DE60222738T2 - Herstellungsprozess für eine protonenleitende Membran mit Aluminiumoxidmatrix - Google Patents

Herstellungsprozess für eine protonenleitende Membran mit Aluminiumoxidmatrix Download PDF

Info

Publication number
DE60222738T2
DE60222738T2 DE60222738T DE60222738T DE60222738T2 DE 60222738 T2 DE60222738 T2 DE 60222738T2 DE 60222738 T DE60222738 T DE 60222738T DE 60222738 T DE60222738 T DE 60222738T DE 60222738 T2 DE60222738 T2 DE 60222738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manufacturing process
carrier
process according
aluminum oxide
oxide film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60222738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222738D1 (de
Inventor
Giovanni Pietro Chiavarotti
Carmelo Sunseri
Umberto Gullo
Francesco Di Quarto
Patrizia Bocchetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Foil Italy SpA
Original Assignee
Becromal SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becromal SpA filed Critical Becromal SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60222738D1 publication Critical patent/DE60222738D1/de
Publication of DE60222738T2 publication Critical patent/DE60222738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0053Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/006Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
    • B01D67/0065Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods by anodic oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • B01D71/025Aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/045Anodisation of aluminium or alloys based thereon for forming AAO templates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Herstellungsprozess für einen protonenleitenden Körper startend mit einem porösen Körper, insbesondere geeignet als Membran, beispielsweise zum Gebrauch in einer Brennstoffzelle, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Chemische Prozesse, welche permeable Membranen verwenden, sind auf industriellem Niveau bei Arbeiten betreffend die Trennung und Reinigung von chemischen Mischungen immer wichtiger geworden. Diese Prozesse, welche immer weiter verbreitete Arbeiten in verschiedenen industriellen Prozessen sind, sind zum Beispiel Dialyse, Umkehrosmose, Elektrodialyse, Gastrennung. Die Wahl des Materials, welches die Membran bildet, ist von besonderer Bedeutung in diesen Fachgebieten, weil es entsprechende Erfordernisse in Bezug auf Porosität, Anzahl von Löchern, Durchmesser usw. erfüllen, aber außerdem chemisch inert sein muss und weil es in bestimmten Fällen in der Lage sein muss, in einem breiten Temperatur- und pH-Wert-Bereich zu arbeiten. Die meisten Membrane verwenden hauptsächlich synthetisches Material, hergestellt aus Polysulfonaten und Polyamiden. Allerdings sind diese Membranen für viele Anwendungen nicht ausreichend inert.
  • Ferner sind Verfahren zur Herstellung poröser Aluminiumoxidfilmen durch Anodisierung eines Aluminiumträgers in einem Elektrolyten bereits bekannt. Die WO 96/01684 A1 offenbart beispielsweise ein Herstellungsverfahren für poröse Aluminiumoxidfilme durch Anodisierung eines Aluminiumträgers in einem Phosphorsäure-Elektrolyten bei einer Spannung zwischen 10 und 200 V und einer Temperatur von 10° bis 12°C. Der verbleibende Aluminiumträger wird elektrochemisch aufgelöst. Vor dem obigen Prozess wird der Aluminiumträger in siedendem Oktan entfettet.
  • Ein ähnlicher Prozess ist in der US 4,687,551 offenbart, welche ein Herstellungsverfahren für poröse Aluminiumoxidfilme durch Anodisierung eines Aluminiumträgers in 0,4 molarer Phosphorsäure bei Potentialen zwischen 70 und 670 V und einer Temperatur von 25°C zeigt. Der Aluminiumträger wird einer kaustischen Ätzung unterworfen. Ähnliche Herstellungsprozesse für einen porösen Aluminiumoxidfilm werden in der US 4,859,288 und der DE 24 44 541 A1 beschrieben.
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Membrane mit hohem Beharrungsvermögen vorzusehen, die in einem weiten Temperaturbereich für die Verwendung in Brennstoffzellen verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Prozess gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei hauptsächlich folgende Schritte ausgeführt werden:
    • a) Vorsehen eines dünnen Trägers mit der geometrischen Basis des herzustellenden Körpers,
    • b) Vorsehen eines Aluminiumoxidfilms auf dem Träger mittels eines elektrochemischen Prozesses,
    • c) Trennen des Trägers von dem Aluminiumoxidfilm, und
    • d) Trocknen und chemisches Ätzen des Aluminiumoxidfilms.
  • Ferner werden die Poren des Aluminiumoxidfilms mit einem Material gefüllt, welches eine hohe Protonenleitfähigkeit besitzt. Dieser Prozess bietet die Möglichkeit, eine Aluminiumoxidmembran auf einem elektrochemischen Weg herzustellen. Aluminiumoxid ist ein keramisches Oxid mit ausgezeichneten inerten Eigenschaften, welches auch gegenüber hohen Temperaturen beständig ist. Es wird durch eine Ordnung von hexagonalen Zellen mit einem zylindrischen Hohlraum in der Mitte gebildet. Die gleichmäßige Verteilung der Porendurchmesser und ihre Periodizität ergeben ein ausgezeichnetes Membranmodell. Ihre Herstellung schließt die Verwendung von gefährlichen, teuren Substanzen nicht ein und die Produktionstechnik ist ein elektrochemischer Prozess der anodischen Oxidation in speziellen Betriebszuständen. Besonders für die Verwendung dieser Membranen in Brennstoffzellen ist die Protonenleitfähigkeit für ein gutes Funktionieren der Brennstoffzelle von besonderer Bedeutung.
  • Hinsichtlich polymerer Membranen zeigt Aluminiumoxid viele technische und wirtschaftliche Vorteile, wie z. B.:
    • – Widerstand gegenüber hohen Temperaturen und elektronischer Strahlung
    • – Versorgung von starren Oberflächen, verwendbar als initialer Träger, um Nanostruktur-Vorlagen zu erzielen
    • – Erzielung der Porosität durch Veränderung der Bedingungen der elektrochemischen Steigung
    • – mögliche Dicke von 200 μm, so dass Partikel in den Hohlräumen verschoben und nicht eingeschlossen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Prozesses der vorliegenden Erfindung ist auch der Träger aus Aluminium hergestellt. Die Verwendung von Aluminiumblechen, z. B. mit einer Dicke von 100 Mikrometern, ermöglicht ein besseres Skalierungsverhalten des Prozesses hinsichtlich Alumi niumzylindern. Ferner kann die Membran auf einem chemischen Weg anstelle eines elektrochemischen Prozesses abgetrennt werden. Die Anwendung der chemischen Abtrennung führt zu symmetrischen Membranen und die Verwendung von dünnen Metallblechen, welche größere Oberflächen besitzen, ermöglichen einen kontinuierlichen Produktionsprozess hinsichtlich zylindrischer Elektroden. Um den Durchschlag zu unterbinden, wenn Metall, Lösung und der Rand der Zelle miteinander in Kontakt kommen, werden Teile der Zelloberflächen mit inerten Kunststoffen (wie beispielsweise Neopren, Teflon, Silikon) oder mit einem isolierenden Klarlack beschichtet, um die anodische Oberfläche zu begrenzen, und die Oberfläche wird mit Elektropolieren behandelt.
  • Ferner wird für die elektrochemische Deposition von Aluminium auf dem Träger ein galvanisches Bad verwendet. Die Badtemperatur sollte innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0°C bis ungefähr 20°C liegen. Die bevorzugte Temperatur liegt bei ungefähr 5°C.
  • Eine klare morphologische Struktur wird erhalten, wenn die Badtemperatur während der Aluminiumdeposition auf dem Träger konstant gehalten wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sollte das Bad eine ungefähr 0,4-molare Phosphorsäure enthalten.
  • Es wurde herausgefunden, dass die angewendete Anodisierspannung bis zu 160 V betragen kann, um eine klare poröse Struktur zu erhalten.
  • Vorzugsweise wird der Träger vor der Anodisierung einem Reinigungsprozess unterworfen. Der Reinigungsprozess kann durch einen alkalischen Badprozess oder durch einen Elektropolierprozess vorgenommen werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer in dem oben erwähnten Prozess hergestellte Aluminiumoxidmembran für Brennstoffzellen.
  • 1 zeigt den Anodisierungsstrom während der spannungsdynamischen Phase des Anodisierprozesses
  • 2 zeigt den Anodisierungsstrom während der spannungsstatischen Phase des Anodisierprozesses
  • 3 zeigt eine Tabelle mit der Anzahl N, der Größe D der Poren und der Porosität P der Membranen, erhalten in einer 0,4 M H3PO4 bei 160 V und verschiedenen Badtemperaturen
  • 4 zeigt eine Tabelle mit der Anzahl N, der Größe D der Poren und der Porosität P der Membranen, erhalten in einer 0,4 M H3PO4 bei 160 V bei verschiedenen Badtemperaturen
  • 5 zeigt die Korrelationen der Leerlaufspannung und der Stromdichte einer Membran, hergestellt für Brennstoffzellen zur Präzipitation bei einer Temperatur von 170°C
  • Im Folgenden wird ein Herstellungsprozess für eine Alumiumoxidmembran im Detail erläutert.
  • Zunächst wird die Oberfläche des Aluminiumträgers mit einem chemischen Polierprozess in 5 M KOH für ungefähr 15 Sekunden behandelt. Alternativ kann die Oberfläche durch Elektropolieren in einem EtOH-HCI04-Gemisch gereinigt werden.
  • Anschließend werden die Aluminiumbleche von ungefähr einem oder mehreren hundert Mikrometern, welche als Träger verwendet werden, anodisiert. Die Gegenelektrode ist ein Pt-Draht. Als Elektrolyt wird eine stark gerührte 0,4 M H3PO4-Lösung verwendet. Vorzugsweise wird die angewendete Spannung zu Beginn des Anodisierprozesses kontinuierlich mit einer Steigerungsrate von ungefähr 200 mV/Sek erhöht, bis das Endpotential erreicht ist. Während dieser spannungsdynamische Phase des Prozesses steigt der Anodisierungsstrom zu Beginn stark an und verbleibt fast konstant, bis die Durchschlagsspannung erreicht ist, wie es für verschiedene Elektrolyt-Konzentrationen und Temperaturen in 1 gezeigt ist. Auf Grund der langsamen Steigerung der angewendeten Spannung können verschiedene geometrische Trägerformen ohne einen Spannungsdurchschlag in der Zelle verwendet werden. Die optimale Spannung ist ungefähr 160 V. Dennoch kann eine geringere Spannung als 160 V angewendet werden. Diese Spannung wird während der Anodisierung konstant gehalten.
  • In 2 wird der typische Verlauf des Anodisierungsstroms in der spannungsstatischen Phase bei der Endspannung gezeigt. Die beiden Kurven zeigen verschiedene Endpotentiale. Das Kurvenminimum stellt den Beginn der porösen Strukturbildung dar. Während dieser spannungsstatischen Phase des Anodisierprozesses wächst die poröse Struktur beinahe linear mit der fließenden Ladung. Die Dicke hängt auch sehr stark von der Elektrolytkonzentration und der Temperatur ab.
  • Die besten Ergebnisse konnten bei einer konstanten Elektrolyttemperatur von ungefähr 5°C mit 0,4 M H3PO4 erzielt werden. 3 und 4 zeigen Tabellen mit experimentellen Ergebnissen als Funktion der Badtemperatur in verschiedenen Elektrolytkonzentrationen, welche die Anzahl der Poren, ihre mittleren Größe und die Porosität angeben.
  • Nach der Anodisierung wird die poröse Schicht abgetrennt. Dies kann mittels einer schrittweise Reduktion des Potentials oder einer selektiven chemischen Auflösung des Aluminiums durchgeführt werden.
  • Zum Schluss werden die erhaltenen Aluminiumoxidproben bei ungefähr 40°C getrocknet. Danach wird ein chemischer Ätzprozess in 0,4 M H3PO4 durchgeführt.
  • Die Effizienz in der Produktion von Membranen mit einer Dicke zwischen 20 und 50 Mikrometern und die morphologische Struktur hängen von der Lösungskonzentration und der Badtemperatur ab.
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren können Aluminiumoxidmembrane hergestellt werden, die höchst inert und deswegen z. B. in Brennstoffzellen verwendbar sind.
  • Eine anorganische Membran für eine Brennstoffzelle wurde hergestellt startend mit einer porösen Aluminiumoxidmembran, welche eine geschätzte geometrische Porosität von ungefähr 20% mit einer Dicke in der Größenordnung von 60 μm und eine Porengröße im Bereich von 0,2 Micrometer hat.
  • Die Poren der Membranen wurden unter Anwendung verschiedener Verfahren mit einem anorganischen Porenleitersalz mit der Formel nahe CsHS2O4 gefüllt. Verschiedene Füllverfahren wurden angewendet, startend mit einer wässrigen Lösung von CsHS2O4.
  • Eine Membran-Elektroden-Anordnung wurde durch Verwendung einer Verbundaluminiumoxidmembran, gefüllt mit Protonenleitern, und zwei Elektroden aus kommerzieller elektrokatalytischer Kohlepaste enthaltend Edelmetallpartikel (Pt) hergestellt. Die Elektroden wurden durch die Deposition von Kohlepaste enthaltend Pt-Metallpulver in einer Konzentration von ungefähr 30% auf kommerziellem Kohlepapier hergestellt, welches eine Katalysator-Beladung von ungefähr 1,8 mg/cm2 ergibt.
  • Nach dem Abdichten der Membran-Elektroden-Anordnung in der Zelle wurde diese erhitzt, bis die Anordnung einer Temperatur von 170°C erreichte. Sobald diese Temperatur erreicht war, wurde die Gaszufuhr angestellt und den Elektroden H2- und O2-Gase bei Atmosphärendruck zugeführt.
  • Eine ziemlich stabile Leerlaufspannung, Voc, im Bereich zwischen 0,35 Volt und 0,65 Volt wurde in Abhängigkeit von der Art der Membran-Elektroden-Anordnung gemessen. Eine maximale Stromdichte, Icc, von ungefähr 450 μA/cm2 mit Voc von ungefähr 0,5 Volt wurde gemessen (siehe 5).
  • Dementsprechend ist der Prozess gemäß der vorliegenden Erfindung gut geeignet für die Herstellung von Aluminiumoxidmembranen für Brennstoffzellen.

Claims (11)

  1. Herstellungsprozess für einen protonenleitenden Körper startend mit einem porösen Körper, insbesondere geeignet als Membran, beispielsweise zum Gebrauch in einer Brennstoffzelle, wobei folgende Schritte ausgeführt werden: a) Vorsehen eines dünnen Trägers mit der geometrischen Basis des herzustellenden Körpers, b) Vorsehen eines Aluminiumoxidfilms auf dem Träger mittels eines elektrochemischen Prozesses, c) Trennen des Trägers von dem Aluminiumoxidfilm, und d) Trocknen und chemisches Ätzen des Aluminiumoxidfilms, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren das Aluminiumoxidfilms mit einem anorganischen Protonenleiter-Salz mit hoher Protonenleitfähigkeit gefüllt werden.
  2. Herstellungsprozess nach Anspruch 1, wobei der Träger aus Aluminium besteht.
  3. Herstellungsprozess nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein galvanisches Bad zur elektrochemischen Deposition von Aluminiumoxid auf dem Träger.
  4. Herstellungsprozess nach Anspruch 3, wobei die Badtemperatur innerhalb eines Bereichs von ungefähr 0°C bis ungefähr 20°C liegt.
  5. Herstellungsprozess nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Badtemperatur bei ungefähr 5°C liegt.
  6. Herstellungsprozess nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Badtemperatur während der Deposition von Aluminiumoxid auf dem Träger konstant gehalten wird.
  7. Herstellungsprozess nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 6, wobei das Bad eine ungefähr 0,4-molare Phosphorsäure aufweist.
  8. Herstellungsprozess nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Anodosierspannung von bis zu 160 V angewendet wird.
  9. Herstellungsprozess nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Reinigungsprozess des Trägers vor der Anodisierung.
  10. Herstellungsprozess nach Anspruch 9, wobei der Reinigungsprozess durch einen alkalischen Badprozess oder durch einen Elektropolierprozess vorgenommen wird.
  11. Verwendung einer Aluminiumoxidmembran, welche in einem Herstellungsprozess gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist, für Brennstoffzellen.
DE60222738T 2002-04-15 2002-04-15 Herstellungsprozess für eine protonenleitende Membran mit Aluminiumoxidmatrix Expired - Fee Related DE60222738T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008530A EP1357626B1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Herstellungsprozess für eine protonenleitende Membran mit Aluminiumoxidmatrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222738D1 DE60222738D1 (de) 2007-11-15
DE60222738T2 true DE60222738T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=28685859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222738T Expired - Fee Related DE60222738T2 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Herstellungsprozess für eine protonenleitende Membran mit Aluminiumoxidmatrix

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1357626B1 (de)
DE (1) DE60222738T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017139A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007001240A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 National University Of Singapore Surface treatment of alumina films
US8210360B2 (en) 2006-05-07 2012-07-03 Synkera Technologies, Inc. Composite membranes and methods for making same
EP1900418A1 (de) 2006-09-07 2008-03-19 Becromal S.p.A. Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR101226965B1 (ko) * 2008-04-29 2013-01-28 주식회사 이엠따블유에너지 무기 이온 전도막과 이를 포함하는 연료 전지 및 그 제조 방법
CN102817040B (zh) * 2012-07-20 2015-02-04 中国科学院大连化学物理研究所 一种磷铝分子筛膜的电化学合成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444541A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Horizons Research Inc Verfahren zum herstellen von selbsttragenden filmen aus poroesen aluminiumoxydschichten, danach hergestelltes produkt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3210096A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Feste protonenleiter und ihre verwendung
GB8426264D0 (en) * 1984-10-17 1984-11-21 Alcan Int Ltd Porous films
GB8602582D0 (en) * 1986-02-03 1986-03-12 Alcan Int Ltd Porous anodic aluminium oxide films
GB9413918D0 (en) * 1994-07-11 1994-08-31 Univ Dundee Permeable anodic alumina film

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017139A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102014017139B4 (de) 2014-11-20 2022-02-03 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1357626B1 (de) 2007-10-03
EP1357626A1 (de) 2003-10-29
DE60222738D1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948184C2 (de) Elektrochemische Herstellung von Peroxo-dischwefelsäure unter Einsatz von diamantbeschichteten Elektroden
DE3112798A1 (de) Feste polymere elektrolyt-kathodeneinheit
CN100378254C (zh) 厚度可控、自由独立超薄多孔氧化铝模板的制备方法
DE2652542A1 (de) Selektives diaphragma fuer elektrolysezellen
RU2515574C2 (ru) Электропроводный твердый композиционный материал и способ его получения
El-Shamy Fabrication of commercial nanoporous alumina by low voltage anodizing
DE60222738T2 (de) Herstellungsprozess für eine protonenleitende Membran mit Aluminiumoxidmatrix
CN106119927A (zh) 电化学处理制备各向异性油水分离铜网的方法
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
KR840001661B1 (ko) 고활성은 음극
DE3612666A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anode mit einem nico(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-katalysator fuer die elektrolyse von kaliumhydroxidloesungen und ihre verwendung
KR100886906B1 (ko) 나노 다공성 광촉매 티타니아 표면을 구비한 티타늄 분리막의 제조방법
JP2000073198A (ja) バルブ金属を陽極処理するための方法及び電解質
DE10296830T5 (de) Fluorkohlenstoffharz-Ionenaustaschermembran
CN111320166B (zh) 一种一步电化学过程制备二维多孔氧化石墨烯的方法
DE2454827C3 (de) Elektrolysezelle
DE102010015744A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche einer Brennstoffzellenplatte
EP0224444A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer teildurchlässigen Membran
Hassanzadeh et al. Influence of anodizing parameters on pore diameter of anodic aluminium oxide (aao) films using taguchi design
EP2949784A1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
EP0224443A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrofilters
EP1391235A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Membran aus Aluminiumoxid für Brennstoffzellen
Masuda et al. Preparation of Microporous Gold Films by Two-Step Replicating Process Using Anodic Alumina as Template.
JPS6171804A (ja) 多孔性酸化アルミニウム膜
DE2047830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in erweitertem Temperaturbereich verwend baren Elektrolytkondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee