DE60305274T2 - Bewegungsschätzungsvorrichtung, Verfahren und maschinenlesbares Speichermedium geeignet zur Erkennung von Verschiebungen von Text und grafischen Daten - Google Patents

Bewegungsschätzungsvorrichtung, Verfahren und maschinenlesbares Speichermedium geeignet zur Erkennung von Verschiebungen von Text und grafischen Daten Download PDF

Info

Publication number
DE60305274T2
DE60305274T2 DE60305274T DE60305274T DE60305274T2 DE 60305274 T2 DE60305274 T2 DE 60305274T2 DE 60305274 T DE60305274 T DE 60305274T DE 60305274 T DE60305274 T DE 60305274T DE 60305274 T2 DE60305274 T2 DE 60305274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion
motion vectors
stored
frame
sad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305274D1 (de
Inventor
301-1204 Seung-joon Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60305274D1 publication Critical patent/DE60305274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305274T2 publication Critical patent/DE60305274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4385Multiplex stream processing, e.g. multiplex stream decrypting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44004Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving video buffer management, e.g. video decoder buffer or video display buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4886Data services, e.g. news ticker for displaying a ticker, e.g. scrolling banner for news, stock exchange, weather data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8126Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/144Movement detection
    • H04N5/145Movement estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • H04N21/440218Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display by transcoding between formats or standards, e.g. from MPEG-2 to MPEG-4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegungs-Schätzvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren und im Besonderen eine Bewegungs-Schätzvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren, die in der Lage sind, Rolltext und rollende grafische Daten in einer horizontalen Richtung auf dem Bildschirm zu erfassen.
  • Derzeit sind eine Zwischenzeilenabtastung und eine progressive Abtastung als Abtastmodi für Videoanzeigevorrichtungen verfügbar. Der Zwischenzeilenabtastmodus wird für allgemeine Fernsehgeräte usw. genutzt und bezieht sich auf einen Modus, der, wenn ein Bild angezeigt wird, ein Vollbild in zwei Halbbilder unterteilt und die beiden Halbbilder sequenziell eines nach dem anderen anzeigt. Der progressive Abtastmodus wird hingegen für Computerbildschirme, digitale Fernsehgeräte usw. genutzt und bezieht sich auf einen Modus, der jeweils ganze Bilder anzeigt, wobei ein Bild genau wie bei einem Film, der auf eine Leinwand projiziert wird, als eine Bildeinheit verarbeitet wird.
  • Während immer mehr Videoanzeigevorrichtungen mit dem progressiven Abtastmodus verwendet werden und gleichzeitig die Notwendigkeit des Datenaustauschs zwischen Vorrichtungen, die verschiedene Abtastmodi verwenden, zunimmt, verschiebt sich die Wichtigkeit mehr als je zuvor auf das IPC-Verfahren (Verfahren zum Umwandeln der Zwischenabtastung in progressive Abtastung). Deshalb sind IPC-Verfahren erforderlich, die eine wesentlich verbesserte Leistung aufweisen, um Bilder besserer Qualität zu erreichen.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zum Umwandeln der Zwischenzeilenabtastung in progressive Abtastung. Als Basisverfahren gibt es ein Intra-field-IPC-Verfahren, das Durchschnittsdaten von Zweizeilen-Daten zwischen zwei Zeilen eines aktuellen Halbbildes einführt, um ein neues Halbbild auszuführen, und ein Intra-field-IPC-Verfahren ohne Bewegungskompensation, das zwischen Zeilen eines aktuellen Halbbildes Durchschnittsdaten von Daten vor und hinter dem Halbbild einfügt, um ein neues Halbbild auszuführen. Derartige IPC-Verfahren sind einfach zu implementieren, können jedoch keine zufriedenstellende Bildqualität erreichen. Dementsprechend erreicht ein vorgeschlagenes IPC-Verfahren mit Bewegungskompensation, das ein Vollbild in eine Vielzahl von Blöcken in Bezug auf zeitkontinuierliche Halbbilddaten, die sich auf aktuelle Halbbilddaten beziehen, unterteilt, Bewegungen für die jeweiligen Blöcke und interpoliert ein aktuelles Bild in Bezug auf die Bewegungsvektoren. Ebenso wurde ein bewegungsangepasstes IPC-Verfahren vorgeschlagen, das das Ausmaß von Bewegungen schätzt und die Bilder basierend auf den Bewegungen interpoliert. Derartige IPC-Verfahren erreichen eine bessere Bildqualität als die Basisverfahren, weisen jedoch eine relativ kompliziertere Hardware auf.
  • Derartige IPC-Verfahren sind jedoch nicht für das Anzeigen von Text oder grafischen Daten, wie zum Beispiel Nachrichten, Programmen, Aktienkursen, Wetter usw. mit horizontalem Rollen am unteren Ende eines Bildschirms, geeignet. Aus diesem Grund wird auf Grund der Eigenschaften von Rolltext oder von rollenden grafischen Daten, wenn das Intra-field-IPC-Verfahren oder das Intra-field-IPC-Verfahren verwendet werden, der Text bei interpolierten Daten nicht klar angezeigt und weist häufig defekte Zeichen auf. Des Weiteren kann in dem Fall von Rolltext oder rollenden grafischen Daten, da sich eine Vielzahl von Zeilen auf dem Bildschirm mit einer gewissen Geschwindigkeit in der horizontalen Richtung bewegen, wenn Informationen, ob Rolltext oder rollende grafische Daten und über eine Rollgeschwindigkeit vorhanden sind, Bildinterpolation einfach implementiert werden, so dass ausgezeichnete Bildinterpolationen in Bezug auf die Leistung oder die Geschwindigkeit möglich werden, ohne die Verwendung eines komplizierten Algorithmus, wie zum Beispiel dem IPC-Verfahren mit Bewegungskompensation oder dem bewegungsangepassten IPC-Verfahren.
  • Aus diesem Grund werden eine auf IPC-Verfahren und dergleichen anwendbare Begungs-Schätzvorrichtung und ein Verfahren erforderlich, um zu erkennen, ob Text oder grafische Daten, die auf dem Bildschirm in der horizontalen Richtung rollen, vorhanden sind, und um die für die Bildinterpolationen erforderlichen Informationen bereitzustellen.
  • US-A-5 153 719 schlägt eine Vorrichtung zum Erkennen horizontaler Bewegungen in den Bildinhalten eines Fernsehsignals vor, wobei die Kanten in den Abtastlinien durch das Vergleichen von Pixelwerten aufeinanderfolgender Pixel erkannt werden und durch das Lokalisieren der erkannten Kanten in aufeinanderfolgenden Vollbildern oder Halbbildern ein Verschiebungsvektor bestimmt wird.
  • EP-A-1 117 251 betrifft die Stabilisierung eines bewegten Bildes, das unter Verwendung von aufeinanderfolgenden Vollbildern, gebildet wird. Es wird vorgeschlagen ein Bewegungsvektor-Histogramm aus horizontalen und vertikalen Komponenten des Bewegungsvektorfeldes zu bilden und einen Schwellenwert auf das Bewegungsvektor-Histogramm anzuwenden, um ein Schwellenwert-Bewegungsvektor-Histogramm zu erzeugen, aus dem Schwellenwert-Bewegungsvektor-Histogramm durchschnittliche horizontale und vertikale Komponenten zu erzeugen, die durchschnittlichen horizontalen und vertikalen Bewegungskomponenten über eine Anzahl von Bildern zu filtern, um für jedes der Bilder unerwünschte horizontale und vertikale Bewegungskomponenten zu identifizieren, und die Bildsequenz durch Verschieben jedes Vollbildes entsprechend den zugehörigen unerwünschten horizontalen und vertikalen Bewegungskomponenten zu stabilisieren.
  • Seungjoon Yang u.a.: Pattern matching assisted motion estimation und motion vector histogram analysis for interlaced-to-progressive conversion, Tätigkeitsbericht der internationalen IEEE-Konferenz über Bildverarbeitung 2002, Seiten 365–368, beschreiben Bewegungsvektorschätzung basierend auf der Minimierung der Summe der Absolutdifferenz und Bewegungsanalyse durch Nutzung eines Histogramms von Bewegungsvektoren.
  • Kalevo u.a.: Motion Compensated Deinterlacing, IEEE-Konferenz über Verbraucherelektronik 1993, Seiten 40–41, schlagen einen Algorithmus zum Umwandeln verschachtelter Videosequenzen in ein progressives Format basierend auf Bewegungserkennung, einfacher Bewegungskompensation und adaptiv gewichtetem Median-Filtern vor.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Bewegungs-Schätzvorrichtung, ein Verfahren und ein maschinenlesbares Medium zum Erkennen, ob Text oder grafischen Daten, die auf einem Bildschirm in der horizontalen Richtung rollen, vorhanden sind, bereitzustellen und die für Bildinterpolationen erforderlichen Informationen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Zusätzliche Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung dargestellt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch das Umsetzen der Erfindung in die Praxis in Erfahrung gebracht werden.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, umfasst eine erfindungsgemäße Bewegungs-Schätzvorrichtung eine Einheit zum Schätzen zeilenweiser Bewegung, die Bewegungsvektoren berechnet, die das Maß von Bewegungen in einer horizontalen Richtung für einzelne Zeilen eines vorgegebenen Suchbereiches unter Bezugnahme auf ein aktuelles Halbbild/Vollbild und ein Bezugs-Halbbild/Vollbild anzeigen,
    einen Bewegungsvektor-Puffer, der Bewegungsvektoren für die einzelnen Zeilen speichert,
    eine Roll-Erfassungseinheit, die feststellt, ob horizontale Rollbewegungen in dem aktuellen Halbbild/Vollbild vorhanden sind, wobei die Roll-Erfassungseinheit eine Einrichtung, die eine Häufigkeit des Auftretens nach Größe der gespeicherten Bewegungsvektoren berechnet, sowie eine Einrichtung umfasst, die feststellt, ob die Häufigkeit des Auftretens einer bestimmten Größe der gespeicherten Bewegungsvektoren einer vorgegebenen Häufigkeit des Auftretens entspricht oder größer ist als diese, und
    eine Roll-Zeilen-Erfassungseinheit, die für jede der einzelnen Zeilen feststellt, ob die horizontale Rollbewegungen in den einzelnen Zeilen des Suchbereiches vorhanden sind, wobei die Roll-Zeilen-Erfassungseinheit eine Einrichtung umfasst, die für jede der einzelnen Zeilen feststellt, ob die Größe ihres berechneten Bewegungsvektors der Größe von Bewegungsvektoren entspricht, deren Häufigkeit des Auftretens der vorgegebenen Häufigkeit entspricht oder größer ist als diese.
  • Die Einheit zum Schätzen zeilenweiser Bewegung enthält einen Pixel-Puffer, der sequenziell Pixeldaten speichert, die Zeilen bilden, um die Bewegungsvektoren in dem Bezugs-Halbbild/Vollbild zu berechnen; einen FIFO-Puffer, der sequenziell Pixeldaten speichert, die Zeilen bilden, um die Bewegungsvektoren in dem aktuellen Halbbild/Vollbild zu berechnen; einen SAD-Puffer, der Werte der summierten Absolutdifferenz (SAD) auf Basis von Schätzwerten des Maßes von Bewegungen unter Verwendung in dem Pixel-Puffer bzw. in dem FIFO-Puffer gespeicherter Pixel-Daten berechnet und speichert; und eine Bewegungsvektor-Schätzeinrichtung, die die Bewegungsvektoren auf Basis der in dem SAD-Puffer gespeicherten SAD-Werte berechnet.
  • Die Bewegungs-Schätzeinrichtung umfasst des Weiteren einen Bewegungsdetektor, der die Gültigkeit der durch die Bewegungsvektor-Schätzeinrichtung berechneten Bewegungsvektoren feststellt; und eine Ausgabe-Auswähleinrichtung, die auf Basis eines Ergebnisses der Gültigkeitsfeststellung der Bewegungs-Erfassungseinrichtung selektiv nur ausgewählte Bewegungsvektoren ausgibt.
  • Ein erfindungsgemäßes Bewegungs-Schätzverfahren umfasst:
    • a) Berechnen von Bewegungsvektoren, die das Maß von Bewegungen in einer horizontalen Richtung für einzelne Zeilen eines vorgegebenen Suchbereiches unter Bezugnahme auf ein aktuelles Halbbild/Vollbild und ein Bezugs-Halbbild/Vollbild anzeigen;
    • b) Speichern von Bewegungsvektoren für die einzelnen Zeilen;
    • c) Feststellen, ob horizontale Rollbewegungen in dem aktuellen Halbbild/Vollbild vorhanden sind, indem eine Häufigkeit des Auftretens nach Größe der gespeicherten Bewegungsvektoren berechnet wird, und Feststellen, ob die Häufigkeit des Auftretens einer bestimmten Größe der gespeicherten Bewegungsvektoren einer vorgegebenen Häufigkeit des Auftretens entspricht oder größer ist als diese; und
    • d) Feststellen für jede der einzelnen Zeilen, ob die horizontale Rollbewegungen in den einzelnen Zeilen des Suchbereiches vorhanden sind, indem für jede der einzelnen Zeilen festgestellt wird, ob die Größe ihres berechneten Bewegungsvektors den Größen von Bewegungsvektoren entspricht, deren Häufigkeit des Auftretens der vorgegebenen Häufigkeit entspricht oder größer ist als diese.
  • Der Vorgang (a) umfasst des Weiteren:
    • a1) sequenzielles Speichern von Pixeldaten, die Zeilen bilden, um die Bewegungsvektoren in dem Bezugs-Halbbild/Vollbild zu berechnen;
    • a2) sequenzielles Speichern von Pixeldaten, um die Bewegungsvektoren in dem aktuellen Halbbild/Vollbild zu berechnen;
    • a3) Berechnen und Speichern von Werten der summierten Absolutdifferenz (SAD) auf Basis von Schätzungen des Maßes von Bewegungen unter Verwendung der in den Vorgängen (a1) bzw. (a2) gespeicherten Pixeldaten; und
    • a4) Berechnen der Bewegungsvektoren auf Basis der gespeicherten SAD-Werte.
  • Das Bewegungs-Schätzverfahren umfasst des Weiteren das Feststellen (S304) der Gültigkeit der in dem Vorgang (a4) berechneten Bewegungsvektoren; und selektives Ausgeben nur gültiger Bewegungsvektoren auf Basis eines Ergebnisses der Gültigkeitsfeststellung. Zu diesem Zeitpunkt stellt das Feststellen die Gültigkeit der Bewegungsvektoren als gültig fest, wenn eine Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert der in dem SAD-Puffer gespeicherten SAD-Werte größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungen davon in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich und besser verstanden werden, wobei in den Zeichnungen
  • 1 ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Bewegungs-Schätzvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Einheit zum Schätzen zeilenweiser Bewegung der 1 ist und
  • 3 ein Ablaufdiagramm zum Erklären eines Betriebsprozesses für eine Bewegungs-Schätzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Im Folgenden wird im Einzelnen Bezug auf die Ausführungen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, wobei gleiche Bezugsziffern sich durchgängig auf gleiche Elemente beziehen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Bewegungs-Schätzvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Bewegungs-Schätzvorrichtung enthält eine Einheit 100 zum Schätzen zeilenweise Bewegung, einen Demultiplexer 150, einen Bewegungsvektor-Puffer 200, eine Roll-Erfassungseinheit 250, eine Roll-Zeilen-Erfassungseinheit 300 und einen Multiplexer 350.
  • Die Einheit 100 zum Schätzen zeilenweiser Bewegung berechnet Bewegungsvektoren, die Bewegungen in einer horizontalen Richtung in Bezug auf Zeilen von eingegebenen Referenz-Bildern/-Halbbildern und aktuelle Bilder/Halbbilder anzeigen.
  • Der Bewegungsvektor-Puffer 200 speichert in der Einheit 100 zum Schätzen zeilenweiser Bewegung geschätzte Bewegungsvektoren in Bezug auf einzelne Zeilen. Zu diesem Zeitpunkt speichert der Demultiplexer 150 entsprechende Bewegungsvektoren auf in dem Bewegungsvektor-Puffer 200 den jeweiligen Zeilen auf Basis von eingegebenen Zeilennummerinformationen zugeordneten Positionen.
  • Die Roll-Erfassungseinheit 250 stellt basierend auf den in dem Bewegungsvektor-Puffer 200 gespeicherten Bewegungsvektoren fest, ob in einem aktuellen Halbbild/Vollbild Rollbewegungen von Text, von grafischen Daten oder dergleichen in der horizontalen Richtung vorhanden sind. Des Weiteren stellt die Roll-Zeilen-Erfassungseinheit 300 für den Fall, dass Rollbewegungen in dem aktuellen Halbbild/Vollbild vorhanden sind, fest, ob Rollbewegungen in Bezug auf einzelne Zeilen vorhanden sind.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Einheit 100 zum Schätzen zeilenweiser Bewegung der 1 im Einzelnen zeigt.
  • In der 2 umfasst die Einheit 100 zum Schätzen zeilenweiser Bewegung einen Pixel-Puffer 101, einen SAD-Puffer 103, einen FIFO-Puffer 105, eine Bewegungsvektor-Schätzeinrichtung 109 und eine Ausgabe-Auswähleinrichtung 111.
  • Der Pixel-Puffer 101 gibt sequenziell Pixel ein und speichert diese, die Zeilen bilden, für die Bewegungsvektoren in einem Bezugs-Halbbild/Vollbild berechnet werden. Der FIFO-Puffer 105 gibt sequenziell Pixel ein und speichert diese, die Zeilen bilden, für die Bewegungsvektoren in einem aktuellen Halbbild/Vollbild berechnet werden. Der SAD-Puffer 103 speichert die summierten Absolutdifferenz-(SAD-)Werte, die durch Nutzung der in dem Pixel-Puffer 101 und in dem FIFO-Puffer 105 gespeicherten Pixel berechnet werden. Die Bewegungsvektor-Schätzeinrichtung 107 stellt die Gültigkeit der geschätzten Vektoren fest. Des Weiteren gibt die Ausgabe-Auswähleinrichtung 111 die durch die Gültigkeitsfeststellung als gültig festgestellten Bewegungsvektoren aus. Wenn die Bewegungsvektoren als ungültig festgestellt werden, kann eine bestimmte Konstante ausgegebene werden, um die Ungültigkeit zu melden.
  • Die 3 ist ein Ablaufdiagramm zum Erklären eines Betriebsvorganges für eine Bewegungs-Schätzvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In dem Betriebsprozess der 3 berechnet die Einheit 100 zum Schätzen zeilenweiser Bewegung basierend auf einem Bezugs-Halbbild/Vollbild und einem Halbbild/Vollbild zuerst einen SAD-Wert in Bezug auf die i-te Zeile in einem spezifizierten Suchbereich (S300). Generell ist es möglich, da Rolltext oder rollende grafische Daten am unteren Ende eines Bildschirms vorhanden sind, die Verarbeitungsgeschwindigkeit durch das richtige Einstellen des Suchbereichs, anstelle des Berechnens von SAD-Werten über den gesamten Halbbild-/Vollbildbereich, zu verbessern.
  • Die SAD-Werte in einem Suchbereich werden durch einen wie unten beschriebenen Prozess berechnet. Zuerst speichert der Pixel-Puffer 121 Pixel-Daten, die die i-te Zeile eines Bezugs-Halbbildes/Vollbildes bilden, und der FIFO-Puffer 125 speichert Pixelda ten, die die i-te Zeile eines aktuellen Halbbildes/Vollbildes bilden. Die Pixel-Daten für das Bezugs-Halbbild/Vollbild und das aktuelle Halbbild/Vollbild werden sequenziell eingegeben und gespeichert, bis für die i-te Zeile ein SAD-Wert vollständig berechnet ist. Der berechnete SAD-Wert wird auf einer entspechenden Position in dem SAD-Puffer 103 gespeichert. der SAD-Wert wird mit der folgenden Formel 1 berechnet. Formel 1
    Figure 00090001
  • Hierbei bezeichnet fref(i, j – 1) Pixel-Daten, die auf einer Spalte j + v der i-ten Zeile in einem aktuellen Halbbild/Vollbild positioniert sind. Wie in der Formel 1 gezeigt, wird ein SAD-Wert mit v-Wertänderungen und einer Bewegungs-Schätzposition entsprechendem v berechnet.
  • Wenn die Berechnung des SAD-Wertes für die i-te Zeile durch den obigen Vorgang abgeschlossen ist, schätzt die Bewegungsvektor-Schätzeinrichtung 109 als den Bewegungsvektor eine Position, die den Minimalwert aus den SAD-Werten, die in dem SAD-Puffer 103 gespeichert sind, aufweist (S302). Dies wird durch die folgende Formel 2 ausgedrückt.
  • Formel 2
    • V = arg minΦ(i, v)
  • Der Bewegungsdetektor 107 stellt die Gültigkeit eines aus den Minimal- und Maximalwerten der in dem SAD-Puffer 103 gespeicherten SAD-Werte geschätzten Bewegungsvektors fest (S304). Der Bewegungsvektor wird als gültig festgestellt, wenn eine Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert der SAD-Werte größer als ein vorgegebener erster Schwellenwert Th1 ist, wie in der Formel 3 unten gezeigt. Andernfalls wird der Bewegungsvektor als ungültig festgestellt.
  • Wenn
    Figure 00100001
    dann ist der geschätzte Bewegungsvektor gültig.
  • Andernfalls ist der geschätzte Bewegungsvektor ungültig.
  • Die Ausgabe-Auswähleinrichtung 111 gibt einen Bewegungsvektor, der in dem Bewegungsdetektor 107 als gültig festgestellt wurde, aus und speichert den Bewegungsvektor auf einer entsprechenden Position des Bewegungsvektor-Puffers 200 (S306). In dem Fall, dass der geschätzte Bewegungsvektor nicht gültig ist, kann es möglich sein, dass die Ausgabe-Auswähleinrichtung 111 eine zu speichernde Konstante ausgibt. Dies kann durch die Formel 4 wie unten dargestellt ausgedrückt werden.
  • Formel 4
    • vscr[i] = V wobei i eine Zeilennummer bezeichnet und vsc[i] einen Puffer, der in dem Bewegungsvektor-Puffer 200 in Bezug auf jeweilige Zeilen zugeordnet ist, bezeichnet.
  • Nachdem für die i-te Zeile ein Bewegungsvektor gespeichert ist, wird festgestellt, ob die i-te Zeile eines Bereiches die des Suchbereiches ist (S308) und wenn die i-te Zeile nicht die letzte Zeile ist, wird der Vorgang oben bis zu der letzten Zeile des Suchbereiches wiederholt.
  • Die Roll-Erfassungseinheit 250 schätzt aus den in dem Bewegungsvektor-Puffer 200 gespeicherten Bewegungsvektoren, ob auf einer aktuellen Halbbild-/Vollbildansicht eine Rollbewegung von Text oder grafischen Daten oder dergleichen vorhanden ist (S310). Die Schätzung, ob die Rollbewegung von Text oder grafischen Daten oder dergleichen vorhanden ist, folgt einem wie unten beschriebenen Prozess.
  • Zuerst berechnet die Roll-Erfassungseinheit 250 die Häufigkeit des Auftretens nach Größe in Bezug auf in dem Bewegungsvektor-Puffer 200 gespeicherten Bewegungsvektoren V und stellt fest, dass die Rollbewegung vorhanden ist, wenn eine vorgegebene Anzahl des Auftretens von Bewegungsvektoren einer bestimmten Größe aus der Be rechnung hervorgeht. Das bedeutet, dass in dem Fall, dass Rolltext oder rollende grafische Daten vorhanden sind, sich einige Zeilen mit gleicher Geschwindigkeit in die horizontale Richtung bewegen, so dass eine bestimmte Anzahl von Bewegungsvektoren derselben Größe vorhanden ist.
  • Durch den Prozess oben ist festgestellt, dass eine Rollbewegung auf einem aktuellen Halbbild/Vollbild vorhanden ist und die Roll-Erfassungseinheit 250 gibt eine „1" als ein Roll-Flag-Signal, flag_scr, aus (S312 und S314). Dies wird durch die unten beschriebene Formel 5 ausgedrückt.
  • Formel 5
    • Wenn maxhist[V] > Th2, flag_scr = 1, andernfalls flag_scr = 0.
  • Hierbei bezeichnet hist[V] ein Histogramm und Th2 einen vorgegebenen zweiten Schwellenwert. Das von der Roll-Erfassungseinheit 250 ausgegebene Roll-Flag kann als ein Signal für externe Geräte verwendet werden, das anzeigt, ob die Rollbewegung vorhanden ist.
  • In dem Fall, das Rolltext oder rollende grafische Daten vorhanden sind, schätzt die Roll-Zeilen-Erfassungseinheit 300, ob Rolltext oder rollende grafische Daten in einem Suchbereich Zeile für Zeile vorhanden sind (S316).
  • Die Feststellung über die Rollbewegung für jede Zeile wird dadurch getroffen, ob der Zeile für Zeile geschätzte Bewegungsvektor einem Bewegungsvektor mit einer bestimmte Häufigkeit des Auftretens, der verwendet wird, wenn die Roll-Erfassungseinheit 250 feststellt, ob eine Rollbewegung vorhanden ist, entspricht. Wenn durch einen solchen Feststellungsvorgang festgestellt ist, dass Rolltext oder rollende grafischen Daten in einer entsprechenden Zeile vorhanden sind, gibt die Roll-Zeilen-Erfassungseinheit 300 eine „1" für ein entsprechendes Zeilen-Flag, flag_scr_line[i], aus und gibt andernfalls eine „0" für das entsprechende Roll-Zeilen-Flag, flag_scr_line[i], aus. Ein derartiger Prozess wird für alle Zeilen in dem Suchbereich durchgeführt, so dass festgestellt wird, ob die Rollbewegung Zeile für Zeile vorhanden ist.
  • Die Bewegungsvektoren, Roll-Flag, flag_scr, und das Roll-Zeilen-Flag, flag_scr_line[i], die durch den Prozess oben berechnet werden, können für IPC-Verfahren genutzt werden. Beispielsweise werden in Bezug auf einen Bereich, in dem Rollbewegungen vorhanden sind, Informationen, wie zum Beispiel die durch den Prozess oben berechneten Bewegungsvektoren, Scroll-Flag, flag_scr, und Scroll-Zeilen-Flag, flag_scroll_line[i], für die Bildinterpolationen verwendet und für andere Bereiche wird für die Bildinterpolationen ein IPC-Verfahren eines angemessenen Modus verwendet. Durch einen derartigen Prozess können ohne Berücksichtigung von Rolltext oder rollenden grafische Daten Bilder besserer Qualität und eine verbesserte Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Erfindung durch ein relativ einfaches Verfahren erfassen, ob Text oder grafische Daten, die auf einem Bildschirm in einer horizontalen Richtung rollen, vorhanden sind. Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung auch Informationen, wie zum Beispiel Bewegungsvektoren und dergleichen, die sich auf Rolltext oder rollende grafische Daten beziehen und die für Bildinterpolationen verwendet werden können, bereit, wodurch Bildinterpolationen ermöglicht werden, die unter dem Aspekt der Bildqualität und der Verarbeitungsgeschwindigkeit vorteilhaft sind.
  • Die in dem System enthaltene Hardware kann Speicher, Prozessoren und/oder anwendungsspezifische IC-Bausteine („ASICs") enthalten. Ein Speicher kann ein maschinenlesbares Medium, auf dem ein Befehlssatz (d.h. Software) gespeichert ist, enthalten, der eine oder jede hierin beschriebene Methode ausführt. Die Software kann sich vollständig oder teilweise in diesem Speicher befinden und/oder innerhalb des Prozessors und/oder des ASICs. Für den Zweck dieser Spezifikation soll der Ausdruck „maschinenlesbares Medium" verstanden werden, um jeden Mechanismus der Informationen in einer Form bereitstellt (d.h. speichert und/oder überträgt), die durch eine Maschine (d.h. einen Computer) gelesen werden können, zu umfassen. Beispielsweise enthält ein maschinenlesbares Medium einen Festwertspeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), ein Magnetplattenspeichermedium, ein optisches Speichermedium, Flash-Speichervorrichtungen, elektrische, optische, akustische oder andere Formen von verbreiteten Signalen (beispielsweise Trägerwellen, Infrarotsignale, Digitalsignale usw.).
  • Obwohl einige Ausführungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, wird der Fachmann in dieser Technik verstehen, dass verschiedene Änderungen in der Form und in Einzelheiten darin vorgenommen werden können, ohne dass von dem Geltungsbereich der Erfindung, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert, abgewichen wird.

Claims (19)

  1. Bewegungs-Schätzvorrichtung, die umfasst: eine Einheit (100) zum Schätzen zeilenweiser Bewegung, die Bewegungsvektoren berechnet, die das Maß von Bewegungen in einer horizontalen Richtung für einzelne Zeilen eines vorgegebenen Suchbereiches unter Bezugnahme auf ein aktuelles Halbbild/Vollbild und ein Bezugs-Halbbild/Vollbild anzeigen; einen Bewegungsvektor-Puffer (200), der Bewegungsvektoren für die einzelnen Zeilen speichert; eine Roll-Erfassungseinheit (250), die feststellt, ob horizontale Rollbewegungen in dem aktuellen Halbbild/Vollbild vorhanden sind, wobei die Roll-Erfassungseinheit eine Einrichtung, die eine Häufigkeit des Auftretens nach Größe der gespeicherten Bewegungsvektoren berechnet, sowie eine Einrichtung umfasst, die feststellt, ob die Häufigkeit des Auftretens einer bestimmten Größe der gespeicherten Bewegungsvektoren einer vorgegebenen Häufigkeit des Auftretens entspricht oder größer ist als diese; und eine Roll-Zeilen-Erfassungseinheit (300), die für jede der einzelnen Zeilen feststellt, ob die horizontale Rollbewegungen in den einzelnen Zeilen des Suchbereiches vorhanden sind, wobei die Roll-Zeilen-Erfassungseinheit eine Einrichtung umfasst, die für jede der einzelnen Zeilen feststellt, ob die Größe ihres berechneten Bewegungsvektors der Größe von Bewegungsvektoren entspricht, deren Häufigkeit des Auftretens der vorgegebenen Häufigkeit entspricht oder größer ist als diese.
  2. Bewegungs-Schätzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einheit zum Schätzen zeilenweiser Bewegung enthält: einen Pixel-Puffer (101), der sequenziell Pixeldaten speichert, die Zeilen bilden, um die Bewegungsvektoren in dem Bezugs-Halbbild/Vollbild zu berechnen; einen FIFO-Puffer (105), der sequenziell Pixeldaten speichert, die Zeilen bilden, um die Bewegungsvektoren in dem aktuellen Halbbild/Vollbild zu berechnen; einen SAD-Puffer (103), der Werte der summierten Absolutdifferenz (SAD) auf Basis von Schätzwerten des Maßes von Bewegungen unter Verwendung in dem Pixel-Puffer bzw. in dem FIFO-Puffer gespeicherter Pixel-Daten berechnet und speichert; und eine Bewegungsvektor-Schätzeinrichtung (109), die die Bewegungsvektoren auf Basis der in dem SAD-Puffer gespeicherten SAD-Werte berechnet.
  3. Bewegungs-Schätzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Bewegungsvektor-Schätzeinrichtung (109) so eingerichtet ist, dass sie die Bewegungsvektoren entsprechend einer Bewegungs-Schätzposition berechnet, die den minimalen Wert der in dem SAD-Puffer (103) gespeicherten SAD-Werte hat.
  4. Bewegungs-Schätzvorrichtung nach Anspruch 2, die des Weiteren umfasst: einen Bewegungsdetektor (107), der die Gültigkeit der durch die Bewegungsvektor-Schätzeinrichtung (109) berechneten Bewegungsvektoren feststellt; und eine Ausgabe-Auswähleinrichtung (111), die auf Basis eines Ergebnisses der Gültigkeitsfeststellung der Bewegungs-Erfassungseinrichtung selektiv nur ausgewählte Bewegungsvektoren ausgibt.
  5. Bewegungs-Schätzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Bewegungs-Detektor (107) so eingerichtet ist, dass er feststellt, dass die Bewegungsvektoren gültig sind, wenn eine Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert der in dem SAD-Puffer (103) gespeicherten SAD-Werte größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  6. Bewegungs-Schätzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei, wenn der Bewegungs-Detektor (107) feststellt, dass ein Bewegungsvektor ungültig ist, die Ausgabe-Auswähleinrichtung (111) so eingerichtet ist, dass sie eine Konstante ausgibt, um Ungültigkeit anzuzeigen.
  7. Bewegungs-Schätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die des Weiteren einen Demultiplexer (150) umfasst, der entsprechende Bewegungsvektoren an Positionen speichert, die in dem Bewegungsvektor-Puffer (200) jeweiligen Zeilen auf Basis eingegebener Zeilennummer-Informationen zugeordnet werden.
  8. Bewegungs-Schätzverfahren, das umfasst: a) Berechnen von Bewegungsvektoren, die das Maß von Bewegungen in einer horizontalen Richtung für einzelne Zeilen eines vorgegebenen Suchbereiches unter Bezugnahme auf ein aktuelles Halbbild/Vollbild und ein Bezugs-Halbbild/Vollbild anzeigen; b) Speichern (S306) von Bewegungsvektoren für die einzelnen Zeilen; c) Feststellen (S312), ob horizontale Rollbewegungen in dem aktuellen Halbbild/Vollbild vorhanden sind, indem eine Häufigkeit des Auftretens nach Größe der gespeicherten Bewegungsvektoren berechnet wird, und Feststellen, ob die Häufigkeit des Auftretens einer bestimmten Größe der gespeicherten Bewegungsvektoren einer vorgegebenen Häufigkeit des Auftretens entspricht oder größer ist als diese; und d) Feststellen (S316) für jede der einzelnen Zeilen, ob die horizontale Rollbewegungen in den einzelnen Zeilen des Suchbereiches vorhanden sind, indem für jede der einzelnen Zeilen festgestellt wird, ob die Größe ihres berechneten Bewegungsvektors den Größen von Bewegungsvektoren entspricht, deren Häufigkeit des Auftretens der vorgegebenen Häufigkeit entspricht oder größer ist als diese.
  9. Bewegungs-Schätzverfahren nach Anspruch 8, wobei Vorgang (a) des Weiteren umfasst: a1) sequenzielles Speichern von Pixeldaten, die Zeiten bilden, um die Bewegungsvektoren in dem Bezugs-Halbbild/Vollbild zu berechnen; a2) sequenzielles Speichern von Pixeldaten, um die Bewegungsvektoren in dem aktuellen Halbbild/Vollbild zu berechnen; a3) Borechnen (S300) und Speichern von Werten der summierten Absolutdifferenz (SAD) auf Basis von Schätzungen des Maßes von Bewegungen unter Verwendung der in den Vorgängen (a1) bzw. (a2) gespeicherten Pixeldaten; und a4) Berechnen (S302) der Bewegungsvektoren auf Basis der gespeicherten SAD-Werte.
  10. Bewegungs-Schätzverfahren nach Anspruch 9, wobei der Vorgang (a4) die Bewegungsvektoren entsprechend einer Bewegungs-Schätzposition berechnet, die den Minimalwert der gespeicherten SAD-Werte hat.
  11. Bewegungs-Schätzverfahren nach Anspruch 9 oder 10, das des Weiteren umfasst: Feststellen (S304) der Gültigkeit der in dem Vorgang (a4) berechneten Bewegungsvektoren; und selektives Ausgeben nur gültiger Bewegungsvektoren auf Basis eines Ergebnisses der Gültigkeitsfeststellung.
  12. Bewegungs-Schätzverfahren nach Anspruch 11, wobei das Feststellen der Gültigkeit die Bewegungsvektoren als gültig feststellt, wenn eine Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert der in dem SAD-Puffer gespeicherten SAD-Werte größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  13. Bewegungs-Schätzverfahren nach Anspruch 11 oder 12, das des Weiteren umfasst: wenn ein Bewegungsvektor ungültig ist, Ausgeben einer Konstante, die Ungültigkeit anzeigt.
  14. Bewegungs-Schätzverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, das des Weiteren umfasst: Speichern entsprechender Bewegungsvektoren an Positionen, die jeweiligen Zeilen auf Basis eingegebener Zeilenzahl-Informationen zugeordnet werden.
  15. Maschinenlesbares Medium, das Befehle bereitstellt, die, wenn sie durch eine Maschine ausgeführt werden, die Maschine veranlassen, Bewegungs-Schätzvorgänge durchzuführen, die umfassen: a) Berechnen von Bewegungsvektoren, die das Maß von Bewegungen in einer horizontalen Richtung für einzelne Zeilen eines vorgegebenen Suchbereiches unter Bezugnahme auf ein aktuelles Halbbild/Vollbild und ein Bezugs-Halbbild/Vollbild anzeigen; b) Speichern (S306) von Bewegungsvektoren für die einzelnen Zeilen; c) Feststellen (S312), ob horizontale Rollbewegungen in dem aktuellen Halbbild/Vollbild vorhanden sind, indem eine Häufigkeit des Auftretens nach Größe der gespeicherten Bewegungsvektoren berechnet wird, und Feststellen, ob die Häufigkeit des Auftretens einer bestimmten Größe der gespeicherten Bewegungsvektoren einer vorgegebenen Häufigkeit des Auftretens entspricht oder größer ist als diese; und d) Feststellen (S316) für jede der einzelnen Zeilen, ob die horizontalen Rollbewegungen in den einzelnen Zeilen des Suchbereiches vorhanden sind, indem für jede der einzelnen Zeilen festgestellt wird, ob die Größe ihres berechneten Bewegungsvektors den Größen von Bewegungsvektoren entspricht, deren Häufigkeit des Auftretens der vorgegebenen Häufigkeit entspricht oder größer ist als diese.
  16. Maschinenlesbares Medium nach Anspruch 15, wobei die Befehle die Maschine veranlassen, Bewegungs-Schätzvorgänge durchzuführen, die des Weiteren umfassen: a1) sequenzielles Speichern von Pixeldaten, die Zeilen bilden, um die Bewegungsvektoren in dem Bezugs-Halbbild/Vollbild zu berechnen; a2) sequenzielles Speichern von Pixeldaten, um die Bewegungsvektoren in dem aktuellen Halbbild/Vollbild zu berechnen; a3) Berechnen (S300) und Speichern von Werten der summierten Absolutdifferenz (SAD) auf Basis von Schätzungen des Maßes von Bewegungen unter Verwendung der in den Vorgängen (a1) bzw. (a2) gespeicherten Pixeldaten; und a4) Berechnen (S302) der Bewegungsvektoren auf Basis der gespeicherten SAD-Werte.
  17. Maschinenlesbares Medium nach Anspruch 16, wobei Vorgang (a4) die Bewegungsvektoren entsprechend einer Bewegungs-Schätzposition berechnet, die den Minimalwert der gespeicherten SAD-Werte hat.
  18. Maschinenlesbares Medium nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Befehle die Maschine veranlassen, Bewegungs-Schätzvorgänge durchzuführen, die des Weiteren umfassen: Feststellen (S304) der Gültigkeit der in Vorgang (a4) berechneten Bewegungsvektoren; und selektives Ausgeben nur gültiger Bewegungsvektoren auf Basis eines Ergebnisses der Gültigkeitsfeststellung.
  19. Maschinenlesbares Medium nach Anspruch 18, wobei das Feststellen der Gültigkeit die Bewegungs vektoren als gültig feststellt, wenn eine Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert der in dem SAD-Puffer gespeicherten SAD-Werte größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
DE60305274T 2002-11-23 2003-11-18 Bewegungsschätzungsvorrichtung, Verfahren und maschinenlesbares Speichermedium geeignet zur Erkennung von Verschiebungen von Text und grafischen Daten Expired - Lifetime DE60305274T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020020073330A KR100930043B1 (ko) 2002-11-23 2002-11-23 스크롤링 텍스트나 그래픽 데이터를 검출할 수 있는움직임 추정장치 및 방법
KR2002073330 2002-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305274D1 DE60305274D1 (de) 2006-06-22
DE60305274T2 true DE60305274T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=32226343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305274T Expired - Lifetime DE60305274T2 (de) 2002-11-23 2003-11-18 Bewegungsschätzungsvorrichtung, Verfahren und maschinenlesbares Speichermedium geeignet zur Erkennung von Verschiebungen von Text und grafischen Daten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7079159B2 (de)
EP (1) EP1422929B1 (de)
JP (1) JP4122279B2 (de)
KR (1) KR100930043B1 (de)
CN (1) CN100396087C (de)
DE (1) DE60305274T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100930043B1 (ko) * 2002-11-23 2009-12-08 삼성전자주식회사 스크롤링 텍스트나 그래픽 데이터를 검출할 수 있는움직임 추정장치 및 방법
KR20050049680A (ko) * 2003-11-22 2005-05-27 삼성전자주식회사 노이즈 감쇠장치 및 디인터레이싱 장치
US7307664B2 (en) * 2004-05-17 2007-12-11 Ati Technologies Inc. Method and apparatus for deinterlacing interleaved video
US7344043B2 (en) * 2005-01-14 2008-03-18 Bradford Company Partition assembly made with multiple ply partitions
US20060170824A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Johnson Carolynn R User interface feature for modifying a display area
US9225994B2 (en) * 2005-03-14 2015-12-29 British Telecommunications Public Limited Company Global motion estimation using reduced frame lines
KR100676704B1 (ko) * 2005-07-07 2007-02-01 삼성전자주식회사 움직임 추정장치 및 그 추정방법
US8074248B2 (en) 2005-07-26 2011-12-06 Activevideo Networks, Inc. System and method for providing video content associated with a source image to a television in a communication network
KR20070020994A (ko) * 2005-08-17 2007-02-22 삼성전자주식회사 영상신호 변환장치 및 그 방법
US8023041B2 (en) * 2006-01-30 2011-09-20 Lsi Corporation Detection of moving interlaced text for film mode decision
JP2007306450A (ja) * 2006-05-15 2007-11-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd シネマ判定方法、シネマ判定装置、および字幕検出方法
JP4157579B2 (ja) * 2006-09-28 2008-10-01 シャープ株式会社 画像表示装置及び方法、画像処理装置及び方法
CN101536506A (zh) * 2006-09-28 2009-09-16 夏普株式会社 图像显示装置及方法、图像处理装置及方法
JP4917867B2 (ja) * 2006-11-14 2012-04-18 シャープ株式会社 テロップ検出装置及び方法、並びに画像表示装置及び方法
US9826197B2 (en) 2007-01-12 2017-11-21 Activevideo Networks, Inc. Providing television broadcasts over a managed network and interactive content over an unmanaged network to a client device
EP2116051A2 (de) 2007-01-12 2009-11-11 ActiveVideo Networks, Inc. Mpeg-objekte und systeme und verfahren zur verwendung von mpeg-objekten
JPWO2008139520A1 (ja) * 2007-04-27 2010-07-29 パイオニア株式会社 内挿フレーム作成制御装置、フレームレート変換装置、表示装置、内挿フレーム作成制御方法、そのプログラム、および、そのプログラムを記録した記録媒体
US8300958B2 (en) 2007-07-11 2012-10-30 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for detecting scrolling text in mixed mode film and video
JP4659793B2 (ja) * 2007-08-07 2011-03-30 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
WO2009034488A2 (en) 2007-09-10 2009-03-19 Nxp B.V. Method an apparatus for line based vertical motion estimation and compensation
JP4331234B2 (ja) 2007-12-26 2009-09-16 株式会社東芝 順次走査変換装置および順次走査変換方法並びに映像表示装置
KR101500324B1 (ko) * 2008-08-05 2015-03-10 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US8411738B2 (en) * 2009-03-12 2013-04-02 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for identification of vertical scrolling regions in digital video
JP4873765B2 (ja) * 2009-11-20 2012-02-08 キヤノン株式会社 映像信号処理装置及び映像信号処理方法
AU2011315950B2 (en) 2010-10-14 2015-09-03 Activevideo Networks, Inc. Streaming digital video between video devices using a cable television system
US9204203B2 (en) 2011-04-07 2015-12-01 Activevideo Networks, Inc. Reduction of latency in video distribution networks using adaptive bit rates
JP5803402B2 (ja) * 2011-08-08 2015-11-04 株式会社ソシオネクスト 画像処理装置、撮像装置、撮像システム、及びデータ処理方法
US9712847B2 (en) * 2011-09-20 2017-07-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Low-complexity remote presentation session encoder using subsampling in color conversion space
US9153207B2 (en) * 2011-11-03 2015-10-06 Cisco Technology, Inc. Utilizing scrolling detection for screen content encoding
US10409445B2 (en) 2012-01-09 2019-09-10 Activevideo Networks, Inc. Rendering of an interactive lean-backward user interface on a television
US9800945B2 (en) 2012-04-03 2017-10-24 Activevideo Networks, Inc. Class-based intelligent multiplexing over unmanaged networks
US9123084B2 (en) 2012-04-12 2015-09-01 Activevideo Networks, Inc. Graphical application integration with MPEG objects
WO2014145921A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Activevideo Networks, Inc. A multiple-mode system and method for providing user selectable video content
US9219922B2 (en) 2013-06-06 2015-12-22 Activevideo Networks, Inc. System and method for exploiting scene graph information in construction of an encoded video sequence
US9294785B2 (en) 2013-06-06 2016-03-22 Activevideo Networks, Inc. System and method for exploiting scene graph information in construction of an encoded video sequence
EP3005712A1 (de) 2013-06-06 2016-04-13 ActiveVideo Networks, Inc. Überlagerte darstellung einer benutzerschnittstelle auf quellvideoinhalten
US9303999B2 (en) 2013-12-30 2016-04-05 Google Technology Holdings LLC Methods and systems for determining estimation of motion of a device
US9277361B2 (en) * 2014-02-20 2016-03-01 Google Inc. Methods and systems for cross-validating sensor data acquired using sensors of a mobile device
US9788029B2 (en) 2014-04-25 2017-10-10 Activevideo Networks, Inc. Intelligent multiplexing using class-based, multi-dimensioned decision logic for managed networks
CN105282475B (zh) * 2014-06-27 2019-05-28 澜至电子科技(成都)有限公司 移动字幕检测与补偿方法及系统
KR20170002613U (ko) 2016-01-11 2017-07-20 주식회사 다다씨앤씨 엠보패널이 구성되는 모자
CN107194952B (zh) * 2017-05-08 2019-06-25 武汉大学 一种面向屏幕视频编码的屏幕滚动检测方法
CN109729298B (zh) * 2017-10-27 2020-11-06 联咏科技股份有限公司 图像处理方法与图像处理装置
US11025947B2 (en) * 2018-11-29 2021-06-01 Mediatek Inc. Method and apparatus for generating motion field motion vectors for blocks of current frame in on-the-fly manner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59106851D1 (de) * 1990-08-22 1995-12-14 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Ermittlung horizontaler Bewegungen in den Bildinhalten eines Fernsehsignals.
JP3803122B2 (ja) * 1995-05-02 2006-08-02 松下電器産業株式会社 画像メモリ装置および動きベクトル検出回路
US6266369B1 (en) * 1998-06-09 2001-07-24 Worldgate Service, Inc. MPEG encoding technique for encoding web pages
TW463102B (en) * 1999-07-08 2001-11-11 Primax Electronics Ltd Image scrolling system for scrolling image pictures inside the window
US6809758B1 (en) 1999-12-29 2004-10-26 Eastman Kodak Company Automated stabilization method for digital image sequences
KR100902315B1 (ko) * 2002-07-25 2009-06-12 삼성전자주식회사 디인터레이싱장치 및 방법
US7057664B2 (en) * 2002-10-18 2006-06-06 Broadcom Corporation Method and system for converting interlaced formatted video to progressive scan video using a color edge detection scheme
US7113221B2 (en) * 2002-11-06 2006-09-26 Broadcom Corporation Method and system for converting interlaced formatted video to progressive scan video
KR100930043B1 (ko) * 2002-11-23 2009-12-08 삼성전자주식회사 스크롤링 텍스트나 그래픽 데이터를 검출할 수 있는움직임 추정장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP1422929A3 (de) 2004-08-11
CN1503564A (zh) 2004-06-09
CN100396087C (zh) 2008-06-18
JP4122279B2 (ja) 2008-07-23
EP1422929B1 (de) 2006-05-17
KR20040045525A (ko) 2004-06-02
US20040101047A1 (en) 2004-05-27
US7079159B2 (en) 2006-07-18
KR100930043B1 (ko) 2009-12-08
DE60305274D1 (de) 2006-06-22
JP2004312680A (ja) 2004-11-04
EP1422929A2 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305274T2 (de) Bewegungsschätzungsvorrichtung, Verfahren und maschinenlesbares Speichermedium geeignet zur Erkennung von Verschiebungen von Text und grafischen Daten
DE602004002935T2 (de) Bearbeitung von Tickern in Videosequenzen
DE2937282C2 (de)
DE69817460T2 (de) Bildsequenzdekodierungsverfahren
DE69534399T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung von Merkmalpunkten
DE69733978T2 (de) Bilddateninterpolationsgerät
DE69627138T2 (de) Verfahren zum abschätzen der lage einer bild-zielregion aus mehreren regionen mitverfolgter landmarken
DE102010046259A1 (de) Bildrequenzumwandlung unter Verwendung von Bewegungseinschätzung und -kompensation
EP0259562A1 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Bild-zu-Bild-Prädiktionscodierung
DE60127866T2 (de) Verringern von aura-artigen effekten bei der bewegungskompensierten interpolation
DE102011056982A1 (de) Digitales Bildstabilisierungsverfahren mit adaptiver Filterung
DE69929127T2 (de) Bildqualitätsmessung durch die Gegenwart von Blöcken
DE112005000033T5 (de) Adaptiv gewichtetes Bewegungsabschätzungsverfahren und Bildwechselfrequenz-Wandlereinrichtung, die das Verfahren einsetzt
DE19618984B4 (de) Verfahren zur Bewegungsbewertung in Bilddaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE602005003624T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und - verfahren
JP3193833B2 (ja) 動ベクトル処理装置
DE602004002627T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines aus einem Kinofilm stammenden Videosignals
EP2088788A1 (de) Bildaufnahmeverarbeitungsvorrichtung, bilderfassungsvorrichtung, bildbearbeitungsverfahren und computerprogramm
DE60031594T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Interpolieren von Zeilen
DE60212417T2 (de) Bildprozessor und anzeigegerät mit einem solchen bildprozessoren
DE69626475T2 (de) Verfahren zur Korrektur von Bewegungsschätzung in Bildern mit periodischen Strukturen
EP1177690B1 (de) Verfahren und anordnungen zur rechnergestützten bewegungskompensation eines digitalisierten bildes sowie computerprogramm-erzeugnisse und computerlesbare speichermedien
EP2017784A2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Bildfolge mit aufeinanderfolgenden Videobildern zur Verbesserung der räumlichen Auflösung
EP1110407B1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes mit anwendung eines gesamtbewegungsvektors
DE4030703A1 (de) Verfahren zur schaetzung von bewegung in einem aufgenommenen bild

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition