DE60304974T2 - Selbstdichtender Luftreifen - Google Patents

Selbstdichtender Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60304974T2
DE60304974T2 DE60304974T DE60304974T DE60304974T2 DE 60304974 T2 DE60304974 T2 DE 60304974T2 DE 60304974 T DE60304974 T DE 60304974T DE 60304974 T DE60304974 T DE 60304974T DE 60304974 T2 DE60304974 T2 DE 60304974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
sealant layer
tubes
layers
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60304974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304974D1 (de
Inventor
David Charles 44685 POLING
Susan Lynn 44216 DEEVERS
Samuel Patrick 44720 LANDERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60304974D1 publication Critical patent/DE60304974D1/de
Publication of DE60304974T2 publication Critical patent/DE60304974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • B60C19/122Puncture preventing arrangements disposed inside of the inner liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/22Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article containing elements including a sealing composition, e.g. powder being liberated when the article is damaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0689Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre by incorporating the sealant into a plurality of chambers, e.g. bags, cells, tubes or closed cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/069Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre through the use of a cylindrical support, e.g. a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • Y10T152/10675Using flowable coating or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • Y10T152/10675Using flowable coating or composition
    • Y10T152/10684On inner surface of tubeless tire
    • Y10T152/10693Sealant in plural layers or plural pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen mit einer durchstichabdichtenden Schicht. Spezifischer ist die vorliegende Erfindung auf einen Luftreifen gerichtet, in den eine durch Co-Extrudieren eines Dichtmaterials und eines Elastomermaterials gebildete Schicht eingearbeitet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Luftreifen mit Durchstichabdichteigenschaften sind in der Technik bekannt. Solche Reifen haben das Versehen des Reifens mit einem Streifen unvulkanisierten Kautschuks, der durchstichabdichtende Eigenschaften hat, oder das Einsetzen eines umhüllten oder eingekapselten Dichtmaterials zwischen kalanderten Lagen, das sich entweder in dem Reifen oder an der radial inneren Seite des Reifens befindet, beinhaltet.
  • Gleich welches Verfahren verwendet wird, wenn die Dichtmassenschicht nicht nachfolgend an das Vulkanisieren an der Innenseite des Reifens angebracht wird, so muss die Dichtmassenschicht wie eine konventionelle Reifenkomponente auf einer Reifenbautrommel in den Reifen eingebaut werden. Um das Dichtmaterial so handhaben zu können wie eine konventionelle Reifenkomponente, muss es über ausreichende Steifigkeit verfügen. Eine erhöhte Steifigkeit des Dichtmaterials führt jedoch zu einer erhöhten Viskosität des Materials, bis zu dem Punkt, wo das Material Durchstiche nicht effizient abdichtet.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Bauen eines Reifens und einen durchstichabdichtenden Reifen, in den ein niedrigviskoses Dichtmaterial eingearbeitet ist, gerichtet.
  • US-A-4,286,643 offenbart einen Reifen gemäß der Einleitung von Anspruch 1 mit einer Innenisolierung und einer radial auswärts von der Innenisolierung befindlichen Dichtmassenschicht. Die Dichtmassenschicht umfasst eine Vielzahl von Dichtmassenröhren, wobei die Röhren eine Außenhaut und ein Inneres aus Dichtmaterial haben. DE-A-198 39 199 offenbart auch einen Reifen mit einer Dichtmassenschicht, die radial einwärts von der Innenisolierung gelegen und an der Innenseite der Innenisolierung durch eine an der Innenisolierung befestigte, in Umfangsrichtung verlaufende Folie fixiert ist. Die Dichtmassenschicht zwischen dieser Folie und der Innenisolierung kann durch Wände unterteilt sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Aspekt dieser Erfindung, einen Luftreifen zu verschaffen, der eine Fähigkeit des Abdichtens gegen verschiedene durchsticherzeugende Objekte hat.
  • Es ist ein Luftreifen gemäß Anspruch 1 offenbart.
  • In einem Aspekt der Erfindung können die Dichtmassenröhren eine Vielfalt von Querschnittskonfigurationen aufweisen, einschließlich kreisförmig, rechteckig oder dreieckig. Der Querschnitt kann von jeder gewünschten Konfiguration sein, die das leichte Aufstapeln und Bilden benachbarter Schichten ermöglicht.
  • In einem anderen Aspekt ist die Dichtmassenschicht aus mehreren radial benachbarten Schichten von Dichtmassenröhren gebildet. Die Bildung von zumindest zwei bis fünf Schichten von Dichtmassenröhren wird bevorzugt.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung ist, um bei der Aushärtung der Dichtmassenschicht in dem Reifen zu helfen, die Außenhaut Elastomer und hat dieselbe Zusammensetzung wie die Innenisolierung des Reifens. Alternativ ist die Außenhaut Elastomer und kann dieselbe Zusammensetzung haben wie ein Elastomer, das die Karkassenschicht umfasst.
  • Es sind auch alternative Standorte für die Dichtmassenschicht offenbart: radial unter der Innenisolierung, zwischen der Innenisolierung und den benachbarten Karkassenlagen, oder zwischen einem Paar von Karkassenlagen.
  • Es sind auch Verfahren zum Formen der Röhren und der Schichten von Röhren offenbart. In einem Aspekt sind die Dichtmassenröhren spiralförmig aufgewickelt, um die Dichtmassenschicht entweder an der Reifenbautrommel oder einer separaten Trommel zu bilden. Alternativ können die Dichtmassenröhren von co-extrudierten Röhren benachbart zueinander geformt werden, um eine Platte aus Röhren zu bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird als Beispiel und unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Reifens mit einer Dichtmassenschicht, die keinen Teil der Erfindung darstellt, ist;
  • 2 eine Ausführung der Dichtmassenschicht ist;
  • 3 eine andere Ausführung eines Reifens mit einer Dichtmassenschicht ist; und
  • 4 eine andere Ausführung der Dichtmassenschicht ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1 ist ein Querschnitt eines Luftreifens mit einer kontinuierlichen Dichtmassenschicht illustriert, der entlang seiner Äquatorebene EP aufgetrennt ist; die nicht abgebildete Hälfte des Reifens ist idealerweise ein Spiegelbild der abgebildeten Hälfte. Der Reifen hat die folgende Konstruktion: eine Innenisolierung 10, eine aus einer Anzahl von Lagen 14 geformte Karkassenschicht 12, wobei die Karkassenlagen 14 um ein am radialen inneren Ende jeder Seitenwand 18 befindliches Paar Wulstkerne 16 nach oben umgeschlagen sind, ein sich radial über jedem Wulstkern 16 erstreckendes Kernprofil 20, um den Raum zwischen dem Hauptteil der Karkassenlagen 14 und den Umschlagteilen der Karkassenlagen 14 auszufüllen, eine Gürtelstruktur 22 radial auswärts von der Karkassenlage 12, und eine Lauffläche 24 radial auswärts von der Gürtelstruktur, wobei der Reifen ein Paar Schultern 26 aufweist, die sich von den Laufflächenrändern 28 zu den Seitenwänden 18 erstrecken. Der abgebildete Reifen ist nur beispielhaft, und ein Fachmann in der Technik würde würdigen, dass die oben beschriebenen Elemente des Reifens abhängig von der Endnutzung des Reifens variieren werden. Wenn der Reifen beispielsweise als Radialreifen für mittelgroße Lastkraftwagen verwendet werden sollte, so würde die Anzahl von Karkassenlagen zumindest drei und zumindest zwei Stahlgürtellagen betragen.
  • Radial auswärts von der Innenisolierung 10 befindet sich eine Dichtmassenschicht 30. Die Dichtmassenschicht 30 erstreckt sich zumindest ab einem axialen Standort, der den Laufflächenrändern 28 entspricht. Die Dichtmassenschicht 30 erstreckt sich vorzugsweise in die oberen Bereiche der Seitenwände 18, und für manche Reifen, die während des Gebrauchs Seitenwanddurchstichen unterworfen sind, kann die Dichtmassenschicht 30 sich von Wulstkern 16 zu Wulstkern 16 erstrecken. Die Dichtmassenschicht 30 ist als der Innenisolierung 10 benachbart und radial einwärts von der Karkassenlage 12 abgebildet. Die Dichtmassenschicht 30 kann jedoch auch zwischen benachbarte Karkassenlagen 14, zwischen die Karkassenlage 12 und die Gürtelstruktur 22, oder radial einwärts von der Innenisolierung 10 plaziert werden. Abhängig von der Anzahl von Lagen in der Gürtelstruktur und der beabsichtigten Verwendung des Reifens und seiner Betriebskennzeichen kann die Dichtmassenschicht 30 auch zwischen Lagen der Gürtelstruktur plaziert sein.
  • Die Dichtmassenschicht 30 ist aus einer Vielzahl individuell geformter Röhren 32 gebildet, siehe 2. Jede Röhre 32 ist durch Co-Extrudieren eines Dichtmaterials 34 und eines Hautmaterials 36 gebildet. Das Dichtmaterial 34 ist auf Basis der gewünschten Eigenschaften der Dichtmasse und der Betriebsbedingungen, denen das Material 34 unterworfen sein kann, ausgewählt. Ein geeignetes Dichtmaterial ist, ist jedoch nicht beschränkt auf, das in dem US-Patent 4,359,078 offenbarte. Das Hautmaterial 36 ist so gewählt, dass es sich leicht an die benachbarten Lagen oder Schichten des Reifens bindet. Idealerweise hat das Hautmaterial 36 dieselbe Zusammensetzung wie eine der Reifenkomponenten, der die Dichtmassenschicht benachbart ist, kann jedoch auch unterschiedlich sein.
  • Die Dichtmassenschicht 30 weist zumindest zwei Lagen zueinander versetzter Röhren 32 auf. Indem zumindest zwei Lagen auf diese Weise gebildet werden, wird jeder Standort entlang der axialen Breite der Reifenlauffläche, und der Schultern, falls die Dichtmassenschicht 30 sich bis in die Schultern erstreckt, durch die Dichtmassenschicht geschützt. Sollte ein Gegenstand zwischen benachbarten Röhren 32 in der radial äußeren Lage passieren, so wird das Hindernis eine Röhre 32 in der radial inneren Lage durchbohren.
  • Die größte Abmessung der Röhren ist abhängig von dem Reifen, worin die Dichtmasse eingesetzt wird. Als allgemeine Regel haben die Röhren 32 für Personenkraftwagen- und Lieferwagenreifen eine Höchstabmessung im Bereich von 1,5 bis 3 mm. Für Radialreifen für mittelgroße Lastkraftwagen haben die Röhren 32 eine Höchstabmessung im Bereich von 2 bis 4 mm.
  • 1 illustriert die Dichtmassenschicht 30, die sich kontinuierlich von dem Seitenwandbereich zur Äquatorebene E des Reifens erstreckt. Vorzugsweise kann die Dichtmassenschicht in diskreten Bereichen des Reifens angebracht werden, wo der Reifen am verletzlichsten ist, wie etwa unter den Rillen und/oder im oberen Seitenwandbereich, siehe 3.
  • 4 illustriert eine andere Ausführung der Dichtmassenröhren. Die Röhren haben eine rechteckige Konfiguration und sind wiederum in einem überlappenden Muster gestapelt, um eine mehrlagige Dichtmassenschicht zu bilden. Jede beliebige Querschnittskonfiguration kann für die Röhren 32 verwendet werden und ist nur durch die Maschinenausrüstung begrenzt, die in der Lage ist, die Röhren 32 zu extrudieren oder zu produzieren. Der Querschnitt sollte ein sich zu leichtem Aufstapeln zur Bildung benachbarter Lagen eignender sein. Solche Konfigurationen beinhalten, sind jedoch nicht begrenzt auf, kreisförmige, quadratische, rechteckige, dreieckige, trapezförmige, parallelogrammförmige oder rautenförmige.
  • Die Dichtmassenschicht 30 kann zu der Zeit gebildet werden, wenn der Reifen gebaut oder vorgeformt wird, und an der Reifenbautrommel als eine Einzelschicht angebracht werden, mit entsprechenden Abänderungen, falls die Schicht nicht durchlaufend über die Reifenbreite ausgebildet ist. Wenn sie zur Zeit des Reifenbaus geformt wird, so sind die co-extrudierten Dichtmassenröhren 32 als eine einzige kontinuierliche Länge co-extrudierter Röhre in der gewünschten Querschnittsform geformt worden. Die Röhre wird dann in einer einzigen Lage spiralförmig aufgewickelt und umgekehrt spiralförmig derart aufgewickelt, dass mehrfache Lagen zueinander versetzter Röhren 32 gebildet werden. Wenn die Dichtmassenschicht 30 als eine vorgeformte Schicht angebracht wird, so kann die Röhre als eine einzige Röhre von kontinuierlicher Länge extrudiert und spiralförmig auf eine separate Bautrommel aufgewickelt werden (am besten, wenn die Schicht 30 als Muffe auf der Reifenbautrommel angebracht werden soll), oder eine breite Platte kann aus einem Extruder geformt werden, der mit einer ausreichenden Anzahl von Düsen ausgestattet ist, um die Platte mit der gewünschten Breite zu bilden.
  • Jedes Formverfahren hat seine Vorteile. Spiralförmiges Aufwickeln auf entweder der Reifenbautrommel oder einer separaten Trommel eliminiert eine Spleißstelle aus der Dichtmassenschicht 30. Spiralförmiges Aufwickeln auf der Reifenbautrommel eliminiert einen Fertigungsschritt und die Notwendigkeit, einen Vorrat an Muffen aus Dichtmassenschichten mit festem Durchmesser zu haben. Das Vorformen als Platte verringert die Bauzeit auf der Reifenbautrommel.

Claims (11)

  1. Ein Luftreifen, umfassend eine Karkassenlage (12), eine radial einwärts von der Karkassenlage (12) befindliche Innenisolierung (10), und eine radial einwärts von der Innenisolierung (10) befindliche Dichtmassenschicht (30), wobei die Dichtmassenschicht (30) eine Vielzahl individuell geformter Dichtmassenröhren (32) mit einer Außenhaut (36) und einem Inneren aus Dichtmaterial (34) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmassenschicht (30) über die Breite des Reifens nicht kontinuierlich ist, wobei die Röhren (32) sich in diskreten Bereichen des Reifens befinden.
  2. Ein Reifen in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei die Dichtmassenröhren (32) eine kreisförmige oder eine rechteckige Querschnittskonfiguration haben.
  3. Ein Reifen in Übereinstimmung mit Anspruch 1 oder 2, wobei die Dichtmassenschicht (30) aus mehreren radial benachbarten Lagen von Dichtmassenröhren (32) gebildet ist.
  4. Ein Reifen in Übereinstimmung mit Anspruch 3, wobei die Dichtmassenschicht (30) zwei bis fünf radial benachbarte Lagen von Dichtmassenröhren (32) aufweist.
  5. Ein Reifen in Übereinstimmung mit zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Dichtmassenröhren (32) spiralförmig aufgewickelt sind, um die Dichtmassenschicht (30) zu bilden.
  6. Ein Reifen in Übereinstimmung mit zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Dichtmassenröhren (32) benachbart zueinander co-extrudiert sind, um eine Platte zu bilden.
  7. Ein Reifen in Übereinstimmung mit zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Außenhaut (36) dieselbe Zusammensetzung hat wie eine der Reifenkomponenten, der die Dichtmassenschicht (30) benachbart ist.
  8. Ein Reifen in Übereinstimmung mit zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Außenhaut (36) dieselbe Zusammensetzung hat wie die Innenisolierung (10) oder wie ein Elastomer, das die Karkassenschicht (12) umfasst.
  9. Ein Reifen in Übereinstimmung mit zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Karkassenschicht (12) aus zumindest zwei Lagen besteht und die Dichtmassenschicht (30) sich zwischen den zwei radial innersten Karkassenlagen (14) befindet.
  10. Ein Reifen in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei die diskreten Bereiche des Reifens Bereiche sind, wo der Reifen am verletzlichsten ist.
  11. Ein Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens, wobei der Reifen eine Karkassenschicht (12), eine radial einwärts von der Karkassenschicht (12) befindliche Innenisolierung (10), und eine Dichtmassenschicht (30) umfasst, welche letztere eine Vielzahl individuell geformter Dichtmassenröhren (32) mit einer Außenhaut (36) und einem Inneren aus Dichtmassenmaterial (34) umfasst, wobei die Dichtmassenschicht (30) radial auswärts von der Innenisolierung (10) gelegen ist, wobei das Verfahren folgendes umfasst: Formen der Dichtmassenschicht (32) durch spiralförmiges Aufwickeln der Dichtmassenröhre (32) entweder auf eine Reifenbautrommel oder eine separate Trommel, oder durch Co-Extrudieren von Röhren nebeneinander, um eine Platte aus Röhren zu bilden, und Formen der Dichtmassenschicht (30) zwischen der Innenisolierung (10) und benachbarten Karkassenlagen (14), zwischen den Lagen einer Gürtelstruktur des Reifens, oder zwischen einem Paar Karkassenlagen (14), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lagen zueinander versetzter Dichtmassenröhren (32) in einer nicht kontinuierlichen Art und Weise über die Breite des Reifens gebildet sind.
DE60304974T 2002-12-06 2003-11-27 Selbstdichtender Luftreifen Expired - Fee Related DE60304974T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US315406 1994-09-28
US10/315,406 US6915826B2 (en) 2002-12-06 2002-12-06 Puncture sealing pneumatic tire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304974D1 DE60304974D1 (de) 2006-06-08
DE60304974T2 true DE60304974T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=32312303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304974T Expired - Fee Related DE60304974T2 (de) 2002-12-06 2003-11-27 Selbstdichtender Luftreifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6915826B2 (de)
EP (1) EP1426201B1 (de)
DE (1) DE60304974T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4537806B2 (ja) * 2004-08-31 2010-09-08 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ、及びその製造方法
US20060169393A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Botts Bina P Method and apparatus for extruding a puncture sealant and mounting on a tire
US20070131342A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making, using and applying a composition to an exposed surface
US20070130706A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable applicator
US20080142140A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Patrick David Marks Method and apparatus for building a puncture sealant tire
US8617333B2 (en) 2007-09-20 2013-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US8316903B2 (en) * 2007-10-01 2012-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US8221573B2 (en) * 2007-12-21 2012-07-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for building a puncture sealant preassembled component
US8646501B2 (en) 2010-11-11 2014-02-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Puncture sealant laminate
US8617334B2 (en) 2011-09-12 2013-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for making a compartmentalized tire sealant strip
US8685513B1 (en) 2012-02-29 2014-04-01 Carolyn M. Dry Inflatable articles comprising a self-repairing laminate
US9694629B1 (en) 2012-02-29 2017-07-04 Carolyn Dry Self-repairing inflatable articles incorporating an integrated self-repair system
KR101497839B1 (ko) * 2013-11-12 2015-03-02 한국타이어 주식회사 다층 실런트 구조를 포함하는 공기입 타이어
JP6483395B2 (ja) * 2014-10-15 2019-03-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US11738606B2 (en) 2014-12-16 2023-08-29 Triangle Tyre Co. Ltd. Multilayer intrinsic sealants based on ionic butyl
US10919242B2 (en) 2014-12-16 2021-02-16 Triangle Tyre Co. Ltd. Pneumatic tire with in-situ generated sealant composition by chain cessation of ionic butyl
US10589478B2 (en) 2014-12-16 2020-03-17 Triangle Tyre Co. Ltd. Pneumatic tire having sealant layer
US11794530B2 (en) 2014-12-16 2023-10-24 Triangle Tyre Co. Ltd. Tire with intrinsic sealant containing intrinsic cellular innermost layer
US10099440B2 (en) 2015-12-01 2018-10-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of laser cleaning a tire inner surface, and a tire
US10086577B2 (en) 2015-12-01 2018-10-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making a self-sealing tire, and a tire
US11292298B2 (en) 2017-11-10 2022-04-05 Triangle Tyre Co. Ltd. Noise damper bonded to tire using adhesives
JP7143645B2 (ja) * 2018-06-27 2022-09-29 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ、空気入りタイヤの製造方法
US20200198272A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with an encapsulated sealant strip layer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1239291A (en) * 1917-02-07 1917-09-04 Alexander M Linn Process of making material for puncture-proof tires.
US1959460A (en) * 1930-07-11 1934-05-22 Jesse R Crossan Method of producing punctureproof tire tubes
US2537107A (en) * 1947-06-20 1951-01-09 James W Waber Method of making inner tubes for pneumatic tires
US2877819A (en) * 1953-03-03 1959-03-17 Seiberling Rubber Co Puncture sealing pneumatic tire
US3444918A (en) * 1967-04-24 1969-05-20 True Car Value Inc Self-sealing safety tire
US3563294A (en) * 1968-07-02 1971-02-16 Alex Chien Puncture-sealing band
FR2383032A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 Michelin & Cie Pneumatique avec revetement interne auto-obturant
FR2425335A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Michelin & Cie Pneumatique comportant une garniture de produit obturateur de perforation
US4359078A (en) * 1979-03-14 1982-11-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having puncture sealing feature and method of making same
US4388261A (en) * 1981-10-01 1983-06-14 The General Tire & Rubber Company Method for forming a compartmented puncture sealant package by co-extrusion
US4895610A (en) * 1983-08-15 1990-01-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Self-sealing pneumatic tire and method of manufacturing the same
US4919183A (en) * 1983-09-28 1990-04-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Self sealing pneumatic tire
SE462327B (sv) * 1986-04-17 1990-06-11 Claes M C Sandels Elastisk kropp
JPH01208207A (ja) * 1988-02-16 1989-08-22 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
DE69920889T2 (de) * 1998-03-16 2005-02-03 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zum herstellen von dichtungsmaterial enthaltenden reifen, und dichtungsmaterial enthaltender reifen
DE19839911A1 (de) 1998-09-02 2000-03-16 Hans Juergen Iffert Schutzvorrichtung eines Fahrzeugreifens
US6112790A (en) * 1999-03-17 2000-09-05 Taiwan Kings Glory Co., Ltd. Puncture-durable tire structure
CN100448703C (zh) 2001-06-07 2009-01-07 横滨橡胶株式会社 充气轮胎及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426201B1 (de) 2006-05-03
US6915826B2 (en) 2005-07-12
DE60304974D1 (de) 2006-06-08
US20040108036A1 (en) 2004-06-10
EP1426201A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304974T2 (de) Selbstdichtender Luftreifen
DE60115550T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reifenlauffläche aus einer elektrisch leitfähigen Gummimischung
DE60316761T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Gummibestandteiles für Luftreifen
EP2125351B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugluftreifens und fahrzeugluftreifen
EP0875366A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE60018248T2 (de) Vorrichtung zum Coextrudieren von Kautschukmischungen
DE602005004351T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Reifeneinlage oder einer anderen Verstärkungslage mittels Streifen
EP3218210B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0875367B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens
DE3906092A1 (de) Luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2923966C2 (de) Diagonalluftreifen
DE60220215T2 (de) Luftreifen
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006050840B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
EP3680114A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1759892A2 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung
WO2005032807A1 (de) Verfahren zum aufbau einer reifenkarkasse
DE102007031758A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Radialreifens
DE69926473T2 (de) LKW-Reifen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1878593B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE102004059771B4 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung
DE60120613T2 (de) Luftreifen mit einem segmentierten Gürtel
EP1918132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
DE102018219664A1 (de) Karkasstrommel
EP1878592B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee