DE60304777T2 - Kupplungssteuerungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungssteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60304777T2
DE60304777T2 DE60304777T DE60304777T DE60304777T2 DE 60304777 T2 DE60304777 T2 DE 60304777T2 DE 60304777 T DE60304777 T DE 60304777T DE 60304777 T DE60304777 T DE 60304777T DE 60304777 T2 DE60304777 T2 DE 60304777T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
temperature
load
amount
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304777T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304777D1 (de
Inventor
Akira Kariya-shi Mineo
Tomomitsu Anjo-shi Terakawa
Akira Aichi-gun Aikawa
Yasumitsu Chita-gun Nagasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE60304777D1 publication Critical patent/DE60304777D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304777T2 publication Critical patent/DE60304777T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/5023Determination of the clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Kupplungssteuerungsvorrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bekannte Systeme führen eine Reihe von Gangänderungsvorgängen durch, wie z.B. einen Eingriff/ein Lösen einer Kupplung, ein Gangschalten, ein automatisches Gangwählen gemäß der Absicht eines Fahrers oder einer Fahrbedingung eines Fahrzeugs durch eine Betätigung eines mit einer manuellen Übertragung verbundenen Stellglieds.
  • Hinsichtlich einer in dem obigen System vorgesehenen Reibungskupplung wird eine zum Lösen der Kupplung von einem Schwungrad erforderliche Kraft, d.h. eine Freigabelast der Kupplung erhöht, da sich eine Lage einer Federplatte in Verbindung mit dem Verschleiß einer Kupplungsfläche (Kupplungsscheibe) ändert. Es ist ein System mit einem Mechanismus zur Kompensation des Verschleißes der Kupplungsfläche ebenfalls bekannt.
  • Um den Verschleiß wirksam zu kompensieren, ist es erforderlich, genau den Verschleißbetrag der Kupplungsfläche zu schätzen. Es wird somit angestrebt, eine tatsächliche Messung durchzuführen, um den Verschleißbetrag abzuschätzen. Eine tatsächliche Messung ist jedoch in Hinsicht auf die Kosten schwierig.
  • Es ist weiter bekannt, den Verschleißbetrag der Kupplungsfläche auf der Grundlage einer Laständerung zu schätzen, wenn sich eine Eingriffsbeziehung zwischen der Kupplungsscheibe und dem Schwungrad ändert.
  • Mit einer Temperaturänderung der Kupplungsfläche wird jedoch eine Druckplatte elastisch verformt, wodurch die erforderliche Last beeinflusst wird, wenn sich die Eingriffsbeziehung zwischen der Kupplungsscheibe und dem Schwungrad ändert. Wenn sich die Kupplungsfläche im Betrieb erwärmt, kann der Verschleißbetrag der Kupplungsfläche nicht genau infolge des Einflusses der elastischen Verformung der Druckplatte geschätzt werden.
  • Das Dokument DE 30 43 348 A beschreibt weiter eine Vorrichtung zum automatischen Betrieb einer Fahrzeugreibungskupplung, wobei ein Betriebselement zwischen einem Eingriffszustand und einem Lösezustand bewegbar ist. Die Vorrichtung schätzt den Verschleiß der Kupplungsfläche nur auf der Grundlage des Motorstroms, während sich die Kupplungsscheibe von einem Schwungrad löst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungssteuerungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, den Verschleißbetrag einer Kupplungsfläche genauer zu schätzen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kupplungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Kupplungssteuerungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Erläuterungsansicht einer Kupplung und eines Stellgliedes;
  • 3 eine Ansicht der Kupplung von vorne;
  • 4 eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebs der Kupplung;
  • 5 eine Ansicht zur Erläuterung einer Einstellung der Kupplung;
  • 6 ein Fließbild zur Erfassung eines Standardfreigabelastwerts;
  • 7 ein Fließbild in Fortsetzung von 6 zur Erfassung des Standardfreigabelastwerts;
  • 8 eine Übersichtsansicht zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem Kupplungshub und einem Kennzeichnungsstrom;
  • 9 eine Übersichtsansicht zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem Strom und einer Hubwiederholung;
  • 10 ein Fließbild zur Berechnung einer Temperatur einer Kupplungsfläche;
  • 11 ein Fließbild zum Schätzen eines Verschleiß der Kupplungsfläche;
  • 12 ein Diagramm zur Darstellung eines Laständerungsbetrages in Abhängigkeit einer Temperaturänderung der Kupplungsfläche; und
  • 13 ein Diagramm zur Darstellung eines Laständerungsbetrages in Abhängigkeit eines Verschleißbetrages der Kupplungsfläche.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die Kupplungssteuerungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist schematisch in 1 dargestellt und umfasst eine zwischen einem Motor 10, der als Antriebseinheit (Kraftquelle) dient, und einem Getriebe 11 angeordnete Reibungskupplung 20, ein Stellglied 30 zur Betätigung der Reibungskupplung 20 und einen Kupplungssteuerschaltkreis 40 zur Ausgabe eines Treiberbefehlssignals zu dem Stellglied 30.
  • 2 zeigt die Reibungskupplung 20 im Einzelnen. Die Reibungskupplung 20 umfasst ein Schwungrad 21, einen Kupplungsdeckel 22, eine Kupplungsscheibe 23, eine Druckplatte 24, eine Federplatte 25, ein Freigabelager 26, eine Freigabegabel 27, ein Schwenklagerelement 28, das an einem Getriebegehäuse 11a befestigt ist, und ein Einstellteilelement 29. Die zusammen an dem Kupplungsdeckel 22 angebrachten Kupplungsteile, wie z.B. die Druckplatte 24, die Federplatte 25 und die Freigabegabel 27, können als Kupplungsdeckelanordnung bezeichnet werden.
  • Das Schwungrad 21 ist eine Gusseisenscheibe und an einer Kurbelwelle (Ausgangswelle der Antriebseinheit) 10a mittels Schrauben angebracht, sodass es sich mit der Kurbelwelle 10a als Einheit dreht.
  • Der Kupplungsdeckel 22 ist im Wesentlichen zylindrisch und umfasst einen Zylinderabschnitt 22a, einen sich radial von dem Zylinderabschnitt 22a nach innen erstreckenden Flanschabschnitt 22b und mehrere Halteabschnitte 22c, die am Innenumfangsrad des Zylinderabschnitts 22a ausgebildet sind, sodass sie im gleichen Abstand in Umfangsrichtung angeordnet sind. Der Kupp lungsdeckel 22 umfasst weiter einen Druckplattenanschlagsabschnitt 22d, der von dem Zylinderabschnitt 22a radial nach innen umgebogen ist. Ein äußerer Umfangsabschnitt des Zylinderabschnitts 22a des Kupplungsdeckels 22 ist an dem Schwungrad 21 mittels Schrauben befestigt, sodass der Kupplungsdeckel 22 sich mit dem Schwungrad 21 als Einheit dreht.
  • Die Kupplungsscheibe 23 ist eine Reibungsscheibe zur Übertragung der Kraft des Motors 10 auf das Getriebe 11 und ist zwischen dem Schwungrad 21 und der Druckplatte 24 angeordnet. Ein mittlerer Teil der Kupplungsscheibe 23 ist mit einer Eingangswelle des Getriebes 11 verkeilt, sodass sich die Kupplungsscheibe 23 in axialer Richtung bewegen kann. Kupplungsflächen 23a und 23b aus einem Reibmaterial sind fest an gegenüberliegenden Seiten eines äußeren Umfangsabschnitts der Kupplungsscheibe 23 mittels Nieten befestigt.
  • Die Druckplatte 24 drückt die Kupplungsscheibe 23 in Richtung des Schwungrades 21, sodass die Kupplungsscheibe 23 zwischen der Druckplatte 24 und dem Schwungrad 21 eingeklemmt ist, wodurch die Kupplungsscheibe 23 mit dem Schwungrad 21 in Eingriff tritt, um sich einheitlich mit ihm zu drehen. Die Druckplatte 24 ist mit dem Kupplungsdeckel 22 über einen Bügel 24a verbunden, sodass sie sich mit dem Kupplungsdeckel 22 dreht.
  • Der Bügel 24a ist aus einem Laminat mehrerer dünner Blattfedern ausgebildet. Wie in 3 dargestellt, ist ein Ende des Bügels 24a an einem äußeren Umfangs abschnitt des Kupplungsdeckels 22 mittels einem Niet R1 befestigt, während das andere Ende an einem Vorsprung an einem äußeren Umfangsabschnitt der Druckplatte 24 mittels einem Niet R2 befestigt ist. Der Bügel 24a bringt somit eine Kraft auf die Druckplatte 24 in axialer Richtung auf, sodass sich die Druckplatte 24 von dem Schwungrad 21 wegbewegt.
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt, ist ein Berührungsabschnitt 24b an dem äußersten Umfangsabschnitt der Druckplatte 24 ausgebildet. Wenn die Druckplatte 24 sich um einen bestimmten Betrag in Richtung der Federplatte 25 bewegt, tritt der Berührungsabschnitt 24b mit dem Druckplattenanschlagsabschnitt 22d des Kupplungsdeckels 22 in Berührung. Ein Führungsabschnitt 24c ist an der Druckplatte 24 an einer radial nach innen gerichteten Seite des Berührungsabschnitts 24b ausgebildet, sodass er sich in Richtung der Federplatte 24 erstreckt. Wie in 5 gezeigt, ist ein Sägezahnneigungsabschnitt 24d an der Druckplatte 24 an der radial nach innen gerichteten Seite des Führungsabschnitts 24c ausgebildet, sodass er der Federplatte 25 gegenüberliegt.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Federplatte 25 mehrere federnde Plattenelemente (im Folgenden als „Hebelelemente 25a" bezeichnet), die radial längs der Innenumfangswand des Zylinderteils 22a des Kupplungsdeckels 22 angeordnet sind. Wie in 2 gezeigt, wird jedes Hebelelement 25a von dem Halteabschnitt 22c des Kupplungsdeckels 22 über ein Paar ringförmiger Drehpunktelemente (Lagerelemente) 25b und 25c gehalten, die an gegenüberliegenden Seiten jedes Hebelelements 25a in axialer Richtung vorgesehen sind. Das Hebelelement 25a kann sich somit über die Drehpunktelemente 25b und 25c relativ zum Kupplungsdeckel 22 verschwenken.
  • Das Einstellkeilteil 29. ist zwischen dem geneigten Abschnitt 24d der Druckplatte 24 und einem äußeren Umfangsabschnitt der Federplatte 25 angeordnet. Das Einstellkeilteil 29 ist ringförmig und umfasst einen geneigten Abschnitt 29a in der gleichen Form wie der geneigte Abschnitt 24d der Druckplatte 24, wie in 5 dargestellt. Der geneigte Abschnitt 29a des Einstellkeilelements 29 und der entsprechend geneigte Abschnitt 24d der Druckplatte 24 stehen miteinander an den entsprechenden Neigungsflächen TP in Berührung. Eine Fläche des Einstellkeilteils 29, das der Federplatte 25 gegenüberliegt (obere Fläche in 5), ist flach ausgebildet. Das Einstellkeilteil 29 bildet einen Übertragungsweg zur Übertragung einer Kraft zwischen der Druckplatte 24 und der Federplatte 25. Das Einstellkeilteil 29 überträgt eine auf die Federplatte 25 aufgebrachte Kraft und eine durch die Federplatte 25 erzeugte Kraft auf die Druckplatte 24.
  • Wie in 5 dargestellt, ist eine Nut 29b an einer geeigneten Stelle des Einstellkeilteils 29 an einer der Federplatte 25 gegenüberliegenden Seite ausgebildet. Eine durchgehende Öffnung 24e ist an einer geeigneten Stelle des geneigten Abschnitts 24d der Druckplatte 24 ausgebildet. Endabschnitte einer gespannten Schraubenfeder CS stehen mit der Nut 29b und der durchgehenden Öffnung 24e in Eingriff. Die Druckplatte 24 und das Einstellkeilteil 29 sind somit durch die Schraubenfeder CS vorgespannt, um sich relativ zueinander zu drehen, sodass jeder Sägezahn des geneigten Abschnitts 24d und jeder entsprechende Sägezahn des geneigten Abschnitts 29a sich gegenseitig annähern.
  • Das Freigabelager 26 ist gleitbar auf einer Lagerhülse 11b gelagert, die von dem Getriebegehäuse 11a gelagert wird, das die Eingangswelle des Getriebes 11 umgibt. Das Freigabelager umfasst einen vorgespannten Abschnitt 26a zur Druckbeaufschlagung eines inneren Endabschnitts des Hebelelements 25a (mittlerer Abschnitt der Federplatte 25) in Richtung des Schwungrades 21.
  • Die Freigabegabel 29 (Gabelelement) wird verwendet, um das Freigabelager 26 in axialer Richtung in Abhängigkeit eines Betriebs des Stellgliedes 30 zu verschieben. Ein Ende der Freigabegabel 27 steht mit dem Freigabelager 26 in Berührung, während das andere Ende mit einem Endabschnitt einer Stange 31 über einen Berührungsabschnitt 27a der Freigabegabel 27 in Berührung steht. Die Freigabegabel 27 ist an den Schwenklagerelementen 28 mittels einer Feder 27c angebracht, die an dem Getriebegehäuse 11a befestigt ist. Ein im Wesentlichen mittlerer Abschnitt 27b der Freigabegabel 27 wird auf dem Schwenklagerelement 28 gelagert, sodass die Freigabegabel 27 sich auf dem Schwenklagerelement 28 verschwenken kann.
  • Das Stellglied 30 dient zu einer Hin- und Herbewegung der Stange 31. Das Stellglied 30 umfasst einen Elektro-(Gleichstrom-)Motor 32, ein Gehäuse 33 zur Lagerung des Elektromotors 32 und ist an einer geeigneten Stelle innerhalb des Fahrzeugs angebracht. Das Ge häuse 33 nimmt eine von dem Elektromotor 32 gedrehte Welle 34, ein Sektorzahnrad 35, das flügelförmig ausgebildet ist (siehe 2) und vom Gehäuse 33 verschwenkbar gelagert ist, und eine Hilfsfeder 36 auf. Die Welle 34 ist als Schnecke ausgebildet, die mit einem Bogenabschnitt des Sektorzahnrads 35 in Eingriff steht. Ein Endabschnitt (der Endabschnitt, der dem mit der Freigabegabel 27 in Berührung stehenden Endabschnitt entgegengesetzt ist) der Stange 31 wird schwenkbar von dem Sektorzahnrad 35 gelagert. Wenn sich der Elektromotor 32 dreht, dreht sich das Sektorzahnrad 35, wodurch die Stange 31 sich relativ zu dem Gehäuse 33 hin- und herbewegt.
  • Die Hilfsfeder 36 wird zusammengedrückt, wenn sich das Sektorzahnrad 35 in einem bestimmten Bereich bewegt. Ein Ende der Hilfsfeder 36 steht mit einem hinteren Endabschnitt des Gehäuses 33 in Eingriff, während das andere Ende mit dem Sektorzahnrad 35 in Eingriff steht. Wenn sich das Sektorzahnrad 35 um mehr als einen bestimmten Winkel im Uhrzeigersinn in 2 dreht, spannt die Feder 36 das Sektorzahnrad 35 im Uhrzeigersinn, wodurch sich die Stange 31 in 2 nach rechts bewegt und den Elektromotor 32 unterstützt, um die Stange 31 nach rechts zu bewegen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der Kupplungssteuerschaltkreis 40 einen Mikrocomputer (CPU) 41, Schnittstellen 42 bis 44, einen Stromversorgungsschaltkreis 45 und einen Treiberschaltkreis 46. Die CPU 41 dient als eine Schätzeinrichtung, eine Erfassungseinrichtung und eine Korrektureinrichtung und umfasst einen ROM, einen RAM und einen EEPROM (siehe weiter unten), in denen ein Programm und eine Tabelle gespeichert sind.
  • Die Schnittstelle 42 ist mit einem Schalthebellastsensor 51, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 52, einem Gangpositionssensor 53, einem Drehzahlsensor 54 für die Getriebeeingangswelle, einem Hubsensor 37 als auch mit der CPU 41 über einen Bus verbunden. Die Schnittstelle 42 sendet von diesen Sensoren empfangene Erfassungssignale zu der CPU 41.
  • Der Schalthebellastsensor 51 erfasst eine erzeugte Last (Schalthebellast), wenn der Schalthebel des Getriebes betrieben wird. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 52 erfasst die Fahrzeuggeschwindigkeit V, während der Gangpositionssensor 53 eine gegenwärtige Getriebegangposition erfasst. Der Umdrehungsgeschwindigkeitssensor 54 der Getriebeeingangswelle erfasst eine Umdrehungsgeschwindigkeit der Eingangswelle des Getriebes 11. Der an dem Stellglied 30 befestigte Hubsensor 37 erfasst einen Hub der Stange 31 (im Folgenden als „Kupplungshub ST" bezeichnet), indem er den Drehwinkel des Sektorzahnrads 35 erfasst.
  • Die Schnittstelle 43 ist mit der CPU 41 über einen Bus und ebenfalls mit einem Motorsteuerschaltkreis 60 für eine bidirektionale Kommunikation verbunden. Die CPU 41 des Kupplungssteuerschaltkreises 40 ist somit in der Lage, die durch einen Drosselklappenöffnungssensor 55 und einen Motorgeschwindigkeitssensor 56 gesammelte Information durch die Motorsteuereinheit 60 zu erhalten.
  • Die Schnittstelle 44 ist mit einem Eingangsanschluss eines ODER-Schaltkreises 45a des Stromversorgungsschaltkreises 45 und dem Treiberschaltkreis 46 als auch mit der CPU 41 über einen Bus verbunden. Die Schnittstelle 44 überträgt ein geeignetes Signal zu dem ODER-Schaltkreis 45a und zu dem Stromversorgungsschaltkreis 45 auf der Grundlage eines Befehls von der CPU 41.
  • Der Stromversorgungsschaltkreis 45 umfasst den ODER-Schaltkreis 45a, einen Stromtransistor Tr, dessen Basis mit einem Ausgangsanschluss des ODER-Schaltkreises 45a verbunden ist und einen Konstantspannungsschaltkreis 45b. Der Kollektor des Stromtransistors Tr ist mit dem Pluspol einer Batterie 70 verbunden, die in dem Fahrzeug eingebaut ist, während der Emitter des Stromtransistors Tr mit dem Konstantspannungsschaltkreis 45b und dem Treiberschaltkreis 46 verbunden ist. Wenn der Stromtransistor Tr eingeschaltet ist, wird der Strom zu dem Konstantspannungsschaltkreis 45b und dem Treiberschaltkreis 46 geleitet. Der Konstantspannungsschaltkreis 45b zur Umwandlung der Batteriespannung in eine bestimmte konstante Spannung (5V) ist mit der CPU 41 und den Schnittstellen 42 bis 44 verbunden, um sie mit Strom zu versorgen. Ein Anschluss eines Zündschalters 71, der von dem Fahrer ein- oder ausgeschaltet wird, ist mit dem anderen Eingangsanschluss des ODER-Schaltkreises 45a verbunden. Der andere Anschluss des Zündschalters 71 ist mit dem Pluspol der Batterie 70 verbunden. Der eine Anschluss des Zündschalters 71 ist weiter mit der Schnittstelle 42 verbunden, sodass die CPU 41 den EIN/AUS-Status des Zündschalters 71 erfassen kann.
  • Der Treiberschaltkreis 46 umfasst vier Schaltelemente (nicht dargestellt), die in Abhängigkeit eines Befehlssignals von der Schnittstelle 44 EIN- oder AUS- geschaltet werden. Diese Schaltelemente stellen einen bekannten Brückenschaltkreis dar und werden wahlweise eingeschaltet, wobei die EIN-Perioden gesteuert werden. Der Treiberschaltkreis 46 führt eine geeignete Strommenge dem Elektromotor 32 zu, sodass er sich in einer bestimmten oder einer entgegengesetzten Richtung dazu dreht. D.h., der Elektromotor 32 wird mit einem erforderlichen Strom in Abhängigkeit des Befehlsignals über den Treiberschaltkreis 46 auf der Grundlage eines Anzeigewertes von der CPU 41 versorgt (im Folgenden als „Motoranzeigestromwert clti" bezeichnet).
  • Die Motorsteuereinheit 60 umfasst hauptsächlich einen Mikrocomputer (nicht dargestellt) und steuert die einzuspritzende Kraftstoffmenge, den Zündzeitpunkt und ähnliches des Motors 10. Der Motorsteuerschaltkreis 60 ist zum Beispiel mit dem Drosselklappenöffnungssensor 55 zur Erfassung eines Drosselklappenwinkels TA des Motors und dem Motordrehzahlsensor 56 zur Erfassung einer Drehzahl NE des Motors 10 verbunden, um so Signale von den Sensoren 55 und 56 zu empfangen und zu verarbeiten.
  • Entsprechend der so aufgebauten Kupplungssteuerungsvorrichtung führt im Gegensatz zu der üblichen von einem Fahrer durchgeführten Kupplungspedalbedienung das Stellglied 30 automatisch den Kupplungseingriff/die Kupplungsfreigabe durch.
  • Insbesondere wird der Kupplungseingriff/die Kupplungsfreigabe durchgeführt, wenn beispielsweise die CPU 41 irgendeine der folgenden Bedingungen erfasst: (1) Das Fahrzeug wird von einem Fahrzustand in einen Anhaltezustand geschaltet (die Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes geht unter einen bestimmten Wert); (2) eine von dem Schalthebellastsensor 51 erfasste Last geht über einen bestimmten Wert (die Absicht des Fahrers zu schalten wurde bestätigt); und (3) ein Fahrpedal wird niedergedrückt, wenn das Fahrzeug anhält.
  • Ein Betrieb der Kupplungssteuerungsvorrichtung wird im Folgenden beschrieben, wenn die Kupplung in Eingriff steht, um die Kraft des Motors 10 auf das Getriebe 11 zu übertragen. Zuerst liefert der Treiberschaltkreis 46 einen bestimmten Strom zum Elektromotor 32 in Abhängigkeit eines Befehlssignals von dem Kupplungssteuerschaltkreis 40, wodurch sich der Elektromotor 32 dreht. Dann dreht sich das Sektorzahnrad 35 im Gegenuhrzeigersinn in 2, wodurch sich die Stange 31 nach links bewegt.
  • Zwischenzeitlich empfängt das Freigabelager 26 eine Kraft von der Federplatte 25, wodurch es sich von dem Schwungrad 21 wegbewegt (nach rechts in 2). Diese Kraft wird zur Freigabegabel 27 über das Freigabelager 26 übertragen und bewirkt, dass sich die Freigabegabel 27 im Gegenuhrzeigersinn in 2 über das Schwenklagerteil 28 verschwenkt. Wenn sich somit die Stange 31 in 2 nach links bewegt, bewegt sich die Freigabegabel 27 im Gegenuhrzeigersinn. Dabei bewegt sich ein mittlerer Abschnitt der Federplatte 25 von dem Schwungrad 21 weg. Hierbei schwingt die Federplatte 25, d.h., sie ändert ihre Lage, und drückt das Einstellelement 29, das mit dem äußeren Umfangsabschnitt der Federplatte 25 in Berührung steht, in Richtung des Schwungrades 21. Die Druckplatte 24 wird mit einer Kraft beaufschlagt, wodurch sich die Federplatte 25 über den geneigten Abschnitt 24d in Richtung des Schwungrades 21 bewegt, und dabei die Kupplungsscheibe 23 gegen das Schwungrad 21 drückt. Hierdurch tritt die Kupplungsscheibe 22 mit dem Schwungrad 21 in Eingriff, sodass sie sich miteinander drehen, wodurch die Kraft des Motors 10 auf das Getriebe 11 übertragen wird.
  • Im Folgenden soll der Betrieb der Kupplungssteuerungsvorrichtung beschrieben werden, wenn die Kupplung freigegeben wird, sodass keine Kraft vom Motor 10 auf das Getriebe 11 übertragen wird. Zuerst dreht sich der Elektromotor 32, sodass sich das Sektorzahnrad 35 im Uhrzeigersinn in 2 dreht. Die Stange 31 bewegt sich dann in 2 nach rechts, wodurch eine nach rechts gerichtete Kraft auf dem Berührungsabschnitt 27a der Freigabegabel 27 aufgebracht wird. Die Freigabegabel 27 bewegt sich dann im Uhrzeigersinn in 2 über das Schwenklagerelement 28, wodurch das Freigabelager 26 in Richtung des Schwungrades 21 gedrückt wird.
  • Die Federplatte 25 nimmt eine Kraft auf, die bewirkt, dass sich die Federplatte 25 in Richtung des Schwungrades 21 an dem kraftaufnehmenden Abschnitt 26a bewegt, und sich dann über die Lagerteile 25b und 25c verschwenkt. Der äußere Umfangsabschnitt der Federplatte 25 bewegt sich von dem Schwungrad 21 weg, so dass die die Federplatte 24 in Richtung des Schwungrades 21 über das Einstellteilelement 29 drückende Kraft vermindert wird. Da die Druckplatte 24 mit dem Kupplungsdeckel 22 über den Bügel 24a verbunden ist und konstant vorgespannt ist, um sich von dem Schwungrad 21 wegzubewegen, bewirkt diese Vorspannkraft, dass sich die Druckplatte 24 ein wenig von der Kupplungsscheibe 23 wegbewegt. Hierdurch wird die Kupplungsscheibe 23 freigegeben und die Kraft des Motors 10 wird nicht auf das Getriebe 11 übertragen.
  • Wenn die Kupplung während des normalen Fahrbetriebs freigegeben wird, wird der Kupplungshub ST auf einen bestimmten Wert STO gesteuert, sodass der Abstand Y zwischen dem Berührungsabschnitt 24b der Druckplatte 24 und dem Druckplattenanschlag 22d des Kupplungsdeckels 22, wie in 4A gezeigt, beibehalten wird.
  • Ein Verfahren zum Schätzen des Verschleißes der Kupplungsflächen 23a und 23b wird im Folgenden beschrieben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der Verschleiß der Kupplungsflächen 23a und 23b auf der Grundlage einer Standardfreigabelast der Kupplung geschätzt, die erfasst und beim Verlassen der Produktionsanlage registriert wurde. Die Standardfreigabelast wird unter einer bestimmten Bedingung erfasst und mit einer erfassten Freigabelast verglichen, wenn die Kupplung nach dem Versand von der Produktionsanlage verwendet wird (siehe weiter unten), um den Verschleißbetrag der Kupplungsflächen 23a und 23b zu schätzen. 6 und 7 zeigen jeweils ein Fließbild, wie die Standardfreigabelast im Produktionswerk erfasst und registriert wird, wenn das Stellglied 30 und ähnliches zusammengebaut sind. Die Freigabelast gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Wert, der erforderlich ist, wenn sich die Druckplatte 24 von dem Schwungrad 21 weg- oder zu ihm hinbewegt.
  • Unmittelbar, nachdem das Stellglied 30 im Produktionswerk zusammengebaut wurde, wird ein tatsächlicher Hub (Kupplungshub) der Stange 31 so eingestellt, dass ein kleiner Betrag der Freigabelast auf die Druckplatte 24 über die Freigabegabel 27 aufgebracht wird (genauer der Berührungsabschnitt 27a). In diesem Zustand steht die Kupplungsscheibe 23 im Wesentlichen mit dem Schwungrad 21 in Eingriff, um sich mit dem Schwungrad 21 als Einheit zu drehen. Wenn der Kupplungshub ST durch ein Programm der Fließbilder erfasst wird, wird dieser zuerst erfasste Kupplungshub ST eingestellt und von dem EEPROM als ein Volleingriffspunkt registriert, d.h. ein Originalpunkt (Nullwert). D.h., die CPU 41 steuert den Kupplungshub auf der Grundlage des Volleingriffspunktes als absoluten Wert.
  • Zuerst wird bei dem Programm zur Steuerung des Kupplungshubes zur Erfassung des Standardfreigabewerts jeder Datenwert initialisiert und ein Berechnungszeitschaltkreis Tm beginnt das Zählen bei Schritt 101. Dann geht die CPU 41 zu Schritt 102, in dem ein Kupplungshub (ST) auf einen Soll-Kupplungshub gesteuert wird. Insbesondere vergleicht die CPU 41 den erfassten Kupplungshub ST mit dem eingestellten Soll-Kupplungshub und gibt dann den Motorindikationsstromwert clti aus, sodass der Soll-Kupplungshub und der Kupplungshub ST einander gleich sind.
  • 8 zeigt ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen dem Soll-Kupplungshub, dem unter der Kupplungshubsteuerung erfassten Kupplungshub ST und dem Motorindikationsstromwert clti, der zu dieser Zeit in Verbindung mit dem Zeitablauf erforderlich ist. In 8 sind Datenwerte (Kupplungshub ST und Motoridentifikationsstromwert clti) beim Versand von dem Produktionsort und die Verschleißschätzung (siehe weiter unten) nur zur Erläuterung zusammen dargestellt. Der Soll-Kupplungshub nimmt allmählich von dem Nullwert (Volleingriffspunkt) bis zu einem bestimmten maximalen Soll-Kupplungshub STmax in einem bestimmten Verhältnis zu und nimmt dann allmählich bis zu dem Nullwert wieder in einem bestimmten Verhältnis im Laufe der Zeit ab. Der maximale Soll-Kupplungshub STmax wird so eingestellt, dass er in der Nähe des Volleingriffspunktes liegt und ist daher ausreichend geringer, als ein Kupplungshub, der in dem Fall erforderlich ist, dass sich die Druckplatte 24 voll von dem Schwungrad 21 wegbewegt. D.h., der Verschleiß der Kupplungsflächen 23a und 23b wird an einem Punkt geschätzt, bei dem der Kupplungshub benachbart zum Volleingriffspunkt liegt, wo die Freigabelast am meisten schwankt. Die Abweichung der Schätzung ist daher minimal, sodass die Genauigkeit der Verschleißschätzung verbessert wird. Die CPU 41 steuert den tatsächlichen Kupplungshub, sodass er gleich dem Soll-Kupplungshub ist.
  • Der Soll-Kupplungshub nimmt allmählich in einem geeigneten Verhältnis, zu oder ab, wie oben erwähnt, sodass eine Geschwindigkeitsänderung des Kupplungshubs (ST), d.h. eine Drehzahl des Elektromotors 32 konstant gehalten wird. Wenn die Drehzahl des Elektromotors 32 konstant gehalten wird, kann eine Motorlast, bei der der Elektromotor 32 angetrieben wird, d.h. die Freigabelast, leicht auf der Grundlage eines Stromwertes hierbei berechnet werden (Motorindikationsstromwert clti).
  • Der Soll-Kupplungshub, wie er einmal eingestellt wurde, verändert sich mit der allmählichen Zunahme und Abnahme, sodass der Elektromotor 32 in zwei Richtungen angetrieben wird, um dann durch die Kupplung zwischen der Eingriffsseite (in der die Kupplungsscheibe mit dem Schwungrad in Eingriff steht) und der Freigabeseite (in der die Kupplung von dem Schwungrad freigegeben ist) hin- und herbewegt. Wie in 9A und 9B gezeigt, wird die Motorlast durch eine Hysterese beeinflusst, sodass der Schätzfehler der Motorlast (Freigabelast) durch Schwankungen des Stromwertes (Motorindikationsstromwert) infolge der Änderung des Verschleißes und ähnlichem beeinflusst wird, wenn der Elektromotor 32 nur in einer Richtung angetrieben wird (Auswärtsrichtung, d.h. Freigaberichtung des Kupplungshubes, oder Einwärtsrichtung, d.h. Eingriffsrichtung des Kupplungshubes). Der Soll-Kupplungshub wird somit hin- und herbewegt, sodass jeder Stromwert in Auswärtsrichtung und in Einwärtsrichtung erfasst wird, um einen mittleren Wert zu erhalten, um damit die Motorlast (Freigabelast) ohne Einfluss der Hysterese zu schätzen. Wie in 9C dargestellt, wird der Stromwert (mittlerer Stromwert) nicht durch die Hysterese beeinflusst, auch wenn er sich ändert, da der mittlere Stromwert erhalten wird. Somit wird die Motorlast (Freigabelast) ohne Einfluss der Hysterese geschätzt.
  • Die CPU 41 geht zu Schritt 103, in dem eine Kupplungshubbestimmung durchgeführt wird. In Schritt 103 wird bestimmt, ob ein Kupplungshuberwärmungswert ST_flt, den man durch einen Filtervorgang für den Kupplungshub, um ein Rauschen auszuschalten, erhält, größer als ein bestimmter unterer Grenzwert STLL und ebenfalls kleiner als ein bestimmter oberer Grenzwert STUL ist oder nicht. D.h., die Kupplungshubbestimmung wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob der Kupplungshub (Kupplungshuberwärmungswert ST_flt) innerhalb eines bestimmten Bereichs „a" oder „b" in 8 liegt oder nicht, wenn die Kupplung in Abhängigkeit des Soll-Kupplungshubes hin- und herbewegt wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Kupplungserwärmungswert ST_flt nicht in dem oben genannten Bereich „a" oder „b" liegt, geht die CPU 41 zu Schritt 110. Wenn dagegen bestimmt wird, dass der Kupplungshuberwärmungswert ST_flt in dem Bereich „a" oder „b" liegt, geht die CPU 41 zu Schritt 104, wo eine Zeitberechnungsbestimmung 1 durchgeführt wird. Insbesondere wird bestimmt, ob die durch den oben erwähnten Berechnungstaktgeber Tm zwischen einer bestimmten ersten Stromüberwachungsstartzeit Tm_s1 und einer bestimmten ersten Stromüberwachungsendzeit Tm_e1 liegt. Die Berechnungszeitbestimmung 1 wird durchgeführt, um zu bestimmen, dass der gegenwärtige Kupplungshub in Auswärtsrichtung gerichtet ist (Freigabeseite), wenn der Kupplungshuberwärmungswert ST_flt innerhalb des Bereichs „a" oder „b" liegt. D.h., eine Zeitdauer zwischen der ersten Stromüberwachungsstartzeit Tm_s1 und der ersten Stromüberwachungsendzeit Tm_e1 entspricht im Wesentlichen der, während der Kupplungshuberwärmungshub ST_flt sich im Bereich „a" befindet (Auswärtsrichtung, d.h. Freigabeseite).
  • Wenn bestimmt wird, dass der Kupplungshuberwärmungswert ST_flt sich in dem Bereich „a" in Schritt 104 befindet, geht die CPU 41 zu Schritt 105, wo ein Kupplungsstromintegrationswert (Freigabeseite) berechnet wird. D.h., die CPU 41 speichert einen neuen Kupplungsstromintegrationswert (Freigabeseite) cltiip, der durch Hinzufügen eines Motorindikationsstromserwärmungswerts clti_flt erhalten wird, der durch Filtern des Motorindikationsstromwertes clti erhalten wird, zu dem gegenwärtigen Kupplungsstromintegrationswert (Freigabeseite) cltiip, der gegenwärtig in der CPU 41 gespeichert ist.
  • Die CPU 41 geht zu Schritt 106, wo eine Integrationszahlberechnung (Freigabeseite) durchgeführt wird. Die CPU 41 speichert eine neue Integrationszahl (Freigabeseite) cltcntp, die schrittweise um eins von der gegenwärtigen Integrationszahl (Freigabeseite) cltcntp, die gerade in der CPU 41 gespeichert ist, erhöht wird. Die CPU 41 geht dann zu Schritt 110.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Kupplungshuberwärmungswert ST_flt nicht in dem Bereich „a" liegt, geht die CPU 41 zu Schritt 107, wo eine Kalkulationszeitbestimmung 2 durchgeführt wird. In Schritt 107 wird bestimmt, ob die durch den Taktgeber gezählte Zeit Tm zwischen einer bestimmten zweiten Stromüberwachungsstartzeit Tm_s2 und einer bestimmten zweiten Stromüberwachungsendzeit Tm_e2 liegt. Die Berechnungszeitbestimmung 2 wird durchgeführt, um zu bestimmen, dass der gegenwärtige Kupplungshub in Einwärtsrichtung (Eingriffsseite) erfolgt, wenn sich der Kupplungshuberwärmungswert ST_flt in dem Bereich „a" oder „b" befindet. D.h., eine Zeitdauer zwischen der zweiten Stromüberwachungsstartzeit Tm_s2 und der zweiten Stromüberwachungsendzeit Tm_e2 entspricht im Wesentlichen der, die sich während der Kupplungshuberwärmungswert ST_flt innerhalb des Bereichs „b" befindet (Einwärtsrichtung, d.h. Eingriffsseite).
  • Wenn bestimmt wurde, dass sich der Kupplungshuberwärmungswert ST_flt in dem Bereich „b" in Schritt 107 befindet, geht die CPU 41 zu Schritt 108, wo ein Kupplungsstromintegrationswert (Eingriffsseite) berechnet wird. Die CPU 41 speichert einen neuen Kupplungsstromintegrationswert (Eingriffsseite) cltiim, der durch Hinzuaddieren des Motorindikationsstromerwärmungswerts clti_flt zu dem gegenwärtigen Kupplungsstromintegrationswert (Eingriffsseite) cltiim, der gegenwärtig in der CPU 41 gespeichert wird, erhält.
  • Die CPU 41 geht dann zu Schritt 109, in dem eine Integrationszahlzählberechnung (Eingriffsseite) durchgeführt wird. Die CPU 41 speichert eine neue Integrationszahl (Eingriffsseite) cltcntm, die um eins gegenüber der in der CPU 41 gespeicherten gegenwärtigen Integrationszahl (Eingriffsseite) cltcntm erhöht wird. Die CPU 41 geht dann zu Schritt 110.
  • Wenn bestimmt wird, dass sich der Kupplungshuberwärmungswert ST_flt nicht in dem Bereich „b" in Schritt 107 befindet, geht die CPU 41 zu Schritt 110.
  • In Schritt 110 bestimmt die CPU 41 das Ende der Messung auf der Grundlage, ob die abgelaufene Zeit der Zeitberechnung Tm eine bestimmte Messendzeit Tm_END überschritten hat oder nicht. Die Messendzeit Tm_END wird auf der Grundlage einer Zeit eingestellt, wenn die Kupplung die Hin- und Herbewegung beendet hat, und entspricht einer Zeit, bei der die Messung in Auswärtsrichtung (Freigabeseite) und Einwärtsrichtung (Eingriffsseite) beendet ist.
  • Wenn in Schritt 110 bestimmt wird, dass die Messung nicht beendet ist, geht die CPU 41 zurück zu Schritt 102 und wiederholt das gleiche Programm (Schritt 102 bis Schritt 109). Wenn bestimmt wird, dass die Messung beendet ist, geht die CPU 41 zu Schritt 111 in 7.
  • In Schritt 111 berechnet die CPU 41 einen mittleren Kupplungsstromwert. Die CPU 41 berechnet den mittleren Kupplungsstromwert clti_ave durch Erhalt eines mittleren Wertes der Stromwerte an der Freigabeseite und der Eingriffsseite des Kupplungshubes. Der mittlere Stromwert an der Freigabeseite wird durch Division des Kupplungsstromintegrationswerts (Freigabeseite) cltiip durch die Integrationszahl (Freigabeseite) cltcntp erhalten. Der mittlere Stromwert auf der Eingriffsseite wird durch Division des Kupplungsstromintegrationswerts (Eingriffsseite) cltiim durch die Integrationszahl (Eingriffsseite) cltcntm erhalten. Der mittlere Wert der Stromwerte auf der Eingriffsseite und der Eingriffsseite des Kupplungshubes wird erhalten, sodass der durch die Hysterese der Motorlast bewirkte Beeinflussung absorbiert wird (siehe 9C).
  • Die CPU 41 geht dann zu Schritt 112, wo ein Standardlastwert ST_L als ein Standardfreigabelastwert berechnet wird. Der Standardlastwert ST_L wird durch Multiplizieren des mittleren Kupplungsstromwertes clti_ave mit einem bestimmten Lastschätzbetrag L_GAIN erhalten. Der Lastschätzbetrag L_GAIN wird experimentell auf der Grundlage einer Beziehung zwischen dem Stromwert (Motorindikationsstromwert) und der Freigabelast (Motorlast) bestimmt. Der Standardlastwert ST_L kann ein mittlerer Wert sein, den man durch mehrmaliges Wiederholen (z.B. dreimal) des Programms (Schritt 101 bis Schritt 112) erhält. In diesem Fall wird die Zuverlässigkeit des Standardlastwertes ST_L verbessert.
  • Die CPU 41 geht dann zu Schritt 113, wo der Standardlastwert ST_L in dem EEPROM registriert wird. Die CPU 41 beendet das Programm zur Erfassung des Standardlastwerts.
  • Ein Verfahren zur Schätzung des Verschleißbetrages, das durchgeführt wird, wenn die Kupplung nach dem Versand von der Produktionsanlage verwendet wird, wird im Folgenden beschrieben.
  • In dem Fall, dass die Kupplung nach dem Versand von der Produktionsanlage verwendet wird, schätzt die CPU 41 den Verschleißbetrag der Kupplungsflächen 23a und 23b unter Berücksichtigung ihrer Temperatur. Somit wird die Berechnung der Temperaturschätzung der Kupplungsflächen 23a und 23b zuerst erläutert.
  • 10 ist ein Fließbild zur Darstellung des Berechnungsprogramms der Temperaturschätzung der Kupplungs flächen 23a und 23b. Die Berechnung der geschätzten Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b wird in bestimmten Abständen wiederholt durch die Unterbrechung zwischen dem Motorstart und dem Motorstopp durchgeführt.
  • Bei dem Programm zur Temperaturschätzung der Kupplungsflächen 23a und 23b schätzt die CPU 41 den Anstiegsbetrag einer Temperatur der Kupplung 20 (d.h. der Kupplungsflächen 23a und 23b).
  • Insbesondere erfasst die CPU 41 eine relative Drehzahl zwischen dem Motor 10 und dem Eingang des Getriebes 11 auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Motordrehzahl und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle. Dann wandelt die CPU 41 eine Einheit der relativen Drehzahl so um, dass eine relative Winkelgeschwindigkeit zwischen der Motordrehzahl und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle berechnet werden kann. Die CPU 41 berechnet dann eine Eingangsenergie der Kupplung durch Multiplikation der oben erwähnten relativen Winkelgeschwindigkeit mit einem Kupplungsdrehmoment. Im Folgenden berechnet die CPU 41 die Erhöhung der Temperatur der Kupplung 20 pro Sekunde. D.h., die CPU 41 dividiert zuerst die Eingangsenergie der Kupplung durch zwei, die dann mit einem bestimmten Erhöhungskorrekturkoeffizienten multipliziert wird. Der so erhaltene Wert wird durch einen Wert dividiert, den man durch Multiplikation der spezifischen Wärme mit einem Gewicht des Kupplungsdeckels erhält. Schließlich berechnet die CPU 41 den Temperaturanstieg pro Berechnungsdurchlauf des Programms durch Multiplikation des Temperaturanstiegsbetrages der Kupplung 20 pro Sekunde mit dem Steuerdurchlauf dieses Programms.
  • Nachdem die CPU 41 den Temperaturanstiegsbetrag der Kupplung 20 berechnet hat, schätzt die CPU 41 dann einen Temperaturabfallbetrag der Kupplung 20 (d.h. der Kupplungsflächen 23a und 23b) in Schritt 142.
  • In Schritt 142 berechnet die CPU 41 zuerst eine Differenz zwischen der geschätzten Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b und der Motorwassertemperatur. Hierbei werden die geschätzten Temperaturen der Kupplungsflächen 23a und 23b, die in dem vorherigen Programm geschätzt wurden, bei dieser Berechnung verwendet. Wenn das vorherige Programm nicht vorhanden ist (z.B. beim Motorstart), wird die geschätzte Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b nach dem vorherigen Motorstopp verwendet.
  • Wenn die Differenz zwischen der geschätzten Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b und der Motorwassertemperatur erhalten wird, addiert die CPU 41 einen Wert, den man durch Multiplikation einer bestimmten Standardwärmeleitung mit einer Variablen erhält, zu der Wärmeleitung bei natürlicher Konvektion, sodass die Wärmeleitung berechnet wird, die für die folgende Berechnung verwendet wird. Die zur Berechnung der Wärmeleitung verwendete Variable wird in Abhängigkeit der Motordrehzahl oder der Fahrzeuggeschwindigkeit verändert. D.h., die Variable gibt eine Kühlwirkung durch einen Kühlventilator, die mit der Motordrehzahl und einen in einen Kühler in Abhängigkeit von der Fahr zeuggeschwindigkeit eintretenden Wind erhalten wird, wieder.
  • Wenn man die Wärmeleitfähigkeit zur Berechnung erhalten hat, berechnet die CPU 41 die Wärmestrahlungsenergie durch Multiplikation der Differenz zwischen der geschätzten Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b und der Motorwassertemperatur, der Wärmeleitung und einer Dimension für die Wärmestrahlung. Dann berechnet die CPU 41 den Abfall der Temperatur pro Sekunde. D.h., die CPU 41 teilt einen Wert, den man durch Multiplikation der Wärmestrahlungsenergie mit einem bestimmten Abfallkorrekturkoeffizienten erhalten hat, durch einen durch Multiplikation der spezifischen Wärme und des Gewichts des Kupplungsdeckels geschätzten Wert. Nachdem die CPU 41 den Abfallbetrag der Temperatur der Kupplung 20 pro Sekunde berechnet hat, berechnet die CPU 41 dann den Temperaturabfall pro Programmdurchlauf durch Multiplikation des Temperaturabfalls pro Sekunde mit dem Steuerzyklus des Programms. Die CPU 41 geht dann zu Schritt 143.
  • In Schritt 143 berechnet die CPU 41 eine geschätzte Temperatur der Kupplung 20 durch Hinzufügen des Anstiegbetrages der Temperatur und des Abfallbetrages der Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b zu der geschätzten Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b, die beim vorigen Programmdurchlauf berechnet wurden. Die CPU 41 erneuert die gespeicherte geschätzte Temperatur durch die neu geschätzte Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b und beendet das Programm.
  • Die CPU 41 verwendet die so erhaltene geschätzte Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b, wenn der Verschleißbetrag der Kupplungsflächen 23a und 23b geschätzt wird.
  • 11 ist ein Fließbild zur Darstellung, wie der Verschleißbetrag der Kupplungsflächen 23a und 23b geschätzt wird. Das Programm des Fließbildes wird jedes Mal durchgeführt, wenn der Zündschalter 71 von EIN auf AUS geschaltet wird, sodass die Verschleißschätzung ohne Einfluss des Fahrzeugzustandes durchgeführt wird (Fahrzustand).
  • Bei der Schätzung des Verschleißbetrages liest die CPU 41 in Schritt 151 die geschätzte Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b, die in dem oben erwähnten Programm berechnet wurden. Die CPU 41 geht dann zu Schritt 152.
  • In Schritt 152 bestimmt die CPU 41, ob die geschätzte Temperatur sich in einem bestimmten erlaubten Temperaturbereich befindet oder nicht. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der bestimmte erlaubte Temperaturbereich zwischen T1 und T2 eingestellt.
  • Wenn die geschätzte Temperatur außerhalb des erlaubten Temperaturbereichs liegt, d.h., die geschätzte Temperatur ist niedriger als T1 oder höher als T2, beendet die CPU 41 das Programm.
  • Wenn dagegen die geschätzte Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b sich in dem erlaubten Temperaturbereich befindet, geht die CPU 41 zu Schritt 200.
  • In Schritt 200 berechnet die CPU 41 einen mittleren Kupplungsstrom. Die Berechnung des mittleren Kupplungsstroms zu dieser Zeit gleicht der, die bei dem Versand von dem Produktionswerk durchgeführt wurde (Schritt 101 bis Schritt 111) und ist somit in der Berechnung des mittleren Kupplungsstroms in Schritt 200 eingeschlossen.
  • Nachdem die CPU 41 den mittleren Kupplungsstrom clti_ave in Schritt 200 berechnet hat, geht die CPU 41 zu Schritt 201. Die CPU 41 berechnet einen gegenwärtigen geschätzten Lastwert L entsprechend einem gegenwärtigen Freigabelastwert durch Multiplikation des mittleren Kupplungsstroms clti_ave mit dem geschätzten Lastbetrag L_GAIN in Schritt 201 und geht zu Schritt 202.
  • In Schritt 202 führt die CPU 41 eine Korrekturberechnung für den gegenwärtigen geschätzten Lastwert L auf der Grundlage der geschätzten Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b durch. 12 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Änderungsbetrages der Last in Verbindung mit der Temperaturänderung der Kupplungsflächen 23a und 23b. Ein Temperaturkorrekturkoeffizient wird auf der Grundlage eines geschätzten Lastwerts Ls entsprechend einer bestimmten Standardtemperatur Ts eingestellt, sodass irgendwelche entsprechende geschätzte Lastwerte zu der Temperatur innerhalb des Bereichs von T1 bis T2 konstant sind.
  • Eine Änderung des Lastbetrages infolge der Temperaturänderung der Kupplungsflächen 23a und 23b wird ent sprechend aufgehoben, indem man den Temperaturkorrekturkoeffizienten mit dem gegenwärtigen geschätzten Lastwert L multipliziert. Insbesondere, wenn die Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b in dem Bereich von T1 bis T2 liegt, wird die Laständerung infolge der Temperaturänderung der Kupplungsflächen 23a und 23b allmählich mit dem Anstieg der Temperatur erhöht und dann vermindert. Der Temperaturkorrekturkoeffizient wird somit eingestellt, um allmählich mit dem Anstieg der Temperatur abzunehmen und dann zuzunehmen.
  • Die CPU 41 erneuert den gespeicherten gegenwärtigen geschätzten Lastwert L durch den neuen gegenwärtigen geschätzten Lastwert L, indem der gespeicherte gegenwärtige geschätzte Lastwert L mit dem so erhaltenen Temperaturkorrekturkoeffizienten multipliziert wird, und beendet dann das Programm.
  • Die CPU 41 berechnet einen Laständerungsbetrag ΔL durch Subtrahieren des oben erwähnten Standardlastwertes ST_L von dem so erhaltenen gegenwärtigen geschätzten Lastwert L, wodurch der Verschleißbetrag der Kupplungsflächen 23a und 23b bestimmt wird.
  • 13 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Änderungsbetrages der Last längs der Verschleißbetragsänderung der Kupplungsflächen 23a und 23b. Wie man aus dem Diagramm sieht, erhöht sich die Laständerung (ΔL) um so mehr, je mehr der Verschleißbetrag zunimmt.
  • Im Folgenden wird ein Einstellvorgang gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Der Einstellvorgang wird unter einer Bedingung durchgeführt, dass ver schiedene Durchführbedingungen erfüllt sind. Die Durchführbedingungen umfassen z.B. die Freigabe der Reibungskupplung 20. Dies erfolgt, weil der Einstellvorgang nicht durchgeführt werden kann, wenn sich die Reibungskupplung 20 im Eingriffszustand befindet.
  • Die Durchführbedingungen umfassen weiter, dass die Motordrehzahl NE innerhalb eines Bereichs zwischen einem bestimmten unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert liegt. Dies erfolgt, weil der Einstellvorgang, der voraussetzt, dass die Reibungskupplung 20 sich im Freigabezustand befindet, nicht im sogenannten „Parkgang" durchgeführt werden soll, bei dem ein bestimmtes Getriebezahnrad sich beim Fahrzeugparkzustand im Eingriff befindet, wobei der Motor 10 angehalten wird. Weiter soll der Einstellvorgang so durchgeführt werden, dass der Motor 10 wenig schwingt und die Reibungskupplung 20 keine Resonanz hat, um eine Falscheinstellung zu verhindern.
  • Die Durchführbedingungen umfassen weiter den Nullwert der Fahrzeuggeschwindigkeit, um eine Falscheinstellung infolge der Schwingung aufgrund des Fahrzustandes des Fahrzeuges zu vermeiden. Wenn die CPU 41 die oben erwähnten Durchführbedingungen erfüllt, führt das Stellglied 30 den Einstellvorgang durch Antrieb des Stellgliedes 30 durch. D.h., die CPU 41 steuert den Kupplungshub ST entsprechend dem Soll-Kupplungshub, der in Abhängigkeit eines erforderlichen Betrages des Einstellvorgangs eingestellt wird. Ein Vorgang zu dieser Zeit wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Unmittelbar, nachdem die Einstellung beginnt, nimmt die Reibungskupplung 20 den Freigabezustand ein, sodass der Kupplungshub ST auf einen Wert STO gesteuert wird. Wie in 4A gezeigt, wird der bestimmte Abstand Y zwischen dem Berührungsabschnitt 24b der Druckplatte 24 und dem Druckplattenanschlag 22d des Kupplungsdeckels 22 zu dieser Zeit aufrecht erhalten.
  • Wenn der Kupplungshub ST weiter auf der Freigabeseite infolge des Antriebs des Stellgliedes 30 erhöht wird, ändert sich die Lage der Federplatte 25 von dem in 4A gezeigten Zustand zu dem in 4B gezeigten Zustand. Insbesondere nimmt die Federplatte 25 eine in Richtung des Schwungrades gerichtete Kraft an dem Abschnitt 26a auf und schwingt somit in Bezug auf die Lagerelemente 25b und 25c. Der Berührungsabschnitt 24b der Druckplatte 24 und des Druckplattenanschlags 22d des Kupplungsdeckels 22 kommen entsprechend miteinander in Berührung.
  • Wenn der Kupplungshub ST weiter bis zu dem Soll-Kupplungshub zunimmt, ändert sich die Lage der Federplatte 25 weiter von einem in 4B gezeigten Zustand zu dem in 4C gezeigten Zustand. Hierbei steht der Berührungsabschnitt 24b der Druckplatte 24 mit dem Druckplattenanschlag 22d des Kupplungsdeckels 22 in Berührung, sodass die Druckplatte 24 an einer weiteren Bewegung gehindert wird. Hierdurch erhält man einen Spalt X zwischen dem äußeren Umfangsrandabschnitt der Federplatte 25 und dem geneigten Abschnitt 24d der Druckplatte 24. Dann wird, wie in 5 gezeigt, das Einstellkeilelement 29 durch eine Vorspannkraft der Schraubenfeder CS gedreht. Der geneigte Ab schnitt 29a des Einstellkeilelements 29 und der geneigte Abschnitt 24d der Druckplatte 24 stehen einander an vertikal höheren Abschnitten von ihnen in 5 in Berührung, wodurch der flache Abschnitt des Einstellkeilelements 29, das der Federplatte 25 gegenüberliegt, der Bewegung des äußeren Umfangsrandabschnitts der Federplatte 25 folgt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Einstellvorgang beendet.
  • Wie oben erwähnt, wird der Abstand zwischen der Federplatte 25 und der Druckplatte 24 mit dem Spalt X größer, der ein erforderlicher Betrag für den Einstellvorgang ist. Die Federplatte 25 kann in einer Ausgangsposition zurückkehren (d.h. eine Position, in der die Federplatte 25 anfangs vom Produktionswert eingestellt wurde, wo kein Verschleiß vorlag), sodass die Laständerung während des Kupplungsbetriebs vermindert wird.
  • Gemäß der vorliegenden oben beschriebenen Erfindung wird der gegenwärtige geschätzte Lastwert L auf der Grundlage der geschätzten Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b berichtigt. Somit kann der gegenwärtige geschätzte Lastwert L in Verbindung mit der Temperaturänderung der Kupplungsflächen 23a und 23b berichtigt werden, wodurch genau der Verschleiß der Kupplungsflächen 23a und 23b geschätzt wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Erfindung wird der Verschleißbetrag nicht geschätzt, wenn die Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b außerhalb des bestimmten Bereichs liegt. Die Korrektur durch die Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b wird somit nur in dem Be reich mit hoher Zuverlässigkeit der Schätzung durchgeführt, wodurch die Schätzungsgenauigkeit des Verschleißbetrages der Kupplungsflächen 23a und 23b verbessert wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung berechnet die CPU 41 immer die Eingangsenergie und die Wärmestrahlungsenergie der Kupplung durch eine regelmäßige Unterbrechung, wenn der Motor betrieben wird. Der Temperaturwert der Kupplungsflächen 23a und 23b wird immer auf den neuesten Stand gebracht, wodurch genau die Schätzung des Verschleiß der Kupplungsflächen 23a und 23b erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene begrenzt und kann wie folgt verändert werden. Bei dem Einstellvorgang ist der Spalt X zwischen dem äußeren Umfangsrandabschnitt der Federplatte 25 und dem geneigten Abschnitt 24d der Druckplatte 24 vorgesehen. Dann wird das Einstellkeilelement 29 durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder CS gedreht. Der geneigte Abschnitt 29a des Einstellkeilelements 29 und der geneigte Abschnitt 24d der Druckplatte 24 kommen miteinander an ihren vertikal höheren Abschnitten in 5 in Berührung, um den Verschleiß der Kupplungsflächen 23a und 23b zu kompensieren. Statt der Drehung des Einstellkeilelements 29 zur Verschleißkompensation kann eine abschnittsweise drehende Richtung verwendet werden, bei der die Drehung des Einstellkeilelements 29 um einen bestimmten Drehwinkel erfolgt. In diesem Fall stehen der geneigte Abschnitt 29a des Einstellkeilelements 29 und der geneigte Abschnitt 24d der Druckplatte 24 miteinander abschnittsweise an vertikal höheren Berührungsabschnitten in 5 im Fall der Verschleißkompensation in Berührung. Auf diese Weise wird eine Falscheinstellung oder eine wiederholte Feineinstellung verhindert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b durch die Berechnung des Temperaturanstiegsbetrages und des Temperaturverminderungsbetrages pro Berechnungsumlauf des Programms, wie in den Schritten 141 bis 143 berechnet, die zum Erneuern der gegenwärtigen Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b verwendet wird. In diesem Fall wird die CPU 41 nur zur Erkennung der Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b verwendet. Die Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b kann daher mittels eines Temperatursensors erfasst werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Korrekturberechnung auf der Grundlage der geschätzten Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b durchgeführt, wenn der Verschleißbetrag der Kupplungsflächen 23a und 23b geschätzt wird, sodass keine falsche Schätzung des Verschleißbetrages durch die Temperaturänderung der Kupplungsflächen 23a und 23b erfolgt. In diesem Fall ist es jedoch lediglich notwendig, den Verschleißbetrag der Kupplungsflächen 23a und 23b in Abhängigkeit von der Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b nicht falsch zu erfassen, wenn der Verschleißbetrag geschätzt wird. Der Verschleißbetrag der Kupplungsflächen 23a und 23b kann nur unter einer Bedingung geschätzt werden, dass die Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b im Wesentlichen konstant ist.
  • Der Zustand, unter dem die Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b konstant ist, ist, wenn ausreichende Zeit nach dem Motorstopp verstrichen ist, sodass die Temperatur der Kupplungsflächen 23a und 23b im Wesentlichen gleich der Umgebungstemperatur ist.
  • Der Verschleißbetrag der Kupplungsflächen 23a und 23b kann geschätzt werden, wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist, indem man die verstrichene Zeit seit dem Motorstopp misst.
  • Weiter besteht eine große Temperaturdifferenz zwischen der Wassertemperatur und einer Ansaugtemperatur des Motors bei dem Betrieb des Motors. Wenn somit die Wassertemperatur und die Ansaugtemperatur des Motors im Wesentlichen einander gleich werden, wird angenommen, dass eine ausreichende Zeit seit dem Motorstopp verstrichen ist und die Wassertemperatur und die Ansaugtemperatur des Motors als im Wesentlichen gleich der Umgebungstemperatur angesehen werden können. Der Verschleißbetrag der Kupplungsflächen 23a und 23b kann geschätzt werden, wenn ein Unterschied zwischen der Wassertemperatur und der Ansaugtemperatur gering ist, die durch die CPU 41 berechnet wird.

Claims (6)

  1. Kupplungssteuervorrichtung mit einer Reibungskupplung (20) mit einem sich zusammen mit einer Ausgangswelle (10a) einer Antriebseinheit drehenden Schwungrad (21), einer dem Schwungrad zugewandten Kupplungsscheibe (23), einem Stellglied (30) zur Erzeugung einer Last zur Steuerung einer Eingriffsbeziehung zwischen der Kupplungsscheibe und dem Schwungrad, eine Schätzeinrichtung um Schätzen eines Verschleißbetrages einer an der Kupplungsscheibe vorgesehenen Kupplungsfläche (23a, 23b) und eine Korrektureinrichtung zur Berichtigung des Verschleißbetrages der Kupplungsfläche, dadurch gekennzeichnet dass eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Temperatur der Kupplungsfläche vorgesehen ist, dass die Schätzeinrichtung den Verschleißbetrag der Kupplungsfläche auf der Grundlage einer Laständerung des Stellgliedes schätzt, während das Stellglied die Reibungskupplung in Eingriff bringt oder sie freigibt, und dass die Korrektureinrichtung den Verschleißbetrag der Kupplungsfläche auf der Grundlage der Temperatur der Kupplungsfläche berichtigt.
  2. Kupplungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei dieSchätzeinrichtung den Verschleißbetrag der Kupplungsfläche auf der Grundlage einer mittleren Last zum Eingriff der Kupplungsscheibe mit und einer mittleren Last zum Freigeben der Kupplungsscheibe von dem Schwungrad schätzt.
  3. Kupplungssteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Verschleißbetrag der Kupplungsscheibe nicht geschätzt wird, wenn die Temperatur der Kupplungsfläche außerhalb eines bestimmten Bereichs liegt.
  4. Kupplungssteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Schätzeinrichtung den Verschleißbetrag der Kupplungsscheibe schätzt, wenn eine Wassertemperatur und eine Ansaugtemperatur der Antriebseinheit im Wesentlichen einander gleich sind.
  5. Kupplungssteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die mittlere Last zum Eingriff der Kupplungsscheibe mit und die mittlere Last zum Freigeben der Kupplungsscheibe von dem Schwungrad durch Multiplikation eines mittleren Kupplungsstromwerts mit einem geschätzten Lastwert berechnet wird.
  6. Kupplungssteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Korrektureinrichtung den Verschleißbetrag der Kupplungsfläche durch einen Temperaturkorrekturkoeffizienten berichtigt, der so eingestellt ist, dass eine Änderung des Lastbetrages der Kupplungsfläche infolge einer Temperaturänderung der Kupplungsfläche durch Multiplizieren des Temperaturkorrekturkoeffizienten mit dem gegenwärtig geschätzten Lastwert aufgehoben wird.
DE60304777T 2002-07-29 2003-07-29 Kupplungssteuerungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60304777T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002220139A JP4178865B2 (ja) 2002-07-29 2002-07-29 クラッチ制御装置
JP2002220139 2002-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304777D1 DE60304777D1 (de) 2006-06-01
DE60304777T2 true DE60304777T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=30112904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304777T Expired - Lifetime DE60304777T2 (de) 2002-07-29 2003-07-29 Kupplungssteuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1387106B1 (de)
JP (1) JP4178865B2 (de)
DE (1) DE60304777T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021686A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kalibrierverfahren für eine Kupplungseinheit und Drehmomentübertragungseinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4715132B2 (ja) * 2004-08-25 2011-07-06 アイシン精機株式会社 クラッチ制御装置
JP4818656B2 (ja) * 2005-08-04 2011-11-16 日野自動車株式会社 クラッチ摩耗自動調整機構
US20100100294A1 (en) * 2007-02-08 2010-04-22 Kiyonori Hirao Controller for multiple disk clutch controller, and transfer case
FR2995046B1 (fr) * 2012-09-04 2014-09-12 Valeo Embrayages Procede d'estimation en temps reel de la temperature d'elements d'un dispositif d'embrayage a friction
KR101526387B1 (ko) * 2013-06-12 2015-06-05 현대자동차 주식회사 클러치 액추에이터 보정장치 및 방법
JP6156023B2 (ja) * 2013-09-30 2017-07-05 アイシン精機株式会社 ハイブリッド車両のクラッチ推定温度演算装置
JP6331992B2 (ja) * 2014-11-26 2018-05-30 アイシン精機株式会社 クラッチ装置
KR101865999B1 (ko) * 2015-11-04 2018-06-11 현대자동차주식회사 차량용 클러치의 스턱 방지방법
KR101724951B1 (ko) * 2015-11-24 2017-04-10 현대자동차주식회사 클러치 마모보상장치 제어방법
KR102209763B1 (ko) * 2019-04-18 2021-01-29 계명대학교 산학협력단 차량의 수동 클러치에 대한 실시간 감시 서비스 장치 및 방법
KR102205546B1 (ko) * 2019-04-18 2021-01-20 계명대학교 산학협력단 차량의 수동 클러치에 대한 실시간 모니터링 장치 및 방법
CN112413018B (zh) * 2020-11-18 2022-07-15 潍柴动力股份有限公司 电子离合器的磨损报警方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043348A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-01 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
US4646891A (en) * 1985-01-31 1987-03-03 Eaton Corporation Automatic clutch control
JPH0446224A (ja) * 1990-06-06 1992-02-17 Zexel Corp クラッチ操作制御用データの補正方法
FR2790806B1 (fr) * 1999-03-08 2001-04-27 Valeo Dispositif de commande pour moyen d'accouplement avec moderation d'effort variable
DE10155459B4 (de) * 2000-11-27 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021686A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kalibrierverfahren für eine Kupplungseinheit und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008021686B4 (de) * 2008-04-30 2020-07-09 Magna powertrain gmbh & co kg Kalibrierverfahren für eine Kupplungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE60304777D1 (de) 2006-06-01
EP1387106A1 (de) 2004-02-04
JP4178865B2 (ja) 2008-11-12
JP2004060772A (ja) 2004-02-26
EP1387106B1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304777T2 (de) Kupplungssteuerungsvorrichtung
DE60107019T2 (de) Steuerungsv
DE60209164T2 (de) Kupplungskalibrierung und -steuerung
EP2542796B1 (de) Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung und vorrichtung hierzu
DE102017109335B4 (de) Systeme und verfahren zur maschinenkühlmittelsystemdiagnose
DE60301945T2 (de) Verfahren und betätigungseinrichtung für ein eine fliehkraftkupplung benützendes getriebe um zahnradstoss zu überwinden
DE102008052845A1 (de) Feststellbremse und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10316454B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
DE19652244A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2008119692A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
DE102019102035A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE19710740B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
EP2530273B1 (de) Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung
DE60029189T2 (de) Kupplungssteuerungsgerät
WO2008145645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
DE10356844A1 (de) Positionssteuerungsverfahren durch Motorantrieb und zugehörige Steuereinheit
DE19836845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE60315777T2 (de) Kupplungssteuerungseinrichtung
DE10316459B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer automatisierten Kupplung beim Kriechen
DE60316631T2 (de) Kupplungssteuerungvorrichtung
WO2014173407A2 (de) Verfahren zum steuern einer von einer reibungskupplungseinrichtung übertragenen mechanischen leistung
DE10351906A9 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE60011214T2 (de) Kupplungssteuerung
DE112004002459T5 (de) Lernverfahren für ein Füllniveau und -volumen einer sich nähernden Kupplung
DE60308763T2 (de) Kupplungssteuerungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition