DE60309137T2 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60309137T2
DE60309137T2 DE60309137T DE60309137T DE60309137T2 DE 60309137 T2 DE60309137 T2 DE 60309137T2 DE 60309137 T DE60309137 T DE 60309137T DE 60309137 T DE60309137 T DE 60309137T DE 60309137 T2 DE60309137 T2 DE 60309137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining means
lifting
arm
bearing pin
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60309137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309137D1 (de
Inventor
Neal Peter Tamworth DESORGHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntleigh Technology Ltd
Original Assignee
Huntleigh Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huntleigh Technology Ltd filed Critical Huntleigh Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60309137D1 publication Critical patent/DE60309137D1/de
Publication of DE60309137T2 publication Critical patent/DE60309137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/68Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles mounted on, or guided by, jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/005Grab supports, e.g. articulations; Oscillation dampers; Orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hebevorrichtungen, insbesondere die Befestigung von Zusätzen an dem Lagerpunkt eines Hebearms, der mit einer Hebesäule verbunden ist.
  • Es ist bekannt, Zusätze an den Lagerpunkten des Hebearms einer mobilen Hebevorrichtung zu befestigen durch das Vorsehen von Lagerstiften die durch Löcher in dem Lagerpunkt und dem Zusatz gehen, und Sichern der Lagerstifte durch ein entfernbares Festhaltemittel an einem oder beiden Enden, beispielsweise durch Schlüsselringe oder dergleichen. Entfernbare Festhaltemittel, wie beispielsweise Schlüsselringe, sind im jedoch Allgemeinen ungünstig zu handhaben und können bei irem Entfernen die Nägel der Bedienungsperson beschädigen. Einmal entfernte Schlüsselringe werden auch häufig verlegt, was dazu führt, dass die Hebevorrichtung bis zum Auffinden von Ersatz nicht betätigbar ist.
  • Die JP-A-2000 345786 zeigt eine Hebevorrichtung, bei der der Zusatz an einem Lagerstift, der an dem Hebeende des Hebearms vorgesehen ist, durch fixierte Festhaltemittel befestigt ist. Durch die Verwendung von solchen fixierten Festhaltemitteln kann der einmal verwendete Zusatz nicht ohne Hilfe von Werkzeugen entfernt werden, sodass das schnelle Austauschen der Zusätze nicht möglich ist. Wenn die Festhaltemittel und der Lagerstift entfernt werden, um die Befestigung eines anderen Zusatzes zu ermöglichen, besteht keine Garantie, dass sie gemäß der ursprünglichen Spezifikation des Herstellers wieder befestigt werden oder dass ein Festhaltemittel, wie beispielsweise ein "e"-Ring, nicht so beschädigt würde, dass seine Funktion beeinträchtigt ist.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine sichere, schnell lösbare Befestigung zum Befestigen eines Hebezusatzes an einer Hebevorrichtung zu schaffen. Die Zusätze, beispielsweise eine Spreizstange, eine Waagschale oder eine Befestigung für eine Liege können schnell und einfach an dem Hebearm einer Hebevorrichtung ohne irgendwelche Werkzeuge oder Entfernen irgendwelcher Bauteile von dem Zusatz oder der Hebevorrichtung befestigt und entfernt werden und stellen sicher, dass der Zusatz nicht unbeabsichtigt von der Hebevorrichtung gelöst werden kann.
  • Demgemäß umfasst die Erfindung eine Hebevorrichtung mit einem Hebearm, der an seinem Hebeende einen Lagerstift aufweist, und einen Hebezusatz mit Festhaltemitteln, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Festhaltemittel lösbar an dem Lagerstift an dem Hebearm für dessen Schwenkbewegung angreifen, wobei die Festhaltemittel auch Blockiermittel aufweisen, um den Lagerstift bei Eingriff mit den Festhaltemitteln in seiner Position automatisch zu blockieren.
  • Vorzugsweise ist das Blockiermittel in eine Blockierstellung federbelastet, wobei die Vorspannkraft durch Federmittel erfolgt.
  • Dadurch, dass es möglich ist, den Zusatz zu verwenden, ohne dass irgendwelche Bauteile entfernt werden müssen oder Werkzeugen benötigt werden, ist es möglich, einen beliebigen Zusatz ohne Verwechslung oder Schwierigkeit innerhalb von Sekunden zu befestigen oder zu lösen.
  • Vorzugsweise bedarf das Blockiermittel einer aktiven Einwirkung, um es in seine nicht blockierte Position zurückzuführen.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lediglich als Beispiel unter Bezugnahme auf die begefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des Hebearms einer Hebevorrichtung und eines Spreizstangenhalters gemäß der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Hebevorrichtung und der Spreizstange gemäß 1, wobei das Festhaltemittel in der Blockierstellung ist; und
  • 3 eine explosionsartige Darstellung des Festhaltemittels der 1 und 2.
  • Gemäß den 1 und 2 ist eine Spreizstange 2 an einen Hebearm 1 einer Hebevorrichtung mit einem Festhaltemittel gemäß der Erfindung befestigt. Das Festhaltemittel hat einen Haken 4, der an der Spreizstange 2 hochsteht, um mit einem Lagerstift 9 des Hebearms 1 in Eingriff zu gelangen,. Wie in der 3 gezeigt, hat das Festhaltemittel eine Hülse 3, die in eine Blockierstellung, in der die Hakenöffnung abgedeckt ist, durch eine Feder 7 gedrückt wird. Um einen Zusatz an dem Hebearm 1 zu befestigen, im vorliegenden Fall die Spreizstange 2, wird der Haken 4 über den Lagerstift 9 geschoben, wobei die Blockierhülse 3 durch die Feder 7 in eine Blockierstellung gedrückt wird, wodurch das Freikommen des Lagerstifts 9 aus dem Haken 4 verhindert wird. Um die Spreizstange 2 aus dem Hebearm 1 zu lösen, wird die Festhaltehülse 3 nach unten gedrückt, um den Haken 4 aus dem Eingriff mit dem Lagerstift 9 zu bringen. Die Festhaltehülse 3 ist so gestaltet, dass sie keine Freigabe bewirkt, wenn nur eine Seite heruntergedrückt wird. Dies bewirkt, dass sich die Bohrung durch das Gestell auf dem Abstandsstück 6 verriegelt, wie dies in der 3 gezeigt ist. Beide Seiten der Festhaltehülse 3 müssen für die Betätigung des Mechanismus niedergedrückt werden, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass eine Spreizstange oder ein ähnlicher Zusatz unbeabsichtigt gelöst wird.
  • Die Spreizstange 2 kann verwendet und dann entfernt werden, ohne dass irgendwelche Bauteile entfernt werden oder Werkzeugen benötigt werden, wodurch die Befestigung von beliebigem Zubehör ohne Verwechslung oder Schwierigkeiten innerhalb von Sekunden möglich ist. Wenn die Hebevorrichtung wiederholt von einem Einsatzort zu einem anderen in einem Auto oder anderem kleinen Fahrzeug transportiert wird, verhindert die Erfindung die Transport- und Handhabungsrisiken, indem sie eine leichte Demontage des Hebearms der Hebevorrichtung und des Zubehörs ermöglicht, um das Gesamtgewicht der Teile zu verringern, die beim Laden/Entladen des Fahrzeugs angehoben werden.
  • 3 ist eine Explosionszeichnung des Festhaltemittels gemäß der Erfindung. Der Haken 4 hat einen geschmierten Lagerstift 5, der in einem Loch angeordnet ist, wodurch ein freies Drehen möglich ist. Die Festhaltehülse 3 wird auf den Lagerstift aufgesteckt und bis zum Haken 4 nach oben geschoben. Das Abstandsstück 6 wird über den Lagerstift 5 und in die Bohrung der Festhaltehülse 3 geschoben. Das Abstandsstück 6 hält zwischen der Unterseite des Hakens 4 und der Oberseite der Spreizstange 2 einen konstanten Abstand aufrecht. Der Lagerstift 5 wird dann durch ein Loch in der Mitte der Spreizstange 2 gesteckt, und ein Kragen und ein Spiralstift 8 halten ihn in seiner Position. Die Kraft der Feder 7 stellt sicher, dass die Festhaltehülse 3 immer in ihre Blockierstellung zurückkehrt.
  • Anstatt der Spreizstange 2 kann irgendein anderes Zubehör für eine Hebevorrichtung, beispielsweise eine Waagschale oder eine Streckvorrichtungsbefestigung oder ähnliches mit der Kombination gemäß der Erfindung aus Lagerstift und Festhaltemittel lösbar befestigt werden.

Claims (3)

  1. Hebevorrichtung mit einem Hebearm (1), der an seinem Hebeende einen Lagerstift (9) aufweist, und einem Hebezusatz (2) mit Festhaltemitteln (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltemittel (4) lösbar an dem Lagerstift (9) an dem Hebearm (1) für dessen Schwenkbewegung angreifen, wobei die Festhaltemittel (4) auch Blockiermittel (3) aufweisen, um automatisch den Lagerstift (9) bei Eingriff mit den Festhaltemitteln (4) in seiner Position zu blockieren.
  2. Hebearm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (3) in eine Blockierstellung federbelastet ist.
  3. Hebearm (1) nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (3) einer aktiven Einwirkung bedarf, um es in seine nicht blockierte Position zurück zu führen.
DE60309137T 2002-03-13 2003-03-07 Hebevorrichtung Expired - Fee Related DE60309137T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0205899.8A GB0205899D0 (en) 2002-03-13 2002-03-13 Hoist
GB0205899 2002-03-13
PCT/GB2003/000988 WO2003078294A1 (en) 2002-03-13 2003-03-07 Hoist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309137D1 DE60309137D1 (de) 2006-11-30
DE60309137T2 true DE60309137T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=9932883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309137T Expired - Fee Related DE60309137T2 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Hebevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1483192B1 (de)
AT (1) ATE342864T1 (de)
AU (1) AU2003217006A1 (de)
DE (1) DE60309137T2 (de)
GB (2) GB0205899D0 (de)
TW (1) TW200305539A (de)
WO (1) WO2003078294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001183A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Böcker AG Mobilkran oder dergleichen mit einer Arbeits- oder Lastvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Mobilkranes oder dergleichen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2448727B (en) * 2007-04-25 2012-01-25 Dennis George Pearson-Love Hoist clip
US9222498B2 (en) * 2011-09-08 2015-12-29 Arjohuntleigh Magog, Inc. Lifting bar and lifting bar connector
JP5886966B2 (ja) * 2012-10-25 2016-03-16 アルジョハントレー・マゴグ・インコーポレイテッド リフティングバーおよびリフティングバーコネクター
GB201619491D0 (en) * 2016-11-17 2017-01-04 Autochair Ltd A hoist mechanism and a stepless adjustment means
US10040671B1 (en) 2018-01-25 2018-08-07 James Fenner Engine block lift plate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944082A (en) * 1974-12-20 1976-03-16 Harnischfeger Corporation Locking means for relatively movable boom sections of boom of mobile crane
US5749697A (en) * 1994-08-01 1998-05-12 Davis; Gary E. Multi-purpose mobile hoist
GB9512905D0 (en) * 1995-06-24 1995-08-30 Arjo Ltd An invalid hoist sling attachment device
DE29710009U1 (de) * 1997-06-09 1998-01-15 Buehler Georg Sebastian Schnellwechselsystem für Arbeitskräne (Forstkran)
JP2000345786A (ja) * 1999-06-08 2000-12-12 Shinji Kinoshita 油圧式又は機械式クレーンにおける掘削具の吊り下げ装置
GB2378171B (en) * 2001-06-29 2004-04-14 Arjo Ltd Invalid hoist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001183A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Böcker AG Mobilkran oder dergleichen mit einer Arbeits- oder Lastvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Mobilkranes oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2386593A (en) 2003-09-24
TW200305539A (en) 2003-11-01
GB2386593B (en) 2004-08-11
GB0205899D0 (en) 2002-04-24
AU2003217006A1 (en) 2003-09-29
EP1483192B1 (de) 2006-10-18
WO2003078294A1 (en) 2003-09-25
ATE342864T1 (de) 2006-11-15
DE60309137D1 (de) 2006-11-30
GB0305178D0 (en) 2003-04-09
EP1483192A1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738084B1 (de) Tragbolzen mit sicherungselement
EP1899548B1 (de) Teilbarer kletterschuh einer kletterschalung
DE60106865T2 (de) Universelle kupplung für baggerschaufel
DE60121645T2 (de) Lösbarer Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102008033431B4 (de) Anschlagelement für eine Sicherungseinrichtung
DE2116537A1 (de) Sperrvorrichtung
DE102017110586A1 (de) Schnellwechsler und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Schnellwechsler
DE60309137T2 (de) Hebevorrichtung
DE102016205836A1 (de) Haken zum Versetzen von Schalungselementen
DE202018104957U1 (de) Hakenmaulsicherungseinrichtung zur Sicherung eines Kranhakens
DE102016222787A1 (de) Transporthaken mit Sicherung
EP2853664B1 (de) Türgriff
DE19852858C2 (de) Lastentragvorrichtung für Hebezeuge
AT504478A4 (de) Niederhalter
DE2216507C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kippmulden
DE102019134711B4 (de) Abschleppösenvorrichtung und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE202011001206U1 (de) Lastwinde
AT523664B1 (de) Transporthaken
DE60305621T2 (de) Mit einer Stützbeinvorrichtung ausgestatteter Anhänger
DE102007039319B4 (de) Ladungssicherungsvorrichtung
DE102016008381B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE540580C (de) Verspannungsvorrichtung, insbesondere zum Festlegen von Gepaeckstuecken auf Kraftfahrzeugen
DE202015102277U1 (de) Befestigungselement
DE3327969C2 (de) Lastkarrenverankerung
DE805799C (de) Kippvorrichtung fuer geteilte Treppen und Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUNTLEIGH TECHNOLOGY LTD., LUTON, BEDFORTSHIRE, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee