DE60301356T2 - Hydraulisch gedämpftes Lager - Google Patents

Hydraulisch gedämpftes Lager Download PDF

Info

Publication number
DE60301356T2
DE60301356T2 DE60301356T DE60301356T DE60301356T2 DE 60301356 T2 DE60301356 T2 DE 60301356T2 DE 60301356 T DE60301356 T DE 60301356T DE 60301356 T DE60301356 T DE 60301356T DE 60301356 T2 DE60301356 T2 DE 60301356T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
reinforcement
flange
shoulder
tubular wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60301356T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301356D1 (de
Inventor
Paul Mellon
Daniel Le Guillant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson SA
Original Assignee
Hutchinson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutchinson SA filed Critical Hutchinson SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60301356D1 publication Critical patent/DE60301356D1/de
Publication of DE60301356T2 publication Critical patent/DE60301356T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0047Measuring, indicating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft hydraulisch gedämpfte Lager, insbesondere hydraulisch gedämpfte Lager, die zwischen einem Motor und einem Rahmen eines Automobilfahrzeugs angebracht sind.
  • Im einzelnen betrifft die Erfindung ein hydraulisch gedämpftes Lager, das aufweist:
    • – eine innere steife Armierung, die sich entlang der Länge einer Achse erstreckt,
    • – einen steifen Käfig, der eine röhrenförmige Wand und einen Kragen aufweist, wobei sich die röhrenförmige Wand zwischen zwei axialen Enden erstreckt und die innere Armierung umgibt, und wobei sich an einem der axialen Enden der röhrenförmigen Wand der Kragen ausgehend von der röhrenförmigen Wand radial nach außen erstreckt,
    • – eine sich ebenfalls zwischen zwei axialen Enden erstreckende äußere zylindrische Armierung, in welcher der Käfig untergebracht ist und welche an einem ihrer axialen Enden eine Schulter und einen Flansch aufweist, wobei die Schulter mit dem Kragen und der röhrenförmigen Wand einen schmalen Kanal begrenzt, der sich entlang eines auf der Achse zentrierten Kreisbogens erstreckt, und wobei sich der Flansch ausgehend von der Schulter senkrecht zur Achse erstreckt,
    • – einen Körper aus Elastomer, der mit der inneren Armierung und dem Käfig verbunden ist, mindestens einen Teil der der äußeren Armierung zugekehrten Oberfläche der röhrenförmigen Wand und des Kragens überzieht, wobei dieser Körper aus Elastomer angepaßt ist, um den Kanal dicht zu verschließen und um mit der äußeren Armierung mindestens zwei Taschen zu bilden, die über den Kanal miteinander verbunden sind, wobei die Anordnung aus Taschen und Kanal mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist und eine der Taschen verformbar ist, wenn die innere Armierung und der Käfig radial zueinander verschoben werden, und
    • – eine Platte bzw. Platine, die mit mindestens einem Element, ausgewählt unter dem Käfig und der äußeren Armierung, verbunden ist, sich senkrecht zur Achse erstreckt und eine Einrichtung zum Befestigen des Lagers an einem Teil außerhalb dieses Lagers aufweist.
  • Lager dieses Typs sind bereits bekannt, in welchen, wie in 1 gezeigt, die Platte 17 auf dem Kragen 7 ruht und den Käfig 3 in der äußeren Armierung 5 einschließt, und in welchen der Flansch 22 sich im wesentlichen auf der gleichen Fläche wie die Platte 17 radial zur Außenseite des Lagers erstreckt und an den Rändern der Platte 17 gefalzt ist.
  • Es sind auch Lager bekannt, wie solche, die in der 2 gezeigt sind, in welchen die äußere Armierung 5 einen Flansch 22 aufweist, der sich ausgehend von der Schulter 21 zur inneren Armierung 2 hin erstreckt, um den Käfig 3 in der äußeren Armierung 5 einzuschließen, und in welchen die Platte 17 an der äußeren Wand der äußeren Armierung 5 angeschweißt ist.
  • Diese Lager weisen zwei Armierungen, einen Käfig und eine Platte auf. Das Einsetzen der aus der inneren Armierung, dem Käfig und dem Körper aus Elastomer bestehenden Anordnung in die äußere Armierung sowie das Falzen oder Schweißen der äußeren Armierung an die Platte müssen in zwei aufeinanderfolgenden getrennten Arbeitsschritten ausgeführt werden.
  • Solche Lager weisen also die Nachteile auf, ein relativ hohes Gewicht und relativ hohe Herstellungskosten zu haben und in zwei Arbeitsschritten montiert werden zu müssen, was ein relativ komplexes Werkzeug erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, diese Nachteile zu verringern.
  • Zu diesem Zweck ist ein Lager des betreffenden Typs dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flansch ausgehend von der Schulter radial nach außen erstreckt und mindestens einen dem Kragen zugekehrten Oberflächenabschnitt mit einer zwischen dem Flansch und dem Kragen eingefügten Dicke des Körpers aus Elastomer aufweist, dadurch, daß der Flansch mittels Falzung direkt an dem Kragen befestigt ist, und dadurch, daß mindestens ein Element, ausgewählt unter Flansch und Kragen, die Platte bildet.
  • Dank dieser Anordnungen bilden die Platte und der Flansch oder der Kragen nur ein einziges Stück, was erlaubt, die Anzahl der Teile des erfindungsgemäßen Lagers in Vergleich zu Lagern vom Stand der Technik zu verringern, somit durch Verringern der Anzahl der Montageoperationen die Herstellung zu vereinfachen. Folglich erlaubt dies eine Reduzierung der Herstellungskosten und des Gewichts dieses Lagertyps.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann man gegebenenfalls ferner auf die eine und/oder die andere der folgenden Vorrichtungen zurückgreifen:
    • – eines von den Elementen Flansch oder Kragen weist mindestens eine Falzöffnung mit einer Aussparung auf, die eine Halterung für einen Falz bildet, der mit dem anderen dieser Elemente einstückig ist;
    • – die Platte wird von dem Kragen gebildet und erstreckt sich in einer zur Achse im wesentlichen senkrechten Ebene;
    • – die äußere Armierung ist aus einem Material hergestellt, ausgewählt unter Aluminium, Stahl und einem Kunststoff;
    • – die Schulter ist durch Tiefziehen der äußeren Armierung hergestellt; und
    • – die Schulter ist durch einen Formprozeß der äußeren Armierung hergestellt.
  • Weitere Aspekte, Ziele und Vorteile der Erfindung zeigen sich beim Lesen der Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen. Die Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen besser verständlich:
  • 1 zeigt schematisch im axialen Schnitt ein Lager vom Stand der Technik;
  • 2 zeigt schematisch im axialen Schnitt, ähnlich dem von 1, ein anderes Lager vom Stand der Technik;
  • 3 zeigt schematisch eine Aufsicht von oben auf ein Lager gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt schematisch im axialen Schnitt, ähnlich dem von 1 und 2, das in 3 gezeigte Lager; und
  • 5 zeigt schematisch im Querschnitt das in 3 und 4 gezeigte Lager.
  • In den verschiedenen Figuren bezeichnen die gleichen Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Eine Ausführungsform des Lagers 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beispielhaft, aber nicht einschränkend, mit Bezug auf die 3 bis 5 beschrieben.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, weist das Lager 1 gemäß dieser Ausführungsform eine innere Armierung 2, einen Käfig 3, einen Körper aus Elastomer 4 und eine äußere Armierung 5 auf.
  • Die innere Armierung 2 besteht aus einem steifen Rohr, das sich entlang der Länge einer Drehachse X erstreckt.
  • Der Käfig 3 besteht aus einem steifen Metallblech und weist eine röhrenförmige Wand 6 und einen Kragen 7 auf.
  • Die röhrenförmige Wand 6 umgibt die innere Armierung 2 koaxial zu letzterer. Die röhrenförmige Wand 6 erstreckt sich zwischen zwei axialen Enden 8 und 9 parallel zur Achse X.
  • Die röhrenförmige Wand 6 weist zwei Fenster 10 und 11 auf, die sich bezüglich der Achse X im wesentlichen diametral gegenüberliegen. Das Vorhandensein der Fenster 10 und 11 erleichtert das Formen des Körpers aus Elastomers 4 an den Käfig 3.
  • Das Fenster 10, rechts in den 4 und 5, weist eine Verstärkungsrippe 12 auf, die sich in Längsrichtung parallel zur Achse X zwischen im wesentlichen den jeweiligen Mitten der zwei zur Achse X senkrechten Ränder des Fensters 10 erstreckt. Diese Verstärkungsrippe 12 ist ungefähr 10 mm breit.
  • Der Kragen 7 erstreckt sich ausgehend von dem axiale Ende 9 radial zur Außenseite des Lagers 1. Das axiale Ende 9 ist kontinuierlich mit dem Kragen 7 verbunden.
  • Der Kragen 7 setzt sich fort in einer zur Achse X senkrechten Ebene, um eine Platte 17 zu bilden. Der Kragen 7 und die Platte 17 bestehen tatsächlich aus einer gleichen und einzigen Platte. Der Kragen 7 entspricht dem Teil dieser Platte, der mit dem Körper aus Elastomer 4 bedeckt ist, und die Platte 17 entspricht dem restlichen Teil dieser Platte.
  • Die Platte 17 hat im wesentlichen eine rechteckige Form und weist Einrichtungen zum Befestigen des Lagers 1 an einem Stück 26 außerhalb dieses Lagers 1, beispielsweise an einem Motor, auf. Diese Befestigungseinrichtungen sind an der Platte 17 durch Löcher 18 verwirklicht, die zum Beispiel zum Hindurchführen von Schrauben 27 vorgesehen sind.
  • Die Platte 17 ist mit vier Falzöffnungen 19 durchbohrt. Jede Falzöffnung 19 ist kreisförmig und weist, in einem senkrechten Schnitt zur Ebene der Platte 17, eine Aussparung bzw. Ausfräsung einer konisch erweiterten Form auf, die an der oberen Fläche der Platte 17 weiter offen ist, das heißt eine in diejenige Richtung gerichtete, die der vom axialen Ende 8 zum axialen Ende 9 gehenden entspricht.
  • Der Körper aus Elastomer 4 umgibt die innere Armierung 2 und umhüllt die röhrenförmige Wand 6 und den Kragen 7 des Käfigs 3. Dieser Körper aus Elastomer 4 verbindet die innere Armierung 2 und den Käfig 3 unter Bildung von zwei Taschen 13 und 14 jeweils gegenüber den Fenstern 10 und 11.
  • Die Tasche 13, das heißt, die derjenigen entspricht, die am Fenster 10, das die Verstärkungsrippe 12 (rechts in 4) aufweist, offen ist, weist einen axialen Abschnitt in einer "U"-Form auf, die radial zur Außenseite des Lagers 1 offen ist und deren Scheitel durch einen Hohlraum 15 und eine Wand 16 von der inneren Armierung 2 getrennt ist.
  • Die Tasche 14 weist einen axialen Abschnitt in einer "U"-Form oder "V"-Form auf, die radial zur Außenseite des Lagers 1 offen ist und deren Scheitel über den Körper aus Elastomer 4 mit der inneren Armierung 2 verbunden ist.
  • Die äußere Armierung 5 weist einen sich um die Achse X drehbaren zylindrischen Teil 20, eine Schulter 21 und einen Flansch 22 auf. Die äußere Armierung 5 kann zum Beispiel aus Stahl, Aluminium oder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Wenn die äußere Armierung 5 durch einen Kunststoff-Formprozeß hergestellt ist, ist ihre Aufgabe im wesentlichen, die Dichtheit der Taschen 13 und 14 sicherzustellen.
  • Der zylindrische Teil 20 umgibt eng die röhrenförmige Wand 6 des Käfigs 3, wobei eine winzige Dicke des Körpers aus Elastomer 4 zwischen beiden eingefügt ist. Der zylindrische Teil 20 setzt sich zum unteren Teil des Lagers 1, das heißt zur Sei te des axialen Endes 8 hin, in einer Leiste 23 fort. Diese Leiste 23 erstreckt sich ausgehend von dem zylindrischen Teil 20 radial zur Achse X. Der Körper aus Elastomer 4, der zwischen dem axialen Ende 8 der röhrenförmigen Wand 6 und dieser Leiste 23 eingefügt ist, bildet eine axiale Dichtungsfuge.
  • Der zylindrische Teil 20 verschließt die Fenster 10 und 11, um die Taschen 13 und 14 zu schließen, wobei der Körper aus Elastomer 4 eine Dichtungsfuge um diese Fenster 10 und 11 herum bildet.
  • Der zylindrische Teil 20 setzt sich zum oberen Ende des Lagers 1, das heißt zur Seite des axialen Endes 9 der röhrenförmigen Wand 6 hin, in der Schulter 9 fort. Wenn die äußere Armierung 5 aus Stahl oder Aluminium hergestellt ist, wird die Schulter durch Tiefziehen der äußeren Armierung 5 oder auch bei einem Formprozeß hergestellt. Wenn die äußere Armierung 5 durch einen Formprozeß eines Kunststoffmaterials hergestellt wird, wird die Schulter 21 bei diesem Formprozeß hergestellt. Die Schulter 21 erstreckt sich radial zur Außenseite des Lagers 1.
  • Die Schulter 21 begrenzt mit dem nahe an dem axialen Ende 9 angeordneten oberen Teil der röhrenförmigen Wand 6 und dem Kragen 7 einen Kanal 24. Dieser Kanal 24 ist schmal und verbindet die Taschen 13 und 14, indem er sich entlang eines auf der Achse X zentrierten Kreisbogens erstreckt. Die Verbindung zwischen jeweils einer Tasche 13 und 14 und dem Kanal 24 erfolgt über die Fenster 10 und 11 und durch in der äußeren Armierung 5 gebildete bogenförmige Durchgänge (in den gezeigten Schnittebenen nicht sichtbar).
  • Die Taschen 13, 14 und der Kanal 24 sind mit einer Dämpfungsflüssigkeit L gefüllt. Diese Flüssigkeit verlagert sich über den Kanal 24 von einer Tasche in die andere. Die Tasche 13 ist in der Lage, sich dank der Flexibilität der Wand 16 zu verformen, wenn die innere Armierung 2 bezüglich des Käfigs 3 verschoben wird.
  • Die Schulter 21 setzt sich radial zur Außenseite des Lagers 1 in dem Flansch 22 fort. Der Flansch 22 weist vier mit den Falzöffnungen 19 zusammentreffende Kamine 25 oder Fassungen auf. Die Wand, die jeden Kamin 25 bildet, ist an der Aussparung der entsprechenden Falzöffnung 19 umgelegt. Die äußere Armierung 5 wird auf diese Weise an der Platte 17 gehalten. Jeder Kamin 25 ist so angepaßt, daß er nach dem Falzen an der oberen Fläche der Platte nicht übersteht.
  • Die Herstellung des Lagers erfolgt in einem einzigen Arbeitsschritt, im Verlaufe dessen man von seiner oberen Fläche (von der Seite der Schulter 21) her die innere Armierung 2 und den Käfig 3 unter Zwang in die äußere Armierung 5 einsetzt und die Kamine 25 in den entsprechenden Falzöffnungen 19 umlegt. Wenn die äußere Armierung 5 aus Kunststoff ist, wird sie vorteilhaft durch Klipsen an der Platte 17 gehalten.
  • Ein Teil des Körpers aus Elastomer 4 wird zwischen dem Kragen 7 und dem Flansch 22 zusammengedrückt, wobei er auf diese Weise eine weitere axiale Dichtungsfuge bildet.
  • Zahlreiche Varianten zu der oben vorgestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers 1 können in Betracht gezogen werden. So kann zum Beispiel eine Aussparung eher an dem Flansch 22 als an der Platte 17 gebildet sein, während der Kamin 25 an der Platte 17 gebildet ist, was folglich die Richtung des Falzens im Vergleich zu der oben dargelegten umkehrt. Ebenso kann ein Falzen des Flanschs 22 an den Rändern der Platte 17 als Ergänzung oder als Ersatz der Falzung in den oben beschriebenen Falzöffnungen 19 vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Hydraulisch gedämpftes Lager mit: – einer inneren steifen Armierung (2), die sich entlang der Länge einer Achse (X) erstreckt, – einem steifen Käfig (3), der eine röhrenförmige Wand (6) und einen Kragen (7) aufweist, wobei sich die röhrenförmige Wand (6) zwischen zwei axialen Enden (8, 9) erstreckt und die innere Armierung (2) umgibt und wobei sich der Kragen (7) an einem (9) der axialen Enden (8, 9) der röhrenförmigen Wand (6) ausgehend von der röhrenförmigen Wand radial nach außen erstreckt, – einer sich ebenfalls zwischen zwei axialen Enden erstreckenden äußeren zylindrischen Armierung (5), in welcher der Kä(3) untergebracht ist und welche an einem ihrer axialen Enden eine Schulter (21) und einen Flansch (22) aufweist, wobei die Schulter (21) mit dem Kragen (7) und der röhrenförmigen Wand (6) einen schmalen Kanal (24) begrenzt, der sich entlang eines auf der Achse (X) zentrierten Kreisbogens erstreckt, und wobei sich der Flansch (22) ausgehend von der Schulter (21) senkrecht zur Achse (X) erstreckt, – einem Körper aus Elastomer (4), der mit der inneren Armierung (2) und dem Käfig (3) verbunden ist, mindestens einen Teil der der äußeren Armierung (5) zugekehrten Oberfläche der röhrenförmigen Wand (6) und des Kragens (7) überzieht, wobei dieser Körper aus Elastomer (4) angepaßt ist, um den Kanal dicht zu verschließen und um mit der äußeren Armierung (5) mindestens zwei Taschen (13, 14) zu bilden, die über den Kanal (24) miteinander verbunden sind, wobei die Anordnung aus Taschen (13, 14) und Kanal (24) mit einer Dämpfungsflüssigkeit (L) gefüllt ist und eine der Taschen (13, 14) verformbar ist, wenn die innere Armierung (2) und der Käfig (3) radial zueinander verschoben werden, und – einer Platte (17), die mit mindestens einem Element, ausgewählt unter dem Käfig (3) oder der äußeren Armierung (5), verbunden ist, sich senkrecht zur Achse (X) erstreckt und eine Einrichtung (18) zum Befestigen des Lagers (1) an einem Teil (26) außerhalb dieses Lagers aufweist, dadurch gekennzeichnet, – daß sich der Flansch (22) ausgehend von der Schulter (21) nach außen erstreckt und mindestens einen dem Kragen (7) zugekehrten Oberflächenabschnitt mit einer zwischen dem Flansch (22) und dem Kragen (7) eingefügten Dicke des Körpers aus Elastomer aufweist, – daß der Flansch (22) mittels Falzung direkt an dem Kragen (7) befestigt ist, und – daß mindestens eines der Elemente, ausgewählt unter Flansch (22) und Kragen (7), die Platte (17) bildet.
  2. Lager nach Anspruch 1, in welchem eines von den Elementen Flansch (22) und Kragen (7) mindestens eine Falzöffnung (19) mit einer Aussparung aufweist, die einen Halt für einen Falz (25) bildet, der mit dem anderen dieser Elemente einstückig ist.
  3. Lager nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die Platte (17) von dem Kragen (7) gebildet wird und sich in einer zur Achse (X) im wesentlichen senkrechten Ebene erstreckt.
  4. Lager nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die äußere Armierung (5) in einem Material ausgeführt ist, das unter Aluminium, Stahl und Kunststoff ausgewählt ist.
  5. Lager nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die Schulter (21) durch Tiefziehen der äußeren Armierung (5) hergestellt ist.
  6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem die Schulter (21) durch einen Formprozeß der äußeren Armierung (5) hergestellt ist.
DE60301356T 2002-02-01 2003-01-24 Hydraulisch gedämpftes Lager Expired - Fee Related DE60301356T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0201219 2002-02-01
FR0201219A FR2835582B1 (fr) 2002-02-01 2002-02-01 Support antivibratoire hydraulique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301356D1 DE60301356D1 (de) 2005-09-29
DE60301356T2 true DE60301356T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=8871445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301356T Expired - Fee Related DE60301356T2 (de) 2002-02-01 2003-01-24 Hydraulisch gedämpftes Lager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6702264B2 (de)
EP (1) EP1333191B1 (de)
DE (1) DE60301356T2 (de)
ES (1) ES2248710T3 (de)
FR (1) FR2835582B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835582B1 (fr) * 2002-02-01 2004-04-09 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique
DE102009044958A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Elastomeres Buchsenlager mit Kunststoffaußenrohr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728949A1 (fr) * 1995-01-04 1996-07-05 Hutchinson Perfectionnements aux manchons de support antivibratoires hydrauliques
FR2766891B1 (fr) * 1997-08-01 1999-10-08 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique
FR2835582B1 (fr) * 2002-02-01 2004-04-09 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
US20030146555A1 (en) 2003-08-07
US6702264B2 (en) 2004-03-09
FR2835582B1 (fr) 2004-04-09
EP1333191A1 (de) 2003-08-06
DE60301356D1 (de) 2005-09-29
ES2248710T3 (es) 2006-03-16
FR2835582A1 (fr) 2003-08-08
EP1333191B1 (de) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241879C2 (de) Radführungslenker für Kraftfahrzeuge
EP2888503B1 (de) Luftfedermodul
DE3936260C2 (de) Tür- bzw. Fensterdichtung für Kraftfahrzeuge
DE2658835C3 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
DE19716865C1 (de) Rahmenkonstruktion
DE19802396A1 (de) Mittels Hydroforming ausgebildete Motorplattform und Querträger für Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnung
AT403140B (de) Endstück für den einfüllstutzen eines kraftfahrzeug-kraftstofftankes
DE102011053354A1 (de) Kombinierte Struktur einer äußeren oberen Mittelsäulenverstärkung und eines Sicherheitsgurthalters
EP0381945B1 (de) Gummmi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
DE19650299A1 (de) Klemmbauteil zur Montage einer zylindrischen Hülse
DE10036740A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung, deren elastischer Körper eine gute Haltbarkeit aufweist
EP1835199B1 (de) Federbeinrohr aus flexibel gewalztem Blech
DE202017100162U1 (de) Lenker in Schalenbauweise für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE10110492A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung
EP1504983A1 (de) Hilfsrahmen für Fahrzeuge
DE69822677T2 (de) Querkraftkompensierende Luftfeder für eine Fahrzeugaufhängung und Verfahren
DE102005036931B4 (de) Lenker für Radaufhängungen
DE3730338C2 (de)
DE3229044C2 (de)
DE60212625T2 (de) Struktur einer luftleitung
WO2009029967A1 (de) Profilform für einen kranarm
DE19519303B4 (de) Dreiecklenker für eine Kraftfahrzeug-Einzelradaufhängung
DE60301356T2 (de) Hydraulisch gedämpftes Lager
DE69826085T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügeldämpfers
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee