DE60300104T2 - Vorrichtung zur statusabhängigen Einstellung des Erscheinen der Abdeckung eines tragbaren elektronischen Gerätes, und Abdeckung dafür - Google Patents
Vorrichtung zur statusabhängigen Einstellung des Erscheinen der Abdeckung eines tragbaren elektronischen Gerätes, und Abdeckung dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE60300104T2 DE60300104T2 DE60300104T DE60300104T DE60300104T2 DE 60300104 T2 DE60300104 T2 DE 60300104T2 DE 60300104 T DE60300104 T DE 60300104T DE 60300104 T DE60300104 T DE 60300104T DE 60300104 T2 DE60300104 T2 DE 60300104T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electronic device
- cover
- state
- electrochromic substance
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 34
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0279—Improving the user comfort or ergonomics
- H04M1/0283—Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/22—Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
- Benutzer tragbarer Mobiltelefongeräte achten genau auf das Design und Aussehen ihrer Geräte. Daher wurde in der Vergangenheit viel Wert auf das Design derartiger Geräte gelegt. Die Miniaturisierung tragbarer Mobiltelefongeräte ist bereits seit einigen Jahren ein charakteristisches Phänomen für dieses technische Gebiet. Als Trend sind gegenwärtig sogenannte „Anhängertelefongeräte" zu beobachten, z. B. Schmuck- oder Halskettentelefongeräte, die eine noch größere Herausforderung für die Designindustrie darstellen.
- Um das Aussehen tragbarer Mobiltelefongeräte ästhetisch ansprechender zu gestalten, ist es wünschenswert, die Farbe des Displays je nach aktivem oder inaktivem Zustand zu ändern – wie dies beispielsweise beim Telefongerät S55 von Siemens geschieht. Es ist möglich, das LCD-Bildschirms dunkler zu machen, wenn das Mobiltelefongerät im inaktiven Zustand ist, und heller, wenn das Mobiltelefongerät benutzt wird.
- Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist, dass der Inhalt des LCD-Bildschirms zumindest teilweise sichtbar ist, was zu einer optisch unregelmäßigen Oberfläche führt. Es wäre noch komplizierter, wenn der auf dem LCD-Bildschirm angezeigte Inhalt durch einen Bildschirmschoner ersetzt werden soll, sobald der Bildschirm dunkel wird. Außerdem sind schwierige Design-Überlegungen erforderlich, um die Farbe des dunklen LCD-Bildschirms passend zur Farbe der übrigen Bauteile des Telefongerätes zu gestalten. In einigen Fällen könnte dies sogar die Beleuchtung des Bildschirms im Passivmodus erfordern, so dass sich der Energieverbrauch erhöht.
- Die US-Patentschrift 6,349,221 B1 offenbart ein elektronisches Gerät, das ein Gerät zum zustandsabhängigen Verstellen eines Covers des elektronischen Gerätes beinhaltet, wobei dieses Cover eine elektrochrome Substanz beinhaltet, und wobei das Gerät weiterhin Folgendes beinhaltet: ein Mittel, das auf eine Zustandsinformation reagiert, um die elektrochrome Substanz zu ändern, und zwar in einen durchsichtigen Zustand, wenn das elektronische Gerät im Aktivmodus ist, und in einen undurchsichtigen Zustand, wenn das elektronische Gerät im Passivmodus ist.
- Die Patentschrift WO 0241607 A1 offenbart ein auswechselbares Cover für ein Mobiltelefongerät. Das Cover beinhaltet einen elektronischen Speicher, der Daten enthält, die über elektrische Kontakte an den Kern des Mobiltelefongerätes weitergegeben werden können.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät zum zustandsabhängigen Verändern des Aussehens des auswechselbaren Covers, das eine elektrochrome Substanz eines tragbaren elektronischen Gerätes beinhaltet, und ein derartiges austauschbares Cover bereitzustellen. Dies ermöglicht neue, faszinierende Konstruktionsmöglichkeiten für verschiedene tragbare elektronische Geräte. Dieses Ziel lässt sich wie in jedem der selbstständigen Ansprüche beschrieben erreichen.
- Die Unteransprüche beschreiben einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das Gerät und/oder das Verfahren zu benutzen, um das Aussehen eines Bildschirmcovers so zu verändern, dass das Ersetzen des Bildschirminhalts durch einen Bildschirmschoner überflüssig gemacht werden kann. Zudem ist es nicht weiter notwendig, den Bildschirm im Passivmodus ständig zu beleuchten, um das gewünschte Aussehen des Gerätes zu erzielen.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass tragbare elektronische Geräte, die die vorliegende Erfindung nutzen, so entworfen werden können, dass sie ansprechendere technische Merkmale beinhalten. Verschiedene Module, z. B. Bildschirm oder Tasten, können dann leichter in das Design des Gerätes integriert werden.
- Wenn ein Zustand des tragbaren elektronischen Gerätes durch einen Sensor ausgelöst wird, lassen sich sogar noch mehr Vorteile erzielen. Das Berühren des Sensors mit der Hand oder dem Finger kann das Display sichtbar oder das Cover durchsichtig werden lassen. In ähnlicher Weise kann der Benutzer sein tragbares elektronisches Gerät durch Schütteln „aufwecken", d. h. durch eine physische Bewegung wie etwa eine durch einen Sensor erfasste wechselnde Beschleunigung, die den Zustand des elektronischen Gerätes auslöst, bei dem der Zustand des Covers verändert wird.
- Nachstehend wird die Erfindung ausführlicher unter Bezugnahme auf die vollendeten Beispiele beschrieben, die in
5 der beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, wobei -
1 eine schematische Struktur des Gerätes für das zustandsabhängige Verändern des Covers eines tragbaren elektronischen Gerätes darstellt; -
2A ,3A und4A einen Teil des Deckels in einem im Wesentlichen durchsichtigen Zustand darstellen; -
2B ,3B und4B einen Teil des Deckels in einem im Wesentlichen undurchsichtigen Zustand darstellen; und -
5 ein abnehmbares Cover zeigt. -
1 zeigt eine schematische Struktur, die eine elektrochrome Substanz105 in einem Cover103 eines Mobiltelefon100 beinhaltet. Die elektrochrome Substanz105 befindet sich oben auf dem Bildschirm101 . Beim Bildschirm101 kann es sich um eine herkömmliche Flüssigkristallanzeige (LCD) handeln, und er ist in der Regel mit LEDs oder sonstigen Lichtquellen beleuchtet. - Das Aussehen des Covers
103 ist so, wie das Cover103 oder zumindest ein Teil von ihm aussieht. Es kann sich um die Farbe des Covers103 handeln. Durch die Weiterentwicklung in der Materialtechnik kann davon ausgegangen werden, dass das Aussehen sogar die Oberflächenstruktur mit einschließt, wobei die Zustände dann beispielsweise wahlweise eben oder rauh sein können. - Das Cover
103 braucht nicht vollständig aus der elektrochromen Substanz105 zu bestehen. Die Oberfläche105S kann beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff bestehen. - Alternativ kann das Cover
103 die elektrochrome Substanz105 anderswo als oben auf dem Bildschirm101 beinhalten, so dass beispielsweise nur durchsichtiger Kunststoff auf dem Bildschirm ist. Dann wäre der Bildschirm durchsichtig, und andere Teile des Covers würden eine Schicht elektrochrome Substanz beinhalten. - Die elektrochrome Substanz
105 wird in einen im Wesentlichen durchsichtigen Zustand versetzt, wenn das elektronische Gerät100 in einem Aktivmodus ist, und in einen im Wesentlichen undurchsichtigen Zustand, wenn das elektronische Gerät100 im Passivmodus ist. - Besagter inaktiver Zustand kann nach einer vorgegebenen Zeitdauer aktiviert werden, nachdem eine Benutzereingabe empfangen wurde, z. B. per Tastatur des Mobiltelefons. Der Schaltkreis
107 , bei dem es sich typischerweise um eine Zentraleinheit (CPU) handelt, erfasst die Eingabe per Tastatur und steuert den Bildschirm101 . Er sendet eine Steuerinformation an einen Stromkreis109 . In einem Ausführungsbeispiel beinhaltet dies das Umschalten eines Schalters von einer ersten Position in eine zweite Position. Der Spannungsgenerator109 erhöht in den Drähten111 eine über die elektrochrome Substanz105 anliegende Spannung. Die elektrochrome Substanz105 vollzieht eine Umwandlung, und zwar in Abhängigkeit von der Spannung, die zu einer Änderung der Übertragung im sichtbaren Bereich des Spektrums führt. - Es kann Öffnungen oder Kanäle
110a ,110b im Cover103 für die Drähte111 geben. Alternativ können die Drähte an den Enden des Bildschirms101 befestigt sein, um zu verhindern, dass sie sichtbar sind. - Der elektrische Strom ändert – in Abhängigkeit von seiner Richtung – den Zustand der elektrochromen Substanz
105 in einen im Wesentlichen durchsichtigen oder im Wesentlichen undurchsichtigen Zustand. - Besagter inaktiver Zustand kann auch in Reaktion auf den Ausgang eines berührungsempfindlichen Sensors
113 aktiviert werden, der zeigt, dass das elektronische Gerät100 nicht benutzt wird. - Bei der elektrochromen Substanz
105 kann es sich um eine Kontrastplatte handeln, wie sie in der US-Patentschrift105 werden – zusätzlich zu früheren Referenzen – im bekannt gemachten deutschen PatentantragDE 199 14 304 A1 offenbart. - Daneben existieren andere Möglichkeiten für die elektrochrome Substanz
105 , z. B. nanokristalline Halbleiterfolien. Eine von ihnen war zum Zeitpunkt der Formulierung des vorliegenden Patentes bereits unter
http://www.chemsoc.org/exemplarchem/entries/2002/etan/Webpages/appli cations%20ed%20bottom.htm offengelegt. - Verschiedene Farben lassen sich in der Art und Weise erzielen, wie sie in Publikationen zum Zeitpunkt der Formulierung des vorliegenden Patentes unter
http://composite.miningco.com/library/PR/2001/bluf11.htm offenbart wurden. -
2A ,3A und4A zeigen das Bildschirmcover in einem im Wesentlichen durchsichtigen Zustand. „Im Wesentlichen durchsichtig" bedeutet eine Durchsicht von mehr als 80%. -
2B ,3B und4B zeigen den Bildschirmdeckel in einem im Wesentlichen undurchsichtigen Zustand. „Im Wesentlichen undurchsichtig" bedeutet eine Durchsicht von höchstens 15%. - Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kontrastplatte über einem Bildschirm dunkel, wenn das Mobiltelefon in den Passivmodus umgeschaltet wird, und ändert sich in den Zustand „durchsichtig", wenn das Mobiltelefon in einen Aktivmodus umgeschaltet wird.
- Wenn die elektrochrome Substanz
105 nur eine Farbe annehmen kann, kann sie in Abhängigkeit von der gewünschten Farbe des Covers des Mobiltelefons ausgewählt werden. - Wenn die elektrochrome Substanz
105 mehrere Farben annehmen kann, die beispielsweise von der jeweiligen Spannung abhängen, die über der elektrochromen Substanz105 anliegt, dann kann die Spannung je nach gewünschter Farbe des Covers des Mobiltelefongerätes ausgewählt werden, so dass das daraus resultierende Bildschirmcover bei einem nicht beleuchteten Bildschirm fast der Farbe des Covers entspricht. -
5 zeigt die elektrochrome Substanz105 als Bestandteil eines austauschbaren Covers500 . Die elektrochrome Substanz105 ist mit dem Teil des Covers103 verbunden, und die Drähte503 auf beiden Seiten der elektrochromen Substanz105 werden benutzt, um ein elektrisches Feld über der elektrochromen Substanz105 aufzubauen. Die Drähte sind weiterhin mit einem Stecker501 verbunden, der einen elektrischen Kontakt mit einem Gegenstück505 herstellt, das auf der gedruckten Schaltplatine507 in der Nähe des Bildschirms101 montiert ist. Beim Lösemechanismus kann es sich um einen Schnappverschluss handeln, der den Lösehebel508 im auswechselbaren Cover500 und ein Gegenstück509 entweder auf der gedruckten Schaltplatine507 oder einem anderen Teil des Covers hat. - Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Hin- und Herschalten des Zustands der elektrochromen Substanz
105 in Reaktion auf eine bewusste Maßnahme des Benutzers ausgelöst wird. Dies kann durch Betätigen der berührungsempfindlichen Sensoren113 oder von Kippsensoren oder Schüttelsensoren erfolgen, wie sie beispielsweise unter Verwendung von Beschleunigungsmessern als Eingangsquelle für den Schaltkreis107 implementiert werden, der dann wiederum eine Anweisung an die elektrochrome Substanz105 gibt. Der Benutzer kann das elektronische Gerät zwischen dem aktiven und inaktiven Zustand „durch Schütteln" hin- und herschalten, wobei dies in einem Wechsel der Durchsichtigkeit des Bildschirmcovers resultiert. Weiterhin kann der Schaltkreis107 durch den Sensoreneingang auch eine Tastaturverriegelung steuern. - Das elektronische Gerät braucht kein tragbares Mobiltelefongerät zu sein; vielmehr kann es sich dabei auch um ein beliebiges elektronisches Gerät handeln, z. B. eine Uhr oder ein tragbares Musikabspielgerät (insbesondere für CDs oder MP3). Dann kann das gesamte Cover, ggf. auf einer oder auf beiden Seiten, ein Bildschirmcover mit der elektrochromen Substanz
105 haben. Das Bildschirmcover kann einen Zustand je nach Modus des Gerätes haben, z. B. durchsichtig sein, wenn eine CD läuft, und undurchsichtig, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Claims (8)
- Elektronisches Gerät (
100 ), das ein Gerät (107 ,109 ) für das zustandabhängige Verändern des Aussehens eines Covers (103 ) des elektronischen Gerätes (100 ) beinhaltet, wobei das Cover (103 ) eine elektrochrome Substanz (105 ) beinhaltet und das Gerät (107 ,109 ) weiterhin Folgendes umfasst: ein Mittel (107 ), das auf eine Zustandsinformation reagiert, um die elektrochrome Substanz (105 ) wie folgt zu ändern: – in einen durchsichtigen Zustand, wenn das elektronische Gerät (100 ) in einem Aktivmodus ist; und – in einen undurchsichtigen Zustand, wenn das elektronische Gerät (100 ) im Passivmodus ist; dadurch gekennzeichnet, dass: besagtes Cover (103 ) auswechselbar ist und Elektrostecker (501 ) beinhaltet, um die elektrochrome Substanz (105 ) an das elektronische Gerät (100 ) anzuschließen. - Elektronisches Gerät (
100 ) nach Anspruch 1, bei dem: besagte Zustandsinformation von einem berührungsempfindlichen Sensor (113 ) stammt. - Elektronisches Gerät (
100 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem: besagte Zustandsinformation von einem Kippsensor stammt. - Elektronisches Gerät (
100 ) nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem: besagte Zustandsinformation von einem Schüttelsensorausgang stammt. - Elektronisches Gerät (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem: besagtes Cover (103 ) einen Deckel für einen Bildschirm (101 ) bildet. - Elektronisches Gerät (
100 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem: besagtes elektronisches Gerät (100 ) ein Mobilterminalgerät ist. - Elektronisches Gerät (
100 ) nach Anspruch 1, bei dem: besagtes elektronisches Gerät (100 ) ein CD-Player ist und bei dem: das Mittel (107 ) auf eine Zustandsinformation reagiert, um die elektrochrome Substanz (105 ) zu ändern, und so angepasst ist, dass die elektrochrome Substanz (105 ): – in einen durchsichtigen Zustand geändert wird, wenn eine CD läuft; und in einen undurchsichtigen Zustand, wenn das elektronische Gerät (100 ) nicht benutzt wird. - Auswechselbares Cover (
103 ) für ein elektronische Gerät (100 ), der elektrische Stecker (501 ) beinhaltet, um das auswechselbare Cover (103 ) an das elektronische Gerät (100 ) anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, dass: besagtes auswechselbares Cover (103 ) weiterhin eine elektrochrome Substanz (105 ) und ein Mittel beinhaltet, das auf eine Zustandsinformation reagiert, um die elektrochrome Substanz (105 ) im Aktivmodus in einen durchsichtigen Zustand zu ändern und im Passivmodus in einen undurchsichtigen Zustand zu ändern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03010396A EP1467536B1 (de) | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Vorrichtung zur statusabhängigen Einstellung des Erscheinen der Abdeckung eines tragbaren elektronischen Gerätes, und Abdeckung dafür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60300104D1 DE60300104D1 (de) | 2004-11-25 |
DE60300104T2 true DE60300104T2 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=32865012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60300104T Expired - Lifetime DE60300104T2 (de) | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Vorrichtung zur statusabhängigen Einstellung des Erscheinen der Abdeckung eines tragbaren elektronischen Gerätes, und Abdeckung dafür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1467536B1 (de) |
AT (1) | ATE280465T1 (de) |
DE (1) | DE60300104T2 (de) |
WO (1) | WO2004100506A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016111159A1 (de) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Displayanordnung und Verfahren zur Anzeige von Informationen |
DE102017102321A1 (de) * | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Visteon Global Technologies, Inc. | Displayanordnung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2402750B (en) * | 2003-06-10 | 2006-11-08 | Samsung Electronics Co Ltd | Improvements in casings for electronic devices |
US7443566B2 (en) | 2006-03-10 | 2008-10-28 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Low power, configurable display for mobile devices |
US20080204418A1 (en) * | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Adam Cybart | Adaptable User Interface and Mechanism for a Portable Electronic Device |
US8902152B2 (en) | 2007-04-30 | 2014-12-02 | Motorola Mobility Llc | Dual sided electrophoretic display |
US9122092B2 (en) | 2007-06-22 | 2015-09-01 | Google Technology Holdings LLC | Colored morphing apparatus for an electronic device |
US8077154B2 (en) | 2007-08-13 | 2011-12-13 | Motorola Mobility, Inc. | Electrically non-interfering printing for electronic devices having capacitive touch sensors |
US8139195B2 (en) | 2007-12-19 | 2012-03-20 | Motorola Mobility, Inc. | Field effect mode electro-optical device having a quasi-random photospacer arrangement |
US8059232B2 (en) | 2008-02-08 | 2011-11-15 | Motorola Mobility, Inc. | Electronic device and LC shutter for polarization-sensitive switching between transparent and diffusive states |
WO2009146505A1 (en) * | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Ashton Walter Bishop | A method and apparatus for changing an object's colour |
US9042085B2 (en) * | 2009-11-25 | 2015-05-26 | Blackberry Limited | Component cover having variable light transmissivity |
ATE520246T1 (de) * | 2009-11-25 | 2011-08-15 | Research In Motion Ltd | System und verfahren zum abdecken einer komponente einer elektronischen vorrichtung |
CN102546656B (zh) | 2012-02-10 | 2015-04-29 | 腾讯科技(深圳)有限公司 | 在社交网络中查找用户的方法、系统和装置 |
US9575360B2 (en) * | 2013-09-24 | 2017-02-21 | Gentex Corporation | Emissive display system |
EP3197238A4 (de) | 2014-10-14 | 2017-12-27 | Huawei Technologies Co. Ltd. | Endgerät mit veränderlichen farben |
CN110418009A (zh) * | 2019-08-09 | 2019-11-05 | Oppo(重庆)智能科技有限公司 | 透明显示屏的熄屏控制方法、系统及显示设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3098455B2 (ja) * | 1997-05-14 | 2000-10-16 | 邦彦 小池 | 携帯電話機 |
GB2338579B (en) * | 1998-06-17 | 2002-08-07 | Ericsson Telefon Ab L M | Display for a portable device |
US6292674B1 (en) * | 1998-08-05 | 2001-09-18 | Ericsson, Inc. | One-handed control for wireless telephone |
US6278887B1 (en) * | 1999-02-05 | 2001-08-21 | Neopoint, Inc. | System and method for power conservation in a wireless communication handset |
SE9902174L (sv) * | 1999-06-10 | 2000-12-11 | Ericsson Telefon Ab L M | Portabel elektrisk apparat med en display, samt en effektbesparande metod för en sådan apparat |
DE10022588A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-15 | Siemens Ag | Elektronisches Gerät |
WO2002041607A1 (en) * | 2000-11-18 | 2002-05-23 | Sendo International Limited | An exchangeable cover for a mobile telephone |
-
2003
- 2003-05-08 AT AT03010396T patent/ATE280465T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-05-08 EP EP03010396A patent/EP1467536B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-08 DE DE60300104T patent/DE60300104T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-24 WO PCT/EP2004/003130 patent/WO2004100506A1/en active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016111159A1 (de) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Displayanordnung und Verfahren zur Anzeige von Informationen |
DE102017102321A1 (de) * | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Visteon Global Technologies, Inc. | Displayanordnung |
DE102017102321B4 (de) | 2017-02-07 | 2018-12-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Displayanordnung |
US10460684B2 (en) | 2017-02-07 | 2019-10-29 | Visteon Global Technologies, Inc. | Display device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE280465T1 (de) | 2004-11-15 |
WO2004100506A1 (en) | 2004-11-18 |
DE60300104D1 (de) | 2004-11-25 |
EP1467536A1 (de) | 2004-10-13 |
EP1467536B1 (de) | 2004-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60300104T2 (de) | Vorrichtung zur statusabhängigen Einstellung des Erscheinen der Abdeckung eines tragbaren elektronischen Gerätes, und Abdeckung dafür | |
DE2949382C2 (de) | Elektrische Vorrichtung mit einer Tastatur und einer Anzeige von Tastensymbolen | |
DE102007050177B4 (de) | Eingabevorrichtung, mit einer solchen ausgestattetes mobiles Endgerät sowie Benutzerschnittstelle desselben | |
DE60133251T2 (de) | Kommunikationsgerät | |
DE69605508T2 (de) | Beleuchteter Schalter | |
DE102007007109A1 (de) | Maus mit Blindgehäusefront | |
DE3222237A1 (de) | Kippschalter | |
DE10031930C2 (de) | Beleuchtete Schaltereinheit | |
EP2507687A1 (de) | Eingabevorrichtung | |
EP1054420A1 (de) | Tastenfeld für ein elektrisches oder elektronisches Gerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
CN106802733A (zh) | 盖板及含有其的触摸屏 | |
EP1037227A2 (de) | Installationsschalter für die Gebäudeinstallation | |
DE60124781T2 (de) | Schalteranordnung | |
DE19820797A1 (de) | Taste für ein elektrisches Gerät | |
DE10108008B4 (de) | Gestaltung von Geräteoberflächen | |
DE10255839A1 (de) | Bedienelement mit integrierter Anzeige | |
DE19828978A1 (de) | Datenträger mit eine Tastschaltanordnung beinhaltender Bedienoberfläche | |
DE112019004769T5 (de) | Grafikanzeigebaugruppe zur Darstellung einer Fahrzeugschaltvorrichtungsstellung | |
DE4114450A1 (de) | Tragbarer kleincomputer | |
DE3512386A1 (de) | Tastenkappe fuer eine in einem gehaeuse angeordnete tastatur | |
DE10036388B4 (de) | Tragbares, mit einer Betätigungseinrichtung ausgestattetes elektronisches Gerät | |
DE3320107A1 (de) | Fluessigkristallanzeige mit integrierter membrantastatur | |
DE10035044A1 (de) | Kommunikationsvorrichtung | |
DE102004014935B3 (de) | Bedienteil für Installationstechnik | |
DE9205228U1 (de) | Folientastatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |