DE60302210T2 - Faserverstärktes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Faserverstärktes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60302210T2
DE60302210T2 DE2003602210 DE60302210T DE60302210T2 DE 60302210 T2 DE60302210 T2 DE 60302210T2 DE 2003602210 DE2003602210 DE 2003602210 DE 60302210 T DE60302210 T DE 60302210T DE 60302210 T2 DE60302210 T2 DE 60302210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
layer
casting
binder
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003602210
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302210D1 (de
Inventor
En Murk Holding B.V. Murk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murk en Murk Holding BV
Original Assignee
Murk en Murk Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murk en Murk Holding BV filed Critical Murk en Murk Holding BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60302210D1 publication Critical patent/DE60302210D1/de
Publication of DE60302210T2 publication Critical patent/DE60302210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00318Materials characterised by relatively small dimensions, e.g. small thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen faserverstärkten Bauartikel mit Feuerschutz-Eigenschaften und dessen Herstellungs-Verfähren. Faserverstärkte Bauartikel, wie Paneele, Blöcke und Bausteine, mit Feuerschutz-Eigenschaften sind als Brandschutz für Gebäude und andere Bauwerks-Konstruktionen verwendbar. Bauartikel dieser Art werden aus verschiedenen Ausgangsmaterialien beispielsweise durch Gießen hergestellt.
  • In der Brandschutz-Technik sind auch sogenannte Sprüh-Beschichtungen bekannt, die direkt auf eine Gebäude-Konstruktion aufgebracht werden können, um einen entsprechenden Brandschutz zu liefern. Beispielsweise offenbart die europäische Patentanmeldung 1 001 000 eine derartige Sprüh-Beschichtung und deren Aufbringungs-Verfahren. Dieses bekannte Verfahren umfasst die Schritte des Herstellens eines Breis, der im Stande ist, durch Brennen ein feuerfestes Material zu erzeugen, und des Aufbringens einer Schicht des ungebrannten Breis auf die zu schützende Konstruktion. Die Grundidee dieses bekannten Verfahrens liegt darin, dass die thermische Energie beim Brennen verwendet wird, um einen wirksamen Brandschutz aufzubauen. In der Beschreibung wird erwähnt, dass der Brei als solcher durch Zugabe von Wasser zu einem bekannten Gemisch erhalten werden kann, das in der verarbeitenden Industrie von feuerfesten Materialien verwendet wird, um Paneele und Bausteine zu bilden, die dann gebrannt werden, um die gewünschten feuerfesten Artikel herzustellen. Dieses Sprüh-Beschichtungs-Verfahren und diese -Zusammensetzung haben ihren Nutzen im Feuerschutz von Bauwerks-Konstruktionen, beispielsweise in Unterwasser-Tunneln, bewiesen.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung gemäß dieser Patentanmeldung umfasst Kaolin, Kalkstein, gemahlenen isolierenden feuerfesten Baustein, feuerfesten Füllstoff, Sägemehl, Aluminatzement und unter Umständen Portlandzement. Eine Zement-Zusammensetzung gemäß der obigen europäischen Patentanmeldung ist als Fire Barrier 135 von Thermal Ceramics erhältlich.
  • In der EP-A-0 222 339 sind Glasfaser-verstärkte Zement-Pressform-Produkte, die amorphe, gebrannte, sandartige, Vulkanasche-Hohlkugeln und wenn gewünscht Quarzstaub und auch Glasfasern enthalten, als Hausdach-Paneele, Bodenbelag, Wand-Blocksteine, und dergleichen offenbart.
  • Es wäre allerdings äußerst nützlich, diese Zusammensetzung bei der Herstellung gegossener Bauartikel, wie ebene Paneele, Blocksteine und Bausteine, zu verwenden, die die gleichen Feuerschutz-Eigenschaften wie die Sprüh-Beschichtung hervorbringen. Unglücklicherweise hat sich gezeigt, dass die Verarbeitungs-Zeit des fertigen Gemisches zum Gießen derartiger Artikel nicht ausreichend ist (in der Größenordnung von 10 Minuten), was zu einem verfrühten Aushärten und mangelhafter Qualität der so gegossenen Artikel führt.
  • Demgemäß liegt die Aufgabe der Erfindung darin, gegossene Bauartikel, die auf dieser bekannten Zusammensetzung basieren und im wesentlichen die gleichen Feuerschutz-Eigenschaften aufweisen, und ein Herstellungsverfahren für diese Art von Artikeln bereitzustellen.
  • Daher liefert die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt einen faserverstärkten Bauartikel mit Feuerschutz-Eigenschaften, der umfasst eine Matrix aus einem Bindemittel, das aufweist Aluminatzement, einen auf Carboxyl-Ether-Polymer basierenden Plastifikator, ein flüchtiges Material, Füllstoff und alkaliresistente Glasfasern, und mindestens eine Faserlage aus alkaliresistenten Glasfasern, die in der Matrix eingebettet ist.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass ein faserverstärkter Bauartikel mit der oben erwähnten Zusammensetzung durch Gießen hergestellt werden kann, wenn bestimmte Additive enthalten sind, und dass diese Artikel die gleichen Feuerschutz-Eigenschaften wie die Sprüh-Beschichtung besitzen.
  • Bei der Suche nach einer Lösung zu dem oben angegebenen Problem wurde eine Anzahl von Additiven versucht. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die Kombination der Zement-Zusammensetzung mit einem auf Carboxyl-Ether-Polymer basierenden Plastifikator und alkaliresistenten Glasfasern ein Gießen derartiger Bauartikel gestattet. Die Existenz des Plastifikators verlängert die Verarbeitungs-Zeit von dieser Aluminatzement-Zusammensetzung von 10 Minuten auf ungefähr 90 Minuten, was ausreichend ist, um das Herstellen der Bauartikel durch Gießen zu erlauben. Außerdem verbessert der Plastifikator die Fließ-Eigenschaften, insbesondere die Viskosität des wässrigen Gemischs aus Aluminatzement, welches verwendet wird, um die Bauartikel herzustellen. Eine Verdichtung des Zements tritt außerdem auf, was die Festigkeit verbessert. Außerdem werden die Oberflächen-Eigenschaften der Bauartikel verbessert. Die alkaliresistenten Glasfasern, sowohl in der Matrix als auch in der/den Verstärkungslage(n), tragen zu der Festigkeit und Steifigkeit des Bauartikels bei. Die Glasfasern sollten alkaliresistent sein, anderenfalls werden sie durch das Bindemittel angegriffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Bauartikels gemäß der Erfindung liegt das Gewichts-Verhältnis des Plastifikators zu dem Aluminatzement im Bereich zwischen 3 und 5%. Wenn dickere Bauartikel hergestellt werden, kann ein Gewichts-Verhältnis in dem unteren Gebiet dieses bevorzugten Bereichs verwendet werden. Ebene Paneele mit einer Dicke in der Größenordnung von ungefähr 20 mm weisen dagegen ein Gewichts-Verhältnis in dem oberen Gebiet dieses bevorzugten Bereichs auf.
  • Vorzugsweise umfasst der Plastifikator ein Carboxylat-Ether-Polymer mit an die Hauptkette des Polymers angebundenen relativ langen Seitenketten. Ein Beispiel dafür ist Glenium 51, das von MBT (Degussa) erhältlich ist. Dieser sogenannte Superplastifikator ist für seine exzellenten Eigenschaften, insbesondere wo niedrige Wasser-Zement-Verhältnisse erforderlich sind, bekannt. Diese Eigenschaften stammen aus den mit der Polymer-Hauptkette verbundenen Seitenketten, die nach anfänglichem Mischen eine sterische Behinderung liefern, was die Fähigkeit der Zement-Partikel sich abzutrennen und zu dispergieren stabilisiert.
  • Es sollte hier außerdem angemerkt werden, dass gegossene faserverstärkte Bauartikel mit Feuerschutz-Eigenschaften ihre Feuerschutz-Eigenschaften bei Kontakt mit Feuchtigkeit, beispielsweise Wasser, verlieren. Folglich weisen diese bekannten Paneele den Nachteil auf, dass sie nicht durch wässrige Reinigungsmittel, wie zum Beispiel durch Dampf-Reinigung, gereinigt werden können. Ein anderer Nachteil von diesen liegt darin, dass, sobald diese Bauartikel einem Feuer ausgesetzt worden sind, welches durch Wasser gelöscht worden ist, die Artikel entfernt und durch neue ersetzt werden müssen.
  • Vorteilhafterweise weist der Füllstoff granulares Abfallmaterial, beispielsweise Nebenprodukte aus der Herstellung feuerfester Bausteine, auf.
  • Das in der Erfindung verwendete flüchtige Material ist ein Material, das, wenn es gebrannt wird, flüchtig wird, wodurch Entweich-Kanäle für die durch das Brennen der Matrix erzeugten Gase geschaffen werden. Vorzugsweise umfasst das flüchtige Material ein auf partikularer Zellulose basierendes Material, bevorzugter Sägemehl. Sägemehl ist im Stande, eine große Menge von Wasser, typischerweise ungefähr das 2,5-fache seines eigenen Gewichts, aufzunehmen. Man ist der Meinung, dass dieses Wasser während des Brennens verdampft und eine große Menge von Wärme absorbiert. Dann beginnt das Sägemehl zu brennen, was freie Hohlräume (Lücken) hinterlässt, die als Entweich-Kanäle für die durch das Brennen der Matrix erzeugten Gas dienen können. Dies stellt sicher, dass die Matrix zu einer homogenen feuerfesten Schicht umgewandelt wird. Andere Materialien, die beispielsweise schmelzen oder verdampfen, wenn sie gebrannt werden, werden außerdem für den Einsatz in der Erfindung als flüchtiges Material in Erwägung gezogen.
  • Die Menge alkaliresistenter Glasfasern in der Matrix des Bindemittels in dem Bauartikel gemäß der Erfindung ist nicht speziell beschränkt. Diese Glasfasern, wie geschnitzelte Fasern, haben die Funktion, das umgebende Matrix-Material vor dem Zusammenstürzen zu schützen, und verleihen dem Bauartikel eine ausreichende Festigkeit, wie es die Verstärkungslagen der alkaliresistenten Fasern tun. Vorzugsweise sind die Verstärkungslagen aus alkaliresistenten Glasfasern Glasfaser-Matten oder -Rovings. Bevorzugter ist eine derartige Lage aus Glasfasern zwischen Lagen des Matrix-Materials angeordnet. Als allgemeine Regel ist eine Lage aus Glasfasern in jedem Zentimeter des Matrix-Materials, betrachtet in der Dicken-Richtung, enthalten. Alkaliresistente Glasfasern Cem-FIL, die von Saint Gobain erhältlich sind, sind ein Beispiel für geeignete, in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Fasern.
  • Vorteilhafterweise ist die Form des Bauartikels gemäß der Erfindung an die (Form der) zu schützende(n) Struktur, wie eine ebene oder gekrümmte Wand, Säule und dergleichen, angepasst. Ein bevorzugter Bauartikel gemäß der Erfindung weist die Form einer ebenen Paneele auf. Andere geeignete Formen umfassen Bausteine und Mauer-Blöcke. Eine Paneele gemäß der Erfindung, bei welcher die Länge und Breite der Paneele groß verglichen mit ihrer Dicke sind, umfasst vorzugsweise mindestens zwei beabstandet angeordnete koplanare Faserlagen, wobei der Abstand zwischen diesen Faserlagen größer als der Abstand einer faserigen Lage zu der Oberfläche des Bauartikels ist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens eine Lage aus alkaliresistenten Glasfasern parallele Glas-Rovings, insbesondere in der longitudinalen Richtung. In einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform einer Paneele gemäß der Erfindung ist eine Faserlage mit Glas-Rovings in der Mittel-Ebene angeordnet und äußere Faserlagen mit Faser-Matten sind in der Nähe der Oberfläche des Bauartikels angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauartikels mit Feuerschutz-Eigenschaften gemäß einem der vorherigen Ansprüche, umfassend Gießen eines wasserhaltigen Gemischs eines Bindesmittels mit Aluminatzement, einem flüchtigen Material, Füllstoff, alkaliresistenten Fasern und einem auf Carboxyl-Ether-Polymer basierenden Plastifikator in eine Gießform, Anordnen zusätzlicher alkaliresistenten Glasfasern in mindestens einer Lage in der Gießform während des Gießens, um einen Vorformling zu erhalten, und Ermöglichen, dass der so erhaltene Vorformling trocknet.
  • Bei der Herstellung des Bauartikels gemäß der Erfindung werden die Aushärte-Geschwindigkeit und die Viskosität vorzugsweise durch die Wasser- und Plastifikator-Menge gesteuert.
  • Um Paneele mit einer relativ geringen Dicke herzustellen, weist die Gießform die Form eines rechteckförmigen Behältnisses mit einer relativ kleinen Tiefe auf. Wie bereits oben diskutiert worden ist, werden die Glasfaser-Faserlagen (beispielsweise Matten) in der Nähe der oberen Fläche und der unteren Fläche eines derartigen Paneels angeordnet, während eine oder mehrere Zwischen-Lagen (Rovings), beispielsweise in der Mitte des Paneels, vorliegen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das Verfahren in einer halb-kontinuierlichen Weise ausgeführt. Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren die Schritte Führen einer Gießform, Positionieren einer wasserundurchlässigen Folie in der Gießform, Gießen einer ersten Außenlage aus Bindemittel in der Gießform, Positionieren einer Faserlage aus Glasfasern in der Gießform, Gießen mindestens einer weiteren Lage aus Bindemittel in der Gießform und Positionieren einer wasserundurchlässigen Folie über der zuletzt gegossenen Lage aus Bindemitteln. Die wasserundurchlässige Folie verhindert, dass der gegossene Bauartikel zu schnell trocknet.
  • Vorzugsweise werden die Gießformen temporär auf einem Förderband positioniert.
  • Die Erfindung wird detaillierter in dem folgenden Beispiel und der Beschreibung der angehängten Figur erläutert werden, in welcher ein halbkontinuierliches Verfahren gemäß der Erfindung dargestellt ist.
  • Beispiel
  • Ein Gemenge aus Bindemittel wurde durch Mischen von 1000 kg Fire Barrier 135 mit 22 Liter Glenium 51 (35%) und 418 Liter Zusatzwasser hergestellt. Das so hergestellte Gemenge konnte ungefähr 90 Minuten lang verarbeitet werden, während es seine positiven Fließ-Eigenschaften behalten hat. Aus diesem Gemenge wurde eine Paneele mit einer Dicke von 28 mm hergestellt. Drei Glasfaser-Lagen (alkaliresistentes Cem-FIL) befanden sich in dem Paneel. Die untere und obere Lage aus Glasfaser-Matten (Maschenweite 10 × 10 mm) wurden mit einem Abstand von ungefähr 5 mm von den entsprechenden Oberflächen angeordnet, während eine weitere Lage aus Glas-Rovings (parallel mit einem Abstand von 20 mm von diesen angeordnet) in der Mittel-Ebene angeordnet wurde.
  • Die so hergestellte Paneele wurde einem Feuertest gemäß RWS-Standards ausgesetzt. Auf einer Seite der Paneele wurde die Temperatur auf ungefähr 1350°C aufgrund eines Feuers erhöht. Diese Temperatur wurde für ungefähr 2 Stunden gehalten. Während dieses Tests erlangte die gegenüberliegende Seite des Paneels eine Temperatur von 104°C. Dieser Test wurde dreimal mit dem gleichen Paneel ohne einem Versagen von diesem wiederholt.
  • Es wurde versucht, die gleiche Sorte von Paneelen unter Verwendung anderer Typen von Plastifikatoren herzustellen, unter welchen sich BETOMIX, POZZOLITH, RHEOBUILD der 1000- und 2000-Reihen be fanden. Jedoch war die Verarbeitbarkeit dieser Gemenge ungenügend, um Paneele gemäß der Erfindung herzustellen.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung gezeigt. Diese Vorrichtung umfasst eine Förder-Einrichtung 10, beispielsweise eine Walzen-Förder-Einrichtung, zum Fördern von Gießformen 12 hintereinander. Über dieser Gießform-Förder-Einrichtung ist ein Endlos-Band 14 angeordnet, auf welchem das tatsächliche Gieß-Verfahren stattfindet. Das Band 14 wird durch eine der Walzen 16 angetrieben. Das Obertrum 18 des Bands 14 ist ein wenig in der Bewegungs-Richtung geneigt. Der Klarheithalber ist der Neigungs-Winkel in dieser Zeichnung übertrieben. Über diesem Band 14 sind fünf Vorrats-Walzen 20 angeordnet. Die erste und letzte Vorrats-Walze liefert eine fluidundurchlässige Folien-Bahn 22, während jede benachbart angeordnete Vorrats-Walze eine Glasfaser-Matten-Bahn 24 liefert. Die mittlere Vorrats-Walze liefert die Roving-Lage 25. Zwischen den einzelnen Vorrats-Walzen 20 findet das Gießen des Bindemittels, in diesem Fall aus einem Vorrats-Behälter 26 über Gieß-Leitungen 28, statt. Der Betrieb dieser Vorrichtung ist wie folgt. Eine Folien-Bahn 22 wird von der ersten Vorrats-Walze 20 auf das Endlos-Band 14 abgewickelt. Bindemittel wird auf diese Folie 22 gegossen bis eine gewisse vorbestimmte Dicke erhalten wird. Danach wird eine untere Glasfaser-Matte 24 von der zweiten Vorrats-Walze 20 bereitgestellt. Dann wird eine Zwischen-Lage aus Bindemittel auf die Glasfaser-Bahn 24 gegossen. Diese Zwischen-Lage aus Bindemittel wird mit einer Glasfaser-Lage 25 bedeckt, die beabstandet angeordnete parallele Glas-Rovings umfasst, die von der mittleren Vorrats-Walze 20 stammt. Dann wird eine weitere Lage aus Bindemittel gegossen, gefolgt von der Anordnung einer weiteren Glas-Mattenlage und dem Gießen einer Außenlage aus Bindemittel. Letztendlich wird eine Decklage aus einer undurchlässigen Folie 22 auf der Decklage aus Bindemittel angeordnet. Unter dem Band 14 werden die Gießformen 12 aus einer Lager-Position zu einer Füll-Position geführt. In dieser Füll-Position wird das kontinuierlich gegossene Produkt in eine Gießform 12 abgelegt und die verschiedenen Lagen werden durch eine geeignete Schneid-Einheit 30 geschnitten. Dann werden die Gießformen 12 zu einem Trocknungs-Abschnitt (nicht dargestellt) überführt, wo es dem Bindemittel gestattet wird, bei einer maximalen Temperatur von 30°C zu trocknen, um Paneele gemäß der Erfindung zu bilden. Nachdem die Paneele auf diese Weise getrocknet sind, werden die wasserundurchlässigen Folien 22 entfernt. Eine Produktions-Geschwindigkeit von 8 m/min wurde erreicht.

Claims (16)

  1. Faserverstärkter Bauartikel mit Feuerschutz-Eigenschaften umfassend eine Matrix aus einem Bindemittel, das aufweist Aluminatzement, einen auf Carboxyl-Ether-Polymer basierenden Plastifikator, ein flüchtiges Material, Füllstoff und alkaliresistente Glasfasern, und mindestens eine Faserlage aus alkaliresistenten Glasfasern, die in der Matrix eingebettet ist.
  2. Bauartikel nach Anspruch 1, wobei das Gewichts-Verhältnis des Plastifikators zu dem Aluminatzement im Bereich zwischen 3 und 5% liegt.
  3. Bauartikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Füllstoff granulares Abfallmaterial aufweist.
  4. Bauartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Plastifikator ein Carboxylat-Ether-Polymer mit an der Hauptkette des Polymers befestigten langen Seitenketten aufweist.
  5. Bauartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das flüchtige Material Sägemehl aufweist.
  6. Bauartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend mindestens zwei beabstandet angeordnete koplanare Faserlagen, wobei der Abstand zwischen diesen Faserlagen größer als der Abstand einer faserigen Lage zu der Oberfläche des Bauartikels ist.
  7. Bauartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens eine Lage aus alkaliresistenten Glasfasern parallele Glas-Rovings aufweist.
  8. Bauartikel nach Anspruch 6, wobei der Bauartikel die Form einer ebenen Paneele aufweist.
  9. Bauartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Bauartikel die Form eines Bausteins oder Mauer-Blocks aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauartikels mit Feuerschutz-Eigenschaften gemäß einem der vorherigen Ansprüche, umfassend Gießen eines wasserhaltigen Gemischs eines Bindemittels mit Aluminatzement, einem flüchtigen Material, Füllstoff, alkaliresistenten Fasern und einem auf Carboxyl-Ether-Polymer basierenden Plastifikator in eine Gießform, und Anordnen zusätzlicher alkaliresistenter Glasfasern in mindestens einer Faserlage in der Gießform während des Gießens, um einen Vorformling zu erhalten, und Ermöglichen, dass der so erhaltene Vorformling trocknet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Gewichts-Verhältnis des Plastifikators zu dem Aluminatzement in dem Bereich zwischen 3 und 5% liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Plastifikator ein Carboxylat-Ether-Polymer mit relativ langen Seitenketten aufweist, die an der Hauptkette des Polymers befestigt sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Füllstoff granulares Abfallmaterial aufweist.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 13, wobei das flüchtige Material Sägemehl aufweist.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 14, wobei die Gießform die Form eines rechteckförmigen Behältnisses mit einer kleinen Tiefe aufweist.
  16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 15, umfassend die Schritte Bereitstellen einer Gießform (12), Positionieren einer wasserundurchlässigen Folie (22) in der Gießform, Gießen einer ersten Außenlage aus Bindemittel in der Gießform (12), Positionieren mindestens einer Lage aus Glasfasern (24) in der Gießform (12), Gießen mindestens einer weiteren Lage aus Bindemittel in der Gießform (12) und Positionieren einer wasserundurchlässigen Folie (22) über der zuletzt gegossenen Lage aus Bindemittel.
DE2003602210 2003-03-24 2003-03-24 Faserverstärktes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60302210T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030075851 EP1462424B1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Faserverstärktes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302210D1 DE60302210D1 (de) 2005-12-15
DE60302210T2 true DE60302210T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=32798957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003602210 Expired - Lifetime DE60302210T2 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Faserverstärktes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7399520B2 (de)
EP (1) EP1462424B1 (de)
AT (1) ATE309181T1 (de)
CA (1) CA2459669C (de)
DE (1) DE60302210T2 (de)
DK (1) DK1462424T3 (de)
ES (1) ES2252613T3 (de)
HK (1) HK1069163A1 (de)
SI (1) SI1462424T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900653B1 (fr) * 2006-05-05 2008-09-26 Univ Sud Toulon Var Composition pour la fabrication de materiaux pour isolation thermique et protection incendie, procede pour obtenir un materiau, et materiau obtenu par le procede
MX2011011638A (es) * 2009-05-04 2011-11-18 Ppg Ind Ohio Inc Materiales compuestos y aplicaciones de los mismos.
NL2006381C2 (en) * 2011-03-14 2012-09-17 Murk Light weight fibre-reinforced building article having fire protection properties and manufacturing method thereof.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0615431B2 (ja) * 1985-11-08 1994-03-02 日東紡績株式会社 ガラス繊維強化セメントプレス成形体
DE3541687A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bayer Ag Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen
DE3625556A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Bayer Ag Intumeszenzmassen, beschichtungen und konstruktionselemente hergestellt unter verwendung dieser intumeszenzmassen und ein verfahren zur herstellung dieser intumeszenzmassen
DE3808275A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Bayer Ag Brandschutzelemente
US5214200A (en) * 1992-04-15 1993-05-25 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing organic esters by reacting a carboxylic acid and a dialkyl ether
EP1001000A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-17 Thermal Ceramics Italiana S.R.L. Schützen von Gebäuden und Bauwerken vor Feuer
AU3253500A (en) * 1999-05-05 2000-11-09 Construction Research & Technology Gmbh Reactive powder concrete compositions
US6458423B1 (en) * 1999-08-03 2002-10-01 David M. Goodson Sprayable phosphate cementitious coatings and a method and apparatus for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2252613T3 (es) 2006-05-16
ATE309181T1 (de) 2005-11-15
HK1069163A1 (en) 2005-05-13
US20040191580A1 (en) 2004-09-30
US7399520B2 (en) 2008-07-15
CA2459669C (en) 2012-02-28
EP1462424B1 (de) 2005-11-09
DK1462424T3 (da) 2006-04-10
EP1462424A1 (de) 2004-09-29
DE60302210D1 (de) 2005-12-15
SI1462424T1 (sl) 2006-04-30
CA2459669A1 (en) 2004-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141031A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus wasserhaertendem werkstoff
DE2829759A1 (de) Masse auf mineralfaserbasis
EP1033354B1 (de) Mineralischer schaumförmiger Bau- und Strukturwerkstoff sowie Verfahren zur dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2528207A1 (de) Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2033096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammen gesetzten Materials
DE2613976C3 (de) Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3508933C2 (de)
DE2522515C3 (de) Wenig schrumpfende, rißfrei härtbare Magnesiazementmasse, ihre Herstellung und Verwendung
DE60302210T2 (de) Faserverstärktes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3530138A1 (de) Sandwich-baustein fuer aussenmauerwerke
DE2724933A1 (de) Dachziegel und verfahren zu seiner herstellung
DE2543944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes
EP0503383B1 (de) Gipsplatte mit hohem Feuerwiderstand
DE2736971C2 (de)
DE4225193C2 (de) Im Naßverfahren hergestellte, mineralfaserfreie Deckenplatte
DE2854967A1 (de) Asbestfreie, auf zementbasis nach dem aufwickelverfahren herzustellende bauplatten-rohplatte
DE19701858A1 (de) Neues Baustoff- und Dämmsystem auf Basis von Blähglasgranulat
DE1759696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmstoffen und daemmenden Bauteilen bzw.Bauelementen
DE102007018597A1 (de) Lehmbauplatte
EP0749405B1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwolle-formkörpern
DE19527227C1 (de) Bauplatte mit hoher Feuerresistenz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT242581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Deckschichten auf Isolierplatten und mehrschichtige Isolierplatte
DE2549118A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichten ziegeln und dergleichen
DE2231850B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen zementmoertel oder beton und eine darin angeordnete drahtnetzlage aufweisenden koerpers
EP0206989A1 (de) Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition