DE60304446T2 - Katalytische zersetzung von halogenierten kohlenwasserstoffen - Google Patents

Katalytische zersetzung von halogenierten kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60304446T2
DE60304446T2 DE60304446T DE60304446T DE60304446T2 DE 60304446 T2 DE60304446 T2 DE 60304446T2 DE 60304446 T DE60304446 T DE 60304446T DE 60304446 T DE60304446 T DE 60304446T DE 60304446 T2 DE60304446 T2 DE 60304446T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalytic
catalytic process
lanthanide
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60304446T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304446D1 (de
Inventor
Bert Weckhuysen
Robert Schoonheydt
Pieter Van Der Avert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katholieke Universiteit Leuven
Original Assignee
Katholieke Universiteit Leuven
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0200754A external-priority patent/GB0200754D0/en
Priority claimed from GB0204903A external-priority patent/GB2385860A/en
Priority claimed from GB0229145A external-priority patent/GB0229145D0/en
Application filed by Katholieke Universiteit Leuven filed Critical Katholieke Universiteit Leuven
Application granted granted Critical
Publication of DE60304446D1 publication Critical patent/DE60304446D1/de
Publication of DE60304446T2 publication Critical patent/DE60304446T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/20Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by hydropyrolysis or destructive steam gasification, e.g. using water and heat or supercritical water, to effect chemical change
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft katalytische Verfahren und Zusammensetzungen zur hydrolytischen Zersetzung bzw. Zerstörung von halogenierten Kohlenwasserstoffen. Zusätzlich stellt die Erfindung ein Verfahren zum Steuern der Reaktionsprodukte, die in dem katalytischen Verfahren erhalten werden, bereit, wobei dieses Steuern die Umwandlung halogenierter Kohlenwasserstoffe in wertvolle Chemikalien ermöglicht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Obwohl bewiesen ist, dass sie hoch toxisch und karzinogen sind, werden chlorierte Kohlenwasserstoffe (CHC's) nach wie vor in großem Umfang bei der Herstellung vieler chemischer Verbindungen, wie z.B. Herbiziden, Fungiziden und Pharmazeutika [1] verwendet. CHC's werden auch bei trockenen Reinigungsverfahren, bei Entfettungsoperationen und als organische Lösungsmittel verwendet [2]. Als Konsequenz werden CHC's in Abgasen vieler Industriebetriebe festgestellt. In dem vorliegenden Kontext wird Industrie sehr weit definiert, sie umfasst Verbrennungsverfahren, von Kraftwerken bis zur städtischen Müllverbrennung, und auch Verfahren, in denen flüchtige, chlorierte Kohlenwasserstoffe hergestellt werden (sowohl vorsätzlich als auch als Nebenprodukt), oder wenn diese verwendet werden. Die Verbindungen, die für diese Aktivität wichtig sind, und von denen angenommen wird, dass wichtige Flüsse aus der Industrie bestehen, sind: Kohlenstofftetrachlorid (CCl4), Methylchlorid (CH3Cl), Dichlormethan (CH2Cl2 oder Methylenchlorid), Trichlormethan (CHCl3 oder Chloroform), Trichlorethan (CCl2=CHCl oder Trichlorethylen) und Tetrachlorethylen (CCl2=CCl2 oder Perchlorethylen), Chlorbenzol, Chlortoluol sowie deren Derivate.
  • Das derzeitige Verfahren zum Entfernen von CHC's ist die thermische Verbrennung bei Temperaturen oberhalb von 1300°C. Diese hohen Temperaturen werden benötigt, um die Bildung von Dioxiden und Polychlorbiphenylen (PCB's) zu vermeiden [3]. Aufgrund der hohen Verbrennungstemperaturen und der daraus folgenden hohen Kosten werden Wissenschaftler gezwungen, nach anderen, jedoch billigeren Alternativen zu suchen, die für die Umgebung nicht schädlich sind [4].
  • Ein erstes alternatives Verfahren ist die katalytische Oxidation der CHC's bei Temperaturen zwischen 300°C und 550°C über geträgerten Edelmetallkatalysatoren (z.B. Pt, Pd und Au) [5–9]. Der wesentliche Nachteil hierbei ist die Deaktivierung des Katalysators durch die Zersetzungsprodukte einschließlich Cl2 und HCl [10]. Ein anderer Nachteil ist die Bildung flüchtiger Oxychloride, die kondensieren können und die Einrichtung in den kälteren Teilen des Reaktors blockieren können. Die Ausbildung dieser Nebenprodukte kann (teilweise) durch Zugabe geringer Mengen von Wasserdampf zu dem CHC-Fluss gelöst werden. Im Gegensatz dazu wurde festgestellt, dass geträgerte Übergangsmetalloxidkatalysatoren gegenüber dieser Art der Deaktivierung resistent sind [11]. Unter diesen Arten von Oxiden scheint Cr2O3 der vielversprechendste Katalysator für die vollständige Oxidation von CHC's zu sein [12–15]. Häufig genutzte Träger sind Al2O3, TiO2 und SiO2 [16]. Andere Klassen von Materialien sind Zeolite (z.B. H-Y und H-ZSM-5 Zeolite), Perovskite (z.B. LaCoO3 und LaMnO3) und Pillared Clays [17–21].
  • Eine zweite Alternative zum Verbrennen ist die Hydrochlorierung, bei der ein CHC in Gegenwart von Wasserstoff in das entsprechende Alkan und HCl umgewandelt wird [22,23]. Allgemein verwendete Katalysatoren sind Pd und Pt auf unterschiedlichen Trägern [24,25]. Ni/SiO2-Katalysatoren scheinen auch eine hohe Aktivität zu besitzen [26]. Obwohl diese Methode ökonomische und ökologische Vorteile einschließlich der Wiederverwendung der Reaktionsprodukte und der Eliminierung von schädlichen Nebenprodukten (z.B. Cl2 und COCl2) besitzt, wird sie nicht oft verwendet. Der Hauptgrund ist die sehr schnelle Deaktivierung des Katalysatormaterials. Diese Deaktivierung liegt möglicherweise an der Wechselwirkung zwischen HCl und dem Katalysator und an der Koksbildung, hervorgerufen durch Oligomere, die an den Säurestellen des Katalysators gebildet werden.
  • Eine dritte Alternative zum Verbrennen wurde durch Weckhuysen u. a. (J. Phys. Chem B, 1998, 102, 3773–3778) bereitgestellt. Sie haben die zersetzende Adsorption von Kohlenstofftetrachlorid auf Erdalkalimetalloxiden, insbesondere BaO, SrO, CaO und MgO, untersucht. Sie schlossen, dass Erdalkalioxide aktive Materialien für die zersetzende Adsorption von Kohlenstofftetrachlorid in Abwesenheit von O2 sind. Die zersetzende Aktivität läuft parallel zur Basizität des Erdalkalimetalloxids; das heißt die Aktivität gegenüber CCl4 nimmt in der folgenden Reihenfolge ab: BaO > SrO > CaO > MgO. Die Zersetzung von Kohlenstofftetrachlorid wurde durch die Ausbildung von Chloriden begleitet (BaCl2; SrCl2, CaCl2 und MgCl2 im Falle von BaO, SrO, CaO bzw. MgO). Sie beobachteten, dass das resultierende Bariumchlorid durch Auflösen des Feststoffs in Wasser, gefolgt von dem Ausfällen und Erhitzen in Sauerstoff, wieder verwertbar ist. Der größte Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass es ein stöchiometrisches und kein katalytisches Verfahren ist. Dies bedeutet, dass, sobald das Metalloxid in das entsprechende Chlorid umgewandelt wurde, die Aktivität des Systems auf fast nicht nachweisbare Zersetzungsniveaus abfällt.
  • Das US-Patent Nr. 4,561,969 stellt ein Verfahren zum Entfernen des Halogenrests aus Ausgangsmaterial aus halogeniertem Kohlenwasserstoff bereit. Das homogene Verfahren, das in diesem Patent beschrieben ist, hängt von der Verwendung von Schwefelsäure und Lanthanoidoxid ab, wobei letzteres benötigt wird, um das Chlorion aus dem Kohlenwasserstoff zu brechen, um Chlorschwefelsäure auszubilden. Die Oxide werden durch Durchblubbern von O2 durch die verbrauchte H2SO4-Lösung regeneriert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung der oben genannten Probleme durch Bereitstellen von Verfahren und katalytischen Zusammensetzungen zur hydrolytischen Zersetzung halogenierter Kohlenwasserstoffe in einem heterogenen Verfahren bereit. Zusätzlich stellt die Erfindung Verfahren zur Steuerung der Regenerierungsprodukte, die in dem katalytischen Verfahren erhalten werden, bereit, wobei diese Steuerung die Umwandlung chlorierter Kohlenwasserstoffe in wertvolle Chemikalien erlaubt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen und Verfahren, die bei der Behandlung von Gasströmen, die halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten, nützlich sind.
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrolytischen Zersetzung halogenierter Kohlenwasserstoffe mit den Schritten: (a) Bereitstellen eines Gasstroms, der halogenierte Kohlenwasserstoffe umfasst; und (b) in Kontakt bringen des Gasstroms mit einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die Lanthanoidoxid oder eine Mischung von Lanthanoidoxiden umfasst. In dieser Ausführungsform wird die Zersetzung der halogenierten Kohlenwasserstoffe durch die Bildung halogenierter Metalloxide begleitet.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur katalytischen, hydrolytischen Zersetzung halogenierter Kohlenwasserstoffe mit den Schritten: (a) Bereitstellen eines Gasstroms, der halogenierte Kohlenwasserstoffe umfasst; und (b) in Kontakt bringen des Gasstroms mit einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die Lanthanoidoxid oder eine Mischung von Lanthanoidoxiden in Gegenwart von Dampf umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur katalytischen, hydrolytischen Zersetzung halogenierter Kohlenwasserstoffe mit den Schritten: (a) Bereitstellen eines Gasstroms, der halogenierte Kohlenwasserstoffe umfasst; und (b) in Kontakt bringen des Gasstroms mit einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die Lanthanoidoxid oder eine Mischung von Lanthanoidoxiden in Gegenwart von Dampf umfasst. Dieses Lanthanoidoxid oder die Mischung der Lanthanoidoxide sind auf Aluminiumoxid, Ceroxid, Titanoxid, Siliciumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Manganoxid, Zirkonoxid, Zeoliten oder Mischungen oder Zusammensetzungen davon aufgetragen. Dennoch wurde gezeigt, dass die höchsten Zersetzungsumwandlungen erhalten wurden, wenn das Lanthanoidoxid auf Aluminiumoxid aufgetragen wurde. Daher wird in einer bevorzugteren Ausführungsform einer Zusammensetzung, die ein Lanthanoidoxid oder eine Mischung von Lanthanoidoxiden umfasst, das/die auf Aluminiumoxid geträgert ist, für die katalytische Zersetzung halogenierter Kohlenwasserstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft einen Katalysator zur hydrolytischen Zersetzung gasförmiger, halogenierter Kohlenwasserstoffe, umfassend ein Lanthanoidoxid oder eine Mischung von Lanthanoidoxiden als eine aktive Phase. In einer bevorzugteren Ausführungsform ist das Lanthanoidoxid oder die Mischung der Lanthanoidoxide auf Aluminiumoxid, Ceroxid, Titanoxid, Siliciumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Manganoxid, Zirkonoxid, Zeoliten oder Mischungen oder Zusammensetzungen davon geträgert. In einer noch bevorzugteren Ausführungsform ist das Lanthanoidoxid oder die Mischung der Lanthanoidoxide auf Aluminiumoxid geträgert. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform übersteigt die Menge des Lanthanoidoxids oder der Mischung der Lanthanoidoxide einer mit Dampf regenerierten katalytischen Zubereitung 5% des Gesamtgewichts des Trockengewichts der katalytischen Zubereitung.
  • Unterschiedliche Parameter verändern die Zersetzungskapazität des Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Als erstes wurde gezeigt, dass die Zersetzungskapazität graduell mit ansteigenden Temperaturen zwischen 200 und 350°C für einen 10%-igen La2O3/Al2O3-Katalysator ansteigt. Als zweites wurde gezeigt, dass die Katalysatoraktivität durch die Art des Lanthanoidoxids gesteuert werden kann, das heißt die katalytische Funktion von La ≈ Nd > Ce ≈ Pr. Als drittes wurde gezeigt, dass die katalytische Zersetzungsaktivität zwischen geträgertem und ungeträgertem Katalysator unterschiedlich ist. Daher wird der Fachmann verstehen, dass die Veränderung dieser Parameter unter anderem zu unterschiedlichen Reaktionsprodukten des katalytischen Hydrolyseverfahrens führen würde. Insbesondere können die Parameter so gesetzt werden, um Reaktionsprodukte zu erhalten, die als Vorläufer für wertvolle Chemikalien genutzt werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform wurden die Parameter gesetzt, um eine unvollständige Zersetzung von CH2Cl2 und CHCl3 und die selektive Ausbildung von Methylchlorid (CH3Cl) zu realisieren. Methylchlorid wird bei der Herstellung von Methanol, Dimethylether, leichten Olefinen, wie z.B. Ethylen, Propylen und Butenen und höheren Kohlenwasserstoffen, einschließlich Benzinen, angewandt. Diese Ausführungsform der Erfindung kann vorteilhafterweise in industriellen Verfahren, die signifikante Mengen von CH2Cl2, wie z.B. die Herstellung von Reinigungslösungsmitteln und Farbentfernern, verwenden, oder in Verfahren die signifikante Menge von CHCl3, wie z.B. Fleckenentferner, Teflon und Chlorfluorkohlenstoffen, verwenden, eingesetzt werden.
  • Der Fachmann versteht, dass die katalytische Zersetzung halogenierter Kohlenwasserstoffe unter Verwendung der katalytischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf einem chemischen Gleichgewicht basiert. Die Reaktion mit den halogenierten Kohlenwasserstoffen erzeugt Lanthanoidoxidhalogene und schließlich Lanthanoidhalogene, während auf der anderen Seite Wasserdampf auf die Lanthanoidoxidhalogene und Lanthanoidhalogene wirkt, um die Lanthanoidoxide in der katalytischen Zusammensetzung zu regenerieren. Mit diesem gegebenen Gleichgewicht ist klar, dass die katalytische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Lanthanoidoxiden, Lanthanoidoxidhalogenen oder Lanthanoidhalogenen oder unter Verwendung von deren Mischungen hergestellt werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1: Umwandlung von Kohlenstofftetrachlorid über einen 10%-igen La2O3/Al2O3-Katalysator als Funktion der Reaktionstemperatur.
  • 2: Umwandlung von Kohlenstofftetrachlorid über 10%-igem geträgertem Lanthanoidoxidkatalysator bei 350°C.
  • 3: Einfluss des Vorliegens von Wasserdampf auf die Umwandlung von CCl4 über einem 10 Gew.-%-igen La2O3/Al2O3-Katalysator bei 350°C.
  • 4: Vergleich der katalytischen Zersetzungsaktivität von geträgerten und ungeträgerten Lanthanoidoxidkatalysatoren bei 350°C.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Ergebnis, dass Seltenerdmetalloxide, wie z.B. La2O3 und CeO2, die zersetzende Adsorption von halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Kohlenstofftetrachlorid, in Abwesenheit von Sauerstoff erlauben (Weckhuysen u. a., Physical Chemistry Chemical Physics, 1999, 1(13): 3157–3162). Diese Zersetzung der halogenierten Kohlenwasserstoffe wurde begleitet von der Ausbildung von Metalloxidchloriden und war somit ein stöchiometrischer Prozess, wie er schon früher für Erdalkalimetalloxide beobachtet worden war. Es war jedoch überraschenderweise möglich, ein wirksames katalytisches System durch Zugabe von Wasserdampf zu dem Reaktor zu erzeugen. Das Vorliegen von Wasserdampf erlaubt die Umwandlung gebildeter Metalloxidchloride wiederum zu Metalloxiden in einem einzigen Verfahren.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur katalytischen Zersetzung halogenierter Kohlenwasserstoffe mit den Schritten: (a) Bereitstellen eines Gasstroms, umfassend halogenierte Kohlenwasserstoffe; und (b) in Kontakt bringen des Gasstroms mit einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung, umfassend ein Lanthanoidoxid oder eine Mischung von Lanthanoidoxiden. Bevorzugt wird dieses Verfahren unter Bedingungen durchgeführt, die die Regenerierung der Lanthanoidoxide nach ihrer Reaktion mit den halogenierten Kohlenwasserstoffen ermöglicht, was durch das Vorliegen von Wasserdampf in dem Gasstrom erreicht werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zusammensetzung, die ein Lanthanoidoxid oder eine Mischung von Lanthanoidoxiden umfasst, ein fester Katalysator, der auf einem geeigneten Substrat geträgert wird, und bevorzugter, wobei das Substrat ein Aluminiumoxid mit großer Oberfläche ist. Der Begriff große Oberfläche soll eine Oberfläche, die mindestens 80 m2/g umfasst, beschreiben, üblicherweise von 80 bis 300 m2/g. In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung ein Lanthanoidoxid oder eine Mischung von Lanthanoidoxiden mit der allgemeinen Formel Ln2O3. Die Lanthanoidide (Ln) in dieser allgemeinen Formel werden ausgewählt aus der Gruppe von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium und bevorzugter wird der Lanthanoidoxidkatalysator ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen, bestehend aus La2O3, Nd2O3, Pr2O3 und Ce2O3.
  • Bevorzugt sind die halogenierten Kohlenwasserstoffe, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung zersetzt werden, Fluorkohlenwasserstoffe und am bevorzugtesten Chlorkohlenwasserstoffe.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein katalytisches Verfahren zum Umwandeln chlorierter Kohlenwasserstoffe in einem Abgas zu den Reaktionsprodukte CO2 und HCl, umfassend das Fließen lassen der halogenierten Kohlenwasserstoffe über einen Lanthanoidoxidkatalysator und zusätzlich umfassend das Messen der Konzentration chlorierter Kohlenwasserstoffe in dem Abgas von der Reaktionsstelle und demgemäß Anpassen des Gasflusses, der Temperatur und des Wasserdampfzustroms zu der Reaktionsstelle, um die katalytische Leistung zu überwachen. Dieses Verfahren kann zusätzlich das Messen unerwünschter Reaktionsprodukte, wie z.B. Dioxinen und/oder Polychlorbiphenylen, in den Abgasen von der Reaktionsstelle und entsprechendes Anpassen der Reaktionstemperatur, um die Bildung ungewünschter Reaktionsprodukte der Zersetzung der chlorierten oder fluorierten Kohlenwasserstoffe zu überwachen, umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst dieses Entchlorierungsverfahren die Verwendung von Lanthanoidoxidkatalysatoren der Gruppe La2O3/Al2O3, Pr2O3/Al2O3, Nd2O3/Al2O3, und Ce2O3/Al2O3 und die Zersetzung chlorierter Kohlenwasserstoffe tritt unter Wasserdampf und bei einer Temperatur unterhalb von 350°C oder bei einer Temperatur von ungefähr 350°C auf. Am bevorzugtesten ist der geträgerte Lanthanoidoxidkatalysator ein La2O3/Al2O3-Katalysator und bevorzugt ist die Menge von La2O3 mindestens 5 Gew.-% des gesamten Trockengewichts der Katalysatorzusammensetzung, z.B. 10 Gew.-%.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung des Verfahrens für die Zersetzung halogenierter Kohlenwasserstoffe, um Reaktionsprodukte zu erhalten, die als Vorläufer für wertvolle Chemikalien verwendet werden können. In der Tat verändern unterschiedliche Parameter die Zersetzungskapazität des Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Als erstes wurde gezeigt, dass die Zersetzungskapazität graduell mit dem Anstieg der Temperatur zwischen 200 und 350°C für einen 10%-igen La2O3/Al2O3-Katalysator ansteigt. Als zweites wurde gezeigt, dass die Katalysatoraktivität durch die Art des Lanthanoididoxids gesteuert werden kann; das heißt die katalytische Funktion von La ≈ Nd > Ce ≈ Pr. Als drittes wurde gezeigt, dass die katalytische Zersetzungsaktivität zwischen geträgerten und ungeträgerten Katalysatoren unterschiedlich ist. So führt die Veränderung dieser Parameter unter anderem zu unterschiedlichen Reaktionsprodukten des katalytischen Hydrolyseverfahrens. Insbesondere können die Parameter so gesetzt werden, um Reaktionsprodukte zu erhalten, die als Vorläufer für wertvolle Chemikalien verwendet werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform wurden die Parameter gesetzt, um eine unvollständige Zersetzung von CH2Cl2 und CHCl3 und die selektive Ausbildung von Methylchlorid (CH3Cl) zu erreichen. Methylchlorid wird bei der Herstellung von Methanol, Dimethylether, leichten Olefinen, wie z.B. Ethylen, Propylen und Butenen, und höheren Kohlenwasserstoffen, einschließlich Benzinen, angewandt. Diese Ausführungsform der Erfindung kann vorteilhafterweise auf Industrieverfahren angewandt werden, die signifikante Mengen von CH2Cl2 verwenden, wie z.B. die Herstellung von Reinigungslösungsmitteln und Farbentfernern, oder bei Verfahren, die signifikante Mengen von CHCl3 erzeugen, wie z.B. Fleckenentferner, Teflon und Chlorfluorkohlenstoffe.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Entfernen von halogenierten Kohlenwasserstoffen, die in Wasser oder anderen Lösungsmitteln gelöst oder suspendiert sind. Die Lösungsmittel können entweder organisch oder anorganisch sein. Ein typisches Beispiel ist das Entfernen von Abwassern einer Produktionsstätte, die halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet oder herstellt. In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet dieses Entfernverfahren die katalytische, hydrolytische Zersetzung halogenierter Kohlenwasserstoffe und umfasst die folgenden Schritte: (a) Abtrennen der halogenierten Kohlenwasserstoffe aus der flüssigen Phase, z.B. durch Erhitzen der flüssigen Phase oder durch Spülen der flüssigen Phase mit einem geeigneten Gas, (b) in Kontakt bringen des Gasstroms, der die herausgelösten, halogenierten Kohlenwasserstoffe enthält, mit einer wirksamen Menge der Lanthanoididoxid umfassenden Zusammensetzung, bevorzugt in Gegenwart von Wasserdampf.
  • Die Herstellung der Trägermaterialien für die Katalysatoren dieser Erfindung kann durch dem Fachmann auf dem Gebiet wohlbekannte Arten hergestellt werden und schließt physikalische Mischungen, Koagulation, Kofällung oder Imprägnierung ein. Methoden zur Herstellung der Materialien durch Koagulation oder Kofällen können z.B. im US-Patent Nr. 4,085,193 gefunden werden. Typische Trägermaterialien, die durch die beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, sind in der Form eines feinen Pulvers. Das Trägermaterial kann in Pulverform verwendet werden. Alternativ kann das Trägermaterial in Pulverform anschließend zu größeren Partikeln und partikelförmigen Formen gebildet werden. Das katalytische Material kann auf das Trägermaterial vor dem Formen des Trägermaterials zu einer bestimmten Form, oder alternativ nachdem der Träger zu einer bestimmten Form geformt wurde, aufgebracht werden. Das Trägermaterial kann zu Partikel- oder Pelletform geformt sein, wie z.B. Extrudate, Kügelchen und Tabletten unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren. Z.B. kann katalysiertes Trägerpulver mit einem Bindemittel, wie z.B. einem Ton, verbunden werden und in einem Scheibenpelletiergerät gewälzt werden, um Katalysatorkugeln zu ergeben. Die Menge an Bindemittel kann nennenswert variieren, liegt jedoch der Einfachheit halber von ungefähr 10 bis ungefähr 30 Gew.-% vor.
  • Das katalytische Material kann auf die Trägermaterialien mittels im Stand der Technik wohlbekannter Arten dispergiert werden. Ein bevorzugtes Verfahren ist die Imprägnierung, wobei das Trägermaterial in Partikel- oder Pulverform mit einer Lösung imprägniert wird, die eine lösliche Verbindung des katalytischen Metalls oder der Metalle enthält. Die Lösung kann eine wässrige Lösung sein, eine unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels, oder einer Mischung von beidem. Eine wässrige Lösung wird bevorzugt. Die löslichen Verbindungen des (der) Metallion(en) sollten sich nach dem Erhitzen an Luft bei erhöhten Temperaturen und/oder in Gegenwart von Wasserdampf in die Metalloxide umwandeln.
  • Der Katalysator der Erfindung kann in irgendeiner Konfiguration, Form oder Größe verwendet werden, die ihn dem zu behandelnden Gas aussetzt. Z.B. kann der geträgerte Katalysator nützlicherweise in Partikelform angewandt werden, oder der Katalysator kann als eine Beschichtung auf einem festen, monolithischen Substrat abgeschieden sein. In einigen Anwendungen, wenn die Partikelform verwendet wird, ist es wünschenswert, eine siebartige Barriere bereitzustellen, die den Fluss des Gasstroms erlaubt, jedoch die Bewegung der festen Partikel von einem Katalysatorbett zum anderen verhindert.
  • Unter Umständen, in denen weniger Masse wünschenswert ist, oder bei denen die Bewegung oder Erschütterung von Partikeln des Katalysators zu Abnutzung, Zerstäuben und resultierendem Verlust des dispergierten Metalls oder übermäßigem Anstieg des Druckabfalls über die Partikel aufgrund des hohen Gasflusses führen kann, wird ein monolithisches Substrat bevorzugt. Bei der Anwendung eines monolithischen Substrats ist es üblicherweise zweckmäßig, den geträgerten Katalysator als einen dünnen Film oder Beschichtung, abgeschieden auf dem inerten Substratmaterial, das dadurch den strukturellen Träger für den Katalysator bereitstellt, anzuwenden. Das inerte Substratmaterial kann irgendein feuerbeständiges Material, wie z.B. keramisches oder metallisches Material, sein. Es ist wünschenswert, dass das Substratmaterial mit dem Katalysator nicht reagiert und durch das Gas, dem es ausgesetzt ist, nicht zersetzt wird. Für die Behandlung von Gasen, die halogenierte organische Stoffe enthalten, sind keramische Materialien bevorzugt.
  • Das monolithische Substrat kann am besten in jeglicher festen, einheitlichen Konfiguration verwendet werden, die eine Vielzahl von Poren oder Kanälen bereitstellt, die sich in der Gasflussrichtung erstrecken. Es wird bevorzugt, dass die Konfiguration eine Wabenkonfiguration ist. Die Wabenstruktur kann vorteilhafterweise entweder in einheitlicher Form oder als eine Zusammenstellung mehrerer Module verwendet werden. Die Wabenstruktur wird üblicherweise so orientiert, dass ein Gasfluss im Allgemeinen in der selben Richtung wie die Zellen oder Kanäle der Wabenstruktur stattfindet. Für eine detailliertere Beschreibung monolithischer Strukturen siehe US-Patent Nr. 3,785,998 und US-Patent Nr. 3,767,453. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Wabensubstrat ungefähr 8 bis ungefähr 93 Zellen pro Quadratzentimeter Querschnittsfläche. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform besitzt die Wabenstruktur ungefähr 16 bis ungefähr 63 Zellen pro Quadratzentimeter.
  • Wenn eine monolithische Form beverzugt wird, kann jede Schicht des Katalysators dieser Erfindung nacheinander auf den monolithischen Wabenträger durch herkömmliche Mittel abgeschieden werden. Z.B. kann eine Aufschlämmung durch im Stand der Technik bekannte Mittel, wie z.B. Vermischen entsprechender Mengen des geträgerten Katalysators dieser Erfindung in Pulverform mit Wasser, hergestellt werden. Die resultierende Aufschlämmung wird typischerweise für ungefähr 8 bis 18 Stunden kugelgemahlen, um eine verwendbare Aufschlämmung auszubilden. Andere Arten von Mühlen, wie z.B. Schlagmühlen, können verwendet werden, um die Mahlzeit auf ungefähr 1 bis 4 Stunden zu vermindern. Die Aufschlämmung wird dann als ein dünner Film oder Beschichtung auf den monolithischen Träger mittels im Stand der Technik bekannter Verfahren aufgetragen. Wahlweise kann ein Klebehilfsmittel, wie z.B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkoniumsilikat, Aluminiumsilikat oder Zirkoniumacetat, in Form einer wässrigen Aufschlämmung oder Lösung zugegeben werden. Ein allgemeines Verfahren schließt das Eintauchen des monolithischen Trägers in die Aufschlämmung, Ausblasen der überschüssigen Aufschlämmung, Trocknen und Calcinieren an Luft bei einer Temperatur von ungefähr 450°C bis ungefähr 600°C über ungefähr 1 bis ungefähr 4 Stunden ein. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, bis die gewünschte Menge des Katalysators dieser Erfindung auf dem monolithischen Wabensubstrat abgeschieden ist.
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung ist es, das katalytische Metall oder die Metalle und solch andere fakultative Bestandteile auf einem monolithischen Substratträger, der vorher lediglich mit unkatalysiertem Trägermaterial durch das obige Verfahren beschichtet wurde, zu dispergieren. Die Verbindungen des katalytischen Metalls, die verwendet werden können, und die Verfahren des Dispergierens sind die selben wie oben beschrieben. Nachdem eine oder mehrere dieser Verbindungen auf dem mit Trägermaterial beschichteten Substrat dispergiert wurden, wird das beschichtete Substrat getrocknet und bei einer Temperatur von ungefähr 400°C bis ungefähr 600°C über eine Zeit von ungefähr 1 bis 6 Stunden calciniert. Wenn andere Bestandteile gewünscht werden, können sie gleichzeitig oder einzeln in beliebiger Reihenfolge imprägniert werden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass Lanthanoidid-basierte feste Katalysatoren eine hohe katalytische Hydrolyseaktivität bei der Zersetzung halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Kohlenstofftetrachlorid, in Gegenwart von Wasserdampf in einem geeigneten Temperaturbereich von mehr als 200 bis 350°C besitzen. Das Folgende ist eine Demonstration dieser Ergebnisse durch darstellende Ausführungsformen. Die hierin verwendete Terminologie ist zum Zwecke des Beschreibens besonderer Ausführungsformen und ist nicht dazu gedacht, den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
  • Beispiel 1: Herstellung der festen Katalysatorzusammensetzung
  • Die festen Katalysatoren wurden über die Incipient-Wetness-Imprägniermethode bzw. die trockne Imprägnierung mit wässrigen Lösungen der Lanthanoidverbindungen in ihrer Acetatform (Aldrich, >99,9%) hergestellt. Al2O3 (Condea) mit einer spezifischen Oberfläche von 220 m2/g wurde als Träger verwendet und mit der entsprechenden Menge der Imprägnierlösung in Kontakt gebracht. Die imprägnierten Proben wurden in einem Ofen bei 100°C über 1 Stunde getrocknet. Diese Operation wurde wiederholt, bis die gewünschten Lanthanoidoxidbeladung erhalten wurde. Die Katalysatoren wurden granuliert und die Fraktion von 0,25–0,50 mm wurde für katalytische Experimente verwendet.
  • Beispiel 2: Untersuchen der katalytischen Zusammensetzung in einem katalytischen Verfahren
  • Katalytische Untersuchungen wurden in einem Festbettreaktor bei Atmosphärendruck durchgeführt. Der Reaktor besteht aus einer Quarzröhre, die mit 1 g Katalysator beladen ist. Der Katalysator wurde als erstes in der Reaktorröhre über Nacht in einen Sauerstofffluss von 10 ml·min–1 bei 450°C erhitzt und dann bei 250°C, 300°C oder 350°C einem Strom von Helium, beladen mit CCl4 (VEL, p.a.) unterworfen. Die CCl4-Beladung in dem Heliumstrom konnte durch Anpassen der Temperatur des CCl4-Sättigers kontrolliert werden. Der gesamte Heliumfluss wurde auf 8 ml·min–1 gesetzt, was zu einer maximalen CCl4-Beladung von 47000 ppm (v/v) führte. Die Katalysatorbelastung (GHSV) wurde bei 800 h–1 beibehalten. Die Gasflüsse wurden durch Masseflussregler gemessen und kontrolliert. Wasser wurde dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 0,02 ml·min–1 über ein Dosimeter zugeführt und verdampfte, wenn es in Kontakt mit den Reaktorwänden und dem Bett kam. Das Kondensat wurde in einem Impinger bei Raumtemperatur am Ende der Reaktionsröhre aufgefangen. Die verbleibenden Gase wurden durch einen Gaschromatographen (HP 4890D mit FID-Detektor und Methanator), ausgerüstet mit einer gepackten Hyesep Q CP-Säule (80–100 Mesh, 3 m Länge), geleitet. Das Kondensat wurde regelmäßig unter Verwendung eines Gaschromatographen von Perkin-Elmer Autosys, ausgestattet mit einem FID-Detektor und einer CP-Sil 5CB-Säule (innerer Durchmesser 0,32 mm, Filmdicke 0,25 μm, Länge 40 m) analysiert.
  • Beispiel 3: Herstellung und Bestandteile der Katalysatorzusammensetzung
  • Experimente bezüglich der Formulierung und der Art der Herstellung der Katalysatorzusammensetzung führten zu den folgenden Beobachtungen:
    • 1) Bevorzugt werden wässrige Lösungen der Verbindungen in ihrer Acetatform verwendet. Katalysatorzusammensetzungen, die mit den Vorläufern in ihrer Nitratform imprägniert wurden, erhielten eine 20% geringere CCl4-Umwandlung als Katalysatoren, die mit Acetatlösungen imprägniert wurden.
    • 2) Al2O3 ist ein bevorzugter Träger, Experimente, die mit anderen Trägern als Al2O3 (wie z.B. SiO2 und TiO2) durchgeführt wurden, führten zu systematisch geringeren Zersetzungsumwandlungen.
  • Beispiel 4: Zersetzungsaktivität des La2O3/Al2O3-Katalysators für CCl4
  • 1 zeigt die Zersetzungsaktivität eines 10%-igen La2O3/Al2O3-Katalysators als Funktion der Reaktionstemperatur für eine CCl4-Beladung von 47000 ppm (v/v) in Gegenwart von Wasserdampf. Die katalytischen Umwandlungen wurden nach 6 Stunden Zeit-unter-Wasserdampf gemessen. Es ist klar, dass die Umwandlung ungefähr 0% bei 200°C beträgt, jedoch graduell mit ansteigender Reaktionstemperatur bis auf einen Wert von 100% bei 350°C ansteigt. Das Al2O3-Trägermaterial besitzt bei diesen Temperaturen eine Kurzzeitaktivität von 45%, während die katalytische Aktivität von La2O3 ungefähr 60% beträgt. Keine anderen Produkte als HCl und CO2 wurden in dem abfließenden Gas und in dem gesammelten Kondensat gefunden. Dies zeigt die vollständige Hydrolyse von CCl4 mit Wasserdampf zu HCl und CO2.
  • Beispiel 5: Vergleich von La2O3/Al2O3-Katalysatoren für CCl4 mit anderen katalytischen Systemen
  • Tabelle 1 vergleicht die Zersetzungskapazitäten des 10%-igen La2O3/Al2O3-Katalysators mit anderen katalytischen Systemen in der öffentlichen und Patentliteratur, die im selben Temperaturbereich (0–350°C) arbeiten. Es ist klar, dass der 10%-ige La2O3/Al2O3-Katalysator dreimal aktiver als das am besten arbeitende katalytische System ist, nämlich Pt, Pd oder Rh/TiO2-Katallysatoren (Allied-Signal, Morristown, NJ), über das bis jetzt in der öffentlichen oder Patentliteratur berichtet wurde. In anderen Reihen von Experimenten haben wir die Stabilität der 10%-igen La2O3/Al2O3-Katalysatoren untersucht und beobachteten, dass die vollständige Umwandlung des CCl4 über mindestens 48 Stunden beibehalten werden konnte.
  • Beispiel 6: Vergleich unterschiedlicher Lanthanoidoxid-basierter Katalysatoren
  • 2 vergleicht die Umwandlung von CCl4 über eine Reihe von 10%-igen Ln2O3/Al2O3-Materialien nach 6 Stunden Zeit-unter-Wasserdampf für eine CCl4-Beladung von 47000 ppm (v/v). Zwei Katalysatoren zeigen 100% Umwandlung, nämlich La2O3/Al2O3 und Nd2O3/Al2O3, während Ce2O3/Al2O3 und Pr2O3/Al2O3 eine Zersetzungsaktivität von ungefähr 85% besitzt. Die Zersetzungsaktivität steigt daher in der Reihenfolge Pr ≈ Ce < La ≈ Nd.
  • Beispiel 7: Einfluss von Wasserdampf auf die katalytische Leistung von Lanthanoidoxidbasierten Katalysatoren
  • In einem anderen Experiment haben wir den Einfluss von Wasserdampf auf die katalytische Leistung eines 10%-igen La2O3/Al2O3-Katalysators für eine CCl4-Beladung von 40000 ppm (v/v), gemessen bei 350°C, untersucht. Die katalytischen Ergebnisse sind in 3 zusammengefasst. Das Experiment beginnt mit einem Zeitraum, in dem kein Wasserdampf zu dem Reaktionssystem zugegeben wurde und Wasser wurde lediglich zu der Reaktionsmischung nach ungefähr 16 Stunden Zeit-unter-Fluss zugegeben. 3 zeigt, dass anfänglich die Umwandlung 100% betrug, jedoch diese Zersetzungsaktivität graduell mit ansteigender Zeit-unter-Fluss abnimmt. Nach ungefähr 14 h betrugt die Umwandlung lediglich 22%. Zugabe von Wasserdampf steigerte die Umwandlung dramatisch bis zu einem Wert von 90%. Dieses Experiment zeigt die kritische Rolle des Wasserdampfs zur Beibehaltung mit der katalytischen Aktivität.
  • Beispiel 8: Unvollständige Zersetzung von CCl4 und die selektive Bildung von CH3Cl
  • Es wurde herausgefunden, dass der katalytische Hydrolyseprozess einiger halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie z.B. CH2Cl2, zu unterschiedlichen Reaktionsprodukten führen kann. Dies ist in 4 gezeigt. 4 vergleicht die katalytische Zersetzungsaktivität der geträgerten und ungeträgerten Lanthanoidoxidkatalysatoren bei 350°C. Bei den ungeträgerten Katalysatoren ist das einzige Produkt CO2/CO und HCl (vollständige Zersetzung zu den endgültigen Produkten). Im Gegensatz dazu bilden die geträgerten Katalysatoren CH3Cl und CO neben HCl. Dies bedeutet, dass es möglich ist, einen unvollständigen Zersetzungsprozess zu realisieren und die selektive Bildung von CH3Cl durch Abändern der Katalysatorzusammensetzung zu erreichen. Dies eröffnet eine neue Route zur Umwandlung chlorierter Kohlenwasserstoffe hin zu wertvollen Chemikalien, insbesondere Alkanen und Alkenen. In der Tat ist es bekannt in der öffentlichen Literatur, dass saure Zeolite, wie z.B. H-ZSM-5 und SAPO-34, in der Lage sind, CH3Cl in z.B. Ethylen umzuwandeln.
  • LITERATUR ZU DIESER ANMELDUNG
    • [1] Hileman, B. Concerns Broaden over chlorine and chlorinated hydrocarbons. Chemical Engineering News 1993, 11–20.
    • [2] Elia, C.; Fries IV, H.; Sen, A. NO-catalyzed deep oxidation of toxic chloroorganics by dioxygen: possible application in environmental remediation. Catalysis Letters 2000, 68, 153–156.
    • [3] Liu, Y.; Lou, M.; Wei, Z.; Xin, Q.; Ying, P.; Li, C. Catalytic oxidation of chlorobenzene on supported manganese oxide catalysts. Applied Catalysis B: Environmental 2001, 29, 61–67.
    • [4] Lester, G.R. Catalytic destruction of hazardous halogenated organic chemicals. Catalysis Today 1999, 53, 407–418.
    • [5] Bonarowska, M.; Malinowski, A.; Juszczyk, W.; Karpinski Z. Hydrodechlorination of CCl2F2 (CFC-12) over silica-supported palladium-gold catalysts. Applied Catalysis B: Environmental 2001, 30, 187–193.
    • [6] Bond, G.C.; Sadeghi, N. Catalysed destruction of chlorinated hydrocarbons. Journal of Applied Chemistry and Biotechnology 1975, 25, 241–248.
    • [7] Gonzalez-Velasco, J.R.; Lopez-Fonseca, R.; Aranzabal, A.; Gutierrez-Ortiz, J.I.; Steltenpohl, P. Evaluation of H-type zeolites in the destructive oxidation of chlorinated volatile organic compounds. Applied Catalysis B: Environmental 2000, 24, 133–242.
    • [8] Lou, J.C.; Lee, S.S. Destruction of trichlormethane with catalytic oxidation. Applied Catalysis B: Environmental 1997, 12, 111–123.
    • [9] van den Brink, R.W.; Mulder, P.; Louw, R. Catalytic combustion of chlorobenzene on Pt/γ-Al2O3 in the presence of aliphatic hydrocarbons. Catalysis Today 1999, 54, 101–106.
    • [10] Corella, J.; Toledo, J.M.; Padilla, A.M. On the selection of the catalyst among the commercial platinum-baed ones for total oxidation of some chlorinated hydrocarbons. Applied Catalysis B: Environmental 2000, 27, 243–256.
    • [11] Krishnamoorthy, S.; Rivas, J.A.; Amiridis, M.D. Catalytic oxidation of 1,2-dichlorobenzene over supported metal oxides. Journal of Catalysis 2000, 193, 264–272.
    • [12] Feijen-Jeurissen, M.M.R.; Joma, J.J.; Nieuwenhuys, B.E.; Sinquin, G.; Petit, C.; Hindermann, J.P. Mechanism of catalytic destruction of 1,2-dichloroethane and trichloroethylene over γ-Al2O3 and γ-Al2O3 supported chromium and palladium catalysts. Catalysis Today 1999, 54, 65–79.
    • [13] Kim, C.C.; Ihm, S.K., Role of water in the catalytic decomposition of chlorinated hydrocarbons over chromium-containing catalysts. Journal of Chemical Engineering of Japan 2001, 34, 143–147.
    • [14] Padilla, A.M.; Corella, J.; Toledo, J.M. Total oxidation of some chlorinated hydrocarbons with commercial chromia based catalysts. Applied Catalysis B: Environmental 1999, 22, 107–121.
    • [15] Yim, S.D.; Chang, K.H.; Koh, D.J.; Nam, I-S.; Kim, Y.G. Catalytic removal of perchloroethylene (PCE) over supported chromium oxide catalysts. Catalysis Today 2000, 63, 215–222.
    • [16] Spivey, J.J. Complete catalytic oxidation of volatile organics. Industrial & Engineering Chemistry Research 1987, 26, 2165–2180.
    • [17] Sinquin, G.; Hindemann, J.P.; Petit, C.; Kiennemann, A. Perovskites as polyvalent catalysts for total destruction of C1, C2 and aromatic chlorinated volatile organic compounds. Catalysis Today 1999, 54, 107–118.
    • [18] Sinquin, G.; Petit, C.; Libs, S., Hindermann, J.P.; Kinnemann, A. Catalytic destruction of chlorinated C1 volatile organic compounds (CVOCs) reactivity, oxidation, and hydrolysis mechanisms. Applied Catalysis B: Environmental 2000, 27, 105–115.
    • [19] Gonzalez-Velasco, J.R.; Aranzabal, A.; Lopez-Fonseca, R.; Ferret, R.; Gonzalez-Marcos, J.A. Enhancement of the catalytic oxidaton of hydrogen-lean chlorinated VOCs in the presence of hydrogen supplying compounds. Applied Catalysis B: Environmental 2000, 24, 33–43.
    • [20] Poplawski, K.; Lichtenberger, J.; Keil, F.J.; Schnitzlein, K.; Amiridis, M.D. Catalytic oxidation of 1,2-dichlorobenzene over ABO3-type perovskites. Catalysis Today 2000, 62, 329–336.
    • [21] Schneider, R.; Kiessling, D.; Wendt, G. Cordierite monolith supported perovskite-type oxides – catalysts for the total oxidation of chlorinated hydrocarbons. Applied Catalysis B: Environmental 2000, 28, 187–195.
    • [22] Frankel, K.A.; Jang, B.W-L.; Spivey, J.J.; Roberts, G.W. Deactivation of hydrodechlorination catalysts I. Experiments with 1,1,1-trichlorethane. Applied Catalysis A: General 2000, 205, 263–278.
    • [23] Pistarino, C.; Finocchico, E.; Romezzano, G.; Brichese, F.; Felice, R.D.; Busca, G. A study of the catalytic dehydrochlorination of 2-chloropropane in oxidizing conditions. Industrial & Engineering Chemistry Research 2000, 39, 2752–2760.
    • [24] Juszczyk, W.; Malinowski, A.; Karpinski, Z. Hydrodechlorination of CCl2F2 (CFC-12) over γ-alumina supported palladium catalysts. Applied Catalysis A: General 1998, 166, 311–319.
    • [25] Zhang, Z.C.; Beard, B.C. Genesis of durable catalyst for selective hydrodechlorination of CCl4 to CHCl3. Applied Catalysis A: General 1998, 174, 33–39.
    • [26] Shin, E-J.; Kean, M.A. Gas phase catalytic hydrodechlorination of chlorophenols using a supported nickel catalyst. Applied Catalysis B: Environmental 1998, 18, 241–250.
    • [27] Chatterjee, S.; Greene, H.L.; Joon Park, Y. Comparison of Modified Transition Metal-Exchanged Zeolite Catalysts for Oxidation of Chlorinated Hydrocarbons. Journal of Catalysis 1992, 138, 179–194.
    • [28] Petrosius, S.C.; Drago, R.S.; Young, V.; Grunewald, G.C. Low-Temperature Decomposition of Some Halogenated Hydrocarbons Using Metal Oxide/Porous Carbon Catalysts. Journal of the American Chemical Society 1993, 115, 6131–6137.
  • Tabelle 1. Überblick über die katalytischen Materialien, die in der Literatur zur Zersetzung CCl4 im Temperaturbereich von 0–350°C bestehen
    Figure 00190001

Claims (13)

  1. Katalytisches Verfahren zur Zerstörung halogenierter Kohlenwasserstoffe in einem Gasstrom, umfassend die Hydrolyse der halogenierten Kohlenwasserstoffe durch Leiten der halogenierten Kohlenwasserstoffe über einen Katalysator aus einem Lanthanidoxid oder einer Mischung aus Lanthanidoxiden in Gegenwart von Dampf bei einer Temperatur über 200°C und unter oder gleich 350°C.
  2. Katalytisches Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur von 250°C bis 350°C variiert.
  3. Katalytisches Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Wasser zum Gasstrom hinzugegeben wird.
  4. Katalytisches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Lanthanidoxidkatalysator oder die Mischung der Lanthanidoxide ein durch einen geeigneten Träger unterstützter Feststoffkatalysator ist.
  5. Katalytisches Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Träger ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Manganoxid, Zirkondioxid, Zeolithen und ihren Mischungen.
  6. Katalytisches Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Träger Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 80 bis 300 m2/g ist.
  7. Katalytisches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Lanthanidoxidkatalysator die allgemeine Formel Ln2O3 besitzt.
  8. Katalytisches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Lanthanidoxidkatalysator ausgewählt wird aus der Gruppe von Verbindungen, bestehend aus La2O3, Nd2O3, Pr2O3 und Ce2O3.
  9. Katalytisches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zerstörung der halogenierten Kohlenwasserstoffe durch einen Lanthanidoxidkatalysator katalysiert wird, der durch Al2O3 unterstützt wird.
  10. Katalytisches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Umwandlung chlorierter Kohlenwasserstoffe in einem Abgas zu CO2 und HCl als Reaktionsprodukte, weiterhin umfassend die Bestimmung der Konzentration der chlorierten Kohlenwasserstoffe im Abgas von der Reaktionsstelle und entsprechende Anpassung des Gasflusses, der Temperatur und der Dampfzufuhr an der Reaktionsstelle, um die katalytische Leistung zu beobachten.
  11. Katalytisches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiterhin umfassend die Bestimmung unerwünschter Reaktionsprodukte, beispielsweise von Dioxinen und/oder Polychlorbiphenylen, in den Abgasen von der Reaktionsstelle und Anpassen der Reaktionstemperatur, um die Bildung der unerwünschten Reaktionsprodukte oder die Zerstörung der chlorierten Kohlenwasserstoffe zu beobachten.
  12. Katalytisches Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der unterstützte Lanthanidoxidkatalysator ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus La2O3/Al2O3, Pr2O3/Al2O3, Nd2O3/Al2O3 und Ce2O3/Al2O3.
  13. Katalytisches V erfahren nach Anspruch 9, wobei die unterstützten Lanthanidoxidkatalysatoren ein La2O3/Al2O3-Katalysator ist und die La2O3-Menge wenigstens 5 Gew.-% des Gesamttrockengewichts der Katalysatorzusammensetzung beträgt.
DE60304446T 2002-01-14 2003-01-14 Katalytische zersetzung von halogenierten kohlenwasserstoffen Expired - Fee Related DE60304446T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0200754A GB0200754D0 (en) 2002-01-14 2002-01-14 Destruction of chlorinated hydrocarbons
GB0200754 2002-01-14
GB0204903 2002-03-02
GB0204903A GB2385860A (en) 2002-03-02 2002-03-02 Decomposition of hydrogenated hydrocarbons using lanthanide oxide catalysts
GB0229145 2002-12-16
GB0229145A GB0229145D0 (en) 2002-12-16 2002-12-16 Destruction of chlorinated hydrocarbons
PCT/BE2003/000005 WO2003057318A1 (en) 2002-01-14 2003-01-14 Catalytic destruction of halogenated hydrocarbons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304446D1 DE60304446D1 (de) 2006-05-18
DE60304446T2 true DE60304446T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=27256375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304446T Expired - Fee Related DE60304446T2 (de) 2002-01-14 2003-01-14 Katalytische zersetzung von halogenierten kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7476374B2 (de)
EP (1) EP1465710B1 (de)
AT (1) ATE322317T1 (de)
AU (1) AU2003201549A1 (de)
DE (1) DE60304446T2 (de)
WO (1) WO2003057318A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100339152C (zh) * 2005-12-29 2007-09-26 华东理工大学 三氯乙烯废气催化净化方法
RU2490246C2 (ru) 2008-10-27 2013-08-20 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Окислительное моногалогенирование метана
US8128902B2 (en) * 2011-04-12 2012-03-06 Midwest Refrigerants, Llc Method for the synthesis of anhydrous hydrogen halide and anhydrous carbon dioxide
US8043574B1 (en) 2011-04-12 2011-10-25 Midwest Refrigerants, Llc Apparatus for the synthesis of anhydrous hydrogen halide and anhydrous carbon dioxide
RU2488441C1 (ru) * 2012-07-18 2013-07-27 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ НАУКИ ИНСТИТУТ ОРГАНИЧЕСКОЙ ХИМИИ им. Н.Д. ЗЕЛИНСКОГО РОССИЙСКОЙ АКАДЕМИИ НАУК (ИОХ РАН) Катализатор для окислительного разложения хлорорганических соединений в газах и способ его получения
US8834830B2 (en) 2012-09-07 2014-09-16 Midwest Inorganics LLC Method for the preparation of anhydrous hydrogen halides, inorganic substances and/or inorganic hydrides by using as reactants inorganic halides and reducing agents
CN110026189A (zh) * 2013-07-11 2019-07-19 沙特基础工业全球技术公司 镧系氧化物减少催化剂烧结的用途
US10005673B2 (en) * 2013-10-16 2018-06-26 Saudi Basic Industries Corporation Purification of carbon dioxide streams
WO2015057754A1 (en) 2013-10-16 2015-04-23 Saudi Basic Industries Corporation Process for the purification of c02 from chlorinated hydrocarbons
CN110917871B (zh) * 2019-11-05 2022-03-25 河北科技大学 一种利用金属单质和/或金属氧化物吸收及催化氧化卤代烃的方法
CN115646484B (zh) * 2022-08-18 2024-02-20 扬州博克莱生物医药科技有限公司 用于液相连续氢解脱氯的负载型钯炭催化剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6138626A (ja) * 1984-07-30 1986-02-24 Hitachi Ltd 触媒用担体
DE4343169A1 (de) 1993-12-17 1995-06-22 Solvay Deutschland Katalytische Hydrodehalogenierung halogenhaltiger Verbindungen von Elementen der vierten Hauptgruppe
US6069291A (en) * 1996-06-12 2000-05-30 Guild Associates, Inc. Catalytic process for the decomposition of perfluoroalkanes
US6162957A (en) * 1997-03-24 2000-12-19 Showa Denko K.K. Catalytic decomposition of perfluoro-compound
JP3593875B2 (ja) * 1997-03-24 2004-11-24 昭和電工株式会社 パーフルオロ化合物の接触分解方法
JP2000135439A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Kobe Steel Ltd ダイオキシン類除去剤及びその製造方法
WO2000027524A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Katalysatorkörper und verfahren zur minderung von halogenierten kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE322317T1 (de) 2006-04-15
AU2003201549A1 (en) 2003-07-24
EP1465710A1 (de) 2004-10-13
EP1465710B1 (de) 2006-04-05
WO2003057318A1 (en) 2003-07-17
US7476374B2 (en) 2009-01-13
US20050069478A1 (en) 2005-03-31
DE60304446D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dai et al. Efficient elimination of chlorinated organics on a phosphoric acid modified CeO2 catalyst: a hydrolytic destruction route
DE69306956T2 (de) Katalytische verbrennung von organischen verbindungen
DE60304446T2 (de) Katalytische zersetzung von halogenierten kohlenwasserstoffen
US9399208B2 (en) Catalysts for oxidation of carbon monoxide and/or volatile organic compounds
DE69838987T2 (de) Verfahren für die oxidation von gasförmigen halogenierten und nicht-halogenierten organischen verbindungen
Yang et al. Enhanced catalytic activity and stability of Ce doping on Cr supported HZSM-5 catalysts for deep oxidation of chlorinated volatile organic compounds
DE3781134T2 (de) Verfahren und katalysator zur reinigung von gas.
DE69432279T2 (de) Methode und Katalysator zur Behandlung von Dioxinen enthaltenden Rauchgasen
DD273579A5 (de) Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen
Fan et al. Low-temperature catalytic degradation of chlorinated aromatic hydrocarbons over bimetallic Ce-Zr/UiO-66 catalysts
EP2417059A1 (de) Verfahren zur umsetzung von erdgas zu aromaten mit elektrochemischer abtrennung von wasserstoff
EP2417084A1 (de) Verfahren zur umsetzung von erdgas zu aromaten mit elektrochemischer abtrennung von wasserstoff unter erzeugung von elektrischem strom und wasserstoff
WO2010115747A1 (de) Verfahren zur umsetzung von erdgas zu aromaten mit elektrochemischer abtrennung von wasserstoff und elektrochemischer umsetzung des wasserstoffs zu wasser
US6596915B1 (en) Catalysts for destruction of organophosphonate compounds
DE102016118664A1 (de) Katalytische Oxidation von wässrigen organischen Verunreinigungen
DE69409423T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schadgas
KR20150031586A (ko) 휘발성 유기 화합물 흡착 제거용 촉매 제조 방법 및 그 활용.
EP0612555A1 (de) Verfahren zum Abbau von in Gasen enthaltenen hochtoxischen halogenierten organischen Verbindungen
Aristizábal et al. Ortho-dichlorobenzene oxidation over Pd/Co loaded sulfated zirconia and mordenite catalysts
GONZÁLEZ-VELASCO et al. Catalytic oxidation of volatile organic compounds: Chlorinated hydrocarbons
KR100544693B1 (ko) 휘발성 유기 화합물 및 일산화탄소 제거용 촉매 조성물 및이를 이용한 휘발성 유기 화합물의 산화제거 방법
Halász et al. Destruction of chlorobenzenes by catalytic oxidation over transition metal containing ZSM-5 and Y (FAU) zeolites
Santos Catalytic oxidation of volatile organic compounds
KR20220079763A (ko) 폐유기 물질 제거용 페로브스카이트형 촉매 및 이의 제조방법
GB2385860A (en) Decomposition of hydrogenated hydrocarbons using lanthanide oxide catalysts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee