DE3043348A1 - Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung

Info

Publication number
DE3043348A1
DE3043348A1 DE19803043348 DE3043348A DE3043348A1 DE 3043348 A1 DE3043348 A1 DE 3043348A1 DE 19803043348 DE19803043348 DE 19803043348 DE 3043348 A DE3043348 A DE 3043348A DE 3043348 A1 DE3043348 A1 DE 3043348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drive device
control
engine speed
torque transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803043348
Other languages
English (en)
Inventor
Rudy 8720 Schweinfurt Tellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE19803043348 priority Critical patent/DE3043348A1/de
Priority to US06/285,548 priority patent/US4509625A/en
Priority to GB8122728A priority patent/GB2080910B/en
Priority to FR8114797A priority patent/FR2487462B1/fr
Publication of DE3043348A1 publication Critical patent/DE3043348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50233Clutch wear adjustment operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur automatischen Betätigung
  • einer Krsftfahrzeugreibungskupplung 7.U;;'lt;Z ul' Hauptpatentanmoldung p 0 28 250.9 (Hauptpatent ) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugreibungskupplung, deren Betätigungsorgen von einer steuerbaren Antriebsvorrichtung z-ischen einer Auskuppelposition, bei der cie Kupplungsdrehzahl unabhängig ausgekuppelt ist und einer Einkuppelposition, bei der die Kupplung vollständig eingekuppelt ist, bewerhas ist, wobei die Position des Retätigungsorgans im Pereioh (S@@leiflereich) swischen einers Position beginnender Drehmomentübertragung (Grenzposition) und der Einkuppelposition von einer auf die Motordrehzahl ansprechenden, den Einkuppelbetrisb der Antriebsvorrichtung steuernden Programmsteuerung nach einer mittels eines Funktionsgebers vorgegebenen Charakteristik als Funktion der Motordrehzahl einstellbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung wird in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 30 28 250.9 beschrieben.
  • Der Einkuppelvorgang erfolgt achängig von der Motordrchzahl und kann somit über das Gaspedal des Fahrzoug@ genteucrt worden, wie dies in der vorstchenc.en Patontan@eldung, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird, in einzelnen beschrieben ist. Der Funktionsgeber der Programmsteuerung bestimmt im Schleifbereich der Kupplung die Position des Betätigungsorgans der Kupplung abhängig von der Motordrehzahl. Als Bezugsposition dient hierbei die Position beginnender Drehntomentübertragung, wobei der Funktionsgeber so abgeglichen ist besiehungsweise die Kupplung derart justiert ist, daß das dieser Position entsprechende Stellsignal der Programmsteuerung mit dem tatsächlichen Beginn der Drchmouentübertragung der Kupplung übereinstimmt. Da sich die Position des Retätigungsorgans mit wachsendem Verschleiß der Kupplungsbeläge verschiebt, kann es zu Störungen des Kupplungsbetriobs komneun.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs naher erläuterte Vorrichtung so zu verbessern, daß die den Einkuppelbetrieb der Antriebsvorrichtung steuernde Programmsteuerung unabhängig vo Verschleißzustand der Kupplung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Antriebsvorrichtung ein Positionsgeber gekuppelt ist, der ein der Istposition des Betätigungorgans entsprechendes Signal erzeugt, daß die Programmstauerung ihre der Antriebesteuerung zugeführten Stellsignale um ein aus einer Speicherschaltung zugelührtes Stellsignalinkrement erhöht, welches der Differenz von zei in der Speicherschaltung gespeicherten Bzugs-Positionssignalen entspricht und daß die Kupplung in eine Stellung mit aefiniertem. Reibschluf bringber ist und in dieser Stellung das Signal des Positionsgeber zur Bildun eines der Bezugs-Positionssignale in die Speicherschaltung einschreiber ist.
  • Pi einer solchen Vorrichtung wird die verschleißbedingte Änderung de@ Stellwegs des Betätigungsorgans der Kupplung gemcausn. Die der Antriebavorrichtung der Kupplung zugeführten Stellsignale der Programmsteuerung serden dementsprechend orböht, um diese verschleißbedingte Stellwegänderung auszugleich@n. Das erste der beiden Bezugs-Positionssignale definiert die Position heginnender Drehmomentübertragung bei kerrekt justierter Kupplung. Das zweite, vom Positionsgcher gemessene Bezugs-Positionssignal definiert die Position beginnender Drehmomentübertagung bei verschleißbodingter Abweichung, Die Bezugs-Positionssignale müssen hierbei nicht nstwendigerweise die Position beginnender Drehmomentübertragung bezeichnen, sie können jede andere Position kennreichnen, sofern diese in einem gleichbleibenden, bekennten Abstand zur Position beginnender Drchmomentübertragung liegt.
  • Als Berugsposition cignct sich insbesondere auch die Einkuppelposition, in der die Kupplung vollstandig eingerückt ist.
  • Die Speicherschaltung kann je nach Ausführungsform entweder das Stellsignalinkrement oder aber die Bezugs-Positionssignale speichern. Während im zweiten Fall das Stellsignalinkrement stets neu berechnet wird, wird es im ersten Fall lediglich zum Meßzoitpunkt berechnet und dann gespeichert.
  • -.ur Brmittlung des den Verschleiß anzeigenden zweiten Eezugs-Pesitionssignals wird die Kupplung in eine Stellung mit definiertem Reibschluß gebracht. In einer ersten Ausführungsform wird die Position des Betätigungsorgans bei vollständig einrückter Kupplung ermittelt. Diese Ausführungsform ist insbesondern bei Kupplungen von Vorteil, deren Kupplungsfedern so kräftig dimensioniert sind, daß sie die Kupplung auch bei abgeschalteter Antriebsvorrichtung gegen deren Widerstand vollstndig einrtcken können.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Position beginnender Drehmomentübertragung unmittelbar erfaßt. Hierzu ist vorgesehen, daß eine Steuerschaltung die Antriebsvorrichtung in einer vorbestimmten Richtung über die Position beginnender Drehmomentübertragung hinwegsteuert, daß die Antriebsvorrichtung als Antrieb einen Elektron,G-tor qufweist, und daß eine in der Position bctl;innender Drchmomentübertra gung auf die Antriebsstromänderung des Elektromotors ansprochende Stromfühlerstufe den Einschreibbetrieb der Spei cherschaltung steuert. Die je nach Bewegungorichtung des Betätigungsorgans bei Belastung bzw. Entlastung des Elektromotors auftretende sprunghafte Antriebsstromnderung beveichnet die Position beginnender bzw. endender Drehmomentütertragung und kann beispielsweise mit Hilfe einer Schwellwertstufe erfaßt werden. Um eindeutig reproduziertare Verhältnisse zu schaffen, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Stauerschaltung auf ein Steuersignal hin die Antriebsvorrichtung zuerst in die Ein1rnppelposition und dann über die Position beginnender Drehmomentübertragung hinweg in die Auskuppelpositlon steuert. Zweckmäßigerweise wird die Antriebsvorrichtung hierbei über die der Einkuppelposition zugeordnete Stellung hinaus gesteuert, wodurch die Kraftäbertragungsglieder, beispielsweise das Jiupplungsseil und dergleichen,volls-tändig entspannt werden.
  • Um Fehler aufgrund der Beschleunigung der Kupplungsorgane und dergleichen auszuschalten, wird die PczsitionsnderungsCeschindigkeit bei der Ermittlung der Antriobsstromünderung kleiner gewählt als die Positionsänderungsgeschwindigkeit im Fahrbetrie des Fahrzeugs, also bei normalen Betrieb der Kupplung über die Programmsteuerung.
  • Der E.upplungsverschleiß ist normalerweise außerordentlich gering. Die gespeicherten Bezugs-Positionssignele müssen deshalb lediglich nach relativ langen Zeitintervallen aktualisiert werden. Die Aktualisierung kann über einen gesenderten Steuerschalter erfolgen. Zweckmäßigerweise erfolgt die Aktualisierung beim Einschalten der Zündanlage des Fahrzeugs über das Zündschaltschloß.
  • n. tollstgnalinkrement ist ein Maß fiEr den Verschleiß der Kupplung. Mittels eines auf das Stellsignalinkrement ansprechen den Grenzwertmelders kann problemlos die Verschleißgrenze der Kupplung angezeigt werden.
  • Im folgenden sollen Ausführungssbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt das Schaltbild einer elektrischen Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugreibungskupplung, bei welcher der Kupplungsverschleiß selbsttätig erfaßt wird.
  • An ein Wetätigungsorgan 201 einer nicht näher dargestellten Kraftfahrzeug-Reibungskupplung ist ein Elektromotor 203 ge-I;uspelt, der die Kupplung über deren Betätigungsorgan 201 ein- bzw. auskuppelt. Der Elektromotor 203 ist in einen Regelkreis 205 geschaltet und erhält Antriebsstromsignale aus einem Regler 207, der seinerseits durch Fehler-Differenzsignle eines Vergleichers 209 gesteuert wird. Der Vergleicher 209 erzeugt in üblicher Weise die Fehler-Differenzsignale aus Ist-Posltionsaignalen eines die Position des Betätigungsorgans 201 messenden Positionsgebers 211 und einer Programmsteuerung 213, deren Einzelheiten in der Patentanmeldung P 30 28 250.9 beschrieben sind. Die Programmsteuerung 213 steuert den Auskuppel- und Einkuppelbetrieb der Kupplung. Im Einkuppelbetrieb gibt die Programmsteuerung 213 Sollvertsign;l.e ab, Cic den Elektromotor 203 und damit die Position des Betätigungsorgant 201 nach einem vorgegebenen Programm sbhängig von er Notordrehzahl des Fahrzeugs steuern. Die Position des Betätigungsorgans 201 wird im wesentlichen im Schleifbereich der Kupplung, d.h. zwischen einer Position beginnender Di'ehmor1entübertragung und einer Position, bei der die Kupplung vollständig eingerückt ist, programmgesteuert. Die Kupplung muß so justiert sein, daß die Position des Betätigungsorgans 201, bei welcher die Drehmomentübertragung beginnt, tatsachlich rt dem dieser Position zugeordneten Sollwertsignal der Programmsteuerung 213 übereinstimmt. Da sich dieser Zusa=menhang mit zunehmendem Verschleiß der Kupplung ändert, wird der Programmsteuerung 213 aus einer Differen@stufe 215 ein Positionsinkrementsignal zugeführt, welches in der Programmsteuerung 213 zum jeweiligen Sollwertsignal hinzuaddiert wird.
  • Das Positionsinkrementsignal entspricht der verschleißabhängigen Wegänderung des Betätigungsorgens 201 bezogen auf die anfängliche Justierung der Kupplung. Die Differenzstufe 215 bildet das Positionsinkrementsignal als Differenz eines der ursprünglichen Stellung zugeordneten Bezugs-Positionssignals, welches in einem ersten Speicher 217 gespeichert ist und einem in einem zweiten, änderbaren Speicher 219 gespeicherten, zweiten Bezugs-Positionssignal. Der Speicher 219 speichert das Ist-Positionssignal des Positionsgebers 211 in der Position begiwender Drehmomentübertragung der Kupplung. Diese Position wira mittels einer auf die Antriebsstromänderung des Elektromotors 203 bei beginnendem Reibschluß der Kupplung ansprechenden Schwellwertstufe 221 erfaßt. Die Schwell@ertstufe 221 steuert den Einschreibbetrieb des Speichers 219.
  • Um trotz Spiel des Kupplungsgestänges und dergleichen reproduzierbare Verhältnisse zu schaffen, ist eine winschreibsteuerung 223 vorgesehen, die vom Zündschloß 225 des Fahrzeugs aus gesteuert wird und bei Einschalten der Zündanlage über die Programmsteuerung 213 den Elektromotor 203 zunächst in Sinkuppelrichtung und dann in Auskuppelrichtung einschaltet. In Einkuppelrichtung wird der Elektromotor 203 über die vollständig einkuppelnde Position des Betätigungsorgans 201 hinaus bewegt, sodaß das Kupplungsgestänge vollständig lose kommt.
  • Die Schwellwertstufe 221 sprioht auf die Antriebsstromänderung bei der nachfolgenden Bewegung in Auskuppelrichtung an, welche sich ergibt, wenn der Elektromotor 203 nach Spielausgleich auf den Widerstand der Kupplungsfedern stößt.
  • Das Positionsinkrementsignal ist ein Maß für den Verschleiß der Kupplung. Eine an den Ausgang der Differenzstufe 215 angeschlossene Schwellwertstufe 227 kann über eine Warneinrichtung 2t9 die Verschleißgrenze der Kupplung anzeigen.
  • Tn dcr vorstehend erläuterten Ausführungsform speichert d£r peicher 219 ein der Position beginnender Drehmomentübertragung zugeordnetes Signal. sofern die Kupplungsfodern ausreichend kräftig sind, um bei abgeschalteter Anlage die Kupplung gegen den bTiderstand des Motors 203 vollständig einzurücken, kann als Bezugsposition die Position bei vollständig einerückter Kupplung benutzt werden. in diesem Fall kann der L"Inschreibbetrieb des Speichers 219 unmittelbar über das Zündschaltschloß gesteuert werden, wie dies bei 231 angedeutet ist. Die Bauteile 221 und 223 können in diesem Fall entfallen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugreibungskupplung Patentansprüche (1. Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugre ibungskupplung, deren Betätigungsorgan von einer steuerbaren Antriebsvorrichtung zwischen einer Auskuppelposition, bei der die Kupplung drehzanlunabhangig ausgekuppelt ist und einer Einkuppelposition, bei der die Kupplung vollständig eingekuppelt ist, bewegbar ist, wobei die Position des Betätigungsorgans im Bereich (Schleifbereich) zwischen einer Position beginnender Drehmomentübertragung (Grenzposition) und der Einkuppelposition von einer auf die Motordrehzahl ansprechenden, den Einkuppelbetrieb der Antriebsvorrichtung steuernden Programmsteuerung nach einer mittels eines Funktionsgebers vorgegebenen Charaktenstik als Funktion der Motordrehzahl einstellbar ist, gemaB der Hauptpatentanmeldung P 30 28 250.9 (Hauptpatent .......
    dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mit der Antriebsvorrichtung (203, 205) ein Positionsgeber (211) gekuppelt ist, der ein der Ist-Position des Betätigungsorgans (201) entsprechendes Signal erzeugt, daß die Programmsteuerung (213) ihre der Antriebsvorrichtung (203, 205) zugeführten Stellsignale um ein aus einer Speicherschaltung (215, 217, 219) zugeführtes Stellsignalinkrement erhöht, welches der Differenz von zwei in der Speicherschaltung (215, 217, 219) gespeicherten Bezugs-Positionssignalen entspricht und daß die Kupplung in eine Stellung mit definiertem Reibschluß bringbar ist und in dieser Stellung das Signal des Positionsgebers (211) zur Eildung eines der Bezugs-Positionssignale in die Speicherschaltung (215, 217, 219) einschreibbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Signal des Positionsgebers (211) auf ein oteuersignal hin bei vollstandig eingeruckter Kupplung in die Speicherschaltung (215, 217, 219) einschreibbar ist,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß eine Steuerschaltung (223) die Antriebsvorrichtung (203, 205) in einer vorbestjmaten Richtung über die Position beginnender Drehmomentü-bertragung hinwegsteuert, daß die Antriebsvorrichtung(203, 205) als Antrieb einen Blektromolor (203) aufweist und daß eine in der Position beginnender Drehmomentübertragung auf die Antriebsstromänderung des Elektromotors (203) ansprechende StromSühlerstufe (221) den Einschreibbetrieb der Speicherschaltung (;?l5' 217. 219) steuert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Stauerschaltung (223) auf ein Steuersignal hin die Antriebsvorrichtung (203, 205) zuerst in die Sinkuppelposition und dann über die Position beginnender Drehmomentübertragung hinweg in die Ausi'uppelposition steuert.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Steuerschaltung (223) die Antriebsvorrichtung (203, 205) iiber die der Einkuppelposition zugcordnete Stellung hinaus steuert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Positionsänderungsgeschwindigkeit bei der Ermittlung der Antriebsstromänderung kleiner als die Positionsänderungsgeschwindigkeit im Fahrbetrieb des Fahrzeugs ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Steuersignal bei einschalten der ZtindunU des Kraftfehrzeugs erzeugt wird
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch @, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t., daß zur Anzeige der Verschleißgrenze der I(upplung ein auf das Stellsignalinkrement ansprechender Grenzwertmelder (227, 229) vorgesehen ist.
DE19803043348 1980-07-25 1980-11-17 Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung Withdrawn DE3043348A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043348 DE3043348A1 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
US06/285,548 US4509625A (en) 1980-07-25 1981-07-21 Automatic friction clutches and controls therefor
GB8122728A GB2080910B (en) 1980-07-25 1981-07-23 Motor-vehicle friction clutch operation mechanism
FR8114797A FR2487462B1 (fr) 1980-07-25 1981-07-24 Dispositif de commande automatique d'un embrayage a friction de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043348 DE3043348A1 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043348A1 true DE3043348A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6116997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043348 Withdrawn DE3043348A1 (de) 1980-07-25 1980-11-17 Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3043348A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218933A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Triumph Adler Ag Verfahren zum automatischen ermitteln des beruehrpunktes zwischen einer angetriebenen kupplungsscheibe und einer abtriebsseitigen kupplungsscheibe
DE3321578A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Steuerbarer antrieb fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE4013667A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Kupplung zwischen motor und getriebe in kraftfahrzeugen
DE19639291C1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
EP1384912A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerungvorrichtung
EP1387106A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteurungvorrichtung
DE19823089B4 (de) * 1997-05-30 2008-04-10 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Nullabgleich einer Wegmessung bei einer Kupplung
EP2184507A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Verschleißzustandes einer Schaltkupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500330A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Ford Werke Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit automatischem kupplungssteuersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500330A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Ford Werke Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit automatischem kupplungssteuersystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218933A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Triumph Adler Ag Verfahren zum automatischen ermitteln des beruehrpunktes zwischen einer angetriebenen kupplungsscheibe und einer abtriebsseitigen kupplungsscheibe
DE3321578A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Steuerbarer antrieb fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung
US4591034A (en) * 1983-06-15 1986-05-27 Sachs-Systemtechnik Gmbh Controllable drive for a movable releaser of a motor vehicle friction clutch
DE4013667A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Kupplung zwischen motor und getriebe in kraftfahrzeugen
DE19639291C1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
WO1998013619A1 (de) 1996-09-25 1998-04-02 Daimlerchrysler Ag Automatisch gesteuerte kupplung
US6047800A (en) * 1996-09-25 2000-04-11 Daimlerchrysler Ag Automatic clutch
DE19823089B4 (de) * 1997-05-30 2008-04-10 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Nullabgleich einer Wegmessung bei einer Kupplung
EP1384912A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerungvorrichtung
EP1387106A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteurungvorrichtung
EP2184507A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Verschleißzustandes einer Schaltkupplung
US8651256B2 (en) 2008-11-05 2014-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Method and arrangement for determining the wear condition of a shifting clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504847B4 (de) Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE3922315C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer von einem Stellantrieb betätigten Kraftfahrzeugs-Reibungskupplung
EP0189083B1 (de) Einrichtung zum Messen und/oder Regeln des Verschleisses eines Bauteils
DE19951953A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltabsichtserkennung
DE19540921A1 (de) System zur Steuerung einer Servokupplung
DE19900820B4 (de) Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe
DE4100372A1 (de) Anordnung zur regelung des schlupfs einer automatisierten reibungskupplung
DE2719350A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des schaltrucks in kraftfahrzeugen
DE3636953C2 (de)
EP1594715A2 (de) Verfahren zur anlegepunktbestimmung der kupplung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102007015679A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE19650450A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1423289A1 (de) Geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeuges mit automatisiertem schaltgetriebe
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
DE10323567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
DE3043348A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE10290288B4 (de) Verfahren zur Erkennung der Synchronposition und des Endes des Synchronisiervorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes
DE3612905A1 (de) Verfahren zum ausloesen einer schaltfunktion
WO2000048861A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines antriebsaggregats in einem antriebssystem, mit vorgeben eines prädiktionsverlaufs für eine betriebsgrösse
EP1878933A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
DE10351906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19750824C2 (de) Verfahren zur Erfassung einer Grenzstellungsposition einer Kraftfahrzeugkupplung
DE2755202C2 (de)
DE3140259C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3028250

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3028250

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 8720 SCHWEINFURT, DE

8178 Suspension cancelled
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 48/06

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant