DE60305169T2 - Therapeutische zubereitungen enthaltend modifizierte polysaccharide - Google Patents

Therapeutische zubereitungen enthaltend modifizierte polysaccharide Download PDF

Info

Publication number
DE60305169T2
DE60305169T2 DE60305169T DE60305169T DE60305169T2 DE 60305169 T2 DE60305169 T2 DE 60305169T2 DE 60305169 T DE60305169 T DE 60305169T DE 60305169 T DE60305169 T DE 60305169T DE 60305169 T2 DE60305169 T2 DE 60305169T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modified
polysaccharide
modified polysaccharide
use according
thiol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305169T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305169D1 (de
Inventor
Jan Ryszard SCHMIDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Medical Ltd
Original Assignee
Johnson and Johnson Medical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Medical Ltd filed Critical Johnson and Johnson Medical Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60305169D1 publication Critical patent/DE60305169D1/de
Publication of DE60305169T2 publication Critical patent/DE60305169T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung chemisch modifizierter Polysaccharide bei der Herstellung von Verbänden für therapeutische Anwendungen, wie etwa Wundbehandlung.
  • Konzentrationen von reaktiven Sauerstoffspezies, wie etwa Hydroxyl-Radikalen (·OH), Singulett-Sauerstoff (1O2), Hydroperoxyl-Radikalen (·OOH), Superoxid-Radikalanionen (·O2 ) und Wasserstoffperoxid (H2O2), können zu geschädigtem Gewebe führen, was einen Zustand erzeugt, der als oxidativer Streß bekannt ist. Das Vorliegen eines niedrigen Gehaltes an reaktiven Sauerstoffspezies kann in den frühen Stufen der Wundheilung durch sowohl das Anziehen als auch Aktivieren von Makrophagen, die Bakterien verschlingen und abtöten und Cytokin und Wachstumsfaktoren freisetzen, vorteilhaft sein. Längerer und schwererer oxidativer Streß kann jedoch die Heilung verzögern, weil er chronische Entzündung verursachen wird, verfügbare Energiezufuhr zur Antioxidationsabwehr auf Kosten von Geweberekonstruktion ableiten wird und Gehalte an Matrix-Metalloproteinasen erhöhen wird, die Gewebezersetzung verursachen. In schwereren Fällen können erhöhte Gehalte an reaktiven Sauerstoffspezies zu durch Wasserstoffperoxid induzierter Seneszenz oder Apoptose (d.h. programmiertem Zelltod) oder Gewebenekrose (d.h. unkontrolliertem Zelltod und daher permanenter Gewebeschädigung) führen.
  • Man glaubt, daß unter mildem oxidativen Streß Wasserstoffperoxid (H2O2) die dominierende vorliegende Spezies ist, die durch das Enzym Superoxiddismutase schnell aus Superoxid gebildet wird. Diese Enzym-vermittelte Dismutationsreaktion minimiert auch die Erzeugung von Singulett-Sauerstoff, der entstehen kann, wenn Superoxid zu schnell erzeugt wird und daher die Möglichkeit hat, spontan ohne Enzymunterstützung zu dismutieren. Schnelle Enzym-vermittelte Dismutation von Superoxid minimiert auch die Gehalte an Hydroperoxyl-Radikal, der nicht-ionisierten Form von Superoxid. Gehalte an Wasserstoffperoxid werden ihrerseits durch die Wirkungen von Katalase und Glutathion-Peroxidase niedrig gehalten. So ist festgestellt worden, daß unter milden oxidativen Streßbedingungen, wenn Wasserstoffperoxid-Gehalte leicht erhöht sind (um 10–8- bis 10–4-molar), die Zellproliferationsrate in Fibroblasten-Kulturen stimuliert wird.
  • Demgemäß kann die Heilung chronischer Wunden durch die Verwendung von oxidationsverhindernden Wundverbänden unterstützt werden, die spezifisch mit überschüssigen reaktiven Sauerstoffspezies reagieren, wie etwa denjenigen, die oben aufgelistet sind, und somit das Niveau von oxidativem Streß verringern.
  • US-A-5667501 beschreibt Zusammensetzungen, die chemisch modifizierte Polymere umfassen, die mit chemischen Gruppen gepfropft sind, die oxidationsverhindernde Aktivität verleihen, gemessen mit einem Diphenylpicrylhydrazyl(DPPH)-Test, und die auch niedrige Gehalte an Wasserstoffperoxid durch Reaktion mit molekularem Sauerstoff im Wundbett erzeugen, um Makrophagenaktivität und Fibroblastenproliferation zu stimulieren. Die Zusammensetzungen können verwendet werden, um die Heilung chronischer Wunden zu fördern. Vorzugsweise ist das Polymer ein Polymer, das Hydroxyl-, Carbonyl- oder Amid-funktionelle Gruppen trägt, oder ein Polysaccharid, das Hydroxyl-funktionelle Gruppen trägt, wobei besagte funktionelle Gruppen in Derivate umgewandelt worden sind, die persistente freie Radikale oder Vorstufen von persistenten freien Radikalen sind, d.h. sie sind freie Radikale abfangende antioxidierende Gruppen.
  • US-A-5612321 beschreibt Zusammensetzungen, die Polysaccharide umfassen, die mit Antioxidationsmitteln auf wenigstens einer Hydroxylgruppe des Polysaccharids gepfropft sind. Die Zusammensetzungen können unter anderem verwendet werden, um die Heilung chronischer Wunden zu fördern. Vorzugsweise ist das Polysaccharid Hyaluronsäure und umfaßt die antioxidierende Gruppe eine Phenolgruppe.
  • Constantia E. Kast et al. in Biomaterials, Bd. 22 (2001), Seiten 2345-2352, und C.E. Kast et al. in International Journal of Pharmaceuties, Bd. 234 (2002), Seiten 91-99, beschreiben Thiol-modifiziertes Chitosan zur Verwendung als ein mucoadhäsives Arzneistoff-abgabesystem. Es existiert keine Offenbarung, daß das Thiol-modifizierte Chitosan irgendwelche antioxidierenden Eigenschaften besitzt oder daß es geeignet ist zur Verwendung in der Wundbehandlung.
  • A. Bernkop-Schnürch et al. in International Journal of Pharmaceutics, Bd. 194 (2000), Seiten 239-247, beschreiben Studien an Thiol-modifizierten Polysacchariden zur Verwendung als mucoadhäsive Arzneistoffabgabesysteme. Es existiert keine Offenbarung, daß die verwendeten Thiol-modifizierten Polysaccharide antioxidierende Eigenschaften besaßen, noch existiert irgendeine Offenbarung der Verwendung solcher modifizierten Polysaccharide in der Wundbehandlung.
  • Man glaubt auch, daß Eisen in der komplexen Biochemie infizierter und/oder chronischer Wunden eine wichtige Rolle spielt. Eisen kann zum Beispiel eine Rolle beim Katalysieren der Erzeugung der oben beschriebenen reaktiven Sauerstoffspezies spielen und kann dadurch zu Wundchronizität beitragen. Überdies benötigen Bakterien Eisen für den Stoffwechsel und können Siderophagen für den Zweck des Abfangens von Eisen ausscheiden. Es scheint daher, daß das Entfernen von freiem Eisen aus der Wundflüssigkeit, vorzugsweise ohne Entfernung anderer gelöster Spezies, wie etwa Zink, die die Wundheilung fördern, einer Verringerung von sowohl Wundkolonisierung oder -infektion durch Bakterien als auch Wundchronizität unterstützen könnte.
  • US-A-6156334 beschreibt neuartige Wundverbände, die Chelatbildner umfassen, wie etwa Siderophagen-Deferoxamin, aufgepfropft auf einen geeigneten Träger durch ein Linkermolekül, die störende Faktoren, wie etwa Eisen, aus dem Wundbett entfernen. Foitzik A et al. in Proceedings of the Joint Meeting of the European Tissue Repair Society/The Wound Healing Society, Bordeaux, 24.-28. August 1999, beschreiben die Behandlung chronischer venöser Ulcera mittels eines Gazeverbandes mit daran gekoppeltem Deferoxamin. Der resultierende eisenabsorbierende Verband ist teuer in der Herstellung, und seine antioxidierenden Eigenschaften und Affinität für günstige Spezies, wie etwa Zink, sind unbekannt.
  • EP-A-0556110 beschreibt die Verwendung Thiol-gepfropfter Polymere, um die Adhäsion kosmetischer und therapeutischer Zusammensetzungen für das Aufbringen auf die Haut zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines chemisch modifizierten Polysaccharids, wie definiert in Anspruch 1, zur Herstellung eines Verbandes zur Behandlung von Wunden.
  • Es ist festgestellt worden, daß das Vorhandensein von Thiolgruppen eine überraschend hohe Affinität für Eisen mit einer geringen Affinität für Zink verleiht und zusätzlich eine Reaktivität mit freien Radikalen, die das derivatisierte Polysaccharid nützlich für die Entfernung reaktiver Sauerstoffspezies aus der Wundumgebung machen könnte.
  • Die Thiolgruppen können Hydroxylgruppen der Saccharid-Einheiten des Polysaccharids ersetzen, oder die Thiolgruppen liegen vorzugsweise auf einer Seitenkette vor, die auf das Polysaccharid durch eine Ester- oder Ether-Verknüpfung aufgepfropft ist. Vorzugsweise besitzt die Seitenkette von 1 bis 8 Kohlenstoffatome. Eine bevorzugte Seitenkette ist 2-Ethoxythiol, zum Beispiel in einem modifizierten Polysaccharid, das eine Einheit mit der folgenden allgemeinen Formel umfaßt.
  • Figure 00050001
  • Solche Seitenketten mit Struktur (III) können in geeigneter Weise, gebildet werden, indem Polysaccharid oder ein modifiziertes Polysaccharid, z.B. Hydroxyethylcellulose, mit Lawesson-Reagens umgesetzt wird, wie weiter unten beschrieben.
  • Vorzugsweise ist das chemisch modifizierte Polysaccharid gemäß der vorliegenden Erfindung ein modifiziertes oder derivatisiertes Glycan oder Aminoglycan.
  • Vorzugsweise ist das modifizierte oder derivatisierte Glycan ein modifiziertes oder derivatisiertes Guluronomannuronan, wie etwa ein Alginat oder Alginat-Derivat.
  • Vorzugsweise ist das modifizierte oder derivatisierte Glycan ein modifiziertes oder derivatisiertes Glycan, wie etwa Cellulose oder ein Cellulose-Derivat.
  • Bevorzugter ist das modifizierte oder derivatisierte Glycan eine Hydroxyetkylcellulose, zum Beispiel Hydroxyethylcellulose, und ist das modifizierte und derivatisierte Aminoglycan ein modifiziertes oder derivatisiertes Chitin/Chitosan.
  • Fakultativ kann das modifizierte Polysaccharid eine Mischung aus zwei oder mehr modifizierten Glycanen, Aminoglycanen oder Derivaten derselben umfassen.
  • Wenigstens 1% der Saccharid-Reste im modifizierten Polysaccharid sind gemäß der Erfindung durch die Einführung einer Thiolgruppe oder einer Thiol enthaltenden Gruppe modifiziert. Vorzugsweise sind wenigstens 5% der Saccharid-Reste so modifiziert und bevorzugter sind wenigstens 10% bis 20% der Saccharid-Reste so modifiziert.
  • Vorzugsweise besitzt das modifizierte Polysaccharid, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, radikalische Aktivität, d.h. eine antioxidierende Aktivität, von wenigstens 15% im Diphenylpicrylhydrazyl(DPPH)-Test, gemessen als prozentuale Verringerung der Extinktion bei 524 nm nach 4 Stunden einer 0,5% w/v Dispersion des Polysaccharids in 10–4M DPPH, wie weiter unten in Verfahren 2 beschrieben. Vorzugsweise beträgt die prozentuale Verringerung der Extinktion im DPPH-Test wenigstens 25%, bevorzugter wenigstens 50% und am bevorzugtesten wenigstens 75%.
  • Vorzugsweise wird das modifizierte Polysaccharid Wasser oder Wundflüssigkeit absorbieren und daher feucht werden, quellen oder eine gelatinöse Masse werden, wird sich aber nicht spontan darin lösen oder dispergieren. D.h., es ist hydrophil, hat aber eine Löslichkeit von vorzugsweise weniger als 1 g/Liter in Wasser bei 25°C. Geringe Löslichkeit macht solche Polysaccharide besonders geeignet zur Verwendung als Wundverbände, um Eisen und reaktive Sauerstoffspezies aus der Wundflüssigkeit zu entfernen.
  • Das modifizierte Polysaccharid, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bildet vorzugsweise Komplexe mit Eisen selektiv gegenüber Zink. D.h., die Molfraktion der Eisen-Ionen, die vom modifizierten Polysaccharid in der Methode von Verfahren 1 absorbiert wird, ist höher als die absorbierte Fraktion der Zink-Ionen. Bevorzugter beträgt die Stabilitätskonstante des Polysaccharidkomplexes mit Fe3+-Ionen das wenigstens 10-fache der Stabilitätskonstante des Polysaccharidkomplexes mit Zn2+-Ionen. Vorzugsweise besitzt ein Komplex des Polysaccharids mit Fe3+ in Wasser bei neutralem pH eine Stabilitätskonstante von wenigstens 103, vorzugsweise wenigstens 106.
  • Der Wundverband und/oder das modifizierte Polysaccharid, der/das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann in Form von Perlen, Schuppen, Pulver und vorzugsweise in Form eines Films, eines Faserkissens, einer Stoffbahn, eines gewebten oder nicht-gewebten Stoffes, eines gefriergetrockneten Schwammes, eines Schaumes oder einer Kombination derselben bereitgestellt werden. Solche Formate sind besonders brauchbar für Wundverbände, die leicht hergestellt werden können durch Derivatisieren von oder durch Aufpropfen von Seitenketten auf Polysaccharide, die bereits in den relevanten Formaten bereitgestellt sind.
  • Die antioxidierenden und Eisen-komplexierenden Eigenschaften der Polysaccharide, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, legen Anwendungen in einem Bereich von medizinischen Anwendungen nahe, die die Behandlung von akuten chirurgischen und traumatischen Wunden, Verbrennungen, Fisteln, venösen Ulcera, arteriellen Ulcera, Druckgeschwüren (auch bekannt als Decubitalulcera), Diabetesulcera, Ulcera gemischter Ätiologie und anderen chronischen oder nekrotischen Wunden und entzündlichen Läsionen und Störungen einschließen. Eine weitere therapeutische Anwendung, die wahrscheinlich nützlich ist, ist in der Behandlung oder Prävention von Lipodermatosklerose (LDS). LDS ist eine vorulceröse Verfärbung und Verhärtung der Haut bei Patienten, die an Veneninsuffizienz leiden, was letztendlich zu Ulceravaricosa führt. Man glaubt, daß überschüssiges Eisen eine Rolle im Mechanismus von LDS spielt und daß daher die Eisen-komplexierenden Eigenschaften dieser modifizierten Polysaccharide bei der Behandlung und Prävention von LDS nützlich sein werden.
  • Zusätzlich zu den oben diskutierten festen Formaten kann die Wundverbandzusammensetzung auch in Form eines Gels oder einer viskosen Flüssigkeit für topische Anwendung vorliegen.
  • Vorzugsweise umfaßt die Wundverbandzusammensetzung wenigstens etwa 1 Gew.-% des thiolierten Polysaccharids, bevorzugter wenigstens etwa 10 Gew.-%, bevorzugter wenigstens etwa 50 Gew.-% des thiolierten Polysaccharids. In bestimmten Ausführungsformen besteht der Wundverband im wesentlichen aus dem thiolierten Polysaccharid.
  • Vorzugsweise ist der Wundverband steril und ist vorzugsweise in einem für Mikroorganismen undurchlässigen Behälter verpackt.
  • Vorzugsweise ist die Wunde eine chronische Wunde. Bevorzugter ist die chronische Wunde ausgewählt aus der Gruppe, die aus Ulcera venöser, arterieller oder gemischter Ätiologie, Dekubitalulcera oder Diabetesulcera besteht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter die Verwendung eines chemisch modifizierten Polysaccharids bereit, wobei das Polysaccharid durch Umwandlung einer oder mehrerer Hydroxylgruppen auf den Saccharid-Einheiten des modifizierten Polysaccharids in Thiolgruppen oder durch Bereitstellung von Thiolgruppen auf Seitenketten, die auf die Saccharid-Einheiten des modifizierten Polysaccharids aufgepfropft sind, chemisch modifiziert worden ist und wobei wenigstens 1 % der Saccharid-Reste des modifizierten Polysaccharids eine Thiolgruppe oder eine Seitengruppe, die eine Thiolgruppe trägt, umfassen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prävention von Lipodermatosklerose (LDS).
  • Die Behandlung oder Prävention von Lipodermatosklerose in einem Säuger umfaßt das Aufbringen einer therapeutisch wirksamen Menge des Arzneimittels auf LDS-Haut oder auf Haut, die dazu neigt, LDS zu entwickeln. Haut, die dazu neigt, LDS zu entwickeln, würde zum Beispiel das untere Bein von Individuen einschließen, die an Veneninsuffizienz oder varikosen Venen leiden.
  • Die modifizierten Polysaccharide, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können in einem Verfahren bereitgestellt werden, das den Schritt der Reaktion von Polysaccharid oder Polysaccharid-Derivat mit Lawesson-Reagens mit der Struktur (V) umfaßt:
    Figure 00090001
  • Vorzugsweise wird das Lawesson-Reagens mit besagtem Polysaccharid oder Polysaccharid-Derivat in einer Menge von wenigstens 0,1 Molen pro Mol Saccharid-Reste des Polysaccharids oder Polysaccharid-Derivats umgesetzt.
  • Spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben werden, in denen:
  • 1 Chromatogramme von Eisen- und Zink-Ionenkonzentrationen für ein Kontrollserum (D), das kein zugegebenes Eisen oder Zink enthält, ein Kontrollserum, das zugegebene Eisen- und Zink-Ionen enthält (A), und das Serum A nach Behandlung mit einem thiolierten Polysaccharid gemäß der vorliegenden Erfindung (E) zeigt. Die Plots B und C beziehen sich auf Referenzbeispiele, die hier nicht weiter betrachtet werden.
  • 2 zeigt die absolute Verringerung der Extinktion von DPPH bei 524 nm gegen die Konzentration eines Antioxidationsmittels für Ascorbinsäure (C, Referenzbeispiel) und ein thioliertes Polysaccharid gemäß der Erfindung (D). Die Extinktion der Ausgangs-DPPH-Lösung betrug 0,506 AU. Die Plots A und B betreffen Referenzbeispiele, die hier nicht weiter betrachtet werden.
  • Referenzbeispiel 1
  • Eine Probe Hydroxyethylcellulose wurde durch Behandlung mit Lawesson-Reagens wie folgt modifiziert. Hydroxyethylcellulose (10,3 g, 50 mmol) wurde in einen trockenen 250ml-Dreihalsrundkolben mit 150 ml wasserfreiem Toluol gegeben. Hierzu wurde Lawesson-Reagens (Aldrich Chemical Co., Katalognummer 22,743-9; 2,02 g; 5 mmol) zugegeben. Der Kolben wurde mit einem Wasserkondensator ausgestattet und die Mischung wurde dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre für 4 Stunden gerührt und erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 30° C abkühlen gelassen, bevor sie mit wäßriger 1M Kaliumhydroxid(KOH)-Lösung (100 ml) gequencht wurde, um vollständige Hydrolyse von Lawesson-Reagens sicherzustellen. Nach Stehenlassen für weitere 15 Minuten wurden flüssige Phasen dekantiert und zur Entsorgung gesammelt. Das restliche feste Material wurde mit wäßrigem 1M KOH (100 ml × 3) mit wäßriger 1M Salzsäure (100 ml × 3) gewaschen, wobei die Waschlaugen zwischen jedem Aliquot Waschlösung dekantiert wurden. Das übrigbleibende feste Material wurde dann mit entionisiertem Wasser (100 ml × 3) und mit Ethanol (100 ml × 3) gewaschen. Zentrifugation war zwischen den Waschungen erforderlich. Die resultierenden Pellets wurden auf eine Schale gegeben und vor Gefriertrocknung in bewegter Luft gefroren. Produktausbeute betrug 4,03/g. Der Thiolierungsgrad könnte durch Erhöhen des anfänglichen Anteils von Lawesson-Reagens zu Polysaccharid erhöht werden; Verlust an Produkt während des Waschens könnte durch Verwendung von Isopropanol/Wasser-Mischungen als Lösemittel für die alkalischen, sauren und neutralen Waschungen verringert werden.
  • Die thiolierte Hydroxyethylcellulose zeigt eine hohe Affinität für Fe3+ und eine besonders niedrige Affinität für Zn2+ und auch antioxidierende Eigenschaften, wie bestimmt in den Verfahren 1 und 2, die unten beschrieben sind. Die Ergebnisse für dieses Material sind als Graph E in 1 und als Plot D in 2 dargestellt. Keine dieser Eigenschaften wird für das nicht-modifizierte Hydroxyethylcellulose-Ausgangsmaterial beobachtet.
  • Verfahren 1
  • Die Fähigkeit modifizierter Polysaccharide gemäß der vorliegenden Erfindung, Eisen-Ionen selektiv gegenüber Zink-Ionen in wäßrigen Medien zu komplexieren, wurde wie folgt bestimmt.
  • Das modifizierte Polysaccharid wurde unter Rühren zu einer Lösung zugegeben, die Eisen- und/oder Zink-Ionen in einer geeigneten Matrix enthielt, wie etwa Puffer, serumhaltiger Puffer oder Zellkulturmedium, die dazu gedacht ist, Wundflüssigkeit zu simulieren. Im Anschluß an eine geeignete Inkubationsperiode wurde Ionenchromatograpie verwendet, um die Gehalte an nicht-komplexierten Fe3+- und/oder Zn2+-Ionen zu bestimmen, die in Lösung zurückblieben.
  • Im vorliegenden Beispiel wurden Lösungen von FeCl3·6H2O und ZnSO4·7H2O in Wasser zu Dulbecco's Modified Eagle's Medium (DMEM; Sigma Chemical Co. Katalognummer D 5546) zugegeben, das 10% v/v Kalbserum (Sigma Chemical Co. Katalognummer N 4637) enthielt, um Endkonzentrationen von 50 ppm Fe3+ und 50 ppm Zn2+ zu erzeugen. Die gemischte Lösung wurde bei 37°C mit vorsichtiger Bewegung für 16 Stunden inkubiert, wobei das modifizierte Polysaccharid in einer Konzentration von 2% w/v vorhanden war. Die Proben wurden dann zentrifugiert, und eine 0,9ml-Probe des Überstandes wurde mit der folgenden Methode auf Eisen- und Zink-Gehalt analysiert.
  • Die zentrifugierte Lösung wurde mit 0,1 ml einer 20% w/v Lösung von Trichloressigsäure (TCA) behandelt, um eine Endkonzentration von 2% w/v TCA zu ergeben. Das Röhrchen wurde für 10 Sekunden verwirbelt und dann für 15 Minuten oder länger zentrifugiert, um Feststoffe zu entfernen. Der Überstand (0,5 ml) wurde zu einer sauberen trockenen HPLC-Phiole zugegeben, zu der 0,1 ml 0,5M Salpetersäure (HNO3), hergestellt in entionisiertem Wasser, zugegeben wurden.
  • Die Proben wurden dann unter Verwendung einer HPLC-Apparatur Dionex DX500 gemäß den folgenden Verfahrensdetails auf freie Eisen- und Zink-Ionen analysiert:
    Instrument: Dionex DX500 HPLC
    Säule: Ionpac CS5A Analytische Säule (Dionex-Teil Nr. 046100) Ionpac CSSA Vorsäule (Dionex-Teil Nr. 046104)
    Elutionsmittel: A – Entionisiertes Wasser B – Metpac PDCA-Reagens Konzentrat (Teil Nr. 046088) C – Metpac PAR-Reagens Verdünnungsmittel (Dionex-Teil Nr. 046094)
    Nachsäule
    Reagens: 4-(2-Pyridylazo)resorcinol-Mononatriumsalz (PAR) 0,12 g/l Detektor
    Wellenlänge: 530 nm
    Temperatur: 25 °C
    Durchflußgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. (80% Elutionsmittel A : 20% Elutionsmittel B) in Säule; 0,6 ml/min. Elutionsmittel C Nachsäule
    Probengröße: 100 μl
  • Daten für die Proben, hergestellt gemäß Beispiel 1, sind in 1 dargestellt. Man kann sehen, daß das modifizierte Polysaccharid Fe3+- und Zn2+-Ionen aus Dulbecco's Modified Eagle's Medium, das Kalbserum enthält, mit variierenden Selektivitäten entfernt.
  • Verfahren 2
  • Die Fähigkeit der modifizierten Polysaccharidmaterialien, mit sauerstoffhaltigen freien Radikalen zu reagieren und diese zu entfernen, wird mit dem DPPH-Test beschrieben, der in WO 94/13333 beschrieben ist, deren gesamter Inhalt ausdrücklich hierin durch Bezugnahme miteinbezogen wird. Der Test ist von demjenigen adaptiert, der beschrieben ist von Blois M.S. in Nature 181:1199 (1958), und Banda P.W. et al., in Analytical Letters 7:41 (1974).
  • Kurz gesagt wurde zu testendes modifiziertes Polysaccharid (Probengrößen 2,5 mg; 5 mg; & 25 mg) in 2,5 ml 0,1M Phosphatpuffer pH 7,0 suspendiert. Eine Lösung von Diphenylpicrylhydrazyl (DPPH) in Methanol (10–4M) wurde in einer Menge von 2,5 ml zugegeben und die Mischung wurde gerüttelt und im Dunkeln bei 20° C aufbewahrt. Die Proben wurden durch Messung ihrer Lichtextinktion bei 524 nm über 6 Stunden im Vergleich mit einer Kontrollprobe bestimmt, wobei besondere Aufmerksamkeit der Zahl nach 4 Stunden geschenkt wurde. Die prozentuale Verringerung der Extinktion relativ zur Kontrollprobe nach 4 Stunden ergibt den DPPH-Testwert, mit einer Reproduzierbarkeit von im allgemeinen ±5%. Dieser Wert kann geeigneterweise als eine einfache Verringerung der Extinktionseinheiten (AU) relativ zur Kontrollprobe ausgedrückt werden, wie dargestellt in 2, in der die DPPH-Kontrollösung, die keine Testprobe enthielt, eine Extinktionsablesung von 0,506 AU erzeugte. Ascorbinsäure, ein gut bekanntes Antioxidationsmittel, liefert eine nützliche Positivkontrollsubstanz für Vergleichszecke.
  • Anwendung dieses Tests auf die Produkte der Beispiele 1-3 führte zu DPPH-Testwerten von 80-90% für die Positivkontrolle (10–4M) und für das Material von Beispiel 3 in seiner höchsten Konzentration (0,5% w/v) nach 4 Stunden, wie dargestellt in 2. Im Gegensatz dazu zeigte die nicht-modifizierte Hydroxyethylcellulose viel niedrigere DPPH-Werte von weniger als 15%.
  • Die obigen Ausführungsformen sind nur beispielhaft beschrieben worden. Viele andere Ausführungsformen, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen, werden dem Fachmann deutlich sein.

Claims (10)

  1. Verwendung eines chemisch modifizierten Polysaccharids, wobei das Polysaccharid durch Umwandlung einer oder mehrerer Hydroxylgruppen auf den Saccharid-Einheiten des modifizierten Polysaccharids in Thiolgruppen oder durch Bereitstellung von Thiolgruppen auf Seitenketten, die auf die Saccharid-Einheiten des modifizierten Polysaccharids aufgepfropft sind, chemisch modifiziert worden ist und wobei wenigstens 1 % der Saccharid-Reste des modifizierten Polysaccharids eine Thiolgruppe oder eine Seitengruppe, die eine Thiolgruppe trägt, umfassen, zur Herstellung eines Verbandes für die Behandlung von Wunden.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Polysaccharid modifiziertes Chitin/Chitosan oder eine modifizierte Cellulose oder eine modifizierte Hydroxyalkylcellulose oder ein modifiziertes Alginat ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 5% der Saccharid-Reste des modifizierten Polysaccharids eine Thiolgruppe oder eine Seitenkette, die eine Thiolgruppe trägt, umfassen.
  4. Verwendung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Polysaccharid eine Radikalaktivität im Diphenylpicrylhydrazyl(DPPH)-Test für Antioxidationsaktivität, wie hierin definiert, von wenigstens 15% besitzt.
  5. Verwendung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Polysaccharid im wesentlichen unlöslich in Wasser ist.
  6. Verwendung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Polysaccharid mit Fe3+-Ionen selektiv gegenüber Zn2+-Ionen komplexiert.
  7. Verwendung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Wundverband in der Form von Perlen, Schuppen, Pulver, einem Film, einem Faserkissen, einer Stoffbahn, einem gewebten oder nicht-gewebten Stoff, einem gefriergetrockneten Schwamm, einem Schaum oder einer Kombination derselben vorliegt.
  8. Verwendung nach einem der vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Wunde eine chronische Wunde ist.
  9. Verwendung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die chronische Wunde ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Ulcera venöser, arterieller oder gemischter Aetiologie, Dekubitalulcera oder Diabetesulcera besteht.
  10. Verwendung eines chemisch modifizierten Polysaccharids, wobei das Polysaccharid durch Umwandlung einer oder mehrerer Hydroxylgruppen auf den Saccharid-Einheiten des modifizierten Polysaccharids in Thiolgruppen oder durch Bereitstellung von Thiolgruppen auf Seitenketten, die auf die Saccharid-Einheiten des modifizierten Polysaccharids aufgepfropft sind, chemisch modifiziert worden ist und wobei wenigstens 1 % der Saccharid-Reste des modifizierten Polysaccharids eine Thiolgruppe oder eine Seitengruppe, die eine Thiolgruppe trägt, umfassen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prävention von Lipodermatosklerose.
DE60305169T 2002-03-25 2003-03-24 Therapeutische zubereitungen enthaltend modifizierte polysaccharide Expired - Lifetime DE60305169T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0207008A GB2386900B (en) 2002-03-25 2002-03-25 Use in wound dressings of chemically modified polysaccharides
GB0207008 2002-03-25
PCT/GB2003/001208 WO2003080135A1 (en) 2002-03-25 2003-03-24 Therapeutic compositions comprising modified polysaccharides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305169D1 DE60305169D1 (de) 2006-06-14
DE60305169T2 true DE60305169T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=9933659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305169T Expired - Lifetime DE60305169T2 (de) 2002-03-25 2003-03-24 Therapeutische zubereitungen enthaltend modifizierte polysaccharide

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1487508B1 (de)
AT (1) ATE325627T1 (de)
AU (1) AU2003212539A1 (de)
DE (1) DE60305169T2 (de)
ES (1) ES2264524T3 (de)
GB (1) GB2386900B (de)
WO (1) WO2003080135A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008008857A2 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 University Of Utah Research Foundation Thiolated macromolecules and methods of making and using thereof
ATE545436T1 (de) 2006-12-22 2012-03-15 Croma Pharma Ges M B H Verwendung von thiolierten polysacchariden zum gewebeaufbau
WO2008157280A1 (en) 2007-06-13 2008-12-24 Fmc Corporation Implantable degradable biopolymer fiber devices
EP2291524A2 (de) * 2008-04-24 2011-03-09 Medtronic, Inc Rehydratisierbare thiolierte polysaccharidpartikel und schwamm
AU2009240510B2 (en) 2008-04-24 2014-08-21 Medtronic, Inc. Rehydratable polysaccharide particles and sponge
AU2009240512B2 (en) 2008-04-24 2014-07-10 Medtronic, Inc. Protective gel based on chitosan and oxidized polysaccharide
AU2009240513B2 (en) 2008-04-24 2015-03-26 Medtronic, Inc. Chitosan-containing protective composition
CN102399295B (zh) 2010-09-09 2013-11-06 常州百瑞吉生物医药有限公司 低巯基化改性度生物相容高分子巯基化衍生物及其交联材料和用途
KR20180066104A (ko) 2015-10-30 2018-06-18 크로마-파르마 게젤샤프트 엠.베.하. 무균 수성 안과용 액제의 치료적 용도
CN111375085B (zh) * 2018-12-27 2022-02-01 爱美客技术发展股份有限公司 一种流体止血胶及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914214A (en) * 1973-08-24 1975-10-21 Us Agriculture Thiolation of polysaccharides
JPH0647604B2 (ja) * 1984-04-11 1994-06-22 ダイセル化学工業株式会社 多糖類誘導体
EP0339200A1 (de) * 1988-02-25 1989-11-02 Akzo Nobel N.V. Modifizierte Cellulose für biocompatible Dialysemembranen III und Verfahren zu deren Herstellung
FR2687071B1 (fr) * 1992-02-10 1995-06-23 Exsymol Sa Vecteur pour principe(s) actif(s) therapeutique(s) ou cosmetique(s) a usage externe et composition therapeutique ou cosmetique comprenant un tel vecteur.
DE4210334A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Stoess & Co Gelatine Biologisch abbaubares, wasserresistentes Polymer-Material
DE4228455A1 (de) * 1992-08-26 1994-09-15 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Thiolen und/oder Thiolderivaten
GB9225581D0 (en) * 1992-12-08 1993-01-27 Courtaulds Plc Wound dressings
JP3547517B2 (ja) * 1995-03-15 2004-07-28 三洋化成工業株式会社 吸水性樹脂の製造法
US6417347B1 (en) * 2000-08-24 2002-07-09 Scimed Life Systems, Inc. High yield S-nitrosylation process

Also Published As

Publication number Publication date
ATE325627T1 (de) 2006-06-15
ES2264524T3 (es) 2007-01-01
EP1487508A1 (de) 2004-12-22
GB0207008D0 (en) 2002-05-08
EP1487508B1 (de) 2006-05-10
WO2003080135A1 (en) 2003-10-02
GB2386900B (en) 2006-11-01
AU2003212539A1 (en) 2003-10-08
DE60305169D1 (de) 2006-06-14
GB2386900A (en) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938612T2 (de) Funktionelle chitosanderivate
Moeini et al. Wound healing and antimicrobial effect of active secondary metabolites in chitosan-based wound dressings: A review
DE69629519T2 (de) Stable Komplexen von vernetzten Polyvinylpyrrolidone und Iod und Verfahren zur Herstellung
DE69730835T2 (de) Methode zur verhinderung von hautreizungen durch fäkale enzyme
DE602004002717T2 (de) Blattförmige Wundauflage aus mikrobieller Zellulose, enthaltend PHMB, für chronische Wunden
CA2151246C (en) Wound dressings
DE69911172T2 (de) Steriler komplex eines therapeutischen peptids an ein polysaccharid
DE60203264T2 (de) Mikrobieller Cellulose-Wundverband zur Behandlung chronischer Wunden
Afshari et al. PVA/CM-chitosan/honey hydrogels prepared by using the combined technique of irradiation followed by freeze-thawing
DE60305169T2 (de) Therapeutische zubereitungen enthaltend modifizierte polysaccharide
JPH05503733A (ja) メチルピロリジノンキトーサン、その生産方法および使用
EP1140006A1 (de) Mittel zum schutz der haut enthaltend hydrolysierte hyaluronsäure
CN111939270A (zh) 一种具有持续抗菌效果的双纳米酶抗菌剂及其制备方法
DE60030892T2 (de) Wundverband mit einem aktiven therapeutischen agens
Silva et al. Application of chitosan and buriti oil (Mauritia Flexuosa L.) in skin wound healing
CA2237758A1 (en) Topical compositions containing a beta-cyclodextrin and an amino polysaccharide
US4034084A (en) Method of inhibiting microbial activity using insoluble dialdehyde polysaccharides
DE60306756T2 (de) Wundverband enhaltend chemisch modifizierte polysaccharide
EP3656404A1 (de) Folie zur topischen verwendung zur behandlung von hautläsionen und verfahren zur herstellung und anwendung davon
AU784607B2 (en) Free radical scavenging compositions
CN114874351B (zh) 一种褐藻胶寡糖-纳米银配合物及其制方法和应用
Norman The use of povidone-iodine in superficial partial-thickness burns
Astuti et al. Synthesis and characterizations of absorbent dressing turmeric extract curcumin chitosan-alginate hydrogen and ZnO nano for mediate and high exudation
El-Nagar et al. Medical Dressing Treated with Honey/Chitosan Microencapsules
Ferreres et al. Cobalt-phenolic nanoparticles-driven self-assembly of hyaluronic acid hydrogels providing a multifactorial approach for chronic wound management

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition