DE60307400T2 - Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60307400T2
DE60307400T2 DE60307400T DE60307400T DE60307400T2 DE 60307400 T2 DE60307400 T2 DE 60307400T2 DE 60307400 T DE60307400 T DE 60307400T DE 60307400 T DE60307400 T DE 60307400T DE 60307400 T2 DE60307400 T2 DE 60307400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
collision
active knee
occupant protection
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307400D1 (de
Inventor
Osamu Toyota-shi Fukawatase
Takeaki Toyota-shi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60307400D1 publication Critical patent/DE60307400D1/de
Publication of DE60307400T2 publication Critical patent/DE60307400T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0023Offset collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/024Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on dash-board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/0246Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Insassenschutzgerät für ein Fahrzeug und insbesondere auf ein Insassenschutzgerät, das in einem Kraftfahrzeug oder dergleichen montiert ist.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Ein Insassenschutzgerät, das in einem Fahrzeug wie beispielsweise ein Automobil oder dergleichen montiert ist, und eine erste Schutzeinrichtung (auch genannt Aktivkniepolster), die an der Fahrzeugkörperseite beweglich gestützt ist, und eine zweite Schutzeinrichtung (auch ein Aktivkniepolster genannt) und einen ersten und einen zweiten Aktuator zum Antreiben der ersten bzw. der zweiten Schutzeinrichtung aufweist, ist aus der Druckschrift JP 4 197 847 A bekannt. Während einer Kollision werden die erste und die zweite Schutzeinrichtung durch den ersten und den zweiten Aktuator so angetrieben, dass sie die unteren Extremitäten eines Passagiers oder Insassen, der auf einem Fahrzeugsitz sitzt, von der Fahrzeugvorderseite zurück zu halten. Gleichzeitig trennt ein Vorderseitenabschnitt von einem Sitzpolster sich von einem Hinterseitenabschnitt des Sitzpolsters und bewegt sich zu der Fahrzeugvorderseite. Es wird beispielsweise auf die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2 679 405 B2 (die 1 und 7) verwiesen.
  • Jedoch arbeiten bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau nach dem Stand der Technik die erste und die zweite Schutzeinrichtung gleichzeitig und halten die unteren Extremitäten (die rechte und die linke untere Extremität) des Insassen gleichförmig in einer Richtung, die im Fahrzeug von vorn nach hinten verläuft. Demgemäß ist es während eines frontal versetzten Aufpralls, d.h., ein frontaler Aufprall an einem Punkt, der nach recht oder nach links in Bezug auf die Fahrzeugmittellinie versetzt ist, von der Fahrzeugvorderseite oder während eines schrägen Aufpralls wahrscheinlich, dass der Insasse sich diagonal nach vorn oder in einer irregulären Richtung bewegt. Daher ist es mit einer derartigen ersten und zweiten Schutzeinrichtung schwierig, in zuverlässiger Weise beide unteren Extremitäten des Insassen zu halten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Lichte der vorstehend beschriebenen Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Insassenschutzgerät für ein Fahrzeug vorzusehen, wobei das Gerät ein zuverlässiges Zurückhalten der unteren Extremitäten eines Insassen während einer Kollision ermöglicht, selbst wenn es sich um eine frontal versetzte Kollision oder einen schrägen Aufprall handelt.
  • Um zumindest die vorstehend beschriebene Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Insassenschutzgerät für ein Fahrzeug vorgesehen, dass durch die Merkmale von Anspruch 1 definiert ist, wobei das Gerät folgendes aufweist: ein Paar an Aktivkniepolstern, die in einem Armaturenbrett oder in der Nähe von diesem vorgesehen sind, wobei jedes Polster dazu in der Lage ist, eine entsprechende untere Extremität eines Insassen zurück zu halten; eine Erfassungseinrichtung, die zum Zeitpunkt einer Kollision eine Richtung von dieser erfassen kann, und eine Steuereinrichtung, die in Übereinstimmung mit der Erfassung die Aktivkniepolster unabhängig voneinander steuern kann.
  • Die vorstehend dargelegten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für einen Fachmann aus der nachstehend dargelegten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenschnittansicht von einem Insassenschutzgerät für ein Fahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Hauptabschnitt des Insassenschutzgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Betrachtung schräg von einer Fahrzeugvorderseite.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Vorgang bei dem Insassenschutzgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen anderen Vorgang bei dem Insassenschutzgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm des Betriebs von dem Insassenschutzgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Insassenschutzgerät, das kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf das Insassenschutzgerät, das kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm von dem Betrieb des Insassenschutzgeräts, das kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Insassenschutzgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • In den Zeichnungen ist mit den Pfeilen „FR" eine Fahrzeugvorwärtsrichtung bezeichnet, ist mit den Pfeilen „OP" eine vertikal nach oben zeigende Richtung bezeichnet und ist mit den Pfeilen „EN" eine im Fahrzeug nach innen weisende Richtung bezeichnet.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Insassenschutzgerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Beschleunigungssensoren 12 versehen, die eine Verzögerung eines Fahrzeugs messen, um eine Fahrzeugkollision zu erfassen, und die zum Zeitpunkt einer Kollision eine Richtung von dieser erfassen, wobei sie als eine Kollisionsrichtungsmesseinrichtung wirken. Die Beschleunigungssensoren 12 sind an beiden Seiten eines Vorderseitenelements angeordnet und sind mit einer Steuerschaltung 14 verbunden, die als Steuereinrichtung dient, die einen Mikrocomputer hat. Die Steuerschaltung 14 vergleicht Signale von beiden Beschleunigungssensoren 12 und erfasst dann eine Fahrzeugkollision und misst die Richtung der Kollision.
  • In einem Armaturenbrett 18 eines Fahrzeugkörpers 16 sind Aktivkniepolster 24 und 25 vorgesehen, die diagonal über der Vorderseite eines Sitzpolsters 22 von einem Vordersitz 20 positioniert sind. Jedes der Aktivkniepolster 24 und 25 hat einen Körperabschnitt 30, um einen Abschnitt einer unteren Extremität (insbesondere einen Knieabschnitt) von schräg oberhalb der Vorderseite von diesem von einem Fahrzeuginsassen 28, der auf dem Insassensitz 20 sitzt, zurück zu halten, und einen Aktuator 32, um den Körperabschnitt 30 zu dem Abschnitt der unteren Extremität des Fahrzeuginsassen 28 zu bewegen.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, kann das Aktivkniepolster 24 der linken Seite einen Abschnitt 28A einer linken unteren Extremität des Fahrzeuginsassen 28 zurückhalten und kann das Aktivkniepolster 25 der rechten Seite einen Abschnitt 28B einer rechten unteren Extremität des Fahrzeuginsassen 28 halten, d.h., zurückhalten. Der Körperabschnitt 30 von jedem der Aktivkniepolster 24 und 25 hat eine Basisplatte 30A und ein EA-Element 30B, das an der Fahrzeuginsassenseite der Basisplatte A vorgesehen ist und aus einem Urethanmaterial oder dergleichen herstellt ist.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist ein Hautabschnitt oder Überzugabschnitt 30C, der aus einem Harzmaterial oder dergleichen hergestellt ist, an einer Fahrzeuginsassenseite von dem EA-Element 30B von jedem der Aktivkniepolsterkörperabschnitte 30 vorgesehen. Jeder der Überzugabschnitte oder Hautabschnitte 30C bildet einen Teil von einer allgemeinen Oberfläche 18A des Armaturenbretts 18.
  • Der Aktuator 32 von jedem der Aktivkniepolster 24 und 25 hat einen Zylinder, der durch Gas von einer Aufblaseinrichtung betätigt wird, wobei die Aufblaseinrichtung durch eine Zündeinrichtung betätigt wird, der mit der Steuerschaltung 14 verbunden ist. Eine Verbindungswelle 34 ist an einem unteren Abschnitt von der Basisplatte 30A entlang einer Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen, durch die der Körperabschnitt 30 mit dem Fahrzeugkörper 16 verbunden ist. Wenn der Aktuator 32 arbeitet, wird der Körperabschnitt 30 um die Verbindungswelle 34 herum zu dem Abschnitt 28A/28B der unteren Extremität von dem Fahrzeuginsassen 28 (in der Richtung 1A in 1) aus einer in 1 mit durchgehenden Linien gezeigten zurückversetzten Position zu einer in 1 in Strichpunktlinien mit zwei Punkten dargestellten Rückhalteposition gedreht.
  • Die Steuerschaltung 14 empfängt Eingangssignale von den Beschleunigungssensoren 12 und vergleicht die Eingangssignale, um zu bestimmen, ob eine Kollision stattgefunden hat. Wenn ein frontaler Aufprall oder eine Kollision bei dem Fahrzeug 16 ohne Versatz (d.h., ein frontaler nicht versetzter Aufprall bei dem Fahrzeug) aufgetreten ist, werden die Aktuatoren 32 von den Aktivkniepolstern 24 und 25 so betätigt, dass der Abschnitt 28A der linken unteren Extremität und der Abschnitt 28B der rechten unteren Extremität von den Fahrzeuginsassen 28 zurückgehalten werden durch die Körperabschnitte 30 von den Aktivkniepolstern 24 und 25, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Wenn ein frontaler (versetzter) Aufprall an einem vorderen linken Abschnitt des Fahrzeugs, wie dies durch einen Pfeil L in 3 gezeigt ist, aufgetreten ist, wird lediglich der Aktuator 32 von dem Aktivkniepolster 24 derart betätigt, dass lediglich der Abschnitt 28A der linken unteren Extremität des Fahrzeuginsassen 28 durch den Körperabschnitt 30 von dem Aktivkniepolster 24 zurückgehalten wird, wie dies durch Strichpunktlinien mit zwei Punkten in 3 gezeigt ist.
  • Wenn ein frontaler (versetzter) Aufprall bei einem rechten vorderen Abschnitt des Fahrzeugs, wie dies durch eine Pfeil R in 4 gezeigt ist, aufgetreten ist, wird lediglich der Aktuator 32 von dem Aktivkniepolster 25 derart betätigt, dass lediglich der Abschnitt 28B der rechten unteren Extremität des Fahrzeuginsassen 28 zurückgehalten wird durch den Körperabschnitt 30 von dem Aktivkniepolster 25, wie dies durch Strichpunktlinien mit zwei Punkten in 4 gezeigt ist.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Luftsack (Airbag) für einen Insassensitz an einem oberen Abschnitt 18B innerhalb des Armaturenbretts 18 montiert, und ist ein Luftsack 52 für einen Fahrersitz in einem Lenkrad 50 montiert (lediglich der Luftsack 52 für einen Fahrersitz ist in 1 gezeigt). Aufblaseinrichtungen, die diese Luftsäcke 52 betätigen, sind jeweils mit der Steuereinheit 14 verbunden.
  • Mit dem Bezugszeichen 56 ist in 1 ein Sitzgurt bezeichnet.
  • Der Betrieb von dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf ein in 5 gezeigtes Flussdiagramm beschrieben.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt zum Zeitpunkt einer Kollision des Fahrzeugs, indem die Eingangssignale von den Beschleunigungssensoren 12 verglichen werden, die Steuerschaltung 14, ob ein frontaler nicht versetzter Aufprall bei dem Fahrzeug 16 aufgetreten ist, wobei sie dies bei dem Schritt S100 bestimmt.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S100 positiv ist (das heißt, dass ein frontaler nicht versetzter Aufprall bei dem Fahrzeug aufgetreten ist), geht der Prozess zu dem Schritt S102 weiter. Bei dem Schritt S102 bewirkt die Steuerschaltung 14, dass die Aktuatoren 32 von den Aktivkniepolstern 24 und 25 derart arbeiten, dass die Abschnitte 28A und 28B der unteren Extremitäten von dem Fahrzeuginsassen 28 gehalten oder zurückgehalten werden durch die Körperabschnitte 30 von den Aktivkniepolstern 24 und 25, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S100 negativ ist (das heißt ein frontaler nicht versetzter Aufprall bei dem Fahrzeug ist nicht aufgetreten oder eine Kollision ist ein frontaler nicht versetzter Aufprall bei dem Fahrzeug), geht der Prozess zu dem Schritt S104 weiter.
  • Bei dem Schritt S104 wird bestimmt, ob ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen linken Abschnitt des Fahrzeugs aufgetreten ist. Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S104 positiv ist (das heißt, dass ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen linken Abschnitt des Fahrzeugs aufgetreten ist), geht der Prozess zu dem Schritt S106 weiter. Bei dem Schritt S106 wird lediglich der Aktuator 32 von dem Aktivkniepolster der linken Seite derart betätigt, dass lediglich der Abschnitt 28A der linken unteren Extremität von dem Fahrzeuginsassen 28 gehalten oder zurückgehalten wird durch den Körperabschnitt 30 des Aktivknieplsters 24 an der linken Seite, wie dies durch Strichpunktlinien mit zwei Punkten in 3 gezeigt ist.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S104 negativ ist (das heißt, dass ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen linken Abschnitt des Fahrzeugs nicht aufgetreten ist, oder, dass eine Kollision kein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen linken Abschnitt des Fahrzeugs ist), geht der Prozess zu dem Schritt S108 weiter.
  • Bei dem Schritt S108 wird bestimmt, ob ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen rechten Abschnitt des Fahrzeugs aufgetreten ist. Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S108 positiv ist (das heißt, dass ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen rechten Abschnitt des Fahrzeugs aufgetreten ist), geht der Prozess zu dem Schritt S110 weiter. Bei dem Schritt S110 wird lediglich der Aktuator 32 von dem Aktivkniepolster 25 der rechten Seite derart betätigt, dass lediglich der Abschnitt 28B der rechten unteren Extremität des Fahrzeuginsassen 28 gehalten oder zurückgehalten wird durch den Körperabschnitt 30 von dem Aktivkniepolster 25 der rechten Seite, wie dies durch Strichpunktlinien mit zwei Punkten in 4 gezeigt ist.
  • Wie dies aus der vorstehend dargelegten Beschreibung hervorgeht, ist es bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel während einer Fahrzeugkollision wie beispielsweise ein frontaler versetzter Aufprall wahrscheinlich, dass der Fahrzeuginsasse oder Passagier 28 sich in einer schräg nach vorn weisenden Richtung bewegt. Dann wird einer der Aktivkniepolster 24 oder 25, der an der frontal versetzten Aufprallseite positioniert ist, wahlweise oder unabhängig so betätigt, dass er in zuverlässiger Weise die entsprechende untere Extremität 28A oder 28B, die an der gleichen Seite positioniert ist, von dem Fahrzeuginsassen 28, der auf dem Insassensitz 20 sitzt, zurückhält.
  • Bei dem in 6 gezeigten Insassenschutzgerät ist ein anderes Aktivkniepolster 260 an einem vorderen Abschnitt innerhalb einer vorderen Seitentür 60 vorgesehen (in diesem dargestellten Gerät ist es die vordere linke Seitentür), wobei das Aktivkniepolster sich diagonal nach innen von vorn nach hinten erstreckt. Das Aktivkniepolster 62 hat einen Körperabschnitt 30, um einen Abschnitt 28A einer linken unteren Extremität von einer diagonal nach außen und nach vorne weisenden Seite von diesem von dem Fahrzeuginsassen 28, der auf den Fahrzeugsitz 20 sitzt, zurückzuhalten und einen Aktuator 230, um den Körperabschnitt 30 zu dem Abschnitt 28A der linken unteren Extremität des Fahrzeuginsassen 28 zu bewegen.
  • Ein wiederum anderes Aktivkniepolster 66 ist an einem vorderen Seitenabschnitt in der Nähe von dem Armaturenbrett 18 innerhalb einer Mittelkonsole 64 vorgesehen, wobei dieses Aktivkniepolster sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung ungefähr bis zu dem Fahrzeugsitz erstreckt. Das Aktivkniepolster 66 hat einen Körperabschnitt, um einen Abschnitt 28B einer rechten unteren Extremität von dem Fahrzeuginsassen 28 von einer inneren Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung zurückzuhalten, und einen Aktuator 32, um den Körperabschnitt 30 zu dem Abschnitt 28B der rechten und unteren Extremität des Fahrzeuginsassen 28 zu bewegen.
  • Die Aktuatoren 32 von den Aktivkniepolstern 62 und 66 sind jeweils mit der Steuerschaltung 14 in einer Art und Weise verbunden, die ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist.
  • Die Steuerschaltung 14 empfängt Eingangssignale von den Beschleunigungssensoren 12 und vergleicht die Eingangssignale, um zu bestimmen, ob eine Kollision stattgefunden hat. Wenn ein Frontalaufprall oder eine Kollision bei dem Fahrzeug 16 ohne Versatz aufgetreten ist, werden die Aktuatoren 32 von den Aktivkniepolstern 24 und 25 derart betätigt, dass die Abschnitte 28A und 28B der linken und rechten unteren Extremität von dem Fahrzeuginsassen 28 zurückgehalten werden durch die Körperabschnitte 30 der Aktivkniepolster 24 und 25 in ähnlicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wenn ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen linken Abschnitt des Fahrzeugs aufgetreten ist, werden die Aktuatoren 32 von den Aktivkniepolstern 24 und 25 betätigt. Gleichzeitig wird der Aktuator 32 von dem Aktivkniepolster 62 in der vorderen Seitentür 60 derart betätigt, dass der Abschnitt 28A der linken unteren Extremität von dem Fahrzeuginsassen 28 zurückgehalten wird durch den Körperabschnitt 30 des Aktivkniepolsters 62 (zusammen mit dem Körperabschnitt 30 von dem Aktivkniepolster 24 der linken Seite), wie dies durch Strichpunktlinien mit zwei Punkten in 6 gezeigt ist.
  • Wenn ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen rechten Abschnitt des Fahrzeugs aufgetreten ist, werden die Aktuatoren 32 der Aktivkniepolster 24 und 25 betätigt. In der gleichen Weise wird der Aktuator 32 von dem Aktivkniepolster 66 in der Mittelkonsole 64 derart betätigt, dass der Abschnitt 28B von der rechten unteren Extremität des Fahrzeuginsassen 28 zurückgehalten wird durch den Körperabschnitt 30 von dem Aktivkniepolster 66 (zusammen mit dem Körperabschnitt 30 von dem Aktivkniepolster 25 der rechten Seite), wie dies durch Strichpunktlinien mit zwei Punkten in 7 gezeigt ist.
  • Der Betrieb des Insassenschutzgeräts ist nachstehend unter Bezugnahme auf ein in 8 gezeigtes Flussdiagramm beschrieben.
  • Zum Zeitpunkt einer Fahrzeugkollision bestimmt, indem Eingangssignale von den Beschleunigungssensoren 12 verglichen werden, die Steuerschaltung 14 bei dem Schritt S200, ob ein frontaler nicht versetzter Aufprall bei dem Fahrzeug 16 aufgetreten ist.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S200 positiv ist (das heißt, dass ein frontaler nicht versetzter Aufprall bei dem Fahrzeug aufgetreten ist), geht der Prozess zu dem Schritt S202 weiter. Bei dem Schritt S202 bewirkt die Steuerschaltung 14, dass die Aktuatoren 32 von dem Aktivkniepolstern 24 und 25 derart arbeiten, dass die Abschnitte 28A und 28B der unteren Extremitäten von dem Fahrzeuginsassen 28 gehalten oder zurückgehalten werden durch die Körperabschnitte 30 von den Aktivkniepolstern 24 und 25 in ähnlicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S200 negativ ist (das heißt, ein frontaler nicht versetzter Aufprall bei dem Fahrzeug ist nicht aufgetreten oder dass eine Kollision kein frontaler nicht versetzter Aufprall bei dem Fahrzeug ist), geht der Prozess zu dem Schritt S204 weiter.
  • Bei dem Schritt S204 wird bestimmt, ob ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen linken Abschnitt des Fahrzeugs aufgetreten ist. Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S204 positiv ist (das heißt, dass ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen linken Abschnitt des Fahrzeugs aufgetreten ist), geht der Prozess zu dem Schritt S206 weiter. Bei dem Schritt S206 werden das Aktivkniepolster 260 in der vorderen Seitentür 60 und auch die Aktivkniepolster 24 und 25 derart betätigt, dass die Abschnitte 28A und 28B von der rechten und der linken unteren Extremität des Fahrzeuginsassen 28 zurückgehalten werden durch die Körperabschnitte 30 der Aktivkniepolster 24, 25 und 62, wie dies durch Strichpunktlinien mit zwei Punkten in 6 gezeigt ist.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S204 negativ ist (das heißt, dass ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen linken Abschnitt und des Fahrzeugs nicht aufgetreten ist oder, dass eine Kollision kein frontaler nicht versetzter Aufprall bei dem Fahrzeug ist), geht der Prozess zu dem Schritt S208 weiter.
  • Bei dem Schritt S208 wird bestimmt, ob ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen rechten Abschnitt des Fahrzeugs aufgetreten ist. Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S208 positiv ist (das heißt, dass ein frontaler (versetzter) Aufprall bei dem vorderen rechten Abschnitt des Fahrzeugs aufgetreten), geht der Prozess zu dem Schritt S210 weiter. Bei dem Schritt S210 werden das Aktivkniepolster 66 in der Mittelkonsole 64 und auch die Aktivkniepolster 24 und 25 derart aktiviert, dass die Abschnitte 28A und 28B der linken und rechten unteren Extremität des Fahrzeuginsassen 28 zurückgehalten werden durch die Körperabschnitte 80 der Aktivkniepolster 24, 25 und 26, wie dies durch Strichpunktlinien mit zwei Punkten in 7 gezeigt ist.
  • Wie dies aus der vorstehend dargelegten Beschreibung ersichtlich ist, ist bei dem vorstehend beschriebenen Insassenschutzgerät während einer Fahrzeugkollision wie beispielsweise ein frontaler versetzter Aufprall es wahrscheinlich, dass der Fahrzeuginsasse oder Passagier 28 sich in einer schrägen nach vorn weisenden Richtung bewegt. Dann wird eines der Aktivkniepolster 62 oder 66, das an der frontal versetzten Aufprallseite positioniert ist, wahlweise oder unabhängig so betätigt, dass in zuverlässiger Weise die entsprechende untere Extremität 28A oder 28B, die an der gleichen Seite positioniert ist, von dem Fahrzeuginsassen 28, der auf dem Fahrzeugsitz 20 sitzt, zurückgehalten wird.
  • Des weiteren kann, wie dies durch die Strichpunktlinien mit zwei Punkten in 6 gezeigt ist, das Aktivkniepolster 62, das in der vorderen Seitentür 60 angeordnet ist, in effektiver Weise alleine oder in Kombination mit dem Aktivkniepolster 24 die untere Extremität 28A der linken Seite von dem Insassen 28 zurückhalten und kann das Aktivkniepolster 66, das in der Mittelkonsole 64 angeordnet ist, in effektiver Weise alleine oder in Kombination mit dem Aktivkniepolster 25 die untere Extremität 28B der rechten Seite von dem Insassen 28 zurückhalten.
  • Es sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung keineswegs auf die hierbei veranschaulichten und beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, und dass verschiedene Abwandlungen von diesen gemacht werden können, die in dem Umfang der vorliegenden Erfindung fallen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Des weiteren kann bei dem Insassenschutzgerät, das vorstehend beschrieben ist, bei dem Schritt S206 lediglich ein Aktivkniepolster wie beispielsweise das Aktivkniepolster 62 betätigt werden, und bei dem Schritt S210 kann lediglich ein Aktivkniepolster wie beispielsweise das Aktivkniepolster 66 betätigt werden.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf das vorstehend dargelegte Ausführungsbeispiel in Bezug auf die Anzahl an vorzusehenden Aktivkniepolstern, deren Anordnung oder die Anzahl an Aktivkniepolstern, die gemäß den charakteristischen Merkmalen einer Fahrzeugkollision betätigt werden, beschränkt.
  • Darüber hinaus dienen bei dem Ausführungsbeispiel die Beschleunigungssensoren 12 sowohl als Kollisionserfassungseinrichtung als auch als Kollisionsrichtungserfassungseinrichtungen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf einen derartigen Aufbau beschränkt. Ein Aufbau ist möglich, bei dem Beschleunigungssensoren vorgesehen sind und als Kollisionserfassungseinrichtungen verwendet werden, und eine Kamera oder dergleichen vorgesehen ist und als eine Kollisionsrichtungserfassungseinrichtung verwendet wird.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, können gemäß der vorliegenden Erfindung die unteren Extremitäten eines Fahrzeuginsassen erfolgreich zurückgehalten werden sogar während eines frontal versetzten Aufpralls oder eines schrägen Aufpralls.
  • Ein Insassenschutzgerät für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine ausgezeichnete Wirkung dahingehend, dass die unteren Extremitäten von dem Fahrzeuginsassen sogar während eines frontal versetzten Stoßes oder eines schrägen Stoßes (Aufpralls) erfolgreich gehalten werden können. Das Insassenschutzgerät hat ein Paar an Aktivkniepolstern, die in einem Armaturenbrett oder in der Nähe von diesem vorgesehen sind, wobei jedes Polster dazu in der Lage ist, eine entsprechende untere Extremität von einem Insassen zurückzuhalten; eine Erfassungseinrichtung, die zum Zeitpunkt einer Kollision deren Richtung erfassen kann; und eine Steuereinrichtung, die gemäß der Erfassung die Aktivkniepolster unabhängig voneinander steuern kann.

Claims (9)

  1. Insassenschutzgerät für ein Fahrzeug, wobei das Gerät Folgendes aufweist: ein Paar an Aktivkniepolster (24, 25), die in einem Armaturenbrett (18) oder in der Nähe von diesem vorgesehen sind, wobei jedes Polster dazu in der Lage ist, eine entsprechende untere Extremität eines Insassen zurück zu halten; eine Erfassungseinrichtung (12), die zum Zeitpunkt einer Kollision eine Richtung von dieser erfassen kann; und eine Steuereinrichtung (14), die in Übereinstimmung mit der Erfassung die Aktivkniepolster unabhängig voneinander steuern kann; wobei die Steuereinrichtung (14) wahlweise oder unabhängiger Weise das Aktivkniepolster (24, 25) betätigt, das an der Aufprallseite positioniert ist.
  2. Insassenschutzgerät gemäß Anspruch 1, wobei jedes der Aktivkniepolster einen Betätigungsabschnitt (30) für ein Zurückhalten der entsprechenden unteren Extremität des Insassen und einen Antriebsabschnitt (32) für ein Antreiben des Betätigungsabschnitts hat.
  3. Insassenschutzgerät gemäß Anspruch 2, wobei der Betätigungsabschnitt (30) in einer Richtung beweglich ist, die im Wesentlichen parallel zu der Richtung einer Kollision ist.
  4. Insassenschutzgerät gemäß Anspruch 2, wobei der Betätigungsabschnitt (30) in einer Art und Weise einer Scharnierklappe beweglich ist.
  5. Insassenschutzgerät gemäß Anspruch 2, wobei der Betätigungsabschnitt (30) einen Teil einer Oberfläche des Armaturenbretts (18) bildet.
  6. Insassenschutzgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung (12) einen Fahrzeugbeschleunigungssensor aufweist.
  7. Insassenschutzgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (14) in angemessener Weise und unabhängig zumindest einen der Aktivkniepolster (24, 25) in Übereinstimmung mit den Gegebenheiten einer Kollision steuert.
  8. Insassenschutzgerät gemäß Anspruch 7, wobei die Kollision eine frontale Kollision, eine frontal versetzt erfolgende Kollision, eine schräg erfolgende Kollision oder eine Seitenaufprallkollision oder dergleichen ist.
  9. Insassenschutzgerät gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 7 oder 8, dass des Weiteren Folgendes aufweist: ein anderes Aktivkniepolster (62), das in einer Fahrzeugvorderseitentür (60) oder in einer Nähe von dieser vorgesehen ist, wobei das andere Polster dazu in der Lage ist, eine der unteren Extremitäten zurück zu halten; und ein wiederum anderes Aktivkniepolster (66), das in einer Mittelkonsole (64) oder in einer Nähe von dieser vorgesehen ist, wobei das wiederum andere Polster dazu in der Lage ist, die andere untere Extremität zurück zu halten.
DE60307400T 2002-11-18 2003-11-17 Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60307400T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002333287A JP2004168096A (ja) 2002-11-18 2002-11-18 車両用乗員保護装置
JP2002333287 2002-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307400D1 DE60307400D1 (de) 2006-09-21
DE60307400T2 true DE60307400T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=32171433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307400T Expired - Lifetime DE60307400T2 (de) 2002-11-18 2003-11-17 Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6916042B2 (de)
EP (1) EP1419939B1 (de)
JP (1) JP2004168096A (de)
CN (1) CN1263635C (de)
DE (1) DE60307400T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4141284B2 (ja) * 2003-02-28 2008-08-27 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置
JP4321314B2 (ja) * 2003-06-25 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP4375670B2 (ja) * 2004-08-03 2009-12-02 ダイハツ工業株式会社 自動車の衝撃力吸収装置
JP4155261B2 (ja) * 2004-11-22 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員下肢保護装置
US7552943B2 (en) * 2004-11-30 2009-06-30 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle passenger restraining system
JP4904941B2 (ja) * 2006-06-23 2012-03-28 日産自動車株式会社 車両の乗員保護装置および乗員保護方法
JP5026098B2 (ja) * 2007-01-31 2012-09-12 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP5397383B2 (ja) * 2009-10-23 2014-01-22 日本精工株式会社 ステアリング装置
US8448980B1 (en) 2012-05-01 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with unsymmetric pleated inflation
KR101673690B1 (ko) * 2014-11-06 2016-11-07 현대자동차주식회사 차량용 니볼스터 장치
US9499120B1 (en) 2015-10-21 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Active bolster and bolster vent
US9834165B2 (en) * 2015-11-25 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Driver knee bolster deployment control
KR102496790B1 (ko) * 2016-12-13 2023-02-06 현대자동차 주식회사 차량용 시트와 연동하는 크래쉬 패드 제어 장치, 및 차량용 크래쉬 패드 제어 방법
JP6826473B2 (ja) * 2017-03-27 2021-02-03 株式会社Subaru 乗員保護装置
CN109131189A (zh) * 2018-09-30 2019-01-04 重庆长安汽车股份有限公司 一种主动式驾驶员右脚阻挡装置和汽车
CN109050371A (zh) * 2018-09-30 2018-12-21 重庆长安汽车股份有限公司 一种主动式后排乘员小腿约束装置
US11084445B2 (en) * 2019-02-06 2021-08-10 Ford Global Technologies, Llc Energy-absorbing knee bolster
US11052855B2 (en) * 2019-06-20 2021-07-06 Ford Global Technologies, Llc Selective deployment of deflectors for an airbag
US11850979B2 (en) * 2022-03-03 2023-12-26 GM Global Technology Operations LLC Seat mounted knee bolster

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856945A (ja) 1981-09-28 1983-04-04 Mazda Motor Corp 自動車のニ−プロテクタ装置
US4951963A (en) 1989-10-02 1990-08-28 Automotive Systems Laboratory, Inc. Self-adjusting knee bolster
JP2679405B2 (ja) 1990-11-29 1997-11-19 日産自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
US6170871B1 (en) * 1998-06-24 2001-01-09 Breed Automotive Technology, Inc. Inflatable trim panel assembly for safety restraint systems
DE29906887U1 (de) 1999-04-16 1999-09-09 Folia Tec Boehm Gmbh & Co Vert Knieschutzvorrichtung
WO2001036983A2 (en) 1999-11-04 2001-05-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Crash sensing system
FR2806051B1 (fr) 2000-03-10 2002-06-07 Poudres & Explosifs Ste Nale Ensemble de protection des membres inferieurs d'un occupant d'un vehicule automobile
US6641166B2 (en) * 2001-05-25 2003-11-04 General Motors Corporation Extendable and retractable knee bolster system
US6846015B2 (en) * 2002-09-10 2005-01-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Energy absorbing knee bolster

Also Published As

Publication number Publication date
CN1500676A (zh) 2004-06-02
US20040094943A1 (en) 2004-05-20
EP1419939A1 (de) 2004-05-19
CN1263635C (zh) 2006-07-12
DE60307400D1 (de) 2006-09-21
JP2004168096A (ja) 2004-06-17
EP1419939B1 (de) 2006-08-09
US6916042B2 (en) 2005-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307400T2 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017103063B4 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102011012580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
EP1633606B1 (de) Insassenschutzsystem für fahrzeuge und verfahren zum betätigen eines insassenschutzsystems für fahrzeuge
DE102021119595B4 (de) Dachairbagsystem und Fahrzeug
DE102018129089A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019100038A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102016106869A1 (de) Airbag für schräge Fahrzeugaufpralle
DE102016101034A1 (de) Fahrzeugschrägaufprallabsorptionssystem
DE102016104896A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorptionssystem
DE19814678B4 (de) Airbagsteuersystem für Beifahrersitze
DE10155857A1 (de) Kniepolstervorrichtung mit Zentralfangbandmitteln
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE4023109A1 (de) Insassenschutzsystem fuer fahrzeuge
WO2019072502A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE10123921C1 (de) Insassenrückhaltesystem mit einer Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung
DE10261324B4 (de) Anti-Durchrutsch-Sitz für ein Auto
DE19945411A1 (de) Insassenschutzsystem bei Rückwärtsaufprall
DE102012202471A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzberfahren
DE102019128137A1 (de) Fahrzeugairbags für insassen in nach hinten gewandten sitzen
DE102017202644A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE60209578T2 (de) Airbagvorrichtung
DE102015116057B9 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition