DE60300257T2 - Kupplungsteil, Fahrradlenkervorbau und Fahrrad - Google Patents

Kupplungsteil, Fahrradlenkervorbau und Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE60300257T2
DE60300257T2 DE60300257T DE60300257T DE60300257T2 DE 60300257 T2 DE60300257 T2 DE 60300257T2 DE 60300257 T DE60300257 T DE 60300257T DE 60300257 T DE60300257 T DE 60300257T DE 60300257 T2 DE60300257 T2 DE 60300257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
part according
holder
holders
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300257D1 (de
Inventor
Andre Naberman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Batavus BV
Original Assignee
Batavus BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Batavus BV filed Critical Batavus BV
Publication of DE60300257D1 publication Critical patent/DE60300257D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300257T2 publication Critical patent/DE60300257T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungsteil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solches Kupplungsteil ist aus der Niederländischen Patentanmeldung 1 000 014 bekannt. Dieses Kupplungsteil weist ein längliches Gehäuse auf, das an einem Ende eine Lasche aufweist, die mit einer Fahrradlenkstange verbindbar ist, und es weist an einem anderen Ende eine Lasche auf, die mit einer Buchse verbindbar ist, die an einer Fahrradgabel befestigt ist. Die Laschen können durch einen Spannmechanismus gespannt und gelöst werden. Der Spannmechanismus ist mit Spannelementen, die mit den Laschen verbunden sind, und mit Bedienungseinrichtungen für das Anziehen der Spannelemente ausgestattet, wodurch die Laschen angezogen werden. Die Bedienungseinrichtungen bestehen aus einem Griff, der mit einem Exzenter drehbar mit dem Spannelement verbunden ist. Für jede der beiden Laschen weist der Spannmechanismus eine Spannstange mit einer Mutter auf, mit welcher die Stange an der entsprechenden Lasche angreift. Die Spannstangen sind über eine Platte miteinander verbunden, wobei die Platte mit dem Exzenter durch eine Zugstange verbunden ist, die sich durch das Kupplungsteil erstreckt. Beide Spannstangen erstrecken sich durch die freien Enden der Laschen. Durch Bewegen der Platte mittels des Bedienungsmechanismus von den Laschen weg werden die Enden der Laschen zueinander hin gezogen, wodurch die Laschen angezogen werden.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Aufhängung ist, dass eine große Kraft erforderlich ist, um die Laschen so stark anzuziehen, dass die Fixierung des Kupplungsteils in Bezug auf den Lenkerschaft und einer Lenkstange relativ zu dem Kupplungsteil in einer ausreichend zuverlässigen Art und Weise gesichert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kupplungsteil zur Verfügung zu stellen und insbesondere ein Kupplungsteil, mit dem, mit weniger Kraft, das Gehäuse relativ zu dem Lenkerschaft und der Lenkstange fixiert werden kann, wobei jedoch dabei noch ein ausreichend großer Bewegungsbereich vorhanden ist, um auch in der gelösten Stellung der Laschen eine leichte Bewegbarkeit des Kupplungsteils in Bezug auf den Lenkerschaft und der Lenkstange in Bezug auf das Kupplungsteil zu sichern. Zu diesem Zweck stellt die Erfindung ein Kupplungsteil gemäß Anspruch 1 zur Verfügung. Die Erfindung kann auch in einem Fahrradlenkervorbau gemäß Anspruch 15 und in einem Fahrrad gemäß Anspruch 16 verkörpert sein.
  • Durch die Tatsache, dass in der klemmenden Stellung die einander am nächsten liegenden Enden der Arme näher an einer Linie liegen, die durch die Angriffspositionen verläuft, als in der lösenden Stellung, wird die Hemmung zwischen der Bewegung der einander am nächsten liegenden Enden der Arme quer zu der durch die Angriffspositionen verlaufenden Linie und der Bewegung der entfernt voneinander liegenden Enden entlang der erwähnten, durch die Angriffspositionen verlaufenden Linie mit wachsendem Festklemmen der Halter verstärkt. Dadurch kann bei einer gegebenen Betätigungskraft, mit welcher die Enden der einander am nächsten liegenden Arme quer zu der durch die Angriffspositionen verlaufenden Linie bewegt werden, eine anwachsend größere Kraft auf die Halter zum Festklemmen der Lenkstange und des Befestigungselements auf die Halter ausgeübt werden, je mehr sie sich der Klemmstellung nähern, und es ist mehr Kraft erforderlich, um die Halter weiter festzuspannen. Umgekehrt bewegen sich bei einer gegebenen Betäti gungsbewegung der Enden der einander am nächsten liegenden Arme die Halter quer zu der Linie durch die Angriffspunkte der Arme auf den Haltern, die Halter über eine anwachsend größere Distanz, je weiter die Arme von der Klemmstellung zu der lösenden Stellung entfernt gebracht werden. Trotz der großen Hemmung in der Übertragung, die durch die Arme nahe der klemmenden Stellung gebildet wird, ist noch ein ausreichend großer Betätigungshub in dem Bereich der Angriffspunkte auf den Haltern vorhanden, um in der Lage zu sein sie ausreichend weit zu lösen.
  • Spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Weitere Aspekte, Wirkungen und Einzelheiten der Erfindung werden auf der Basis der in der Zeichnung dargestellten Beispiele nachfolgend behandelt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kupplungsteils gemäß der Erfindung in einem fixierten Zustand.
  • Das dargestellte Kupplungsteil weist ein Gehäuse 1 mit einer Kammer zwischen einem Lenkstangenhalter 6 und einem Lenkerschafthalter 7 auf. Mit dem Lenkstangenhalter wird eine Lenkstange 3 relativ zu dem Gehäuse fixiert. In dem Lenkerschafthalter 7 ist ein Befestigungselement 2 (gemäß dem vorliegenden Beispiel in Form eines Schafts) relativ zu dem Gehäuse 1 fixiert. Durch eine an sich bekannte Konstruktion kann der Lenkerschaft 2 an einem Kopfteil der Vordergabel befestigt werden. Der Lenkerschaft 2 und das Gehäuse 1 sind mit Ausnehmungen 21 bzw. 16 versehen, wodurch eine Dehnschraube (nicht dargestellt) zum Festklemmen des Lenkerschafts in einem oberen Teil der Vordergabel zur Wirkung kommen kann. Die Lenkstange 3, der Lenkerschaft 2 und das Kupplungsteil bilden zusammen einen Fahrradlenkervorbau.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Lenkerschaft 2 durch einen in dem Lenkerschafthalter 7 angeordneten Drehzapfen 22 des Lenkerschafts 2 schwenkbar mit dem Gehäuse 1 des Kupplungsteils verbunden. Im Gebrauch ist die Lenkstange 3 in einem Abstand von dem Drehzapfen 22 angeordnet. Im dargestellten Beispiel erfolgt das dadurch, dass der Lenkstangenhalter 6 und der Lenkerschafthalter 7 voneinander beabstandet angeordnet sind. In der gelösten Stellung können somit der Lenkerschaft 2 und das Kupplungsteil geschwenkt werden. Dadurch sind Stellung und Ausrichtung der Lenkstange 3 in Bezug auf den Lenkerschaft 2 einstellbar und sie können danach fixiert werden.
  • Das Kupplungsteil hat eine Bedienungsstruktur 4 für das Fixieren und Lösen der Halter 6, 7 und somit für das Fixieren und Lösen des Lenkerschafts 2 und der Lenkstange 3. Gemäß dem dargestellten Beispiel weist die Bedienungsstruktur 4 einen ersten Arm 46 und einen zweiten Arm 47 auf, deren einander am nächsten liegende Enden schwenkbar in einem Schwenkpunkt Z gekoppelt sind. Ein von dem zweiten Arm entferntes Ende des ersten Arms 46 greift an dem Lenkerschafthalter 7 an. Ein Ende des zweiten Arms 47 greift an dem Lenkstangenhalter 6 an. Die Arme 46, 47 können in dem Schwenkpunkt geschwenkt werden, um so die Halter zu fixieren und zu lösen. Während des Schwenkens bewegt sich der Schwenkpunkt Z in Richtung des Pfeils C, quer zu der Linie L, durch die Angriffspunkte der Arme 46, 47 an den Haltern 6, 7. In der lösenden Stellung ist der Schwenkpunkt Z weiter von der Linie L entfernt, als in der klemmenden Stellung. In dem Maße, in dem die Halter 6, 7 weiter fixiert werden, wird die Kraft, welche die Arme 46, 47 bei einer gegebenen Kraftausübung in Richtung des Pfeils C in Richtung auf die Linie L ausüben können, immer größer. Daher ist eine relativ geringe Kraft erforderlich, um die Halter 6, 7 über die Bedienungsstruktur 4 zu betätigen.
  • In dem dargestellten Beispiel befindet sich der Schwenkpunkt Z in gleichem Abstand von den beiden Haltern 6, 7. Dadurch wird auf die beiden Halter die gleiche Kraft ausgeübt. Wenn es gewünscht wird, kann der Schwenkpunkt Z näher zu einem der Halter platziert werden, um zum Beispiel eine höhere mechanische Belastung von einem der Halter zu kompensieren.
  • Der dargestellte Lenkstangenhalter 6 und der Lenkerschafthalter 7 sind jeweils als ein Spannelement ausgestaltet, welches an einem der Arme 46, 47 angreift. Ausführlicher beschrieben, sind die Halter 6, 7 als Laschen gestaltet und die Halter 6, 7 weisen jeweils ein freies Ende 11 bzw. 13 auf, auf das der Arm 46 bzw. 47 eine Druckkraft ausübt, wenn die Halter 6, 7 von dem lösenden Zustand in den fixierten Zustand gebracht werden. Die beiden freien Enden 11, 13 und die Arme 46, 47 sind miteinander durch Gelenke gekoppelt. In dem dargestellten Beispiel weisen die Gelenke jeweils eine abgerundete Verdickung 12, 14 an einem Ende 11, 13 des jeweiligen Halters 6, 7 und eine Ausnehmung 42, 42' an einem Ende des Arms 46, 47 auf. Die Abrundung der Verdickung 12, 14 befindet sich zumindest teilweise in der zugehörigen Ausnehmung 42, 42'. Durch die Gelenke, die durch die Abrundungen und Ausnehmungen, in welche die Abrundungen eingreifen, gebildet werden, ist die dargestellte Bedienungsstruktur leicht und billig herzustellen und ist sehr robust, weil eine direkte Übertragung der Kraft ohne Eingriff von Gelenken mit Drehzapfen und den Lagern der Zapfen erreicht wird.
  • In dem dargestellten Beispiel bilden die Halter einen integrierten Bestandteil des Gehäuses 1. Daher weist das dargestellte Kupplungsteil wenige Einzelteile auf. Die Halter 6, 7 sind mit der Kammer 15 verbunden und die Räume 17, 18 sind durch die freien Enden 11, 13 von der Kammer 15 getrennt. Die Räume 17, 18 stehen mit der Kammer 15 durch einen Durchgang zwischen den freien Enden 11, 13 und dem Gehäuse 1 in Verbindung Die Arme 46, 47 befinden sich somit in einem umschlossenen Raum, der durch die Kammer 15 und die Räume 17, 18 gebildet ist, um Teile der Lenkstange 3 und des Lenkerschafts 2 aufzunehmen, wodurch alle Halter und Arme 46, 47 völlig gegen äußere Einflüsse geschützt werden und eine stabile, starre Struktur erhalten wird. Gemäß dem dargestellten Beispiel sind die Abrundungen an den Enden der freien Enden 11, 13 der Halter 6, 7 als ein Vorsprung 12, 14 an dem jeweiligen Ende nahe dem Durchgang zwischen den Räumen 17, 18 und der Kammer 15 ausgestaltet.
  • Die Arme 46, 47 der Bedienungsstruktur bilden zusammen einen Kniehebelmechanismus und sind zueinander in einem Kniegelenk 48, 39 schwenkbar, das einen Schwenkpunkt Z bildet. Der Arm 46 weist eine Ausnehmung 49 auf, welche mit einem abgerundeten Ende 48 des anderen Arms 47 ineinandergreift. Auf der Basis des Kniegelenks ist die Bedienungsstruktur 4 leicht und auch billig herzustellen und ist weiterhin eine robuste Struktur mit direkter Kraftübertragung.
  • Es ist jedoch auch möglich, eine oder mehrere Verbindungen anders zu gestalten, zum Beispiel als eine Gelenkstruktur mit Zapfen und Lagern.
  • In dem dargestellten Beispiel können die Arme 46, 47 durch ein Druckelement in Form eines Zapfens 44 geschwenkt werden, der an den Armen 46, 47 in dem Schwenkpunkt Z angreift, woraufhin der Schwenkpunkt Z bewegt wird. In dem dargestellten Beispiel erstreckt sich der Zapfen 44 durch einen Durchgang im Gehäuse 1 und durch eine Mutter 45. Der Zapfen 44 ist in Richtung des Pfeils A bewegbar. Der Zapfen 44 und der Teil des Durchgangs, der sich in der Mutter befindet, sind mit einem Gewinde 43 versehen, welches eine Translations-Rotations-Führungsstruktur für das Umwandeln einer Rotationsbewegung des Zapfens in die Richtung B in eine Translationsbewegung in die Richtung A von dem Schwenkpunkt Z weg oder zu ihm hin bildet. In dem dargestellten Beispiel ist die Mutter 45 mit dem Gewinde 43 versehen. Daher muss das eigentliche Gehäuse 1, das vorzugsweise aus Leichtmetall hergestellt ist, nicht mit dem Gewinde versehen sein. Im Prinzip ist es jedoch möglich, die Ausnehmung in dem Gehäuse selbst mit einem Gewinde zu versehen und wahlweise auf die Mutter zu verzichten. Die Führungsstruktur kann auch anders gestaltet sein, zum Beispiels als ein Nocken und ein mit Gewinde versehener Nockenweg, der mit dem Nocken zusammenwirkt. Es können auch andere Einrichtungen zum Betätigen des Druckelements 44 verwendet werden, beispielsweise ein Exzenter.
  • Die Bedienungsstruktur 4 weist ferner einen Griff 41 auf, der um eine Drehachse parallel zu der Bewegungsrichtung A, und gemäß dem vorliegenden Beispiel um die Mittellinie des Zapfens 44, drehbar ist, wie es durch den Pfeil B angezeigt ist. Dadurch, dass sich diese Drehachse quer durch das Gehäuse 1 erstreckt und insbesondere senkrecht zu der oberen Oberfläche des Gehäuses 1, kann sich der Griff 41 entlang einem Weg drehen, der das Gehäuse 1 nicht schneidet. Im Ergebnis dessen kann der Griff einen großen Hub ausführen und sich zum Beispiel um 180° oder mehr drehen.
  • Gemäß dem dargestellten Beispiel ist der Griff 41 etwas in das Gehäuse 1 eingelassen und die Drehung ist auf einen Wert, der geringfügig unter 180° liegt, begrenzt. Wenn es jedoch gewünscht wird, kann der Griff 41 auch vollständig über der Oberfläche angeordnet sein und kann sich dann sogar um 360° drehen. Ein solcher Griff kann weiterhin vorzugsweise als ein Teil von Kupplungsstrukturen mit einer anderen Übertragung der durch den Griff auf die Halter ausgeübten Kraft verwendet werden, weil auch dann der verfügbare Betätigungsbereich des Griffes eine große Hemmung der Übertragung bei einem ausreichend großen, effektiven Bewegungsbereich der Halter ermöglicht. In Kombination mit der variablen Hemmung bei der Kraftübertragung, die mit dem vorgeschlagenen Kupplungsteil erreicht wird, ist der um eine quer zu dem Gehäuse 1 verlaufende Achse, und insbesondere senkrecht zu der Oberfläche des Gehäuses 1, drehbare Griff sehr vorteilhaft, weil eine Betätigung mit einer relativ konstanten Kraft über einen großen Winkelbereich damit einfach realisiert werden kann.
  • Mit dem Griff 41 kann der Zapfen 44 bewegt werden. Zu diesem Zweck ist der Griff 41 fest mit dem Zapfen verbunden und die Mittellinie des Zapfens 44 bildet auch die Drehachse des Griffs 41. Während der Drehung des Griffs 41 in der Drehrichtung B bewegt sich der Zapfen 44 durch das Gewinde 43 in Richtung A, wodurch der Zapfen mehr oder weniger auf die Kniehebelanordnung drückt. Der Zapfen 44 ist in seiner äußersten Stellung dargestellt, in der die Halter angespannt sind, um die Lenkstange 6 und den Lenkerschaft 2 festzuklemmen. Während der Drehung des Griffs 41 und damit des Zapfens 44, in den gelösten Zustand bewegt sich der Zapfen 44 nach oben und wird geringfügig in die Mutter 45 versenkt. Das Gelenk 48, 49 der Kniehebelanordnung bewegt sich dann ebenfalls nach oben, weil an den Enden 42, 42' durch die freien Enden 11, 13 der laschenförmigen Halter 6, 7 eine Kraft ausgeübt wird. In dem dargestellten Beispiel ist der Zapfen 44 nicht mit dem Kniehebel verbunden, sondern der nur der Zapfen übt nur eine Kraft auf den Hebel aus und umgekehrt nur der Hebel auf den Zapfen. Es ist jedoch auch möglich, den Zapfen in einer anderen Art und Weise mit dem Schwenkpunkt zu koppeln, zum Beispiel durch eine drehbare Verbindung des Zapfens mit einem der Arme 46, 47 in dem Schwenkpunkt Z und Mitnehmen des Zapfens, wenn der jeweilige Arm bewegt wird.
  • Die in den Ansprüchen dargelegte Erfindung ist nicht auf die vorher beschriebenen Beispiele eingeschränkt. Nach sorgfältigem Lesen der vorhergehenden Ausführungen können Fachleute erkennen, dass in dem vorliegenden Rahmen verschiedene andere Varianten denkbar sind. So ist es zum Beispiel möglich, die Drehachse des Griffs anders zu positionieren und den Griff, zum Beispiel, so anzuordnen, dass er in einer Ebene seitlich des Kupplungsteils drehbar ist. In dem dargestellten Beispiel kann sich der Griff zum Beispiel in einer Ebene parallel zu der Querschnittsebene der Zeichnung drehen und den Schwenkpunkt, zum Beispiel, mit einem Nocken bewegen, der exzentrisch zu der Drehachse angeordnet ist.
  • Das Wort „aufweisen„ schließt nicht aus, dass ein anderes Element oder mehrere andere Elemente, als vorher angeführt, vorhanden sind.

Claims (16)

  1. Kupplungsteil für einen Fahrradlenkervorbau, mit: einem Gehäuse (1, 1118), das mit einem ersten Halter (6) zum Fixieren einer Lenkstange (3) relativ zu dem Gehäuse und mit einem zweiten Halter (7) zum Fixieren eines mit einem Kopfteil einer Vordergabel verbindbaren Befestigungselementes (2) relativ zu dem Gehäuse versehen ist, und einer Bedienungsstruktur (4, 4149) zum Fixieren und Lösen der Halter, wobei die Bedienungsstruktur einen ersten Arm (46) und einen zweiten Arm (47) aufweist, die schwenkbar in einem Gebiet zwischen den Haltern (6, 7) miteinander verbunden sind, wobei der erste Arm an dem ersten Halter (6) an einer ersten Angriffsposition angreift und wobei der zweite Arm an dem zweiten Halter (7) an einer zweiten Angriffsposition angreift, und wobei die Arme (46, 47) zwischen einer lösenden Stellung, in der die Halter (6, 7) gelöst sind, und einer klemmenden Stellung beweglich sind, in der die Halter (6, 7) angespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der klemmenden Stellung die einander am nächsten liegenden Enden der Arme (46, 47) näher an einer Linie (L), die durch die Angriffspositionen verläuft, liegen als in der lösenden Stellung.
  2. Kupplungsteil nach Anspruch 1, wobei die Halter (6, 7) jeweils ein Klemmelement aufweisen, an dem ein entsprechender Arm (46, 47) angreift, um das Befestigungselement (2) bzw. die Lenkstange (3) in der fixierten Position einzuklemmen.
  3. Kupplungsteil nach Anspruch 2, wobei die Klemmelemente jeweils laschenförmig mit einem freien Ende (11; 13) sind, auf das der am an dem jeweiligen Halter angreifende Arm (46; 47) eine Druckkraft ausübt, zumindest wenn die Halter aus der lösenden Stellung in die klemmende Stellung gebracht werden.
  4. Kupplungsteil nach Anspruch 3, wobei das freie Ende (11; 13) von wenigstens einem der Klemmelemente und der daran angreifende Arm (46; 47) in einem Gelenk (12, 42; 14, 42') ineinandergreifen.
  5. Kupplungsteil nach Anspruch 4, wobei das Gelenk eine Abrundung (12, 14) und eine Ausnehmung (42, 42') aufweist, wobei die Abrundung (12, 14) in der Ausnehmung (42, 42') eingreift.
  6. Kupplungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Arme (46, 47) eine Kniegelenkanordnung bilden und an einem Kniegelenk (48, 49) relativ zueinander schwenkbar positioniert sind.
  7. Kupplungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedienungsstruktur (4, 4149) weiter aufweist: ein Druckelement (44), das an den Armen (46, 47) angreift und in der Lage ist, die Arme zu schwenken, woraufhin die Enden der Arme, die einander am nächsten liegen, relativ zu der Linie durch die Angriffspositionen bewegt werden.
  8. Kupplungsteil nach Anspruch 7, wobei das Druckelement (44) wenigstens teilweise durch eine Ausnehmung in dem Gehäuse (1) verläuft und wenigstens teilweise eine hauptsächlich zylindrische Gestalt hat, und wobei das Druckelement (44) und die Ausnehmung mit einer Translations-Rotations-Führungsstruktur (43) versehen sind, um eine Drehbewegung des Stiftes in eine axiale Bewegung des Stiftes in die Richtung der Linie zwischen den Angriffspositionen umzuwandeln.
  9. Kupplungsteil nach Anspruch 8, wobei die Führungsstruktur (43) ein erstes Gewinde in der Ausnehmung und ein zweites Gewinde an dem Druckelement (44) aufweist, das mit dem erster. Gewinde zusammenwirkt.
  10. Kupplungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedienungsstruktur (4, 4149) einen Griff (41) aufweist, der um eine Achse drehbar ist, wobei die Achse durch das Gehäuse (1) verläuft.
  11. Kupplungsteil nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 7–9, wobei der Griff (41) mit dem Druckelement (44) verbunden ist, um die Bewegung des Druckelements auszuführen.
  12. Kupplungsteil nach Anspruch 11, wobei der Griff (41) fest mit dem Druckelement (44) verbunden ist.
  13. Kupplungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) eine Kammer (15) aufweist, in der die Arme (46, 47) und die Halter (6, 7) angeordnet sind.
  14. Kupplungsteil nach Anspruch 13, wobei die Halter (6, 7) einen integralen Bestandteil des Gehäuses (1) bilden.
  15. Fahrradlenkervorbau, mit: einem Kupplungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einer Fahrradlenkstange (3), die in dem ersten Halter montiert ist, und einem Befestigungselement (2), das in dem zweiten Halter montiert ist.
  16. Fahrrad, das mit einem Fahrradlenkervorbau nach Anspruch 15 versehen ist.
DE60300257T 2002-09-01 2003-09-01 Kupplungsteil, Fahrradlenkervorbau und Fahrrad Expired - Lifetime DE60300257T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1021369 2002-09-01
NL1021369A NL1021369C2 (nl) 2002-09-01 2002-09-01 Koppelstuk, fietsbesturingseenheid en fiets.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300257D1 DE60300257D1 (de) 2005-02-10
DE60300257T2 true DE60300257T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=31492957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300257T Expired - Lifetime DE60300257T2 (de) 2002-09-01 2003-09-01 Kupplungsteil, Fahrradlenkervorbau und Fahrrad

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1394032B1 (de)
AT (1) ATE286472T1 (de)
DE (1) DE60300257T2 (de)
DK (1) DK1394032T3 (de)
NL (1) NL1021369C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029701C2 (nl) 2005-08-09 2007-02-12 Batavus Bv Fietsstuursamenstel, koppelstuk, electronische afleeseenheid, fietscomputer en fiets.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000014C2 (nl) 1995-04-03 1996-10-08 Gazelle Rijwielfabriek B V Koppelstuk.
NL1001155C2 (nl) * 1995-09-07 1997-03-11 Gerrit Doppenberg Verstelbare stuurpen.
DE20205492U1 (de) * 2002-04-10 2002-07-18 Hsin Lung Accessories Co Einstellbares Lenkerrohr für Fahrräder

Also Published As

Publication number Publication date
DE60300257D1 (de) 2005-02-10
ATE286472T1 (de) 2005-01-15
EP1394032B1 (de) 2005-01-05
EP1394032A1 (de) 2004-03-03
DK1394032T3 (da) 2005-02-21
NL1021369C2 (nl) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
EP1429708B1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
DE3823737C2 (de)
DE2708866C3 (de) Plattenspanner für eine chirurgische Knochenplatte
EP1253885B1 (de) Orthese mit verstellung des flexions- und extensionsanschlags durch schienenschwenkbewegungen
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10000393C2 (de) Klemmgerät für Musikinstrumente
DE3440383A1 (de) Vorderer kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE102007024169A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19954615A1 (de) Gelenkstativ
EP3401130B1 (de) Kugelkopfkupplung für fahrzeuganhänger
DE19837972A1 (de) Fahrrad mit einer relativ zur Vorderradgabel verstellbaren Lenkstange
DE10028556C1 (de) Spannzwinge zur Verbindung von zwei aneinandergrenzenden Schalungselementen einer Betonschalung
DE60300257T2 (de) Kupplungsteil, Fahrradlenkervorbau und Fahrrad
DE19645778A1 (de) Kniehebel-Spannvorrichtung
AT506386B1 (de) Schulterkappe für schusswaffen
DE10165134B3 (de) Kupplungsvorrichtung für Lastenträger
DE1440868B2 (de) Klemmwerkzeug
DE60319855T2 (de) Rotierbare verbindung
DE102004056091B4 (de) Orthopädische Fixationsvorrichtung und orthopädisches Fixationssystem
DE102006020754A1 (de) Schnellspanner für Batterieklemmen
EP1371452B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP3941302B1 (de) Sonnenschutz- oder windschutzvorrichtung
DE102006059805B4 (de) Zusatzgriff für Fahrradlenker
WO2013104355A2 (de) Schwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition