DE60305953T2 - Vorrichtung zur zweidimensionalen verschiebung - Google Patents

Vorrichtung zur zweidimensionalen verschiebung Download PDF

Info

Publication number
DE60305953T2
DE60305953T2 DE60305953T DE60305953T DE60305953T2 DE 60305953 T2 DE60305953 T2 DE 60305953T2 DE 60305953 T DE60305953 T DE 60305953T DE 60305953 T DE60305953 T DE 60305953T DE 60305953 T2 DE60305953 T2 DE 60305953T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
center
actuators
relative
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305953T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305953D1 (de
Inventor
Anders Poulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasselblad AS
Original Assignee
Hasselblad AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasselblad AS filed Critical Hasselblad AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60305953D1 publication Critical patent/DE60305953D1/de
Publication of DE60305953T2 publication Critical patent/DE60305953T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/028Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors along multiple or arbitrary translation directions, e.g. XYZ stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/04Guiding mechanisms, e.g. for straight-line guidance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20341Power elements as controlling elements
    • Y10T74/20354Planar surface with orthogonal movement only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20366Power and manual controlling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • SACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochpräzisions-Zweidimensional-Verschiebevorrichtung zum Verschieben oder Positionieren eines Objekts, wie z.B. eines CCD-Chips in einer Digitalkamera oder einem Digital-Scanner, einer Optikfaser, eines Mikroskopobjekts etc.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Vorrichtungen zur zweidimensionalen Verschiebung eines Objekts, z.B. unter Verwendung von Piezo-Aktuatoren, sind auf dem Sachgebiet bekannt. Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch unterschiedliche Charakteristiken, z.B. Temperaturempfindlichkeit, in den zwei Dimensionen auf, und/oder es bestehen wesentliche Distanzen zwischen dem zu verschiebenden Objekt und Aufbringpunkten von die Verschiebung bewirkenden Kräften, wodurch die erreichbare Verschiebgenauigkeit und -stabilität begrenzt ist.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschiebevorrichtung bereitzustellen, die symmetrisch ausgeführt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Verschiebevorrichtung bereitzustellen, bei der eine minimale Distanz zwischen den Aufbringpunkten der eine Verschiebung bewirkenden Kräfte und dem zu verschiebenden Objekt besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Verschiebevorrichtung bereitzustellen, bei der im Wesentlichen kein Drehmoment aufgebracht wird.
  • Die Lösung dieser und weiterer Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit einer Verschiebevorrichtung zum zweidimensionalen Verschieben eines Objekts relativ zu einem Fixpunkt, die einen Rahmen aufweist, der relativ zum Mittelpunkt des Rahmens symmetrisch ausgebildet und zum Aufnehmen erster und zweiter Aktuatoren vorgesehen ist, von denen jeder zum Verformen jeweils erster und zweiter spezifischer Teile des Rahmens eine Kraft entlang jeweils erster und zweiter Achsen, die durch den Mittelpunkt des Rahmens verlaufen, aufbringt.
  • Aufgrund der Rahmensymmetrie weist die Vorrichtung inhärent im Wesentlichen identische Charakteristiken in beiden Dimensionen auf, wie z.B. Verschiebegenauigkeit, Temperaturempfindlichkeit, Vibrationsempfindlichkeit etc.
  • Vorzugsweise ist die Verschiebevorrichtung zum Verschieben des Mittelpunkts des Rahmens relativ zu dem Fixpunkt vorgesehen. Somit kann einer der ersten und zweiten Aktuatoren eine Kraft aufbringen, die bewirkt, dass der Rahmen relativ zu dem Fixpunkt verschoben wird, während der andere der ersten und zweiten Aktuatoren eine Kraft aufbringen kann, die eine Verschiebung eines Elements relativ zu dem Rahmen bewirkt. Hierdurch werden keine Teile der Vorrichtung in beiden Dimensionen wirkenden Kräften ausgesetzt, d.h. es wird kein Drehmoment von den Aktuatoren auf irgendein Teil der Vorrichtung aufgebracht.
  • Der Rahmen kann einen entlang der ersten Achse verlaufenden ersten Balken und einen die zweite Achse entlang verlaufenden zweiten Balken auf weisen, wobei jeder Balken zum Aufnehmen eines der ersten und zweiten Aktuatoren vorgesehen ist.
  • Ferner ragt jeder der ersten und zweiten Balken derart über den Mittelpunkt des Rahmens hinaus, dass der Rahmen ein Kreuz bildet, vorzugsweise ein Kreuz, das relativ zu einem Mittelpunkt des Kreuzes symmetrisch ist.
  • Die ersten und zweiten Balken können zum Aufnehmen jeweils erster und zweiter elastischer Elemente, wie z.B. Federn, zum Aufbringen von Kräften entlang jeweils erster und zweiter Achsen vorgesehen sein.
  • Ferner können die ersten und zweiten Aktuatoren und die ersten und zweiten elastischen Elemente relativ zu dem Mittelpunkt des Rahmens symmetrisch positioniert sein. Die Symmetrie bewirkt, dass die Vorrichtung im Wesentlichen identische Temperaturempfindlichkeiten entlang der zwei Dimensionen aufweist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die ersten und zweiten Balken zum Aufnehmen von jeweils dritten und vierten Aktuatoren zum Aufbringen von Kräften entlang den jeweiligen ersten und zweiten Achsen vorgesehen, und vorzugsweise sind die ersten, zweiten, dritten und vierten Aktuatoren relativ zu dem Mittelpunkt des Rahmens symmetrisch positioniert.
  • Die führt zu einer Kompensation der Temperaturempfindlichkeit der Aktuatoren und folglich zu einer Vorrichtung mit einer minimalen Temperaturempfindlichkeit.
  • Vorzugsweise ist das Objekt zum vollständigen Ausnutzen der Symmetrie der Vorrichtung im Wesentlichen symmetrisch relativ zu dem Mittelpunkt des Rahmens positioniert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Fixpunkt in einer sich bewegenden Ebene des Objekts.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht, Seitenansichten und verschiedene Querschnitte einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Explosionsansicht der in 1 gezeigten Ausführungsform,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 4 eine Explosionsansicht der in 3 gezeigten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Funktionsprinzipien der Erfindung werden nun anhand von 2 erläutert. 2 zeigt eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Verschiebevorrichtung 1 zum zweidimensionalen Verschieben eines Objekts. Die X-, Y- und Z-Richtungen sind in 2 ebenfalls angezeigt. Die Vorrichtung 1 weist einen Rahmen 10 auf, der relativ zu einem Mittelpunkt 12 des Rahmens 10 symmetrisch ausgebildet ist. Elemente 14, 16 sind an entgegengesetzten Seiten des Rahmens angebracht und fixiert. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsform der Erfindung ebenfalls relativ zu einer X-Y-Ebene, die die Verschiebeachsen der Vorrichtung aufweist, symmetrisch ist. Somit kann jedes Element 14, 16 den Fixpunkt aufweisen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Element 14 den Fixpunkt auf.
  • Der Rahmen 10 weist einen ersten Balken 18, der entlang der ersten Achse (der X-Achse) verläuft, und einen zweiten Balken 20 auf, der entlang der zweiten Achse (der Y-Achse) verläuft. Jeder Balken 18, 20 ist zum Aufnehmen eines jeweiligen Aktuators 22, 24 (der in dem zweiten Balken 20 positionierte Aktuator 24 ist in 2 nicht gezeigt) vorgesehen. Die Balken 18, 20 haben einen U-förmigen Querschnitt entlang ihren jeweiligen Längsrichtungen, d.h. die Balken weisen Endteile 26, 28, 30, 32 auf, die entlang der Z-Achse senkrecht zu der Längsrichtung des übrigen Teils der Balken 18, 20 verlaufen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Endteile 26, 28 des ersten Balkens 18 in der positiven Z-Richtung verlaufen, während die Endteile 30, 32 des zweiten Balkens 20 in der negativen Z-Richtung verlaufen, wodurch die Verschiebeebene des Objekts von der den Fixpunkt aufweisenden Ebene getrennt ist. Jeder Aktuator 22, 24 ist zwischen einem jeweiligen Endteil und einem Mittelteil 8 des Rahmens 10 eingeklemmt. Ferner sind Schwächungsstellen 34, 36, 38, 40 an den Verbindungsstellen zwischen jeweiligen Endteilen und sich in Längsrichtung erstreckenden Teilen der Balken 18, 20 vorgesehen. An den Schwächungsstellen ist die Dicke der Balken wesentlich reduziert, derart, dass von den von den Aktuatoren 22, 24 aufgebrachten Kräfte bewirkte Durchbiegungen an den Schwächungsstellen und im Wesentlichen nur an den Schwächungsstellen 34, 36, 38, 40 auftreten. Gemäß der Figur kann ein elastisches Element 40, 42, wie z.B. eine Feder, auf einer Seite des Mittelpunkts 12 des Rahmens in dem Balken 18, 20 zum Vorspannen des Rahmens 10 vorgesehen sein, während die Kraft zum Verschieben von dem auf der entgegengesetzten Seite des Mittelpunkts 12 an demselben Balken 18, 20 angebrachten Aktuator aufgebracht wird. Die Aktuatoren können piezoelektrische Aktuatoren sein. Vorzugsweise sind die piezoelektrischen Aktuatoren mit 30–40 kp vorgespannt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die elastischen Elemente 42, 44 gegen dritte und vierte Aktuatoren zum Aufbringen von Kräften entlang der jeweiligen ersten und zweiten Achsen zum Bilden einer symmetrisch betätigten Vorrichtung ausgetauscht.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen kann die Dicke des Rahmens 10 an den Schwächungsstellen 34, 36, 38, 40 soweit reduziert sein, bis sie der Dehngrenze des Rahmenmaterials für die betreffenden aufgebrachten Kräfte nahe kommt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist kein Element gegenüber den Aktuatoren in die Balken 18, 20 eingebaut, vielmehr wird die Elastizität von den Schwächungsstellen 36, 40 der Balken 18, 20 bewirkt. Bei dieser Ausführungsform wird die Rahmendicke an den Schwächungsstellen 36, 40 von der erforderlichen Elastizität bestimmt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die ersten und zweiten Aktuatoren 22, 24 Kräfte entlang den jeweiligen Längsachsen der jeweiligen Balken 18, 20 aufbringen und zum Verformen der jeweiligen Endteile des Rahmens 10 durch den Mittelpunkt 12 des Rahmens 10 verlaufen.
  • Wenn der zweite Aktuator 24 (in 2 verdeckt) derart gesteuert wird, dass er sich in seiner Länge verändert, werden die Endteile 30, 32 entsprechend gebogen und wird der Rahmen 10 mit dem Element 16 relativ zu dem Element 14 (mit dem Fixpunkt) entsprechend in X-Richtung verschoben. Das Objekt, z.B. ein CCD-Chip, ist an dem Element 16 angebracht, vorzugsweise im Mittelpunkt des Elements 16 und bei einer stärker bevorzugten Variante symmetrisch relativ zu dem Mittelpunkt des Elements 16 und somit auch relativ zu dem Mittelpunkt 12 des Rahmens 10.
  • Ferner werden, wenn der Aktuator 22 derart gesteuert wird, dass er sich in seiner Länge verändert, die Endteile 26, 28 entsprechend gebogen und wird das Element 16 relativ zu dem Rahmen 10 und dem Element 14 entsprechend in die senkrecht zu der X-Richtung verlaufende Y-Richtung verschoben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht, Seitenansichten und Querschnitte der in 2 gezeigten Verschiebevorrichtung.
  • 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Entsprechende Teile in den Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei der in 3 und 4 gezeigten Ausführungsform verlaufen sämtliche Endteile 26, 28, 30, 32 in derselben Richtung, wobei die Elemente 14, 16 in derselben Ebene an dem Rahmen 10 angebracht sind, so dass sich der Fixpunkt in einer sich bewegenden Ebene des an dem Element 16 anzubringenden Objekts befindet.

Claims (10)

  1. Verschiebevorrichtung (1) zur zweidimensionalen Verschiebung eines Objekts relativ zu einem Fixpunkt, die einen Rahmen (10) aufweist und zum Aufnehmen erster und zweiter Aktuatoren (22, 24) vorgesehen ist, von denen jeder zum Verformen jeweils erster und zweiter spezifischer Teile (26, 28, 30, 32) des Rahmens (10) eine Kraft entlang jeweils erster und zweiter Achsen aufbringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) relativ zu einem Mittelpunkt des Rahmens (10) symmetrisch ausgebildet ist und die ersten und zweiten Achsen durch den Mittelpunkt des Rahmens (10) verlaufen.
  2. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 1, die zum Verschieben des Mittelpunkts des Rahmens (10) relativ zu dem Fixpunkt vorgesehen ist.
  3. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Rahmen (10) einen ersten Balken (18), der entlang der ersten Achse verläuft, und einen zweiten Balken (20) aufweist, der entlang der zweiten Achse verläuft, wobei jeder Balken zum Aufnehmen eines der ersten und zweiten Aktuatoren (22, 24) vorgesehen ist.
  4. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 3, bei der jeder der ersten und zweiten Balken über den Mittelpunkt des Rahmens (10) hinausragt.
  5. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 4, bei der die ersten und zweiten Balken (18, 20) zum Aufnehmen jeweils erster und zweiter elastischer Elemente (40, 42) zum Aufbringen von Kräften entlang jeweils der ersten und zweiten Achsen vorgesehen sind.
  6. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 5, bei der die ersten und zweiten Aktuatoren (22, 24) und die ersten und zweiten elastischen Elemente (40, 42) relativ zu dem Mittelpunkt des Rahmens (10) symmetrisch angeordnet sind.
  7. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 4, bei der die ersten und zweiten Balken (18, 20) zum Aufnehmen jeweils dritter und vierter Aktuatoren zum Aufbringen von Kräften entlang der jeweiligen ersten und zweiten Achsen vorgesehen sind.
  8. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 7, bei der die ersten, zweiten, dritten und vierten Aktuatoren relativ zu dem Mittelpunkt des Rahmens (10) symmetrisch angeordnet sind.
  9. Verschiebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Objekt relativ zu dem Mittelpunkt des Rahmens (10) im Wesentlichen symmetrisch positioniert ist.
  10. Verschiebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich der Fixpunkt in einer sich bewegenden Ebene des Objekts befindet.
DE60305953T 2002-09-24 2003-09-22 Vorrichtung zur zweidimensionalen verschiebung Expired - Lifetime DE60305953T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200201408 2002-09-24
DK200201408 2002-09-24
PCT/DK2003/000614 WO2004028740A1 (en) 2002-09-24 2003-09-22 Two-dimensional displacement apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305953D1 DE60305953D1 (de) 2006-07-20
DE60305953T2 true DE60305953T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=32039047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305953T Expired - Lifetime DE60305953T2 (de) 2002-09-24 2003-09-22 Vorrichtung zur zweidimensionalen verschiebung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7249535B2 (de)
EP (1) EP1549458B1 (de)
AT (1) ATE328702T1 (de)
AU (1) AU2003266206A1 (de)
DE (1) DE60305953T2 (de)
WO (1) WO2004028740A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6336760B2 (ja) * 2014-01-16 2018-06-06 ホシデン株式会社 多方向入力装置
WO2021158906A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Analytical Space, Inc. Adjustable mount for satellite communication

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865696A (en) * 1954-12-15 1958-12-23 Mooser Alfred Adjustable supporting device
US3664016A (en) * 1970-03-24 1972-05-23 Litton Systems Inc Apparatus and method for aligning a plurality of connector mounted pins by deformation and reformation thereof
US6585445B1 (en) * 1998-04-21 2003-07-01 Vanderbilt University Split tube flexure
US6571630B1 (en) * 1999-03-25 2003-06-03 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Dynamically balanced microelectromechanical devices
US6879087B2 (en) * 2002-02-06 2005-04-12 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
US20020136485A1 (en) * 2001-02-02 2002-09-26 Reed Jason D. Apparatus and method for micro-electromechanical systems two-dimensional large movement electrostatic comb drive
US20040080730A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Michael Binnard System and method for clamping a device holder with reduced deformation
US20040125472A1 (en) * 2002-12-12 2004-07-01 R. Todd Belt Actuated deformable membrane mirror

Also Published As

Publication number Publication date
US20050217402A1 (en) 2005-10-06
ATE328702T1 (de) 2006-06-15
EP1549458B1 (de) 2006-06-07
DE60305953D1 (de) 2006-07-20
US7249535B2 (en) 2007-07-31
EP1549458A1 (de) 2005-07-06
WO2004028740A1 (en) 2004-04-08
AU2003266206A1 (en) 2004-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643182B4 (de) Schwingungskonstruktion
DE69924659T2 (de) Positioniermechanismus
DE3780772T2 (de) Vorrichtung fuer die verschiebung eines faserendes in zwei orthogonalen richtungen.
CH660917A5 (de) Biegefeder.
EP0068270A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer eng beisammenliegender Prüfpunkte, insbesondere von Rasterfeldern
DE102005003684A1 (de) Feinjustierungsmechanismus zur Rastersondenmikroskopie
EP3026389A1 (de) Längenmesseinrichtung
EP1924828B1 (de) Hebelgetriebe, insbesondere für einen wägeaufnehmer einer nach dem prinzip der elektromagnetischen kraftkompensation arbeitenden waage
EP1157263A1 (de) Bragg-gitter-vorrichtung zum messen einer mechanischen kraft sowie anwendung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE3234851A1 (de) Dynamischer tastkopf
DE60305953T2 (de) Vorrichtung zur zweidimensionalen verschiebung
DE3885568T2 (de) Flacher Pendelbeschleunigungsaufnehmer.
EP3705850B1 (de) Anordnung mit einem hauptträger, einem auf dem hauptträger angeordneten zwischenträger und einem auf dem zwischenträger angeordneten massstab
DE69823768T2 (de) Mikrooptischepositionierungsvorrichtung
DE3026353A1 (de) Messinstrument zur ueberpruefung von linearen abmessungen
EP0418640B1 (de) Käfig für ein Wälzlager für Längsbewegungen
EP1529217B1 (de) Mikromechanisches bauelement
DE3732566C2 (de)
DE102016211984A1 (de) Inertialsensor zur Messung einer Drehrate und/oder Beschleunigung
DE19637265A1 (de) Sensor zur kapazitiven Aufnahme einer Beschleunigung
DE2641342A1 (de) Mehrachsige messdose
DE19711271A1 (de) Längenmeßsystem
DE4405501C1 (de) Piezoelektrische Verstellvorrichtung
DE102015101384B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit einer Druckschraube
DE102010029074B4 (de) Anbindungsstruktur für Mikroschwingeneinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition