DE60306661T2 - Ausgangsdrosselanordnung für einen wechselrichter und verfahren in verbindung damit - Google Patents

Ausgangsdrosselanordnung für einen wechselrichter und verfahren in verbindung damit Download PDF

Info

Publication number
DE60306661T2
DE60306661T2 DE60306661T DE60306661T DE60306661T2 DE 60306661 T2 DE60306661 T2 DE 60306661T2 DE 60306661 T DE60306661 T DE 60306661T DE 60306661 T DE60306661 T DE 60306661T DE 60306661 T2 DE60306661 T2 DE 60306661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
inverter
voltage
phase
chokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306661D1 (de
Inventor
Markku Talja
Simo PÖYHÖNEN
Juha Mikkola
Teemu Ronkainen
Marko Raatikainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Oy
Original Assignee
ABB Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Oy filed Critical ABB Oy
Publication of DE60306661D1 publication Critical patent/DE60306661D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306661T2 publication Critical patent/DE60306661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F2038/006Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions matrix transformer consisting of several interconnected individual transformers working as a whole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wechselrichter gemäß dem Oberbegriff des selbständigen Anspruchs 1. Ein Wechselrichter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist in der EP 1 017 147 offenbart.
  • Ein Wechselrichter ist ein Bauteil, das gewöhnlich zum Steuern von Motoren auf wirtschaftliche und zuverlässige Weise verwendet wird. An seinem Ausgang erzeugt ein derartiger Wechselrichter eine Spannung oder einen Strom mit einer steuerbaren Frequenz, wodurch ein Motor auf optimale Weise gemäß einer gewünschten Frequenz des Ausgangs gesteuert werden kann.
  • Ein mit einem Spannungszwischenkreis ausgestatteter Frequenzwandler, wobei einer als Beispiel in 7 dargestellt ist, erzeugt mittels eines Wandlerelements 73 an seinem Ausgang Spannungspulse, die im Hinblick auf die Basisfrequenz kurz sind und deren Dauer eingestellt wird, um eine gewünschte Ausgangsspannung erreichen zu können. Ein derartiger Frequenzwandler mit einem Spannungszwischenkreis ist mit einem Gleichspannungszwischenkreis Udc versehen, dessen positive und negative Spannungen als Spannungspulse wie gewünscht an phasengesteuerte Ausgänge gekoppelt sind. Eine Phase ist somit mit einem oberen 71 und einem unteren 72 Halbleiterschalter versehen, und die Ausgangsspannung der Phase wird zwischen den Schaltern abgenommen. 7 zeigt ferner einen durch einen Frequenzwandler gesteuerten Motor M und einen Eingangstransformator 74.
  • Diese kurzen und schnellen Spannungspulse werden durch Leistungshalbleiter erzeugt, die hohen Strömen und Spannungen widerstehen können. Heutzutage werden wegen ihrer guten Eigenschaften im allgemeinen IGB-Transistoren (Insulated Gate Bipolar) verwendet. Ein IGBT kann selbst einen Strom von Hunderten von Ampere abschneiden, wobei die Höchstspannung eines Bauteils entsprechend bei Tausenden von Volt liegt.
  • Bei Hochstrom-Wechselrichtern jedoch müssen IGBT-Bauteile parallel gekoppelt sein, um die erforderliche Stromstärke erreichen zu können. IGBT-Bauteile sind oft derart in Module gepackt, dass ein Modul mehrere IGBT-Schalter und deren Nulldioden umfasst. Eine selbstverständliche Alternative der Parallelkopplung der Schalter des Ausgangs eines Wechselrichters besteht darin, dann einige Schalter eines Moduls parallel zu koppeln. Anwendungen, die eine Parallelkopplung mehrerer Bauteile erfordern, sind gewöhnlich Dreiphasen-Anwendungen. Jede der Phasen umfasst dann parallel gekoppelte Bauteile, und diese parallel gekoppelten Bauteile werden im allgemeinen Zweige genannt. Eine Phase eines Ausgangs eines Wechselrichters besteht dann aus mehreren Zweigen, die der Anzahl oberer und unterer parallel gekoppelter Schalterbauteilen entsprechen.
  • Bei Frequenzwandlern von Spannungszwischenkreisen wird eine Ausgangsspannung in einem Umwandlungsteil aus Spannungspulsen erzeugt, die, bei Verwendung von bestehenden Schalterbauteilen, extrem hohe Steilheiten aufweisen. In einem Kabel zwischen einem Wechselrichter und einer drehbaren Maschine bewirken hohe Spannungssteilheiten Spannungsschwingungen, welche die Isoliermaterialien der Maschine beanspruchen. Zusätzlich zu der Spannungssteilheit werden Amplitude und Frequenz von Spannungsschwingungen durch die Länge eines derartigen Kabels und die Wellenimpedanz, die Wellenimpedanz der Maschine sowie weitere elektrische Schnittstellen zwischen dem Wechselrichter und der Maschine bestimmt. Die Mindestlänge eines Kabels, die eine maximale Reflexion in einem Anschlussteil der Maschine ermöglicht, wird kritische Länge eines Kabels genannt.
  • Eine Drossel an einem Ausgang eines Wechselrichters ermöglicht eine Verlängerung der vorstehend offenbarten kritischen Kabellänge. Die gewünschte Spannungssteilheit bestimmt die Größe der Induktivität der Drossel. Die Größe der erforderlichen Induktivität kann durch einen RC-Kreis reduziert werden, wie in 2 dargestellt. Jedoch wird durch die Verwendung eines RC-Kreises der Antriebsverlust erhöht, und der Betrieb der Steuerung einiger Wechselrichter kann dadurch behindert werden.
  • Gewöhnlich ist somit die Spannungssteilheit durch Drosseln eingeschränkt worden, die an einem Ausgang eines Wechselrichters eingebaut sind und entweder ein- oder dreiphasig sind. 1 zeigt die Basisstruktur sowohl einer einphasigen als auch einer dreiphasigen Drossel. Eine Drossel umfasst eine Wicklung 1, die um einen Kern 2 gewickelt ist. Der Kern ist gewöhnlich rechteckig und umfasst wenigstens einen Luftspalt zur Vermeidung von Sättigung. In einigen Fällen werden auch unterschiedliche Spannungsunterbrecher zur Reduzierung von Höchstspannungen verwendet, wie z.B. in 3 dargestellt. Hier ist eine Diodenbrücke 31 mit einem Ausgang eines Wechselrichters verbunden, um die Spannung des Ausgangs zu unterbrechen, wenn sie höher wird als eine Spannung Udc eines Zwischenkreises.
  • Eine starke Spannungssteilheit erhöht auch einen Strom in einem geschlossenen Stromkreis, der durch Lager fließt. Man kann ganz allgemein sagen, dass der zirkulierende Lagerstreustrom proportional ist zur Gleichtaktspannung eines Motors und zum sich ergebenden Strom, der durch verteilte Kapazitäten fließt. Dieser Strom kann reduziert werden, indem die Spannungssteilheit der Ausgangsspannung eines Wechselrichters reduziert wird. Zusätzlich zu einer Ausgangsdrossel L eines Wechselrichters umfasst ein spezieller Lagerstreustromfilter, wobei einer in 8 gezeigt ist, eine Gleichtaktdrossel Lcomm, z.B. in einem Gleichspannungszwischenkreis oder am Ausgang des Wechselrichters, sowie eine Kapazität CE, die zwischen einem Sternpunkt eines RC-Kreises und einer Masseebene installiert ist.
  • Abgesehen davon, ob ein Wechselrichter parallel gekoppelte IGBTs aufweist oder nicht, besteht der Zweck einer Ausgangsdrossel darin, die Spannungssteilheit und die Amplitude auf einen so niedrigen Pegel zu reduzieren, dass Spannungsschwingungen die Isoliermaterialien einer drehbaren Maschine nicht beschädigen können und dass der durch ein Lager fließende Strom das Lager nicht beschädigen kann.
  • Bei den bekannten Lösungen sind, zusammen mit parallel gekoppelten IGB-Transistoren, die Ausgänge der IGB-Transistoren direkt parallel gekoppelt, um einen Phasenausgang zu bilden, wobei eine Drossel mit dem gemeinsamen Strompfad dieser Parallelkopplung verbunden ist, um die Spannungssteigung einzugrenzen. Damit eine Sättigung des Drosselkerns verhindert und andererseits die notwendige Induktivität erreicht werden kann, muss der Querschnittsbereich des Kerns groß genug sein. Da der durch die parallel gekoppelten Bauteile erlaubte Strom ebenfalls hoch ist, ist die erforderliche Drossel schließlich sehr groß und schwer.
  • Ein Problem der direkten Parallelkopplung von IGBT-Schaltern ist aufgrund von Unterschieden zwischen den Strömen von parallel gekoppelten Zweigen, die in normalen Schaltsituationen auftreten, gegeben. Stromunterschiede zwischen Zweigen werden hervorgerufen durch Unterschiede zwischen den wechselseitigen Leitfähigkeiten und Gate-Kapazitäten von IGBT-Schaltern sowie durch Faktoren aufgrund eines Gate-Treibers, wie zum Beispiel der Zeitdiversity von Gate-Steuersignalen und Unterschieden zwischen Gate-Spannungen und Gate-Widerständen. Aufgrund der Nachteile der parallel gekoppelten Schalterbauteile und der diese Bauteile steuernden Kreise, wird ein Ausgangsstrom einer Phase zwischen den Bauteilen während der Schaltsituationen uneinheitlich verteilt.
  • Wenn Schalter beispielsweise ausgeschaltet werden und wenn ein Schalter beginnt, den Strom zu unterbrechen, bevor es die übrigen Schalter in der gleichen Phase tun, wird ein Teil des Stroms zu anderen Schaltbauteilen der speziellen Phase weitergeleitet. Es ist festgestellt worden, dass diese Stromerhöhung hinsichtlich des ausgelegten schalterspezifischen Phasenstroms etliche Prozent beträgt. Diese mögliche Zunahme an Strom sollte bei der Konstruktion eines Wechselrichters berücksichtigt werden. Die Unterschiede zwischen Zweigströmen reduzieren die Höchstkapazität des Wechselrichters, da der Ausgangsstrom auf einen Pegel begrenzt werden muss, der es nicht erlaubt, dass die momentane Stromstärke von Schaltbauteilen überschritten wird, selbst nicht in dem Zweig mit dem höchsten Strom. Somit können die Schalter nicht nur auf der Basis eines Phasenstroms ausgelegt werden, da eine derartige Auslegung aufgrund von Stromübertragungen in Schaltsituationen zur Beschädigung eines Schaltbauteils führen könnte.
  • Ein weiteres Problem beim Anschluss mit den bestehenden, starr parallelgekoppelten Zweigen besteht darin, dass ein irrtümlicherweise arbeitender Einzelzweig-Stromschalter, wie z.B. ein IGBT-Schalter, nicht identifiziert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drosselanordnung für einen Ausgang eines Wechselrichters zu schaffen, welche die vorstehend genannten Nachteile vermeidet und es ermöglicht, Drosseln kleiner zu gestalten und Leistungshalbleiter eines Ausgangs eines Wechselrichters besser nutzen zu können als vorher, obwohl sie nicht ideal sind. Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Anordnung erzielt, die durch das gekennzeichnet ist, was im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 offenbart worden ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung basiert auf dem Gedanken, dass Einphasen-Drosseln zusammen mit parallel gekoppelten Ausgangszweigen so verwendet werden, dass der tatsächliche Phasenausgang durch zweite Enden der parallel gekoppelten Drosseln gebildet ist. Eine derartige Anordnung erlaubt es den parallel gekoppelten Zweigen und ihren Leistungshalbleitern insbesondere, nicht fest parallel miteinander verbunden zu werden, was bedeutet, dass die Leistungshalbleiter wesentlich gleichförmiger parallel arbeiten. Ferner erlaubt es die Anordnung der Ausgangsdrosseln, dass die selbst bei normalen Ausgangsdrosseln erzielten Vorteile erzielt werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun zusammen mit bevorzugten Ausführungsformen und mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben, wobei:
  • 1 zeigt herkömmliche Ein- und Dreiphasen-Drosselstrukturen;
  • 2 zeigt einen LCR-Filter an einem Ausgang eines Wechselrichters;
  • 3 zeigt einen Spannungsunterbrecher an einem Ausgang eines Wechselrichters;
  • 4 zeigt zweigspezifische Drosseln der Erfindung an einem Ausgang eines Wechselrichters;
  • 5 zeigt den Durchbruch in einer Ausgangsphase eines Wechselrichters, wobei Zweige starr parallel gekoppelt sind;
  • 6 zeigt den Durchbruch in einer Ausgangsphase eines Wechselrichters, der zweigspezifische Drosseln der Erfindung umfasst;
  • 7 zeigt einen Frequenzwandler eines Spannungszwischenkreises;
  • 8 zeigt einen Lagerstreustromfilter;
  • 9 zeigt eine Ausgangsdrosseleinheit in Reihenstruktur; und
  • 10 zeigt eine Ausgangsdrosseleinheit, deren Drosseln zueinander symmetrisch angeordnet sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 4 zeigt die Struktur einer erfindungsgemäßen Anordnung, zusammen mit einem Wechselrichter. Bei der Struktur von 4 umfasst ein Ausgang jeder Phase U, V, W drei Zweige, d.h. drei parallele Schalterpaare, die gleichzeitig gesteuert werden, um den erforderlichen Ausgangsstrom zu erzielen. 4 zeigt, wie die Schalter jeder Phase aus Modulen 41, 42, 43 bestehen, die drei Schalterpaare aufweisen, wobei die Module an einen Gleichspannungszwischenkreis Udc gekoppelt sind. Erfindungsge mäß umfasst die Anordnung zweigspezifische Einphasen-Drosseln LU1, LU2, LU3, LV1, LV2, LV3, LW1, LW2, LW3, wobei erste Enden von Spulen der Drosseln so konfiguriert sind, dass sie an Ausgänge UU1, UU2, UU3, UV1, UV2, UV3, UW1, UW2, UW3 von Leistungshalbleiterbauteilen der Zweige gekoppelt sind. Wie gewöhnlich bestehen diese zweigspezifischen Ausgänge aus Punkten zwischen oberen und unteren Leistungsschaltern. Das Potential dieser Punkte wird durch die Leistungsschalter gesteuert, alternierend zum positiven und negativen Potential des Spannungszwischenkreises.
  • Erfindungsgemäß sind zweite Enden der Einphasen-Drosseln ferner so konfiguriert, dass sie miteinander verbunden sind, was zu einem Phasenausgang U, V, W des Wechselrichters führt, der ferner an Last gekoppelt ist, um diese steuern zu können.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung wird im Folgenden mit Bezug auf die 5 und 6 beschrieben. 5 zeigt eine direkte Parallelkopplung von Zweigen nach dem Stand der Technik zum Erhöhen der Stromkapazität. Ausgänge der Leistungshalbleiterbauteile, die vorzugsweise IGBT-Schalter oder entsprechende schnelle Bauteile sind, werden dann direkt parallelgekoppelt. Die Punkte zwischen allen oberen V1, V3, V5 und unteren V2, V4, V6 Leistungshalbleitern der Kopplung weisen daher exakt das gleiche Potential auf.
  • Da sich trotz gleicher Steuerung Schaltbauteile und die Schaltbauteile steuernde Steuerkreise immer etwas voneinander unterscheiden, können die Bauteile zu unterschiedlichen Zeiten und unterschiedlichen Leistungen ein- und ausgeschaltet werden. Dies führt zu einer Situation, bei der z.B. im Zusammenhang mit dem Ausschalten eines Bauteils, einer der Schalter vor einem der anderen ausgeschaltet werden kann. Bei einer Ausschaltsituation kann sich zum Beispiel bei einem IGBT-Schalter die Spannung über einem Bauteil erhöhen, bevor der Strom abnimmt. Da jedoch die Spannung aller Zweige gleich ist, darf die Spannung nicht wie erwünscht zunehmen, und von dem Bauteil, das als erstes ausgeschaltet worden ist, wird etwas Strom zu den Bauteilen anderer Zweige übertragen. Auch wenn typische Verzögerungen den Nanosekundenbereich nicht übersteigen, wird dadurch ein erheblicher Stromtransfer zu anderen Bauteilen bewirkt.
  • 6 zeigt eine Verbindung einer erfindungsgemäßen Ausgangsphase mit drei Zweigen. Drosseln sind mit einem Punkt zwischen jedem Schalterpaar verbunden, wobei die zweiten Enden der Drosseln ferner miteinander verbunden sind, um einen Phasenausgang zu bilden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung bewirken die vorstehend genannten Nachteile der IGBTs und Gate-Treiber vorübergehende Spannungsunterschiede zwischen den Ausgangszweigen von IGBT-Schaltern, die über die Drosseln wirken, wobei sich die Ströme der Zweige im Hinblick aufeinander in einem Maß ändern, das durch die vorstehend genannten Spannungsunterschiede und die Induktivität der Drosseln bestimmt ist. Die Anwendung der Drosseln auf eine Art gemäß der Erfindung erlaubt es, die Größe des zu anderen Schaltern übertragenen Stroms erheblich zu reduzieren, wodurch es möglich ist, die Schalter genauer auszulegen, indem nur Laststrom berücksichtigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht die Bestimmung einer bestimmten Fehlersituation. Diese Methode kann zum Bestimmen eines bestimmten Fehlertyps im Zusammenhang mit parallel gekoppelten Leistungshalbleitern verwendet werden. Diese Methode wird mit Bezug auf die 5 und 6 weiter beschrieben.
  • In Fehlersituationen, bei denen nur einer der parallel gekoppelten IGBT-Schalter V2 irrtümlicherweise als leitend übermittelt wird oder irrtümlicherweise leitend bleibt, wenn andere V4 und V6 ausgeschaltet werden, während die Leistungsschalter V1, V3 und V5 eines gegenüberliegenden Zweiges als normal leitend übermittelt worden sind bzw. werden, fließt ein Fehlerstrom in seiner Gesamtheit durch diesen einen Schalter V2. Eine derartige Situation ist in 5 zusammen mit einer herkömmlichen direkten Parallelkopplung von Zweigen gezeigt. In so einem Fall wird der Strom hoch genug, damit der IGBT V2 in einen ungesättigten Zustand weitergeleitet wird, wodurch der Fehlerstrom auf einen Wert gemäß seiner Gate-Spannung eingegrenzt wird. 5 zeigt, wie der Fehlerstrom ebenfalls durch die Schalter V3 und V5 und den Schalter V2 zu einem Minuspol eines Gleichspannungszwischenkreises fließt.
  • Wenn die Ausgangszweige der IGBT-Schalter starr parallelgeschaltet sind, fließt der gleiche Fehlerstrom in den gegenüberliegenden Zweig, wobei der Laststrom IM durch mehrere parallele IGBTs V1, V3 und V5 hinzugefügt oder davon abgezogen wird, wobei in diesem Fall der Strom jedes einzelnen IGBTs entsprechend niedrig bleibt. Eine Abfallspannung dieser IGBTs beträgt dann auch weiterhin nur ein paar Volt, d.h. sie unterscheidet sich nur geringfügig von der Abfallspannung mit einem normalen Laststrom, wodurch das Erfassen eines Fehlers erheblich erschwert wird.
  • Der Weg eines Fehlerstroms kann durch die erfindungsgemäße Anordnung beeinflusst werden, wobei eine Drossel an jeden Ausgangszweig eines IGBT-Schalterpaares gekoppelt wird und die Zweige nur hinter den Drosseln parallelgekoppelt sind, wie in 6 gezeigt. Dadurch wird die Größe des Fehlerstroms nicht wesentlich beeinflusst, sondern der Weg des Stroms wird insofern beeinflusst, dass in dem Zweig, in dem alle parallelen Leistungsschalter V1, V3 und V5 als leitend übermittelt worden sind, ein Fehlerstrom zunächst nur durch einen Leistungsschalter V1 fließt, nur allmählich zu den anderen parallel gekoppelten Schaltern V3 und V5 in einem Maß überträgt, das durch Unterschiede zwischen den Induktivitäten der Drosseln und den Abfallspannungen der Schalter bestimmt ist. In einem derartigen Fall ist die Ausfallspannung des Leistungsschalters V1, durch den der gesamte Fehlerstrom fließt, nicht mehr wesentlich höher, als die einer entsprechenden Fehlersituation ohne zweigspezifische Drosseln. Die Ausfallspannung des speziellen IGBTs nimmt allmählich ab, während der Strom auch zu den parallelen IGBTs V3 und V5 übermittelt, eine geeignete Auslegung der Drosseln erlaubt es jedoch, dass die Ausfallspannung hoch genug bleibt, um die Erfassung einer Fehlersituation aufgrund der Messung einer Kollektorspannung des IGBTs zu erlauben. Ziel der Drosselauslegung ist es, eine Ausfallspannung zu erzielen, die um z.B. 7 bis 10 Volt über der Ausfallspannung mit einem normalen Laststrom liegt.
  • Somit arbeitet die Methode derart, dass eine Grenzspannung und eine Zeitgrenze vorab zur Verwendung bei der Anzeige einer Fehlersituation bestimmt werden. Eine Grenzspannung ist die Spannung, über der eine Ausfallspannung eines Bauteils bleiben sollte, damit eine zu erfassende Fehlersituation in zuverlässiger Weise erfasst werden kann. Eine Zeitgrenze wird verwendet, um zu verhindern, dass eine Fehlersi tuation irrtümlicherweise bei normalen Schaltsituationen angezeigt wird, wenn die Ausfallspannung eines IGBTs für einen kurzen Zeitraum über der vorstehend genannten Grenzspannung liegt. Ferner werden gemäß der Methode Steuerdaten über Leistungshalbleiterbauteile der Zweige bestimmt. Die Steuerdaten der Bauteile werden z.B. direkt von dem Prozessor erhalten, durch den die Steuerung erfolgt.
  • Ferner wird gemäß der Methode eine Kollektorspannung der Leistungshalbleiterbauteile der Zweige in jenen Leistungshalbleiterbauteilen bestimmt, die in einen leitenden Zustand gebracht worden sind. Die Kollektorspannung, d.h. die Ausfallspannung, kann auf normale Weise unter Verwendung von Messkreisen gemessen werden, die gewöhnlich in Steuerkreisen oder Gate-Treibern bereits existieren. Nach der Methode wird eine Fehlersituation im Leistungshalbleiterbauteil erfasst, wenn die Kollektorspannung eines damit in Reihe gekoppelten Leistungshalbleiterbauteils die vorab bestimmte Spannungsgrenze für einen Zeitraum übersteigt, der länger ist als die vorab bestimmte Zeitgrenze. Somit kann durch Bestimmen der Kollektorspannung von gesteuerten Schaltern gefolgert werden, ob ein Schalter unter oder über dem speziellen Schalter in unbeabsichtigter Weise in einem leitenden Zustand ist oder nicht oder in unbeabsichtigter Weise in einen derartigen Zustand gebracht worden ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Methode werden die Leistungsschalter ausgeschaltet, nachdem ein Fehler erfasst worden ist, wobei in diesem Fall ein Fehlerstrom unterbrochen worden ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch ein Alarmsignal zur Anzeige eines Fehlers erzeugt werden, das an einen Wechselrichter weiter geleitet wird, oder es wird ein Bediener eines vom Wechselrichter verwendeten Prozesses über ein derartiges Alarmsignal informiert.
  • Nach der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen die Drosseln aus jochfreien Einphasen-Drosseln. In anderen Worten: die Wicklung einer Drossel ist um einen Kern gebildet, der nicht geschlossen ist. 1 zeigt herkömmliche Ein- und Dreiphasen-Drosseln, bei denen das Material des Magnetkerns ein Joch aufweist, d.h. ein im Kernmaterial gebildeter magnetischer Fluss muss entlang des Kerns geschlossen sein.
  • Die 9 und 10 zeigen Drosselstrukturen, die für die Verwendung bei der erfindungsgemäßen Anordnung geeignet sind. 9 offenbart die Struktur einer jochfreien Einphasen-Drossel, obwohl die Figur eine gesamte Drosseleinheit sowohl von oben als auch von der Seite zeigt. Die Figur zeigt, wie eine einzelne Drossel durch Wickeln einer Spule 92 um einen säulenförmigen Kern 91 gebildet wird. Anschlusselemente 94 der Drossel werden von einem länglichen Ende der Drossel versorgt, und eine Metallschicht 93 ist um die Wicklung angeordnet, um ein Austreten von Streufluss zu verhindern. Die in 9 dargestellte Drosseleinheit umfasst insgesamt neun Einphasen-Drosseln. Eine derartige Anzahl von Drosseln ist für einen Ausgang eines Dreiphasen-Systems erforderlich, wenn jede Phase drei separate Zweige aufweist, wie bei dem Beispiel von 4.
  • Der mechanische Aufbau einer Drossel sollte so beschaffen sein, dass keine wesentliche magnetische Kopplung zwischen den zweigspezifischen Drosseln vorhanden ist, oder so, dass keine magnetische Kopplung zwischen verschiedenen Ausgangsphasen vorhanden ist, so dass die magnetische Kopplung zwischen parallelen Zweigen der gleichen Phase gering und symmetrisch ist. Eine derartige Ausführung wird z.B. durch die in 9 gezeigte Reihenstruktur erreicht, wobei alle einzelnen Drosseln durch eine Metallschicht 93 geschützt sind.
  • Eine weitere Möglichkeit, unerwünschte magnetische Kopplungen zu vermeiden besteht in dem symmetrischen Aufbau, wie er als Ansicht von oben in 10 dargestellt ist. Die Figur offenbart einen Kern 101, eine um den Kern gewickelte Spule 102 und eine Metallschicht 103. Bei dieser Lösung sind die Drosseln paralleler Zweige der gleichen Ausgangsphase zu einer symmetrischen Form miteinander verbunden. Die Ausgangsdrosseleinheit von 10 ist für einen Wechselrichter konstruiert worden, der drei parallele Zweige in allen drei Phasen aufweist. Bei dieser Lösung wird die magnetische Kopplung zwischen den Drosseln unterschiedlicher Phase durch eine Metallschicht verhindert, d.h. die einzelnen Drosseln einer Phase, die im Hinblick aufeinander symmetrisch angeordnet sind, befinden sich innerhalb einer Metallschicht 103.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen jochfreien Drosseln ist durch die Tatsache ermöglicht worden, dass, zusammen mit herkömmlichen Drosseln mit Joch, ein hochfrequenter Magnetfluss nicht durch ein Joch geschlossen ist. Folglich ermöglicht es eine jochfreie Drossel, dass eine ausreichend hohe Induktivität bei hohen Frequenzen erreicht werden kann. Verglichen mit den früheren Einrichtungen besteht ein wichtiger Vorteil einer jochfreien Drossel in der geringen Größe und der leichten Konstruktion. Folglich sind die Herstellungskosten ebenfalls erheblich geringer als früher.
  • Die Erfindung ist im Vorstehenden zusammen mit Wechselrichtern beschrieben worden, die drei parallele Zweige umfassen. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Erfindung auch in einem derartigen Zusammenhang verwendet werden kann, bei dem die Anzahl der Zweige nicht drei beträgt. Darüber hinaus ist es dem Fachmann klar, dass der Grundgedanke der Erfindung auf viele unterschiedliche Arten eingesetzt werden kann. Die Erfindung und ihre Ausführungsformen sind somit nicht auf die vorstehend beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern können innerhalb des Umfangs der Ansprüche variieren.

Claims (4)

  1. Wechselrichter, mit einer Drosselanordnung, die an einen Ausgang des Wechselrichters angeschlossen ist, wobei ein Phasenausgang des Wechselrichters so konfiguriert ist, dass er aus zwei oder mehr parallelen Zweigen besteht, die jeweils ein oberes (V1, V3, V5) und ein unteres (V2, V4, V6) Leistungshalbleiterbauelement am Ausgang aufweisen, wobei das obere der Elemente an eine positive Spannung eines Gleichspannungszwischenkreises und das untere der Elemente an eine negative Spannung gekoppelt ist, wobei die Bauelemente in Reihe geschaltet sind, wobei ein Ausgang jedes Zweiges aus einem Punkt zwischen den Bauelementen besteht, wobei die Anordnung auf den Zweig abgestimmte Einphasen-Drosseln (L1, L2, L3) umfasst, wobei erste Enden der besagten Drosseln so angeordnet sind, dass sie mit den Ausgängen der Leistungshalbleiterbauelemente und zweiten Enden zusammen verbunden sind, um den Phasenausgang des Wechselrichters zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Einphasen-Drosseln um einen jochfreien säulenförmigen Kern (91; 101) angeordnet sind.
  2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einphasen-Drosseln durch eine Metallschicht (93) geschützt sind, um magnetische Kopplung zu reduzieren.
  3. Wechselrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Ausgangsphase bildenden Einphasen-Drosseln bezogen aufeinander symmetrisch angeordnet sind und dass die symmetrisch angeordneten Einphasen-Drosseln durch eine Metallschicht (103) geschützt sind, um magnetische Kopplung zu reduzieren.
  4. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungshalbleiterbauelemente am Ausgang IGBT-Schalter sind.
DE60306661T 2002-08-22 2003-08-21 Ausgangsdrosselanordnung für einen wechselrichter und verfahren in verbindung damit Expired - Lifetime DE60306661T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20021514A FI116178B (fi) 2002-08-22 2002-08-22 Vaihtosuuntaajan lähtökuristinsovitelma
FI20021514 2002-08-22
PCT/FI2003/000618 WO2004019475A1 (en) 2002-08-22 2003-08-21 Output choke arrangement for inverter, and method in conjunction therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306661D1 DE60306661D1 (de) 2006-08-17
DE60306661T2 true DE60306661T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=8564466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306661T Expired - Lifetime DE60306661T2 (de) 2002-08-22 2003-08-21 Ausgangsdrosselanordnung für einen wechselrichter und verfahren in verbindung damit
DE60324035T Expired - Lifetime DE60324035D1 (de) 2002-08-22 2003-08-21 Verfahren in Verbindung mit einer Ausgangssdrossel eines Wechselrichters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60324035T Expired - Lifetime DE60324035D1 (de) 2002-08-22 2003-08-21 Verfahren in Verbindung mit einer Ausgangssdrossel eines Wechselrichters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6985371B2 (de)
EP (2) EP1646120B1 (de)
AT (2) ATE332587T1 (de)
AU (1) AU2003255546A1 (de)
DE (2) DE60306661T2 (de)
FI (1) FI116178B (de)
WO (1) WO2004019475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205004A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117528B (fi) * 2004-06-11 2006-11-15 Abb Oy Jäähdytetty monivaiheinen kuristinkokoonpano
EP1635448B1 (de) * 2004-09-09 2006-12-20 ABB Oy Steuerung ohne Geschwindigkeitsfühler einer Induktionsmaschine unter Verwendung eines PBM-Wechselrichters mit LC Ausgangsfilter
JP5100759B2 (ja) * 2006-12-21 2012-12-19 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 電流変換装置
US7564703B1 (en) * 2007-04-17 2009-07-21 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for synchronized parallel operation of PWM inverters with limited circulating current
EP2113928A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-04 ABB Oy Inverterfilterstruktur
TW201008574A (en) 2008-08-19 2010-03-01 Oncotherapy Science Inc INHBB epitope peptides and vaccines containing the same
FI20126218A (fi) 2012-11-20 2014-05-21 Vacon Oyj Tehoelektroniikkalaite
FI126026B (fi) 2012-12-13 2016-05-31 Vacon Oy Tehoelektroniikkalaite ja sen jäähdytysjärjestely
US20140203559A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 General Electric Company Connection for improved current balancing between parallel bridge circuits
FI11098U1 (fi) 2014-10-15 2016-01-19 Vacon Oy Tehoelektroniikkalaite
EP3583694B1 (de) * 2017-02-15 2021-04-07 ABB Power Grids Switzerland AG Halbleiterschalter mit magnetischer kopplungsvorrichtung
EP3376513B1 (de) 2017-03-13 2019-12-11 ABB Schweiz AG Anordnung einer lcl-filterstruktur

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502106A (en) * 1983-10-17 1985-02-26 Sundstrand Corporation Current source sine wave inverter
JP2811872B2 (ja) * 1990-02-26 1998-10-15 富士電機株式会社 半導体装置の保護回路
CA2074176A1 (en) * 1990-11-19 1992-05-20 Ronald Rohner Method and device for switching inverters in parallel
JP2985431B2 (ja) * 1991-10-15 1999-11-29 松下電器産業株式会社 トランジスタの過電流保護回路
IT1264619B1 (it) * 1992-06-18 1996-10-04 Int Rectifier Corp Metodo e dispositivo per la protezione da corto circuiti di dispositivi a transistore di potenza
JPH06319267A (ja) * 1993-04-30 1994-11-15 Nissin Electric Co Ltd インバータ駆動用直流過電流検出装置
EP1326085A3 (de) * 1993-11-08 2007-11-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gerät zur Prüfung der elektrischen Bauteile eines Wechselrichters
US5687049A (en) * 1996-01-26 1997-11-11 International Rectifier Corporation Method and circuit for protecting power circuits against short circuit and over current faults
JP3704400B2 (ja) * 1996-07-03 2005-10-12 ファナック株式会社 モータのインバータ駆動制御装置における異常診断方法
US6122184A (en) * 1997-06-19 2000-09-19 The Texas A&M University System Method and system for an improved converter output filter for an induction drive system
JP3605269B2 (ja) * 1997-10-02 2004-12-22 三菱電機株式会社 インバータの保護装置
DE19861015A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Frisia Steuerungen Gmbh Anordnung zur Einspeisung von elektrischem Strom in ein 3-phasiges Stromnetz
DE19908124C2 (de) * 1999-02-25 2003-04-30 Aloys Wobben Wechselrichter ohne Oberschwingungen
JP2001037244A (ja) * 1999-07-26 2001-02-09 Mitsubishi Electric Corp 電力変換装置
DE19947476A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Umrichter für die Umformung von elektrischer Energie
US6291987B1 (en) * 1999-10-28 2001-09-18 General Electric Company Method and system for detecting incipient failures in a power inverter
DE10013672A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-18 Siemens Ag Stromrichterschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205004A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
US11133142B2 (en) 2017-03-24 2021-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Power switch
DE102017205004B4 (de) 2017-03-24 2022-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FI20021514A (fi) 2004-02-23
DE60324035D1 (de) 2008-11-20
DE60306661D1 (de) 2006-08-17
FI20021514A0 (fi) 2002-08-22
EP1646120A2 (de) 2006-04-12
ATE332587T1 (de) 2006-07-15
FI116178B (fi) 2005-09-30
EP1535386A1 (de) 2005-06-01
EP1646120B1 (de) 2008-10-08
EP1646120A3 (de) 2006-07-12
WO2004019475A1 (en) 2004-03-04
EP1535386B1 (de) 2006-07-05
US20050141253A1 (en) 2005-06-30
ATE410809T1 (de) 2008-10-15
US6985371B2 (en) 2006-01-10
AU2003255546A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306661T2 (de) Ausgangsdrosselanordnung für einen wechselrichter und verfahren in verbindung damit
EP1040555B1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung mit einem gleichspannungszwischenkreis
DE19746112A1 (de) Stromrichteranordnung
DE10027575A1 (de) ARCP Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkapazitäten
DE2644553C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regulierung der von einem Wechselstromnetz an einen Verbraucher abgegebenen elektrischen Leistung
EP0682402B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
DE102016116342A1 (de) Spulenvorrichtung und drahtlos-leistungsübertragungsvorrichtung
DE102005005688A1 (de) Filter für einen rückspeisefähigen Stromrichter mit Grundfrequenztaktung
DE19731690C2 (de) Leistungsverstärker und Kernspintomograph
EP1625660B1 (de) Halbleiterschalteranordnung
EP0682401B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
DE19607201A1 (de) Störschutzfilter für Spannungsquellen-Wechselrichter
DE19736903A1 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Umrichters
WO2001039347A1 (de) Schutzvorrichtung gegen die durch schaltvorgänge verursachten überspannungen an klemmen eines elektrischen betriebsmittels
EP3783630B1 (de) Vorrichtung zum unterdrücken eines gleichstromanteils beim betrieb eines an ein hochspannungsnetz angeschlossenen elektrischen geräts
EP3069428B1 (de) Hochspannungsgleichstrom-übertragungssystem mit erdungsschalter
DE102019105196B4 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei transienten Spannungsänderungen an einem Wechselstromausgang eines Multilevel-Wechselrichters und Multilevel-Wechselrichter
DE102012203614A1 (de) Gleichspannungswandler, Vorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102009026479B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringerter Oszillationsneigung
DE19651666A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von parallelen Stromrichtern bzw. Stromrichterzweigen und dazwischen geschalteten Ausgleichsdrosseln
DE10138751B4 (de) Wechselrichter mit schnellschaltenden ansteuerbaren elektronischen Schaltern, insbesondere IGBT-Schaltern, sowie Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Wechselrichters
EP1452877A1 (de) Kurzschlussdetektion in einer Umrichterschaltung
EP0163907A1 (de) Hochspannungswicklung mit gesteuerter Spannungsverteilung für Transformatoren
EP0791941B1 (de) Aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren und Drossel
DE202006015609U1 (de) Wechselrichterbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition