DE60305385T2 - Luftfilmgekühlter Mikrokreislauf und Bauteil und Herstellungsverfahren für ein solches Bauteil - Google Patents

Luftfilmgekühlter Mikrokreislauf und Bauteil und Herstellungsverfahren für ein solches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE60305385T2
DE60305385T2 DE60305385T DE60305385T DE60305385T2 DE 60305385 T2 DE60305385 T2 DE 60305385T2 DE 60305385 T DE60305385 T DE 60305385T DE 60305385 T DE60305385 T DE 60305385T DE 60305385 T2 DE60305385 T2 DE 60305385T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flow
film
circular channel
opening
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305385T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305385D1 (de
Inventor
Samuel David Wallingford Draper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60305385D1 publication Critical patent/DE60305385D1/de
Publication of DE60305385T2 publication Critical patent/DE60305385T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/02Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by influencing fluid boundary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/005Combined with pressure or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00018Manufacturing combustion chamber liners or subparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
    • F28D2021/0078Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements in the form of cooling walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikrokreis-Kühlpassage, die in einem Teil hergestellt ist und in einer Schlitzfilmöffnung endet, welche eine verbesserte Filmüberdeckung schafft, die durch das schnelle Expandieren und Auswerfen eines Kühlmittelgases durch die Schlitzfilmöffnung und über die Oberfläche des Teils gebildet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Inkorporieren von Mikrokreisen, die Schlitzfilmöffnungen aufweisen, in Teile, welche Kühlung benötigen, um so einen Schutzfilm aus Kühlluft über der Oberfläche des Teils zu bilden sowie den konvektiven Wärmeübertrag aus dem Inneren des Teils zu erleichtern.
  • (2) Beschreibung von verwandter Technik
  • Das Filmkühlen von Strömungsprofilen hängt von dem Gaswegimpuls eines Gases ab, welches sich über die Oberfläche des Strömungsprofils bewegt, um mit dem Impuls der Filmluft wechselzuwirken und die Filmluft über die Oberfläche des Strömungsprofils zu zwingen. Wenn der Impuls der Filmluft zu hoch ist, dringt die Filmluft in die Gaswegluft ein und haftet nicht an der Oberfläche an. Dieses Phänomen wird Abblasen (blow-off) genannt und ist schädlich für die Filmkühlung.
  • Filmöffnungen und -schlitze, durch welche Filmluft austreten kann, sind diskrete Merkmale an der Strömungsprofil-Oberfläche. Eine Reihe von Öffnungen ist häufig rechtwinklig zu der Gaswegströmungsrichtung definiert. Diese Reihe von Öffnungen treibt einen Film aus, der den Bereich strömungsabwärts der Öffnungen kühlt. Zwischen den Öffnungen in einer Reihe gibt es keinen Film aus dieser Reihe. Dieser Bereich hängt von der Wärmeleitung in dem Metall ab, um die Oberfläche zu kühlen, und deshalb sieht das Metall etwas höhere Temperatur als der Durchschnitt der Filmtemperatur und der Gastemperatur. Durch das Erhöhen der Größe der Austritte der Filmöffnungen kann die Überdeckung der Öffnungen verbessert werden. Das kann durch die Verwendung von mehr Öffnungen und mehr Kühlströmung oder durch Diffusion der die Öffnung verlassenden Luft erfolgen, so dass die gleiche Durchflußmenge mehr Fläche belegt, und diese Fläche kann rechtwinklig zu der Gaswegströmungsrichtung ausgedehnt sein und die Überdeckung der Filmreihe erhöhen. Das erhöht den Prozentsatz der Strömungsprofil-Oberfläche, die von dem Film überdeckt ist, verringert die durchschnittliche Filmtemperatur und verringert die Menge an Oberfläche, die von der Wärmeleitung zum Kühlen abhängt.
  • Mit Bezugnahme auf die 1a und 1b ist ein im Technikgebiet bekannter Kühlkanal gezeigt. Kühlmittelgas 27 wird durch das Innere eines Teils zirkuliert und tritt als Austrittsgas 28 durch eine Öffnung 22 aus und geht durch die Oberfläche 12 des Teils. Gasströmung 24 wird über die Oberfläche 12 des Teils gezogen und ist hier von links nach rechts über die Oberfläche 12 des Teils sich bewegend gezeigt. Die Gasströmung 24 wird normalerweise als das Ergebnis der Bewegung des Teils, häufig in einer rotationsmäßigen Weise, durch ein Gas erzeugt. Das Austrittsgas 28 tritt aus der Öffnung 22 in einer Richtung aus, die im Wesentlichen normal zu der Oberfläche 12 des Teils ist. Beim Verlassen der Öffnung 22 reagiert das Austrittsgas 28 auf die Gasströmung 24 und bewegt sich im Folgenden generell in der Richtung, welche der Richtung entspricht, in der sich die Gasströmung 24 bewegt. In der Folge wird Austrittsgas 28 über die Oberfläche 12 des Teils gezogen und liegt tendenziell eng daran an und bildet einen Film 26.
  • Es ist deshalb vorteilhaft, die Anordnung der Öffnungen 22 auf einer Oberfläche 12 eines Teils derart zu konfigurieren, dass der sich ergebende Film 26, bestehend aus Kühlluft, eine Schutzschicht über dem Teil bildet. Eine im Technikgebiet bekannte Konfiguration ist in 1c gezeigt. Eine Mehrzahl von Öffnungen 22 ist entlang einer Achse 20 angeordnet, wobei die Achse 20 generell rechtwinklig zur Richtung der Gasströmung 24 verläuft. Jede Öffnung hat eine Breite, die gleich der Ausbruchs-Höhe 16 ist. Die Schnittweite 18 wird berechnet als der Abstand entlang der Achse 20, der für eine einzige Wiederholung einer Öffnung 22 erforderlich ist. Deshalb ist die von einem solchen Muster von Öffnungen gelieferte lineare Überdeckung gleich der Ausbruchs-Höhe 16 geteilt durch die Schnittweite 18. Per Definition übernimmt die Überdeckung zu, wenn die Öffnungen näher beieinander beabstandet sind (die Schnittweite ab nimmt) oder, unter Beibehaltung einer konstanten Schnittweite, die Breite der Öffnungen 22 erhöht wird (die Ausbruchs-Höhe 16 erhöht wird). Es ist deshalb bevorzugt, Öffnungen 22 in einem Muster derart zu konfigurieren, dass die Überdeckung maximiert ist. Eine derartige Konfiguration liefert die größte Überdeckung durch den Film 26 für die Oberfläche 12 des Teils.
  • Leider ist es, wie erwähnt, im Technikgebiet üblich, dass das Austrittsgas 28 die Öffnung 22 in einer Richtung rechtwinklig zur Oberfläche 12 des Teils verlässt. Wenn die Geschwindigkeit des Austrittsgases 28 zu groß ist, geht das Austrittsgas 28 tendenziell ein Stück über die Oberfläche 12 des Teils, bevor es mit der Gasströmung 24 reagiert. In einem solchen Fall ist es möglich, dass die Gasströmung 28 nicht in der Lage ist, einen an der Oberfläche 12 des Teils anhaftenden Film 26 zu bilden. Dieses Phänomen wird, wie erwähnt, als "Abblasen" bezeichnet. Abblasen führt dazu, dass das Austrittsgas 28 keinen effektiven schützenden Kühlfilm 26 bildet. Es ist deshalb theoretisch möglich, Öffnungen mit Öffnungsmaßen zu konstruieren, die mit der Annäherung an die Oberfläche 12 des Teils in dem Durchmesser zunehmen. Eine derartige Zunahme des Öffnungsmaßes würde dazu dienen, die Geschwindigkeit des Austrittsgases 28 zu verringern und die Ausbildung des Films 26 zu erhöhen. Jedoch ist das Ausmaß, auf welches das Öffnungsmaß erhöht werden kann, durch die Physik der Fluiddynamik auf einen relativ kleinen Wert begrenzt. Eine Verlangsamung der Geschwindigkeit des Austrittsgases 28 durch Verringern der Strömungsrate, mit der das Kühlgas durch das Teil gepumpt wird, verringert lediglich die Menge an Kühlgas, welches verfügbar ist, sich über die Oberfläche 12 des Teils auszubreiten. Es ist übliche Praxis, die Kreiskanäle, durch welche das Kühlgas gepumpt wird, derart zu konfigurieren, dass die Strömung des Kühlgases anhaftend bleibt und langsam durch die Kanäle und über die Oberfläche des Teils diffundiert.
  • Eine konventionelle Reihe von Öffnungen 22, die entlang einer Achse 20 angeordnet sind, führt typischerweise zu durchschnittlichen Überdeckungen von 50%. Mit Bezugnahme auf die 6a ist eine grafische Darstellung des Tempera turgradienten gezeigt, der sich in einem Film ergibt, der von dem Austreten eines Kühlgases durch eine Öffnung resultiert. Die Bereiche 61' bis 61''' repräsentieren Bereiche zunehmender Temperatur, die in einem Film präsent ist, der an einer Oberfläche des Teils gebildet ist und von einer Öffnung in der Richtung der Gasströmung 24 weg geht. Man beachte, dass die Breite der Bereiche 61' bis 61''' nicht signifikant größer ist als die Öffnung, durch welche das Gas austritt. Deshalb bildet die konventionelle Konfiguration von Öffnungen einen Film aus Kühlluft mit einer Überdeckung von etwa 50%.
  • Deshalb besteht ein Bedürfnis für die Konstruktion von Kühlkanälen, durch welche sich ein Kühlgas bewegen kann, die in der Lage sind, die Wärme zu absorbieren, die in einem sich bewegenden Teil, beispielsweise einer Turbine, erzeugt wird, die eine Austrittsgeschwindigkeit des Gases schafft, die niedrig genug ist, um die Ausbildung eines Schutzfilms aus Kühlluft über der Oberfläche des Teils sicherzustellen. Ferner wird eine Konfiguration der Austrittsstellen derartiger Kühlkanäle benötigt, die eine Überdeckung liefert, die größer als die 50%-Überdeckung ist, welche durch konventionelle Mittel erzielt wird.
  • Ein Beispiel einer Kühlanordnung ist in US-A-5 383 766 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Kühlfilm über der Oberfläche eines Teils durch das Einbetten von Mikrokreisen unter der Oberfläche des Teils zu bilden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, wodurch Turbinenteile hergestellt werden können, welche die Mikrokreise der vorliegenden Erfindung inkorporieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein eingebetteter Mikrokreis für das Erzeugen einer verbesserten Kühlfilms über einer Oberfläche eines Teils gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Teils mit verbesserter Kühlströmung gemäß Anspruch 7 bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1(a) eine grafische Querschnittsdarstellung einer Kühlöffnung, die im Technikgebiet bekannt ist.
  • 1(b) eine perspektivische Darstellung einer Kühlöffnung, die im Technikgebiet bekannt ist.
  • 1(c) eine perspektivische Darstellung einer Mehrzahl von Kühlöffnungen, die im Technikgebiet bekannt sind.
  • 2(a) eine grafische Schnittdarstellung eines Mikrokreises zum Kühlen.
  • 2(b) eine perspektivische Darstellung eines Mikrokreises zum Kühlen.
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Mehrzahl von Mikrokreisen, die zum Kühlen verwendet werden.
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Mikrokreises der vorliegenden Erfindung.
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Mehrzahl von Mikrokreisen der vorliegenden Erfindung.
  • 6(a) eine Darstellung des Temperaturgradienten eines Films, der durch eine im Technikgebiet bekannte Öffnung erzeugt wurde.
  • 6(b) eine Darstellung des Temperaturgradienten eines Films, der durch eine Schlitzfilmöffnung der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Mikrokreise bieten eine einfach herzustellende, maßschneiderbare, hoch effektive konvektive Kühlung. Zusammen mit der hoch effektiven konvektiven Eigenschaft ist die Filmeffektivität für eine fortgeschrittene Kühlkonfiguration gefordert. Es wird auf 2 Bezug genommen. Dort ist ein Mikrokreis 5 gezeigt. Mikrokreise 5 können maschinell oder auf irgendeine andere Weise in einem Teil geformt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Mikrokreise aus Feuerfestmetallformen gebildet und in der Teileform vor dem Gießen eingeschlossen. Einige Feuerfestmetalle einschließlich Molybdän (Mo) und Wolfram (W) haben Schmelzpunkte, die über den typischen Gießtemperaturen von Superlegierungen auf Nickelbasis liegen. Diese Feuerfestmetalle können zu gewalzten dünnen Blechen oder Formen in Größen hergestellt werden, die erforderlich sind, um Kühlkanäle herzustellen, die charakteristisch für solche sind, die man bei Turbinen- und Brennkammer-Kühlkonstruktionen findet. Insbesondere können solche Mikrokreise in Teilen hergestellt werden, welche umfassen, aber nicht darauf begrenzt sind, Brennkammerverkleidungen, Turbinenleitschaufeln, Turbinenlaufschaufeln, Turbinen-BOAS, Leitschaufelendwände und Strömungsprofilkanten. Vorzugsweise sind solche Teile teilweise oder als Ganzes aus Legierungen auf Nickelbasis oder Legierungen auf Cobaltbasis gebildet. Dünne Feuerfestmetallbleche und -folien besitzen ausreichend Duktilität, um ein Biegen und Formen zu komplexen Gestalten zu erlauben. Die Duktilität ergibt ein robustes Design, welches in der Lage ist, einen Wachs/Schalen-Zyklus (waxing/shelling cycle) zu überleben.
  • Nach dem Gießen kann das Feuerfestmetall entfernt werden, beispielsweise durch chemisches Entfernen, thermisches Herausholen (thermal leeching) oder Oxidationsverfahren, was einen den Mikrokreis 5 bildenden Hohlraum zurücklässt.
  • 2a zeigen einen Querschnitt eines solchen Mikrokreises 5. Kühlmittelgas 5 gelangt durch einen Einlass in den Mikrokreis 5, geht durch den Kreiskanal 29 und tritt durch eine Öffnung 22 als Austrittsgas 28 aus. Der Kreiskanal 29 ist unter der Oberfläche 12 des Teils mit einem Abstand angeordnet, der etwa gleich dem Durchmesser des Kreiskanals 29 und der Öffnung 22 ist. Es wird auf 2b Bezug genommen. Dort ist eine perspektivische Ansicht eines Mikrokreises 5 ge zeigt. In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt der Mikrokreiskanal 29 ein hauptsächlich spiralförmiges Muster an. Obwohl mit Bezugnahme auf ein spiralförmiges Muster gezeigt, sind die Mikrokreise der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Stattdessen ist die vorliegende Erfindung weit gefasst, um sämtliche und alle Muster mit einzuschließen, wie ein Mikrokanal 29 geformt sein kann, so dass eine passende Menge als Wärmeübertrag von dem Teil auf das Kühlmittel bewerkstelligt wird.
  • Bei einer Ausführungsform geht eine einzige Öffnung 22 von dem Kreiskanal 29 weg, durch welche das Austrittsgas 28 austreten kann. Die relativ kleine Größe der Öffnung mit einem Radius, der der Breite des Kreiskanals 29 angenähert ist, wird verwendet, um die Menge an Gasströmung in dem Mikrokreis 5 zu kontrollieren. Außerdem erzwingt die Orientierung der Öffnung 22, dass die Richtung, in der das Austrittsgas 28 die Öffnung 22 verlässt, etwa normal zu der Oberfläche 12 des Teils ist.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen. Dort ist eine Mehrzahl von Mikrokreisen 5 gezeigt, die in einer Reihe entlang einer Achse 20 konfiguriert sind. Man beachte, dass die Ausdehnung über jeden Mikrokreis 5 beträchtlich weiter ist als der Radius jeder Öffnung 22. In der Folge ist die Ausbruchs-Höhe 16 relativ klein, verglichen mit der Schnittweite 18. Eine derartige Konstruktion führt typischerweise zu einer Überdeckung (Ausbruchs-Höhe/Schnittweite) von etwa 10%. Ein solcher Überdeckungswert begrenzt die Filmeffektivität, indem er eine relativ kleine Überdeckung liefert.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen. Dort ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Mikrokreises 5 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Mikrokreis 5 ist gebildet, dass er eine Schlitzfilmöffnung 31 an dem Ende eines Kreiskanals 29 bildet, durch welche Austrittsgas 28 aus dem Mikrokreis 5 austreten kann. Wie gezeigt, erstreckt sich die Schlitzfilmöffnung 31 über eine generell lineare Ausdehnung und weist die Schlitzöffnung 30 auf. Obwohl so dargestellt, ist die vorliegende Erfindung weit gefasst, um jegliche Schlitzöffnung 30 mit einer Länge zu umfassen, die größer als ihre Breite, die Breite des Kreiskanals 29, ist, unabhängig von deren Gestalt.
  • Weil der Kreiskanal 29 eine kleinere Querschnittsfläche als die Schlitzöffnung 30 hat, wird das Austrittsgas 28 beim Ausströmen aus dem Kreiskanal 29 durch die Schlitzöffnung 30 diffundiert. Durch das Diffundieren des Austrittsgases 28 entlang der Schlitzöffnung 30, die rechtwinklig zur Gasströmungsrichtung 24 ausgedehnt ist, wird die Überdeckung des Kühlflims 26 erhöht. Das erhöht den Prozentsatz der von dem Film überdeckten Strömungsprofil-Oberfläche, verringert die durchschnittliche Filmtemperatur und verringert die Menge an Oberfläche, die auf Wärmeleitung zum Kühlen angewiesen ist.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen. Dort ist eine Mehrzahl von Mikrokreisen gezeigt, die in einer Reihe entlang der Achse 20 angeordnet sind. Die Ausbruchsstelle 16 ist gleich der Länge der von der Schlitzfilmöffnung 16 überdeckten Ausdehnung. In einer derartigen Konfiguration ist es möglich, Überdeckungen von mehr als 60% zu erzielen.
  • Es wird auf 6b Bezug genommen. Dort ist eine grafische Darstellung des Temperaturgradienten dargestellt, der sich in einem Film einstellt, der von dem Austreten von Kühlgas durch eine Schlitzfilmöffnung der vorliegenden Erfindung resultiert. Die Bereiche 61' bis 61''' repräsentieren Bereiche zunehmender Temperatur, die in einem Film präsent ist, der an einer Oberfläche eines Teils gebildet ist und von der Öffnung in der Richtung der Gasströmung 24 weggeht. Man beachte, dass die Breite der Bereiche 61' bis 61''' geringfügig größer als die Schlitzöffnung 30 ist, durch welche das Gas austritt. Deshalb bildet eine Konfiguration von Schlitzfilmöffnungen 31 einen Film aus Kühlluft mit einer Überdeckung von mehr als 60%. Es wird weiterhin auf 4 Bezug genommen. Es ist ersichtlich, dass beim Strömen des Kühlmittels durch den Kreiskanal 29 vor dem Austreten als Austrittsgas 28 dieses in die Schlitzfilmöffnung 30 gelangt. Da die Schlitzfilmöffnung 30 einen größeren Querschnitt hat als der durchschnittliche Querschnitt des Kühlkanals 29, tritt das Austrittsgas 28 aus der Filmöffnung 30 mit einer kleineren Geschwindigkeit aus als die, mit der es sich durch den Kreiskanal 29 bewegt. In der Folge tritt das Austrittsgas 28 mit einer verringerten Geschwindigkeit aus, obwohl es normal zur Oberfläche des Teils austritt, um so unerwünschtes Abblasen zu vermeiden. Das Ergebnis der Verwendung von Mikrokreisen 5 mit einer Schlitzfilmöffnung 30, durch welche das Austrittsgas 28 strömt, ist die Ausbildung eines schützenden Films aus Kühlluft, der an der Oberfläche des Teils anliegt und eine Überdeckung der Oberfläche von über 60% liefert.
  • Wie vorangehend angemerkt, sind die Konvektion und der Film zwei Effekte, die zum Kühlen von Turbinenströmungsprofilen verwendet werden. Konvektion ist Kühlluft an der Innenseite des Strömungsprofils, welche von der heißen Strömungsprofilwand Wärme entzieht und die Kühlluft erwärmt. Der Vorteil der Konvektion wird mit dem Erwärmen der Kühlluft verringert. Die Filmkühlung beinhaltet das Austreiben der Kühlluft, nachdem sie das Innere des Strömungsprofils gekühlt hat, auf die Oberfläche, um die Gasströmungstemperatur zu verringern. Sobald der Film von den Filmöffnungen ausgetrieben wurde, beginnt er, sich mit der Gasströmung zu vermischen. Dieses Vermischen verringert die Filmeffizienz und erhöht die Filmtemperatur.
  • Um der Abnahme der Filmeffizienz mit dem Abstand nach strömungsabwärts von der Filmöffnung entgegenzuwirken, könnte man einen Gegenströmungswärmetauscher bei dem internen konvektiven Kühlen des Kühlschemas verwenden. Das heißt, die Kühlluft könnte weit strömungsabwärts der Filmöffnung am kältesten sein, und sich infolge der internen Konvektion aufheizen, während sie sich nach vorne in Richtung der Filmkühlöffnung bewegt. Dieser Gegenströmungseffekt gleich die Oberflächenmetalltemperatur aus. Bei einer derartigen Konfiguration ist die Gasströmungsrichtung 24 generell in eine Richtung 180° zu der Ausrichtung mit der Strömungsrichtung der Kühlgasströmung oder entgegengesetzt zu dieser, bevor es von einem Teil, durch welches es strömt, ausgeworfen wird. Vorzugsweise ist die Gasströmungsrichtung 24 in einer Richtung nicht weniger als ±150° zu der Ausrichtung mit der Strömungsrichtung der Kühlgasströmung. Am bevorzugtesten weicht die Ausrichtung nicht um mehr als ±175° ab.
  • Wie erläutert wurde, bewirkt der Filmkühlmechnismus der vorliegenden Erfindung, dass ein Kühlfilm einem Bereich plötzlicher Expansion vor dem Austreten aus einem Teil ausgesetzt wird und so eine schnelle Expansion des den Film bildenden Kühlgases verursacht. Durch das Abweichen von der konventionellen Praxis, eine gleichmäßige und langsame Diffusion eines Kühlgases zuzulassen, während es durch ein Teil strömt, erzielt die vorliegende Erfindung vorteilhafte Filmkühleigenschaften einschließlich einer breiten Überdeckung, niedrigeren Gastemperaturen und verringertem Abblasen.
  • Es ist ersichtlich, dass gemäß der vorliegenden Erfindung ein Mikrokreis zum Verbessern der Filmkühlung eines Teil und ein Verfahren zum Inkorporieren derartiger Mikrokreise in Teile bereitgestellt wurde, die völlig die Ziele, Mittel und Vorteile, die vorangehend dargelegt wurden, erfüllen. Obwohl die vorliegende Erfindung in dem Kontext von speziellen Ausführungsformen davon beschrieben wurde, werden den Fachleuten, welche die vorangegangene Beschreibung gelesen haben, andere Alternativen, Modifikationen und Variationen ersichtlich werden. Folglich sollen diese Alternativen, Modifikationen und Variationen in den breiten Umfang der angefügten Ansprüche fallen.

Claims (22)

  1. Eingebetteter Mikrokreis (5) zum Erzeugen eines verbesserten Kühlfilms über einer Oberfläche eines Teils, aufweisend: einen Einlass, durch den ein Kühlmittel eintreten kann, einen Kreiskanal (29), der von dem Einlass weg geht, durch den das Kühlmittel strömen kann; und eine Schlitzfilmöffnung (31), die von dem Kreiskanal (29) zu der Oberfläche des Teils geht, wobei die Filmöffnung aufweist: eine Öffnung, durch welche das Kühlmittel von dem Kreiskanal gelangt; und eine Schlitzöffnung (30), durch welche das Kühlgas das Teil verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskanal (29) von dem Einlass in einem Spiralmuster weg geht.
  2. Mikrokreis nach Anspruch 1, wobei das Teil von einem Typ ist, der ausgewählt wurde aus der Gruppe, die besteht aus Brennkammerverkleidungen, Turbinenleitschaufeln, Turbinenlaufschaufeln, Turbinen-BOAS, Leitschaufelendwänden und Strömungsprofilkanten.
  3. Mikrokreis nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Teil aus einem Metall hergestellt ist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Legierungen auf Nickelbasis und Legierungen auf Cobaltbasis.
  4. Mikrokreis nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schlitzfilmöffnung (30) sich über eine lineare Ausdehnung erstreckt.
  5. Mikrokreis nach Anspruch 4, wobei die lineare Ausdehnung zwischen 2 und 10 Mal der Breite des Kreiskanals (29) beträgt.
  6. Mikrokreis nach Anspruch 4, wobei die lineare Ausdehnung zwischen 3 und 6 Mal der Breite des Mikrokreises (29) ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Teils mit verbesserter Kühlströmung, aufweisend die folgenden Schritte: Bringen eines Feuerfestmetalls in die Form einer Mehrzahl von Mikrokreisen (5); Einsetzen des Feuerfestmetalls in eine Form zum Gießen des Teils; Gießen des Teils mit der Mehrzahl von Mikrokreisen unter einer Oberfläche des Teils; und Entfernen des Feuerfestmetalls aus dem Teil nach dem Gießen; wobei die Mikrokreise aufweisen: einen Einlass, durch den ein Kühlmittel gelangen kann; einen Kreiskanal (29), der von dem Einlass ausgeht, durch den das Kühlmittel strömen kann, wobei der Kreiskanal von dem Einlass in einer spiralförmigen Weise weg geht; eine Schlitzfilmöffnung (31), die von dem Kreiskanal (29) zur Oberfläche des Teils geht, wobei die Filmöffnung aufweist: eine Öffnung, durch welche das Kühlmittel von dem Kreiskanal gelangt; und eine Schlitzöffnung (30), durch welche das Kühlmittel das Teil verlässt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Teil von einem Typ ist, der ausgewählt wurde aus einer Gruppe, die besteht aus Brennkammerauskleidungen, Turbinenleitschaufeln, Turbinenlaufschaufeln, Turbinen-BOAS, Leitschaufelendwänden und Strömungsprofilkanten.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Teil aus einem Metall hergestellt ist, welches gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Legierungen aus Nickelbasis und Legierungen auf Cobaltbasis.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Mehrzahl von Mikrokreisen (5) in einer oder in mehreren Reihen angeordnet ist, so dass die zu jedem der Mehrzahl von Mikrokreisen gehörenden Filmöffnungen (31) eine generell auf einer Achse (20) liegende Reihe bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Achse (20) etwa rechtwinklig zu der Richtung einer Gasströmung (24) orientiert ist, wobei das Gas über die Oberfläche des Teils strömt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Richtung der Gasströmung 180° aus der Ausrichtung mit der Kühlgasströmungsrichtung ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Richtung der Gasströmung ± 175° aus der Ausrichtung mit der Kühlgasströmungsrichtung ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Richtung der Gasströmung ± 150° aus der Ausrichtung mit der Kühlgasströmungsrichtung ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die Mehrzahl von Mikrokreisen (5) unter der Oberfläche mit einem Abstand von etwa gleich einer Breite des Kreiskanals (29) hergestellt sind.
  16. Teil, aufweisend eine Mehrzahl von Mikrokreisen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  17. Teil nach Anspruch 16, wobei die Mehrzahl von Mikrokreisen (5) in einer oder in mehreren Reihen angeordnet ist, so dass die Schlitzfilmöffnungen (31), die zu jeder der Mehrzahl von Mikrokreisen gehören, eine generell auf einer Achse (20) liegende Reihe bilden.
  18. Teil nach Anspruch 17, wobei die Achse (20) etwa rechtwinklig zur Richtung einer Gasströmung (24) orientiert ist, wobei die Gasströmung über die Oberfläche des Teils strömt.
  19. Teil nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Richtung der Gasströmung 180° aus der Ausrichtung mit der Kühlgasströmungsrichtung ist.
  20. Teil nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Richtung der Gasströmung ±175° aus der Ausrichtung mit der Kühlgasströmungsrichtung ist.
  21. Teil nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Richtung der Gasströmung ±150° aus der Ausrichtung mit der Kühlgasströmungsrichtung ist.
  22. Teil nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei die Mehrzahl von Mikrokreisen (5) unter der Oberfläche mit einem Abstand von etwa gleich einer Breite des Kreiskanals (29) hergestellt ist.
DE60305385T 2002-06-19 2003-06-19 Luftfilmgekühlter Mikrokreislauf und Bauteil und Herstellungsverfahren für ein solches Bauteil Expired - Lifetime DE60305385T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US176458 2002-06-19
US10/176,458 US7137776B2 (en) 2002-06-19 2002-06-19 Film cooling for microcircuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305385D1 DE60305385D1 (de) 2006-06-29
DE60305385T2 true DE60305385T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=29717840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305385T Expired - Lifetime DE60305385T2 (de) 2002-06-19 2003-06-19 Luftfilmgekühlter Mikrokreislauf und Bauteil und Herstellungsverfahren für ein solches Bauteil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7137776B2 (de)
EP (1) EP1377140B1 (de)
JP (1) JP2004044588A (de)
KR (1) KR100705116B1 (de)
AT (1) ATE327415T1 (de)
AU (1) AU2003204541B2 (de)
CA (1) CA2432490A1 (de)
DE (1) DE60305385T2 (de)
DK (1) DK1377140T3 (de)
IL (1) IL156301A0 (de)
SG (1) SG125088A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137776B2 (en) 2002-06-19 2006-11-21 United Technologies Corporation Film cooling for microcircuits
US7513744B2 (en) * 2006-07-18 2009-04-07 United Technologies Corporation Microcircuit cooling and tip blowing
US7686582B2 (en) * 2006-07-28 2010-03-30 United Technologies Corporation Radial split serpentine microcircuits
US7581927B2 (en) * 2006-07-28 2009-09-01 United Technologies Corporation Serpentine microcircuit cooling with pressure side features
US7717675B1 (en) 2007-05-24 2010-05-18 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine airfoil with a near wall mini serpentine cooling circuit
US8061979B1 (en) * 2007-10-19 2011-11-22 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine BOAS with edge cooling
US8157527B2 (en) * 2008-07-03 2012-04-17 United Technologies Corporation Airfoil with tapered radial cooling passage
US8572844B2 (en) * 2008-08-29 2013-11-05 United Technologies Corporation Airfoil with leading edge cooling passage
US8303252B2 (en) * 2008-10-16 2012-11-06 United Technologies Corporation Airfoil with cooling passage providing variable heat transfer rate
US8109725B2 (en) * 2008-12-15 2012-02-07 United Technologies Corporation Airfoil with wrapped leading edge cooling passage
US8167558B2 (en) * 2009-01-19 2012-05-01 Siemens Energy, Inc. Modular serpentine cooling systems for turbine engine components
US8556575B2 (en) * 2010-03-26 2013-10-15 United Technologies Corporation Blade outer seal for a gas turbine engine
US8449254B2 (en) * 2010-03-29 2013-05-28 United Technologies Corporation Branched airfoil core cooling arrangement
US8777570B1 (en) * 2010-04-09 2014-07-15 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine vane with film cooling slots
US8894363B2 (en) * 2011-02-09 2014-11-25 Siemens Energy, Inc. Cooling module design and method for cooling components of a gas turbine system
JP2013528275A (ja) * 2010-05-23 2013-07-08 フォースト・フィジックス・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 熱およびエネルギー交換
GB201016335D0 (en) * 2010-09-29 2010-11-10 Rolls Royce Plc Endwall component for a turbine stage of a gas turbine engine
CN102320549B (zh) * 2011-07-28 2014-05-28 北京大学 一种提高薄膜应变线性度的方法
US9057523B2 (en) 2011-07-29 2015-06-16 United Technologies Corporation Microcircuit cooling for gas turbine engine combustor
US8978385B2 (en) 2011-07-29 2015-03-17 United Technologies Corporation Distributed cooling for gas turbine engine combustor
US9296039B2 (en) 2012-04-24 2016-03-29 United Technologies Corporation Gas turbine engine airfoil impingement cooling
US9243502B2 (en) 2012-04-24 2016-01-26 United Technologies Corporation Airfoil cooling enhancement and method of making the same
EP3047113B1 (de) * 2013-09-18 2024-01-10 RTX Corporation Gewundener kühlluftkanal für motorkomponente
JP6239938B2 (ja) * 2013-11-05 2017-11-29 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン燃焼器
US20150198063A1 (en) 2014-01-14 2015-07-16 Alstom Technology Ltd Cooled stator heat shield
US10443425B2 (en) 2014-02-14 2019-10-15 United Technologies Corporation Blade outer air seal fin cooling assembly and method
US10280761B2 (en) * 2014-10-29 2019-05-07 United Technologies Corporation Three dimensional airfoil micro-core cooling chamber
CA2935398A1 (en) 2015-07-31 2017-01-31 Rolls-Royce Corporation Turbine airfoils with micro cooling features
US10533749B2 (en) 2015-10-27 2020-01-14 Pratt & Whitney Cananda Corp. Effusion cooling holes
US10871075B2 (en) 2015-10-27 2020-12-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Cooling passages in a turbine component
US10731472B2 (en) 2016-05-10 2020-08-04 General Electric Company Airfoil with cooling circuit
US10358928B2 (en) 2016-05-10 2019-07-23 General Electric Company Airfoil with cooling circuit
US10415396B2 (en) 2016-05-10 2019-09-17 General Electric Company Airfoil having cooling circuit
US10544941B2 (en) * 2016-12-07 2020-01-28 General Electric Company Fuel nozzle assembly with micro-channel cooling

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672787A (en) 1969-10-31 1972-06-27 Avco Corp Turbine blade having a cooled laminated skin
US3957104A (en) * 1974-02-27 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States National Aeronautics And Space Administration Method of making an apertured casting
GB1530594A (en) 1974-12-13 1978-11-01 Rolls Royce Perforate laminated material
US4664597A (en) * 1985-12-23 1987-05-12 United Technologies Corporation Coolant passages with full coverage film cooling slot
US5383766A (en) 1990-07-09 1995-01-24 United Technologies Corporation Cooled vane
US5152667A (en) 1991-07-16 1992-10-06 General Motors Corporation Cooled wall structure especially for gas turbine engines
US5216886A (en) * 1991-08-14 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Segmented cell wall liner for a combustion chamber
US5649806A (en) 1993-11-22 1997-07-22 United Technologies Corporation Enhanced film cooling slot for turbine blade outer air seals
GB9900102D0 (en) * 1999-01-06 1999-02-24 Rolls Royce Plc A seal arrangement
US6247896B1 (en) * 1999-06-23 2001-06-19 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling an airfoil
US6213714B1 (en) 1999-06-29 2001-04-10 Allison Advanced Development Company Cooled airfoil
US6254334B1 (en) * 1999-10-05 2001-07-03 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling a wall within a gas turbine engine
US6402470B1 (en) * 1999-10-05 2002-06-11 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling a wall within a gas turbine engine
US6280140B1 (en) * 1999-11-18 2001-08-28 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling an airfoil
DE10001109B4 (de) 2000-01-13 2012-01-19 Alstom Technology Ltd. Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
US7137776B2 (en) 2002-06-19 2006-11-21 United Technologies Corporation Film cooling for microcircuits

Also Published As

Publication number Publication date
CA2432490A1 (en) 2003-12-19
AU2003204541B2 (en) 2005-07-07
IL156301A0 (en) 2004-01-04
AU2003204541A1 (en) 2004-01-22
EP1377140A3 (de) 2004-09-08
EP1377140A2 (de) 2004-01-02
US20060210390A1 (en) 2006-09-21
JP2004044588A (ja) 2004-02-12
KR20030097708A (ko) 2003-12-31
SG125088A1 (en) 2006-09-29
DK1377140T3 (da) 2006-08-21
US7137776B2 (en) 2006-11-21
KR100705116B1 (ko) 2007-04-06
EP1377140B1 (de) 2006-05-24
ATE327415T1 (de) 2006-06-15
DE60305385D1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305385T2 (de) Luftfilmgekühlter Mikrokreislauf und Bauteil und Herstellungsverfahren für ein solches Bauteil
DE60305100T2 (de) Verbundene, nichtverstopfende Kühlkreisläufe
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE69822100T2 (de) Turbinenschaufel
DE60024517T2 (de) Turbinenwand mit Rillen an der Innenseite
DE60031185T2 (de) Methode zur Kühlung einer Wand einer Strömungsmaschinenschaufel
DE69823236T2 (de) Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE4441507C3 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE19810066C2 (de) Gasturbinenlaufschaufel
DE602005000449T2 (de) Kühlung mit Mikrokanälen für eine Turbinenschaufel
EP1013884B1 (de) Turbinenschaufel mit aktiv gekühltem Deckbandelememt
DE3211139C1 (de) Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
DE1601561C3 (de) Gekühlte Schaufel mit Tragflächenprofil für eine Axialströmungsmaschine
DE1946535B2 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE2031917A1 (de) Stromungsmittelgekuhlter Flügel
EP1113145A1 (de) Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante
DE10248548A1 (de) Kühlbares Bauteil
EP0964981B1 (de) Turbinenschaufel sowie deren verwendung in einer gasturbinenanlage
WO2000058606A1 (de) Kühlmitteldurchströmte, gegossene gasturbinenschaufel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verteilerraums der gasturbinenschaufel
DE2628807A1 (de) Prallkuehlsystem
DE102016122313A1 (de) Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands
EP1921269A1 (de) Turbinenschaufel
EP0954680B1 (de) Turbinenschaufel sowie verwendung in einer gasturbinenanlage
DE2127454A1 (de) Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition