DE60300712T2 - Aktives Gewebe, Verbundmaterial, das das Gewebe umfasst, und Verfahren zum Erhalten des Gewebes und des Verbundmaterials - Google Patents

Aktives Gewebe, Verbundmaterial, das das Gewebe umfasst, und Verfahren zum Erhalten des Gewebes und des Verbundmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE60300712T2
DE60300712T2 DE60300712T DE60300712T DE60300712T2 DE 60300712 T2 DE60300712 T2 DE 60300712T2 DE 60300712 T DE60300712 T DE 60300712T DE 60300712 T DE60300712 T DE 60300712T DE 60300712 T2 DE60300712 T2 DE 60300712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
threads
fabric
filaments
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300712T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300712D1 (de
Inventor
Francesco Butera
Stefano Alacqua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60300712D1 publication Critical patent/DE60300712D1/de
Publication of DE60300712T2 publication Critical patent/DE60300712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/08Ceramic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/046Shape recovering or form memory
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf das Gebiet von Verbundmaterialien von der Art, die eine Matrix umfassen, die typischerweise aus Harz und Verstärkungsfasern, wie z.B. Karbonfasern, Glasfasern und Aramidfasern, hergestellt ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verbundmaterialien, die als aktive Funktionalverbünde bezeichnet werden. Dies sind Verbundmaterialien, die aus einer Matrix gemacht sind, innerhalb der dort eingebettete Fasern aus aktivem Material sind, die in der Lage sind, an die Matrix die Verformung zu übertragen, der sie selbst ausgesetzt sind als ein Resultat elektrischer oder thermischer Anregungen, und folglich sind sie in der Lage, die Oberflächen aktiv zu machen. Funktionale Verbünde kombinieren die exzellenten mechanischen Eigenschaften von Verbünden mit den Eigenschaften von aktiven Materialien, die ebenfalls als „intelligente Materialien" bezeichnet werden, wie z.B. Formgedächtnislegierungen (SMAs) und elektroaktive Polymere (EAPs), um so ein Material zu erhalten, das in der Lage ist, seine eigenen mechanischen Eigenschaften (Verformung, Festigkeit) zu variieren, wenn es von außen durch Signale stimuliert wird von einer elektrischen, thermischen, magnetischen Art, usw.
  • Aktive Materialien sind Materialien, die in der Lage sind, ihre eigenen mechanischen Eigenschaften zu ändern, und folglich in der Lage sind, eine Arbeit auszuführen, wenn sie von außen durch Signale stimuliert werden von einer elektrischen, thermischen, magnetischen Art, usw.; umgekehrt sind sie in der Lage, ein elektrisches Signal zu produzieren, wenn sie mechanischer Verformung ausgesetzt sind, und folglich sind sie in der Lage, als Sensoren zu funktionieren. Unter den wichtigsten aktiven Materialien sind die interessantesten in Hinblick auf industrielle Reife: piezoelektrische Keramiken und Polymere, Formgedächtnismaterialien, elektroaktive Polymere, magnetostriktive Materialien und magnetoelektro-rheologische Flüssigkeiten.
  • Die am meist-verbreiteten genutzten Formgedächtnismaterialien sind Metalllegierungen, die in der Lage sind, sich einer Variation in makroskopischer Form zu unterziehen, folgend auf eine reversible martensitische Transformation, und so eine Arbeit auszuführen, wenn sie thermisch durch externe Beheizung oder Durchfluss von Strom stimuliert werden. Dieses Phänomen tritt in der Mehrzahl der Fälle auf, wenn die Legierung über eine bestimmte Temperatur erhitzt wird, bei der Phasentransformation stattfindet (d.h. von martensitisch zu austenitisch), welches eine Umordnung der Atome innerhalb des Kristallgitters verursacht und eine darauffolgende dimensionale Veränderung.
  • Die fundamentalen Mechanismen, die dem Formgedächtniseffekt zugrunde liegen, sind die komplette Reversibilität der martensitischen Transformation und ihre thermoelastische Natur. Martensitische Transformation ist eine strukturelle Transformation der ersten Ordnung ohne Diffusion, verursacht durch tangentiale Verschiebung von aufeinanderfolgenden Atomebenen. Es startet bei einer Temperatur (MS), schreitet in der Stammphase fort und endet nicht, bis es eine Temperatur Mf < MS erreicht ist. Da die Verformung des Gitters, die durch die Transformation selbst hervorgerufen ist, zwangsläufig eine starke Spannung in der Matrix induziert, welches Keimbildung und weiteres Fortschreiten der martensitischen Phase behindert oder stoppt, wird die Transformation stets begleitet durch eine Veränderung in Volumen oder Form.
  • Das Basismerkmal von martensitischer Transformation von Formgedächtnislegierungen ist, dass die Transformation eine thermoelektrische Natur zeigt; d.h. martensitischen Platten, die nach Kühlen auf vorbestimmten Kristallebenen des Austenits nukleiren und auf den Ebenen in bestimmten kristallographischen Rich tungen wachsen, um so präzise Beziehungen von reziproker Orientierung zu etablieren, haben die Fähigkeit, sich selbst mit geringer tangentialer Verschiebung an die Kanten der Platten zu setzen und/oder durch Verkuppelung davon, um so keine makroskopische Veränderung in der Form des Materials zu verursachen.
  • Sobald die Transformation abgeschlossen ist, ist aus dem austenitischen Monokristalle dort eine Struktur erzielt, geformt durch eine Anzahl von verschieden orientierten martensitischen Varianten, deren Anzahl von der Symmetrie des austenitischen Gitters abhängen wird. Auf Erhitzung (umgekehrte austenitische Transformation) wird Bildung (Keimbildung) des Austenits auf den martensitischen Platten gemäß der gleichen austenitischen/martensitischen, kristallographischen Beziehungen auftreten, und, da jede Variante der Matrix von einem Einkristall erhalten ist, wird das Ende der umgekehrten Transformation zu dem originalen Monokristall führen.
  • Der Mechanismus, auf dem der Formgedächtniseffekt basiert, ist die komplette Reversibilität der martensitischen Transformation. Tatsächlich sind die Materialien, die Formen von thermischer Behandlung unterzogen werden, die in der Lage sind, zuerst die austenitische/martensitische Transformation (während Kühlens) und dann die umgekehrte Transformation, die es zurück in den austenitischen Zustand bringt (während Erhitzens), einzuleiten, in der Lage, die exakte kristalline Orientierung wieder anzunehmen, die es vor der Vorwärtstransformation hatte, was immer die mechanische Behandlung war, der es vielleicht in dem martensitischen Zustand unterzogen wurde.
  • Kommerzielle Formgedächtnislegierungen sind häufig Ni-Ti-basiert und Cu-basiert. Ni-Ti-basierte Legierungen zeigen gute Duktilität, einen guten Löslichkeitsbereich, Verarbeitbarkeit in Vakuumbedingungen während Synthese, gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und exzellente mechanische Eigenschaften. Cu-basierte Legierungen zeigen hingegen niedrige Produktionskosten, Verar beitbarkeit in Luft, Leichtigkeit der Modifikation der Transformationstemperaturen, aber dürftige mechanische Eigenschaften.
  • Zusätzlich zu Metalllegierungen gibt es dort ebenfalls Formgedächtnispolymere (SMPs). Ein Formgedächtnispolymer ist in der Lage, seine Steifigkeit und Form zu modifizieren, gemäß der Temperatur, der es ausgesetzt ist. Wenn erhitzt, geht dieses Material rapide von einem glasartigen Zustand zu einem hochverformbaren gummiartigen Zustand über und kehrt dann gleichartig rapide in seine Originalform und -härte zurück, wenn es abgekühlt wird. Genau aufgrund dieser besonderen Eigenschaft ist es möglich, das Polymer mit extremer Leichtigkeit zu modellieren, sofern die Operation über die Übergangstemperatur ausgeführt wird, welche verursacht, dass es einen weiten Bereich von Formen annimmt, und dann darauf die erwünschte Form über rapides Kühlen zu „fixieren". SMPs sind in der Form von Kügelchen oder als Lösungen verfügbar und können geformt werden unter Verwendung von Standardprozessen, wie z.B. Extrusion, heiße Injektion, Gießen oder Beschichten. Ungleich zu Formgedächtnislegierungen weist der Transformationszyklus von SMPs keine Hysterese auf.
  • Weiterhin können in einer An und Weise ähnlich zu Metalllegierungen, dank ihres „Gedächtnisses", SMPs ihre Originalform eine unbegrenzte Anzahl von Malen wieder annehmen, in der Abwesenheit von vorgegebenen Kräften, wenn sie über ihre kritische Temperatur zurückgebracht werden. Dort existieren Standardübergangstemperaturen, die durch den Produzenten vorhergesehen sind (25°C, 30°C, 35°C, 45°C und 55°C), aber zusätzlich zu der Möglichkeit von spezifischen Übergangstemperaturen zwischen –30°C und +70°C, die von dem Material verlangt werden, kann es ebenfalls möglich sein, den „Übergangsbereich" selbst zu programmieren. Andere Eigenschaften, die SMPs charakterisieren, sind die Kapazität zur Aufnahme von Stoß und variable Transpiration. Wenn das SMP in der Form eines dünnen Film hergestellt ist, variiert die Permeabilität des Films tatsächlich mit der Temperatur. In der Übergangsphase erlaubt das Polymer eine Dämpfung, die drei bis fünf mal höher ist als ein vergleichbares Gummiprodukt, und erhöht seinen Transpirationswert um einen Faktor von 10 im Verlaufe des Übergangs zu dem gummiartigen Zustand, gleichzeitig totale Undurchlässigkeit beibehaltend.
  • Eine andere Kategorie von aktiven Materialien ist durch elektroaktive Polymere repräsentiert. Dies sind polymerische Materialien, die in der Lage sind, sich Verformung zu unterziehen, wenn ein elektrisches Feld daran angelegt wird. Diese können unterschieden werden in: elektrostriktive Polymere, Ion-Polymer-Metallverbünde (IPMCs) und leitfähige Polymere.
  • Eine andere Kategorie von aktiven Materialien ist die der elektrostriktiven Polymere, d.h. Materialien, die, wenn sie elektrischen Feldern ausgesetzt werden (üblicherweise durch verformbare Elektroden), mit einer Reduktion in der Dimension parallel zu dem Feld reagieren und einer Vergrößerung in einer Richtung senkrecht dazu.
  • Das obige Phänomen tritt prinzipiell auf aus mechanischen Gründen des Quetschens durch die Elektroden selbst in dem Fall von inkompressiblen, elastischen Polymeren, wohingegen in dem Fall semikristalliner und steiferer Polymere die Gründe mehr auf Reorientierungen der Dipole zurückzuführen sind, die in den Polymerketten zugegen sind. Elastische Polymere können die größten Verformungen produzieren, bis zu 60 % und darüber hinaus, obwohl Kräfte entwickelt werden, die niedriger sind als jene von semikristallinen Polymeren. Die Elektroden, die verwendet werden, um ein elektrisches Feld an diese Art von Polymeren anzulegen, werden unter Verwendung bestimmter Materialien und Prozesse erhalten, so dass sie so verformbar wie möglich sein werden und die Doppelfunktion des Begünstigens der Verformungen des Polymers auf der einen Seite und das Vergrößern von ihnen auf der anderen Seite ausführen, dank ihrer Ausdehnungsreaktion wegen des Phänomens der Abstoßung der Ladungen des gleichen Vorzeichens, die darin lokalisiert sind.
  • Die zweifache Wirkung von Kompression und Expansion durch die Elektroden fügt ihre eigenen Effekte zu der neutralen Reaktion des Materials hinzu. Aus diesem Komplex von Effekten folgen dort quadratische Verformungen als eine Funktion des elektrischen Feldes, das durch das Anlegen einer Spannung an die Elektroden erzeugt wird, zwischen denen das fragliche Material eingesetzt ist, genau wie es bei einem Dielektrikum zwischen den Platten eines Kondensators auftritt.
  • Der elektrostriktive Beitrag, der der zweite Anteil der Formel ist, die unten gegeben ist, ist folglich proportional zu dem Quadrat des elektrischen Feldes und ist verschieden von dem ersten Anteil, der hingegen den piezoelektrischen Beitrag repräsentiert, der proportional zu dem Feld selbst ist. S = A E + M E2 + andere Beiträge(wobei S = Verformung in der Richtung des Feldes, A = piezoelektrischer Koeffizient, M = elektrostriktiver Koeffizient, E = elektrisches Feld).
  • Die sehr hohe dielektrische Durchbruchspannung dieser Materialien macht es möglich, das elektrische Feld auf solche Niveaus zu drücken, um Verformungen hervorzurufen, die in der Literatur als „Riesenverformungen" definiert werden. Tatsächlich sind für einige elektrostriktive Polymere mit niedrigen elastischen Modulen Verformungen höher als 100 % an Oberfläche und 80 % in Dicke aufgezeichnet worden, ohne Präjudiz für die entwickelten Kräfte, die von bescheidenen Ausmaßen sind. Solche beträchtlichen Verformungen und Entwicklung von Kräften von einiger Wichtigkeit sind zwei Qualitäten, die unmittelbar die Möglichkeit der Anwendung dieser Polymere in dem Gebiet von Aktuatoren vorschlagen, und in den letzten Jahren hat Forschung auf einem weltweiten Niveau eine große Menge von Anstrengungen auf die Studie von elektrostriktiven Polymeren und auf Experimentieren mit Aktuatoren, die damit hergestellt sind, konzentriert.
  • Um größere Kräfte zu erhalten, kann eine Anzahl von identischen Aktuatoren parallel eingesetzt werden; um Verschiebungen zu vergrößern, können Aktuatoren in Serie eingesetzt werden, und das gleiche Kriterium kann verwendet werden, wenn es das Ziel ist, die Größe des individuellen Aktuators zu reduzieren. Die herausragenden Eigenschaften von Aktuatoren, die unter Verwendung solcher Materialien hergestellt sind, sind Leichtigkeit, kleine Gesamtabmessungen, Einfachheit der Herstellung, Sparsamkeit, die Gegenwart von einer großen Anzahl von Variablen, die modifiziert werden kann, um einen extrem breiten Bereich von Resultaten der Betätigung zu erzielen und- ein Faktor, der die Ähnlichkeit zwischen dieser An von Aktuator und menschlichem Muskel sehr nahe bringt – Maßstabsunabhängigkeit. Auch wenn unter polymerischen Materialien exzellente Aktuatoren bereits bekannt sind, wie z.B. piezoelektrische Polymere oder Formgedächtnispolymere oder elektrochemisch aktive, leitfähige Polymere, die, wie alle Polymere, Materialien sind, die leicht sind, einfach in irgendeine Form zu modellieren sind, kostengünstig sind, und welche, die Eigenschaften aufweisen, die leicht chemisch variiert werden können, elektrostriktive Polymere (EPs) erzeugen die größten Verformungen, dessen ungeachtet halten sie exzellente Niveaus von Energiedichte und beträchtliche Kräfte der Betätigung bei. Dort existieren viele Arten von elektrostriktiven Polymeren, die auf das Anlegen eines elektrischen Feldes aus verschiedenen physikalischen Gründen reagieren. Die erste Kategorie wird repräsentiert durch hauptsächlich semikristalline Polymere, für die das Phänomen, dass der Elektrostriktion zugrunde liegt, vorherrschend die Reorientierung von Dipolen ist, die in den polymerischen Ketten zugegen sind, wie es z.B. auftritt mit Polyvinylidenfluorid (PVDF) und einigen seiner Copolymere, wie z.B. Poly(vinylidenfluorid-Hexafluoropropylen) (P(VDF-HFP)). Die Materialien zeigen für den größten Teil eine steife Konsistenz, in Anbetracht ihrer teilweisen kristallinen Natur, und, bei einem experimentellen Niveau, zeigen die niedrigsten Verformungen, selten 3–4 % übersteigend, Werte, die in jedem Fall beträchtlich sind. Ihre molekulare Struktur, die durch polymerische Ketten gebildet wird, die in eine amorphe Matrix eingebettet sind, erbringt die molekularen Bewegungen, die aktiviert sind durch Beeinflussung mit elektrischen Feldern, der Hauptfaktor, der verantwortlich ist für die elektrostriktiven Verformungen. Die Dipole, die in ihren Ketten vorhanden sind, tendieren tatsächlich dazu, sich selbst gemäß dem elektrischen Feld zu orientieren, wodurch Verformungen hervorgerufen werden, die sich üblicherweise nicht in gleichem Ausmaß in Dicke und in Oberfläche zeigen, da die Ketten weder zueinander ausgerichtet sind noch in einer planaren Art und Weise im Raum angeordnet sind. Auf der anderen Seite ist es nicht zufällig, dass die Verformung dieser Materialien sich beträchtlich erhöht, folgend auf das sogenannte „Vordehnen", das aus einer vorherigen Ausdehnung der Proben besteht (üblicherweise in der Form von Filmen) und genau die Funktion hat, die Ketten auszurichten, die darin zugegen sind, in einer solchen Art und Weise, dass die ??? Beiträge zur Verformung, die durch das elektrische Feld verursacht werden, sich so wenig wie möglich auslöschen und der Effekt der molekularen Bewegungen sich makroskopisch zeigt. Die zweite Kategorie hingegen umfasst vorwiegend amorphe Polymere (elektrostriktive Elastomere), welche ohne geordnete kristalline Strukturen sind und elektrostriktive Verformung vor allem aufgrund des Coulomb-Phänomens manifestieren, welches effektiv wirkt dank der besonderen mechanischen Eigenschaften dieser Materialien. Die Materialien sind hauptsächlich amorphe Gummis, die exzellente dielektrische Eigenschaften aufweisen, sind sehr viel verformbarer als die Materialien, die zu der ersten Kategorie gehören, und sie sind in der Lage, Verformungen von über 100 % des Oberflächengebietes zu produzieren. Die Materialien, die am weitesten verbreitet verwendet werden als elektrostriktive Elastomere sind akrylische Polymere (Polymethylakrylat, Polymethylmethakrylat), die hierin nachstehend beschrieben werden, Silikone und Fluorsilikone.
  • Da solche Materialien praktisch keine kristalline Struktur aufweisen, ist das einzige Phänomen, das für ihre elektrostriktiven Verformungen verantwortlich ist, der Effekt der Coulomb-Anziehung und Abstoßung zwischen den Ladungen, die in den Elektroden zugegen sind, an die die Spannung angelegt wird. Im Wesentlichen, da sie gummiartige Materialien sind, erlauben sie, dass sich die Elektroden einander annähern, so eine Quetschwirkung auf das Material ausübend. Weiterhin, da sie hoch verformbar sind, erlauben sie den Elektroden selbst, sich in Oberfläche unter der Wirkung der abstoßenden Kraft zwischen Ladungen des gleichen Vorzeichens, die darin zugegen sind, auszudehnen, vorausgesetzt, dass die Elektroden selbst wiederum verformbar oder nachgiebig sind, dies ist ein Ziel, das verfolgt wird, um Aktuatoren herzustellen, die für große Deformationen geeignet sind. Die Vergrößerung der Oberfläche der Elektroden ist weiterhin nicht nur begünstigt durch die Verformbarkeit des Materials, sondern ist ebenfalls begünstigt durch die natürliche Tendenz des Materials, selbst zu expandieren, das, gegeben dass es üblicherweise inkompressibel ist, wenn es in seiner Dicke reduziert wird, sein eigenes Volumen konstant beibehält, wobei es seine Oberfläche vergrößert.
  • Der Coulomb-Effekt, der für die Materialien der ersten Kategorie zweitrangig war mit Bezug auf die internen Umordnungen, die in den polymerischen Ketten auftreten, wird in diesem Fall die Hauptantriebskraft der Elektrostriktion.
  • IPMC hingegen ist nur einer von verschiedenen Namen, die verwendet werden, um diese speziellen Materialien zu bezeichnen, d.h. Ion-Metallverbünde mit Abschlüssen, die in der Lage sind, in polaren Flüssigkeiten zu ionisieren. Eine der am weitesten verbreiteten benutzten IPMCs ist NAFION®, hergestellt von Du-Pont, das als „künstlicher Muskel" verwendet wird, nachdem poröse Elektroden hergestellt wurden, üblicherweise durch Reduktion von Metallen, auf den Flächen eines Streifens des Verbunds: die so hergestellten Elektroden weisen eine „dendritische" Struktur auf, die hoch-durchlässig für Wasser oder in jedem Fall für eine Flüssigkeit ist. Künstliche Muskeln führen hauptsächlich die Bewegung des Beugens aus (siehe 10). Üblicherweise sind kommerziell verfügbare IPMCs in der Form von Blättern oder Filmen geringer Dicke (weniger als 1 Millimeter), die porös sind und funktionieren, wenn sie mit einer polaren Flüssigkeit, typischerweise Wasser, befeuchtet werden.
  • Langanhaltende Befeuchtung kann dadurch erzielt werden, dass sie mit hydrophilen Oberflächen, die Flüssigkeiten zurückhalten, oder mit dünnen beschichteten Filmen, die sie beinhalten, versehen werden.
  • Die polare Flüssigkeit dringt durch die externen Porositäten in die polymerische Struktur ein, von der die Ketten ein Gitter mit einem Netz bilden, das weit genug ist, damit sich die Flüssigkeit einfach hineinbewegen kann, und ionisiert die Anschlüsse, die an den Enden der polymerischen Ketten zugegen sind. Dies verursacht die Freisetzung von positiven Ionen, die durch Moleküle des Wassers solvatiert sind und die initial in der Nachbarschaft der negativen Ionen verbleiben, die auf den polymerischen Ketten verblieben sind. Das Anlegen eines elektrischen Feldes verursacht Versetzung der mobilen positiven Ionen, die sich zu der negativ geladenen Elektrode bewegen, hinter sich herziehend die Masse der Solvatationsmoleküle. An diesem Punkt findet ein Beugen statt, was vermutlich aufgrund der folgenden beiden Gründe verursacht wird (von dem der erste vorherrschend zu sein scheint): die Versetzung von Volumina von Wasser, die sich auf nur eine Seite verlagern (d.h. zu der negativ geladenen Elektrode), und die Wechselwirkung zwischen den fixierten Ionen, die in den Ketten verbleiben, sowohl zwischeneinander und mit den mobilen Ionen. Einige mathematische Modelle sind entwickelt worden, die versuchen, eine Interpretation des Phänomens bereitzustellen; jedoch existiert dort bisher noch keine vollständige Klarheit über die exakten Dynamiken, die das Phänomen beherrschen.
  • Leitfähige Polymere sind Polymere, die, wenn ihre Ionisation variiert, ihre physikalischen Eigenschaften ändern und insbesondere ihre Leitfähigkeit, ihre optischen Eigenschaften (z.B. Farbe) und ihre mechanischen Eigenschaften und Abmessungen, und sie können folglich, zum großen Vorteil, sowohl als sensitive Elemente als auch als mechanische Aktuatoren verwendet werden. Auch wenn sie einige strukturelle Eigenschaften gemeinsam haben, können die verschiedenen leitfähigen Polymere extrem unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. In Anbetracht ihrer besonderen Eigenschaften sind Polyparaphenylen, Polythiophen, Poly pyrrol und Polyanalin Gegenstand beträchtlicher Aufmerksamkeit gewesen, aber es ist Polyacetylen, das als der Prototyp eines leitfähigen Polymers betrachtet wird und das unzweifelhaft am weitesten studiert wurde. Gezählt unter seinen Anwendungen sind: mechanische Sensoren, chemische Sensoren, Aktuatoren und Display-Systeme neuester Generation. Die starken Punkte von Aktuatoren sind: die beträchtliche mechanische Kraft, der hohe erzeugte Druck (10 Mal der eines menschlichen Muskels) und die geringe benötigte Spannung (1–5V).
  • Wie oben erwähnt, sind bereits einige Arten von funktionalen Verbundmaterialien vorgeschlagen worden. Die Verfahren zum Erzielen von Deformation für eine steife Oberfläche haben nun für einige Zeit den Gegenstand von Untersuchungen gebildet und fassen klassischerweise die Verwendung für Aktuatoren von verschiedenen Typen ins Blickfeld, extern angewendet und mechanisch verbunden mit der Oberfläche, die der Deformation zu unterziehen ist. Systeme dieser Art werden häufig in der Luftfahrt zum Bewegen von Klappen oder zum Modellieren von Flügeln oder Rotoren angewendet und ermöglichen exzellentes mechanisches Betriebsverhalten, aber zeigen große Gesamtabmessungen, große Gewichte und hohe Kosten, was nicht kompatibel mit automobilen Anwendungen ist. In dem Folgenden werden einige signifikante Beispiele von Prototypen gegeben, die durch die mechanische Integration von externen Aktuatoren entwickelt wurden.
  • Eine erste Studie, koordiniert durch NASA-Forscher, hat die Möglichkeit der Steuerung von Flügelprofilen untersucht unter Verwendung von hoch-verformten piezoelektrischen Aktuatoren (Piezoelektrischer THUNDER-Wafer).
  • Mit dem Ziel, große Verformungen zu erzielen, haben AMSL-Wissenschaftler, die am MIT arbeiten, einen Aktuator entwickelt durch Anwendung des Prinzips des Hebels und durch Verwendung von standard-piezoelektrischen Materialien (X-Rahmenaktuator).
  • Hoch-verformte piezoelektrische Aktuatoren von der Art, auf die oben Bezug genommen wurde, sind z.B. in Rotoren von Helikoptern oder Flügeln von Flugzeugen verwendet worden, mit dem Ziel, das Profil zu modifizieren und so den Angriffswinkel zu variieren und folglich den Auftrieb.
  • Auf diesem Wege sind dort Ablenkungen erzielt worden von bis zu 5° für eine Klappe mit einer Weite, die gleich 20 % der Flügeltiefe ist, und einer Länge, die gleich 90 % der Flügelspanne ist, so die reale Möglichkeit aufzeigend, Flügel mit variablen Profilen durch Verwendung externer Aktuatoren zu konstruieren.
  • US-A-5,524,679 offenbart ein Gewebe von strukturellen Fasern und eine Mehrzahl von aktiven Fäden, eingewoben mit den strukturellen Fasern. Die aktiven Fäden sind optische Fasern. DE 198 29 202 A1 bezieht sich auf ein Mikrosystem mit Formgedächtnismitteln.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein aktives funktionales Verbundmaterial einer neuen Generation vorzuschlagen, mit Eigenschaften hoher Effizienz, Zuverlässigkeit und geringen Produktionskosten, geeignet für einen weiten Bereich von Anwendungen, vor allem in dem Automobilbereich, z.B. für die Konstruktion von aktiven, aerodynamischen Oberflächen und Blenden für Hochleistungsmotorfahrzeuge, Ventilatorschaufeln mit variablem Einfall für Kühlsysteme von Motorfahrzeugmotoren, aktive Transpirationsgewebe mit variabler Webebindung, z.B. für Sitze von Motorfahrzeugen, und aktive Oberflächen für Armaturenbretter und Innenverkleidungen von Motorfahrzeugen. Mit einem Blick, um die obigen und noch weitere Aufgaben zu lösen, zielt die Erfindung hauptsächlich darauf ab, ein aktives Gewebe bereitzustellen, das die Merkmale von Anspruch 1 umfasst. Das so geformte Gewebe ist ausgelegt, um in ein Harz eingebettet zu werden und den üblichen Formen von Behandlung unterworfen zu werden.
  • Die aktiven Fäden werden unter den Arten ausgewählt, auf die in Anspruch 1 Bezug genommen ist.
  • In der Erfindung ist das Gewebe mit elektrischen Kontakten versehen, die mit den aktiven Fäden verbunden sind und die aus Metallfäden hergestellt sind, eingewoben in die aktiven Fäden.
  • In dem Fall der bevorzugten Ausführungsform ist ein Gewebe gemäß der Erfindung erstellt in der Form eines verlängerten Streifens mit einer vorherrschenden Längsrichtung. In diesem Fall können die aktiven Fäden parallel zueinander und mit einem Abstand voneinander in der Längsrichtung vorangeordnet werden, in welchem Fall die elektrischen Kontakte durch Fäden gebildet werden, die mit den aktiven Fäden verwoben sind, die quer zu der Längsrichtung gesetzt sind. In einer anderen Ausführungsform sind die aktiven Fäden parallel zueinander und nebeneinander gesetzt, aber quer zu der Längsrichtung des Gewebes, während die elektrischen Kontakte durch Fäden gebildet werden, die die Enden von zwei benachbarten aktiven Fäden miteinander verbinden, um so zu einer Verbindung in Serie, parallel oder in Serie von parallelen Fäden von allen der aktiven Fäden zu (ihren. Der Hauptvorteil des Gewebes gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, dass es in der Lage ist, einen weichen funktionalen Verbund zu formen, der in der Lage ist, seine Webebindung zu variieren, folgend auf Anlegung einer externen Anregung, die von einer elektrischen Art ist. Das Gewebe kann gänzlich als ein klassisches Gewebe hergestellt werden oder andernfalls selbst als eine Multischichtstruktur.
  • Das so geformte Gewebe kann in Rollen vorrätig gehalten werden und auf die gewünschte Länge geschnitten werden, um Strukturen von Verbundmaterial bereitzustellen, gemäß den Techniken, die selbst bekannt sind. Das so erhaltene strukturelle Element wird in der Lage sein, seine Eigenschaften und insbesondere seine Form zu variieren, der Art, in der die aktiven Fäden verwendet werden.
  • Wie bereits gesagt wurde, ist die Erfindung hauptsächlich für Anwendungen in dem automobilen Bereich ausgelegt, z.B. für aerodynamische Oberflächen und Leisten in Hochleistungsmotorfahrzeugen oder für Ventilatorschaufeln mit variablem Einfall für Motorkühlsysteme oder für aktive Transpirationsgewebe mit variabler Webebindung für die Sitze eines Motorfahrzeugs oder für aktive Oberflächen für ein Armaturenbrett und Innenausstattung für Motorfahrzeuge oder für irgendein anderes Element eines Motorfahrzeuges, das für die vorgenannte Anwendung geeignet ist. Die Erfindung kann jedoch zum Vorteil ebenfalls in anderen industriellen Gebieten eingesetzt werden, z.B. dem Luftfahrtgebiet, dem häuslichen Gebiet, dem Kleidungssektor, häuslicher Klimatisierung, industriellen Kühlsystemen, usw.
  • Der Vorteil der Verwendung von strukturellen Elementen, die mit dem Gewebe gemäß der Erfindung hergestellt sind, liegt in der Tatsache, dass die Elemente das Vorsehen von Betätigungselementen außerhalb der strukturellen Elemente nicht benötigen, um die gewünschte Variation in der Geometrie zu erhalten. Die Herstellung des Materials gemäß der Erfindung in der Form von Gewebe macht dieses Material weiterhin überaus vielseitig von dem Standpunkt seiner Möglichkeiten für Anwendungen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervorgehen, welche nur auf dem Weg eines nicht-begrenzenden Beispiels bereitgestellt sind und in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Gewebes gemäß der Erfindung ist; und
  • 2 eine Variante der Ausführungsform aus 1 zeigt.
  • Mit Bezugnahme auf 1 bezeichnet Nummer 1 als ganzes ein Gewebe, das gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, in der Form eines kontinuierlichen Streifens, von dem zu jeder Zeit die Teile von Gewebe abgeschnitten werden können, die notwendig sind, um eine vorbestimmte Komponente von Verbundmaterial bereitzustellen. Die Techniken, die verwendet werden können, startend von dem Gewebe, sind solche, die herkömmlich sind in dem Gebiet der Verwendung von Verbundmaterialien und insbesondere von Geweben, die aus Verbundmaterial hergestellt sind.
  • In der Zeichnung bezeichnen die Linien 2 und 3 die Fäden des Schusses und der Kette von einem Gewebe, das mit strukturellen Fasern hergestellt ist, ausgewählt unter Karbonfasern, Aramidfasern oder Glasfasern. In Geweben mit Fäden aus Strukturfasern 2, 3 sind dort ebenfalls aktive Fäden 4 vorgesehen, die z.B. hergestellt sind aus Formgedächtnismaterial oder sonst aus elektroaktiven Polymeren. In dem Beispiel, das in 1 gezeigt ist, erstrecken sich die aktiven Fäden 4 parallel zu und nebeneinander in der Längsrichtung des Streifens aus Gewebe, der eine vorbestimmte Weite A und eine unbestimmte Länge aufweist, es ist für die Teile von Gewebe möglich, die ausgelegt sind, um die strukturellen Komponenten von Interesse bereitzustellen, auf die gewünschte Länge geschnitten zu werden, startend von dein Streifen aus Gewebe 1. Elektrisch leitfähige Fäden 5, z.B. Metallfäden, sind nur verwoben mit den aktiven Fäden 4. Wie aus 1 gesehen werden kann, sind diese Fäden in Gruppen mit einem regelmäßigen Abstand L entlang des Streifens von Gewebe angeordnet, die Fäden von jeder Gruppe erstrecken sich parallel zu und nebeneinander in eine Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Streifens aus Gewebe. Sobald der benötigte Teil von Gewebe erhalten worden ist, werden die Fäden 5 elektrische Kontakte bilden, die das Anlegen einer Spannung an die Enden der Gruppen von aktiven Fäden 4 ermöglichen, die sich zwischen den zwei Gruppen der verwendeten leitfähigen Fäden 5 erstrecken. Natürlich ist es ebenfalls möglich, eine Anzahl von Paaren von Gruppen von leitfähigen Fäden 5 zu verwenden, um die aktiven Fäden des gewünschten Teils des Gewebes zu spannen, jeder Faden 5 von jeder Gruppe von leitfähigen Fäden kommt unter einen jeweiligen aktiven Faden 4, so dass die aktiven Fäden, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gruppen von leitfähigen Fäden 5 beinhaltet sind, parallel zueinander verbunden sind.
  • 2 stellt eine Variante dar, in der die leitfähigen Fäden und die aktiven Fäden 4 parallel zu und mit einem Abstand voneinander gesetzt sind, in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Streifens von Gewebe. Die leitfähigen Fäden 5 sind auf den beiden länglichen Kanten des Streifens gesetzt, um so die Enden der transversalen aktiven Fäden miteinander abwechselnd auf einer Seite und der anderen Seite des Streifens zu verbinden, so dass die verschiedenen aktiven Fäden 4 zueinander in Serie verbunden sind gemäß einem Serpentinenpfad, die elektrischen Kontakte sind an den Enden des Serpentinenpfades gesetzt, die eine Längsrichtungslänge L in 2 aufweisen, wobei sie ausgelegt sind, um mit der elektrischen Versorgung verbunden zu sein.
  • Es ist offensichtlich, dass es für ein und denselben Streifen von Gewebe möglich ist, über hybride Lösungen nachzudenken, resultierend aus einer Kombination der Lösungen, die oben dargestellt sind, in einer solchen Art und Weise, um die gewünschten spezifischen Eigenschaften zu erzielen, die geeignet sind für die besondere Anwendung von Interesse.
  • Natürlich können, ohne Präjudiz der Prinzipien der Erfindung, die Details der Konstruktion und der Ausführungsformen stark variieren mit Bezug zu dem, was hierin nur auf dem Wege eines Beispiels beschrieben und dargestellt ist, ohne dadurch von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

  1. Aktives Gewebe, aufweisend ein Gewebe von strukturellen Fasern (2, 3) und eine Mehrzahl von aktiven Fäden (4), eingewoben mit den strukturellen Fasern (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die strukturellen Fasern (2, 3) ausgewählt sind aus: Karbonfasern, Aramidfasern, Glasfasern oder einer Kombination davon, dadurch, dass es leitende Fäden (5) aufweist, welche als elektrische Kontakte wirken, die mit den aktiven Fäden (4) verwoben sind, und dadurch, dass die aktiven Fäden (4) aus einem Material hergestellt sind, ausgewählt aus: Formgedächtnis-Metalllegierungen, elektroaktiven Polymeren und elektrostriktiven Polymeren, wobei die leitenden Fäden (5) ein Anlegen einer Spannung an die aktiven Fäden (4) erlauben, um so eine gewünschte Variation in der Geometrie des aktiven Gewebes zu erhalten.
  2. Aktives Gewebe des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Fasern optische oder piezoelektrische Fasern mit der Funktion von Sensoren einschließen.
  3. Aktives Gewebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines länglichen Gewebes vorliegt, welches eine Längsrichtung (L) und eine Querrichtung (A) aufweist, in welchem die aktiven Fäden nebeneinander und parallel zur Längsrichtung des Gewebes gesetzt sind,
  4. Aktives Gewebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe eine längliche Form aufweist mit einer Längsrichtung (L) und einer Querrichtung (A), in welchem die aktiven Fäden parallel und längs zueinander in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Gewebes gesetzt sind.
  5. Aktives Gewebe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass leitende Fäden vorgesehen sind, welche als elektrische Kontakte wirken, die mit den longitudinalen aktiven Fäden verwoben sind und quer dazu gesetzt sind.
  6. Aktives Gewebe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Fäden, die als Kontakte wirken, in Gruppen angeordnet sind, eingestreut in der Längsrichtung des Gewebes mit konstantem Abstand.
  7. Aktives Gewebe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass leitende Fäden vorgesehen sind, welche als elektrische Kontakte wirken, welche die Enden der aktiven Fäden, die benachbart zueinander sind, auf solche Art und Weise verbinden, um die aktiven Fäden in Reihen oder parallel oder in Reihen von parallelen Fäden zu verbinden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines aktiven Gewebes, bei welchem ein Gewebe von strukturellen Fasern (2, 3) gewebt wird durch Verweben auch einer Mehrzahl von aktiven Fäden (4) mit den strukturellen Fasern, dadurch, dass die aktiven Fäden (4) mit leitenden Fäden (5) verwoben werden, die als elektrische Kontakte dienen, dadurch, dass das Gewebe von strukturellen Fasern und von aktiven Fäden eingebettet ist in ein Harz, um ein Kompositgewebe vorzusehen, dadurch, dass die strukturellen Fasern (2, 3) ausgewählt sind aus: Karbonfasern, Aramidfasern, Glasfasern oder Kombinationen davon, dadurch, dass die aktiven Fäden (4) aus einem Material hergestellt sind, ausgewählt aus: Formgedächtnis-Metalllegierungen, elektroaktiven Polymeren und elektrostriktiven Polymeren, und dadurch, dass die leitenden Fäden (5) vorgesehen sind, um ein Anlegen einer Spannung an die aktiven Fäden (4) zu gestatten, um eine Veränderung der Geometrie des aktiven Gewebes zu erhalten.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe in einem Streifen hergestellt wird und in Rollenform vorrätig gehalten wird.
DE60300712T 2002-11-14 2003-11-04 Aktives Gewebe, Verbundmaterial, das das Gewebe umfasst, und Verfahren zum Erhalten des Gewebes und des Verbundmaterials Expired - Lifetime DE60300712T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000989A ITTO20020989A1 (it) 2002-11-14 2002-11-14 Tessuto attivo, materiale composito comprendente tale tessuto, e procedimento per l'ottenimento di tale tessuto e di tale materiale composito.
ITTO20020989 2002-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300712D1 DE60300712D1 (de) 2005-06-30
DE60300712T2 true DE60300712T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=32170756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300712T Expired - Lifetime DE60300712T2 (de) 2002-11-14 2003-11-04 Aktives Gewebe, Verbundmaterial, das das Gewebe umfasst, und Verfahren zum Erhalten des Gewebes und des Verbundmaterials

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1420094B1 (de)
AT (1) ATE296371T1 (de)
DE (1) DE60300712T2 (de)
ES (1) ES2239294T3 (de)
IT (1) ITTO20020989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053487A2 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Oechsler Aktiengesellschaft Halbzeug aus einem verbund von fasern in einer kunststoffmatrix und verfahren zum gewinnen von bauteilen aus derartigem halbzeug
DE102015222801A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Erzeugen und Verteilen einer Luftströmung in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102020134698A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 KOB GmbH Textiles Flachmaterial zum Anlegen an einen menschlichen oder tierischen Körper

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7392876B2 (en) * 2004-06-09 2008-07-01 General Motors Corporation Hood assembly utilizing active materials based mechanisms
DE102004048331A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Volkswagen Ag Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
GB0423948D0 (en) 2004-10-28 2004-12-01 Qinetiq Ltd Composite materials
DE102010019666A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Technische Universität Dresden Aktorisches, sensorisches und/oder generatorisches Faserverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US20150280102A1 (en) * 2012-10-12 2015-10-01 Kansai University Piezoelectric element
US9981421B2 (en) * 2014-07-16 2018-05-29 The Boeing Company Adaptive composite structure using shape memory alloys
WO2016060427A1 (ko) * 2014-10-15 2016-04-21 중앙대학교 산학협력단 변형 정보의 무선 송수신을 위한 전기활성고분자를 이용한 센서 유닛 및 이를 이용한 센서
KR101653061B1 (ko) * 2014-12-05 2016-09-01 중앙대학교 산학협력단 변형 정보 감지를 위한 전기활성고분자 직물 센서
DE102015222803A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen einer Bewegung eines Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
KR20190049788A (ko) * 2016-10-06 2019-05-09 린텍 오브 아메리카, 인크. 인공 근육 및 작동기들을 위한 코팅
CN106843506A (zh) * 2017-03-21 2017-06-13 淮阴师范学院 一种纹理触觉再现接口装置
US10933974B2 (en) 2019-04-29 2021-03-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Morphable body with shape memory material members
US11520355B2 (en) 2021-02-26 2022-12-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wing tip control effector
US11939055B2 (en) 2022-04-15 2024-03-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Winglets with passive aeroelastic tailoring
US11932390B2 (en) 2022-04-15 2024-03-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wing shape control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561789A1 (fr) * 1984-03-21 1985-09-27 Commissariat Energie Atomique Procede de mise en place ordonnee de fibres optiques et conducteurs d'informations optiques obtenus par ce procede
DE3447122A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 2800 Bremen Messanordnung zum feststellen von rissen in prueflingen
DE4033091C1 (en) * 1990-10-18 1992-03-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Controlling elastic characteristics of sensor - by embedding electrostrictive fibres in electroconductive matrix on non-conductive matrix e.g. of silicon carbide
US5524679A (en) * 1991-03-19 1996-06-11 Page Automated Telecommunications Systems, Inc. Smart skin array woven fiber optic ribbon and arrays and packaging thereof
US5906004A (en) * 1998-04-29 1999-05-25 Motorola, Inc. Textile fabric with integrated electrically conductive fibers and clothing fabricated thereof
DE19829202B4 (de) * 1998-06-30 2005-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrosystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
NO311317B1 (no) * 1999-04-30 2001-11-12 Thin Film Electronics Asa Apparat omfattende elektroniske og/eller optoelektroniske kretser samt fremgangsmåte til å realisere og/eller integrerekretser av denne art i apparatet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053487A2 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Oechsler Aktiengesellschaft Halbzeug aus einem verbund von fasern in einer kunststoffmatrix und verfahren zum gewinnen von bauteilen aus derartigem halbzeug
DE102011115803A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Oechsler Aktiengesellschaft Halbzeug aus einem Verbund von Fasern in einer Kunststoffmatrix und Verfahren zum Gewinnen von Bauteilen aus derartigem Halbzeug
DE102011115803B4 (de) 2011-10-12 2018-04-26 Oechsler Aktiengesellschaft Halbzeug aus einem Verbund von Fasern in einer Kunststoffmatrix und Verfahren zum Gewinnen von Bauteilen aus derartigem Halbzeug
DE102015222801A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Erzeugen und Verteilen einer Luftströmung in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102015222801B4 (de) 2015-11-19 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Erzeugen und Verteilen einer Luftströmung in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102020134698A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 KOB GmbH Textiles Flachmaterial zum Anlegen an einen menschlichen oder tierischen Körper

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20020989A1 (it) 2004-05-15
EP1420094B1 (de) 2005-05-25
EP1420094A1 (de) 2004-05-19
ES2239294T3 (es) 2005-09-16
ATE296371T1 (de) 2005-06-15
DE60300712D1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300712T2 (de) Aktives Gewebe, Verbundmaterial, das das Gewebe umfasst, und Verfahren zum Erhalten des Gewebes und des Verbundmaterials
DE112007001053B4 (de) Reversibles Öffnen und Schließen eines Grills mithilfe von aktiven Materialien
EP2417644B1 (de) Elektrisch schaltbarer polymerfilmaufbau und dessen verwendung
DE102012203599B4 (de) Formgedächtnislegierungsaktuator mit verbesserten Wärmeübertragungseigenschaften
DE10061952A1 (de) Haftverschlußteil aus Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen
DE102009048282A1 (de) Gewinnung, Speicherung und Umwandlung von Energie unter Verwendung einer Formgedächtnisaktivierung
DE112005003048T5 (de) Abstimmbare Fahrzeugstrukturelemente und Verfahren zum selektiven Ändern ihrer mechanischen Eigenschaften
DE112005003231T5 (de) Umkonfigurierbare Werkzeuge und/oder Gesenke, umkonfigurierbare Einsätze für Werkzeuge und/oder Gesenke und Verwendungsverfahren
EP2775483A1 (de) Elektrisch leitendes Material und dessen Verwendung als Elektrode in einem dielektrischen Elastomerkomposit oder als elektrisch leitende, dehnbare Faser
DE102013000529A1 (de) Filzheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102013209913A1 (de) Oberflächentexturierung mithilfe technischer Strukturen
DE60218783T2 (de) Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Legierung
DE102009056459A1 (de) Nachgiebige Mechanismen auf der Basis aktiver Materialien
DE102014114317A1 (de) Rekonfigurierbares Schneidwerkzeug
DE102012209983B4 (de) Fahrzeug-Wischerbaugruppe
DE102011008797B4 (de) Durch kompaktes aktives Material betätigte Getriebe zum Antreiben von mehreren Ausgangslasten von einem einzigen primären Aktor
DE102013203792A1 (de) Aktuator aus aktivem Material mit mehreren Segmenten
DE102020000159A1 (de) Dämmvorrichtung mit einem Dämmstoffelement aus geschäumtem Kunststoffmaterial
DE102016104365B4 (de) Dichtungsbaugruppe
EP2960497B1 (de) Thermisches stellelement aus einer formgedächtnislegierung
DE102015107275B4 (de) Vorrichtung zum Enteisen einer Oberfläche eines aerodynamischen Körpers und Flügel mit dieser Vorrichtung
Cottrell Commentary. A brief view of work hardening
DE102009058651A1 (de) Vorrichtung mit steuerbarer Adhäsion
DE102013201990B4 (de) Verfahren zum Aktivieren von auf Wärme ansprechenden aktiven Materialien mittels drahtloser Übertragung
EP1278958A2 (de) Bistabiler formgedächtnis-polymer-verbund

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition