DE60308861T2 - Säurekorrosionsbeständige und kratzfeste wässrige beschichtungszusammensetzung - Google Patents

Säurekorrosionsbeständige und kratzfeste wässrige beschichtungszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60308861T2
DE60308861T2 DE2003608861 DE60308861T DE60308861T2 DE 60308861 T2 DE60308861 T2 DE 60308861T2 DE 2003608861 DE2003608861 DE 2003608861 DE 60308861 T DE60308861 T DE 60308861T DE 60308861 T2 DE60308861 T2 DE 60308861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coating composition
binder
acid
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003608861
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308861D1 (de
Inventor
Yu Ding Rochester Hills CHUNG
William Peter Romeo UHLIANUK
A. Donald Troy PAQUET
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE60308861D1 publication Critical patent/DE60308861D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308861T2 publication Critical patent/DE60308861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3851Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungszusammensetzungen und speziell wässrige Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter Säureätzbeständigkeit und Kratzfestigkeit und gutem Glanz und Abbildungsschärfe.
  • 2. BESCHREIBUNG DES EINSCHLÄGIGEN STANDES DER TECHNIK
  • Das Lackiersystem der Wahl, das gegenwärtig auf Automobilen und Lastfahrzeugen außen zur Anwendung gelangt, weist einen Klarlack auf, der über einem Pigment enthaltendem Basislack aufgebracht wird, der wiederum auf einer Haftgrundierung aufgebracht ist. Der Klarlack gewährt dem Pigment enthaltenden Basislack Schutz und verbessertes Aussehen der Gesamtlackierung, wie beispielsweise in Bezug auf Glanz und Abbildungsschärfe. Der Klarlack wird außerdem benötigt, um eine hervorragende Säureätzbeständigkeit zu erlangen. Eine saures Ätzen tritt dann auf, wenn der Klarlack saurem Regen oder anderen Schmutzstoffen der Luft aufgesetzt ist. Darüber hinaus wird ein Klarlack benötigt, um Kratzfestigkeit zu erlangen, mit der einem Kratzen widerstanden wird, das von kommerziellen Autowaschanlagen oder durch ein Reinigen der Außenseite eine Fahrzeuges auf andere Weise hervorgerufen wird.
  • Konventionelle Klarlacke aus Polyester, die mit Melaminen vernetzt sind, oder aus Säure-Polymeren, die mit Epoxy-Teilen vernetzt sind, waren nicht in der Lage gewesen, das Maß an Säureätzbeständigkeit und Kratzfestigkeit zu liefern, das in der Automobilindustrie und LKW-Technik gewünscht wird.
  • Die WO-A-0055269 bezieht sich auf Beschichtungszusammensetzungen, die Isocyanat- und Melamin-Komponenten aufweisen. In die Isocyanat-Komponente einbezogen ist ein aliphatisches Polyisocyanat.
  • Die WO-A-03022947 offenbart eine wässrige Beschichtungszusammensetzung, die ein Bindemittel und einen flüssigen Träger aufweist, wobei das Bindemittel ein Reaktionsprodukt aufweist, das durch Reaktion eines aliphatischen Polyisocyanats, eines einwertigen Alkohols, einer hydroxyfunktionellen Carbonsäure und eines Polyalkylenetherglykols gebildet wird.
  • Es wäre wünschenswert, eine Klarlackzusammensetzung auf Wasserbasis zu erzeugen, die eine schützende Klarlack-Schlusslackierung ergibt, die nicht nur über einen guten Glanz und über eine gute Abbildungsschärfe verfügt und hervorragendes Aussehen vermittelt sondern auch ein hohes Maß an Säureätzbeständigkeit und eine hervorragende Kratzfestigkeit hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine wässrige Beschichtungszusammensetung mit einem pH-Wert von 6,0 bis 10,0 weist 30% bis 70 Gew.% filmbildendes Bindemittel und dementsprechend 70% bis 30 Gew.% eines wässrigen, flüssigen verdampfenden Lackbestandteils für das Bindemittel, wobei das Bindemittel aufweist:
    • a. bezogen auf das Gewicht des Bindemittels 20% bis 95 Gew.% eines Urethan-Oligomers mit einer massegemittelten relativen Molekülmasse von 300 bis 2.500 und mit einer Säurefunktionalität und neutralisiert mit einem Amin und um ein wasserdispergierbares Produkt zu schaffen, wobei das Urethan- Oligomer erzeugt wird durch Umsetzen eines aliphatischen Polyisocyanats mit einem aliphatischen oder cycloaliphatischen, einwertigen Alkohol und anschließendes Umsetzen der resultierenden Zusammensetzung mit einer hydroxyfunktionellen aliphatischen Carbonsäure, bis alle Isocyanat-Gruppen umgesetzt worden sind, und
    • b. bezogen auf das Gewicht des Bindemittels 5% bis 80 Gew.% eines mit Wasser kompatiblen, alkylierten Melamin-Formaldehyd-Vernetzungsmittels.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine typische Auto- oder LKW-Karosserie wird aus einem Stahlblech oder einem Substrat aus Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff erzeugt. Beispielsweise können die Kotflügel aus Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff bestehen und der Hauptteil der Karosserie aus Stahl. Sofern Stahl verwendet wird, wird er zunächst mit einer anorganischen Rostschutzverbindung behandelt, wie beispielsweise Zink- oder Eisenphosphat, und anschließend in der Regel durch Elektrotauchlackierung aufgetragen. Im typischen Fall sind diese Ekektrotauchlackgrundierungen mit Epoxidharz modifizierte Kunstharze, die mit einem Polyisocyanat vernetzt sind und mit Hilfe eines kataphoretischen Prozesses aufgetragen werden. Wahlweise kann eine Grundierung über die elektrophoretisch aufgetragene Grundierung aufgetragen werden, was in der Regel durch spritzen erfolgt, um ein besseres und/oder verbesserte Haftung einer Basisbeschichtung oder eines Monolackes an der Grundierung zu gewähren. Sodann kann eine Monolackierung aus einer Pigment enthaltenden Beschichtungszusammensetzung aufgetragen werden, jedoch wird vorzugsweise eine Pigment enthaltenden Basisbeschichtung mit einem transparenten Decklack aufgetragen, um auf einer LKW- oder Automobilkarosserie oder einem Teil eines Automobils oder LKW's eine Fertiglackierung zu erzeugen. In der Regel wird nach dem Auftrag jede der Beschichtungen durch Ausheizen bei erhöhten Temperaturen gehärtet. Es ist allgemein bekannt, dass auf der Basisbeschichtung ein transparenter Klarlack aufgebracht werden kann und beide Beschichtungen gemeinsam bei erhöhter Temperatur ausgehärtet werden.
  • Eine "Klarlackzusammensetzung" zur Verwendung bei Automobilen ist eine Zusammensetzung, die einen transparenten beim Härten erzeugt und einen DOI-Wert (Abbildungsschärfe) von mehr als 80 hat und einen 20°-Glanzwinkel von mehr als 80. Diese Klarlacke verleihen dem Fertiglack auf dem auf dem Automobil oder LKW ein Aussehen mit tiefem Glanz und werden daher benötigt, um zu einem guten Glanz und einer hohen Abbildungsschärfe zu gelangen. Außerdem vermittelt der Klarlack Säureätzbeständigkeit und Kratzfestigkeit.
  • Die besonderen Vorteile der neuartigen Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass sie eine verbesserte Säureätzbeständigkeit vermittelt, d.h. einen Schutz gegen chemisches Ätzen der Oberfläche, das durch sauren Regen hervorgerufen wird, und außerdem für eine verbesserte Kratzfestigkeit sorgt, die gegen mechanischen Abrieb schützt, wie er typischerweise beim Waschen und speziell in kommerziellen Autowaschanlagen auftritt oder beim Reinigen der Oberfläche eines Automobils oder LKW's.
  • Ein anderer Vorteil der neuartigen Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie einen geringen VOC-Wert (VOC – flüchtige organische Bestandteile) hat, d.h. einen VOC-Wert kleiner als 0,24 kg/l (2 lb/gal) und genügt den gegenwärtigen staatlichen Bestimmungen zur Luftreinhaltung. Die neuartige Beschichtungszusammensetzung läßt sich mühelos so ansetzen, dass ein VOC-Wert kleiner als 0,12 kg/l (1 lb/gal) erhalten wird. Der geringe VOC-Wert der Zusammensetzung wird durch Abtreiben oder Entfernen des Lösemittels aus der Urethan-Oligomerzusammensetzung erzielt und das Lösemittel zurückgewonnen oder auf irgend eine Weise verbracht.
  • Der VOC-Wert der Beschichtungszusammensetzung wird nach der Prozedur der EPA Methode 24 bestimmt.
  • Die neuartige Zusammensetzung hat typischerweise einen Feststoffgehalt an filmbildendem Bindemittel von 30% bis 70 Gew.%. Da der flüssige, verdampfende Lackbestandteil, bei dem es sich im typischen Fall um Wasser handelt, der aber auch andere Flüssigkeiten enthalten kann, zu dem VOC-Wert der Zusammensetzung keinen Beitrag leistet, können ausreichende Mengen dieser Flüssigkeit zugesetzt werden, um beispielsweise die Viskosität der Zusammensetzung auf eine Viskosität zum Spritzen herabzusetzen, oder einen Teil einer Additiv-Lösung sein kann, wie beispielsweise ein Additiv als Fließverbesserer, ohne den VOC-Wert der Zusammensetzung zu erhöhen.
  • Die neuartige Beschichtungszusammensetzung hat einen pH-Wert von 6,0 bis 10,0 und vorzugsweise von 7,5 bis 8,5. Der pH-Wert läßt sich durch Zugabe verschiedener Amin einstellen, wie sie beispielsweise nachfolgen diskutiert werden. Eines der bevorzugten Amine ist AMP (2-Amino-2methyl-1-propanol).
  • Das in der Zusammensetzung erzeugte Urethan-Oligomer wird durch Umsetzen eines aliphatischen Polyisocyanats mit einem aliphatischem oder cycloaliphatischen einwertigen Alkohol und nachfolgenden Umsetzen der resultierenden Zusammensetzung mit einer hydroxyfunktionellen aliphatischen Carbonsäure erzeugt, bis sämtliche Isocyanat-Gruppen umgesetzt worden sind, wonach ein Amin zugesetzt wird, um eine wasserdispergierbare Zusammensetzung zu erzeugen. Es wird ein mit Wasser kompatibles (wasserlösliches oder wasserdispergierbares) Melamin-Vernetztungsmittel zusammen mit eines wässrigen, flüssigen, verdampfenden Lackbestandteils zugesetzt, um eine Lackzusammensetzung zu schaffen, die mit Hilfe konventioneller Methoden aufgetragen werden kann, wie beispielsweise Spritzen oder elektrostatisches Spritzen. Es kann ein zusätzliches Amin zugegeben werden, um den pH-Wert der Zusammensetzung in den gewünschten Bereich zu bringen. Ein zusätzliches Melamin, welches das gleich ist oder mit dem vorgenannten Melamin kompatibel ist, kann der neuartigen Zusammensetzung zugegeben werden, um das Vernetzen beim Härten nach dem Auftrag der Zusammensetzung zu verbessern.
  • Eines der Verfahren das zur Erzeugung des Urethan-Oligomers angewendet wird, besteht in der Umsetzung eines aliphatischen Polyisocyanats mit einem einwertigen Alkohol in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat bei einer Temperatur von 50° bis 130°C für etwa 2 bis 90 Minuten. Sodann wird eine hydroxyfunktionelle Säure und im typischen Fall eine hydroxyfunktionelle Carbonsäure zugesetzt, wie beispielsweise Dimethylolpropansäure, während gleichzeitig die Temperatur der Reaktion innerhalb des vorgenannten Bereichs gehalten wird und die Reaktion solange fortgesetzt wird, bis das gesamte Isocyanat umgesetzt worden ist. Dieses dauert im typischen Fall etwa 2 bis 4 Stunden. Das resultierende Urethan-Oligomer hat eine massegemittelte relative Molekülmasse von 300 bis 2.500. Sodann wird ein Amin zugegeben. Das Melamin-Vernetzungsmittel wird in der Regel vor dem Wasser zugesetzt und das Reaktionsgemisch bei Umgebungstemperatur für 0,5 bis 3,0 Stunden gerührt. Sodann wird Wasser zugegeben, um die Beschichtungszusammensetzung zu erzeugen.
  • Die hierin angegebenen relativen Molekülmasse wurden mit Hilfe der Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt.
  • Das Melamin-Vernetzungsmittel reagiert nicht mit Urethan-Oligomer, das gebildet worden ist, sondern erst nach dem Auftragen der Zusammensetzung auf ein Substrat und Ausheizen bei einer erhöhten Temperatur.
  • Beispiele für geeignete aliphatischen Polyisocynate, die zur Erzeugung des Oligomers verwendet werden können, schließen ein: aliphatische oder cycloaliphatische Di-, Tri- oder Tetraisocyanate, wie beispielsweise 1,2-Propylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, 2,3-Butylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Octamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, ω-Dipropyletherdiisocyanat, 1,3-Cyclopentandiisocyanat, 1,2-Cyclohexandiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Isohprondiisocyanat, 4,-Methyl-1,3-Diisocyanatocyclohexan, trans-Vinylidendiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethyldicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Polyisocyanate mit Isocyanat-Struktureinheiten, wie beispielsweise das Isocyanurat von Hexamethylendiisocyanat und das Isocyanurat von Isophorondiisocyanat, das Addukt von zwei Molekülen eines Disocyanats, wie beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, Uretidione von Hexamethylendiisocyanat, Uretidione von Isophorondiisocyanat und ein Diol, wie beispielsweise Ethylenglykol, das Addukt von 3 Molekülen Hexamethylendiisocyanat und 1 Molekül Wasser, Allophanate, Trimere und Biurete von Hexamethylendiisocyanat, Allophanate, Trimere und Biurete von Isophorondiisocyanat. Eines der bevorzugten Polyisocyanate ist das Isocyanurat von Hexandiisocyanat, das unter dem Warenzeichen Desmodur® 3300 von der Bayer Corporation, Pittsburgh, Pennsylvania, vertrieben wird.
  • Es können Isocyanat-funktionelle Addukte verwendet werden, wie beispielsweise ein Addukt eines aliphatischen Polyisocyanats und eines Polyols. Es können alle vorgenannten Polyisocyanate mit einem Polyol unter Erzeugung eines Adduktes verwendet werden. Polyole, wie beispielsweise Trimethylolalkane, speziell Trimethylolpropan oder -ethan, können verwendet werden.
  • Im allgemeinen sind aromatische Diisocyanate zur Verwendung in Klarlackzusammensetzungen nicht geeignet, das sie lichtempfindlich sind und bei Exponierung an Sonnenlicht zur Vergilbung und zum Reißen neigen.
  • Typische einwertige Alkohole, die zur Erzeugung des Urethan-Oligomers verwendet werden können, sind: aliphatische und cycloaliphatische einwertige Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Pentanol, Cyclohexanol, 2-Butoxyethanol und 2-Methoxypropanol. Es kann ebenfalls ein geringer Anteil von Polyolen, wie beispielsweise 1,6-Hexandiol, Polyethylenglykol und Polypropylenglykol, verwendet werden.
  • Um ein Urethan-Oligomer mit einer Säurezahl im Bereich von 12 bis 35 und bevorzugt im Bereich von 10 bis 45 zu schaffen, werden ausreichend hydroxyfunktionelle Säuren verwendet. Typische hydroxyfunktionelle Säuren, die zur Anwendung gelangen können, sind Hydroxyessigsäure, Dimethylolpropansäure, Milchsäure, ε-Capronsäure, 12-Hydroxystearinsäure und Hydroxyessigsäure.
  • Zur Erzeugung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Produktes wird dem Urethan-Oligomer ausreichend Amin zugesetzt. Das Amin reagiert mit jeder beliebigen Carboxyl-Seitengruppe des Oligomers unter Erzeugung eines Salzes. Typische Amine, die zur Anwendung gelangen können, schließen ein: AMP (2-Amino-2-methyl-1-propanol), Aminoethylpropanol, Dimethylethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Diethanolamin, Diglykolamin, Triethylamin, hydroxyfunktionelle Amine, wie beispielsweise Tris(hydroymethyl)aminomethan, 2-Amino-2-ethylpropandiol und Triisopropanolamin. Ein bevorzugtes Amin ist AMP. Mit diesen Aminen läßt sich der pH-Wert der Beschichtung einstellen. Hydroxyfunktionelle Amine (wie vorstehend offenbart) können verwendet werden, um das Vergilben einer Fertiglackierung aus der Zusammensetzung bei der Exponierung unter Außenbewitterung zu reduzieren.
  • Die Beschichtungszusammensetzung enthält etwa 5% bis 80 Gew.% bezogen auf das Gewicht des Bindemittels ein mit Wasser kompatibles, alkyliertes Melamin-Vernetzungsmittel und bevorzugt 20% bis 60 Gew.% eines alkylierten Melamin-Vernetzungsmittels. Typische alkylierte Melamine, die verwendet werden können, sind wasserlösliche oder wasserdispergierbare Melamine, die monomer oder polymer sind und ein relativ geringes Molekulargewicht haben. Alkoxy-monomere Melamine, die verwendet werden können, sind Melamine mit geringem Molekulargewicht, die im Mittel drei oder mehr Methylol-Gruppen enthalten, umgesetzt mit einem einwertigen Alkohol, der 1 bis 5 Kohlenstoffatome hat, wie beispielsweise Methanol, Propanol, n-Butanol und Isobutanol, und die einen mittleren Polymerisationsgrad kleiner als 2 und vorzugsweise im Bereich von etwa 1,1 bis 1,8 haben.
  • Geeignete monomere Melamine schließen hochalkylierte Melamine ein, wie beispielsweise methylierte Melamine, methylierte und butylierte Melamine, butylierte Melamine, isobutylierte Melamine und Mischungen davon. Spezieller werden Hexamethoxymethylolmelamin, butylierte Melamine und gemischte methylierte und butylierte Melamine bevorzugt. Besonders bevorzugt sind alkylierte Melamine bei Klarlackzusammensetzungen, einschließlich Hexamethoxymethylolmelamine, wie beispielsweise Cymel® 303 und Resimene® 747. Ein anderes bevorzugtes Melamin ist auch Cymel® 1156, das als ein 100% butyliertes Melamin mit einem Polymerisationsgrad von 2,9 veröffentlicht wurde. Eine besonders bevorzugte Mischung von Melaminen ist Cymel® 1156 und Resimene® CE-4514, die als ein 50:50-methyliertes/butyliertes Melamin veröffentlicht wurde.
  • Diese Melamine werden kommerziell vertrieben beispielsweise von der Cytec Industries, Incorporated, West Patterson, NJ und von der Solutia Inc., St. Louis, Missouri.
  • In der Regel werden Härtungskatalysatoren in der Beschichtungszusammensetzung in Mengen von 0,1% bis 5,0 Gew.% bezogen auf das Gewicht des Bindemittels zum Katalysieren des Vernetzens des Urethan-Oligomers mit dem alkylierten Melamin-Vernetzungsmittel verwendet. Bevorzugt sind inaktivierte, organische Sulfonsäure-Katalysatoren. Typische inaktivierte Säurekatalysatoren schließen inaktivierte p-Toluolsulfonsäure ein, inaktivierte Dodecylbenzolsulfonsäure, inaktivierte Dinonylnaphthalendisulfonsäure; worin das Mittel zum Inaktivieren ein hydroxyfunktionelles Alkylamin ist, wie beispielsweise AMP oder Dimethyloxazolidin. Für den Fall, dass die Zusammensetzung einen Überschuss an Amin enthält, muss der Säurekatalysator inaktiviert sein, und es kann die Säureform des Katalysators zur Anwendung gelangen.
  • Ein Alkyl- oder Arylsäurephosphat-Katysator, wie beispielsweise Butylsäurephosphat oder Phenylsäurephosphat kann zusätzlich zu den vorgenannten Säurekatalysatoren verwendet werden.
  • Die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann als Klarlack verwendet werden, der auf einen Pigment enthaltenden Basislack aufgebracht wird, der eine mit Pigment versehene Version der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung oder ein anderer eines Pigment enthaltenen Basislackes sein kann. Der Klarlack kann in Form einer Lösung oder Dispersion vorliegen.
  • Im typischen Fall wird sodann der Klarlack auf den Basislack aufgebracht, bevor der Basislack vollständig ausgehärtet ist, ein sogenannter "Nass-in-nass-Prozess", wonach der Basislack und der Klarlack in der Regel durch Ausheizen für 15 bis 45 Minuten bei 100° bis 150°C vollständig ausgehärtet werden. Der Basislack und Klarlack haben vorzugsweise eine Schichtdicke im Bereich von 2,5 bis 75 μm bzw. 25 bis 100 μm.
  • Zur Verbesserung der Bewitterungsbeständigkeit eines Klarlackes können der Klarlackzusammensetzung eine UV-Lichtschutzmittel oder eine Kombination von UV-Lichtschutzmitteln in Mengen von 0,1% bis 10 Gew.% bezogen auf das Gewicht des Bindemittels zugegeben werden. Derartige Stabilisatoren schließen Ultraviolett-Absorber ein, "Screener", "Quencher" und bestimmte gehinderte Amin-Lichtschutzmittel. Ebenfalls kann eine Antioxydans in einer Menge von 0,1% bis 5 Gew.% bezogen auf das Gewicht des Bindemittel zugegeben werden.
  • Typische UV-Lichtschutzmittel, die zur Anwendung gelangen können, schließen Benzophenone ein, Triazone, Triazine, Benzoate, gehinderte Amine und Mischungen davon. Spezielle Beispiele für UV-Lichtschutzmittel wurden in der US-P-4591533 offenbart. Für die gute Haltbarkeit ist ein Gemisch von Tinuvon® 928 und Tinuvon® 123 (gehinderte Amin-Lichtschutzmittel) bevorzugt, die alle kommerziell bei Ciba Specialty Chemicals, Tarrytown, NY, verfügbar sind.
  • In die Klarlackzusammensetzung können auch andere konventionelle Additive für die Rezeptur einbezogen werden, wie beispielsweise Benetzungsmittel, Einebner und Verlaufmittel, wie beispielsweise Resiflow® S (Polybutylacrylat), Byk® 320 und 325 (hochmolekulare Polyacrylate), Byk® 347 (mit Polyether modifiziertes Siloxan), Fließverbesserer, wie beispielsweise hochdisperses Siliciumdioxid, Entschäumer, Tenside und Emulgiermittel, um die Stabilisierung der Zusammensetzung zu unterstützen. Es können andere Additive zugesetzt werden, die zur Verbesserung der Kratzfestigkeit beitragen, wie beispielsweise Silsesquioxane und andere Mikropartikel auf Silicat-Basis.
  • Die neuartige Beschichtungszusammensetzung kann als ein Basislack oder als ein Pigment enthaltender Einschichtdecklack verwendet werden. Beide Zusammensetzungen erfordern das Vorhandensein von Pigmenten. Im typischen Fall wird ein Verhältnis von Pigment zu Bindemittel von 0,1/100 bis 200/100 in Abhängigkeit von der Farbe und des Pigmentes verwendet, die zur Anwendung gelangen. Die Pigmente werden zu einer Mahlbasis mit Hilfe konventioneller Prozeduren angesetzt, wie beispielsweise Mahlen in der Sandmühle und Mischen mit einem Schnellrührer. In der Regel weist die Mahlbasis Pigment auf und ein Dispergiermittel in einem wässrigen Medium. Die Mahlbasis wird in einer geeigneten Menge der Beschichtungszusammensetzung unter Mischen zugegeben, um eine Pigment enthaltende Beschichtungszusammensetzung zu erzeugen.
  • Verwendet werden können alle beliebigen, üblicherweise zur Anwendung gelangenden organischen und anorganischen Pigmente, wie beispielsweise weiße Pigment wie Titandioxid, Farbpgimente, Metallplättchen, wie beispielsweise Aluminiumplättchen, Pigmente mit Spezialeffekt, wie beispielsweise beschichtete Glimmerplättchen, beschichtete Aluminiumplättchen und dergleichen sowie Verschnitt-Pigmente. Es kann wünschenswert sein, ein oder mehrere der vorgenannten UV-Lichtschutzmittel und Verlaufmittel-Additive zuzusetzen.
  • Die neuartige Beschichtungszusammensetzung kann als eine Grundierung verwendet werden, in welchem Fall typische, in Grundierungen verwendete Pigmente zugegeben werden können, wie beispielsweise Carbon-Black, Baryte, Siliciumdioxid, Eisenoxid- und andere Pigmente, die üblicherweise in Grundierungen in einem Verhältnis von Pigment zu Bindemittel von 5/100 bis 100/100 verwendet werden.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann ferner von 1% bis 20 Gew.% bezogen auf das Gewicht der Bindemittel-Feststoffe ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Polyesterharz enthalten, welches das Veresterungsprodukt einer Dicarbonsäure oder eines Anhydrids ist, eines Polyols mit mindestens drei reaktionsfähigen Hydroxyl-Gruppen, eines Diols und eines cyclischen Alkohols, und das eine zahlengemittelte relative Molekülmasse im Bereich von 500 bis 4.000 hat. Eines der bevorzugten Polyesterharze ist das Veresterungsprodukt von Adipinsäure, Trimethylolpropan, Hexandiol, Hexahydrophthalsäureanhydrid und Cyclohexandimethanol. Ebenfalls können die Beschichtungszusammensetzungen noch 1% bis 20 Gew.% bezogen auf das Gewicht der Bindemittel-Feststoffe ein hydroxyfunktionelles Acrylharz enthalten, das wasserlöslich ist oder wasserdispergierbar ist. Ferner kann die Beschichtungszusammensetzung auch 1% bis 20 Gew.% bezogen auf das Gewicht der Bindemittel-Feststoffe eines der vorgenannten Polyalkylenetherglykole enthalten, das als reaktionsfähiges Streckmittel wirkt, das mit dem Alkylmelamin reagiert und Bestandteil des filmbildenden Inhaltsstoffes der Beschichtungszusammensetzung wird. Bevorzugt sind Polyethylenetherglykole, wie beispielsweise PPG425 und PPG1025, das diese Glykole die Wasserempfindlichkeit der resultierenden Beschichtung verringern. Die Beschichtungszusammensetzung kann 1 % bis 40 Gew.% eines Polyurethanharzes enthalten, das wasserlöslich oder wasserdispergierbar ist.
  • Andere Katalysatoren, die zur Erhöhung der Härtungsgeschwindigkeit der Beschichtungszusammensetzung verwendet werden können schließen ein: Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndilacetat, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndibromid, Triphenylbor, Tetraisobutyltitanat, Triethanolamintitanat, Triethanolamintitanat-Chelat, Dibutylzinndioxid, Dibutylzinndioctoat, Zinnoctoat, Aluminiumtitanat, Aluminium-Chelate, Zirconium-Chelat und andere derartige Katalysatoren oder Mischungen davon, die in der Fachwelt bekannt sind.
  • Zur Verbesserung der Auftragseigenschaften, wie beispielsweise Fließen oder Verlaufen, kann es notwendig werden, geringfügige Mengen konventioneller organischer Lösemittel zuzusetzen, die üblilcherweise in Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden. Im typischen Fall sollten derartige Lösemittel in geringen Mengen vorliegen und lediglich den VOC-Wert der Beschichtungszusammensetzung bis etwa 0,025 bis 0,010 kg/l erhöhen.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann mit Hilfe konventioneller Methoden aufgetragen werden, wie beispielsweise Spritzen, elektrostatisches Spritzen, Tauchen, Streichen und Flow-Coating.
  • IN DEN BEISPIELEN ANGEWENDETE TESTPROZEDUREN
    • 20°-GLANZ-Testmethode nach ASTM D523 – eine Bewertung von mindestens 80 ist ein akzeptabler Mindestwert.
    • DOI-Abbildungsschärfe – Testmethode nach ASTM D5767 – eine Bewertung von mindestens 80 ist ein akzeptabler Mindestwert.
    • HÄRTE – Härte nach Tukon – Testmethode nach ASTM D1474.
  • TROCKENKRATZFESITKGEIT
  • Die Klarlackbeschichtung des Bleches wurde mit einer dünnen Lage von Bon-Ami-Schleifmittel überzogen, erhalten von Faultless Starch/Bon Ami Corporation, Kansas City, Missouri. Die Bleche wurden sodann auf Kratzschäden getestet, indem 10 Doppelreibung gegen eine mit einem grünen Filztuch umwickelte Spitze eines AATCC-Crockmeters (Modell CM-1, Atlas Electric Devices Corporation, Chicago, Illinois) angewendet wurden. Die Trockenkratzfestigkeit wurde als prozentualer Wert der Glanzretention aufgezeichnet, indem der 20°-Glanzwinkel der Kratzflächen im Vergleich zu nichgekratzten Flächen der beschichteten Platten gemessen wurde.
  • NASSKRATZFESTIGKEIT
  • Es wurde eine ähnliche Prozedur wie vorstehend angewendet mit der Ausnahme, dass eine nasse Aufschlämmung von Aluminiumoxid anstelle des BonAmi-Schleifmittels verwendet wurde. Die Aluminiumoxid-Aufschlämmung bestand aus 294 Teilen deionisiertem Wasser, 21 Teilen ASE-60-Eindickungsmittel, 25 Teilen AMP als 95%ige wässrige Lösung von Aminomethylpropanol und 7 Teilen Aluminiumoxid (120#-Körnung).
  • TEST AUF SÄUREÄTZBESTÄNDIGKEIT
  • Es wurden grundierte Stahlplatten von l 0,16 cm × 30,48 cm (4 Inch × 12 Inch), die mit einem schwarzen, mit Polyester modifizierten Basislack aus Acryl-Melamin auf Wasserbasis beschichtet waren, mit einer Klarlackzusammensetzung gespritzt, die in dem "Beispiel" hergestellt und für 30 Minuten bei 140°C gehärtet wurde. Das resultierende Blech wurde auf einem "Byk Gradient"-Ofen getestet, der mit einem Temperaturgradienten programmiert war, der 40°C am Boden und 90°C an der Oberseite des Gradienten hatte. Auf die Platte wurden in 5°C-Abständen Tropfen eines synthetischen Regens aufgebracht. Der synthetische Regen ist eine Mischung von 100 Gewichtsteilen einer wässrigen, kationischen Lösung von Ammoniumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid und 33 Gewichtsteilen einer wässrigen, anionischen Lösung von Schwefelsäure, Salpetersäure und Salzsäure, wobei die resultierende Mischung einen pH-Wert von 1 hatte. Die Platten hatten eine Verweilzeit im Gradientenofen von 30 Minuten und wurden anschließend mit Wasser gespült. Der Grad der Beschädigung an der jeweiligen Stelle, wo der synthetische Regen auftraf, wurde im Vergleich mit einer Klarlackzusammensetzung als Kontrolle bewertet. Bei der Klarlackzusammensetzung als Kontrolle handelte es sich um eine einkomponentige kommerzielle Beschichtungszusammensetzung aus Acrylsilan (Gen® IVAW von DuPont). Das Verhalten der Klarlackbeschichtung unter Testbedingungen wurde nach dem Gesamtgrad der Beschädigung bewertet, die über den gesamten Gradienten auftrat. Die Schad-Skala läuft von null bis 10, wobei 10 der größte Schaden ist. Die kommerzielle Klarlackzusammensetzung (Kontrolle) hatte einen Schadgrad von 6, so dass jede akzeptable Klarlackzusammensetzung einen Schadgrad von 6 oder weniger haben muss.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Anteile Prozentangaben auf Gewicht bezogen. Die relativen Molekülmassen wurden mit Hilfe der GPC (Gelpermeationschromatographie) unter Verwendung von Polymethylmethacrylat als Standard bestimmt.
  • BEISPIEL
  • HERSTELLUNG VON SÄUREENTHALTENDEM URETHAN-OLIGOMER
  • Es wurden 479 Teile Methylisobutylketon, 1.164 Teile Isocyanurat von Hexandiisocyanat (Desmodur® 3300 von Bayer) und 0,15 Teile Dibutylzinndilaurat in einen Reaktor unter einem Stickstoff-Schutzgasmantel geladen. Es wurden dem Reaktor über einen Tropftrichter im Verlaufe von 30 Minuten 401 Teile Cyclohexanol zugegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde für 45 Minuten bei 120°C gehalten und anschließend bis 70°C gekühlt. Es wurden 134 Teile Dimethylolpropansäure zugegeben und das Reaktionsgemisch bei 75°C gehalten, bis sämtliches NCO umgesetzt war.
  • HERSTELLUNG DER KLARLACKZUSAMMENSETZUNG
  • Es wurden die folgenden Komponenten in einen Mischbehälter geladen und miteinander gemischt: 116,7 Teile Resimene® 4514 (methyliertes-butyliertes Melamin von Solutia), 30,8 Teile (60% nichtflüchtig) nichtwässrige Dispersion (hergestellt nach der US-P-5747590 in Spalte 8, Zeilen 46 bis 68, Spalte 9, Zeilen 1 bis 25), 5,3 Teile Tinuvin® 928 (UV-Lichtschutzmittel), 160,2 Teile Urethan-Oligomer, das Säure enthielt und wie vorstehend hergestellt wurde, 6,2 Teile Aminomethylpropanol, 4,4 Teile Antischaummittel Byk® 0,11 und 0,5 Teile Antikratermittel Byk® 348. Zu dieser Mischung wurden langsam 463,4 Teile deionisiertes Wasser zur Erzeugung einer Emulsion zugegeben. Die Emulsion wurde einer Vakuumdestillation unterzogen, um organische Lösemittel abzutreiben. Zu der lösemittelfreien Emulsion wurden 7,8 Teile mit Amin inaktivierte Dodecylbenzolsulfonsäure und 4,6 Teile Lösungsbenzine zugegeben. Die Emulsion wurde mit deionisiertem Wasser für den Spritzauftrag auf eine Viskosität nach Ford #4-Becher auf 50 Sekunden eingestellt.
  • Die vorstehend hergestellte Klarlackzusammensetzung wurde durch Spritzen als Klarlack auf ein phosphatiertes Stahlblech aufgetragen, das mit einer elektrophotoretischen Grundierung auf Basis eines gehärteten katodischen Epoxidharzes beschichtet war, worüber eine schwarzes Pigment enthaltende Basislack-Zusammensetzung aus Melaminharz eines acrylischen Polymers, vernetzt mit einem Melaminharz, bis zu einer Nass-Schichtdicke von 12,7 bis 20,32 Mikrometern (0,5 bis 0,8 mil) aufgebracht wurde, für 5 Minuten einer Schnelltrocknung unterzogen wurde und für 10 Minuten bei 82°C (180°F) ausgeheizt wurde. Die wie vorstehend hergestellte Klarlackbeschichtung wurde bis zu einer Nassfilmdicke von 43,2 bis zu 48,26 Mikrometer (1,7 bis 1,9 mil) aufgetragen und für 30 Minuten bei 140°C (285°F) ausgeheizt.
  • Es wurde eine Kontrolle hergestellt, indem das gleiche phosphatierte Stahlblech verwendet wurde, das mit einer elektrophoretischen Grundierung auf Basis eines gehärteten kathodischen Epoxidharzes beschichtet war, über das eine schwarzes Pigment enthaltende Basislackbeschichtung auf Wasserbasis aus einem acrylischen Polymer, vernetzt mit einem Melaminharz, bis zu der Nass-Schichtdicke aufgetragen und einer Schnelltrocknung unterzogen wurde und wie vorstehend ausgeheizt wurde, und sodann wurde eine konventionelle, kommerziell verfügbare Acrylsilan-Klarlackzusammensetzung (Gen® IVAW von DuPont) aufgetragen und wie vorstehend ausgeheizt, um auf dem Blech (Blech B) einen Klarlackfilm zu schaffen.
  • An jedem der Bleche wurde der folgende Test ausgeführt und die Ergebnisse dieses Tests in der folgenden Tabelle 1 dargestellt: TABELLE 1
    Figure 00100001
  • Der erfindungsgemäße Klarlack auf Platte A zeigte eine Verbesserung des 20°-Glanzwinkels und der Abbildungsschärfe und sowie eine signifikante Verbesserung der Härte, der Trockenkratzfestigkeit und der Nasskratzfestigkeit im Vergleich zu der Kontrolle einer konventionellen, kommerziellen Klarlackzusammensetzung, die Acrylsilan enthielt (Gen® IVAW von DuPont), die auf Automobilen und LKW's verwendet wird. Die Ätzdaten mit Säure zeigten eine geringfügige Verbesserung der erfindungsgemäßen Platte A im Vergleich zu der Kontrolle.

Claims (16)

  1. Wässrige Beschichtungszusammensetzung mit einem pH-Wert von 6,0 bis 10 und aufweisend 30% bis 70 Gew.% filmbildendes Bindemittel und dementsprechend 70% bis 30 Gew.% eines wässrigen, flüssigen, Lackbestandteils für das Bindemittel, wobei das Bindemittel aufweist: a) bezogen auf das Gewicht des Bindemittels 20% bis 95 Gew.% eines Urethan-Oligomers mit einer massegemittelten relativen Molekülmasse von 300 bis 2.500 und mit einer mit einem Amin neutralisierten Säurefunktionalität, um ein wasserdispergierbares Produkt zu schaffen, wobei das Urethan-Oligomer erzeugt wird durch Umsetzen eines aliphatischen Polyisocyanats mit einem aliphatischen oder cycloaliphatischen, einwertigen Alkohol und anschließendes Umsetzen der resultierenden Zusammensetzung mit einer hydroxyfunktionellen aliphatischen Carbonsäure, bis alle Isocyanat-Gruppen umgesetzt worden sind, und b) bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, 5% bis 80 Gew.% eines wasserkompatiblen, alkylierten Melamin-Vernetzungsmittels.
  2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Urethan-Oligomer das Reaktionsprodukt eines aliphatischen Polyisocyanats, einer hydroxyfunktionellen aliphatischen Carbonsäure und eines einwertigen Alkohols ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischem einwertigen Alkohol und cycloaliphatischem einwertigen Alkohol.
  3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend bezogen auf das Gewicht des Bindemittels 0,1% bis 5,0 Gew.% eines inaktivierten Säurekatalysators.
  4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 3, worin der inaktivierte Säurekatalysator eine mit einem Amin inaktivierte organische Sulfonsäure aufweist.
  5. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem monomeren Hexamethoxymethylolmelamin, einem gemischten methylierten und butylierten Melamin, butyliertem Melamin und isobutyliertem Melamin.
  6. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, worin das aliphatische Polyisocyanat das Isocyanurat von Hexandiisocyanat ist.
  7. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, worin der einwertige Alkohol Cyclohexanol ist.
  8. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, worin die hydroxyfunktionelle aliphatische Carbonsäure Dimethylolpropansäure ist.
  9. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Amin Aminomethylpropanol ist.
  10. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, die darin dispergierte Pigmente enthält, wodurch sie ein Gewichtsverhältnis von Pigment zu Bindemittel von 0,1/100 bis 200/100 hat.
  11. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, die bezogen auf das Gewicht des Bindemittels 0,1% bis 10 Gew.% Stabilisiermittel gegen ultraviolettes Licht enthält.
  12. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, verwendbar als Klarlackzusammensetzung, worin das Urethan-Oligomer im Wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt des Isocyanurats von Hexandiisocyanat, Cyclohexanol, Dimethylolpropansäure besteht, und das Amin Aminomethylpropanol aufweist; und wobei die Zusammensetzung bezogen auf das Gewicht des Bindemittels 0,1% bis 5 Gew.% eines inaktivierten Katalysators einer organischen Sulfonsäure enthält; wobei das Inaktivierungsmittel Aminomethylpropanol ist; und wobei das alkylierte Melamin-Vernetzungsmittel ein gemischtes methyliertes und butyliertes Melamin aufweist; und wobei die Beschichtungszusammensetzung bezogen auf das Gewicht des Bindemittels 0,1% bis 10 Gew.% Stabilisiermittel gegen ultraviolettes Licht aufweist.
  13. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, verwendbar als eine Haftgrundzusammensetzung, die ein Pigment in einem Verhältnis von Pigment zu Bindemittel von 5/100 bis 100/100 enthält, worin das Urethan-Oligomer im Wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt des Isocyanurats von Hexandiisocyanat, Cyclohexanol, Dimethylolpropansäure besteht, und das Amin Aminomethylpropanol aufweist; und wobei die Zusammensetzung bezogen auf das Gewicht des Bindemittels 0,1% bis 5 Gew.% eines inaktivierten Katalysators einer organischen Sulfonsäure enthält; wobei das Inaktivierungsmittel Aminomethylpropanol ist; und wobei das alkylierte Melamin-Vernetzungsmittel ein gemischtes methyliertes und butyliertes Melamin aufweist.
  14. Substrat, beschichtet mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  15. Substrat mit einem Basislack aus einer pigmentierten Beschichtungszusammensetzung, der eine Deckbeschichtung mit einem Klarlack der Zusammensetzung nach Anspruch 1 erhält.
  16. Substrat mit einer mehrlagigen Beschichtung, aufweisend eine mit Pigment versehene Haftgrundierung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, einen Basislack einer mit Pigment versehenen Beschichtungszusammensetzung und einen Decklack eines Klarlackes der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
DE2003608861 2002-06-13 2003-06-10 Säurekorrosionsbeständige und kratzfeste wässrige beschichtungszusammensetzung Expired - Fee Related DE60308861T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/170,760 US7019070B2 (en) 2002-06-13 2002-06-13 Aqueous coating composition having improved acid etch and mar resistance
US170760 2002-06-13
PCT/US2003/018602 WO2003106526A1 (en) 2002-06-13 2003-06-10 Aqueous coating composition having improved acid etch and mar resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308861D1 DE60308861D1 (de) 2006-11-16
DE60308861T2 true DE60308861T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=29732578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003608861 Expired - Fee Related DE60308861T2 (de) 2002-06-13 2003-06-10 Säurekorrosionsbeständige und kratzfeste wässrige beschichtungszusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7019070B2 (de)
EP (1) EP1511784B1 (de)
JP (1) JP2005529999A (de)
CN (1) CN1659202A (de)
AT (1) ATE341570T1 (de)
AU (1) AU2003238024A1 (de)
BR (1) BR0311706A (de)
CA (1) CA2487037A1 (de)
DE (1) DE60308861T2 (de)
MX (1) MXPA04012208A (de)
NZ (1) NZ536463A (de)
WO (1) WO2003106526A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7276288B2 (en) * 2003-01-03 2007-10-02 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Durable coating compositions containing aspartic compounds
US20060258800A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Armin Goebel Aqueous binder dispersions, process for the production thereof and coating compositions formulated therewith
JP5246829B2 (ja) * 2006-05-23 2013-07-24 Dic株式会社 水性塗料
US8444758B2 (en) * 2006-10-19 2013-05-21 Eastman Chemical Company Low voc additives for extending the wet edge and open time of aqueous coatings
US9587140B2 (en) 2012-02-21 2017-03-07 Azalta Coating Systems Ip Co., Llc Low foaming waterborne coating composition and use thereof
US9714362B2 (en) 2012-02-21 2017-07-25 Axalta Coating Systems IP Co. LLC Low temperature curing coating composition and use thereof
WO2013147988A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 U.S. Coatings Ip Co. Llc Process of forming a coating on a substrate
GB201409063D0 (en) * 2014-05-21 2014-07-02 Dupont Teijin Films Us Ltd Coated polyester films
KR101849746B1 (ko) * 2015-07-28 2018-04-17 주식회사 엘지화학 바인더 조성물, 슬러리 조성물 및 금속 표면을 고흡수성 수지로 코팅하는 방법
CN112358779A (zh) * 2020-09-28 2021-02-12 上海展辰涂料有限公司 一种高附着力浸涂水性调色面漆及其制备方法
CN112126341A (zh) * 2020-09-29 2020-12-25 杭州吉邦综合服务有限公司 一种绿色环保型水性涂料及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566445A (en) * 1968-07-03 1971-03-02 Stubbe Friedrich Control device for initiating the injecting process of injection molding machines
US3753641A (en) * 1969-12-22 1973-08-21 Continental Can Co Mold for articles having undercut portions
DE2017476C3 (de) * 1970-04-11 1975-04-17 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Schließvorrichtung für eine an Führungen bewegbare Werkzeugträgerplatte an Spritzgießmaschinen
US3807929A (en) * 1972-02-22 1974-04-30 Beloit Corp Fluid operated clamping device for blow molding apparatus
US4059381A (en) * 1976-12-06 1977-11-22 Gloucester Engineering Co., Inc. Toggle press
IT1108278B (it) * 1978-12-11 1985-12-02 Ind Macchine Idrauliche I M I Perfezionamento nei dispositivo di chiusura e bloccaggio a ginocchiera per presse
US4421472A (en) * 1981-08-31 1983-12-20 R & B Machine Tool Company Clamp for blow molding machine
US4591533A (en) * 1985-06-03 1986-05-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of an acrylic polymer, a dispersed acrylic polymer and an alkylated melamine crosslinking agent
US4773845A (en) * 1985-12-13 1988-09-27 Toyo Machinery & Metal Co., Ltd. Toggle-type mold-clamping apparatus
JPH01193367A (ja) * 1988-01-27 1989-08-03 Sanyo Chem Ind Ltd 金属用水系焼付け塗料組成物
FR2681552A1 (fr) * 1991-09-24 1993-03-26 Sidel Sa Dispositif d'ouverture et de fermeture pour moule de soufflage et d'etirage-soufflage du type portefeuille.
DE4142816C1 (de) * 1991-12-23 1993-03-04 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal, De
JP2839220B2 (ja) * 1992-06-12 1998-12-16 住友重機械プラスチックマシナリー株式会社 電動射出成形機の型開閉装置
US6004490A (en) * 1993-07-06 1999-12-21 Industrial Technology Research Institute Method of using an improved clamping unit in an injection molding machine
US5726274A (en) * 1994-12-21 1998-03-10 Basf Corporation Polyurethane polymer or oligomer having carbamate groups, method for its preparation, and coating composition
DE4336572C1 (de) * 1993-10-27 1994-12-15 Ferromatik Milacron Maschinenb Formzuhaltevorrichtung, insbesondere an Spritzgießmaschinen
DE4410609A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Herberts Gmbh Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
ITBS940040A1 (it) * 1994-04-26 1995-10-26 Maicopresse Spa Pressa perfezionata per lo stampaggio a iniezione di materie plastiche con gruppo di chiusura a doppia ginocchiera
FR2737436B1 (fr) * 1995-08-03 1997-10-10 Sidel Sa Dispositif de moulage de recipients en materiau thermoplastique et installation de fabrication de recipients en faisant application
US5747590A (en) * 1996-12-04 1998-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic-melamine-functionalized oligomer coating composition
AT404811B (de) * 1996-12-23 1999-03-25 Engel Gmbh Maschbau Doppelkniehebelmechanismus zum bewegen der bewegbaren formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine
EP0913245A4 (de) * 1997-02-25 2002-07-10 Kao Corp Klemmvorrichtung für blasformmaschinen
US6635314B1 (en) 1999-03-17 2003-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company High solids clear coating composition
US20030050388A1 (en) 2001-09-06 2003-03-13 Strickland Debra S. Aqueous coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1511784A1 (de) 2005-03-09
WO2003106526A1 (en) 2003-12-24
JP2005529999A (ja) 2005-10-06
ATE341570T1 (de) 2006-10-15
DE60308861D1 (de) 2006-11-16
BR0311706A (pt) 2005-03-15
MXPA04012208A (es) 2005-02-25
AU2003238024A1 (en) 2003-12-31
US7019070B2 (en) 2006-03-28
CA2487037A1 (en) 2003-12-24
EP1511784B1 (de) 2006-10-04
US20030232920A1 (en) 2003-12-18
CN1659202A (zh) 2005-08-24
NZ536463A (en) 2006-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294151B2 (de) Verwendung teilsilanisierter verbindungen auf polyisocyanatbasis als vernetzungsmittel in beschichtungszusammensetzungen und beschichtungszusammensetzung enthaltend die verbindungen
DE60303372T2 (de) Vergilbungsbeständiges überzugsmittel auf basis von polyester
CA2457802C (en) Preparation and use of biuret-containing polyisocyanates as cross-linking agents for coatings
US7737243B2 (en) Highly productive coating composition for automotive refinishing
EP1581575B1 (de) Asparaginverbindungen enthaltende dauerhaftebeschichtungszusammensetzungen
EP1914282A1 (de) Wässriges Beschichtungsmittel auf Basis eines Bindemittelgemisches als Basislack
EP0688840A2 (de) Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
DE60308861T2 (de) Säurekorrosionsbeständige und kratzfeste wässrige beschichtungszusammensetzung
DE60105111T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit gegen Korrosion durch Säuren
EP1923414B1 (de) Beschichtungsmittel
EP0632076B1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
US20030050388A1 (en) Aqueous coating composition
EP1404769B1 (de) Wasserlack und damit hergestellte lackierung mit verbessertem steinschlagschutz
EP2718342B1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen und daraus hergestellte beschichtungen mit hoher kratzfestigkeit bei gleichzeitig guter polierbarkeit sowie deren verwendung
JP7433411B2 (ja) 一液型のポリウレタン分散体、その製造及び使用
EP3107972B1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen und daraus hergestellte beschichtungen und sowie deren verwendung
WO2003091350A1 (de) Carbamat- und/oder allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope gemische
DE10047289A1 (de) Niedertemperatur-trocknende wässrige Beschichtungen
US20080064829A1 (en) Preparation and use of biuret-containing polyisocyanates as cross-linking agents for coatings
DE10101444A1 (de) Niedertemperatur-trocknende wässrige Beschichtungen
AU2002331699A1 (en) Aqueous coating composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee