DE60302342T2 - Spritzdüse - Google Patents

Spritzdüse Download PDF

Info

Publication number
DE60302342T2
DE60302342T2 DE60302342T DE60302342T DE60302342T2 DE 60302342 T2 DE60302342 T2 DE 60302342T2 DE 60302342 T DE60302342 T DE 60302342T DE 60302342 T DE60302342 T DE 60302342T DE 60302342 T2 DE60302342 T2 DE 60302342T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
divergence
plug
cavity
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302342T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302342D1 (de
Inventor
Herve Foubert
Christian Martin
Bruno Renault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solcera SAS
Original Assignee
Saint Gobain Ceramiques Avancees Desmarquest SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Ceramiques Avancees Desmarquest SAS filed Critical Saint Gobain Ceramiques Avancees Desmarquest SAS
Publication of DE60302342D1 publication Critical patent/DE60302342D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302342T2 publication Critical patent/DE60302342T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Zerstäubungsdüsen und insbesondere der landwirtschaftlichen Zerstäubungsdüsen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine streuverlustsichere Zerstäubungsdüse, bei der die Verluste an zerstäubtem Produkt begrenzt sind.
  • Es gibt gegenwärtig verschiedene Vorrichtungen, die das Ziel haben, eine gute Besprühung und eine gute Verteilung der verschiedenen Pflanzenschutzprodukte, wie Dünger, Herbizide, Fungizide oder auch Insektizide, auf allen Kulturen zu gewährleisten.
  • Das bisher am meisten verwendete Verfahren, das die besten Ergebnisse liefert, besteht darin, dass diese Pflanzenschutzprodukte, im Nachstehenden "Flüssigkeiten" genannt, unter relativ hohen Drücken auf die Kulturen aufgesprüht werden. Unter "Flüssigkeiten" ist jedes Medium zu verstehen, das zerstäubt werden kann, und insbesondere jede Lösung oder Suspension unabhängig von ihrer Viskosität und ihrer Oberflächenspannung.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung versteht man unter "Kultur" nicht nur große Kulturen, wie z.B. Getreidekulturen, sondern auch jeden anderen Kulturtyp, wie beispielsweise Obstbau, Weinbau usw.
  • Das Prinzip der Zerstäubung nutzt die Eigenschaften der Flüssigkeiten aus, und zwar die Tatsache, dass sie undehnbar und unkomprimierbar sind und dass sie keine eigene Form haben, sondern sich an die Form, die sie durchqueren, anschmiegen. Die Zerstäubung besteht insbesondere darin, dass eine Flüssigkeitsader in eine Vielzahl von mehr oder weniger feinen Tröpfchen verteilt wird.
  • Gewöhnlich bestehen die Zerstäubungsvorrichtungen aus einem die Flüssigkeit enthaltenden Behälter, einer Kammer zum Unterdrucksetzen der Flüssigkeit, einem oder mehreren Ausstoßrohren und an deren Ende Zerstäubungsdüsen. Die Düsen haben vor allem die Aufgabe, eine Zerteilung der Flüssigkeit zu gewährleisten, wobei sie gleichzeitig den Durchsatz, die Größe der Tropfen sowie den Zerstäubungswinkel regeln.
  • In der Praxis wird der Durchsatz hauptsächlich durch den Querschnitt der Durchgangsöffnung der Düse bestimmt, er hängt jedoch auch von den Eigenschaften der zerstäubten Flüssigkeit selbst ab, und zwar ihrer Dichte, ihrer Viskosität oder auch ihrer Oberflächenspannung. Es liegt nämlich auf der Hand, dass der Zerstäubungsdurchsatz bei konstantem Druck um so kleiner ist, je dichter oder viskoser eine Flüssigkeit ist. Was die Oberflächenspannung unter der Einwirkung der intermolekularen Kräfte anlangt, so verhält sich die freie Oberfläche der Flüssigkeiten wie eine dünne elastische Membran, die bestrebt ist, die kleinstmögliche Ausdehnung zu haben. Dies hat zum Ergebnis, dass eine Flüssigkeit, deren Oberflächenspannung sehr hoch ist, schwer zerstäubbar ist, und der Versorgungsdruck beträchtlich erhöht werden muss, um eine angemessene Zerstäubung gewährleisten zu können.
  • Die Wahl einer Tropfengröße, auch Korngröße genannt, ist ebenfalls von Bedeutung. Beispielsweise bei einer Zerstäubung, die einen maximalen Austausch zwischen der zerstäubten Flüssigkeit und ihrer unmittelbaren Umgebung verlangt, ist es erforderlich, einen Düsentyp zu wählen, der die größte Tröpfchenfeinheit bietet. Wenn dagegen das gesuchte Ziel eine gezielte Zerstäubung auf große Entfernung ist, ist es erforderlich, den Düsentyp zu wählen, der relativ große Tröpfchen ergibt. Außerdem muss der gewählte Düsentyp den Zerstäubungsdurchsatz berücksichtigen, denn der Durchsatz ist um so kleiner und der Druck um so höher, je mehr die Größe der Tröpfchen dazu neigt, abzunehmen.
  • Schließlich ist ein Mindestdruck unerlässlich, damit der Zerstäubungswinkel korrekt gebildet wird. Ein unzureichender Druck gibt den Flüssigkeitsteilchen nicht genug kinetische Energie, um einen korrekten Strahl zu bilden, und ein zu hoher Druck bringt eine Verringerung des gebildeten Winkels mit sich.
  • Die Steuerung dieser Parameter reicht jedoch nicht aus, um einen guten Zerstäubungswirkungsgrad zu gewährleisten, da noch andere äußere Erscheinungen hinzukommen. Abgesehen von den Problemen, die mit einer schlechten Verwendung der Düsen, mit dem Auswaschen der Böden oder auch mit einem ungesteuerten Verschleiß der Düsen verbunden sind, tritt eine Streuverlusterscheinung auf.
  • Die Streuverlusterscheinung, die allgemein in einem Verstreuen der zerstäubten Flüssigkeit in der Luft besteht, ist ein Problem, das seit langem untersucht wird und es wurden zahlreiche Versuche unternommen, um eine Zerstäubungsdüse zu schaffen, die den Streuverlust des Produkts maximal begrenzt.
  • Eine nicht vernachlässigbare Flüssigkeitsmenge kann nämlich infolge dieses Streuverlusts vom Ziel weggestreut werden, und um dem abzuhelfen, neigt der Benutzer dazu, die zerstäubte Flüssigkeitsmenge zu erhöhen, was für die Umwelt nur schädlich sein kann.
  • Es wurde nachgewiesen, dass die Streuverlusterscheinung zum Teil mit der Korngröße der Tropfen im Bereich des Austritts der Düse verbunden ist. Insbesondere sind die Tropfen um so weniger empfindlich für einen Streuverlust, je größer ihr Durchmesser ist. Ein Mittel zur Begrenzung des Streuverlusts besteht also darin, im Inneren der Düse einen Lastverlust zu erzeugen, indem beispielsweise eine Dekompressionskammer gebildet wird, die auf diese Weise gestattet, wie oben beschrieben wurde, Tröpfchen von größerem Durchmesser zu erhalten.
  • Die Zerstäubungsdüsen sind also hinsichtlich der Wirksamkeit der Zerstäubung von vorrangiger Bedeutung.
  • Es gibt gegenwärtig mehrere Typen von Düsen, die allgemein in zwei Gruppen eingeteilt werden können, und zwar in Abhängigkeit von der Form der Strahlen, die sie bilden können, und zwar flache Strahlen oder konische Strahlen.
  • Flache Strahlen werden durch die Verwendung von "Schlitzdüsen" erhalten, die im Allgemeinen auf dem Prinzip des Aufschlags arbeiten, d.h. eine oder mehrere Fluidadern mit einer Eigengeschwindigkeit werden durch ein beliebiges Mittel dazu gebracht, mit einer Wand oder miteinander so in Kontakt zu kommen, dass ein Zerstäubungsstrahl gebildet wird, der Eigenmerkmale besitzt, die von den Parametern des Fluids, der Geometrie der Wand oder dem Medium, in dem der Strahl abgegeben wird, abhängen.
  • Derartige Düsen bestehen im Allgemeinen aus einem Aufspritzer oder Einspritzer und einem Kalibrierungsplättchen. Der Aufspritzer/Einspritzer und das Kalibrierungsplättchen können gegebenenfalls bei manchen Anwendungen mit einem Venturisystem gekoppelt sein.
  • Die Hauptaufgabe des Aufspritzers/Einspritzers ist es, die Bildung der Tröpfchen zu gewährleisten und den Zerstäubungswinkel zu ändern. Der Zusatz eines Kalibrierungsplättchens gestattet es allgemein, den Durchsatz der Zerstäubung zu ändern.
  • Es ist zu bemerken, dass derartige Unterscheidungen hinsichtlich der jeweiligen Funktionen der verschiedenen die Düsen bildenden inneren Elemente rein theoretisch sind. In der Praxis ist zu verstehen, dass die Gesamtheit der erhaltenen Funktionen bei einem gegebenen Düsentyp sich nicht aus dem Nebeneinandersetzen der jeweiligen Funktionen jedes der Bestandteile ergibt, sondern aus der Kombination dieser Funktionen, die zu einem gemeinsamen Ergebnis führt. Eine derartige Funktionsunterscheidung wird hier nur zum Zweck der Klarheit vorgenommen, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
  • Um auf die Schlitzdüsen zurückzukommen: je nach den ins Auge gefassten Anwendungen kann es wünschenswert sein, ihnen ein Venturi beizugeben, d.h. eine Struktur, deren Querschnitt ein Minimum passiert, was gestattet, das Zerplatzen der zerstäubten Blasen auf dem Ziel zu gewährleisten, wobei gleichzeitig ihre Geschwindigkeit erhöht wird.
  • Diese Düsen sind jedoch bei identischen Eigenschaften der Streuverlustsicherheit infolge des erhaltenen flachen Wegs nicht voll befriedigend. Ein solcher Weg bietet nämlich eine schlechte Durchdringung der Vegetation, was für manche Anwendungen ungeeignet sein kann.
  • Außerdem überschreiten die Arbeitsdrücke bei den Schlitzdüsen nicht 5 bar, und ihr Aufbau ist nicht darauf eingestellt, lange Zeit Drücken standzuhalten, die von 10 bis 25 bar gehen können.
  • Ferner wurde beobachtet, dass Zerstäubungsstrahlen, die hohle oder volle Kegel bilden, weniger anfällig für Streuverlusterscheinungen als die gebräuchlichen Strahlen sind, wie die flachen oder geradlinigen Strahlen, die mit diesen Schlitzdüsen erhalten werden.
  • Die Düsen mit so genannter konischer Zerstäubung arbeiten im Allgemeinen auf dem Prinzip der Kreiselbewegung des Fluids, d.h. die Flüssigkeit wird im Inneren der Düse in Drehung versetzt, was es gestattet, am Austritt der Düse einen Strahl mit voller oder hohler konischer Form zu erhalten, der eine große Oberfläche bedeckt.
  • Diese Düsen bestehen im Allgemeinen aus einem Teil, das Konvergenzteil genannt wird, das für die Bildung der Tropfen sowie des Zerstäubungswinkels verantwortlich ist, und aus einem Teil, Divergenzteil genannt, das für die Größe der Tropfen, aber auch des Zerstäubungsdurchsatzes verantwortlich ist. Wie im Fall der Schlitzdüsen kann ein Venturi hinzugefügt werden.
  • Man kennt ferner streuverlustsichere Düsen, die abgesehen von einem Divergenzteil und einem Konvergenzteil ein Kalibrierungsplättchen aufweisen. Eine solche Struktur hat die Wirkung, dass die Funktion des Divergenzteils auf die Größe der Tropfen beschränkt wird, wobei der Durchsatz seinerseits durch dieses Kalibrierungsplättchen gesteuert wird.
  • Die Divergenzteile liegen im Allgemeinen in der Form einer Schraube vor, die allgemein zwei Flügel oder mehr haben kann, wobei jeder Flügel mit dem ihm direkt benachbarten Flügel einen Kanal begrenzt, durch den die zerstäubte Flüssigkeit fließt. Derartige Schrauben werden gewöhnlich "Seitenkanalschrauben" genannt.
  • Wenn die Flüssigkeit unter Druck in die Düse eingeführt wird, folgt diese den zwischen diesen Blättern gebildeten Seitenkanälen, was die axiale Energie des Strahls in eine zentrifugale Energie umwandelt.
  • Außerdem erhöht die Tatsache, dass ein Divergenzteil passiert wird, den Lastverlust stromauf des Konvergenzteils, was gestattet, Tröpfchen mit größerem Durchmesser zu erhalten, und um so mehr die Streuverlusterscheinung begrenzt.
  • Obwohl diese Düsen einen tatsächlichen Fortschritt hinsichtlich des Kampfes gegen die Streuverlusterscheinung der zerstäubten Flüssigkeiten bilden, besitzen sie dennoch einige Nachteile.
  • Die Herstellung solcher Düsen erfordert nämlich, dass diese von einer relativ großen Größe sind, was im Fall von landwirtschaftlichen Düsen beispielsweise bei dem Durchgang durch eine Vegetation, in der Düsen, die aus Schutzgehäusen herausragen, sich verhaken und brechen können, einen großen Nachteil darstellt. Abgesehen davon, dass es erforderlich ist, einen Raum zu lassen, um die Flüssigkeit von der Achse des Venturi zum Umfang der Schraube übergehen zu lassen, ist diese Schraube besonders empfindlich und schwer auf einem großen Durchsatzbereich zu dimensionieren, ohne dass Nachteile hinsichtlich der Länge der Düse oder der kinetischen Energie der Flüssigkeit bestehen.
  • Außerdem sind die bestehenden Düsen dieses Typs, die gegenüber einer Verstopfung besonders empfindlich sind, zu Reinigungszwecken nicht abmontierbar, was ziemlich geringe Zerstäubungswirkungsgrade zur Folge hat, beispielsweise wenn ein relativ viskoses Produkt verwendet wurde. Zahlreiche verwendete Produkte neigen nämlich dazu, sich am Ende der Behandlung abzulagern und auf diese Weise die Öffnungen zu verstopfen.
  • Die Tatsache, dass die Düsen nicht abmontierbar sind, hat auch noch zur Folge, dass jede Düse durch die Herstellung festgelegte eigene Merkmale besitzt, und dass es nicht möglich ist, eines dieser Merkmale in Abhängigkeit von den Anforderungen zu ändern. Beispielsweise kann eine gegebene Düse nur für einen gegebenen Druckbereich verwendet werden.
  • Es gibt also bisher keine Zerstäubungsdüse kleiner Größe, die demontiert werden kann, gereinigt werden kann und bei Hochdruck (20 bar) wie bei Niederdruck (3 bar) verwendet werden kann.
  • Man kennt aus FR 1 512 626 eine Zerstäubungsdüse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, alle diese Nachteile des Stands der Technik durch Schaffung einer Zerstäubungsdüse zu beseitigen, bestehend auf an sich bekannte Weise aus einem Körper, der einen axialen Hohlraum begrenzt und an einem seiner Enden eine Eintrittsöffnung für die zu zerstäubende Flüssigkeit und am anderen Ende eine Zerstäubungsöffnung aufweist, wobei diese Düse, bezogen auf die Strömungsrichtung der Flüssigkeit, von vorne nach hinten, in ihrem Hohlraum aufgenommen, umfasst: ein Plättchen mit einem axialen Durchgang zur Kalibrierung des Flüssigkeitsstroms, der direkt mit der Eintrittsöffnung verbunden ist, ein so genanntes Divergenzteil, dessen Geometrie dafür ausgelegt ist, den Flüssigkeitsstrom in Fäden zu teilen und diese in Drehung zu versetzen, und ein so genanntes Konvergenzteil mit einem axialen Durchgang, der mit der Zerstäubungsöffnung in Verbindung ist und dessen Geometrie dafür ausgelegt ist, diese Fäden zu einem einzigen Strahl zu sammeln und zur Bildung des gewünschten Zerstäubungswinkels beizutragen, wobei das Kalibrierungsplättchen mit einem Stopfen fest verbunden ist, der in den Hohlraum des Düsenkörpers luftdicht eingesetzt ist, wobei das Divergenzteil ein unabhängiges Teil ist, das in dem Hohlraum des Düsenkörpers in einer solchen Höhe blockiert ist, dass zwischen dem Divergenzteil und dem Konvergenzteil eine Kammer gebildet wird, und das Konvergenzteil mit dem Düsenkörper fest verbunden ist, wobei die Düse gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Divergenzteil in dem Hohlraum des Düsenkörpers ausgangsseitig durch einfache Anlage an einer ein geeignetes Profil aufweisenden Zone der Wand des Hohlraums und eingangsseitig durch den Stopfen blockiert ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weist der Stopfen mindestens eine aus dem Düsenkörper herausragende Greifzone auf.
  • Auf diese Weise ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den Stopfen aus der Düse zu ziehen, und zwar dank des Vorhandenseins einer zu diesem Zweck vorgesehenen Greifzone, und das Divergenzteil vom Düsenkörper zu trennen. Eine solche Trennung gestattet es – abgesehen davon, dass die Einheit des Düsenkörpers, das Divergenzteil und das Konvergenzteil zugänglich werden, um sie insgesamt zu reinigen –, der Düse eine modulare Struktur zu verleihen, die den Ersatz des Divergenzteils durch ein anderes Divergenzteil mit anderen Merkmalen möglich macht, und zwar insbesondere zur Anpassung der Düse an den Druck, der verwendet wird.
  • In der Praxis sind das Kalibrierungsplättchen, das Divergenzteil und das Konvergenzteil so ausgebildet, dass einerseits zwischen dem Plättchen und dem Divergenzteil und andererseits zwischen dem Divergenzteil und dem Konvergenzteil eine erste und eine zweite Kammer gebildet werden.
  • Die erste Kammer hat als erste Aufgabe, die Ausweitung der Flüssigkeit vom Plättchen zum Divergenzteil zu gewährleisten. Eine zweite Funktion dieser ersten Kammer im Fall der Verwendung eines Venturi ist, die Mischung zwischen der Flüssigkeit und der von dem Venturi zugeführten Luft zu gestatten und damit die Bildung der Tropfen zu begünstigen. Diese Kammer liegt bei einer bevorzugten Ausführungsform in der Form eines Trichters vor, dessen enger Teil eingangsseitig gerichtet ist, jedoch auch in jeder beliebigen Form vorliegen kann, sofern sie nicht die Öffnungen des Divergenzteils bedeckt.
  • Was die zweite Kammer betrifft, so ist diese für das In-Drehung-Versetzen der Flüssigkeit erforderlich. Infolge dieser Kammer entsteht nämlich eine natürliche Luftansaugung über die Zerstäubungsöffnung und das Konvergenzteil, was zur Bildung einer "Luftsäule" im Inneren dieser zweiten Kammer führt. Die aus dem Divergenzteil austretende Flüssigkeit, die einer Zentrifugalkraft ausgesetzt ist, bildet eine Schicht um diese Luftsäule herum und setzt sich infolgedessen in gleichmäßige Drehung nach der Art eines "Tornados". Die Flüssigkeit kann nun über die Zerstäubungsöffnung der Düse in der Form eines rotierenden konischen Strahls ausgestoßen werden.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung nimmt die Zone mit geeignetem Profil der Wand des Hohlraums die Form einer Schulter oder einer konischen Auflagefläche an.
  • Das Divergenzteil ist vorzugsweise auf seinem ganzen Umfang ausgangsseitig mit dem Düsenkörper und eingangsseitig mit dem Stopfen in glattem Kontakt.
  • Gemäß einer anderen möglichen Ausführungsform ist das Divergenzteil direkt auf dem Stopfen beispielsweise durch Verschrauben, Verklammern usw. blockiert. Diese Blockierung des Divergenzteils auf dem Stopfen kann mit der Auflage auf einer Zone mit geeignetem Profil des Hohlraums des Düsenkörpers kombiniert sein oder nicht. Wenn das Divergenzteil nur an dem Stopfen blockiert ist und auf diese Weise über dem Konvergenzteil "aufgehängt" ist, muss die Befestigungsart so fest sein, dass sie dem von der Strömung der zu zerstäubenden Flüssigkeit ausgeübten Druck standhält, wobei sie gleichzeitig durch einen Benutzer leicht demontierbar bleibt.
  • Die Verbindung zwischen dem Divergenzteil und dem Stopfen kann stattfinden, indem man auf der Eingangsseite des Divergenzteils eine Erhebung vorsieht, die in einer Aussparung mit entsprechender Form, die in der Ausgangsseite des Stopfens vorgesehen ist, aufgenommen werden kann und darin gehalten werden kann.
  • Die Verbindung zwischen dem Stopfen und dem Divergenzteil erleichtert nicht nur die Manipulation der verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Düse, sondern begünstigt auch den Halt der einzelnen Bestandteile an ihrem Platz und in einer gemeinsamen Achse.
  • Was den Stopfen betrifft, so muss dieser in dem Düsenkörper luftdicht gehalten sein. Obwohl jede dem Fachmann bekannte Technik zum Gewährleisten eines solchen Haltes verwendet werden kann, besteht ein bevorzugtes Mittel darin, dass der Stopfen in dem Düsenkörper durch Reibung zwischen einem Wulstring und diesem Körper an seinem Platz gehalten wird, was die Abdichtung zwischen dem Stopfen und dem Körper gewährleistet.
  • Die Verwendung eines Wulstrings gestattet es, auf einfache Weise ein hermetische Verbindung zwischen den Teilen zu gewährleisten und ein relativ leichtes Ausziehen des Stopfens zu gestatten. Er verhindert außerdem jede Gefahr der versehentlichen festen Verbindung zwischen dem Stopfen und dem Düsenkörper, die beispielsweise im Fall der Verwendung von Schraub- oder Stecksystemen aus Metall besteht, die dazu neigen, zu rosten und sich festzufressen.
  • Ein anderer charakteristischer Punkt der erfindungsgemäßen Düse liegt in der Form des verwendeten Divergenzteils. Wie oben beschrieben wurde, ist es nämlich bekannt, Divergenzteile in der Form von Schrauben zu verwenden, deren Blätter Kanäle begrenzen, die die axiale Energie der zu zerstäubenden Flüssigkeit in eine zentrifugale Energie umwandeln. Abgesehen davon, dass solche Schrauben empfindlich sind und relativ große Abmessungen haben, erfordern diese das Vorhandensein eines Raums, Mischkammer genannt, um die Flüssigkeit von der Achse des Venturi zum Umfang der Schraube übergehen zu lassen.
  • Um die Größe der erfindungsgemäßen Düse zu verringern, besteht das verwendete Divergenzteil nicht mehr in einer Schraube, sondern in einer Scheibe mit schrägen und/oder schraubenteilförmigen durchgehenden Durchgängen.
  • Diese Scheibe kann flache Seiten besitzen oder in ihrer zentralen Zone vorstehende Formen aufweisen, die im Nachstehenden beschrieben werden.
  • In der Praxis besitzt die Scheibe vorzugsweise einen Durchmesser mit einer Abmessung von 5 bis 10 mm, wobei der Düsenkörper einen entsprechenden Innendurchmesser für ein Einstecken unter weicher Reibung besitzt. Was die Länge der Düse besitzt, so beträgt diese vorzugsweise 11 bis 25 mm und insbesondere 18 mm.
  • Die Verwendung eines Divergenzteils, das nicht mehr die Form einer Schraube, sondern die einer Scheibe hat, gestattet außerdem eine Verringerung der Abmessungen und die Verwendung der erfindungsgemäßen Düse mit einem viel größeren Druckbereich bis zu etwa 20 bar, was zuvor wegen der Empfindlichkeit der Schraube nicht in Betracht kommen konnte, die auf das Vorhandensein von Kanten auf jedem Kanal zurückzuführen ist.
  • Es ist zu bemerken, dass das Prinzip des Divergenzteils selbst insofern geändert wurde, als dieses nur noch für die Größe der Tropfen verantwortlich ist und nicht mehr für den Zerstäubungsdurchsatz, wobei der letztgenannte Parameter durch das Kalibrierungsplättchen gesteuert wird (wie es bei Schlitzdüsen der Fall war).
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht also darin, dass sie die Änderung der Größe der Tropfen gestattet, und gleichzeitig einen konstanten Zerstäubungsdurchsatz beibehält.
  • Wie oben beschrieben wurde, besteht ein anderer Vorteil darin, dass die Düse in Abhängigkeit von den Anforderungen mit dem einen oder dem anderen von mehreren austauschbaren Divergenzteilen (die sich durch ihre Größe, Form, usw. unterscheiden) ausgerüstet werden kann.
  • Jedes Divergenzteil ist vorzugsweise umkehrbar, so dass der Benutzer sich keine Gedanken über die richtige Richtung des Einbaus in dem Düsenkörper machen muss.
  • Wenn das Divergenzteil jedoch nicht umkehrbar ist, besitzt es vorzugsweise eine Markierung, die seine Eingangsseite von seiner Ausgangsseite unterscheidet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Durchgänge des Divergenzteils eine "Gesamtfläche" zwischen etwa 3 und etwa 15 mm2.
  • Unter "Gesamtfläche" der Durchgänge ist die Gesamtfläche zu verstehen, die von den Aushöhlungen eingenommen wird, d.h. von den Öffnungen der Durchgänge auf jeder Seite des Divergenzteils.
  • In der Praxis kann das Divergenzteil 1 bis etwa 6 Öffnungen aufweisen, vorzugsweise besitzt es jedoch 2 bis 4. Auf jeden Fall ist zu bemerken, dass der wichtige Punkt nicht in der Anzahl von Öffnungen liegt, sondern in der von der Gesamtheit dieser Öffnungen eingenommenen Gesamtfläche.
  • Die Zerstäubungsöffnung des Konvergenzteils der erfindungsgemäßen Düse kann die ebene kreisförmige Form der Mündung eines zylindrischen Kanals annehmen, bei vorteilhaften Ausführungsformen jedoch kann der zylindrische Kanal ausgangsseitig in einen elliptischen konkaven Raum oder in einen Raum ausmünden, dessen komplexe Form sich aus einer in einer konvexen Form ausgesparten Vertiefung ergibt und dessen Symmetrieachse zu der dieses Kanals senkrecht ist.
  • Insbesondere wird bevorzugt, dass die größte Abmessung dieses elliptischen Raums oder des Raums von komplexer Form zwischen etwa 1 und etwa 3 mm beträgt.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann vorgesehen sein, mit der Grundstruktur der erfindungsgemäßen Düse Mittel zu kombinieren, die als Venturi dienen, um in der ersten Kammer eine Ansaugung auszuüben.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Stopfen stromab des Kalibrierungsplättchens Querdurchgänge für den Lufteintritt aufweist, die dafür ausgelegt sind, mit im Düsenkörper vorgesehenen Lufteintrittsöffnungen in eine Linie zu kommen, und auf Höhe eines Durchgangs Kalibrierungsplättchen-Divergenzteil ausmünden, so dass ein Venturi gebildet wird.
  • In der Praxis können die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Düse aus jedem geeigneten, Material hergestellt werden, wie Kunststoffe, gegossene oder gesinterte Metalle oder auch Keramiken. Wegen ihrer Härteeigenschaften wird jedoch die Verwendung von Keramiken bevorzugt, die aus Tonerden (Aluminiumoxiden), Zirkonen (Zirkoniumoxiden) oder Kombinationen der beiden (Tonerde-Zirkon) bestehen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sieht die vorliegende Erfindung aufgrund der Modularität der Düse ein Zerstäubungskit vor, das eine erfindungsgemäße Düse und ein oder mehrere zusätzliche Divergenzteile umfasst, die sich von dem in der Düse enthaltenen Divergenzteil durch die Anzahl der Durchgänge und/oder den Durchmesser der Durchgänge und/oder die Querschnittsgeometrie des Divergenzteils unterscheiden.
  • Ein solches Kit gestattet es dem Benutzer, zu geringen Kosten ein und dieselbe Düse bei einer großen Anzahl von Anwendungen zu verwenden, indem lediglich das Divergenzteil ausgetauscht wird. So kann ein und dieselbe Düse an verschiedene Drücke, Tropfengrößen, Durchsätze usw. angepasst werden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer Düse oder eines Kits der oben beschriebenen Art in einer landwirtschaftlichen Zerstäubungsvorrichtung Die erfindungsgemäße Düse bietet also eine große Anzahl von Vorteilen sowohl hinsichtlich ihrer Streuverlustsicherheit als auch hinsichtlich der Einfachheit ihrer Verwendung und ihrer Wartung, wobei diese Vorteile sich besser aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ergeben, in der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. In dieser zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düse,
  • 2a einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düse,
  • 2b unterscheidet sich von 2a nur durch die auseinandergezogene Darstellung der Bestandteile der Düse,
  • 3a einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düse,
  • 3b unterscheidet sich von 3a nur durch die auseinandergezogene Darstellung der Bestandteile der Düse, wobei der Düsenkörper und das Konvergenzteil weggelassen wurden,
  • 4a bis 4d Unteransichten einer Einheit von erfindungsgemäßen Divergenzeilen, wobei unter 4a auch ein Schnitt nach der Linie A-A von dieser 4a dargestellt ist,
  • 5a bis 5f Schnittdarstellungen von verschiedenen Profilen von erfindungsgemäßen Divergenzteilen und
  • 6a bis 6d Schnittdarstellungen von verschiedenen Profilen von erfindungsgemäßen Konvergenzteilen, wobei ferner eine Unteransicht der Konvergenzteile der 6a, 6b, 6c und 6d unter diesen Figuren gezeigt ist.
  • 1, in der mit F die Strömungsrichtung des Flüssigkeitsstroms angegeben ist, zeigt eine Düse 11 gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Düse 11 besteht aus einem Düsenkörper 12 in Form eines Bechers, dessen Boden eine Öffnung 13 aufweist. Die innere Geometrie dieses Düsenkörpers 12 bestimmt eine erste Schulter 14 und, stromabwärts in einem vorbestimmten Abstand von dieser ersten Schulter, eine zweite Schulter 15, so dass der Hohlraum des Düsenkörpers 12 drei Zonen mit von der Eingangsseite zur Ausgangsseite hin abnehmendem Querschnitt aufweist (Querschnitt Z1 stromauf der ersten Schulter 14, Querschnitt Z2 zwischen der ersten und zweiten Schulter 14 und 15, Querschnitt Z3 stromab der zweiten Schulter 15).
  • Die erfindungsgemäße Düse besitzt außerdem ein doppelzylindrisches Teil 16, Konvergenzteil genannt, das einen eingangsseitigen Teil mit einem Durchmesser, der knapp kleiner als der des zweiten Querschnitts Z2 des Hohlraums des Düsenkörpers ist, und einen ausgangsseitigen Teil mit einem Durchmesser besitzt, der knapp kleiner als der des dritten Querschnitts Z3 dieses Hohlraums ist, was ihm gestattet, in diesem zweiten Querschnitt zu gleiten, indem es auf Höhe seiner Querschnittsänderung auf der Schulter 15 zum Aufliegen kommt, wobei das Spiel zwischen den Teilen so klein ist, dass das Konvergenzteil 16 sich im Boden des Hohlraums des Düsenkörpers verklemmt, wenn man es einsetzt. Das Konvergenzteil 16 besitzt einen Kanal 17 in der Achse X-X' der Düse. Das Konvergenzteil 16 ist so bemessen, dass seine Ausgangsseite 18 bezüglich der Öffnung 13 des Düsenkörpers etwas zurückversetzt ist.
  • Die Düse besitzt ferner ein Teil 19, Divergenzteil genannt, das die Form einer Scheibe mit ebenen Seiten hat, deren Durchmesser etwas kleiner als der des ersten Querschnitts Z1 des Hohlraums des Düsenkörpers ist, was ihm gestattet, in diesem Hohlraum zu gleiten, indem es auf der Schulter 14 zum Aufliegen kommt. Das Divergenzteil 19 besitzt schraubenteilförmige Durchgänge 20, von denen einer in 1 sichtbar ist.
  • Die Düse 11 besitzt außerdem einen doppelzylindrischen Stopfen 21 der einen eingangsseitigen Teil 22 mit einem Querschnitt, der größer als der der ersten Zone Z1 des Hohlraums des Düsenkörpers ist, und einen ausgangsseitigen Teil 23 mit einem etwas kleineren Querschnitt als die erste Zone Z1 besitzt, so dass dieser ausgangsseitige Teil 23 in der Zone Z1 gleiten kann, während der eingangsseitige Teil 22 auf der Eingangsseite des Düsenkörpers 12 zum Aufliegen kommt. Im Umfang des ausgangsseitigen Teils 23 ist eine Nut 24 vorgesehen, die einen Wulstring 25 aufnimmt.
  • Der ausgangsseitige Teil 23 hat eine solche Höhe, dass, wenn der eingangsseitige Teil 22 auf der Eingangsseite des Düsenkörpers 12 aufliegt, die Ausgangsseite 26 des Stopfens auf der Eingangsseite des Divergenzteils 19 aufliegt.
  • Der Stopfen 21 besitzt einen Hohlraum, dessen Querschnitt sich von der Eingangsseite zur Ausgangsseite ändert. Genauer gesagt, der Hohlraum hat zuerst einen zylindrischen Teil 28 mit einem ersten Durchmesser, dann einen zylindrischen Teil 29 mit einem zweiten Durchmesser, der kleiner als der erste Durchmesser ist, so dass zwischen diesen beiden Teilen 28 und 29 eine Schulter 30 gebildet ist, und dann einen kegelstumpfförmigen Teil 31, der eine erste stromabwärts ausgeweitete Kammer definiert. Der größte Durchmesser dieser Kammer 31 ist so bemessen, dass keine Durchgangsöffnung 20 des Divergenzteils 19 von dem Stopfen 21 bedeckt ist.
  • Eine zweite Kammer 32 ist zwischen der Ausgangsseite des Divergenzteils 19 und der Eingangsseite des Konvergenzteils 16 begrenzt.
  • Diese Düse besitzt schließlich ein zylindrisches Kalibrierungsplättchen 33 mit einem Durchmesser, der knapp kleiner als der des zylindrischen Teils 28 des Hohlraums des Stopfens 21 ist, und einer Höhe, die kleiner als die dieses zylindrischen Teils ist, so dass dieses Plättchen 33 in diesen Teil eingesetzt werden kann und sich in diesem verklemmt, indem es auf der Schulter 30 aufliegt, wobei seine Eingangsseite bezüglich derjenigen 27 des Stopfens zurückversetzt ist, indem eine Einlassöffnung 34 gebildet wird. In dem Plättchen 33 ist ein axialer Kanal 35 vorgesehen.
  • Die Montage der Düse 11 findet durch einfache Stapelung der Teile in dem Düsenkörper 12 statt, und zwar zunächst das Konvergenzteil 16, dann das Divergenzteil 19 und schließlich der mit seinem Wulstring 25 und dem Kalibrierungsplättchen 33 versehene Stopfen 21.
  • Man versteht, dass das Divergenzteil 19 vollständig frei ist und dass es zwischen der Ausgangsseite 26 des Stopfens 21 und der Schulter 14 blockiert ist, wobei der Stopfen 21 seinerseits durch den durch den Wulstring 25 entgegengesetzten Gleitwiderstand an seinem Platz gehalten wird.
  • Das Kalibrierungsplättchen 33 und das Konvergenzteil 16 werden ihrerseits unter Kraftaufwand in ihre jeweilige Aufnahme eingesetzt, so dass sie an ihrem Platz bleiben. Sie sind jedoch durch umgekehrten Schub ausnehmbar, wenn man es wünscht.
  • Im Betrieb passiert die zu zerstäubende Flüssigkeit unter Druck die Einlassöffnung 34 und den Kanal 35 des Kalibrierungsplättchens 33, bevor sie in die erste Kammer 31 gespritzt wird, in der sie einen ersten Lastverlust erfährt. Die Flüssigkeit tritt dann in die Durchgänge 20 des Divergenzteils 19 ein, in denen ihre Energie, die bisher axial war, in eine zentrifugale Energie umgewandelt wird, und zwar infolge der Ausbildung dieser Durchgänge 20, die die Flüssigkeit zwingen, eine kreisförmige Ausrichtung anzunehmen. Die Flüssigkeit tritt dann in die zweite Kammer 32 ein, in der sie um eine Luftsäule herum "angeklebt" wird, die durch Ansaugung der Außenluft durch die Zerstäubungsöffnung 13 des Düsenkörpers 12 und den Kanal 17 des Konvergenzteils 16 von selbst gebildet wird. In Abhängigkeit von den Parametern der zu zerstäubenden Flüssigkeit und der Bemessung der die Düse bildenden Elemente bildet die Flüssigkeit in der Kammer 32 eine mehr oder weniger dicke Schicht um diese Luftsäule herum, und diese physikalische Erscheinung gestattet es, durch den Kanal 17 und die Öffnung 13 einen streuverlustsicheren Strahl vom Typ Hohlkegel zu spritzen.
  • In allen anderen Figuren werden dieselben Bezugszahlen verwendet, um die gleichen Elemente wie die oben beschriebenen zu bezeichnen, wobei diese Elemente nicht noch einmal beschrieben werden.
  • Die 2a und 2b zeigen eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Venturi 42 vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist das zweite zylindrische Teil, wie es in dem Hohlraum des Stopfens 21 der Ausführungsform von 1 vorgesehen ist, durch eine axiale Konvergenz-Divergenz-Düse 43 ersetzt, die mit zwei Querdurchgängen 44 in Verbindung ist. Einander gegenüberstehende Durchgänge 45 sind in dem Düsenkörper 12 vorgesehen. Die Düse 43 mündet in das eingangsseitige Ende der ersten Kammer 31. Genau in diesem Fall gewährleistet die Kammer 31 die Mischung der eingespritzten Luft und der zu zerstäubenden Flüssigkeit, was die Bildung von Tropfen erleichtert.
  • Die Düse der 2a und 2b unterscheidet sich außerdem von der von 1 insofern, als über dem ersten zylindrischen Teil des Hohlraums des Stopfens 41 ein ausgeweiteter Teil 46 angeordnet ist, so dass das Kalibrierungsplättchen 33 bezüglich der Eingangsseite 27 des Stopfens weiter zurückversetzt ist als im Fall der Düse von 1.
  • Die Tatsache, dass auf diese Weise die Stellung des Kalibrierungsplättchens 33 gesenkt wurde, hat die Wirkung, dass der Abstand zwischen dem Kalibrierungsplättchen 33 und den Querdurchgängen 44 verkleinert wird, was gestattet, eine maximale Entspannungswirkung im Inneren der Düse 43 zu erhalten. Dies hat die Wirkung, dass die Initialisierung des Venturi erleichtert wird.
  • Andererseits gestattet das Versenken des Plättchens indirekt eine bessere Führung und Stabilisierung des Fluids, das durch die eingangsseitige Kanalisierung gestört worden sein könnte.
  • Die 3a und 3b zeigen noch eine andere Ausführungsform der Erfindung, die sich von der der 2a und 2b im Wesentlichen durch die Art der Montage des Divergenzteils 50 unterscheidet. In diesem Fall nämlich ist der kegelstumpfförmige Teil 31 des Hohlraums des Stopfens 41 der 2a, 2b in dem Stopfen 51 durch einen im Wesentlichen zylindrischen Teil 52 ersetzt, auf welchem ein Teil 53 folgt, der so ausgeweitet ist, dass der Stopfen 51 den Zugang zu den Durchgängen wie den Durchgängen 20 des Divergenzteils 50 nicht bedeckt.
  • Die Eingangsseite des Divergenzteils 50 besitzt eine im Wesentlichen zylindrische axiale Erhebung 54 mit einem Durchmesser, der knapp kleiner als der des Teils 52 des Hohlraums des Stopfens 51 ist, so dass er in diesen eingeführt und durch Reibung gehalten werden kann.
  • Aus den 2b und 3b geht klar hervor, dass der Stopfen 41 bzw. 51 aus dem Düsenkörper ausziehbar ist, wobei das Divergenzteil entweder gleichzeitig ausgezogen wird (Fall des Divergenzteils 50 der 3a, 3b) oder getrennt ausgezogen wird, indem einfach die Düse gewendet wird (Fall des Divergenzteils 19 der 2a, 2b).
  • Die 4a und 4d zeigen ihrerseits mehrere erfindungsgemäße Divergenzteilmodelle, von oben gesehen.
  • Diese Divergenzteile besitzen alle insbesondere die Form von Scheiben und unterscheiden sich voneinander durch die Anzahl und/oder die Ausbildung der Durchgänge, die in ihnen ausgespart sind.
  • Das Divergenzteil 60a von 4a besitzt zwei schräge Durchgänge 61a. Das Divergenzteil 60b von 4b besitzt ebenfalls zwei Durchgänge 61b, jedoch in Schraubenteilform. Das Divergenzteil 60c von 4c besitzt drei Durchgänge 61c, die den Durchgängen 61b ähnlich sind, und das Divergenzteil 60d von 4d besitzt vier Durchgänge 61d, die den Durchgängen 61a ähnlich sind. Wie man sieht, sind diese Durchgänge 61a bis 61d symmetrisch auf der gesamten Oberfläche der Scheiben 60a bis 60d verteilt und sind mindestens bezüglich einer zur Oberfläche der Scheiben senkrechten Achse schräg. Der mit der Achse gebildete Winkel kann mehr oder weniger groß sein und vorzugsweise zwischen etwa 30 und etwa 50° bezüglich der Achse des Teils betragen.
  • Die 5a bis 5f zeigen jeweils Abwandlungen von in einer erfindungsgemäßen Düse verwendbaren Divergenzteilen in einer nicht umkehrbaren Form (5a bis 5c) oder in einer umkehrbaren Form (5d bis 5f). Die 5a und 5d zeigen insbesondere Divergenzteile 70a, 70d, die jeweils auf ihrer eingangsseitigen Fläche oder auf der Eingangsseite und der Ausgangsseite eine volle konische Erhebung 71a oder eine volle doppelkonische Erhebung 71d aufweisen, wobei der Vorteil einer doppelkonischen Erhebung ist, dass die Divergenzteile umkehrbar verwendet werden können. Die 5c und 5f zeigen Divergenzteile 70c, 70f, die sich von denen der 5a, 5d insofern unterscheiden, als die konische Form der Erhebungen 71a, 71d durch eine Halbkugelform 71c, 71f ersetzt ist. Die Divergenzteile der 5b und 5e haben dieselben Formen für ihre Erhebungen 71b, 71e wie die der 5c und 5f, statt voll zu sein, sind diese Erhebungen jedoch mit einem Durchgang 72b, 72e versehen. Dieser Durchgang 72b gestattet dem Fluid, einen vollen Zerstäubungskegel zu erzeugen, und zwar im Gegensatz zu den gewöhnlich verwendeten hohlen Zerstäubungskegeln.
  • Alle dargestellten Divergenzteile besitzen Durchgänge 61a wie das Divergenzteil von 4a.
  • Die 6a bis 6d zeigen ihrerseits verschiedene Profile von erfindungsgemäßen Konvergenzteilen. 6a zeigt das Konvergenzteil 16, das in der Ausführungsform der 1, 2a–b und 3a–b verwendet wird. Das Konvergenzteil 16b von
  • 6b unterscheidet sich davon dadurch, dass, statt einen Kanal 17 zu haben, der auf seiner ganzen Länge zylindrisch ist, sein Kanal 17b einen kegelstumpfförmigen Teil in seiner oberen Hälfte und einen zylindrischen Teil in seiner unteren Hälfte besitzt.
  • 6c zeigt eine andere Ausführungsform eines Konvergenzteils 16c, das sich von dem Konvergenzteil 16b insofern unterscheidet, als seine Ausgangsseite nicht eben ist. So ist die Ausgangsseite des Konvergenzteils 16c konvex und mit einer Nut 80 versehen, in der der Durchgang 17c ausmündet.
  • Was das Konvergenzteil 16d betrifft, so ist seine Ausgangsseite eben, aber mit einer elliptischen Aussparung 81 versehen, in der der Durchgang 17d ausmündet.
  • Derartige Formunterschiede auf Höhe der Zerstäubungsöffnung der Konvergenzteile gestatten es, den Zerstäubungswinkel sowie die Form des Zerstäubungskegels zu ändern.
  • Insbesondere gestattet die Änderung des kreisförmigen Zerstäubungskegels in einen elliptischen Kegel, die Wirksamkeit des Austauschs zwischen dem Trägerluftstrom und dem Zerstäubungsstrahl zu verbessern. Die Abflachung des Strahls entspricht ungefähr einem Faktor 2 zwischen dem größeren Winkel, idealerweise 80° und dem kleineren Winkel, idealerweise 40°. In der Praxis stellt der elliptische Strahl eine Zwischenform zwischen einerseits einer Schlitzdüse, was den Aspekt der Ausrichtung des Strahls bezüglich der Düsenrampe betrifft, und andererseits einer Düse mit konischem Strahl dar, was den Aspekt des Wegs der Tropfen betrifft, der ein wirksames Eindringen in die Vegetation gestattet. Der Düsenstrahl muss bezüglich der Düsenrampe so ausgerichtet sein, dass er den maximalen Winkel mit einem leichten Anstellwinkel parallel zur Düsenrampe bietet. Daraus ergibt sich eine Erhöhung der Ausbeute der auf das Ziel aufgespritzten Flüssigkeitsmenge.

Claims (16)

  1. Zerstäubungsdüse (11), bestehend aus einem Körper (12), der einen axialen Hohlraum begrenzt und an einem seiner Enden eine Eintrittsöffnung (34) für die zu zerstäubende Flüssigkeit und am anderen Ende eine Zerstäubungsöffnung (13) aufweist, wobei diese Düse (11), bezogen auf die Strömungsrichtung X-X' der Flüssigkeit, von vorne nach hinten, in ihrem Hohlraum aufgenommen, umfasst: ein Plättchen (33) mit einem axialen Durchgang (35) zur Kalibrierung des Flüssigkeitsstroms, der direkt mit der Eintrittsöffnung (34) verbunden ist, ein sogenanntes Divergenzteil (19; 50; 60a60d; 70a70f), dessen Geometrie dafür ausgelegt ist, den Flüssigkeitsstrom in Fäden zu teilen und diese in Drehung zu versetzen, und ein sogenanntes Konvergenzteil (16; 16b16d) mit einem axialen Durchgang (17; 17b17d), der mit der Zerstäubungsöffnung (13) in Verbindung ist und dessen Geometrie dafür ausgelegt ist, diese Fäden zu einem einzigen Strahl zu sammeln und zur Bildung des gewünschten Zerstäubungswinkels beizutragen, wobei das Kalibrierungsplättchen (33) mit einem Stopfen (21; 41; 51) fest verbunden ist, der in den Hohlraum des Düsenkörpers (12) luftdicht eingesetzt ist, wobei das Divergenzteil (19; 50; 60a60d; 70a70f) ein unabhängiges Teil ist, das in dem Hohlraum des Düsenkörpers (12) in einer solchen Höhe blockiert ist, dass zwischen dem Divergenzteil (19; 50; 60a60d; 70a70f) und dem Konvergenzteil (16; 16b16d) eine Kammer (32) gebildet wird, und das Konvergenzteil (16; 16b16d) mit dem Düsenkörper (12) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Divergenzteil (19; 50; 60a60d; 70a70f) in dem Hohlraum des Düsenkörpers (12) ausgangsseitig durch einfache Anlage an einer ein geeignetes Profil aufweisenden Zone (14) der Wand des Hohlraums und eingangsseitig durch den Stopfen (21; 41; 51) blockiert ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zone mit geeignetem Profil die Form einer Schulter (14) oder einer konischen Auflagefläche annimmt.
  3. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Divergenzteil (19; 50; 60a60d; 70a70f) auf seinem ganzen Umfang ausgangsseitig mit dem Düsenkörper (12) und eingangsseitig mit dem Stopfen (21; 41; 51) in glattem Kontakt ist.
  4. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Divergenzteil (50; 70a70f) auf seiner eingangsseitigen Fläche eine Erhebung (54; 71a71f) aufweist, die von einer Aussparung (52) von entsprechender Form, die in der Ausgangsseite des Stopfens (51) vorgesehen ist, aufgenommen und darin gehalten werden kann.
  5. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Divergenzteil (19; 50; 60a60d; 70a70f) eine Scheibe mit durchgehenden schrägen oder schraubenteilförmigen Durchgängen (20; 61a61d) ist.
  6. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass diese Scheibe (19; 50; 60a60d; 70a70f) umkehrbar ist.
  7. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass diese Scheibe eine Markierung aufweist, die ihre Eingangsseite von ihrer Ausgangsseite unterscheidet.
  8. Düse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (20; 61a61d) des Divergenzteils (19; 50; 60a60d; 70a70f) eine Gesamtfläche zwischen etwa 3 und etwa 15 mm2 haben.
  9. Zerstäubungsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (17c; 17d) des Konvergenzteils (16c, 16d) ausgangsseitig in einen elliptischen konkaven Raum (81) oder in einem Raum ausmündet, dessen komplexe Form sich aus einer Ausnehmung (80) ergibt, die in einer konvexen Form vorgesehen ist und deren Symmetrieachse zu der des Kanals senkrecht ist.
  10. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (21; 41; 51) mindestens eine aus dem Düsenkörper (12) herausragende Greifzone (22) aufweist.
  11. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (21; 41; 51) in dem Düsenkörper (12) durch Reibung zwischen einem Wulstring (25), der die Abdichtung zwischen dem Stopfen (21; 41; 51) und dem Körper (12) gewährleistet, und diesem Körper (12) an seinem Platz gehalten wird.
  12. Zerstäubungsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (41; 51) stromab des Kalibrierungsplättchens (33) Querdurchgänge (44) für den Lufteintritt aufweist, die dafür ausgelegt sind, mit im Düsenkörper (12) vorgesehenen Lufteintrittsöffnungen (45) in eine Linie zu kommen, und auf Höhe eines Konvergenz-Divergenz-Durchgangs (43) ausmünden, so dass ein Venturi (42) gebildet wird.
  13. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Divergenzteil (19; 50; 60a60d; 70a70f) einen Gesamtdurchmesser zwischen 5 und 10 mm hat.
  14. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Länge zwischen 11 und 25 mm beträgt und vorzugsweise 18 mm ist.
  15. Zerstäubungskit, umfassend eine Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein oder mehrere zusätzliche Divergenzteile (19; 50; 60a60d; 70a70f), die sich von dem in der Düse enthaltenen durch die Anzahl der Durchgänge (20; 61a61d) und/oder den Durchmesser der Durchgänge (20; 61a61d) und/oder die Geometrie der Durchgänge (20; 61a61d) unterscheiden.
  16. Verwendung einer Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder eines Kits nach Anspruch 15 in einer landwirtschaftlichen Zerstäubungsvorrichtung.
DE60302342T 2002-04-08 2003-04-08 Spritzdüse Expired - Lifetime DE60302342T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0204335 2002-04-08
FR0204335A FR2838069B1 (fr) 2002-04-08 2002-04-08 Buse de pulverisation
PCT/FR2003/001103 WO2003084669A1 (fr) 2002-04-08 2003-04-08 Buse de pulverisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302342D1 DE60302342D1 (de) 2005-12-22
DE60302342T2 true DE60302342T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=28052183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302342T Expired - Lifetime DE60302342T2 (de) 2002-04-08 2003-04-08 Spritzdüse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7243861B2 (de)
EP (1) EP1492624B8 (de)
AT (1) ATE309867T1 (de)
AU (1) AU2003242822A1 (de)
DE (1) DE60302342T2 (de)
ES (1) ES2253693T3 (de)
FR (1) FR2838069B1 (de)
WO (1) WO2003084669A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL212903B1 (pl) * 2007-01-02 2012-12-31 Krzysztof Karazniewicz Dysza wodna rozpylajaca oraz sposób optymalizacji parametrów pracy dyszy wodnej rozpylajacej
US20130014961A1 (en) * 2010-03-04 2013-01-17 Vid Fire-Kill Aps Modular automatic spray nozzle
CN102101074A (zh) * 2010-09-25 2011-06-22 厦门松霖科技有限公司 脉动旋转出水机构及脉动旋转水处理件
US20130193234A1 (en) * 2010-09-25 2013-08-01 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Outlet mechanism with pulsing and rotating water effect and a water processor with pulsing and rotating water effect
PL2508267T3 (pl) * 2011-04-04 2014-11-28 J Wagner Ag Odwracalna dysza do materiałów powłokowych do pistoletu natryskowego do powlekania obrabianego przedmiotu materiałem powłokowym
JP5853670B2 (ja) * 2011-12-22 2016-02-09 東レ株式会社 サイジング剤塗布炭素繊維、炭素繊維強化熱可塑性樹脂組成物および成形品
PT2945752T (pt) * 2013-01-21 2021-03-01 Hypro Eu Ltd Método e aparelho para pulverizar superfícies do solo
USD795082S1 (en) 2016-06-14 2017-08-22 The Clorox Company Dual chamber bottle
USD837649S1 (en) 2016-06-14 2019-01-08 The Clorox Company Dual spray dispenser
CN109862967B (zh) 2016-09-13 2021-10-08 品谱股份有限公司 涡旋壶淋浴头引擎
KR102173705B1 (ko) * 2018-05-04 2020-11-03 주식회사 선농 비닐하우스용 분사노즐
FR3107659B1 (fr) * 2020-02-28 2022-06-24 Solcera Buse de pulvérisation à jet plat et faible dérive.
TR202006305A1 (tr) * 2020-04-21 2021-11-22 Ford Otomotiv Sanayi As Helezoni̇k gi̇ri̇ş kanalina sahi̇p bi̇r akişkan parçalayici
WO2024099631A1 (en) 2022-11-08 2024-05-16 Counterfog S.L. Supersonic nozzle for decontamination and/or disinfection

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91934C (de) *
US1738332A (en) * 1926-10-12 1929-12-03 Willard A Sutfin Sprinkler head
US2186804A (en) * 1937-11-04 1940-01-09 Walter R Allen Nozzle
GB689271A (en) * 1950-12-13 1953-03-25 Eclipse Spraying Co Ltd Improvements in sprayer nozzles
FR1512626A (fr) * 1966-12-29 1968-02-09 P Berthoud Ets Perfectionnements aux buses pour pulvérisateurs agricoles et analogues
US3556411A (en) * 1968-05-22 1971-01-19 Nordson Corp Spray nozzle
US3623660A (en) * 1969-03-27 1971-11-30 Elicopter Soc Trasporti Aerei Dripproof valve for preventing the leakage of liquid products
US3758259A (en) * 1971-11-26 1973-09-11 J Voorheis Methods for preparing fuels and also for thereafter feeding them into furnaces and burning them therein
GB1602127A (en) * 1977-05-17 1981-11-04 Crosweller & Co Ltd W Spray nozzle for shower apparatus
US4128206A (en) * 1977-05-31 1978-12-05 Delavan Corporation Low drift flat spray nozzle and method
US4570860A (en) * 1984-02-06 1986-02-18 Wm. Steinen Mfg. Co. 180° Nozzle body having a solid cone spray pattern
SU1708436A1 (ru) * 1989-09-12 1992-01-30 Sinajskij Nikolaj A Кавитатор

Also Published As

Publication number Publication date
ATE309867T1 (de) 2005-12-15
WO2003084669A1 (fr) 2003-10-16
AU2003242822A1 (en) 2003-10-20
DE60302342D1 (de) 2005-12-22
EP1492624B8 (de) 2006-05-10
ES2253693T3 (es) 2006-06-01
FR2838069A1 (fr) 2003-10-10
US7243861B2 (en) 2007-07-17
EP1492624A1 (de) 2005-01-05
US20050224602A1 (en) 2005-10-13
FR2838069B1 (fr) 2005-03-18
EP1492624B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302342T2 (de) Spritzdüse
DE2939951C2 (de)
AT397595B (de) Vorrichtung zur behandlung von saatgut
EP1851136B1 (de) Sprühkopf sowie Sprühdose mit einem solchen Sprühkopf
DE60009554T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung einer flüssigkeit, mit dieser vorrichtung ausgerüstete anlage zum sprühtrocknen und konditionieren sowie verfahren zum konditionieren eines flüssigen produktes
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE10211324B4 (de) Kultur/Expositionsvorrichtungen
DE2251311A1 (de) Einrichtung zum fortdauernden ausgeben eines fluessigen materials aus einem druckbehaelter
DE1817056A1 (de) Auslassstruktur fuer eine Aerosolabgabeverpackung
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE102012014965A1 (de) Düsenanordnung
DE1916422A1 (de) Manuell betaetigbarer Pulverzerstaeuber
EP0079018B1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
DE2736314B2 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE822666C (de) Zerstaeuberduese
DE2346347A1 (de) Mischvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von sich aus mehreren, vorzugsweise fluessigen komponenten bildenden kunststoffen
DE1231050B (de) Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE102007051063A1 (de) Gerät zum Austragen von Sprüh- oder Nebelstoffen mit einem Schwingfeuerbrenner sowie Nebelrohr für ein solches Gerät
DE10323598A1 (de) Sprühventil
DE1061559B (de) Spruehduese fuer land- und forstwirtschaftliche Zwecke
DE887127C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstverteilung von Fluessigkeiten
DE102015225342A1 (de) Spritzlochscheibe und Ventil
DE2632840A1 (de) Zerstaeuberflasche mit luftzufuhrventil
DE202007010729U1 (de) Sprühdüse, Verteilungsorgan, das eine solche Düse aufweist, Verteiler, der ein solches Verteilungsorgan aufweist und Einsatz einer solchen Düse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN SOLCERA, COURBEVOIE, FR