertemperatur flüssig sind und daher in dem Rektum oder in der Vaginalhöhle schmelzen und den Wirkstoff freisetzen.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in der Form von Liposomen verabreicht werden. Wie im Stand der Technik bekannt, werden Liposome im Allgemeinen von Phospholipiden oder anderen lipiden Substanzen abgeleitet. Liposome werden durch uni- oder multilamellare hydrierte, flüssige Kristalle, die in einem wässrigen Medium dispergiert werden, gebildet. Jedes nicht toxische, physiologisch geeignete und metabolisierbare Lipid, das Liposome bilden kann, kann verwendet werden. Neben einer Verbindung der vorliegenden Erfindung können die vorliegenden Zusammensetzungen in Liposomform Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Trägerstoffe und ähnliche enthalten. Die bevorzugten Lipide sind die Phospholipide und die Phosphatidylcholine (Lecithine), sowohl natürlich als auch synthetisch. Verfahren zur Bildung von Liposomen sind im Stand der Technik bekannt. Siehe zum Beispiel Methods in Cell Biology, Prescott, Ed., Band XIV, Academic Press, New York, N. Y. (1976), S. 33 ff.
  • Dosierformen zur topischen Verabreichung einer Verbindung dieser Erfindung umfassen Puder, Sprays, Salben und Inhalationsmittel. Der Wirkstoff wird unter sterilen Bedingungen mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger sowie benötigten Konservierungsmitteln, Puffern oder Treibmitteln, die erforderlich sein können, gemischt. Ophthalmische Formulierungen, Augensalben, -puder und -lösungen werden ebenfalls als im Umfang dieser Erfindung enthalten betrachtet.
  • Die tatsächliche Dosierungshöhe aktiver Inhaltsstoffe in den pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung kann variiert werden, um eine Menge des Wirkstoffs/der Wirkstoffe zu erhalten, die wirksam ist, um die gewünschte therapeutische Reaktion für einen bestimmten Patienten, bestimmte Zusammensetzungen und einen bestimmten Verabreichungsmodus zu erzielen. Die gewählte Dosierungshöhe hängt von der Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung, der Verabreichungsart, der Schwere der behandelten Erkrankung sowie vom Zustand und der vorhergehenden Krankengeschichte des behandelten Patienten ab. Es liegt jedoch im Rahmen fachmännischen Könnens mit einer Dosis der Verbindung bei einem Wert zu beginnen, der niedriger als erforderlich ist, um die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen, und die Dosis allmählich zu erhöhen, bis die gewünschte Wirkung erzielt wird.
  • Im Allgemeinen wird eine Dosishöhe von ungefähr 0,1 bis ungefähr 50, bevorzugter von ungefähr 1 bis ungefähr 10 mg Wirkstoff pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag einem Säugetierpatienten oral verabreicht. Falls gewünscht, kann die wirksame Tagesdosis zum Zwecke der Verabreichung in mehrere Dosen aufgeteilt werden, z.B. zwei bis vier separate Dosen pro Tag.
  • Die Verbindungen der Erfindung können zubereitet werden, indem die in den nachstehenden Schemata gezeigten Reaktionen verwendet werden. Es ist für einen durchschnittlichen Fachmann offensichtlich, dass die Verbindungen durch Substitution der entsprechenden Reaktanden in diesen Synthesen synthetisiert werden können, und dass die Schritte selbst in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden können. Zum Beispiel sind in den nachstehenden Schemata R1, R2, R3, R4, R5, R8, R9 und R10, wann immer zweckmäßig, nur zur Vereinfachung der Darstellung Wasserstoff. Die in den Schemata verwendete Chemie kann durchgeführt werden, wenn diese Gruppen kein Wasserstoff sind. Es ist ferner offensichtlich, dass Schutz- und Entschützungsschritte durchgeführt werden können, um die Synthesen der Verbindungen erfolgreich abzuschließen. Eine eingehende Erörterung von Schutzgruppen findet sich in Protective Groups in Organic Synthesis, 3. Ausgabe, John Wiley & Sons, New York (1999). Abkürzungen, die in den Beschreibungen des Schemas und der Beispiele, die folgen, verwendet werden, sind: DMF für N,N-Dimethylformamid, DMSO für Dimethylsulfoxid, HFA für Hexafluoracetontrihydrat, PPh3 für Triphenylphosphin, OsO4 für Osmiumtetroxid, NaBH4 für Natriumborohydrid, (iPr)2EtN für Diisopropylethylamin, NaIO4 für Natriumperiodat, LiOH für Lithiumhydroxid, TBTU für 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,2,2-tetramethyluroniumtetrafluorborat, NBS für N-Bromsuccinimid; und THF für Tetrahydrofuran.
  • Schema 1. Zubereitung von aktivierten Gallensäure-Intermediaten
    Figure 00210001
  • Schema 2. Zubereitung von Glucocorticoidantagonisten-Intermediaten
    Figure 00220001
  • Schema 3. Zusammenbau von Fragmenten
    Figure 00220002
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß den in Schemata 1 – 3 beschriebenen Verfahren zubereitet werden. Ein Verfahren zur Inkorporation potentieller Verbindungsgruppen auf Cholsäure-Intermediaten wird in Schema 1 beschrieben. Cholsäuremethylester wird selektiv an der 3-Stellung aktiviert, zum Beispiel durch Behandlung mit einem Sulfonylhalid oder ähnliches. Der aktivierte 3-Alkohol wird durch Ethylenglycol verdrängt, und der resultierende Alkohol wird als austretende Gruppe zur Bereitstellung von Intermediat Z aktiviert, zum Beispiel durch Umwandlung in ein Halid, Sulfonat und ähnliche.
  • In Schema 2 werden die Intermediate A und B aus dem bekannten Keton-Ketal in mehreren Schritten wie folgt zubereitet: Die Zugabe eines organometallischen Reagens, zum Beispiel Propynyl-Magnesiumbromid und ähnliche, zu dem C-17 Keton führt zu dem entsprechenden β-Alkohol als das predominante Stereoisomer. Eine selektive Epoxidation der Δ(5,10) Doppelbindung, zum Beispiel mittels durch Hexafluoraceton katalysiertes Wasserstoffperoxid, führt zu einem ungesättigtem Epoxid, das auf SN2-Weise mit einem organometallischen Reagens, zum Beispiel 4-(N-Boc-N-methyl)-phenylmagnesiumbromid, reagiert, um den entsprechenden C-11 substituierten Allylalkohol A bereitzustellen. Eine säurekatalysierte Entschützung, zum Beispiel mittels p-Toluolsulfonsäurehydrat oder Salzsäure und ähnliche, findet mit einer gleichzeitigen Elimination des C-5 Alkohols statt, um ein Enon wie B bereitzustellen.
  • Nach einer optionalen Entschützung des verbindenden Substituenten bei C-11, wird in Schema 3 dieses Fragment mit der in Schema 1 beschriebenen modifizierten Gallensäure Z gekoppelt, zum Beispiel mittels eines basenähnlichen Triethylamins und ähnliche, um die im Laufe der Reaktion erzeugte Säure zu reinigen. Die Hydrolyse der Estergruppe in dem resultierenden verbundenen Produkt C erzeugt die Zielverbindung.
  • Schema 4. Alternativer Zusammenbau von Fragmenten
    Figure 00230001
  • Schema 4 beschreibt eine Alternative zu der in Schema 3 beschriebenen Kopplungsstrategie. Nach einer optionalen Entschützung der Verbindungsgruppe bei C-11 kann Intermediat A aus Schema 2 unmittelbar mit der modifizierten Gallensäure Z aus Schema 1 gekoppelt werden. Das gekoppelte Produkt wird mit einer Säure behandelt, um das C-3 Acetal zu entfernen und den C-3 Alkohol zu eliminieren, und der resultierende Enon-Ester C wird hydrolysiert, wie vorher beschrieben, um die Zielverbindung zu ergeben.
  • Schema 5. Alternativer Zusammenbau von Glucocorticoidantagonisten-Intermediaten Schema 5A
    Figure 00240001
  • Schema 5B
    Figure 00240002
  • Um Studien zu Struktur-Wirkungsbeziehungen zu erleichtern, können Schlüsselintermediate B gemäß mehreren alternativen Strategien, wie in Schema 5 beschrieben, zubereitet werden. Daher kann, wie zum Beispiel in Schema 5A beschrieben, die Epoxidation des Δ5,10 Olefins der Zugabe des C-17 Substituenten vorausgehen. Weitere Umwandlungen des resultierenden Epoxyalkohols sind wie vorher in Schema 2 beschrieben. Alternativ kann die Zugabe des C-17 Substituenten bis zu einem späten Zeitpunkt in der Synthese verschoben werden. In diesem Fall, der in Schema 5B gezeigt wird, ist die Reihenfolge der C-11 und C-17 Zugabeschritte umgekehrt. Alle anderen Umwandlungen sind wie in Schema 2 beschrieben.
  • Schema 6
    Figure 00250001
  • Prodrug-Formen der Verbindungen der Erfindung können gemäß den in Schemata 6 – 10 umrissenen Verfahren zubereitet werden. In Schema 6 ist die C-3 Hydroxylgruppe eines Cholsäurederivats geschützt, zum Beispiel als Ester, Trialkylsilylether und ähnliche, was ermöglicht, dass die C-7 und/oder C-12 Hydroxylgruppen mit einer latenten Form des in vivo-spaltbaren Teils behandelt werden. Beispiele dieser reaktiven Gruppe (LPD-X) können ein Dialkylphosphochloridat, eine aktivierte Säure, ein Chloroformat und ähnliche umfassen. Die C-3 Schutzgruppe wird selektiv entfernt, und der resultierende C-3 Alkohol wird in eine potentielle Verbindungsgruppe umgewandelt, wie vorher in Schema 1 beschrieben, wobei Intermediat D bereitgestellt wird.
  • Schema 7
    Figure 00260001
  • Alternativ, wie in Schema 7 gezeigt, kann eine Verbindung Z, die gemäß Schema 1 zubereitet wurde, an dem C-7 und/oder C-12 Hydroxyl mit einer latenten Form des in vivo-spaltbaren Teils behandelt werden, um ein Intermediat unmittelbar bereitzustellen.
  • Schema 8
    Figure 00260002
  • Wie in Schema 8 gezeigt, kann die gemäß Schema 6 oder Schema 7 zubereitete Verbindung Y mit Dienon B (nach einer optionalen Entschützung) wie in Schema 3 behandelt werden, um das vollständig geschützte gekoppelte Produkt D zu ergeben. Der Hydrolyse des Esters in D folgt das Entfernen der Schutzgruppen, um die endgültige Prodrug-Säure zu ergeben. Alternativ kann das gekoppelte Produkt D durch eine Reaktion des Intermediats A (nach einer optionalen Entschützung) mit der Verbindung Y gefolgt von einer Behandlung unter Säurebedingungen zubereitet werden.
  • Schema 9
    Figure 00270001
  • Schema 9 zeigt, dass Verbindung D unmittelbar aus dem vorletzten Intermediat C durch Reaktion mit einer latenten Form des in vivo-spaltbaren Teils zubereitet werden kann. Beispiele dieser reaktiven Gruppe können ein Dialkylphosphochloridat, eine aktivierte Säure, ein Chloroformat und ähnliche umfassen. Der Hydrolyse des Esters in D folgt das Entfernen der Schutzgruppen, um die endgültige Prodrug-Säure zu ergeben.
  • Schema 10
    Figure 00270002
  • Schema 10 zeigt, dass Verbindungen der vorliegenden Erfindung unmittelbar in der Zubereitung von Prodrug-Formen verwendet werden können. Die Verbindung wird mit einer latenten Form des in vivo-spaltbaren Teils gefolgt von dem Entfernen der Schutzgruppen behandelt. Beispiele dieser reaktiven Gruppe können ein Dialkylphosphochloridat, eine aktivierte Säure, ein Chloroformat und ähnliche umfassen.
  • Die Erfindung wird nun in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen der Schemata beschrieben, die deren Umfang nicht einschränken sollen. Im Gegenteil, die Erfindung umfasst alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente, die im Umfang der Ansprüche enthalten sind. Die folgenden Beispiele zeigen daher eine besonders bevorzugte Anwendung der Erfindung, wobei es sich von selbst versteht, dass die Beispiele zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen dienen und dargestellt werden, um, wie geglaubt, die nützlichste und verständlichste Beschreibung ihrer Verfahren und konzeptionellen Aspekte bereitzustellen.
  • Synthetische Verfahren
  • Abkürzungen, die in den Beschreibungen des Schemas und der Beispiele, die folgen, verwendet werden, sind: EtOAc für Ethylacetat, CH2Cl2 für Dichloromethan, CHCl3 für Chloroform, CH3CN für Acetonitril, THF für Tetrahydrofuran, MTBE für Methyltertiärbutylether.
  • Versuche
  • Figure 00280001
    Beispiel 1 (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Figure 00290001
    Beispiel 1A Methyl(3α,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-(methansulfonyloxy)-cholan-24-oat
  • Zu einer Lösung von Cholsäuremethylester (25 g, 59,2 mmol) in Pyridin (75 ml), die bei 0°C gerührt wurde, wurde tropfenweise über 30 Minuten Methansulfonylchlorid (5,04 ml, 65,1 mmol) hinzugegeben. Man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmen und 6 Stunden rühren. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch von EtOAc (200 ml), 1 N HCl (200 ml) und Eis geschüttet. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit 1 N HCl (2 × 50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um ein hellgelbes Öl zu ergeben. Die Rohsubstanz wurde durch einen Siliciumdioxidstopfen geführt und mit 50% EtOAc/Hexane eluiert, um 24,5 g (83%) der in der Überschrift genannten Verbindung als hellgelbes Öl zu ergeben, das zu einem weißen, klebrigen Schaum aufschäumte, als es an die Hochvakuumpumpe angesetzt wurde.
  • Figure 00290002
    Beispiel 1B Methyl(3α,5β,7α,12α)-12-dihydroxy-3-(2-hydroxyethoxy)-cholan-24-oat
  • Ein Druckgefäß (250 ml Kolben), das die Verbindung von Beispiel 1A enthielt (10,0 g, 20 mmol), wurde bei Umgebungstemperatur mit Ethylenglycol (20 ml) und Pyridin (4 ml) gefüllt, verschlossen und dann 4 Stunden bei 120°C erhitzt. Die Reaktion wurde auf Umgebungstemperatur gekühlt, mit EtOAc (50 ml) verdünnt und mit 1 N HCl (30 ml) abgeschreckt. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit 1 N HCl (2 × 30 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Die Reinigung durch Silicagelchromatographie (10% → 40% Aceton/Hexane) ergab die in der Überschrift genannte Verbindung (3,5 g, 37%). MS (ESI) m/e 484 (M+NH4)+
    Figure 00300001
    Beispiel 1C Methyl(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-[2-(p-toluolsulfonyloxy)ethoxy]-cholan-24-oat
  • Die Verbindung von Beispiel 1B (1,50 g, 3,2 mmol) wurde in 15 ml Chloroform und 15 ml Pyridin aufgelöst; p-toluolsulfonylchlorid (920 mg, 4,83 mmol) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Chloroform (250 ml) wurde hinzugegeben, und die resultierende Lösung wurde mit 5%iger HCl-Lösung und gesättigtem Na2SO4 gewaschen. Nachdem das Lösungsmittel im Vakuum entfernt worden war, wurde das Rohprodukt durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt (40% → 60% Ethylacetat/Hexane). Die Ausbeute der in der Überschrift genannten Verbindung betrug 1,40 g (71%).
  • Figure 00300002
    Beispiel 1D N-boc-N-methyl-4-bromanilin
  • 5,0 mmol 4-Bromanilin (0,86 g) wird in 10 ml THF aufgelöst; 1,09 g (5,0 mmol) Di-tert-butyl-dicarbonat wird hinzugegeben, und die resultierende Lösung wird 5 Stunden auf 50°C erwärmt. Die Reaktion wird zwischen Wasser und Ethylacetat geteilt; die organische Schicht wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um einen weißen Feststoff zu ergeben. Diese Rohsubstanz wird in 20 ml trockenem THF aufgelöst und in einem Eisbad abgekühlt; und 250 mg (1,25 eq.) NaH (60%ige Öldispersion) wird portionsweise hinzugegeben. Gas wird freigesetzt, und ein schaumartiger fließfähiger Festkörper bleibt nach 15 Minuten zurück. Zusätzliches THF (10 ml) wird hinzugegeben, um den Schaum aufzulösen, gefolgt von 0,50 ml (1,6 eq.) Iodmethan. Das resultierende Gemisch wird über Nacht gerührt und erwärmt sich langsam auf Umgebungstemperatur. Das Reaktionsgemisch wird vorsichtig wässrigem 1 N H3PO4 hinzugegeben (etwas Gas wird freigesetzt!), das resultierende Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Rohprodukt wird durch Silicagelchromatographie gereinigt, mit einem Gradienten von 0 → 10% Ethylacetat/Hexane eluiert, was 1,08 g (76% insgesamt) der in der Überschrift genannten Verbindung als leicht gelbliches Öl ergibt.
  • Figure 00310001
    Beispiel 1E (5'R,10'R,13'S)-13'-Methyl-1',2',6',7',8',12',13',14',15',16'-decahydro-17'H-spiro[1, 3-dioxolan-2,3'-[5,10]epoxycyclopenta[α]phenanthren]-17'-on
  • Zu einer Lösung von Dien (5,0 g, 15,9 mmol), Hexafluoraceton-Trihydrat (349 mg, 1,59 mmol) und Pyridin (75 mg, 0,95 mmol) in CH2Cl2 (160 ml) wurde tropfenweise eine 30%ige H2O2-Lösung (2,7 g, 23,8 mmol) bei 0°C hinzugegeben. Die Reaktion wurde 2 Stunden bei 0°C gerührt und 2 Tage bei Umgebungstemperatur (Überwachung durch TLC). Die Reaktion wurde mit 10 %iger Na2S2O3-Lösung abgeschreckt, mit CH2Cl2 (250 ml × 3) extrahiert und über Na2SO4 getrocknet. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, und der resultierende gelbe Feststoff wurde mit 35 ml Diethylether mit magnetischem Rühren über Nacht in einem geschlossenen Kolben pulverisiert. Das Gemisch wurde durch einen grobporösen Sinterglas-Trichter saugfiltriert, drei Mal mit 5 ml Diethylether gespült, und 1 Stunde trockensaugen gelassen. Der resultierende Filterkuchen wurde zu einem feinen Pulver gemahlen und im Vakuum getrocknet, um die in der Überschrift genannte Verbindung hervorzubringen (2,0 g, 38% Ausbeute). Die verbliebene Substanz (~ 2,6 g) kann dem oben genannten Verfahren noch einmal unterzogen werden, um zusätzlich 0,5 g Alpha-Epoxid zu gewinnen.
  • Figure 00320001
    Beispiel 1F (5'R,10'R,13'S,17'S)-13'-methyl-17'-prop-1-ynyl-1',2',7',8',12',13',14',15', 16',17'-decahydro-6'H-spiro[1,3-dioxolan-2,3'-[5,10]epoxycyclopenta[α]phenanthren]-17'-ol
  • Zu einer Lösung von 100 mg (0,30 mmol) der Verbindung von Beispiel 1E in THF (1,2 ml destilliert) wurde tropfenweise 1-Propynylmagnesiumbromid-Lösung (1,2 ml, 0,60 mmol, 0,5 M in THF) bei 0°C hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt; der Rest wurde mit gesättigter wässriger NH4Cl-Lösung abgeschreckt und mit EtOAc (20 ml × 3) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum ergab 110 mg der in der Überschrift genannten Verbindung (Ausbeute: ~ 100%).
  • Figure 00330001
    Beispiel 1G tert-Butyl 4-((5R,11R,13S,17S)-5,17-dihydroxy-13-methyl-17-prop-1-ynyl-1,2,4,5,6,7,8,11,12,13,14,15,16,17-tetradecahydrospiro[cyclopenta[α]phenanthren-3,2'-[1,3]dioxolan]-11-yl)phenyl(methyl)carbamat
  • Ein mit Mg-Pulver (44 mg, 1,8 mmol) gefüllter 50 ml Kolben wurde mit einer Heißluftpistole unter N2 getrocknet. Nachdem die Vorrichtung auf Raumtemperatur gekühlt worden war, wurden THF (2 ml) und ein kleines Iodkristall hinzugegeben. Zu dem effizient gerührten Gemisch wurde 0,6 ml einer Lösung der Verbindung von Beispiel 1D (500 mg, 1,75 mmol) in THF (2 ml) hinzugegeben. Nachdem das Gemisch erhitzt worden war, um ungefähr 5 Minuten zu refluxieren, verblasste die Iodfarbe schnell, und dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt. Der Rest der Bromidlösung wurde tropfenweise über 20 Minuten hinzugegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten in einem Eiswasserbad gekühlt, und dann wurde CuI (132 mg, 0,69 mmol, Pulver) in einer Portion hinzugegeben. Nachdem das Gemisch 2 Minuten gerührt worden war, wurde eine Lösung der Verbindung von Beispiel 1F (256 mg, 0,69 mmol) in THF (2 ml) hinzugegeben, wodurch ein voluminöses hellgelbes Präzipitat gebildet wurde. Nach 30 Minuten wurde eine NH4Cl-Lösung (5 ml, gesättigt) langsam hinzugegeben, gefolgt von EtOAc (10 ml). Nachdem das Gemisch 10 Minuten gerührt worden war, wurde die wässrige Schicht abgetrennt und mit EtOAc extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung (3 x) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch HPLC (normale Phase) gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben (352 mg, 90% Ausbeute).
  • Figure 00340001
    Beispiel 1H 17β-Hydroxy-11β-(4-(methylamino)phenyl)-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-3-on
  • Die Verbindung von Beispiel 1 G (36 mg) wurde in 0,3 ml einer Lösung von TsOH·H2O/CH2Cl2/THF (1,9 g/3 ml/3,8 ml) aufgelöst; das resultierende Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde tropfenweise einer NaHCO3-Lösung (2 ml, gesättigt) hinzugegeben und dann mit EtOAc extrahiert (3 x). Die vereinigte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch präparatives TLC gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben (20 mg, 74% Ausbeute).
  • Figure 00340002
    Beispiel 1I Methyl(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-{2-[{4-[-17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oat
  • Die Verbindung von Beispiel IC (15 g, 24,2 mmol) und die Verbindung von Beispiel IH (11 g, 26,5 mmol) wurden mit NaI (2,7 g) und Diisopropylethylamin (3,12 g) in 400 ml Acetonitril in einer 1 Liter Druckflasche vereinigt. Die Lösung wurde bei 100°C erhitzt. Das TLC (EtOAc:Hexan, 60:40) oder HPLC wurde auf die Beendigung der Reaktion geprüft; kein Ausgangsmaterial wurde nach 16 Stunden beobachtet. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur gekühlt und durch Celit filtriert; die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt. Die Rohsubstanz wurde mit EtOAc (500 ml) verdünnt und mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung (2 × 100 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und die Rohsubstanz wurde auf eine Silicagelsäule geladen, um mit Hexan/EtOAc (3:2 – 1:1 – 2:3) eluiert zu werden. Reine Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert, um 14,5 g (63,3%) der in der Überschrift genannten Verbindung zu ergeben.
  • Beispiel 1
  • (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 1I (1,40 g, 1,62 mmol) wurde in 15 ml THF aufgelöst; 15 ml 1N wässriges LiOH wurden hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wurde 5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das organische Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und es wurde ausreichend Wasser hinzugegeben, um eine Phase zu schaffen. Die Lösung wurde mit Essigsäure sauer gemacht, um einen hellgelben Feststoff auszufällen, der durch Filtration gesammelt und mehrmals mit Wasser gewaschen wurde. Das Produkt wurde über Nacht in einem Gefriertrockenapparat getrocknet. Ausbeute 1,35 g (98%) der in der Überschrift genannten Verbindung. 1H NMR (500 MHz, MeOH) δ 7,07 – 7,71 (m, 4H), 5,76 (s, 1H), 4,57 (d, 1H), 3,95 (s, 1H), 3,78 (d, 1H), 3,74 (t, 1H), 3,44 (m, 1H), 3,23 (m, 3H), 2,86 (m, 1H), 2,66 (m, 1H), 2,50 (m, 2H), 2,16 – 2,41 (m, 7H), 2,15 (m, 2H), 2,08 (m, 1H), 1,95 (m, 3H), 1,85 (m, 5H), 1,75 (m, 5 H), 1,57 (m, 7H), 1,40 (m, 8H), 1,31 (m, 6H), 1,01 (d, 3H), 0,92 (m, 5H), 0,71 (s, 3H), 0,48 (s, 3 H); MS (ESI) m/e 850 (M+H)+, 848 (M-H); die für C54H75NO7 genau berechnete Masse: 850,5616; gefunden 850,5620.
  • Alternative Synthese von (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
    Figure 00360001
    Beispiel 1K, Alternative zu Beispiel 1A Methyl(3α,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-(p-toluolsulfonyloxy)-cholan-24-oat
  • Zu einer Lösung von Cholsäuremethylester (1000,0 g, 2,366 mol) in Pyridin (2250 ml) wurde bei – 10°C tropfenweise eine Lösung von p-Toluolsulfonylchlorid (654,2 g, 2,431 mol) in Pyridin (650 ml) über 2,5 Stunden hinzugegeben, während die Reaktionstemperatur bei –10 bis – 6°C beibehalten wurde. Die Lösung wurde bei –10°C zusätzliche 12,5 Stunden gemischt, und bei fortgesetzter Kühlung mit Wasser (61,8 g) verdünnt. Das Gemisch wurde einem Gemisch von MTBE (5 l) und 6 N HCl (6,2 l) über einen Zeitraum von 43 Minuten bei – 7,5°C hinzugegeben. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Phase wurde mit 7%igem NaHCO3-(2 l) gefolgt von 2%igem NaCl- (2 l) und schließlich mit pH 7-Phosphatpuffer (2 l) gewaschen. Die organische Phase wurde filtriert und unter reduziertem Druck mit MTBE (3 × 200 ml) konzentriert, um 1608,93 g eines hochviskosen, hellstrohfarbenen Öls (95,3% potenzangepasste Ausbeute) zu ergeben, das unmittelbar im nächsten Schritt verwendet wurde. 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 7,79 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,32 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 4,40 – 4,31 (m, 1H), 3,97 (br s, 1H), 3,83 (br s, 1H), 3,68 (s, 3H), 2,60 – 2,50 (m, 1H), 2,45 (s, 3H), 2,43 – 1,34 (m, 25H), 0,99 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,88 (s, 3H), 0,69 (s, 3H). MS (ESI) erwartet = 576; Base = 594,2 (576 + NH4 +).
  • Figure 00360002
    Beispiel 1L, Alternative zu Beispiel 1B Methyl(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-(2-hydroxyethoxy)-cholan-24-oat
  • Zu dem sekundären Rohtosylat von Beispiel 1K (1297,3 g, 2,25 mol), das restliches MTBE enthält (311,5 g), wurde portionsweise Ethylenglycol (2516 g, 40,5 mol) and Pyridin (445 g, 5.63 mol) hinzugegeben, und das Gemisch wurde 15 Stunden auf 60°C, dann 4 Stunden auf 80°C erhitzt. Das Gemisch wurde unter 30°C gekühlt, und Isopropylacetat (5,3 l) gefolgt von 1,15 M HCl (3387 ml) wurde hinzugegeben. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht mit Isopropylacetat (3 l) extrahiert. Die vereinigten organischen Verbindungen wurden mit 10%iger Kochsalzlösung (5 l) gewaschen, dann zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde in Methanol (15 l) und Wasser (7,5 l) aufgelöst, und das Gemisch wurde mit Heptan (30 l) extrahiert. Zusätzliches Wasser (7,5 l) wurde hinzugegeben, und die Methanol-/Wasser-Lösung wurde auf 45 °C erhitzt, dann mit Heptan (2 × 30 l) extrahiert. Die Methanol-/Wasser-Phase wurde auf Raumtemperatur gekühlt, dann wurden Methylenchlorid (15 l) und 20%ige Kochsalzlösung (15 l) hinzugegeben, und die Schichten wurden getrennt. Die Methylenchlorid-Lösung wurde unter reduziertem Druck entfernt und Toluol wurde zu dem Rückstand hinzugegeben; das Produkt wurde filtriert und getrocknet, um die Verbindung von Beispiel 1B als weißer Feststoff (462,2 g, 44 %) zu ergeben. 1H NMR (CDCl3, 400 MHz), δ 3,97 (m, 1H), 3,85 (m, 1H), 3,70 (m, 2H), 3,65 (s, 3H), 3,58 (m, 1H), 3,47 (m, 2H), 1,10 – 2,40 (m, 27H), 0,98 (d, J = 6,3 Hz, 3 H), 0,91 (s, 3H), 0,69 (s, 3H). MS (M+NH4)+ = 484,3.
  • Figure 00370001
    Beispiel 1M, Alternative zu Beispiel 1C Methyl(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-[2-(iod)ethoxy]-cholan-24-oat
  • Zu einer Lösung des primären Alkohols von Beispiel 1B (30,0 g, 64,2 mmol) in Pyridin (67,5 ml) wurde bei –11°C tropfenweise p-Toluolsulfonylchlorid (15,57 g, 81,5 mmol) in Pyridin (22,5 ml) über 35 Minuten hinzugegeben, während die Reaktionstemperatur bei – 11 bis – 8°C beibehalten wurde. Die Reaktion wurde bei –12°C zusätzliche 6 Stunden gemischt, dann durch Zugabe von Wasser (1,5 g) abgeschreckt. Das abgeschreckte Reaktionsgemisch wurde bei – 12,5°C über einen Zeitraum von 5 Minuten zu einem Gemisch von t-Butylmethylether (180 ml) und 3 N HCl (369 ml) hinzugegeben, und die Schichten wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit 7%iger NaHCO3-(90 ml) gefolgt von 2%iger NaCl- (90 ml) und schließlich mit pH 7-Pufferlösung (90 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde dann unter reduziertem Druck konzentriert und mit MTBE (90 ml), dann Aceton (90 ml) herausgeschleppt, um 51,26 g eines viskosen Öls hervorzubringen. Aceton (386 ml) gefolgt von Natriumiodid (14,45 g, 96,4 mmol) wurde hinzugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde erhitzt, um unter Stickstoff zu refluxieren, bis das Tosylat aufgebraucht war. MTBE (200 ml) und H2O (200 ml) wurden zu dem gekühlten Reaktionsgemisch hinzugegeben, und die Schichten wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit H2O (150 ml) gewaschen, konzentriert, dann mit CH3CN herausgeschleppt. Das Produkt wurde durch Filtration von CH3CN isoliert und getrocknet, um 29,51 g (76,9%) der in der Überschrift genannten Verbindung zu ergeben.
  • Figure 00380001
    Beispiel 1N, Alternative zu Beispiel 1H -17β-Hydroxy-11β-(4-(methylamino)phenyl)-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-3-on
  • Die Verbindung von Beispiel 1 G (36 mg) wurde in 0,3 ml einer Lösung von TsOH·H2O/CH2Cl2/THF (1,9 g/3 ml/3,8 ml) aufgelöst; das resultierende Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde tropfenweise einer NaHCO3-Lösung (2 ml, gesättigt) hinzugegeben und dann mit EtOAc extrahiert (3 Mal). Die vereinigte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch präparatives TLC gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben (20 mg, 74% Ausbeute).
  • Beispiel 1O, zusätzliche Alternative zu Beispiel 1H
  • -17β-Hydroxy-11β-(4-(methylamino)phenyl)-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-3-on
  • Zu einer Lösung von (11β,17α)-17-Hydroxy-11-(4-(dimethylamino)phenyl)-17-prop-1-ynylestra-4,9-dien-3-on (200 g, 0,466 mol) in CH2Cl2 (500 ml) wurde eine filtrierte NMO-Lösung (260 g, 2,22 mol) in CH2Cl2 (1250 ml) hinzugegeben, die über Na2SO4 getrocknet worden war, und die resultierende Lösung wurde unter N2 auf –10°C gekühlt. Eine TPAP-Lösung (16,1 g, 0,046 mol) in CH2Cl2 (150 ml) wurde über 25 Minuten tropfenweise hinzugegeben, und die resultierende Lösung wurde bei –10°C gemischt. Die Reaktion wurde über 20 Minuten durch Zugabe von 10 %igem Natriumbisulfit (2100 ml) über einen Zusatztrichter abgeschreckt. Die Lösung wurde dann auf Raumtemperatur erwärmt und zusätzliche 10 Minuten gerührt. EtOAc (3,5 l) und H2O (2 l) wurden hinzugegeben, und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit EtOAc (2 l) zurückextrahiert, und die vereinigten organischen Verbindungen wurden mit pH 7-Phosphatpuffer (2 × 4 l) gewaschen. Die organische Schicht wurde dann durch Celit filtriert und mit Kohlenstoff entfärbt (Darco G-60, 46,1 g). Die Produktlösung wurde konzentriert, und das Produkt ausgefällt. Das Produkt wurde filtriert und getrocknet, um 130,17 g des Formamids (63,0 %) zu ergeben. 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 8,47 (s, 1H), 7,22 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,09 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 5,80 (s, 1H), 4,44 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 3,31 (s, 3H), 2,85 – 2,2 (m, 11H), 1,92 (s, 1 H), 2,1 – 1,3 (m, 6H), 0,53 (s, 3H). Das Muster enthält ferner ca. 20 Mol-% EtOAc. MS (ESI), M + 1 = 444, M – 1 = 442.
  • Zu einer Formamid-Lösung (130,17 g, 0,265 Mol) in Methanol (2,6 l) wurde bei 15 – 20°C eine 5 °C warme, wässrige HCl-Lösung (696 ml konz. HCl und 1440 ml H2O) hinzugegeben. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 40 Stunden gemischt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15°C gekühlt, und der pH-Wert wurde durch Zugabe von 10%iger Na2CO3 Lösung angeglichen. Das Produkt begann bei pH-Wert 3 auszufällen (End-pH-Wert = 7,05 bei 12°C). Das Produkt wurde durch Filtration isoliert, dann wurde der Nasskuchen in CH2Cl2 (700 ml) aufgelöst; die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde unter Vakuum zu einem dickflüssigen Rückstand konzentriert. Nach einem Lösungsmittelwechsel zu CH3CN wurde das Produkt filtriert und getrocknet, um die Verbindung von Beispiel 1H (104,2 g, 85,4%) zu ergeben. 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 6,98 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 6,56 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 5,77 (s, 1H), 4,35 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 2,83 (s, 3H), 2,85 – 2,1 (m, 10H), 1,91 (s, 3H), 2,1 – 1,3 (m, 6H), 0,53 (s, 3H). Das Muster enthält ferner ca. 80 Mol-% CH3CN. MS (ESI), M + 1 = 416, M – 1 = 414.
  • Figure 00400001
    Beispiel 1P, Alternative zu Beispiel 1I Methyl(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oat
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 1H (4,0 g, 9,63 mmol), des primären Iodids von Beispiel 1M (7,44 g, 12,9 mmol), Diisopropylethylamin (1,66 g, 12,9 mmol) in N,N-Dimethylacetamid (20 ml) wurde unter Stickstoff 18 Stunden auf 80°C erhitzt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Isopropylacetat (50 ml) verdünnt und mit 10%igem NH4Cl-(50 mL), dann pH 7-Phosphatpuffer (50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde dann im Vakuum konzentriert, und das Rohprodukt wurde an Siliciumdioxid chromatographiert (50%iges EtOAc/Heptan zu 100%iges EtOAc), um die in der Überschrift genannte Verbindung (5,95 g, 76,8%) zu ergeben.
  • Beispiel 1Q, zusätzliche Alternative zu Beispiel 1I
  • Methyl(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oat
  • Eine Lösung von (11β,17α)-17-Hydroxy-11-(4-(dimethylamino)phenyl)-17-prop-1-ynylestra-4,9-dien-3-on (4,14 g, 9,63 mmol), des primären Iodids von Beispiel 1L (7,44 g, 12,9 mmol), Diisopropylethylamin (1,66 g, 12,9 mmol) in N,N-Dimethylacetamid (20,7 ml) wurde unter Stickstoff 19 Stunden auf 80°C erhitzt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Isopropylacetat (50 ml) verdünnt und mit 10%igem NH4Cl- (50 mL), dann pH 7-Phosphatpuffer (50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde dann im Vakuum konzentriert, und das Rohprodukt wurde an Siliciumdioxid chromatographiert (50%iges EtOAc/Heptan zu 100%iges EtOAc), um die in der Überschrift genannte Verbindung (4,96 g, 60,6%) zu ergeben.
  • Beispiel 1R, zusätzliche Alternative zu Beispiel 1I
  • Methyl(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oat
  • Der primäre Alkohol von Beispiel 1B (8,69 g, 18,62 mmol) wurde in CH2Cl2 (87 ml) aufgelöst, und N,N-Diisopropylethylamin (6,14 g, 47,52 mmol) wurde hinzugegeben, und die Lösung wurde auf – 45 bis – 55°C gekühlt. Trifluormethansulfonanhydrid (5,31 g, 18,82 mmol) wurde bei – 52° bis – 47°C über 2,5 Stunden hinzugegeben. Die Lösung wurde bei ca. – 48°C 47 Minuten gemischt, dann wurde (11β,17α)-17-Hydroxy-11-(4-(dimethylamino)phenyl)-17-prop-1-ynylestra-4,9-dien-3-on (5,00 g, 11,6 mmol) hinzugegeben, und das Gemisch wurde auf – 6°C erwärmt und 88 Stunden gemischt. Die Lösung wurde mit 10%iger NH4Cl-Lösung gewaschen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Acetonitril (50 ml) aufgelöst, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt; Acetonitril wurde hinzugegeben, um ein Endacetonitrilvolumen von ca. 10 ml/g das Ausgangsanilin zu erhalten. N,N-Diisopropylethylamin (2,27 g, 17,56 mmol) und NaI (5,24 g, 34,96 mmol) wurden zu der Lösung hinzugegeben, und das Gemisch wurde zum Reflux erhitzt und 45 Stunden gemischt. Die leicht trübe Lösung wurde gekühlt, und CH2Cl2 (20 ml) und EtOAc (50 ml) wurden hinzugegeben, und die Lösung wurde mit 5%iger NH4Cl-Lösung gefolgt von 20%iger NaCl-Lösung gewaschen. Die Reinigung durch Silicagelchromatographie (EtOAc-/Heptan-Gradient) ergab die in der Überschrift genannte Verbindung (82,7%).
  • Figure 00420001
    Beispiel 1S, Alternative zu Beispiel 1J (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 1I (17,28 g, 20,0 mmol, 91%ige chemische Potenz, daher 15,72 g, 18,2 mmol) in EtOH (173 ml) wurde 3 N KOH (33,3 ml, 100 mmol) bei 5°C mit einer Geschwindigkeit portionsweise hinzugegeben, um eine Innentemperatur von < 7°C aufrechtzuerhalten. Die Reaktion wurde 17 Stunden bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 3 N HCl (33,3 ml, 100 mmol) neutralisiert, während die Innentemperatur von < 10°C aufrechterhalten wurde (der End-pH wurde mit 0,2 ml 3 N KOH von 4,63 auf 4,87 angepasst). Das Reaktionsgemisch kristallisierte ein paar Minuten nach der Zugabe von 3 N HCl. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur erwärmen, es wurde geimpft (20 mg Impfkristall), 3 Stunden auf 40°C erwärmt, langsam wieder auf Umgebungstemperatur zurückgekühlt und weitere 16 Stunden gerührt. Die Aufschlämmung wurde filtriert, gewaschen und getrocknet, um 14,30 g (92,4%) der in der Überschrift genannten Verbindung zu ergeben.
  • Figure 00430001
    Beispiel 2 (3β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-(2-(4-(17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl)-2-methylphenoxy)ethoxy)-cholan-24-oinsäure
  • Beispiel 2A
  • 1-Allyloxy-4-brom-2-methyl-benzen
  • Zu einer Lösung von 4-Brom-2-methyl-phenol (2,0 g, 10,7 mmol) in THF (100 ml) wurde festes Cs2CO3 (3,8 g, 11,7 mmol) und Allylbromid (1,9 ml, 21,4 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung wurde die Lösung mit wässrigem NH4Cl verdünnt und zwei Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), im Vakuum konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt (0 bis 100% Ethylacetat in Hexane), um 1,1 g (45%) eines weißen Feststoffs zu ergeben.
  • Figure 00440001
    Beispiel 2B Methyl(3β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-[2-((methylsulfonyl)oxy)ethoxy]cholan-24-oat
  • Die Verbindung von Beispiel 1B (1,0 g, 2,1 mmol) wurde in THF (21 ml) aufgelöst und auf 0°C gekühlt. Zu der gekühlten Lösung wurde Methansulfonylchlorid (0,25 ml, 3,21 mmol) hinzugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von Triethylamin (0,45 ml, 3,21 mmol). Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht rühren gelassen. Gesättigtes wässriges NH4Cl wurde hinzugegeben, und die Lösung wurde zwei Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt (1:1 Hexane:Ethylacetat). Die Ausbeute des Produkts betrug 429 mg (37%).
  • Figure 00440002
    Beispiel 2C 11β-11-(Allyloxy)-3-methylphenyl)-17β-hydroxy-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-3-on
  • Mg-Pulver (916 mg, 38 mmol) wurde in einen Rundboden-Reaktionskolben gegeben und flammengetrocknet. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde ein Iodkristall hinzugegeben. Zu den vereinigten Feststoffen wurde 30 ml THF hinzugegeben, und die Suspension wurde in ein Wasserbad eingetaucht. Die im Beispiel 2A hergestellte Verbindung (8,6 g, 38 mmol als Lösung in 10 – 30 ml THF) wurde dann tropfenweise hinzugegeben. Der Reaktionsbeginn, angezeigt durch einen Verlust der Iodfarbe, fand innerhalb von 15 Minuten nach Zugabe des Bromids statt. Die Reaktionslösung wurde auf 0°C gekühlt, und CuI (3,6 g, 19 mmol) wurde in einer Portion hinzugegeben. Nach 2 Minuten wurde eine in 10 ml THF aufgelöste Lösung des Epoxids von Beispiel 1F (2,8 g, 7,5 mmol) schnell hinzugegeben. Nach 1 Stunde Rühren bei 0°C wurde die Reaktion mit wässrigem NH4Cl abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rohrückstand wurde in THF (150 ml) aufgelöst, und 2 M HCl (75 ml) wurden hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Wässriges NaHCO3 wurde hinzugegeben, um die Reaktion zu neutralisieren, und die resultierende Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt (4:1 Hexane:Ethylacetat). Die Ausbeute der Reaktion betrug 737 mg (21%).
  • Figure 00450001
    Beispiel 2D 17β-Hydroxy-11β-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-3-on
  • Die im Beispiel 2C beschriebene Verbindung (737 mg, 1,6 mmol) wurde in Methylenchlorid (8 ml) aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde Phenylsilan (0,4 ml, 3,2 mmol) und Pd(Ph3)4 (186 mg, 0,2 mmol) hinzugegeben, worauf das Reaktionsgemisch schwarz wurde. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde diese mit Kochsalzlösung verdünnt und zwei Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen wurden über MgSO4 getrocknet, konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt (70:30 Hexane:Ethylacetat), um 369 mg (55%) eines weißen Feststoffs zu ergeben.
  • Figure 00460001
    Beispiel 2E Methyl(3β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-(2-(4-(17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4 9-dien-11β-yl)-2-methylphenoxy)ethoxy)-cholan-24-oinsäure
  • Das Phenol aus Beispiel 2D (252 mg, 0,6 mmol) und das in Beispiel 2B hergestellte Mesylat (390 mg, 0,7 mmol) wurden vereinigt und in THF (6 ml) aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde Cs2CO3 (600 mg, 1,8 mmol) und nBu4NI (450 mg, 1,2 mmol) hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wurde 24 Stunden auf 55°C erwärmt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Kochsalzlösung verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Fraktionen wurden über MgSO4 getrocknet, im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie gereinigt (70:30 Hexane:Ethylacetat). Die Ausbeute der Verbindung betrug 480 mg (93%).
  • Beispiel 2F
  • (3β,7α,12α)-7,12 Dihydroxy-3-(4-(17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl)-2-methylphenoxy)ethoxy)-cholan-24-oinsäure
  • Der im Beispiel 2E beschriebene Ester wurde in einem Gemisch von THF (2 ml) und Methanol (2 ml) aufgelöst. Zu diesem Gemisch wurde LiOH (1,4 ml einer 1 M Lösung in Wasser) hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Wasser verdünnt und mit Diethylether gewaschen. Die wässrige Fraktion wurde mit 1 M H3PO4 sauer gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen wurden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der rohe cremefarbene Feststoff wurde nicht weiter gereinigt. 1H NMR (300 mHz, CDCl3): δ 6,95 (d, J = 2,03 Hz, 1H), 6,84 (m, 1H), 6,71 (d, J = 8,48 Hz, 1H), 5,76 (s, 1H), 4,34 (d, J = 6,10 Hz, 1H), 4,06 (m, 2H), 3,99 (s, 1H), 3,85 (d, J = 2,37,1H), 3,72 (dd, J = 4,58, 6,27 Hz, 2H), 3,65 (d, J = 2,71 Hz, 1H), 2,75 (m, 2H), 2,59 (m, 4H), 2,36 (m, 12H), 2,19 (s, 3H), 1,97 (m, 4H), 1,90 (m, 3 H), 1,54 (m, 19H), 1,01 (m, 3H), 0,90 (s, 3H), 0,71 (s, 3H), 0,53 (s, 3H). MS (ESI) m/e 851,6 (M+H)+, 849,6 (M-H).
  • Figure 00470001
    Beispiel 3 (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl)-2-fluorphenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Figure 00470002
    Beispiel 3A N-Boc-N-methyl-2-fluor-4-bromanilin
  • Die Verbindung wurde gemäß den Verfahren von Beispiel 1D zubereitet, wobei 4-brom-2-fluoranilin durch 4-bromanilin substituiert wurde.
  • Figure 00480001
    Beispiel 3B tert-Butyl 2-fluor-4-((11R,13S,17S)-17-hydroxy-13-methyl-17-prop-1-ynyl-1,2,6,7,8,11,12,13,14,15,16,17-dodecahydrospiro[cyclopenta[α]phenanthren-3,2'-[1,3]dioxolan]-11-yl)phenyl(methyl)carbamat
  • Die Verbindung wurde mittels der Verfahren von Beispiel 1G zubereitet, wobei die Verbindung von Beispiel 3A durch die Verbindung von Beispiel 1D (95% Ausbeute) substituiert wurde. 1H NMR (300 MHz, DMSO) δ 7,23 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,06 (m, 1H), 7,02 (m, 1H), 5,07 (s, 1H), 4,26 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 4,17 (m, 1H), 3,91 – 3,70 (m, 4H), 3,08 (s, 3H), 2,33 – 0,98 (m, 16H), 1,83 (s, 3H), 1,29 (s, 9H), 0,32 (s, 3H); MS (ESI) m/e 578 (M+H)+.
  • Figure 00480002
    Beispiel 3C 11β-(3-fluor-4-(methylamino)phenyl-17β-hydroxy-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-3-on
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 3B (490 mg, 0,85 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) wurde tropfenweise eine TFA-Lösung in CH2Cl2 (6 ml einer 50%igen Lösung) bei 0°C hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 35 Minuten bei 0°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch tropfenweise Zugabe von NaHCO3-Lösung (gesättigt) neutralisiert und dann mit EtOAc extrahiert (3 Mal). Die vereinigte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Silicagelchromatographie (33 % Ethylacetat/Hexan) gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung hervorzubringen (244 mg, 66% Ausbeute). 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 6,84 – 6,76 (m, 2H), 6,64 (t, J = 8,3 Hz, 1 H), 5,77 (s, 1H), 4,33 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 2,87 (s, 3H), 2,81 – 1,30 (m, 18 H), 1,89 (s, 3H), 0,55 (s, 3H); MS (ESI) m/e 434 (M+H)+, 432 (M+H).
  • Figure 00490001
    Beispiel 3D Methyl(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl)-2-fluorphenyl}(ethyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 1C (79 mg, 0,13 mmol), der Verbindung von Beispiel 3C (55 mg, 0,13 mmol), Diisopropylethylamin (25 mg, 0,193 mmol) und NaI (15 mg, 0,16 mmol) in CH3CN (1,9 mL) wurde 40 Stunden bei 115°C in einem verschlossenen Röhrchen erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in EtOAc aufgenommen und mit NH4Cl-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Silicagelchromatographie (40% Ethylacetat/Hexan) gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben (68 mg, 61% Ausbeute). 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 6,84 – 6,74 (m, 3H), 5,77 (s, 1H), 4,34 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 3,98 (m, 1H), 3,83 (m, 1H), 3,67 (s, 3H), 3,53 – 3,32 (m, 5H), 2,91 (s, 3H), 2,80-1,10 (m, 44H), 1,89 (s, 3H), 0,98 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,89 (s, 3H), 0,69 (s, 3H), 0,55 (s, 3H); MS (ESI) m/e 882 (M+H)+, 880 (M-H).
  • Figure 00500001
    Beispiel 3E (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl)-2-fluorphenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 3D (360 mg, 0,408 mmol) wurde in 6 ml THF und CH3OH (1:1) aufgelöst. Dann wurden 2,5 ml LiOH-Lösung (1 M, wässrig) bei 0°C hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das organische Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und es wurde ausreichend Wasser hinzugegeben, um eine Phase zu schaffen. Die Lösung wurde mit Essigsäure sauer gemacht, um einen hellgelben Feststoff auszufällen, der mit EtOAc (3 Mal) extrahiert wurde. Die vereinigte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Eine Konzentration im Vakuum ergab die in der Überschrift genannte Verbindung (350 mg, 98% Ausbeute). 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 6,83 – 6,74 (m, 3H), 5,78 (s, 1H), 4,34 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 3,98 (m, 1H), 3,84 (m, 1H), 3,52 – 3,33 (m, 5H), 2,92 (s, 3H), 2,80 – 1,10 (m, 44H), 1,89 (s, 3H), 0,99 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 0,89 (s, 3H), 0,69 (s, 3H), 0,55 (s, 3H); MS (ESI) m/e 868 (M+H)+, 866 (M-H).
  • Beispiel 4
    Figure 00500002
    (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-{2-[{4-(17β-hydroxy-16oc-methyl-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-ly]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Beispiel 4A
    Figure 00510001
    (5'R,10'R,13'S,16'R)-13',16'-Dimethyl-1',2',6',7',8',12',13',14', 15'-nonahydro-17'H-spiro[1,3-dioxolan-2,3'-[5,10]epoxycyclopenta[α]phenanthren]-17'-on
  • Die Verbindung von Beispiel 1E (3,0 g, 9,1 mmol) wurde in 30 ml THF aufgelöst und auf –78°C gekühlt. Zu der gekühlten Lösung wurde LiHMDS (1,0 M in THF, 9,5 ml) hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wurde 1 Stunde bei – 78°C gerührt. MeI (6,0 ml, 91 mmol) wurde schnell über eine Spritze hinzugegeben, und die Lösung wurde über 20 Minuten auf Raumtemperatur erwärmt. Die Reaktion wurde mit der Zugabe von wässrigem NH4Cl abgeschreckt und zwei Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Verbindungen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), und im Vakuum konzentriert, um 3,03 g (97%) der in der Überschrift genannten Verbindung zu ergeben, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Beispiel 4B
    Figure 00510002
    (5'R,10'R,13'S,16'R,17'S)-13',16'-Dimethyl-17'-prop-1-ynyl-1',2',7',8',12',13',14', 15',17'-nonahydro-6'H-spiro[1,3-dioxolan-2,3'-[5,10]epoxycyclopenta[α]phenanthren]-17'-ol
  • Die im Beispiel 4A beschriebene Verbindung (3,03 g, 8,80 mmol) wurde in THF (35 ml) aufgelöst und auf 0°C gekühlt. Propynylmagnesiumbromid (0,5 M in THF, 35 ml) wurde in einer Portion hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2,5 Stunden bei 0°C gerührt. Nach Beendigung wurde die Reaktion mit wässrigem NH4Cl abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Fraktion wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Der Rohrückstand wurde durch Säulenchromatographie (70:30 Hexane:Ethylacetat) gereinigt, um 1,0 g (29%) der in der Überschrift genannten Verbindung zu ergeben.
  • Beispiel 4C
    Figure 00520001
    17β-Hydroxy-16oc-methyl-11β-(4-(methylamino)phenyl)-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-3-on
  • Rieke Mg (1,0 M in THF, 13 ml) wurde in einen flammengetrockneten Rundkolben mit drei Hälsen (ausgerüstet mit einem Rücklaufkondensator, Glasstopfen und Gummiseptum) zusammen mit 20 ml THF gegeben. Dann wurde die im Beispiel 1D beschriebene Verbindung (1,86 g, 6,50 mmol) tropfenweise hinzugegeben. Nach der Zugabe einer kleinen Portion des Bromids wurde der Kolben mit einer Heißluftpistole erhitzt, bis die Reaktion begann. Das verbliebene Bromid wurde portionsweise hinzugegeben, so dass das Reaktionsgemisch refluxieren and dann abkühlen konnte. Nach Beendigung der Zugabe kühlte die Reaktionslösung auf Raumtemperatur, und wurde dann in einem Eisbad gekühlt. CuI (1,23, 6,50 mmol) wurde in einer Portion hinzugegeben. Nach 2 Minuten wurde eine Lösung der im Beispiel 4B beschriebenen Verbindung (1,0 g, 2,6 mmol) in 6 ml THF schnell hinzugegeben. Nach 1 Stunde Rühren bei 0°C wurde die Reaktion mit wässrigem NH4Cl abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rohrückstand wurde in 7,6 ml THF und 6 ml CH2Cl2 aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde TsOH (3,8 g, 19,9 mmol) hinzugegeben, und die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Gesättigtes, wässriges NaHCO3 wurde hinzugegeben, um die Reaktion zu neutralisieren, und die resultierende Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt (70:30 Hexane:Ethylacetat). Die in der Überschrift genannte Verbindung wurde in einer Ausbeute von 34% (250 mg) isoliert.
  • Beispiel 4D
    Figure 00530001
    Methyl(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-16oc-methyl-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oat
  • Das im Beispiel 4C beschriebene Anilin (250 mg, 0,581 mmol) wurde in einem Druckrohr mit dem Tosylat von Beispiel 1 C (361 mg, 0,581 mmol) verbunden und in 8 ml Acetonitril aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde NaI (104 mg, 0,696 mmol) und Hünig's Base (0,2 ml, 0,873 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Tage bei 60°C gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur, wurde die Lösung mit Kochsalzlösung verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Fraktion wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Der Rohrückstand wurde durch Säulenchromatographie (3:2 Hexane:Ethylacetat) gereinigt, um 215 mg (42%) der in der Überschrift genannten Verbindung zu ergeben.
  • Beispiel 4E
    Figure 00540001
    (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-16oc-methyl-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die im Beispiel 4D beschriebene Verbindung (215 mg, 0,244 mmol) wurde in 3 ml THF und 3 ml MeOH aufgelöst. Dann wurde eine wässrige LiOH-Lösung (1,0 M, 1,0 ml) hinzugegeben, und die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die alkalische Lösung wurde ein Mal mit Et2O extrahiert, mit 1 N H3PO4 sauer gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Fraktion wurde mit Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der weiße Feststoff erforderte keine weitere Reinigung. 1H NMR (500 MHz, MeOH) δ 7,07 – 7,71 (m, 4H), 5,76 (s, 1H), 4,4 (d, 1H), 3,95 (s, 1H), 3,78 (bs, 1H), 3,74 (t, 1H), 3,44 (m, 4H), 2,86 (m, 1H), 2,66 (m, 1H), 2,50 (m, 2H), 2,16 – 2,41 (m, 9H), 2,15 (m, 2H), 2,08 (m, 1H), 1,9 (m, 3H), 1,85 (m, 5H), 1,75 (m, 5H), 1,57 (m, 7H), 1,40 (m, 8H), 1,31 (m, 6H), 1,05 (d, 3H), 1,01 (d, 3H), 0,81 (s, 3H), 0,71 (s, 3H), 0,6 (s, 3H). MS (ESI) m/e 864 (M+H)+, 863 (M+H); die für C55H78NO7 genau berechnete Masse: 864,5769; gefunden 864,5773.
  • Figure 00550001
    Beispiel 5 (3β,5β,7α,12α)-7-[(2-Ammonioethoxy)carbonyloxy]-12-Hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Figure 00550002
    Beispiel 5A Methyl(3β,5β,7α,12α)-7-(4-nitrophenoxycarbonyloxyl-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Zu einer gut gerührten Lösung der Verbindung von Beispiel 1I (1,20 g, 1,39 mmol) in Pyridin (4,1 ml) wurde bei 0°C 4-Nitrophenylchlorformat (698 mg, 3,47 mmol) hinzugegeben und über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen H3PO4 (1 N) und EtOAc geteilt. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Silicagelchromatographie (50% Ethylacetat/Hexane) gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung hervorzubringen (0,70 g, 49% Ausbeute).
  • Figure 00560001
    Beispiel 5B Methyl(3β,5β,7α,12α)-7-[2-(tert-butyloxycarbonylamino)ethoxycarbonyloxy]-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 5A (83 mg, 0,081 mmol), 2-(tert-Butyloxycarbonylamino)ethanol (26 mg, 0,161 mmol), DMAP (10 mg) und Hünig's Base (0,1 ml) in Acetonitril (1 ml) wurde über Nacht bei 90°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen H2O und EtOAc geteilt. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie (45% Ethylacetat/Hexan) gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben (73 mg, 86% Ausbeute).
  • Beispiel 5C
  • (3β,5β,7α,12α)-7-(2-Aminoethoxy) carboxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Eine HCl-Lösung in 1,4-Dioxan (4 M, 0,3 ml) wurde der Verbindung von Beispiel 5B (20 mg, 0,019 mmol) hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch HPLC (Umkehrphase) gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung hervorzubringen (5 mg, 28% Ausbeute). 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,33 – 7,21 (m, 2H), 7,18 – 7,07 (m, 2H), 5,75 (s, 1H), 4,75 (m, 1H), 4,51 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 4,42 – 4,31 (m, 1H), 4,30 – 4,23 (m, 1H), 3,98 (m, 1H), 3,71 – 1,07 (m, 52H), 3,14 (s, 3 H), 1,86 (s, 3H), 1,02 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,93 (s, 3H), 0,72 (s, 3H), 0,51 (s, 3H); MS (ESI) m/e 937 (M+H)+, 935 (M+H).
  • Figure 00570001
    Beispiel 6 (3β,5β,7α,12α)-7-[(3-Ammoniopropoxy)carbonyloxy]-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Figure 00570002
    Beispiel 6A Methyl(3β,5β,7α,12α)-7-[3-(tert-butyloxycarbonyl)aminopropoxycarbonyloxyl-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)aminolethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die in der Überschrift genannte Verbindung wurde mittels der Verfahren von Beispiel 5B zubereitet, wobei 3-(t-butyloxycarbonylamino)propanol durch 2-(t-butylcarbonylamino)ethanol (65 %) substituiert wurde.
  • Figure 00580001
    Beispiel 6B (3β,5β,7α,12α)-7-[3-(tert-Butyloxycarbonyl)aminopropoxycarbonyloxy]-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung 5 (46 mg, 0,043 mmol) wurde in 2,5 ml THF und CH3OH (1:1,5) aufgelöst. Dann wurden 0,8 ml LiOH-Lösung (1 M, wässrig) bei 0°C hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Das organische Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und es wurde ausreichend Wasser hinzugegeben, um eine Phase zu schaffen. Die Lösung wurde mit H3PO4 (1 M) sauer gemacht, um einen hellgelben Feststoff auszufällen, der mit EtOAc (2 Mal) extrahiert wurde. Die vereinigte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Eine Konzentration im Vakuum ergab die in der Überschrift genannte Verbindung 6 (46 mg, 100% Ausbeute).
  • Beispiel 6C
  • (3β,5β,7α,12α)-7-[(3-Ammoniopropoxy)carbonyloxy]-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Eine HCl-Lösung in 1,4-Dioxan (4 M, 0,4 ml) wurde der Verbindung von Beispiel 6B (24 mg, 0,023 mmol) bei 0°C hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 0,5 Stunden bei 0°C und dann 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch HPLC (Umkehrphase) gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben (5 mg, 23% Ausbeute). 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,46 – 7,36 (m, 4H), 5,77 (s, 1H), 4,73 (m, 1H), 4,57 (d, J = 6,8 Hz, 1H), 4,31 – 4,21 (m, 1H), 4,21 – 4,10 (m, 1H), 3,98 (m, 1H), 3,82 – 1,06 (m, 54 H), 3,24 (s, 3H), 1,86 (s, 3H), 1,02 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 0,95 (s, 3H), 0,73 (s, 3H), 0,49 (s, 3H); MS (ESI) m/e 951 (M+H)+, 949 (M+H).
  • Figure 00590001
    Beispiel 7 (3β,5β,7α,12α)-7-Phosphoryloxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Figure 00590002
    Beispiel 7A Methyl(3β,5β,7α,12α)-7-diallylphosphoryloxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 1I wird in THF aufgelöst und auf 0°C gekühlt. n-Butyllithium (2,5 M Lösung in Hexanen; 1,5 eq.) wird tropfenweise hinzugegeben; ein weißer Feststoff bildet sich und dispergiert, und die Lösung wird hellgelb. Diallylphosphochloridat (2 eq.) wird hinzugegeben, was eine rapide Abgabe der Farbe verursacht; die Lösung wird langsam auf Umgebungstemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktion wird mit wässriger Bicarbonat-Lösung verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert. Die Rohsubstanz wird durch Säulenchromatographie gereinigt.
  • Figure 00600001
    Beispiel 7B (3β,5β,7α,12α)-7-Diallylphosphoryloxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 7A wird in THF aufgelöst; eine wässrige LiOH-Lösung wird hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von wässriger Phosphorsäure (1N) abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (NaSO4), filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Die Rohsubstanz wird ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe umgesetzt.
  • Beispiel 7C
  • (3β,5β,7α,12α)-7-Phosphoryloxy-12-hroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 7B wird in THF aufgelöst; Triphenylphosphin (0,5 eq.), Ameisensäure (2 eq.), n-Butylamin (2 eq.) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,3 eq.) werden hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt, der Rückstand wird in wässrigem 1 N NaOH aufgenommen und mit Dichlormethan extrahiert. Die wässrige Phase wird mit wässriger Phosphorsäure (1 N) sauer gemacht; das Produkt wird durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt.
  • Figure 00610001
    Beispiel 8 (3β,5β,7α,12α)-7-Phosphoryloxymethoxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Figure 00610002
    Beispiel 8A Methyl(3β,5β,7α,12α)-7-methylthiomethoxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 1I wird in Pyridin aufgelöst und in einem Eisbad gekühlt; Methylthiomethylchlorid (1,2 eq.) wird hinzugegeben, und das Gemisch wird auf Umgebungstemperatur erwärmt, dann über Nacht auf 90°C erhitzt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt; der Rückstand wird zwischen wässriger Phosphorsäure (1 N) und Ethylacetat geteilt. Das organische Extrakt wird mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert. Die Rohsubstanz wird durch Säulenchromatographie gereinigt.
  • Figure 00620001
    Beispiel 8B Methyl(3β,5β,7α,12α)-7-chloromethoxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 8A wird in Dichlormethan aufgelöst; Sulfurylchlorid (1,1 eq.) wird hinzugegeben, und das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur gerührt, bis das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Die Reaktion wird durch Zugabe von wässrigem Natriumbicarbonat abgeschreckt; die organische Schicht wird entfernt, und die wässrige Phase wird mit Dichlormethan reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert. Die Rohsubstanz wird ohne weitere Aufreinigung verwendet.
  • Figure 00630001
    Beispiel 8C Methyl(3β,5β,7α,12α)-7-diallylphosphoryloxymethoxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 8B wird in THF aufgelöst. Silber-Diallylphosphat wird hinzugegeben, und das Gemisch wird beim Rücklauf über Nacht erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wird das Rohreaktionsgemisch durch einen Silicagelstöpsel geführt, um Salze zu entfernen.
  • Figure 00630002
    Beispiel 8D (3β,5β,7α,12α)-7-diallylphosphoryloxymethoxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 8C wird in THF aufgelöst; eine wässrige LiOH-Lösung wird hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von wässriger Phosphorsäure (1 N) abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Rohsubstanz wird ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe umgesetzt.
  • Beispiel 8E
  • (3β,5β,7α,12α)-7-Phosphoryloxymethoxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 8D wird in THF aufgelöst; Triphenylphosphin (0,5 eq.), Ameisensäure (2 eq.), n-Butylamin (2 eq.) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,3 eq.) werden hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt; der Rückstand wird in wässrigem 1 N NaOH aufgenommen und mit Dichlormethan extrahiert. Die wässrige Phase wird mit wässriger Phosphorsäure (1 N) sauer gemacht; das Produkt wird durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt.
  • Figure 00640001
    Beispiel 9 (3β,5β,7α,12α)-7-(4-Ammoniobutanoyloxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Figure 00650001
    Beispiel 9A Methyl(3β,5β,7α,12α)-7-(4-tert-butoxycarbonylaminobutanoyloxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 8B wird in DMF aufgelöst; 4-tert-Butoxycarbonylamino-Buttersäure (1,3 eq.) wird zusammen mit 1,2 Äquivalenten von Cs2CO3 hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wird über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen wässriger Phosphorsäure (1 N) und Ethylacetat geteilt. Das organische Extrakt wird getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert. Die Rohsubstanz wird an Silicagel unter Verwendung eines Gradienten von Ethylacetat in Hexane gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben.
  • Figure 00650002
    Beispiel 9B (3β,5β,7α,12α)-7-(4-tert-Butoxycarbonylaminobutanoyloxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 9A wird in THF aufgelöst; eine wässrige LiOH-Lösung wird hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von wässriger Phosphorsäure (1N) abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Rohsubstanz wird ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe umgesetzt.
  • Beispiel 9C
  • (3β,5β,7α,12α)-7-(4-Ammoniobutanoyloxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 9B wird mit einer HCl (4N)-Lösung in Dioxan behandelt. Das resultierende Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch HPLC (Umkehrphase) gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben.
  • Figure 00660001
    Beispiel 10 (3β,5β,7α,12α)-7-(5-Ammoniopentanoyloxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Figure 00670001
    Beispiel 10A Methyl(3β,5β,7α,12α)-7-(5-tert-Butoxycarbonylaminopentanoyloxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 8B wird in DMF aufgelöst; 4-tert-Butoxycarbonylamino-Buttersäure (1,3 eq.) wird zusammen mit 1,2 Äquivalenten von Cs2CO3 hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wird über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen wässriger Phosphorsäure (1N) und Ethylacetat geteilt. Das organische Extrakt wird getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert. Die Rohsubstanz wird an Silicagel unter Verwendung eines Gradienten von Ethylacetat in Hexane gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben.
  • Figure 00670002
    Beispiel 10B (3β,5β,7α,12α)-7-(5-tert-Butoxycarbonylaminopentanyloxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 9A wird in THF aufgelöst; eine wässrige LiOH-Lösung wird hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von wässriger Phosphorsäure (1N) abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Rohsubstanz wird ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe umgesetzt.
  • Beispiel 10C
  • (3β,5β,7α,12α)-7-(5-Ammoniopentanoyloxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 9B wird mit einer HCl (4N)-Lösung in Dioxan behandelt. Das resultierende Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch HPLC (Umkehrphase) gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben.
  • Figure 00680001
    Beispiel 11 (3β,5β,7α,12α)-7-(4-Ammoniobutanoyloxymethoxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Figure 00690001
    Beispiel 11A 4-tert-Butoxycarbonylamino-Buttersäure, Chlormethylester
  • 4-N-tert-Butoxycarbonylamino-Buttersäure (5 mmol) wird in 20 ml DMF aufgelöst; 10 mmol Triethylamin und 20 mmol Chloriodmethan werden hinzugegeben, und die resultierende Lösung wird 24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Ethylacetat und Wasser geteilt; die organische Schicht wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die resultierende Lösung wird getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert. Die Rohsubstanz wird an Silicagel unter Verwendung eines Gradienten von Ethylacetat in Hexane gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben.
  • Figure 00690002
    Beispiel 11B Methyl(3β,5β,7α,12α)-7-(4-tert-butoxycarbonylaminobutanoyloxymethoxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 1I (1 mmol) wird mit einer äquimolaren Menge der Verbindung von Beispiel 11A in 1 ml Acetonitril vereinigt. Diisopropylethylamin (2 eq.) und NaI (20 mg) werden hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wird 20 Stunden bei 90°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Ethylacetat und Wasser geteilt; das organische Extrakt wird mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert. Die Rohsubstanz wird an Silicagel unter Verwendung eines Gradienten von Ethylacetat in Hexane gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben.
  • Figure 00700001
    Beispiel 11C (3β,5β,7α,12α)-7-(4-tert-Butoxycarbonylaminobutanoyloxymethoxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 11B wird in THF aufgelöst; eine wässrige LiOH-Lösung wird hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von wässriger Phosphorsäure (1N) abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Rohsubstanz wird ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe umgesetzt.
  • Beispiel 11D
  • (3β,5β,7α,12α)-7-(4-Ammoniobutanoyloxymethoxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17oc-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 11C wird mit einer HCl (4N)-Lösung in Dioxan behandelt. Das resultierende Gemisch wird 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch HPLC (Umkehrphase) gereinigt, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben.
  • Biologische Daten
  • Eine Strategie um leberselektive Verbindungen zu erhalten ist sie mit einer Gallensäure, wie zum Beispiel Cholsäure, zu konjugieren. Diese Strategie wurde vor kurzem von Kramer und Wess besprochen (Kramer, W.; Wess, G.; "Bile acid transport systems as pharmaceutical targets"; Eur. J. Clin. Invert. 1996, 26, 715 – 732). Zum Beispiel wurden Gallensäurekonjugate mit dem Schilddrüsenhormon T3 und mit HMG-CoA-Reductase-Inhibitoren zubereitet. Es wurde nachgewiesen, dass beide Konjugatklassen den Serumcholesterinspiegel reduzieren, während unerwünschte periphere Wirkungen minimiert werden. Diese Ergebnisse zeigen, dass Gallensäurekonjugate manchmal leberselektiv sein können und therapeutisch nützliche Arzneimittelkonzentrationen der Leber zuführen können. Ein verblüffender Aspekt von Gallensäurekonjugaten ist, dass sie aus dem Verdauungstrakt absorbiert, mit der Galle ausgeschieden und mehrere Male re-absorbiert werden. Daher können Gallensäuren einen extrem wirksamen, retardierten Zufuhrmechanismus darstellen. Gallensäurekonjugate müssen jedoch sorgfältig konzipiert werden. Verbindungsstellen müssen sowohl auf der Muttersubstanz als auch auf der Gallensäure gewählt werden, um jeder zu ermöglichen, die gewünschten Eigenschaften zu den verbundenen Spezies zu bringen. Ein Linker muss ausgewählt und an das Muttersubstanz-Molekül angelagert werden, um einen geeigneten Pegel der gewünschten biochemischen Aktivität (zum Beispiel enzymatische Aktivität oder Rezeptor-Bindungsaffinität) und Selektivität beizubehalten. Ebenso muss die Gallensäurekomponente ausgewählt und ein Linker in einer Weise angelagert werden, die ermöglicht, dass die Gallensäure das Konjugat selektiv zu der Leber lenkt. Des Weiteren, um einen oral zuführbaren Wirkstoff zu produzieren, müssen die Gesamteigenschaften des resultierenden Konjugats optimiert werden, um eine Aufnahme über das intestinale Lumen zu ermöglichen, entweder durch einen aktiven (über einen Transporter) oder passiven Mechanismus (Diffusion) oder eine Kombination daraus.
  • EP0417725 beschreibt Gallensäurederivate zur Behandlung verschiedener Krankheiten. Die betreffenden Derivate weisen "ein modifiziertes Gallensäureradikal" auf, das über einen Linker an "eine aktive Verbindungshälfte W, das ein Peptid, ein Antibiotikum, eine antivirale Substanz, ein Antikrebsagens, ein hepatoprotectives Agens, ein Antilipidämikum, ein Diuretikum, ein Hypotensivum, ein Renininhibitor oder ein Prolinhydroxylase-Inhibitor ist", angelagert ist. US5780444 beschreibt eine Reihe von gallensäurekonjugierten Nucleinsäuren als Wirkstoffe zur Transformation von Zellen und beansprucht allgemein "ein Konjugat, das eine Gallensäure oder ihr Analogon... umfasst, die/das unmittelbar oder mittelbar mit einer oder mehreren zweiten Verbindungen kovalent verbunden ist". WO9944616 beschreibt modifizierte Gallensäuren als antibiotische Wirkstoffe. Eine der zulässigen Modifizierungen ist "eine Verbindungsgruppe, die an ein zweites Steroid angelagert ist". Diese Beispiele zusammen mit der im Bericht von Kramer und Wess zusammengefassten Forschung deuten alle darauf hin, dass eine Gallensäure-Konjugationsstrategie zu Wirkstoffen mit selektiver Tätigkeit in der Leber führen kann. Keiner lehrt jedoch, wie eine solche Strategie in dem speziellen Fall, in dem der aktive Arzneimittelwirkstoff ein Glucocorticoidantagonist ist, umgesetzt werden könnte. In der Tat sind die Faktoren, die zu der Entwicklung eines oral zuführbaren und hepatoselektiven Glucocorticoidantagonisten beitragen, nicht offensichtlich, wie in den Beispielen von Tabelle I zusammengefasst ist.
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
    Fig. 1. Repräsentative GR-Antagonisten-Gallensäurekonjugate, einschließlich der Verbindung von Beispiel 1.
  • Tabelle 1. Wirkung von Gallensäure-Konjugatsteroiden auf hepatische und systemische Glucocorticoidreaktionen
    Figure 00730002
  • Alle Verbindungen wurden Ratten oral mit einer Dosis von 100 mg/kg verabreicht, mit Ausnahme von *Verbindung D, die subkutan mit einer Dosis von 23 mg/kg verabreicht wurde.
  • Die Untersuchung von sowohl der in vivo Aktivität als auch der Leberselektivität kann mit einer einzigen Pharmakologiestudie, die einen Prednisolon-Test bei Ratten umfasst, erfolgen. Prednisolon ist ein ubiquitär verteilter Glucocorticoid-Agonist, und als solches zeigt es eine GR-Agonistenwirkung sowohl bei hepatischen als auch extrahepatischen Kompartiments. Die Verabreichung einer 10 mg-pro-kg (10 mg/kg) Dosis Prednisolon an normale Ratten führt zu einer 3-fachen Induktion des glucocorticoidregulierten Enzyms Tyrosinaminotransferase (TAT) im Laufe eines 7-stündigen Versuchs. Gleichzeitig löst der Agonist eine ~ 60%ige Erhöhung der Ablagerung von Leberglycogen aus. Es wird geglaubt, dass beide Wirkungen durch eine unmittelbare Aktivierung von Leber-GR bewirkt werden; die Ergebnisse derartiger Versuche werden in 1 dargestellt.
  • Eine systemische Glucocorticoidaktivität führt zu einer antiinflammatorischen Reaktion, die das Ergebnis einer GR-verknüpften Suppression lymphozytischer Aktivität ist. In der Praxis führt das oben beschriebene Prednisolon-Testprotokoll zu einer Senkung des zirkulierenden Lymphozytenspiegels bei normalen Ratten (Ergebnisse in 2 zusammengefasst). Somit ermöglicht die Prednisolon-Teststudie eine innerlich kontrollierte Bewertung der hepatischen und systemischen in vivo GR-Aktivierung; und sie stellt eine Untersuchung zur Bestimmung der selektiven Fähigkeit einer jeden GR-Antagonisten-Verbindung zur Hemmung hepatischer Reaktionen (eine erwünschte Eigenschaft) ohne die Beeinflussung systemischer Glucocorticoidrezeptoren (eine unerwünschte Nebenwirkung) bereit.
  • RU-38486 ist ein Prototyp-GR-Antagonist, der bei oraler Verabreichung im ganzen Körper weit verbreitet ist und der Wirkung bei einer Vielzahl von Gewebearten zeigt. Bei dem Prednisolon-Testversuch bei Ratten hemmt RU-38486 vollständig die agonistische Wirkung auf die TAT-Induktion bei einer Dosis von 30 mg/kg oral (Tabelle I). Bei demselben Versuch wird auch die Prednisolon-induzierte Ablagerung von Leberglycogen vollständig unterdrückt. Somit weist RU-38486 das gewünschte Profil eines oral aktiven Wirkstoffs zur Hemmung von Leberglucocorticoidrezeptoren auf. Allerdings hat dieser Wirkstoff auch eine Wirkung auf extrahepatische Kompartimente, wie im selben Versuch durch seine Fähigkeit die durch Prednisolon hervorgerufene Lymphozytenreaktion zu hemmen gezeigt. Diese extrahepatische Wirkung macht RU-38486 zu einem unwahrscheinlichen Kandidaten für eine Langzeittherapie.
    Figure 00750001
    Fig. 2. Wirkung einer 10 mg/kg Dosis Prednisolon auf hepatische (TAT, Glycogen) und systemische (Lymphozytenspiegel) glucocorticoidregulierte Reaktionen bei Ratten
  • Eine Vielzahl von Konjugatmolekülen ist hergestellt worden, indem GR-Antagonisten mit Gallensäuren verbunden worden sind (siehe 1 für repräsentative Strukturen). Diese Verbindungen können für ihre in vivo Aktivität und Leberselektivität mittels der oben beschriebenen Versuchsverfahren bewertet werden. Die hierin beanspruchten Verbindungen können die hepatische Wirkung von Prednisolon bei diesem Ratten-Testmodell hemmen, ohne eine erhebliche Wirkung auf die systemische Aktivität zu haben. Zum Beispiel verursacht die Verbindung von Beispiel 1 eine nahezu vollständige Hemmung der Pred.-induzierten Erhöhung von sowohl der TAT-Aktivität als auch des Glycogenspiegels (85% bzw. 111%), wobei sich die Zahl der zirkulierenden Lymphozyten kaum ändert (nur eine 35%ige Hemmung der Pred.-induzierten Suppression), wenn eine Dosis von 100 mg/kg (Tabelle I) oral verabreicht wird. Es wird erwartet, dass dieses Profil des leberselektiven Antagonismus für eine Langzeittherapie vorteilhaft ist, wie es zum Beispiel für die Behandlung von Stoffwechselstörungen, wie zum Beispiel Diabetes, notwendig wäre.
  • Die spezifischen Einzelheiten einer chemischen Struktur, die nötig ist, um einen oral zuführbaren, leberselektiven Wirkstoff zur Antagonisierung von Glucocorticoidrezeptoren zu erzielen, sind nicht offensichtlich. Die Verbindung von Beispiel 1 weist drei Hauptkomponenten auf: Ein Glucocorticoidantagonisten-ähnliches Fragment, das die gewünschten biochemischen Eigenschaften überträgt; ein Gallensäure-ähnliches Fragment, das dabei hilft, das Konjugat zu dem Leberkompartiment zu lenken, und ein Linker-Fragment, das nicht nur die anderen beiden Komponenten zusammenschweißen muss, so dass sie ihre einzelnen Aktivitäten beibehalten, sondern auch zu den physikochemischen Gesamteigenschaften des Konjugats beiträgt. Kleine Änderungen bei einer dieser drei Komponenten können unvorhergesehenerweise zu einem Verlust dieses wünschenswerten pharmakologischen Profils führen. Zum Beispiel kann die Gallensäurekomponente der Verbindung von Beispiel 1 von Cholsäure zu Taurocholsäure geändert werden, wodurch Verbindung A (1) hergestellt wird. Wie erwartet, behält Verbindung A eine Affinität für GR ähnlich wie Verbindung 1 bei (IC50 gegenüber dem Human-GR beträgt 3,6 nM für Verbindung 1, 3,0 nM für Verbindung A). Jedoch ist die pharmakologische Aktivität (Tabelle I) der beiden Verbindungen ziemlich unterschiedlich. Im Gegensatz zur Verbindung 1 zeigt dieses Analogon nur eine geringe Wirkung bei der Hemmung der TAT-Aktivierung (39% Hemmung bei derselben oralen Verabreichungsdosis) und hat keine wesentliche Wirkung weder auf die Ablagerung von Glycogen noch auf die Lymphozytenreaktion. Es ist nicht selektiv für hepatische GR- gegenüber systemischer Wirkung; in der Tat weist es nur eine minimale in vivo-Aktivität auf. Einfache Änderungen in dem Linker-Fragment, wie bei den Verbindungen B und C gezeigt, können ebenfalls zu Analogons führen, die Leberglucocorticoidreaktionen nicht hemmen können. Dies stimmt sogar im konservativsten Fall (wie bei Verbindung C), wo die Linker-Modifizierungen nicht zu einer Änderung der Anlagerungsstelle weder auf dem GR-Antagonistenfragment noch auf dem Gallensäurefragment führt. Diese kleinen Änderungen haben kaum Wirkung auf die Affinität der Konjugatmoleküle zu GR (IC50 gegenüber dem Human-GR beträgt 3,1 nM bei Verbindung B, 4,3 nM bei Verbindung C). Schließlich kann eine Änderung bei der Wahl des spezifischen GR-Antagonisten, der mit dieser Strategie anvisiert wird, eine beträchtliche Wirkung auf die Eigenschaften des Konjugatmoleküls haben. RU-43044 ist ein steroidischer GR-Antagonist mit einer Potenz (IC50 = 2,2 nM gegenüber Human-GR), die der von RU-38486 (IC50 = 1,1 nM) sehr ähnlich ist. RU-43044 kann mit Cholsäure auf eine Weise verbunden werden, die analog zu der vorher beschriebenen ist, um Verbindung D zu ergeben. Verbindung D bindet sich an GR mit einer Potenz ähnlich der von Verbindung 1 (IC50 = 5,2 nM im Vergleich zu 3,6 nM bei Verbindung 1), aber sie ist in vivo inaktiv und zeigt keine Selektivität in dem Prednisolon-Testmodell bei Ratten. Wie die obigen Beispiele zeigen, sind die strukturellen Einzelheiten, die zu einer Verbindung mit der gewünschten leberselektiven Pharmakologie führen, nicht leicht zu erkennen oder vorherzusagen.
  • Es wäre zu erwarten, dass die systemische Hemmung von GR verursacht zum Beispiel durch eine Behandlung mit RU-38486, eine kompensatorische Reaktion induzieren würde, die durch die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-(HPA)Achse bewirkt wird. Eine durch ein unterdrücktes systemisches Glucocorticoid ausgelöste Stimulation des Hypothalamus führt zur 5 Absonderung von Adrenotrophin (ACTH) durch die Hypophyse. ACTH wirkt auf die Nebenniere, um die Produktion von endogenen Glucorticoiden, wie zum Beispiel Cortisol (beim Menschen) oder Corticosteron (bei Nagetieren) zu stimulieren. In der Praxis verursacht eine orale Verabreichung von RU-38486 bei normalen Mäusen sowohl eine Erhöhung des zirkulierenden ACTH- als auch des Corticosteron-Spiegels (siehe 3). Eine ähnliche Verabreichung der 10 Verbindung von Beispiel 1 führt nicht zur Stimulation der HPA-Achse, wie durch die fehlende Änderung eines jeden dieser Parameter bewiesen. Dieses Ergebnis bestätigt das Ergebnis des Prednisolon-Testversuchs bei Ratten, dass Verbindung 1 leberselektive Pharmakologie zeigt. Es bietet auch einen zusätzlichen Beweis um zu behaupten, dass Verbindung 1 Glucose durch eine hepatische GR-Hemmung senken könnte, ohne Nebenwirkungen zu erzeugen, die aus einer HPA-15 Aktivierung resultieren. Analogons wie Verbindung 1 können daher eine erhöhte Wirksamkeit und ein verbessertes Sicherheitsprofil für die Behandlung von Stoffwechselkrankheiten, wie zum Beispiel Diabetes und Adipositas, aufweisen.
  • Figure 00770001
    Fig. 3. Wirkung von Glucocorticoidantagonisten auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-(HPA)Achse. Sowohl RU-38486 als auch Verbindung 1 werden normalen Mäusen in einer Dosis von 100 mg/kg verabreicht; die Reaktion wird nach 1 Stunde gemessen.
  • Verfahren für Radioligand-Bindungsstudien mit menschlichem Glucocorticoid und
  • 3(H)-Dexamethason (TRK 645), nachfolgend 3(H)-Dex genannt, wurde von Pharmacia Amersham, Uppsala, Schweden, gekauft. Dexamethason, nachfolgend Dex genannt, wurde von SIGMA gekauft. Die Costar 96 Well Polypropylenplatten (3794 oder 3365) wurden von Life Technologies AB, Täby, Schweden, gekauft. Der GF/B-Filter (1450-521), die Filterkassette (1450-104), das MeltiLex Szintillationswachs (1450-441), der Probenbeutel (1450-42), MicrobetaTM 1450-PLUS und Microsealer 1495-021 wurden alle von Wallac Oy, Turkku, Finnland, gekauft. Humane Glucocorticoidrezeptoren wurden aus Sf9-Zellen extrahiert, die mit einem rekombinanten Bakulovirus-Übertragungsvektor, der die geklonten hGR-Gene enthielt, infiziert wurden. Der rekombinante Bakulovirus wurde mit dem BAC-TO-BAC Expressionssystem (Life Technologies) gemäß den Anweisungen des Lieferanten hergestellt. Die hGR-Codierungssequenzen wurden durch standardmäßige Techniken in einen Bakulovirus-Übertragungsvektor geklont. Die rekombinanten Bakuloviren, die hGR exprimieren, wurden vervielfältigt und zur Infizierung von Sf9-Zellen verwendet. Die infizierten Zellen wurden 48 Stunden nach der Infektion geerntet. Die Rezeptoren wurden aus dem Zellpellet mit einem Phosphatpuffer (1 mM EDTA, 20 mM KPO4 (pH 8), 8,6% Glycerol, 12 mM MTG, 20 mM Na2MoO4) extrahiert. Die hGR-Konzentration in dem Extrakt wurde als spezielle 3(H)-Dex-Bindung mit dem G25-Test, wie in J. Steroid Biochem, Molec. Biol. 50, Nr. 5/6, 313 – 318, 1994 beschrieben, gemessen und auf ungefähr 25 nM geschätzt. Das Extrakt wurde aliquotiert und bei – 70°C gelagert. Progesteronrezeptor Cytosol
  • Der Filterbindungstest: Verdünnungsreihen der Testverbindungen und des Dexamethasons als Referenz wurden aus 10 mM (1 mM Dex) Vorratslösungen in DMSO hergestellt. 10 μl der Verdünnungen wurden in doppelter Ausführung in die Vertiefungen gegeben. Die Zellextrakte wurden 10-fach in einem EPMo- + MTG-Puffer (1 mM EDTA, HPO4 20 mM (pH 8), 6 mM MTG) verdünnt. Das verdünnte Extrakt wurde in die Vertiefungen (110 μl) gegeben. 3(H)-Dex aus der Vorratslösung wurde auf 10 – 10,8 nM in einem EPMo- + MTG-Puffer verdünnt. 110 μl des verdünnten 3(H)-Dex wurden in die Vertiefungen gegeben. Die hGR-Endkonzentration in dem Versuch wurde auf 1 nM geschätzt. Alle Zubereitungen erfolgten bei Umgebungstemperatur (20 – 25°C) auf Eis und mit + 4°C temperierten Puffern. Die Platten wurden über Nacht bei + 4°C (15 – 20 Stunden) inkubiert.
  • Die Inkubation wurde durch Filtration durch einen GF/B-Filter auf dem Tomtec Cellharvester unterbrochen. Die Filtration auf dem Tomtec Cellharvester wurde wie folgt programmiert: 1) Zubereitung mit einem EP-Puffer (1 mM EDTA 20 mM HPO4 (pH 8)) 2 × (Waschen/Asp. 0,6 Sek., Asp. 0,5 Sek.) vor der Filtration; 2) Vornässen des GF/B-Filters mit einem EP- + PEI-Puffer (EP-Puffer, 0,3% Polyethylenimin) (Asp. 0,8 Sek.). 3) Filtration/Ernte der Inkubationsplatte mit 96 Vertiefungen 3 × (Waschen/Asp. 0,6 Sek., Asp. 0,5 Sek.). Der GF/B-Filter wurde mindestens 1 Stunde bei 65°C getrocknet. Ein MeltiLex Szintillationswachs wurde mit dem Microsealer auf den Filter aufgeschmolzen. Der Filter wurde in einen Probenbeutel gelegt, der danach mit einer Schere zugeschnitten wurde, um in die Filterkassette zu passen. Die Kassette wurde in den Microbeta gelegt und für 1 Min./Position gemessen, wobei ccpms (korrigierte Zählimpulse je Minute) zurückgemeldet wurden.
  • Bei Verbindungen, die das 3(H)-Dexamethason von dem Rezeptor verdrängen können, wurde ein IC50-Wert (die Konzentration, die erforderlich ist, um 50% der Bindungen von 3(H)-Dex zu hemmen) durch ein nicht lineares logistisches Modell mit vier Parametern bestimmt; b = (bmax – bmin/(1 + (I/IC50)S)) + bminIwird der Konzentration des Bindungsinhibitors hinzugegeben, wobei IC50 die Konzentration des Inhibitors bei halber maximaler Bindung und S ein Neigungsfaktor ist. Zur Bestimmung der 3(H)-Dex-Konzentration in den Lösungen wurden regelmäßige Szintillationszählungen in einem Wallac Rackbeta 1214 mit dem Szintillationscocktail SupermixTM (Wallac) durchgeführt.
  • Das Microbeta-Instrument generiert den durchschnittlichen cpm-Wert/Minute (Zählimpulse je Minute) und korrigiert die einzelnen Abweichungen zwischen den Detektoren, wodurch korrigierte cpm-Werte generiert werden. Es wurde herausgefunden, dass die Zähleffizienz zwischen den Detektoren weniger als fünf Prozent abgewichen war.
  • Ein ähnliches Protokoll wurde verwendet, um die Affinität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu Progesteronrezeptoren (PR) zu messen.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen eine Bindungsaffinität zu Glucocorticoidrezeptoren und eine Selektivität für GR gegenüber PR, wie nachstehend angegeben:
    Figure 00800001
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können für ihre in vivo Aktivität mittels der nachstehend beschriebenen Modelle bewertet werden. Dieselben in vivo-Modelle können auch dazu verwendet werden, die Fähigkeit bestimmter Verbindungen die Glucocorticoidtätigkeit selektiv in der Leber zu hemmen anzuzeigen.
  • Prednisolon-Testmodell zur Bewertung von lebergezielten Glucocorticoidrezeptor-Antagonisten bei Ratten
  • Über Nacht nicht gefütterte, männliche, 150 g schwere Sprague-Dawley-Ratten bekommen 60 Minuten vor einem oralen Prednisolon-Test mit 10 mg/kg oral eine Dosis mit der Trägersubstanz RU-486 (30 – 100 mg/kg) oder ausgewählten Glucocorticoidrezeptor-Antagonisten (30 – 100 mg/kg) verabreicht. Sechs Stunden nach dem Prednisolon-Test werden die Ratten mit CO2 eingeschläfert, und Blut wird zur Bewertung der Blutlymphozyten und des Plasmaarzneimittelspiegels durch Herzpunktion entnommen. 7 mm Leberbiopsiestanzen werden zur Bewertung des Tyrosinaminotransferase- (TAT), Leberglycogen- und GR-Antagonisten-Spiegels entnommen. Zusätzliches Lebergewebe, retroperitoneales Fett, Skelettmuskeln, eine Niere und Haut aus einer Ohrenbiopsie werden zur Isolierung und Bewertung von mRNS ebenfalls entfernt. Prednisolon erhöht den hepatischen TAT- und Glycogen-Spiegel und induziert während der 6-stündigen Testdauer schwere Lymphopenie. Bei einer Dosis von 100 mg/kg wirkt RU-486 diesen hepatischen und peripheralen Reaktionen vollständig entgegen.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, zeigen Verbindungen der vorliegenden Erfindung in vivo Wirksamkeit und Leberselektivität in dem obigen Modell.
  • Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-(HPA)Aktivierungsmodell bei Mäusen
  • Gefütterte männliche CD-1 Mäuse, die ungefähr 25 g wiegen, bekommen um 08:00 Uhr, wenn der Corticosteronspiegel niedrig ist, eine Dosis mit der Trägersubstanz RU-486 (30 – 100 mg/kg) oder dem GR-Antagonisten (30 – 100 mg/kg) verabreicht. Zwei Stunden später werden die Mäuse mit CO2 eingeschläfert, Blut wird durch Herzpunktion entnommen, und das Plasma wird mittels Massenspektroskopie auf Corticosteron und mittels ELISA auf den Adrenotrophin-(ACTH)Spiegel untersucht. Gehirn und Plasma werden ebenfalls zur Untersuchung des GR-Antagonistenspiegels entfernt. Bei einer Dosis von 100 mg/kg erhöht RU-486 den ACTH- und Corticosteron-Spiegel im Vergleich zu Trägersubstanzkontrollen beträchtlich. Die vorliegende Erfindung zeigt eine reduzierte Fähigkeit die HPA-Achse zu stimulieren, wie in 3 dargestellt. Verbindungen der vorliegenden Erfindung können für die Behandlung von Krankheiten in Verbindung mit einer übermäßigen Leberglucocorticoidreaktion verwendet werden. Derartige Krankheiten umfassen Diabetes, Adipositas, Syndrom X, Hyperglycämie, inadäquate Glucose-Clearance, Hypertonus, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie oder erhöhter Leberglucocorticoidspiegel, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination mit jedem bestehenden antidiabetischen oder antihyperglykämischen Wirkstoff zur Behandlung von Diabetes, Syndrom X oder Hyperglycämie verwendet werden. Wirkstoffe, die als Bestandteil einer solchen Kombinationstherapie verwendet werden können, umfassen Insulin, Insulinmimetika, wie zum Beispiel Mecasermin oder ähnliches, Insulinsekretagoga, wie zum Beispiel Nateglinid, Exendin oder ähnliches, Insulinsensibilisatoren, wie zum Beispiel Pioglitazon, Rosiglitazon oder ähnliches, Sulfonylharnstoffe, wie zum Beispiel Glipizid, Glyburid oder ähnliches, Biguanide, wie zum Beispiel Metformin, Phenformin oder ähnliches, Metiglinide, wie zum Beispiel Repaglinid oder ähnliches, sowie α-Glukosidaseinhibitoren, wie zum Beispiel Acarbos, Miglitol oder ähnliches, sind aber nicht darauf beschränkt. Weitere ähnliche Wirkstoffe sind dem Fachmann bekannt. Die Fähigkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung Diabetes, Syndrom X oder Hyperglycämie allein oder in Kombination mit einem anderen Wirkstoff zu behandeln kann gemäß den hier beschriebenen Modellen und Verfahren oder gemäß den Verfahren von Friedman et al. in J. Biol. Chem. 1997, 272(50), 31475 – 31481, nachgewiesen werden. Weitere derartige Verfahren zum Prüfen der Wirksamkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann bekannt.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination mit jedem bestehenden Antiadipositum zur Behandlung von Adipositas verwendet werden. Wirkstoffe, die als Bestandteil einer solchen Kombinationstherapie verwendet werden können, umfassen Anorektika, wie zum Beispiel Bromocryptin, Dexfenfluramin und ähnliche, Monoamin-Re-Uptake-Inhibitoren, wie zum Beispiel Sibutramin und ähnliche, Sympathikomimetika, wie zum Beispiel Phentermin, Phendimetrazin und ähnliche, Fettsäure-Uptake-Inhibitoren, wie zum Beispiel Orlistat oder ähnliches sowie Thyromimetika, wie zum Beispiel Triiodothyronin oder ähnliches, sind aber nicht darauf beschränkt. Weitere derartige Anorektika sind dem Fachmann bekannt. Die Fähigkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung Adipositas allein oder in Kombination mit einem anderen Wirkstoff zu behandeln kann gemäß den von Langley und York beschriebenen Modellen und Verfahren in Am. J. Physiol. 1990, 259 (Reg. Int. Comp. Phys. 28) R 539 – 544, oder von Walker und Romsos in Am. J. Physiol. 1992, 262 (Endo. Metab. 25) E-110 – 117, nachgewiesen werden. Weitere derartige Verfahren zum Prüfen der Wirksamkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann bekannt.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination mit jedem bestehenden Wirkstoff, der die Glucoseaufnahme oder Leberglucoseproduktion beeinflusst, zur Behandlung von inadäquater Glucose-Clearance verwendet werden. Wirkstoffe, die als Bestandteil einer solchen Kombinationstherapie verwendet werden können, umfassen Insulin, Insulinmimetika, wie zum Beispiel Mecasermin oder ähnliches, Insulinsekretagoga, wie zum Beispiel Nateglinid, Exendin oder ähnliches, Insulinsensibilisatoren, wie zum Beispiel Pioglitazon, Rosiglitazon oder ähnliches, Sulfonylharnstoffe, wie zum Beispiel Glipizid, Glyburid oder ähnliches, Biguanide, wie zum Beispiel Metformin, Phenformin oder ähnliches, Metiglinide, wie zum Beispiel Repaglinid oder ähnliches, sind aber nicht darauf beschränkt. Weitere derartige Wirkstoffe sind dem Fachmann bekannt. Die Fähigkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung inadäquate Glucose-Clearance oder eine erhöhte Leberglucocorticoidreaktion allein oder in Kombination mit einem anderen Wirkstoff zu behandeln kann gemäß den hier beschriebenen Modellen und Verfahren, oder gemäß den Verfahren von Terrettaz, Assimacopoulos-Jeannet und Jeanrenaud in Endocrinology, 1986, 118: 674 – 678, nachgewiesen werden. Weitere derartige Verfahren zum Prüfen der Wirksamkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann bekannt.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination mit jedem bestehenden Antihypertonikum zur Behandlung von diabetischem Hypertonus verwendet werden. Wirkstoffe, die als Bestandteil einer solchen Kombinationstherapie verwendet werden können, umfassen ACE-Inhibitoren, wie zum Beispiel Captopril, Enanlipril oder ähnliches, Diuretika, wie zum Beispiel Furosemid, Hydrochlorothiazid oder ähnliches, β-Blocker, wie zum Beispiel Atenolol, Carvedilol oder ähnliches, sowie Calciumblocker, wie zum Beispiel Amlodipin, Nifedipin oder ähnliches, sind aber nicht darauf beschränkt. Weitere derartige Wirkstoffe sind dem Fachmann bekannt. Die Fähigkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung diabetischen Hypertonus allein oder in Kombination mit einem anderen Wirkstoff zu behandeln kann gemäß den von Velasquez et al. beschriebenen Modellen und Verfahren in Hypertension 1997 (5), 1232 – 1237, nachgewiesen werden. Weitere derartige Verfahren zum Prüfen der Wirksamkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann bekannt.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination mit jedem bestehenden Wirkstoff, der den Insulinspiegel oder die Insulinsensitivität beeinflusst, zur Behandlung von Hyperinsulinämie verwendet werden. Wirkstoffe, die als Bestandteil einer solchen Kombinationstherapie verwendet werden können, umfassen Insulin, Insulinmimetika, wie zum Beispiel Mecasermin oder ähnliches, Insulinsekretagoga, wie zum Beispiel Nateglinid, Exendin oder ähnliches, sowie Insulinsensibilisatoren, wie zum Beispiel Pioglitazon, Rosiglitazon oder ähnliches, sind aber nicht darauf beschränkt. Weitere derartige Wirkstoffe sind dem Fachmann bekannt. Die Fähigkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung Hyperinsulinämie allein oder in Kombination mit einem anderen Wirkstoff zu behandeln kann gemäß den hier beschriebenen Modellen und Verfahren oder gemäß den Verfahren von Shulman et al. in Metabolism 1991, 40(10): 1025 – 1030; oder gemäß den von Hevener, Reichart und Olefsky in Diabetes 2000, 49(12): 2154 – 2159, beschriebenen Verfahren nachgewiesen werden. Weitere derartige Verfahren zum Prüfen der Wirksamkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann bekannt.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination mit jedem bestehenden antihyperlipidämischen Wirkstoff zur Behandlung von Hyperlipidämie verwendet werden. Wirkstoffe, die als Bestandteil einer solchen Kombinationstherapie verwendet werden können, umfassen Nikotinsäure, Stative, wie zum Beispiel Lovastatin, Simvastatin oder ähnliches, Fibrate, wie zum Beispiel Fenofibrat, Gemfibrozil oder ähnliches sowie Gallensäure- Sequestrationsmittel, wie zum Beispiel Cholestyramin, Colestipol oder ähnliches, sind aber nicht darauf beschränkt. Weitere derartige Wirkstoffe sind dem Fachmann bekannt. Die Fähigkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung Hyperlipidämie allein oder in Kombination mit einem anderen Wirkstoff zu behandeln kann gemäß den von Olivier et al. beschriebenen Modellen und Verfahren in Atherosclerosis 1988, 74 (1-2), 15 – 21, nachgewiesen werden. Weitere derartige Verfahren zum Prüfen der Wirksamkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann bekannt.

Claims (20)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00850001
    oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon, bei der A ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus -O- oder -NRA ausgewählt ist, wobei RA ein Element ist, das aus der Gruppen bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Hydroxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl und Halogen ausgewählt sind; und R8, R9 und R10 unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Hydroxy, Cyano, Halogen und -NRBRC ausgewählt sind, wobei RB und RC unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1, R2, R3, R4, R8, R9 und R10 Wasserstoff sind, R5 ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist, R6 OH ist und R7 Alkyn ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1, R2, R3, R4, R8, R9 und R10 Wasserstoff sind, R5 ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist, R6 OH ist und R7 -C≡C-CH3 ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1, R2, R3, R4, R8, R9 und R10 Wasserstoff sind, R5 ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist, R6 OH ist, R7 -C≡C-CH3 ist und A -NCH3 ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (I) aus der Gruppe bestehend aus (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17α-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure, (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17α-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]-2-fluorphenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure und (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-16α-methyl-3-oxo-17α-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure ausgewählt ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R6 OH ist, R7 -C≡C-CH3 ist und A -O- ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung von Formel (I) (3β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-(2-(4-(17β-hydroxy-3-oxo-17α-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl)-2-methylphenoxy)ethoxy)cholan-24-oinsäure ist.
  9. Verbindung der Formel (II):
    Figure 00870001
    oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon, bei der A ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus -O- oder -NRA ausgewählt ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Hydroxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl und Halogen ausgewählt sind; R8, R9 und R10 unabhängig Elemente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkenyl, Alkoxy, Hydroxy, Cyano, Halogen und -NRBRC ausgewählt sind; RA ein Element ist, das aus der Gruppen bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist; RB und Rc aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind; und eine von PD1 und PD2 dergestalt ist, dass die Verbindung von Formel (II) ein Ester, ein Phosphat, ein Phosphoryloxymethylcarbonat, ein Carbamat, ein Acyloxymethylether oder ein Phosphoryloxymethylether ist und die Gruppe in vivo gespalten wird, und die andere von PD1 und PD2 eine dieser Bedeutungen hat oder ein Wasserstoffatom ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, bei der eine von PD1 und PD2 aus der Gruppe bestehend aus (2-Ammonioethoxy)carbonyl, (3-Ammoniopropoxy)carbonyl, Phosphoryl, Phosphoryloxymethyl, 4-Ammoniobutanoyl, 5-Ammoniopentanoyl und 4-Ammoniobutanoyloxymethyl ausgewählt ist und die andere von PD1 und PD2 eine dieser Bedeutungen hat oder ein Wasserstoffatom ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, bei der R1, R2, R3, R4, R8, R9 und R10 Wasserstoff sind, R5 ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt ist, R6 OH ist und R7 -C≡C-CH3 ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei die Verbindung der Formel (II) aus der Gruppe bestehend aus (3β,5β,7α,12α)-7-[(2-Ammonioethoxy)carbonyloxy]-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17α-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure, (3β,5β,7α,12α)-7-[(3-Ammoniopropoxy)carbonyloxy]-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17α-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure, (3β,5β,7α,12α)-7-Phosphoxyloxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17α-pxop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure, (3β,5β,7α,12α)-7-Phosphoryloxymethoxy-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17α-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure, (3β,5β,7a,12α)-7-(4-Ammoniobutanoyloxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17α-prop-1ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure, (3β,5β,7α,12α)-7-(5-Ammoniopentanoyloxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17α-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure und (3β,5β,7α,12α)-7-(4-Ammoniobutanoyloxymethoxy)-12-hydroxy-3-{2-[{4-[17β-hydroxy-3-oxo-17α-prop-1-ynylestra-4,9-dien-11β-yl]phenyl}(methyl)amino]ethoxy}-cholan-24-oinsäure ausgewählt ist.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Verwendung als Medikament.
  14. Verbindung nach Anspruch 13 zur Verwendung als Medikament zur Behandlung einer Erkrankung ausgewählt aus Diabetes, Adipositas oder Syndrom X bei Säugetieren.
  15. Verbindung nach Anspruch 13 zur Verwendung als Medikament zur Behandlung einer Erkrankung ausgewählt aus Hyperglycämie, inadäquater Glucose-Clearance, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, diabetischem Hypertonus oder erhöhtem Leberglucocorticoidspiegel bei Säugetieren.
  16. Verbindung nach Anspruch 13 zur Verwendung als Medikament zur Behandlung einer Erkrankung, die von der selektiven Antagonisierung der Wirkung der Leberglucocorticoidrezeptoren bei Säugetieren profitiert.
  17. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer Erkrankung ausgewählt aus Diabetes, Adipositas oder Syndrom X bei Säugetieren.
  18. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer Erkrankung ausgewählt aus Hyperglycämie, inadäquater Glucose-Clearance, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, diabetischem Hypertonus oder erhöhtem Leberglucocorticoidspiegel bei Säugetieren.
  19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer Erkrankung, die von der selektiven Antagonisierung der Wirkung der Leberglucocorticoidrezeptoren bei Säugetieren profitiert.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 in Kombination mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger umfasst.
DE60309909T 2002-06-19 2003-06-17 Glucocorticoidrezeptorliganden zur behandlung von stoffwechselstörungen Expired - Lifetime DE60309909T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17475002A 2002-06-19 2002-06-19
US174750 2002-06-19
US10/460,491 US7141559B2 (en) 2002-06-19 2003-06-12 Glucocorticoid receptor ligands for the treatment of metabolic disorders
US460491 2003-06-12
PCT/US2003/019157 WO2004000869A1 (en) 2002-06-19 2003-06-17 Glucocorticoid receptor ligands for the treatment of metabolic disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309909D1 DE60309909D1 (de) 2007-01-04
DE60309909T2 true DE60309909T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=30002639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309909T Expired - Lifetime DE60309909T2 (de) 2002-06-19 2003-06-17 Glucocorticoidrezeptorliganden zur behandlung von stoffwechselstörungen

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1551860B1 (de)
JP (1) JP4611019B2 (de)
KR (1) KR101100826B1 (de)
CN (1) CN100348609C (de)
AR (1) AR040278A1 (de)
AT (1) ATE346082T1 (de)
AU (1) AU2003243622B9 (de)
CA (1) CA2488535C (de)
CY (1) CY1105982T1 (de)
DE (1) DE60309909T2 (de)
DK (1) DK1551860T3 (de)
ES (1) ES2278195T3 (de)
PT (1) PT1551860E (de)
TW (1) TWI285646B (de)
UY (1) UY27862A1 (de)
WO (1) WO2004000869A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625921B2 (en) 2004-01-16 2009-12-01 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7273881B2 (en) 2004-01-16 2007-09-25 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7326728B2 (en) 2004-01-16 2008-02-05 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κβ activity and use thereof
US7569689B2 (en) 2004-01-16 2009-08-04 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7605264B2 (en) 2004-01-16 2009-10-20 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7253283B2 (en) 2004-01-16 2007-08-07 Bristol-Myers Squibb Company Tricyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7317024B2 (en) 2005-01-13 2008-01-08 Bristol-Myers Squibb Co. Heterocyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7411071B2 (en) 2005-01-13 2008-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7642273B2 (en) 2005-01-13 2010-01-05 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7361654B2 (en) 2005-01-13 2008-04-22 Bristol-Myers Squibb Co. Substituted heteroaryl amide modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
GB0514302D0 (en) * 2005-07-12 2005-08-17 Karobio Ab Improved crystalline material
MX2011004258A (es) 2008-10-22 2011-06-01 Merck Sharp & Dohme Derivados de bencimidazol ciclicos novedosos utiles como agentes anti-diabeticos.
JP5557845B2 (ja) 2008-10-31 2014-07-23 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション 糖尿病用剤として有用な新規環状ベンゾイミダゾール誘導体
EP2501685A1 (de) 2009-11-16 2012-09-26 Mellitech [1,5]-diazocin-derivate
EP2538784B1 (de) 2010-02-25 2015-09-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Benzimidazolderivate als antidiabetika
KR20150075120A (ko) 2011-02-25 2015-07-02 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 항당뇨병제로서 유용한 신규 시클릭 아자벤즈이미다졸 유도체
PL2758060T3 (pl) 2011-09-19 2018-04-30 ETH Zürich Modulatory ROR-gamma do leczenia powikłań cukrzycy typu II
RU2015106909A (ru) 2012-08-02 2016-09-27 Мерк Шарп И Доум Корп. Антидиабетические трициклические соединения
KR20150118158A (ko) 2013-02-22 2015-10-21 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 항당뇨병 비시클릭 화합물
EP2970119B1 (de) 2013-03-14 2021-11-03 Merck Sharp & Dohme Corp. Neuartige indolderivate als antidiabetika
EP2781217A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-24 ETH Zurich ROR-Gammamodulatoren
WO2015051496A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic tricyclic compounds
CN105693808B (zh) * 2015-11-05 2018-03-16 华润紫竹药业有限公司 一种醋酸乌立妥原料药杂质及其制备方法和作为标准品的用途
FR3055626B1 (fr) * 2016-09-08 2018-10-12 Hra Pharma Lab Procede de synthese d'un compose steroide comprenant un substituant n-methylaniline en position 11
FR3055627A1 (fr) * 2016-09-08 2018-03-09 Laboratoire Hra-Pharma Methode de preparation du compose cdb-3877
EP3551176A4 (de) 2016-12-06 2020-06-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetische heterocyclische verbindungen
US10968232B2 (en) 2016-12-20 2021-04-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic spirochroman compounds
CN114230627B (zh) * 2021-12-31 2023-09-15 湖南新合新生物医药有限公司 一种倍他米松环氧水解物中间体的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930696A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Hoechst Ag Gallensaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung als arzneimittel
DE4000397A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Hoechst Ag Lipidselektive antioxidantien sowie deren herstellung und verwendung
DK0489423T3 (da) * 1990-12-06 1997-04-14 Hoechst Ag Galdesyrederivater, fremgangsmåde til deres fremstilling og anvendelsen af disse forbindelser som lægemidler
GB9907048D0 (en) * 1999-03-27 1999-05-19 Karobio Ab Novel glucocorticoid receptor ligands for the treatment of meta bolic disorders

Also Published As

Publication number Publication date
PT1551860E (pt) 2007-02-28
WO2004000869A1 (en) 2003-12-31
TWI285646B (en) 2007-08-21
TW200410983A (en) 2004-07-01
AR040278A1 (es) 2005-03-23
CA2488535A1 (en) 2003-12-31
AU2003243622A2 (en) 2004-01-06
AU2003243622B9 (en) 2009-07-16
ES2278195T3 (es) 2007-08-01
CY1105982T1 (el) 2011-04-06
AU2003243622B2 (en) 2009-05-28
DK1551860T3 (da) 2007-04-02
ATE346082T1 (de) 2006-12-15
KR20050016588A (ko) 2005-02-21
JP4611019B2 (ja) 2011-01-12
AU2003243622A1 (en) 2004-01-06
EP1551860A1 (de) 2005-07-13
KR101100826B1 (ko) 2012-01-02
CN100348609C (zh) 2007-11-14
DE60309909D1 (de) 2007-01-04
CA2488535C (en) 2012-02-07
JP2005533807A (ja) 2005-11-10
UY27862A1 (es) 2004-04-30
CN1662549A (zh) 2005-08-31
EP1551860B1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309909T2 (de) Glucocorticoidrezeptorliganden zur behandlung von stoffwechselstörungen
EP0648778B1 (de) Neue 11-Benzaldoximestradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60126597T2 (de) 3-stickstoff-6,7-dioxygenierte steroid verbindungen und verwendungen davon
SK286744B6 (sk) Deriváty 1,4-benzotiazepín-1,1-dioxidu substituované cukornými zvyškami, spôsob ich prípravy, liečivá, ktoré ich obsahujú, a ich použitie
EP0135762B1 (de) Steroide
DE4332284C2 (de) 11-Benzaldoxim-17beta-methoxy-17alpha-methoxymethyl-estradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4160027A (en) Steroid cyanoketones and intermediates
US7521439B2 (en) Glucocorticoid receptor ligands for the treatment of metabolic disorders
WO2001021642A1 (de) 4-benzylaminochinoline konjugaten mit gallensaeure und ihre heteroanalogen, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren anwendung
DE2226552B2 (de) Ungesättigte 17 &amp;beta; -Cyano-Steroidderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
NZ200779A (en) 4-alpha,5-alpha-epoxy-3,20-dioxopregnane-2-alpha
EP1737880B1 (de) 17 alpha-fluor 17 beta-hydroximinomethyl-steroide, ein verfahren zu deren herstellung und diese verbindung enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
FR2487359A1 (fr) 11a-amino-androstanes, leur preparation et compositions en contenant
WO2001044267A1 (de) 11-β-PHENYLESTRADIEN-DERIVATE MIT FLUORALKYLGRUPPEN IN DER AROMATISCHEN SEITENKETTE, DEREN HERSTELLUNG UND DIESE VERBINDUNGEN ENTHALTENDE PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
KR820000059B1 (ko) 2α-시아노-3-옥소스테로이드 유도체의 제조방법
DE2530005A1 (de) Dibenzo eckige klammer auf b,e eckige klammer zu thiepin-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese substanzen enthaltende arzneimittel
BE889639A (fr) 11-alpha-amino-androstanes, leur preparation et compositions en contenant
DE3334383A1 (de) Neue aminglykosidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition