DE60304562T2 - Ir-empfindliche zusammensetzung und auf der presse entwickelbare ir-empfindliche druckplatten - Google Patents

Ir-empfindliche zusammensetzung und auf der presse entwickelbare ir-empfindliche druckplatten Download PDF

Info

Publication number
DE60304562T2
DE60304562T2 DE60304562T DE60304562T DE60304562T2 DE 60304562 T2 DE60304562 T2 DE 60304562T2 DE 60304562 T DE60304562 T DE 60304562T DE 60304562 T DE60304562 T DE 60304562T DE 60304562 T2 DE60304562 T2 DE 60304562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitive composition
printing plate
dyes
plate precursor
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60304562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304562D1 (de
Inventor
Hans-Joachim Timpe
Friederike Von Gyldenfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphics Holding Inc
Original Assignee
Kodak Graphics Holding Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Graphics Holding Inc filed Critical Kodak Graphics Holding Inc
Publication of DE60304562D1 publication Critical patent/DE60304562D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304562T2 publication Critical patent/DE60304562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Initiatorsysteme und Initiatorsysteme enthaltende IR-empfindliche Zusammensetzungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Druckplattenvorläufer, die auf der Presse entwickelt werden können, ohne dass ein Vorerwärmschritt (preheat) oder ein separater Entwicklungsschritt erforderlich ist.
  • Bei der Herstellung von Vorläufern für Platten für den Hochleistungsdruck werden routinemäßig strahlungsempfindliche Zusammensetzungen verwendet. Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, die Eigenschaften strahlungsempfindlicher Zusammensetzungen und somit auch der entsprechenden Druckplattenvorläufer zu verbessern. Die erste Möglichkeit befasst sich mit der Verbesserung der Eigenschaften der strahlungsempfindlichen Bestandteile in den Zusammensetzungen (häufig negative Diazoharze oder Photoinitiatoren). Die andere Möglichkeit beschäftigt sich mit der Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der strahlungsempfindlichen Schichten durch Verwendung neuer polymerer Verbindungen ("Bindemittel").
  • Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Druckplattenvorläufer beschäftigen sich mit strahlungsempfindlichen Zusammensetzungen, die mit Lasern oder Laserdioden bildweise belichtet werden können. Diese Art von Belichtung erfordert keine Filme als Zwischenträger von Informationen, da Laser durch Computer gesteuert werden können.
  • Die in handelsüblichen Belichtungseinheiten verwendeten Hochleistungslaser oder -laserdioden emittieren Licht in den Wellenlängenbereichen zwischen 800 und 850 nm beziehungsweise zwischen 1060 und 1120 nm. Deshalb müssen Druckplattenvorläufer oder darin enthaltene Initiatorsysteme, die mit solchen Belichtungseinheiten bildweise belichtet werden sollen, im nahen IR-Bereich empfindlich sein. Solche Druckplattenvorläufer können dann grundsätzlich unter Tageslichtbedingungen gehandhabt werden, was ihre Herstellung und Verarbeitung wesentlich erleichtert.
  • Es gibt zwei mögliche Arten der Verwendung von strahlungsempfindlichen Zusammensetzungen für die Herstellung von Druckplatten. Für negative Druckplatten werden strahlungsempfindliche Zusammensetzungen verwendet, bei denen nach einer bildweisen Belichtung die belichteten Bereiche gehärtet sind. Im Entwicklungsschritt werden nur die unbelichteten Bereiche vom Träger entfernt. Für positive Druckplatten werden strahlungsempfindliche Zusammensetzungen verwendet, deren belichtete Bereiche sich in einem vorgegebenen Entwickler schneller auflösen als die unbelichteten Bereiche. Dieser Vorgang wird als photochemische Löslichmachung bezeichnet.
  • Negativ arbeitende Platten erfordern nach der bildweisen Belichtung typischerweise einen Vorerwärmschritt, wie z.B. in EP-A-0 672 544, EP-A-0 672 954 sowie US-Pat. Nr. 5,491,046 und EP-A-0 819 985 beschrieben. Das Vorerwärmen muss bei diesen Platten innerhalb eines sehr engen Temperaturbereichs erfolgen, der nur eine teilweise Vernetzung der Bildschicht bewirkt. Um derzeitigen Standards hinsichtlich der druckbaren Auflage und der Beständigkeit gegen Druckraumchemikalien zu genügen, wird ein zusätzlicher Erwärmungsschritt – hier als Vorerwärmschritt bezeichnet – ausgeführt, während dessen die Bildschicht weiter vernetzt wird.
  • Die vorstehenden Systeme haben zudem den Nachteil, dass eine relativ hohe Laserleistung (≥ 150 mJ/cm2) erforderlich ist; für einige Anwendungen, wie z.B. den Zeitungsdruck, bedeutet dies in Anbetracht dessen, dass innerhalb eines kurzen Zeitraumes eine bestimmte Anzahl von belichteten Druckplatten bereitgestellt werden muss, einen Nachteil.
  • US-Pat. Nr.4,997,745 beschreibt lichtempfindliche Zusammensetzungen, umfassend einen Farbstoff, der zwischen 300 und 900 nm absorbiert, und eine Trihalogenmethyl-s-triazinverbindung. Diese Zusammensetzungen erfordern jedoch eine Entwicklung in wässrigen Entwicklern.
  • In US-Pat. Nr. 5,496,903 und DE-A-196 48 313 werden lichtempfindliche Zusammensetzungen beschrieben, die zusätzlich zu einem im IR-Bereich absorbierenden Farbstoff Borat-Coinitiatoren umfassen; ferner werden auch halogenierte s-Triazine als Coinitiatoren beschrieben. Diese Zusammensetzungen zeigen zwar eine verbesserte Lichtempfindlichkeit, aber die Druckplatten erfüllen nicht die Forderung nach einer langen Lagerfähigkeit. Nach nur einem Monat Lagerung bei Raumtemperatur ist die gesamte Schicht der Druckplatte so weit gehärtet, dass nach der Belichtung und Entwicklung der Platte kein Bild mehr erstellt werden kann.
  • Weitere photopolymerisierbare Zusammensetzungen mit Initiatorsystemen sind in US-Pat. Nr. 5,756,258, US-Pat. Nr. 5,545,676, JP-A-11-038633, JP-A-09-034110, US-Pat. Nr. 5,763,134 und EP-B-0 522 175 beschrieben.
  • Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen, welche sowohl einen hohen Grad an Strahlungsempfindlichkeit als auch eine ausreichend lange Lagerfähigkeit zeigen, wenn sie bei der Herstellung von Druckplattenvorläufern verwendet werden, sind derzeit nur in Verbindung mit UV-absorbierenden Farbstoffen bekannt (EP-A-0 730 201). Druckplattenvorläufer, für die solche Zusammensetzungen verwendet werden, müssen jedoch unter Dunkelkammerbedingungen hergestellt und verarbeitet werden und können nicht mit den vorstehend erwähnten Lasern oder Laserdioden bildweise belichtet werden. Die Tatsache, dass sie nicht bei Tageslicht verarbeitet werden können, beschränkt ihre Anwendungsmöglichkeiten.
  • US-Pat. Nr. 6,245,486 offenbart strahlungsempfindliche Druckplatten, einschließlich auf der Presse entwickelbarer Platten. Dieses Patent erfordert jedoch Zusammensetzungen mit einer IR-ablatierbaren Maskenschicht über einer mit UV ansprechbaren, negativ arbeitenden, auf der Presse entwickelbaren, radikalisch polymerisierbaren Schicht.
  • US-Pat. Nr. 6,245,481 offenbart IR-ablatierbare, mit UV photopolymerisierbare, zweischichtige Zusammensetzungen, die eine IR-Belichtung und nachfolgend eine UV-Flutbelichtung erfordern.
  • US-Patent Nr.5,599,650 offenbart mit UV ansprechbare, negativ arbeitende, auf einer radikalischen Polymerisation basierende, auf der Presse entwickelbare Druckplatten. Dieses Patent erfordert einen polymeren Radikalquencher, speziell einen, der Nitroxidgruppen enthält, in einer Deckschicht, um die Entwickelbarkeit zu fördern.
  • US-Patent Nr. 6,071,675 offenbart Druckplatten, die denen von US-Patent Nr. 5,599,650 ähnlich sind, erfordert aber zusätzlich die Zugabe dispergierter Feststoffteilchen zur Bildschicht, um die Entwickelbarkeit auf der Presse zu verbessern oder die Klebrigkeit zu verringern. Die Feststoffteilchen schließen Phthalocyaninpigmente ein, welche auch als IR-Absorber verwendet werden.
  • US-Patent Nr. 6,309,792 und WO 00/48836 beschreiben IR-empfindliche Zusammensetzungen, umfassend neben einem polymeren Bindemittel und einem radikalisch polymerisierbaren System ein Initiatorsystem, umfassend (a) mindestens eine zum Absorbieren von IR-Strahlung fähige Verbindung, (b) mindestens eine zum Erzeugen von Radikalen fähige Verbindung, und (c) mindestens eine Polycarbonsäure, umfassend eine mit einem Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, substituierte aromatische Einheit und mindestens zwei Carboxylgruppen, wobei mindestens eine der Carboxylgruppen über eine Methylengruppe an das Heteroatom gebunden ist. Für einen höheren Kontrast des Bildes zum Hintergrund nach der Entwicklung können die Zusammensetzungen darüber hinaus ein Farbmittel enthalten. Die Zusammensetzungen von WO 00/48836 erfordern einen Vorerwärmschritt nach der Belichtung, um die Zusammensetzungen ausreichend zu härten. Die Druckplattenvorläufer müssen mit einem wässrigen Entwickler entwickelt werden.
  • US-Patent Nr. 6,864,040 beschreibt IR-empfindliche Zusammensetzungen, die zusätzlich zu den in US-Patent Nr. 6,309,792 und WO 00/48836 beschriebenen noch Leukofarbstoffe enthalten. US-Patent Nr. 6,864,040 erfordert nach der IR-Belichtung einen Vorerwärmschritt und eine wässrige Entwicklung zum Verarbeiten.
  • US-Patent Nr. 5,204,222 lehrt eine Zusammensetzung, umfassend polymerisierbare Bestandteile in Verbindung mit einem Polymerbindemittel, das eine Polyurethanhauptkette umfasst. Die Seitenketten des Polymerbindemittels umfassen keine Polyethylenoxidkette.
  • US-Patent Nr. 5,800,965 lehrt eine Zusammensetzung, die als polymerisierbare Bestandteile Polyethylenglycolmonomere umfasst. Das Patent offenbart nicht die Verwendung von Polyethylenoxidketten, um die polymeren Bindemittel herzustellen.
  • EP 1,117,005 offenbart photopolymerisierbare Verbindungen, welche Polyethylenoxidketten mit 1–10 Ethylenoxideinheiten enthalten. Die Erfindung wird am Beispiel der Verwendung von Polymeren mit einer Ethylenoxideinheit erläutert. Mit mehr als 10 Ethylenoxideinheiten nimmt sowohl die Auflösung als auch die Wasserbeständigkeit der gehärteten Produkte ab.
  • EP-A-1 106 381 offenbart einen Vorläufer für eine Flachdruckplatte, umfassend einen Aluminiumträger, der einer Aufraubehandlung und einer Anodisierungsbehandlung unterzogen wurde, und eine lichtempfindliche Schicht, die auf einer Oberfläche des Trägers bereitgestellt ist und die ein infrarotabsorbierendes Mittel und eine in Wasser unlösliche und in einer alkalischen wässrigen Lösung lösliche Polymerverbindung enthält, deren Löslichkeit in einer alkalischen Entwicklerlösung durch die IR-Laserbelichtung verändert wird, wobei der Träger durch elektrochemisches Aufrauhen einer Platte aus einer Aluminiumlegierung, die neben einer hochreinen Aluminiumlegierung eine Spurenmenge an bestimmten Elementen enthält, erhalten wird.
  • Auf dem Fachgebiet besteht deshalb ein Bedarf an einer Druckplatte und einem Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte, die keinen Vorerwärmschritt oder Entwicklungsschritt erfordert und ferner keine mit IR-Laser ablatierbare Schicht erfordert.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ein IR-empfindliches Initiatorsystem umfassende IR-empfindliche Zusammensetzung bereitzustellen, die zur Verwendung in einer negativ arbeitenden Druckplatte geeignet ist.
  • Es ist eine andere Aufgabe dieser Erfindung, einen Druckplattenvorläufer bereitzustellen, umfassend (a) einen Träger; (b) eine negativ arbeitende untere Schicht, die auf den Träger aufgebracht ist und eine IR-empfindliche Zusammensetzung, umfassend ein Polyetherreste umfassendes polymeres Bindemittel, umfasst, und (c) eine sauerstoffundurchlässige Deckschicht, die auf die untere Schicht aufgebracht ist, wobei der Druckplattenvorläufer keine mit einem IR-Laser ablatierbare Schicht umfasst.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer auf der Presse entwickelbaren Druckplatte bereitzustellen, wobei das Verfahren umfasst: (a) das Bereitstellen eines Trägers; (b) das Aufbringen einer negativ arbeitenden unteren Schicht, umfassend eine IR-empfindliche Zusammensetzung, auf den Träger, um einen Druckplattenvorläufer zu erhalten, wobei die IR-empfindliche Zusammensetzung ein Polyetherreste umfassendes polymeres Bindemittel umfasst; (c) das Aufbringen einer sauerstoffundurchlässigen Deckschicht auf die untere Schicht; (d) das bildweise Belichten des in Schritt (b) erhaltenen Druckplattenvorläufers mit IR-Strahlung; und (e) das Entwickeln auf einer Presse, wobei das Verfahren keinen separaten Entwicklungsschritt und keinen separaten Erwärmungsschritt umfasst und die Druckplatte keine mit einem IR-Laser ablatierbare Schicht umfasst.
  • Diese Erfindung erlaubt die Herstellung negativer Druckplattenvorläufer, die eine lange Lagerfähigkeit aufweisen, stellt eine kontinuierliche hohe Auflage und ein hohes Maß an Beständigkeit gegen Druckraumchemikalien bereit und ist zusätzlich durch eine verbesserte IR-Empfindlichkeit gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße IR-empfindliche Zusammensetzung des Druckplattenvorläufers und der Druckplatte umfasst:
    • (a) ein erstes polymeres Bindemittel, welches keine sauren Reste mit einem pKa-Wert von weniger oder gleich 8 aufweist;
    • (b) ein zweites polymeres Bindemittel, umfassend Polyetherreste;
    • (c) ein Initiatorsystem, umfassend
    • (i) mindestens eine zum Absorbieren von IR-Strahlung fähige Verbindung, ausgewählt aus Triarylaminfarbstoffen, Thiazoliumfarbstoffen, Indoliumfarbstoffen, Oxazoliumfarbstoffen, Cyaninfarbstoffen, Polyanilinfarbstoffen, Polypyrrolfarbstoffen, Polythiophenfarbstoffen und Phthalocyaninpigmenten;
    • (ii) mindestens eine zum Erzeugen von Radikalen fähige Verbindung, ausgewählt aus Polyhalogenalkyl-substituierten Verbindungen; und
    • (iii) mindestens eine Polycarbonsäure der folgenden Formel I R4-(CR5R6)r-Y-CH2COOH (I)wobei Y ausgewählt ist aus O, S und NR7, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, -COOH und NR8CH2COOH, R7 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -CH2CH2OH, und mit -COOH substituiertem C1-C5-Alkyl, R8 ausgewählt ist aus -CH2COOH, -CH2OH und -(CH2)2N(CH2COOH)2 und r 0, 1, 2 oder 3 ist, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R4, R5, R6, R7 und R8 eine -COOH-Gruppe umfasst oder Salze davon; und
    • (d) ein mit freien Radikalen polymerisierbares System, umfassend mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus ungesättigten, mit freien Radikalen polymerisierbaren Monomeren, Oligomeren, die mit freien Radikalen polymerisierbar sind, und Polymeren, die in der Hauptkette und/oder in den Seitengruppen C=C-Bindungen enthalten,
    wobei die folgende Ungleichung erfüllt ist: oxi < redii + 1,6 eVwobei
    oxi
    = Oxidationspotential des Bestandteils (i) in eV
    redii
    = Reduktionspotential des Bestandteils (ii) in eV.
  • Vorzugsweise fungiert das erfindungsgemäße Initiatorsystem als Photoinitiatorsystem.
  • Der erfindungsgemäße Druckplattenvorläufer umfasst eine untere Schicht und eine Deckschicht. Die untere Schicht umfasst die IR-empfindliche Zusammensetzung. Die Deckschicht umfasst vorzugsweise:
    • (a) ein Polymer; und
    • (b) eine sauerstoffundurchlässige Verbindung.
  • Der Ausdruck "sauerstoffundurchlässige Verbindung" soll für eine Verbindung stehen, die verhindert, dass während der Lebensdauer der durch IR-Belichtung erzeugten Radikale Sauerstoff aus der Atmosphäre in die Schicht diffundiert. Vorzugsweise sind die sauerstoffundurchlässige Verbindung und das Polymer der Deckschicht des Druckplattenvorläufers die gleiche Verbindung.
  • Vorzugsweise umfasst die Deckschicht keine polymeren Quencher. Die Verwendung eines polymeren Quenchers in der Deckschicht kann, wie hier in Vergleichsbeispiel 2 erörtert, zu einer weniger befriedigenden Leistung der Druckplatten führen.
  • Die Komponente (a) der IR-empfindlichen Zusammensetzung, das polymere Bindemittel, welches keine sauren Reste mit einem pKa-Wert von ≤ 8 umfasst, umfasst vorzugsweise Seitenketten, die mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus -COOR-, -CONHR- und -NR12COOR13-Resten, umfassen. Außerdem kann die Polymerhauptkette der Komponente (a) Estergruppen und/oder Urethangruppen enthalten. Gegebenenfalls kann mindestens einer der Substituenten R, R1 oder R2 eine ungesättigte C=C-Einheit enthalten. Vorzugsweise weist das polymere Bindemittel (a) ein (mittels Gelpermeationschromatographie bestimmtes) Gewichtsmittel des Molekulargewichts im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 auf. Alle diese Polymere sind auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Die Estergruppen enthaltenden Polymere können durch radikalische Polymerisation oder Copolymerisation von Monomeren hergestellt werden. Beispiele für Monomere, die als polymerisierende Komponente verwendet werden können, schließen Acrylate und Methacrylate mit jeweils einer aliphatischen Hydroxylgruppe, wie z.B. 2-Hydroxyethylacrylat oder 2-Hydroxyethylmethacrylat, oder jeweils einem aliphatischen Alkylrest, wie z.B. Methylacrylat, Methylmethacrylat, N-Dimethylaminoethylacrylat oder N-Dimethylaminoethylmethacrylat, ein. Für die Herstellung der Amidogruppen enthaltenden Polymere können Acrylamide oder Methacrylamide, wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid oder N-Ethylacrylamid, als Monomere zur Polymerisation verwendet werden.
  • Die Komponente (a) kann auch ein Polyester oder ein Polyurethan sein. Als monomere Komponenten der Polyester werden mehrfunktionelle Säuren oder deren Anhydride und mehrfunktionelle Alkohole verwendet. Beispiele sind Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Ethylenglycol und Isomere von Butandiol. Die Polyurethane werden gewöhnlich unter Verwendung von Diolen und difunktionellen Isocyanaten synthetisiert.
  • Die Komponente (a) ist in der IR-empfindlichen Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge enthalten, die, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der IR-empfindlichen Zusammensetzung, von etwa 20 bis etwa 50 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 25 bis etwa 35 Gew.-% reicht.
  • Bei der Komponente (b) der IR-empfindlichen Zusammensetzung machen die Polyethergruppen der polymeren Bindemittel die Bindemittel hydrophil und die IR-empfindliche Zusammensetzung im Feuchtmittel oder Tintenemulsionen entwickelbar. Solche Polyethergruppen umfassenden polymeren Bindemittel sind auf dem Fachgebiet bekannt und werden z.B. in US-Patent Nr. 5,258,263 besprochen.
  • Vorzugsweise sind die Polyether von Polyoxyalkylenen abgeleitet. Geeignete Polyoxyalkylene, von welchen die Polyether abgeleitet sind, schließen Ethylenoxid und Propylenoxid ein. Vorzugsweise umfassen die Polyether mindestens eine Endgruppe, ausgewählt aus -OH, -OR, RCONH- und SiR2OR-Resten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Polyoxyalkylenkette ein Minimum von 12 Ethylenoxideinheiten. Bei PLURONIC® L43 (erhältlich von der BASF), hier dargestellt in Tabelle 1, beträgt der Ethylenoxidgehalt in einer Kette beispielsweise 12,5 Einheiten.
  • Eine bevorzugte Klasse von Polyetherpolymeren ist die Klasse der Polyalkylenetherglycole, d.h. Polyether mit OH-Endgruppen. Diese Verbindungen schließen sowohl Homopolymere als auch Copolymere, wie z.B. Blockcopolymere, ein. Besonders bevorzugt sind jene Polyalkylenetherglycole, die durch Umsetzung von Propylenoxid, Ethylenoxid oder einer Kombination davon mit den Hydroxylgruppen von Propylenglycol, Ethylenglycol, Glycerol, Hexantriol oder Sorbitol und mit den Aminogruppen von Ethylendiamin oder dergleichen erhalten werden können. Beispiele für solche Polymere sind Polyethylenetherglycol, Polypropylenetherglycol und Poly-1,2-dimethylethylenether.
  • Die Komponente (b) ist in der IR-empfindlichen Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge enthalten, die, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der IR-empfindlichen Zusammensetzung, von etwa 3 bis etwa 30 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% reicht.
  • Geeignete infrarotabsorbierende Verbindungen weisen typischerweise eine Wellenlänge der maximalen Absorption in einem bestimmten Teil des elektromagnetischen Spektrums oberhalb von etwa 750 nm auf; stärker bevorzugt liegt ihre Wellenlänge der maximalen Absorption im Bereich von 800 bis 1100 nm.
  • Das Initiatorsystem, welches die Komponente (c) der IR-empfindlichen Zusammensetzung ist, umfasst eine erste Komponente (Komponente (i)), welche vorzugsweise ein Cyaninfarbstoff ist. Stärker bevorzugt ist die Komponente (i) ein Cyaninfarbstoff der Formel (A)
    Figure 00100001
    wobei X jeweils unabhängig S, O, NR oder C(Alkyl)2 ist; R1 jeweils unabhängig ein Alkylrest, ein Alkylsulfonat- oder ein Alkylammoniumrest ist; R2 Wasserstoff, Halogen, SR, SO2R, OR oder NR2 ist; R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, COOR, OR, SR, NR2, ein Halogenatom oder ein gegebenenfalls substituierter benzokondensierter Ring ist; A ein Anion ist; die gestrichelte Linie (---) einen optionalen carbocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring komplettiert; R jeweils unabhängig Wasserstoff, ein Alkyl- oder Arylrest ist; und n jeweils unabhängig 0, 1, 2 oder 3 ist. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist X ein C(Alkyl)2-Rest, ist R1 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist R2 SR, ist R3 ein Wasserstoffatom und ist R ein Alkyl- oder Arylrest, am meisten bevorzugt eine Phenylgruppe; steht die gestrichelte Linie für den Rest eines Ringes mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen; und ist das Gegenion A ein Chloridion oder ein Tosylatanion.
  • Wenn R1 ein Alkylsulfonatrest ist, dann fehlt entweder A und es wird ein inneres Salz gebildet, oder als Gegenion ist ein Alkalimetallkation vorhanden. Wenn R1 ein Alkylammoniumrest ist, ist ein zweites Anion als Gegenion notwendig. Das zweite Anion kann das gleiche wie A oder ein anderes sein.
  • Die erfindungsgemäßen Cyaninfarbstoffe absorbieren im Bereich von 750 bis 1100 nm; Farbstoffe der Formel (A), welche im Bereich von 810 bis 860 nm absorbieren, sind bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt sind IR-Farbstoffe mit einer symmetrischen Formel (A). Beispiele für solche besonders bevorzugten Farbstoffe schließen ein:
    2-[2-[2-Phenylsulfonyl-3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)-ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indoliumchlorid,
    2-[2-[2-Thiophenyl-3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)-ethyliden]-1-cyclopenten-1-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indoliumtosylat,
    2-[2-[2-Chlor-3-[2-ethyl-(3H-benzothiazol-2-yliden)-ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]-ethenyl]-3-ethylbenzothiazoliumtosylat,
    2-[2-[2-Chlor-3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)-ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indoliumtosylat, und
    2-[2-[2-Thiophenyl-3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)-ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indoliumchlorid, nachstehend als Struktur A1 dargestellt:
  • Figure 00110001
  • Geeignete IR-Absorber für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auch die folgenden Verbindungen A2–A12:
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Die IR-absorbierende Verbindung (i) ist in der IR-empfindlichen Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge enthalten, die, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der IR-empfindlichen Zusammensetzung, von etwa 0,5 bis etwa 8 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 1 bis etwa 2 Gew.-% reicht.
  • Die Komponente (ii) des Initiatorsystems, die zum Erzeugen von Radikalen fähige Verbindung, ist ausgewählt aus Polyhalogenalkyl-substituierten Verbindungen. Dies sind Verbindungen, die entweder mindestens einen polyhalogenierten Alkylsubstituenten oder mehrere monohalogenierte Alkylsubstituenten umfassen. Der halogenierte Alkylsubstituent weist vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome auf, wobei eine polyhalogenierte Methylgruppe besonders bevorzugt ist.
  • Die Absorptionseigenschaften der Polyhalogenalkyl-substituierten Verbindung bestimmen grundsätzlich die Tageslichtstabilität der IR-empfindlichen Zusammensetzung. Verbindungen mit einem Absorptionsmaximum im UV/Sichtbaren von > 330 nm ergeben Zusammensetzungen, die nicht mehr vollständig auf der Presse entwickelt werden können, nachdem die Druckplatte 6 bis 8 min im Tageslicht belassen wurde. Im Prinzip können solche Zusammensetzungen nicht nur mit IR- sondern auch mit UV-Strahlung bildweise belichtet werden. Wenn ein hohes Maß an Tageslichtstabilität gewünscht ist, sind Polyhalogenalkyl-substituierte Verbindungen, die kein Absorptionsmaximum im UV/Sichtbaren bei > 330 nm aufweisen, bevorzugt.
  • Beispiele für Verbindungen, die als Komponente (ii) besonders geeignet sind, schließen 2-(4-Methoxyphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2-(4-Chlorphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2-Phenyl-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2,4,6-Tris(trichlormethyl)-s-triazin, 2,4,6-Tris(tribrommethyl)-s-triazin und Tribrommethylphenylsulfon ein.
  • Die Komponente (ii) ist in der IR-empfindlichen Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge enthalten, die, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der IR-empfindlichen Zusammensetzung, von etwa 2 bis etwa 15 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 4 bis etwa 7 Gew.-% reicht.
  • Die Komponente (iii) des Initiatorsystems, die Polycarbonsäure, wird durch die folgende Formel I dargestellt: R4-(CR5R6)r-Y-CH2COOH (I)wobei Y ausgewählt ist aus O, S und NR7,
    R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, -COOH und NR8CH2COOH,
    R7 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, -CH2CH2OH und mit -COOH substituiertem C1-5-Alkyl,
    R8 ausgewählt ist aus -CH2COOH, -CH2OH und -(CH2)2N(CH2COOH)2 und und r 0, 1, 2 oder 3 ist,
    mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R4, R5, R6, R7 und R8 eine -COOH-Gruppe umfasst
    oder Salze davon.
  • Der hier verwendete Begriff "Alkyl" schließt, solange nicht anders definiert, unverzweigte und verzweigte Alkylreste ein.
  • Der hier verwendete Begriff "Aryl" bezieht sich auf carbocyclische aromatische Reste und heterocyclische aromatische Reste, wobei in dem aromatischen Ringsystem ein oder mehrere Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus N, O und S, vorhanden sind. Beispiele für carbocyclische aromatische Reste sind Phenyl und Naphthyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "gegebenenfalls substituiertes Aryl" bezieht sich auf einen Arylrest, wie er vorstehend definiert ist, welcher gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten umfasst, die unabhängig aus -COOH, -OH, C1-6-Alkyl, -CHO, NH2, Halogen (d.h. Fluor, Chlor, Brom und Iod), C1-4-Alkoxy, Acetamido, -OCH2COOH, NHCH2COOH und Aryl ausgewählt sind.
  • Beispiele für solche Polycarbonsäuren schließen die folgenden ein:
    (p-Acetamidophenylimino)diessigsäure
    3-(Bis(carboxymethyl)amino)benzoesäure
    4-(Bis(carboxymethyl)amino)benzoesäure
    2-[(Carboxymethyl)phenylamino]benzoesäure
    2-[(Carboxymethyl)phenylamino]-5-methoxybenzoesäure
    3-[Bis(carboxymethyl)amino]-2-naphthalencarbonsäure
    N-(4-Aminophenyl)-N-(carboxymethyl)glycin
    N,N'-1,3-Phenylenbisglycin
    N,N'-1,3-Phenylenbis[N-(carboxymethyl)]glycin
    N,N'-1,2-Phenylenbis[N-(carboxymethyl)]glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(4-methoxyphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(3-methoxyphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(3-hydroxyphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(3-chlorphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(4-bromphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(4-chlorphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(2-chlorphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(4-ethylphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(2,3-dimethylphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(3,4-dimethylphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(3,5-dimethylphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(2,4-dimethylphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-(4-formylphenyl)glycin
    N-(Carboxymethyl)-N-ethylanthranilsäure
    N-(Carboxymethyl)-N-propylanthranilsäure
    N-(Carboxymethyl)-N-benzylglycin
    5-Brom-N-(carboxymethyl)anthranilsäure
    N-(2-Carboxyphenyl)glycin
    o-Dianisidin-N,N,N',N'-tetraessigsäure
    4-Carboxyphenoxyessigsäure
    Catechol-O,O'-diessigsäure
    4-Methylcatechol-O,O'-diessigsäure
    Resorcin-O,O'-diessigsäure
    Hydrochinon-O,O'-diessigsäure
    α-Carboxy-o-anissäure
    4,4'-Isopropylydendiphenoxyessigsäure
    2,2'-(Dibenzofuran-2,8-diyldioxy)diessigsäure
    2-(Carboxymethylthio)benzoesäure
    5-Amino-2-(carboxymethylthio)benzoesäure
    3-[(Carboxymethyl)thio]-2-naphthalencarbonsäure
    Ethylendiamintetraessigsäure
    Nitrilotriessigsäure
    Diethylentriaminpentaessigsäure
    N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Polycarbonsäuren ist die der N-Arylpolycarbonsäuren und N-Arylalkylpolycarbonsäuren. Besonders bevorzugt sind Polycarbonsäuren der Formel (B)
    Figure 00180001
    wobei Ar ein mono-, poly- oder unsubstituierter Arylrest ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl und q 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
    und der Formel (C)
    Figure 00180002
    wobei R11 ein Wasserstoffatom oder einen C1-6-Alkylrest bedeutet, k und m unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten, und R9, R10 und q wie vorstehend definiert sind.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Polycarbonsäuren ist die der aliphatischen Polyessigsäuren, bei denen alle -CH2COOH-Gruppen an ein oder mehrere Stickstoffatome gebunden sind. Beispiele schließen Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure ein.
  • Bevorzugte Substituenten des Arylrests in Formel (B) sind C1-3-Alkylreste, C1-3-Alkoxyreste, C1-3-Thioalkylreste und Halogenatome. Der Arylrest kann zwischen einem und drei identische oder unterschiedliche Substituenten aufweisen. Der Wert von p ist vorzugsweise 1. Ar ist vorzugsweise eine Phenylgruppe. In den Formeln (B) und (C) sind R9 und R10 vorzugsweise unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff und Methyl; stärker bevorzugt sind R9 und R10 beide Wasserstoff. Der Wert von q ist vorzugsweise 0 oder 1. Der Wert von k und m ist vorzugsweise jeweils 1 oder 2. R11 ist vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
  • Die am meisten bevorzugten aromatischen Polycarbonsäuren sind Anilindiessigsäure und N-(Carboxymethyl)-N-benzylglycin.
  • Die Polycarbonsäure ist in der IR-empfindlichen Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge enthalten, die, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der IR-empfindlichen Zusammensetzung, von etwa 1 bis etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 1,5 bis etwa 3 Gew.-% reicht.
  • Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen und im Bewusstsein, dass der genaue Mechanismus des Initiatorsystems nicht mit Bestimmtheit bekannt ist, wird derzeit angenommen, dass zum Erreichen eines hohen Maßes an Strahlungsempfindlichkeit die Anwesenheit aller Komponenten (i)–(iii) des Initiatorsystems unverzichtbar ist. Die Erzeugung von freien Radikalen beginnt mit einem Elektronentransfervorgang zwischen den angeregten Molekülen des IR-Farbstoffes (Komponente (i)) und der Polyhalogenalkylverbindung (Komponente (ii)). Es wurde festgestellt, dass komplett strahlungsunempfindliche Zusammensetzungen erhalten werden, wenn die Komponente (ii) fehlt. Die Polycarbonsäure (iii) ist ebenfalls notwendig, um die erforderliche Wärmestabilität der strahlungsempfindlichen Zusammensetzung zu erhalten. Wenn die Polycarbonsäure z.B. durch Verbindungen mit einer Mercaptogruppe oder durch Ammoniumborate ersetzt wird, kann die Strahlungsempfindlichkeit leicht verringert sein und die Wärmestabilität der Borate enthaltenden Zusammensetzungen kann unzureichend sein.
  • Es wurde herausgefunden, dass es für die vorliegende Erfindung wichtig ist, dass das Oxidationspotential der Verbindung, die IR-Strahlung absorbieren kann (Komponente (i)), geringer ist als das Reduktionspotential der verwendeten Polyhalogenalkyl-substituierten Verbindung (Komponente (ii)) plus 1,6 eV.
  • Die ungesättigten radikalisch polymerisierbaren Monomere oder Oligomere, welche die Komponente (d) der IR-empfindlichen Zusammensetzung darstellen, sind Verbindungen mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Bindung. Diese Verbindungen schließen z.B. Acryl- oder Methacrylsäurederivate mit einer oder mehreren ungesättigten Gruppen, vorzugsweise Ester oder Amide von Acryl- oder Methacrylsäure in Form von Monomeren, Oligomeren oder Vorpolymeren ein. Diese Verbindungen können in fester oder flüssiger Form vorliegen, wobei feste und hochviskose Formen bevorzugt sind.
  • Die als Monomere geeigneten Verbindungen schließen z.B. Trimethylolpropantriacrylat und -methacrylat, Pentaerythrittriacrylat und -methacrylat, Dipentaerythritmonohydroxypentaacrylat und -methacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat und -methacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und -methacrylat, Ditrimethylolpropantetraacrylat und -methacrylat, Diethylenglycoldiacrylat und -methacrylat, Triethylenglycoldiacrylat und -methacrylat oder Tetraethylenglycoldiacrylat und -methacrylat ein. Geeignete Oligomere und/oder Vorpolymere schließen auch Urethanacrylate und -methacrylate, Epoxidacrylate und -methacrylate, Polyesteracrylate und -methacrylate, Polyetheracrylate und -methacrylate oder ungesättigte Polyesterharze ein. Auch monomere Amide aus einer aliphatischen Polyaminverbindung mit einer ungesättigten Carbonsäure können verwendet werden. Beispiele schließen Methylenbisacrylamid und Methylenbismethacrylamid, 1,6-Hexamethylenbisacrylamid und 1,6-Hexamethylenbismethacrylamid, oder Diethylenbisacrylamid und Diethylenbismethacrylamid ein.
  • Zusätzlich zu den Monomeren und Oligomeren können in der vorliegenden Erfindung organische unverzweigte Polymere mit hohem Molekulargewicht und C=C-Bindungen in der Hauptkette, in den Seitenketten oder sowohl in der Hauptkette als auch den Seitenketten verwendet werden. Um eine Entwicklung auf der Presse möglich zu machen, ist das organische unverzweigte Polymer mit hohem Molekulargewicht vorzugsweise in Wasser löslich oder quellbar. Beispiele für geeignete organische unverzweigte Polymere mit hohem Molekulargewicht schließen ein: Reaktionsprodukte von Maleinsäureanhydrid/Olefin-Copolymeren und Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Polyester, die einen Allylalkoholrest enthalten, Reaktionsprodukte von polymeren Polyalkoholen und Isocyanat(meth)acrylaten, ungesättigte Polyester und (Meth)acrylat-terminierte Polystyrole, Poly(meth)acrylverbindungen und Polyether. Solche Polymere können alleine oder in Kombinationen mit den vorstehend besprochenen Monomeren oder Oligomeren verwendet werden.
  • Der Gewichtsanteil der radikalisch polymerisierbaren Monomere, Oligomere oder Polymere beträgt vorzugsweise zwischen etwa 35 und etwa 60 Gew.-%, stärker bevorzugt zwischen etwa 45 und etwa 55 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der IR-empfindlichen Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße IR-empfindliche Zusammensetzung kann gegebenenfalls noch einen Leukofarbstoff umfassen. Leukofarbstoffe sind eine Klasse vom Materialien, die durch Oxidation einen Farbstoff bilden. Bei einem Leukofarbstoff, wie er hier verwendet wird, handelt es sich um die reduzierte Form eines Farbstoffs, die im allgemeinen farblos oder sehr schwach farbig ist und fähig ist, durch Oxidation des Leukofarbstoffes zur Farbstoffform ein farbiges Bild zu bilden. In der vorliegenden Erfindung ist ein beliebiger Leukofarbstoff, der durch die Entfernung einer oder mehrerer Wasserstoffatome in eine andersfarbige Form übergeht, verwendbar.
  • Bevorzugte Leukofarbstoffe schließen jene ein, bei welchen das (die) entfernbare(n) Wasserstoffatom(e) nicht sterisch gehindert ist (sind). Die Leukoformen der Farbstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus Triarylmethanen, Xanthenen, Thioxanthenen, 9,10-Dihydroacridinen, Phenoxazinen, Phenothiazinen, Dihydrophenazinen, Hydrozimtsäuren, Indigoidfarbstoffen, 2,3-Dihydroanthrachinonen, Phenylethylanilinen und Indanonen. Solche Verbindungen sind z.B. in US-Patent Nr. 3,359,109 und EP-A 941,866 beschrieben worden.
  • Es liegt auch im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, ein Gemisch aus zwei oder mehreren Leukofarbstoffen zu verwenden.
  • Wenn, dann ist der Leukofarbstoff in der IR-empfindlichen Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge enthalten, die, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der IR-empfindlichen Zusammensetzung, von etwa 0,5 bis etwa 8 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt von etwa 1,5 bis etwa 4 Gew.-% reicht.
  • Die erfindungsgemäßen IR-empfindlichen Zusammensetzungen können darüber hinaus ein weichmachendes Mittel umfassen. Geeignete weichmachende Mittel schließen Dibutylphthalat, Triarylphosphat und Dioctylphthalat ein. Im Falle der Verwendung eines weichmachenden Mittels, ist es vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 2 Gew.-% enthalten.
  • Die IR-empfindliche Zusammensetzung kann darüber hinaus Farbmittel umfassen, um den Kontrast zwischen Bildbereich und Nicht-Bildbereich zu verbessern. Geeignete Farbmittel sind jene, die sich in dem zur Beschichtung verwendeten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gut lösen oder leicht in Form eines dispergierten Pigments einzubringen sind und schließen Rhodaminfarbstoffe, Triarylmethanfarbstoffe, Anthrachinonpigmente und Phthalocyaninfarbstoffe und/oder -pigmente ein. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind im Falle der Verwendung eines Leukofarbstoffes keine Farbmittel enthalten, da der Leukofarbstoff einen ausgezeichneten Farbkontrast zwischen den Bildbereichen und Nicht-Bildbereichen bereitstellt, so dass kein Farbmittel notwendig ist. Um die physikalischen Eigenschaften der gehärteten Beschichtungen zu verbessern, können auch anorganische Füllstoffe oder andere bekannte Additive in die IR-empfindliche Zusammensetzung eingebracht werden. Die IR-empfindliche Zusammensetzung kann ferner Inhibitoren enthalten, um eine thermische Polymerisation zu unterdrücken. Erfindungsgemäße Inhibitoren schließen z.B. 4-Methoxyphenol, Hydrochinon, Alkyl- und Acyl-substituierte Hydrochinone und Chinone, tert-Butylcatechol, Pyrrogallol, Naphthylamine, β-Naphthol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol und Phenothiazin ein.
  • Die erfindungsgemäßen IR-empfindlichen Zusammensetzungen sind vorzugsweise zur Herstellung von Druckplattenvorläufern verwendbar. Daneben können sie jedoch in Aufzeichnungsmaterialien zum Erstellen von Bildern auf geeigneten Trägern und flächenförmigen Empfangsmaterialien, zum Erstellen von Reliefs, die als Druckplatten, Filter und dergleichen dienen können, als Ätzresists, als strahlungshärtbare Lacke für den Oberflächenschutz und zur Formulierung von strahlungshärtbaren Druckfarben verwendet werden.
  • Wird die erfindungsgemäße IR-empfindliche Zusammensetzung auf einen Träger aufgebracht, kann als Träger eine dimensionsstabile Platte, ein Blatt oder eine Folie verwendet werden. Beispiele für Träger schließen z.B. Papier, mit Kunststoff laminiertes Papier, eine Metallplatte (z.B. Aluminium, Aluminiumlegierung, Zink, Kupfer), eine Kunststofffolie (z.B. Cellulosederivate, Polyethylenterephthalat, Polycarbonate, Polyvinylacetate) und Papier oder eine Kunststofffolie, laminiert oder bedampft mit den vorstehend erwähnten Metallen, ein.
  • Für die Herstellung von Vorläufern für Offsetdruckplatten können bekannte Träger verwendet werden; die Verwendung von Aluminiumträgern ist besonders bevorzugt. Wenn ein Aluminiumträger verwendet wird, wird er vorzugsweise zuerst durch Bürsten im trockenen Zustand, durch Bürsten mit einer Schleifmittelsuspension oder elektrochemisch, z.B. in einem Salzsäureelektrolyt, aufgerauht. Die aufgerauhten Platten, die gegebenenfalls zuerst in Schwefel- oder Phosphorsäure anodisch oxidiert werden, werden einer hydrophil machenden Nachbehandlung unterzogen, vorzugsweise in einer wässrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure oder Phosphorsäure. Die Einzelheiten zu der vorstehend erwähnten Trägervorbehandlung sind dem Fachmann allgemein bekannt.
  • Die getrockneten Platten werden dann aus organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen heraus so mit den IR-empfindlichen Zusammensetzungen beschichtet, dass Trockenschichtgewichte von vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 4 g/m2, stärker bevorzugt zwischen etwa 1 und etwa 1,5 g/m2 erhalten werden.
  • Auf die IR-empfindliche Schicht wird eine sauerstoffundurchlässige Deckschicht aufgebracht. Bevorzugte Beispiele für die sauerstoffundurchlässige Schicht schließen Schichten aus: Polyvinylalkohol, Polyvinylalkohol/Polyvinylacetat-Copolymeren, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymeren, Polyvinylmethylether, Polyacrylsäure, Polyvinylimidazol und Gelatine ein. Die Polymere können allein oder in Form von Kombinationen verwendet werden.
  • Das Trockenschichtgewicht der sauerstoffundurchlässigen Schicht beträgt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und etwa 4 g/m2, stärker bevorzugt zwischen etwa 0,3 und etwa 2 g/m2. Diese Deckschicht ist nicht nur als Sauerstoffsperre nützlich, sondern schützt die Platte während der Belichtung mit IR-Strahlung auch gegen Ablation.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Derivat einer höheren Fettsäure, wie z.B. Behensäure, Behensäureamid, oder N,N'-Diallyltartardiamid, in die IR-empfindliche Zusammensetzung aufgenommen werden, wobei sich diese Derivate unter Bildung einer Schicht des Derivats auf der Oberfläche der IR-empfindlichen Schicht abtrennen und dadurch auch als Sauerstoffsperre wirken. Die zuzugebende Menge des Derivats einer höheren Fettsäure beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-% der Gesamtmenge der Komponenten der IR-empfindlichen Zusammensetzung.
  • Die Druckplattenvorläufer können mit Halbleiterlasern oder -laserdioden belichtet werden, die im Bereich von 800 bis 1100 nm emittieren. Solch ein Laserstrahl kann über einen Computer digital gesteuert werden, d.h. er kann so an- und abgeschaltet werden, dass eine bildweise Belichtung der Platten nach den im Computer gespeicherten digitalen Informationen erreicht werden kann. Deshalb sind die erfindungsgemäßen IR-empfindlichen Zusammensetzungen zum Erstellen sogenannter Computer-to-Plate (CTP) Druckplatten geeignet.
  • Die Platten werden dann ohne einen separaten Entwicklungsschritt auf der Presse entwickelt. Dies wird dadurch erreicht, dass die belichteten Platten auf einen Plattenzylinder einer Druckpresse aufgezogen werden. Wenn dieser Zylinder rotiert, kommen die Platten sukzessive mit Walzen, die mit einem Feuchtmittel benetzt sind, und Walzen, die mit Tinte benetzt sind, in Berührung. Das Feuchtmittel und die Tintenlösung kommen mit den Platten in Kontakt, was dazu führt, dass beide mit der Deckschicht wechselwirken. Nachdem zumindest ein Teil der Deckschicht entfernt ist, kommen das Feuchtmittel und die Tintenlösung mit den belichteten und den unbelichteten Bereichen der aus der IR-empfindlichen Zusammensetzung bestehenden unteren Schicht in Berührung. In Folge dessen werden die Beschichtungsbestandteile der unbelichteten Bereiche entfernt und auf den ersten Einheiten des Empfangsmediums (z.B. Papier) abgelagert. Wenn das ganze Material entfernt ist, kommt die Tinte ebenso mit den belichteten Bereichen in Kontakt und wird nachfolgend auf das Empfangsmedium überführt. Demzufolge ist die erfindungsgemäße IR-empfindliche Zusammensetzung so gestaltet, dass die unbelichteten Bereiche auf der Presse entfernbar sind.
  • Es wird angemerkt, dass Platten, die für die Entwicklung auf der Presse ausgelegt sind, auch mit einem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung eines geeigneten wässrigen Entwicklers entwickelt werden können. Die in dieser Erfindung offenbarten Platten schließen sowohl auf der Presse entwickelbare Platten als auch Platten, die für andere Entwicklungsverfahren vorgesehen sind, ein.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung ausführlicher erläutern.
  • Beispiel 1
  • Aus den in Tabelle 1 beschriebenen Komponenten wurde eine Beschichtungslösung für die IR-empfindliche untere Schicht hergestellt. Die Lösung wurde auf einen Aluminiumträger aufgebracht, welcher mit einer Bürste und unter Verwendung von Quarz aufgerauht, in Alkali geätzt, in Phosphorsäure anodisiert und mit Polyvinylphosphonsäure (PVPA) hydrophil gemacht wurde, wobei die aufgetragene Menge an PVPA 14 mg/m2 betrug. Die Lösung wurde mit einer Aufragschiene aufgebracht und 5 min bei 90°C getrocknet, wodurch eine IR-empfindliche Schicht mit einem Trockenschichtgewicht von 1,7 g/m2 erhalten wurde.
  • Aus den in Tabelle 2 beschriebenen Komponenten wurde eine Beschichtungslösung für die sauerstoffundurchlässige Deckschicht hergestellt. Die Lösung wurde über die IR-empfindliche Schicht aufgebracht, um eine Deckschicht bereitzustellen. Die erhaltene zweischichtige bebilderbare Beschichtung wurde 5 min bei 90°C getrocknet. Das Trockenschichtgewicht der Deckschicht betrug 0,3 g/m2.
  • Tabelle 1: Komponenten der Beschichtungslösung für die IR-empfindliche untere Schicht (die Bezugsquelle ist in Klammern angegeben)
    Figure 00250001
  • Tabelle 2: Komponenten der Beschichtungslösung für die sauerstoffundurchlässige Deckschicht (die Bezugsquelle ist in Klammern angegeben):
    Figure 00260001
  • Der erhaltene Druckplattenvorläufer wurde im nahen IR-Spektralbereich bei etwa 830 nm unter Verwendung eines Trendsetter 3244 AL mit einem 20 Watt Kopf (erhältlich von Creo) mit einer Dosis von 200 mJ/cm2 belichtet und in eine Offsetdruckpresse (erhältlich von Roland Favorit) eingespannt. Die Platten wurden mit 15 Roll-ups des Feuchtmittels (10% Isopropylalkohol, 5% COMBIFIXTM (erhältlich von Hostmann-Steinberg) und 15 Roll-ups der Tinte CORA STM (erhältlich von Hartmann) vorentwickelt, bevor der Druck begann. Nach etwa 100 Abdrucken war die unbelichtete Beschichtung vollständig entfernt und der Druck wurde fortgesetzt und eine saubere Auflage von etwa 800 erhalten, wobei die erkennbare Plattenabnutzung gering war. Es wird davon ausgegangen, dass die Platte noch für mehr Drucke verwendbar gewesen wäre.
  • Beispiel 2
  • Ein Druckplattenvorläufer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt und belichtet. Eines der zur Belichtung verwendeten Bilder war der UGRA/FOGRA Postscript Kontrollstreifen mit 2400 dpi und 60 lpi. Anstatt die Platte in einer Druckmaschine zu entwickeln, wurde sie von Hand mit dem Negativentwickler 952 (erhältlich von Kodak Polychrome Graphics LLC) entwickelt. Die Entwicklung wurde ausgeführt, indem die Platte 30 s mit einem Baumwollpad, das mit dem Entwickler getränkt war, abgerieben und anschließend mit Wasser abgespült wurde.
  • Eine von Hand entwickelte Platte wurde mit der Platte von Beispiel 1 verglichen, und zwar nach 100 Roll-ups in der Druckmaschine und Entfernung der aufgebrachten Tinte. Es konnte kein Unterschied in der Auflösung zwischen diesen zwei Platten beobachtet werden. Mit einem D19C Densitometer (Gretag/Macbeth) wurden auf beiden Platten 3- bis 97-% Punkte vermessen. Dieser Versuch zeigt, dass die Entwicklung in einer Druckmaschine mit Tinte und Feuchtmittel durch eine Handentwicklung unter Verwendung des Entwicklers 952 und Wasser simuliert werden kann.
  • Beispiel 3
  • Die Druckplattenvorläufer wurden hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass der Aluminiumträger durch mehrere unterschiedliche Verfahren vorbereitet wurde. Träger A entspricht dem Träger von Beispiel 1. Träger B wurde vorbereitet, indem er in Salzsäure elektrochemisch aufgerauht, mit Natriumphosphat geätzt, in Schwefelsäure anodisiert und mit PVPA (aufgebrachtes PVPA 12 mg/m2) hydrophil gemacht wurde. Träger C wurde durch das für Träger B verwendete Verfahren vorbereitet, außer dass Träger C in geringerem Maße hydrophil gemacht wurde (aufgebrachtes PVPA 8 mg/m2). Träger D wurde durch das für Träger B verwendete Verfahren vorbereitet, außer dass Träger D nicht mit PVPA hydrophil gemacht wurde. Träger E wurde vorbereitet, indem er mit Salzsäure elektrochemisch aufgerauht, mit Natriumhydroxid geätzt, mit Schwefelsäure anodisiert und mit PVPA (aufgebrachtes PVPA 17 mg/m2) hydrophil gemacht wurde. Träger F wurde durch das für Träger E verwendete Verfahren vorbereitet, außer dass Träger F nicht mit PVPA hydrophil gemacht wurde.
  • Die erhaltenen Druckplattenvorläufer wurden mit IR belichtet, wie in Beispiel 1 beschrieben, und unter Verwendung des Kodak Polychrome Graphics Entwicklers 952 von Hand entwickelt. Die Haftung der belichteten Bereiche auf dem jeweiligen Träger wurde während des Entwicklungsprozesses anhand der Leichtigkeit der Entfernung der belichteten Beschichtung vom Träger bewertet. Auf der Grundlage dieses Kriteriums wurde festgestellt, dass die Haftung in der Trägerreihenfolge A>D>C>F>B>E abnahm.
  • Beispiel 4
  • Die Druckplattenvorläufer wurden hergestellt und im Bereich von etwa 100–500 mJ/cm2 mit IR belichtet, wie in Beispiel 1 beschrieben, und unter Verwendung des Entwicklers 952 von Hand entwickelt, wie in Beispiel 2 beschrieben, außer dass Träger C verwendet wurde. Die Konzentration des IR-Farbstoffs in der IR-empfindlichen Schicht wurde im Bereich von 0,5– 3 Gew.-% des Trockengewichts der Beschichtung von 1,7 g/m2 variiert. Als die Konzentration des Farbstoffs auf über 2 Gew.-% erhöht wurde, nahm der Entwicklerangriff auf die belichtete Bildschicht tendenziell zu. Dieser Angriff ist umso stärker, je geringer die verwendete Belichtungsenergie ist. Das Trockenschichtgewicht der IR-empfindlichen Schicht wurde auch im Bereich von 0,8–1,7 g/m2 variiert. Die Auflösung wurde mit sinkendem Gewicht tendenziell höher; aber der Entwicklerangriff auf die belichtete Bildschicht wurde mit abnehmendem Schichtgewicht tendenziell stärker.
  • Beispiel 5
  • Es wurde ein Satz von Druckplattenvorläufern hergestellt und belichtet, wie in Beispiel 1 beschrieben, und ferner von Hand entwickelt, wie in Beispiel 2 beschrieben, außer dass Träger C verwendet wurde. Ein anderer Satz wurde hergestellt und belichtet, wie in Beispiel 1 beschrieben, und für 2 min auf 90°C erwärmt und danach von Hand entwickelt. Es wurde kein wesentlicher Leistungsunterschied zwischen den Platten mit und ohne Vorerwärmschritt nach der Belichtung beobachtet.
  • Beispiel 6
  • Die Plattenvorläufer wurden hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass der AIRVOL 603® Polyvinylalkohol in der Deckschicht durch ein Gemisch aus AIRVOL 203® (Air Products) und Polyvinylimidazol, erhältlich von Panchim, in einem Gewichtsverhältnis von 85:15 ersetzt und Träger B verwendet wurde. AIRVOL 603® wurde auch durch MOWIOL® 4/98 und MOWIOL® 4/88, die beide von Clariant erhältlich sind und beide einen höheren Hydrolysegrad als AIRVOL 603® aufweisen, ersetzt. Der IR-Belichtung unter Verwendung eines Dosisbereichs von etwa 100 bis etwa 500 mJ/cm2 folgte eine Entwicklung von Hand unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Entwicklers 952. Die verarbeiteten Platten, die mit einer Deckschicht aus AIRVOL 203®/Polyvinylimidazol-Gemisch versehen waren, lieferten die höchste Beständigkeit gegen Bildangriffe durch den Entwickler.
  • Beispiel 7
  • Die Plattenvorläufer wurden hergestellt, wie Beispiel 1 beschrieben, außer dass N,N'-Diallyltartardiamid (5 Gew.-%) (Aldrich) zu der IR-empfindlichen Schicht zugegeben und keine Deckschicht verwendet wurde. Die IR-Belichtung, gefolgt von einer Handentwicklung unter Verwendung des Entwicklers 952, lieferte dem Beispiel 1 vergleichbare Ergebnisse.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Beschichtungslösung wurde gemäß der Beschreibung von US-Patent Nr. 6,309,792 hergestellt. Es wurden die folgenden Komponenten verwendet:
    3,0 g JONCRYL 683® (Acrylcopolymer von SC Johnson & Son Inc. mit einer Säurezahl von 175 mg KOH/g)
    4,4 g AC 50 (Methacrylcopolymer, erhältlich von PCAS mit einer Säurezahl von 48 mg KOH/g, als 70 gew.-%ige Lösung in Methylglycol)
    1,4 g Dipentaerythritpentaacrylat
    8,4 g 80 gew.-%ige Methylethylketonlösung eines Urethanacrylates, hergestellt durch Umsetzen von 1-Methyl-2,4-bis-isocyanatbenzol (DESMODUR N100®, erhältlich von Bayer) mit Hydroxyethylacrylat und Pentaerythrittriacrylat, mit einem Doppelbindungsgehalt von etwa 0,50 Doppelbindungen/100 g, wenn alle Isocyanatgruppen vollständig umgesetzt sind.
    0,4 g N-Phenyliminodiessigsäure (Lancaster, UK)
    0,25 g 2-[2-[2-Thiophenyl-3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)-ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indoliumchlorid (IR-Farbstoff 66e (Freundorfer, Deutschland))
    0,75 g 2-(4-Methoxyphenyl)-4,6-bis-(trichlormethyl)-s-triazin (Triazine A (Panchim, Frankreich))
    0,3 g RENOL BLUE B2G HW® (Kupferphthalocyaninpigment, Präparation mit Polyvinylbutyral (Clariant))
  • Diese Komponenten wurden unter Rühren in 100 ml eines Gemisches, umfassend 30 Volumenteile Methylglycol, 45 Volumenteile Methanol und 25 Volumenteile Methylethylketon, aufgelöst.
  • Nach der Filtration wurde die Lösung auf den in Beispiel 1 verwendeten Träger aufgebracht und die Beschichtung 4 min bei 90°C getrocknet. Das Trockengewicht der strahlungsempfindlichen Schicht betrug ungefähr 2 g/m2. Dann wurde eine sauerstoffundurchlässige Schicht von 2 g/m2 Trockenschichtgewicht aufgebracht, indem eine Beschichtung einer Lösung der nachstehenden Zusammensetzung aufgebracht wurde:
    42,5 g Polyvinylalkohol (AIRVOL 203®, erhältlich von Air Products; 12 Gew.-% Restacetylgruppen)
    7,5 g Polyvinylimidazol (PVI, erhältlich von Panchim)
    170 g Wasser.
  • Das Trocknen erfolgte 5 min bei 90°C.
  • Der erhaltene Druckplattenvorläufer wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, belichtet und dann von Hand mit dem Entwickler 980 (erhältlich von Kodak Polychrome Graphics LLC) entwickelt. Nach dem Einweichen für 20 s und dem Abreiben für weitere 20 s verblieb keine Beschichtung auf dem Träger. Ein anderer Druckplattenvorläufer wurde nach der Belichtung 2 min auf 90°C erwärmt und dann in eine Offsetdruckpresse (Roland Favorit) eingespannt. Die Platte konnte selbst mit 100 Roll-ups des Feuchtmittels (10% Isopropylalkohol, 5% COMBIFIXTM) und 15 Roll-ups der Tinte (CORA STM, Hartmann) nicht „vorentwickelt" werden.
  • Die Ergebnisse dieses Vergleichsexperiments zeigen, dass polymere Bindemittel, die eine Carboxylgruppe umfassen, nicht als Formulierungskomponente für auf der Presse entwickelbare Druckplatten verwendet werden können.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Plattenvorläufer wurden hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass der Deckschicht ein polymerer Quencher, KA41 (7,12 g einer 1,67%igen wässrigen Lösung) (Polaroid), zugegeben wurde. Die erhaltenen Vorläufer wurden belichtet, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Belichtungsdosis 300 mJ/cm2 betrug, und anschließend in eine Offsetdruckmaschine eingespannt und „vorentwickelt" wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben. Wie in Beispiel 1 war die unbelichtete Beschichtung nach etwa 100 Abdrucken entfernt und der Druck wurde fortgesetzt. Im Gegensatz zu Beispiel 1 zeigte die Platte jedoch schon nach etwa 300 Abdrucken eine übermäßige Abnutzung, selbst wenn die Belichtungsdosis 300 mJ/cm2 betrug, und nicht 200 mJ/cm2 wie in Beispiel 1.
  • Darüber hinaus wurde bei der Handentwicklung der belichteten Plattenvorläufer von Vergleichsbeispiel 2 unter Verwendung des Entwicklers 952 das Bild stärker angegriffen als bei den belichteten Plattenvorläufern von Beispiel 1.
  • Die Ergebnisse dieses Vergleichsbeispiels zeigen, dass die Verwendung von polymeren Quenchern in der Deckschicht zu weniger IR-empfindlichen Druckplattenvorläufern mit geringerer Druckauflage führt.

Claims (24)

  1. IR-empfindliche Zusammensetzung, umfassend: (a) ein erstes polymeres Bindemittel, welches keinen sauren Rest mit einem pKa-Wert von weniger oder gleich 8 umfasst; (b) ein zweites polymeres Bindemittel, umfassend Polyetherreste; (c) ein Initiatorsystem, umfassend: (i) mindestens eine zum Absorbieren von IR-Strahlung fähige Verbindung, ausgewählt aus Triarylaminfarbstoffen, Thiazoliumfarbstoffen, Indoliumfarbstoffen, Oxazoliumfarbstoffen, Cyaninfarbstoffen, Polyanilinfarbstoffen, Polypyrrolfarbstoffen, Polythiophenfarbstoffen und Phthalocyaninpigmenten; (ii) mindestens eine zum Herstellen von Radikalen fähige Verbindung, ausgewählt aus Polyhalogenalkyl-substituierten Verbindungen; und (iii) mindestens eine Polycarbonsäure der folgenden Formel I R4-(CR5R6)r-Y-CH2COOH (I)wobei Y ausgewählt ist aus O, S und NR7, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, -COOH und NR8CH2COOH, R7 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -CH2CH2OH und mit -COOH substituiertem C1-C5-Alkyl, R8 ausgewählt ist aus -CH2COOH, -CH2OH und -(CH2)2N(CH2COOH)2 und r 0, 1, 2 oder 3 ist, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Rest aus R4, R5, R6, R7 und R8 eine -COOH-Gruppe oder Salze davon umfasst; und (d) ein mit freien Radikalen polymerisierbares System, umfassend mindestens einen Bestandteil ausgewählt aus ungesättigten, mit freien Radikalen polymerisierbaren Monomeren, Oligomeren, die mit freien Radikalen polymerisierbar sind und Polymeren, die C=C-Bindungen in der Hauptkette und/oder in den Seitenkettenresten enthalten, wobei die folgende Ungleichung erfüllt ist: oxi < redii + 1,6 eVwobei oxi = Oxidationspotential von Komponente (i) in eV redii = Reduktionspotential von Komponente (ii) in eV.
  2. IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die zum Herstellen von Radikalen fähige Verbindung ausgewählt ist aus 2-(4-Methoxyphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2-(4-Chlorphenyl)-4,6-bis-(trichlormethyl)-s-triazin, 2-Phenyl-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2,4,6-Tri-(trichlormethyl)-s-triazin, 2,4,6-Tri-(tribrommethyl)-s-triazin und Tribrommethylphenylsulfon.
  3. IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Polycarbonsäure aus Anilindiessigsäure und N-(Carboxymethyl)-N-benzyl-glycin ausgewählt ist.
  4. IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Leukofarbstoff, ausgewählt aus Triarylmethanen, Thioxanthenen, 9,10-Dihydroacridinen und Phenoxazinen.
  5. IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend mindestens ein Farbmittel, ausgewählt aus Rhodaminfarbstoffen, Triarylmethanfarbstoffen, Anthrachinonpigmenten, Phthalocyaninfarbstoffen und Pigmenten.
  6. Druckplattenvorläufer, umfassend (A) einen Träger; (B) eine negativ arbeitende untere Schicht, die auf den Träger aufgebracht ist und eine IR-empfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1 umfasst; und (C) eine sauerstoffundurchlässige Decklage, die auf die untere Schicht aufgebracht ist, wobei der Druckplattenvorläufer keine durch einen IR-Laser ablatierbare Schicht umfasst.
  7. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6 oder IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die zum Absorbieren von IR-Strahlung fähige Verbindung ein Cyaninfarbstoff ist.
  8. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 7 oder IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Cyaninfarbstoff die Formel (A)
    Figure 00340001
    aufweist, wobei X jeweils unabhängig S, O, NR oder C(Alkyl)2 ist; R1 jeweils unabhängig ein Alkylrest, ein Alkylsulfonat oder ein Alkylammoniumrest ist; R2 Wasserstoff, Halogen, SR, SO2R, OR oder NR2 ist; R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, COOR, OR, SR, NR2, ein Halogenatom oder ein gegebenenfalls substituierter benzokondensierter Ring ist; A ein Anion ist; die gestrichelte Linie (---) einen optionalen carbocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring komplettiert; R jeweils unabhängig Wasserstoff, ein Alkyl- oder Arylrest ist; und n jeweils unabhängig 0, 1, 2 oder 3 ist.
  9. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6 oder IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die zum Absorbieren von IR-Strahlung fähige Verbindung ausgewählt ist aus 2-[2-[2-Thiophenyl-3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)ethyliden]-1-cyclopenten-1-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indoliumtosylat; 2-[2-[2-Phenylsulfonyl-3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)-ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indoliumchlorid; 2-[2-[2-Thiophenyl-3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indoliumchlorid; 2-[2-[2-Chlor-3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden]ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indoliumtosylat; und 2-[2-[2-Chlor-3-[2-ethyl-(3H-benzthiazol-2-yliden)ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]-ethenyl]-3-ethyl-benzthiazoliumtosylat.
  10. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6 oder IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Polycarbonsäure ausgewählt ist aus einer Verbindung der Formel (B)
    Figure 00350001
    wobei Ar ein mono-, poly- oder unsubstituierter Arylrest ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-C4-Alkyl und q 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und einer Verbindung der Formel (C)
    Figure 00360001
    wobei R11 ein Wasserstoffatom oder einen C1-C6-Alkylrest bedeutet, k und m jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 sind, und R9, R10 und q wie vorstehend definiert sind.
  11. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6 oder IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das erste polymere Bindemittel, welches keine sauren Reste mit einem pKa-Wert von weniger oder gleich 8 umfasst, Seitenketten, umfassend mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus -COOR, -CONHR und NR12COOR13-Resten, umfasst.
  12. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6 oder IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das erste polymere Bindemittel, welches keine sauren Reste mit einem pKa-Wert von weniger oder gleich 8 umfasst, eine Hauptkette, umfassend mindestens eines aus Esterresten und Urethanresten, umfasst.
  13. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6 oder IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Polyetherreste des zweiten polymeren Bindemittels von Polyoxyalkylenen abgeleitet sind.
  14. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 13 oder IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Polyoxyalkylene ausgewählt sind aus Ethylenoxid und Propylenoxid.
  15. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6 oder IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Polyetherreste des zweiten polymeren Bindemittels mindestens einen Rest, ausgewählt aus -OH, -OR, RCONH- und SiR2OR-Resten, umfassen.
  16. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6, wobei die sauerstoffundurchlässige Schicht Polyvinylalkohol umfasst.
  17. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6, wobei die sauerstoffundurchlässige Schicht eines aus Behensäure, Behensäureamid und N,N'-Diallyltartardiamid umfasst.
  18. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6 oder IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die IR-empfindliche Zusammensetzung weiterhin mindestens ein Farbmittel, ausgewählt aus Rhodaminfarbstoffen, Triarylmethanfarbstoffen, Anthrachinonpigmenten und Phthalocyaninfarbstoffen und/oder Pigmenten, umfasst.
  19. Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6 oder IR-empfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die IR-empfindliche Zusammensetzung weiterhin mindestens ein weichmachendes Mittel umfasst.
  20. Verfahren zur Herstellung einer auf der Presse entwickelbaren Druckplatte, wobei das Verfahren umfasst: (A) Bereitstellen eines Trägers; (B) Aufbringen einer negativ arbeitenden unteren Schicht, umfassend eine IR-empfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, auf den Träger, um einen Druckplattenvorläufer zu erhalten; (C) Aufbringen einer sauerstoffundurchlässigen Decklage auf die untere Schicht; (D) bildweises Belichten des in Schritt (B) erhaltenen Druckplattenvorläufers mit IR-Strahlung; und (E) Entwickeln auf einer Presse, wobei das Verfahren keinen separaten Entwicklungsschritt umfasst und keinen separaten Erwärmungsschritt umfasst, und die Druckplatte keine mit einem IR-Laser ablatierbare Schicht umfasst.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die sauerstoffundurchlässige Schicht Polyvinylalkohol umfasst.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die sauerstoffundurchlässige Schicht eines aus Behensäure, Behensäureamid und N,N'-Diallyltartardiamid umfasst.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die IR-empfindliche Zusammensetzung mindestens ein Farbmittel umfasst, ausgewählt aus Rhodaminfarbstoffen, Triarylmethanfarbstoffen, Anthrachinonpigmenten und Phthalocyaninfarbstoffen und/oder Pigmenten.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die IR-empfindliche Zusammensetzung mindestens ein weichmachendes Mittel umfasst.
DE60304562T 2002-02-04 2003-02-04 Ir-empfindliche zusammensetzung und auf der presse entwickelbare ir-empfindliche druckplatten Expired - Fee Related DE60304562T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66874 2002-02-04
US10/066,874 US6846614B2 (en) 2002-02-04 2002-02-04 On-press developable IR sensitive printing plates
PCT/US2003/003256 WO2003066338A1 (en) 2002-02-04 2003-02-04 On-press developable ir sensitive printing plates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304562D1 DE60304562D1 (de) 2006-05-24
DE60304562T2 true DE60304562T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=27732216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304562T Expired - Fee Related DE60304562T2 (de) 2002-02-04 2003-02-04 Ir-empfindliche zusammensetzung und auf der presse entwickelbare ir-empfindliche druckplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6846614B2 (de)
EP (1) EP1478516B1 (de)
JP (1) JP2005516804A (de)
CN (1) CN1628038A (de)
AT (1) ATE322989T1 (de)
BR (1) BR0307435A (de)
DE (1) DE60304562T2 (de)
WO (1) WO2003066338A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100804873B1 (ko) * 1999-06-10 2008-02-20 얼라이드시그날 인코퍼레이티드 포토리소그래피용 sog 반사방지 코팅
US6824879B2 (en) 1999-06-10 2004-11-30 Honeywell International Inc. Spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
US6740464B2 (en) * 2000-01-14 2004-05-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor
US6884568B2 (en) * 2000-10-17 2005-04-26 Kodak Polychrome Graphics, Llc Stabilized infrared-sensitive polymerizable systems
US7592128B2 (en) * 2001-04-04 2009-09-22 Eastman Kodak Company On-press developable negative-working imageable elements
US7261998B2 (en) 2001-04-04 2007-08-28 Eastman Kodak Company Imageable element with solvent-resistant polymeric binder
AU2002227106A1 (en) * 2001-11-15 2003-06-10 Honeywell International Inc. Spin-on anti-reflective coatings for photolithography
US7172850B2 (en) * 2002-04-10 2007-02-06 Eastman Kodak Company Preparation of solvent-resistant binder for an imageable element
US7659046B2 (en) * 2002-04-10 2010-02-09 Eastman Kodak Company Water-developable infrared-sensitive printing plate
JP2006500769A (ja) * 2002-09-20 2006-01-05 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド 低k材料用の中間層接着促進剤
JP4458778B2 (ja) 2003-02-20 2010-04-28 富士フイルム株式会社 重合性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版
US7368215B2 (en) * 2003-05-12 2008-05-06 Eastman Kodak Company On-press developable IR sensitive printing plates containing an onium salt initiator system
JP2005047181A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版の製版方法、平版印刷方法および平版印刷原版
JP2005059446A (ja) 2003-08-15 2005-03-10 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版及び平版印刷方法
US8053159B2 (en) 2003-11-18 2011-11-08 Honeywell International Inc. Antireflective coatings for via fill and photolithography applications and methods of preparation thereof
EP1717024A1 (de) * 2004-01-23 2006-11-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckverfahren.
DE102004011347A1 (de) 2004-03-05 2005-09-29 Basf Ag Druckfarben für den Offset- und/oder Hochdruck mit NIR-Absorbern sowie in Offset- und/oder Hochdruckfarben lösliche NIR-Absorber
JP2005329708A (ja) * 2004-03-19 2005-12-02 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
US7402374B2 (en) * 2004-05-31 2008-07-22 Fujifilm Corporation Method for colored image formation
US20060255315A1 (en) * 2004-11-19 2006-11-16 Yellowaga Deborah L Selective removal chemistries for semiconductor applications, methods of production and uses thereof
US7189494B2 (en) * 2005-05-26 2007-03-13 Eastman Kodak Company On-press developable imageable element comprising a tetraarylborate salt
GB0511096D0 (en) * 2005-05-31 2005-07-06 Sherwood Technology Ltd Laser imaging
US7966934B2 (en) * 2005-11-04 2011-06-28 Gary Ganghui Teng Process for on-press developing overcoat-free lithographic printing plate
US8129090B2 (en) * 2005-11-04 2012-03-06 Gary Ganghui Teng Process for on-press developable lithographic printing plate involving preheat
JP5254958B2 (ja) * 2006-05-17 2013-08-07 アメリカン・ダイ・ソース・インコーポレーテッド 平版印刷版コーティング用新規材料、それを含有する平版印刷版およびコーティング、調製方法ならびに使用
CN101484484B (zh) * 2006-08-24 2012-10-10 美洲染料资源公司 反应性近红外吸收聚合物粒子、其制备方法和用途
US8642246B2 (en) * 2007-02-26 2014-02-04 Honeywell International Inc. Compositions, coatings and films for tri-layer patterning applications and methods of preparation thereof
TWI409280B (zh) * 2007-07-31 2013-09-21 American Dye Source Inc 聚合物染料、塗覆層組合物及熱微影印刷板
US8240943B2 (en) * 2008-07-09 2012-08-14 Eastman Kodak Company On-press developable imageable elements
US20100151385A1 (en) 2008-12-17 2010-06-17 Ray Kevin B Stack of negative-working imageable elements
US8557877B2 (en) 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
US8383319B2 (en) 2009-08-25 2013-02-26 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and stacks
KR101390985B1 (ko) 2009-09-15 2014-05-02 밀란 그룹 코폴리머, 상기 코폴리머를 포함하는 폴리머성 입자 및 네거티브형 감방사선성 평판 인쇄판용 감방사선성 코팅 조성물의 코폴리머성 결합제
EP2451821B1 (de) 2009-10-29 2016-07-20 Mylan Group Gallotanninverbindungen für zusammensetzungen zur beschichtung von lithographiedruckplatten
EP2428842A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Fotolacke mit Multi-Amid-Komponente
MX336236B (es) 2010-09-14 2016-01-11 Mylan Group Copolimeros para composiciones de revestimiento sensibles a radiacion casi-infrarroja para placas de impresion litografica termica de trabajo positivo.
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
JP6803842B2 (ja) 2015-04-13 2020-12-23 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッドHoneywell International Inc. オプトエレクトロニクス用途のためのポリシロキサン製剤及びコーティング
JP6401431B1 (ja) * 2017-02-28 2018-10-10 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の製版方法、及び、平版印刷方法
EP3686011A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-29 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP4171958A1 (de) * 2020-06-24 2023-05-03 Agfa Offset Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
US11760081B2 (en) 2020-09-04 2023-09-19 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228232A (en) * 1979-02-27 1980-10-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerizable composition containing ethylenically unsaturated oligomers
CA1323949C (en) 1987-04-02 1993-11-02 Michael C. Palazzotto Ternary photoinitiator system for addition polymerization
US5204222A (en) 1988-07-16 1993-04-20 Hoechst Aktiengesellschaft Photocurable elastomeric mixture and recording material, obtained therefrom, for the production of relief printing plates
JPH0820734B2 (ja) 1988-08-11 1996-03-04 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物及びそれを用いた光重合性組成物
US4971892A (en) * 1988-11-23 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company High sensitivity photopolymerizable composition
JP2677457B2 (ja) 1991-01-22 1997-11-17 日本ペイント株式会社 光重合性組成物
US5756258A (en) 1992-07-13 1998-05-26 Kyowa Hakko Co., Ltd. Photopolymerizable composition containing an addition polymerizable compound, a radical-producing agent and a squarylium compound
EP0672954B1 (de) 1994-03-14 1999-09-15 Kodak Polychrome Graphics LLC Strahlungsempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein Resolharz, ein Novolakharz, einen Infrarotabsorber und ein Triazin, und seine Verwendung in lithographischen Druckplatten
EP0672544B1 (de) 1994-03-16 1998-05-06 Eastman Kodak Company Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement mit klebender Zwischenschicht
JP3321288B2 (ja) 1994-04-25 2002-09-03 日本ペイント株式会社 近赤外光重合性組成物
US5491046A (en) 1995-02-10 1996-02-13 Eastman Kodak Company Method of imaging a lithographic printing plate
US5629354A (en) 1995-02-28 1997-05-13 Eastman Kodak Company Photopolymerization initiator system comprising a spectral sensitizer and a polycarboxylic acid co-initiator
US5599650A (en) 1995-04-28 1997-02-04 Polaroid Corporation Photoreaction quenchers in on-press developable lithographic printing plates
JPH0934110A (ja) 1995-07-17 1997-02-07 Konica Corp 光重合性組成物、ラジカル発生方法、平版印刷版作成用感光材料及びそれを用いた平版印刷版の作成方法
AU717137B2 (en) 1995-11-24 2000-03-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Borate coinitiators for photopolymerization
US5800965A (en) 1996-02-29 1998-09-01 Mitsubishi Chemical Corporation Photopolymerizable composition for a photosensitive lithographic printing plate and photosensitive lithographic printing plate employing it
US5763134A (en) 1996-05-13 1998-06-09 Imation Corp Composition comprising photochemical acid progenitor and specific squarylium dye
EP0819985B1 (de) 1996-07-19 2002-06-05 Agfa-Gevaert Strahlungsempfindliches Bildaufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten mit diesem Element
JP3844853B2 (ja) 1997-07-22 2006-11-15 富士写真フイルム株式会社 ネガ型画像記録材料
DE19906823C2 (de) 1999-02-18 2002-03-14 Kodak Polychrome Graphics Gmbh IR-Empfindliche Zusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten
US6071675A (en) 1999-06-05 2000-06-06 Teng; Gary Ganghui On-press development of a lithographic plate comprising dispersed solid particles
US6245481B1 (en) 1999-10-12 2001-06-12 Gary Ganghui Teng On-press process of lithographic plates having a laser sensitive mask layer
US6638686B2 (en) 1999-12-09 2003-10-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Planographic printing plate
JP2001270919A (ja) 2000-01-17 2001-10-02 Toyo Gosei Kogyo Kk 高分子化合物及びその製造方法並びに感光性組成物及びパターン形成方法
US6309792B1 (en) * 2000-02-18 2001-10-30 Kodak Polychrome Graphics Llc IR-sensitive composition and use thereof for the preparation of printing plate precursors
US6242156B1 (en) 2000-06-28 2001-06-05 Gary Ganghui Teng Lithographic plate having a conformal radiation-sensitive layer on a rough substrate
US6245486B1 (en) 2000-06-30 2001-06-12 Gary Ganghui Teng Method for imaging a printing plate having a laser ablatable mask layer
US6864040B2 (en) * 2001-04-11 2005-03-08 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal initiator system using leuco dyes and polyhalogene compounds
US6884568B2 (en) * 2000-10-17 2005-04-26 Kodak Polychrome Graphics, Llc Stabilized infrared-sensitive polymerizable systems
US6899994B2 (en) * 2001-04-04 2005-05-31 Kodak Polychrome Graphics Llc On-press developable IR sensitive printing plates using binder resins having polyethylene oxide segments
US20030118939A1 (en) * 2001-11-09 2003-06-26 Kodak Polychrome Graphics, L.L.C. High speed negative working thermal printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
ATE322989T1 (de) 2006-04-15
EP1478516A1 (de) 2004-11-24
BR0307435A (pt) 2004-12-28
US6846614B2 (en) 2005-01-25
US20030157433A1 (en) 2003-08-21
JP2005516804A (ja) 2005-06-09
WO2003066338A1 (en) 2003-08-14
EP1478516B1 (de) 2006-04-12
DE60304562D1 (de) 2006-05-24
CN1628038A (zh) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304562T2 (de) Ir-empfindliche zusammensetzung und auf der presse entwickelbare ir-empfindliche druckplatten
EP1249343B1 (de) Thermisches Initiatorsystem, das Leukofarbstoffe und Polyhalogenverbindungen werwendet
DE19906823C2 (de) IR-Empfindliche Zusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten
DE60305683T2 (de) Stabilisierte infrarotempfindliche, polymerisierbare systeme
US20030118939A1 (en) High speed negative working thermal printing plates
EP1765592B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorläufers für eine negativ arbeitende wärmeempfindliche lithographische druckplatte
EP1622768B1 (de) Auf der druckpresse entwickelbare ir-empfindliche druckplatten welche ein onium salz initiator system enthalten
US6309792B1 (en) IR-sensitive composition and use thereof for the preparation of printing plate precursors
DE60304889T2 (de) Heterosubstituierte arylessigsäure-co-initiatoren für ir-empfindliche zusammensetzungen
EP2152516B1 (de) Bebilderbare elemente und verfahren zur verwendung in negativ arbeitenden lithografischen druckplatten
EP2297611B1 (de) Auf druckpresse entwickelbares abbildbares element
US20120015295A1 (en) Infrared-sensitive composition for printing plate precursors
DE60226192T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
US20100310989A1 (en) Method of providing lithographic printing plates
DE102004034362A1 (de) Lithographie-Druckplatten mit hoher Auflagenbeständigkeit
DE10326326B4 (de) 1,4-Dihydropyridin enthaltende IR-empfindliche Zusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung von bebilderbaren Elementen
DE10241165B4 (de) Stabilisierte infrarotempfindliche Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee