DE60221639T2 - Absorbierender Artikel mit Hautpflegemittel - Google Patents

Absorbierender Artikel mit Hautpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE60221639T2
DE60221639T2 DE60221639T DE60221639T DE60221639T2 DE 60221639 T2 DE60221639 T2 DE 60221639T2 DE 60221639 T DE60221639 T DE 60221639T DE 60221639 T DE60221639 T DE 60221639T DE 60221639 T2 DE60221639 T2 DE 60221639T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogel
skin
foam material
foam
absorbent article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221639T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221639D1 (de
Inventor
Marie-Louise Lagerstedt-Eidrup
Anne Farbrot
Bo Runeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60221639D1 publication Critical patent/DE60221639D1/de
Publication of DE60221639T2 publication Critical patent/DE60221639T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F13/4942Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier not being integral with the top- or back-sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51113Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin comprising an additive, e.g. lotion or odour control
    • A61F2013/51117Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin comprising an additive, e.g. lotion or odour control the lotion having skin care properties

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Gegenstand, wie eine Windel, Hosenwindel, Inkontinenzbinde, Binde, Slipeinlage und dergleichen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung absorbierende Gegenstände (Artikel), die eine Hautbehandlungszusammensetzung aufweisen, die auf mindestens einen Teil von ihnen aufgebracht ist, wobei diese Zusammensetzung durch normale Berührung und Bewegung des Trägers und/oder Körperwärme auf die Haut des Trägers übertragbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Zahl von Versuchen wurde unternommen, um hautfreundliche absorbierende Gegenstände herzustellen. Die Oberflächen, die während der Verwendung des Gegenstandes gegen die Haut des Verwenders drücken, insbesondere das flüssigkeitsdurchlässige Topsheet des Gegenstands, können mit einem Haut-Konditionierungsmittel beschichtet werden. Dies wird beispielsweise in WO 96/16682 offenbart, wobei dieses Dokument eine Windel mit einem lotionierten Topsheet beschreibt.
  • WO 99/22684 offenbart ein Gewebematerial mit zwei oder mehreren Hautpflegezusammensetzungen. Das Gewebe ist an unterschiedlichen Punkten einer Windel, beispielsweise dem Topsheet, den Flüssigkeitsbarrieren oder dergleichen, die in direktem Kontakt mit der Haut des Trägers stehen, befestigt.
  • Hydrogel-Schäume sind als absorbierende Elemente in absorbierenden Gegenständen bekannt. EP-B-0 858 478 und WO-A-00/52087 beschreiben beispielsweise Wasserabsorbierende, vorwiegend offenzellige Schäume auf Basis von vernetzten säurefunktionalisierten Monomeren. Sie werden hergestellt durch Schäumen einer polymerisierbaren wässrigen Mischung, die mindestens 50 mol% neutralisierte säurefunktionelle monoethylenisch ungesättigte Monomere, Vernetzer und mindestens ein Tensid enthält, und anschließendes Polymerisieren der geschäumten Mischung. Das Schäumen der polymerisierbaren Mischung kann beispielsweise bewirkt werden durch Dispergieren feiner Blasen eines Gases, das inert gegenüber freien Radikalen ist, oder durch Auflösen eines Gases unter erhöhtem Druck in der Polymermischung und Druckentlasten der Mischung. Der Wassergehalt der Schäume wird beispielsweise auf 1 bis 60 Gew.-% eingestellt. Die Schäume können optional der Oberflächen-Nachvernetzung unterzogen werden, indem ein Vernetzer auf das geschäumte Material aufgesprüht oder der Schaum darin eingetaucht wird und der mit Vernetzer beladene Schaum auf eine höhere Temperatur erhitzt wird. Die Schäume werden beispielsweise in Hygieneartikeln verwendet, um Körperflüssigkeiten zu erfassen, zu verteilen und zu speichern.
  • WO-A-99/44648 offenbart ebenso vorwiegend offenzellige Schäume auf Basis von vernetzten säurefunktionellen Monomeren, in denen mindestens 20 mol% der säurefunktionellen Monomere mit tertiären Alkanolaminen neutralisiert sind und/oder die freien Säuregruppen des Hydrogel-Schaums mindestens 20 mol% neutralisiert sind mit einem Alkanolamin nach der Polymerisation. Die mit Alkanolaminen neutralisierten Hydrogel-Schäume sind klebrig. Die Klebrigkeit kann vollständig entfernt werden, indem mit fein unterteilten Pulvern, wie beispielsweise fein unterteiltem Siliciumdioxid, Talk, Silikaten oder Stärke pulverisiert wird.
  • WO-A-97/31600 offenbart ein absorbierendes Element für die Verwendung in Hygiene- oder Sanitärartikeln, in dem mehrere Elemente aus einem superabsorbierenden Schaum in einem Gittermuster auf einem Träger angeordnet sind – in solchen Abständen, dass sich die Elemente in gequollenem Zustand an ihrem Umfang berühren. Beispielsweise kann ein Monomerschaum in dem gewünschten Gittermuster auf den Träger aufgebracht werden und dann polymerisiert werden oder separat hergestellte Schaumelemente können in dem gewünschten Gittermuster mit chemischen oder physikalischen Mitteln an dem Träger fixiert werden.
  • EP 0 614 697 A1 beschreibt eine Zusammensetzung für Sheets mit hoher Wasserabsorption, die aus einem absorbierenden Polymer und Fasern, die mit einem Alkylenoxidpolymer, das einen porenartigen Schwamm bildet, verbunden sind, besteht. Diese Zusammensetzung, die optional ein desodorierendes Mittel, wie Pfefferminzöl enthält, wird für die Exkremententsorgung in einem künstlichen Darmausgang, einem Nachtstuhl oder dergleichen verwendet. Sie kann ebenso zwischen zwei Stücke aus Baumwollvliesgewebe eingelegt und in Windeln verwendet werden.
  • WO 97/38735 offenbart eine Zusammensetzung, die eine Menge organophilen Ton, wirksam zur Inaktivierung reizender proteolytischer Enzyme im Kot in einem pharmazeutisch akzeptablen, nicht-toxischen dermatologischen Vehikel dispergiert enthält. Der organophile Ton wird in Bereichen auf die Haut aufgebracht, die wahrscheinlich in Kontakt mit Kot kommen, oder auf Kleidungsstücke, wie Windeln. Der Ton wird vorzugsweise in einer Matrix aus einem superabsorbierenden Polymer dispergiert, das in einen Träger, beispielsweise ein Gewebe oder einen Schaum, wie einen Polyurethanschaum, eingearbeitet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein erfindungsgemäßes Ziel, einen absorbierenden Gegenstand zur Verfügung zu stellen, der ein Hautkonditionierungsmittel enthält, das verbesserten Komfort und Hautpflegeeigenschaften bietet. Wir haben gefunden, dass dieses Ziel erfindungsgemäß durch die Tatsache erreicht wird, dass das Hautkonditioniermittel in einem Hydrogel-Schaum-Material enthalten ist, das in Hautkontakt mit dem Träger entweder direkt oder indirekt über ein flüssigkeitsdurchlässiges Material aufgebracht werden soll.
  • Das Hydrogel-Schaum-Material, welches das Hautkonditionierungsmittel enthält, kann sich als eine absorbierende Komponente in dem Absorptionskörper des Gegenstandes befinden. Es kann sich alternativ oder zusätzlich in Bereichen des Gegenstandes befinden, die in Kontakt mit mindestens einer der folgenden Körperteile des Trägers stehen sollen: Leiste, Gesäß, Genitalien, Hüfte.
  • Das Hydrogel-Schaum-Material, welches das Hautkonditionierungsmittel enthält, kann alternativ oder zusätzlich elastische Teile in dem Gegenstand darstellen oder Teile davon bilden. Es kann ferner auf die Körperkontaktoberfläche eines Riemens (Gürtels) an einer Windel angebracht sein, wobei der Riemen um die Taille des Trägers herum befestigt werden soll.
  • Das Hydrogel-Schaum-Material kann als Streifen angebracht sein, die Leckagebarrieren in dem Gegenstand schaffen sollen. Es kann ebenso angebracht werden, um eine Kotbarriere in dem Gegenstand zu bilden. In dem letzteren Fall enthält es vorzugsweise einen Enzyminhibitor, insbesondere einen Lipase- und/oder Proteaseinhibitor.
  • Das Hydrogel-Schaum-Material ist gemäß einer Ausführungsform aus wasserabsorbierenden vernetzten Polymerschäumen gebildet, die Einheiten enthalten, die von monoethylenisch ungesättigten Säuren, wie beispielsweise Acrylsäure, abgeleitet sind.
  • Das Hautkonditioniermittel kann einen oder mehrere der folgenden Substanzen enthalten: Aufweichmittel, pH-regulierende Substanzen, antimikrobielle Substanzen, Glucocorticoide, antivirale Mittel, Enzyminhibitoren [und] entzündungshemmende Substanzen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines absorbierenden Gegenstandes in der Form einer Windel.
  • 2 ist eine fragmentarische Schnittansicht durch einen absorbierenden Gegenstand.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines absorbierenden Gegenstandes in Form einer Windel mit Riemen (Gürtel).
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Bezeichnung "absorbierender Gegenstand" bezeichnet Produkte, die gegenüber der Haut des Trägers angeordnet werden, um Körperexsudate, wie Urin, Kot und Menstruationsflüssigkeit zu absorbieren und einzugrenzen. Die Erfindung betrifft hauptsächlich absorbierende Wegwerfgegenstände, was Gegenstände bezeichnet, die nicht gewaschen oder auf andere Weise nach der Verwendung als ein absorbierender Gegenstand wieder eingesetzt oder wiederverwendet werden sollen. Beispiele absorbierender Wegwerfgegenstände schließen Hygieneprodukte für Frauen, wie Binden, Slipeinlagen und Hygienehöschen; Windeln und Hosenwindeln (pant diapers) für Babies und inkontinente Erwachsene; Inkontinenzbinden; Windeleinlagen und dergleichen ein.
  • 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer Windel 1 für ein Baby oder einen inkontinenten Erwachsenen, wobei die Windel typischerweise ein Gehäuse umfasst, das ein flüssigkeitsdurchlässiges Topsheet 2, ein flüssigkeitsundurchlässiges Backsheet 3 und einen Absorptionskörper 4 zwischen ihnen eingeschlossen umfasst. Das flüssigkeitsdurchlässige Topsheet 2 kann aus einem Vliesmaterial, z.B. Spinnvlies, Meltblown, kardiert, wasserstrahlverfestigt, nassgelegt usw. bestehen. Geeignete Vliesmaterialien können aus Naturfasern, wie Holzfaserstoff oder Baumwollfasern, künstlichen Fasern, Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Viskose usw. oder aus einer Mischung aus natürlichen und künstlichen Fasern zusammengesetzt sein. Das Topsheetmaterial kann ferner aus Towfasern zusammengesetzt sein, die aneinander in einem Bindungsmuster gebunden sein können, wie z.B. offenbart in EP-A-1 035 818 . Weitere Beispiele von Topsheetmaterialien sind poröse Schäume, durchlöcherte Kunststofffolien usw. Die als Topsheetmaterialien geeigneten Materialien sollten weich und nicht reizend für die Haut sein und Körperflüssigkeit, z.B. Urin oder Menstruationsflüssigkeit sollte leicht eindringen können.
  • Das flüssigkeitsundurchlässige Backsheet 3 kann aus einer dünnen Kunststofffolie, z.B. einer Polyethylen- oder Polypropylenfolie, einem mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Material beschichteten Vliesmaterial, einem hydrophoben Vliesmaterial, das der Flüssigkeitseindringung widersteht, oder Laminaten aus Kunststofffolien und Vliesmaterialien bestehen. Das Backsheetmaterial kann atmungsaktiv sein, um es Wasserdampf zu erlauben, aus dem Absorptionskern zu entweichen, während es jedoch verhindert, dass Flüssigkeiten durch das Backsheetmaterial hindurchtreten.
  • Das Topsheet 2 und das Backsheetmaterial 3 haben eine etwas größere Ausdehnung in der Ebene als der Absorptionskörper 4 und erstrecken sich außerhalb von dessen Rändern. Die Schichten 2 und 3 sind aneinander innerhalb der vorstehenden Teile davon, z.B. durch Verkleben oder Verschweißen mittels Wärme oder Ultraschall verbunden. Das Topsheet und/oder das Backsheet können ferner mit einem beliebigen, im Stand der Technik bekannten Verfahren, wie beispielsweise Kleben, Heißverbinden usw. mit dem Absorptionskern verbunden werden. Der Absorptionskern kann ferner unbefestigt an das Topsheet und/oder das Backsheet sein.
  • Der Absorptionskörper 4 kann von jeder herkömmlichen Art sein. Beispiele in solcher Weise vorkommender absorbierender Materialien sind Cellulose-Fluff-Pulp, Tissueschichten, hochabsorbierende Polymere (sogenannte Superabsorber), absorbierende Schaummaterialien, absorbierende Vliesmaterialien oder dergleichen. Es ist üblich, in einem Absorptionskörper Cellulose-Fluff-Pulp mit Superabsorbern zu kombinieren. Es ist ebenso üblich, Absorptionskörper zu haben, die Schichten aus unterschiedlichem Material mit unterschiedlichen Eigenschaften in Bezug auf die Flüssigkeitserfassungskapazität, die Flüssigkeitsverteilungskapazität und die Lagerungskapazität umfassen. Dies ist einem Fachmann gut bekannt und muss folglich nicht im Detail beschrieben werden. Die dünnen Absorptionskörper, die üblich sind in beispielsweise Babywindeln und Inkontinenzschutz, umfassen oft eine komprimierte Mischung oder Schichtstruktur aus Cellulose-Fluff-Pulp und Superabsorber. Die Größe und Absorptionskapazität des Absorptionskörpers kann variiert werden, um für unterschiedliche Verwendungen, wie beispielsweise Babywindeln, Inkontinenzwindeln und -Binden für Erwachsene, Hosenwindeln (pant diabers), Slipeinlagen, Binden usw., geeignet zu sein.
  • Der Absorptionskörper 4 oder ein Teil des Absorptionskörpers kann ferner ein Hydrogel-Schaum-Material der Art, die unten in größerem Detail beschrieben wird, enthalten. In 2 ist angegeben, dass eine obere Schicht, die Flüssigkeitserfassungsschicht 9, des Absorptionskörpers aus einem Hydrogel-Schaum-Material besteht.
  • Die in 1 offenbarte Windel soll den unteren Teil des Rumpfs des Trägers wie eine absorbierende Hose umschließen. Sie umfasst einen vorderen Teil 5, der bei der Verwendung an der Vorderseite des Benutzers des Verwenders getragen werden soll, einen hinteren Teil 6, der bei der Verwendung an der Rückseite des Körpers des Benutzers getragen werden soll, sowie einen schmaleren Schrittteil 7, der sich zwischen dem vorderen und hinteren Teil befindet und im Schrittteil des Benutzers zwischen den Beinen getragen werden soll. Der vordere Teil 5 ist mit einem Paar Klebebandstreifen 8 oder einem anderen Typ von Befestigungsmitteln, wie Klettverschlüssen, versehen.
  • Die Windel umfasst elastisch gemachte Seitenklappen 10, die Beinöffnungen bilden. Die Elastizität wird bereitgestellt durch elastische Teile 11, die zwischen dem Topsheet und Backsheet in dem Seitenklappenbereich 10 befestigt sind. Die in 1 und 2 offenbarte Windel umfasst ferner elastische Barriereklappen 12 mit einem proximalen Rand 13 und einem distalen Rand 14 und elastische Teile 15, die den distalen Rand 14 in einem Abstand weg von dem Topsheet halten. Diese Barriereklappen 12 bilden Leckagebarrieren und sind an ihren proximalen Rändern 13 nahe den seitlichen Rändern des Absorptionskörpers 4 entweder im Bereich der Seitenklappen 10 oder oberhalb des Absorptionskörpers 4 an dem Topsheet 2 befestigt.
  • Die Windel kann ferner elastisch gemachte Taillenmerkmale in Form von elastischen Teilen, die sich in Querrichtung des Gegenstandes in dessen Taillenbereich erstrecken, umfassen.
  • In einer in 3 gezeigten weiteren Ausführungsform umfasst die Windel Gürtelbereiche 16, die an dem hinteren Teil der Windel befestigt sind und mit Befestigungsmitteln 17 um die Taille des Trägers herum zusammen befestigt werden sollen. Befestigungsmittel 18 an der Vorderseite 5 der Windel werden dann an der Aussenseite des Gürtels befestigt. Ein Beispiel einer Windel mit Gürtel ist in 3 gezeigt und beispielsweise in WO 01/00129 beschrieben.
  • Es versteht sich jedoch, dass die oben beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Windeln nur zwei nicht einschränkende Beispiele darstellen und dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern in jedem Typ von absorbierenden Gegenständen, wie oben definiert, verwendet werden kann.
  • Windeldermatitis
  • Mehrere Faktoren in Kombination führen zur Entwicklung von Windeldermatitis. Feuchte Haut führt dazu, dass das Scheuern und Druck die Haut leicht mürbe machen. Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt bedeutet ebenso, dass die Durchdringung der Haut durch reizende Substanzen sich erhöhen kann und dass Bakterien und Pilze gedeihen können. Der Einschluss der Haut und der Zerfall von Harnstoff im Urin zu Ammoniak führt zu einer Erhöhung des pH. Der höhere pH-Wert führt dazu, dass Enzyme (Lipasen und Proteasen), die aus dem Darm und aus den Mikroorganismen in den Exkrementen kommen, die Haut in größerem Maße zerlegen können. Ein Teufelskreis kann sich leicht entwickeln, in dem sich verschiedene Faktoren unterstützen und intensivieren.
  • Dermatitis wird am besten verhindert, indem Bedingungen geschaffen werden, die den Faktoren entgegenwirken, die den Prozess der Windeldermatitis schaffen und aufrechterhalten. Man sollte sich folglich bemühen, die Haut so trocken wie möglich zu halten, die Haut oft zu belüften und nasse Windeln zu wechseln. Mechanische Scherkräfte sollten minimiert werden, indem Materialien gewählt werden, die so glatt und weich wie möglich sind, und die Beanspruchung zwischen Windel und Haut sollte minimiert werden. Indem die Haut mit einer weich machenden oder schützenden Lotion oder Creme versorgt wird, ist es ferner möglich, die Barriere gegen das Eindringen reizender Substanzen und Enzyme zu verstärken. In ernsteren Fällen der Dermatitis können Mikroorganismen die geschädigte Haut infiziert haben, und die Behandlung mit aktiveren Arzneimitteln ist erforderlich. Salben mit Cortison und verschiedenen fungiziden und bakteriziden Mitteln werden dann verwendet.
  • Hydrogel-Schaum-Materialien
  • Wasserabsorbierende, vorwiegend offenzellige vernetzte säurefunktionelle Additionspolymerschäume sind aus dem zu Beginn zitierten Stand der Technik bekannt, vgl. EP-B-0 858 478 , Seite 2, Zeile 55, bis Seite 10, Zeile 54, WO-A-99/44648 , Seite 4, Zeile 41, bis Seite 27, Zeile 42 und WO-A-00/52087 , Seite 5, Zeile 32, bis Seite 28, Zeile 45. Sie sind auch als Hydrogel-Schäume bekannt und sind erhältlich, indem beispielsweise zuerst eine polymerisierbare wässrige Mischung hergestellt wird, die folgendes enthält:
    • • 10 bis 80 Gew.-% säurefunktionelle monoethylenisch ungesättigte Monomere, die teilweise neutralisiert sind, beispielsweise mindestens 20 mol% neutralisiert,
    • • gegebenenfalls bis zu 50 Gew.-% andere monoethylenisch ungesättigte Monomere,
    • • 0,001 bis 5 Gew.-% Vernetzer,
    • • mindestens einen Initiator,
    • • 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Tensids,
    • • gegebenenfalls einen Löslichmacher und
    • • gegebenenfalls Verdicker, Schaumstabilisatoren, Polymerisationsregulatoren, Füllstoffe und/oder Keimbildner.
  • Die polymerisierbare wässrige Mischung wird geschäumt entweder durch Dispergierung feiner Blasen eines Gases, das inert ist gegenüber freien Radikalen, oder durch Auflösen eines Inertgases unter einem Druck von 2 bis 400 bar und anschließendes Druckentlasten der Mischung auf Atmosphärendruck. Die geschäumte Mischung wird dann in jedem Falle polymerisiert, um einen Hydrogel-Schaum zu bilden. Dieses Verfahren macht es möglich, geformte Schaumgegenstände jeder Form zu erhalten, obwohl Blöcken, aus denen Schaumgewebe oder Bögen mit einer Dicke von beispielsweise 0,5 bis 10 mm geschnitten werden können, und ferner Bögen, Geweben oder Folien der Vorzug gegeben wird. Die Oberfläche dieser geformten Gegenstände kann dann mit Siliciumdioxid und/oder Tensiden behandelt werden oder vorzugsweise vor dieser Behandlung einer Nachvernetzungsoperation unterzogen werden. Um die gebildeten Schaumgegenstände nachzuvernetzen, werden sie anfänglich mit einer Lösung aus einem Vernetzer, beispielsweise einem mehrwertigen Alkohol, wie Propylenglycol oder Butylenglycol, Bisepoxiden oder Polyglycidylverbindungen behandelt, und die mit Vernetzerlösung behandelten bogenartigen Strukturen, die gebildet sind aus vorwiegend offenzelligen vernetzten säurefunktionellen Additionspolymerschäumen werden beispielsweise auf 120 bis 200°C erhitzt, um die Oberfläche nachzuvernetzen, wobei die mit den Säuregruppen der Hydrogel-Schäume reagierenden Vernetzer kovalente Bindungen bilden.
  • Verwendbare säurefunktionelle monoethylenisch ungesättigte Monomere schließen beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamidopropansulfonsäure oder Mischungen davon ein. Ein besonderer Vorzug wird der Verwendung von Acrylsäure als einem Monomer, um wasserabsorbierende Additionspolymere herzustellen, gegeben. Die säurefunktionellen Verbindungen werden gewöhnlich mit Hilfe einer wässrigen Natriumhydroxidlösung oder Kaliumhydroxidlösung neutralisiert. Die Neutralisierung kann auch unter Verwendung von Natriumsilikat durchgeführt werden. Wasserabsorbierende Polymere können auch hergestellt werden, indem die säurefunktionellen Monomere beispielsweise in Gegenwart von Naturprodukten, wie beispielsweise Stärke, Cellulose, Cellulosederivaten oder Abbauprodukten von Stärke, wie beispielsweise oxidierter Stärke, enzymatisch abgebauter Stärke oder in Gegenwart von Säuren oder Basen destrukturierter Stärke polymerisiert werden. Pfropfpolymere werden gebildet. Es ist auch möglich, anstelle säurefunktioneller Monomere Acrylnitril oder Methacrylnitril in Gegenwart oder Abwesenheit der oben beschriebenen Naturprodukte zu polymerisieren und anschließend in jedem Fall die Nitrilgruppen in Säuregruppen zu hydrolysieren.
  • Die Polymerisation der säurefunktionellen Monomere und ebenso von Acrylnitril und Methacrylnitril wird immer in Gegenwart mindestens eines Vernetzers, eines Initiators und eines Tensids in einem wässrigen Medium durchgeführt. Diese Materialien liegen in der polymerisierbaren wässrigen Mischung vor, die geschäumt wird beispielsweise durch das mechanische Schäumungsverfahren (Dispergieren von feinen Blasen eines Intergases in die polymerisierbare Mischung) oder durch Auflösen von beispielsweise Kohlendioxid in der polymerisierbaren wässrigen Mischung unter einem Druck von beispielsweise 12 bar und Druckentlasten dieser Mischung auf Atmosphärendruck. Der so hergestellte fließfähige Schaum kann dann beispielsweise auf einen Gürtel mit Seitenwänden oder in Formen transferiert werden und in Gewebe, Bögen, Folien oder Blöcke polymerisiert und anschließend getrocknet werden. Die Polymerisation wird mit Verfahren des Standes der Technik durchgeführt. Abhängig von dem verwendeten Initiator kann sie durch Erhöhung der Temperatur, durch die Wirkung von Licht (UV-Strahlen), durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen oder auch durch eine Kombination davon, beispielsweise durch Erhöhen der Temperatur und UV-Bestrahlung durchgeführt werden.
  • Schaumschichten bis zu 1 mm Dicke werden beispielsweise hergestellt, indem eine polymerisierbare Mischung einseitig erhitzt oder bestrahlt wird. Um bogenartige Schaumstrukturen mit mehr als 1 cm Dicke herzustellen, wird die polymerisierbare Mischung vorzugsweise durch die Wirkung von Mikrowellen erhitzt. Bogenartige Strukturen von Schäumen mit beispielsweise von 1 mm bis 5 cm und vorzugsweise bis zu 2 cm Dicke werden vorzugsweise hergestellt, indem die Polymerisation der polymerisierbaren Schaummischung auf beiden Seiten gestartet wird, beispielsweise durch Erhitzen der Mischung auf einem Gürtel mit Seitenwänden, während gleichzeitig der Schaum von oben mit UV-Licht bestrahlt wird. Die Dichte des Schaums ändert sich während der Polymerisation wenn überhaupt nur wenig. Der Wassergehalt der Schäume hat einen großen Einfluss auf ihre Flexibilität. Der Wassergehalt ist üblicherweise im Bereich von 1 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 60 Gew.-%.
  • Schäume mit besonders hoher Flexibilität werden erhalten, wenn mindestens 20 mol% der Säuregruppen der wasserabsorbierenden vernetzten säurefunktionellen Additionspolymerschäume mit Alkanolaminen neutralisiert wurden, vgl. WO-A-00/52087 , Seite 25, Zeile 1, bis Seite 26, Zeile 10. Der Grad der Neutralisation der Carboxylgruppen der Hydrogel-Schäume ist zum Beispiel im Bereich von 40 bis 95 mol% und vorzugsweise im Bereich von 55 bis 85 mol%. Mit vorwiegend offenzellig ist gemeint, dass mindestens 80 % des Hydrogel-Schaums offenzellig ist. Die Hydrogel-Schäume sind vorzugsweise 100 % offenzellig.
  • Die wasserabsorbierenden, vorwiegend offenzelligen vernetzten säurefunktionellen Polymerschäume haben beispielsweise eine Dichte von 0,001 bis 0,9 g/cm3 und vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 g/cm3, eine Wasserabsorptionskapazität von mindestens 5 g/g, eine freie Absorptionsgeschwindigkeit (Free Absorption Rate, FAR) von 4,0 bis 100 g/g s für eine 0,9 Gew.-%ige wässrige Natriumchloridlösung und eine vertikale Dochtwirkungszeit (Vertical Wicking Time, VWT = Zeit für eine 0,9 Gew.-%ige wässrige Natriumchloridlösung, um in einem Schaum vertikal vorzudringen) von 0,2 bis 120 Sekunden für eine Höhe von 4 cm.
  • Die oben beschriebenen bogenartigen Konstruktionen des Standes der Technik, die aus Hydrogel-Schäumen gebildet sind, können einer Oberflächennachvernetzungsoperation auf einer Seite oder auf beiden Seiten unterzogen werden. Die Nachvernetzungsoperation kann nicht nur an dem getrockneten, sondern auch an dem feuchten Hydrogel-Schaum nach der Polymerisation durchgeführt werden. Um eine bogenartige Struktur in einem Hydrogel-Schaum mit einen Nachvernetzungsgradienten herzustellen, wird der Schaum als eine bogenartige Struktur zugeführt. Dies kann beispielsweise in Form von Einzelbögen, Folien, Bändern oder anderen bogenartigen geometrischen Formen unterschiedlicher Größe durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Polyacrylatschaum in Form einer endlosen Rolle einer Oberflächennachvernetzungsoperation auf nur einer Seite auf einem sich bewegenden Band unterzogen werden, so dass eine inhomogene Nachvernetzung in der z-Richtung stattfindet, wobei die x- und y-Richtungen den Bereich der Oberfläche definieren.
  • Bei der inhomogenen Nachvernetzungsoperation werden die Vernetzungsreagenzien nur auf eine Oberfläche von Hydrogel-Schaum aufgebracht, d.h. Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, die unter geeigneten Bedingungen, beispielsweise beim Erhitzen auf nicht weniger als 70°C, mit den Säuregruppen des Hydrogel-Schaums reagieren können. Es ist in diesem Fall auch möglich, eine Modifizierung der inhomogenen Vernetzungsdichte zu erzielen, indem die stufenweise Eindringung des Vernetzers kontrolliert wird.
  • Geeignete Vernetzer verbinden sich mit den Carboxylgruppen der Polymermatrix und bilden so kovalente oder ionische Bindungen. Solche Verbindungen werden vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung auf die Oberfläche der bogenartigen Struktur eines Hydrogel-Schaums gebracht. Die wässrige Lösung kann beispielsweise wassermischbare organische Lösungsmittel, wie Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Aceton, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid enthalten. Verwendbare Vernetzer schließen prinzipiell alle Verbindungen ein, die als Vernetzer zur Herstellung von Hydrogelen verwendbar sind. Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel sind:
    • • Di- oder Polyglycidylverbindungen, wie Phosphonsäurediglycidylether oder Ethylenglycoldiglycidylether,
    • • Bischlorhydrinether von Polyalkylenglycolen,
    • • Alkoxysilylverbindungen,
    • • Polyaziridine, Verbindungen, die Aziridineinheiten enthalten und auf Polyethern oder substituierten Kohlenwasserstoffen basieren, beispielsweise Bis-Naziridinomethan,
    • • Polyamine oder Polyamidoamine oder ihre Reaktionsprodukte mit Epichlorhydrin,
    • • Polyole, wie Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, Glycerin, Methyltriglycol, Polyethylenglycole mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 200 bis 10.000, Di- und Polyglycerin, Pentaerythrit,
    • • Trimethylolpropan, Sorbit, die Ethoxylate dieser Polyole, beispielsweise Glycerin-, Pentaerythrit- und/oder Trimethylolpropan-Ethoxylierungsprodukte, die 1 bis 20 und vorzugsweise 2 bis 8 Ethylenoxideinheiten pro OH-Gruppe enthalten, und ebenso Ester davon mit Carbonsäuren oder Kohlensäureestern, wie Ethylencarbonat oder Propylencarbonat,
    • • Kohlensäurederivate, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Dicyandiamid, 2-Oxazolidinon und seine Derivate, Bisoxazolin, Polyoxazoline, Di- und Polyisocyanate,
    • • Di- und Poly-N-methylolverbindungen, wie beispielsweise Methylenbis(N-methylolmethacrylamid) oder Melamin-Formaldehyd-Harze, Verbindungen mit zwei oder mehr geblockten Isocyanatgruppen, wie beispielsweise mit 2,2,3,6-Tetramethyl-4-piperidinon geblocktes Trimethylhexamethylendiisocyanat,
    • • Lösungen zweiwertiger oder höherwertiger Metallsalze, deren Metallkationen mit den Säuregruppen des Polymers unter Bildung ionischer oder kovalenter Bindungen oder Komplexe reagieren können.
  • Beispiele zweiwertiger oder höherwertiger Metallkationen sind Mg2+, Ca2+, Al3+, Sc3+, Ti4+, Mn2+, Fe2+/3+, Co2+, Ni2+, Zn2+, Zr4+, La3+ und Ce4+. Bevorzugte Metallkationen sind Mg2+, Ca2+, Ba2+, Al3+ und Zr4+. Die Metallkationen können nicht nur alleine sondern auch miteinander vermischt und ebenso zusammen mit mindestens einem anderen üblichen Vernetzer (vgl. oben) verwendet werden. Von den erwähnten Metallkationen sind alle Metallsalze geeignet, die geeignete Löslichkeit in dem Lösungsmittel besitzen, das verwendet werden soll. Besonders geeignet sind Metallsalze mit schwach komplexierenden Anionen, wie Chlorid, Nitrat und Sulfat. Verwendbare Lösungsmittel für die Metallsalze schließen Wasser, Alkohole, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und ferner Mischungen davon ein.
  • Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Wasser und Wasser-Alkohol-Mischungen, wie Wasser/Methanol oder Wasser/1,2-Propandiol.
  • Gegebenenfalls kann die Nachvernetzungsoperation in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Borsäure oder Ammoniumdihydrogenphosphat durchgeführt werden.
  • Besonders geeignete Nachvernetzungsmittel sind Di- oder Polyglycidylverbindungen, wie Ethylenglycoldiglycidylether, die Reaktionsprodukte von Polyamidoaminen mit Epichlorhydrin, mehrwertigen Metallkationen und 2-Oxazolidinon.
  • In einem kontinuierlichen Herstellungsverfahren wird die Vernetzerlösung vorzugsweise aufgebracht durch Sprühen einer Lösung des Vernetzers beispielsweise durch parallel verbundene Düsen, die nur auf eine Oberfläche des bogenartigen Hydrogel-Schaums aufsprühen. Die Lösung des Vernetzers kann mit jedem einem Fachmann bekannten Gerät aufgebracht werden. Sie kann angereichert werden beispielsweise mit Druckluft oder ohne Druckluft durchgeführt werden. Die Druckluft wird vorzugsweise hergestellt unter Verwendung von inertem Trägergas, beispielsweise Stickstoff, Argon oder Helium. Darüber hinaus kann die zu imprägnierende Fläche bestimmt und über Sprühwinkel eingestellt werden. Der Sprühwinkel kann durch elektronisch einstellbare Düsenöffnungen gewählt werden. Das Einstellen der Tropfengröße der zu sprühenden Lösung kann alternativ durchgeführt werden über das Einstellen der Viskosität der Vernetzerlösung und/oder über die Druckluft. Die Oberfläche der bogenartigen Struktur des Hydrogel-Schaums kann mit dem Vernetzer homogen oder – wie schon oben angegeben – inhomogen versehen werden. Der Vernetzer oder eine Lösung des Vernetzers kann ferner beispielsweise in Form eines Musters auf die Oberfläche des Hydrogel-Schaums aufgedruckt werden oder in Form eines Musters auf eine beliebige andere Weise aufgebracht werden. Ähnlich ist die einseitige Aufbringung des Vernetzers unter Verwendung eines Messerbeschichters möglich.
  • Die Nachvernetzerlösung wird beispielsweise in einer Menge pro Einheitsfläche aufgebracht, die 0,02 ml/cm2 nicht übersteigen sollte. Mehr bevorzugt hat die Oberfläche einen Nachvernetzerlösungsanteil im Bereich von 0,001 bis 0,015 ml/cm2 und am meisten bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 0,012 ml/cm2. Dieser Aufbringungsanteil stellt sicher, dass die Eindringung der Nachverletzung in die Tiefe nicht die Dicke der bogenartigen Konstruktion des Hydrogel-Schaums übersteigt, so dass sich ein Nachvernetzungsgradient entwickeln kann.
  • Im allgemeinen wird die Nachvernetzerlösung in einer solchen Konzentration aufgebracht, dass das Lösungsmittel nicht mehr als 50 Gew.-% und die Vernetzermenge nicht mehr als 40 Gew.-% ausmacht, jeweils bezogen auf das Polymer. Vorzugsweise erhält die Oberfläche eine Lösungsmittelmenge in dem Konzentrationsbereich von 0,1 bis 30 Gew.-%, mehr bevorzugt in dem Konzentrationsbereich von 0,5 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt in dem Konzentrationsbereich von 1 bis 10 Gew.-%, jeweils auf Basis des Polymers. Die Vernetzermenge auf Basis von Polymerschaum ist beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% und meistens im Bereich von 0,5 bis 8 Gew.-%.
  • Der Nachvernetzungsgradient kann kontrolliert werden beispielsweise durch Kontrollieren der Eindringung der Vernetzerlösung in die Tiefe über die Aufbringungsgeschwindigkeit und Vernetzermenge, abhängig von der Schichtdicke der Zufuhr des bogenartigen Hydrogel-Schaums. Im Fall bogenartiger Strukturen können nur eine oder auch beide Oberflächen des Gelschaums nachvernetzt werden. Um bogenartige Strukturen mit einem Nachvernetzungsgradienten zwischen der Oberseite und der Unterseite herzustellen, müssen unterschiedliche Mengen Vernetzer auf die Oberseite und die Unterseite aufgebracht werden. Um eine bogenartige Struktur eines Hydrogel-Schaums mit einem Nachvernetzungsgradienten zwischen Oberseite und Unterseite herzustellen, ist es ebenso möglich, mindestens einen Vernetzer oder eine Lösung, die mindestens einen Vernetzer enthält, auf die Oberseite und die Unterseite der bogenartigen Struktur in gleichen Mengen aufzubringen, die Nachvernetzungsoperation durchzuführen und anschließend die so auf beiden Seiten oberflächennachvernetzte bogenartige Struktur einmal aufzuteilen, beispielsweise durch einen horizontalen Schnitt in z-Richtung der bogenartigen Struktur; wenn beispielsweise der Schnitt in der Mitte der z-Richtung der auf beiden Seiten nachvernetzten bogenartigen Struktur gemacht wird, wird sie halbiert.
  • Nachdem die Nachvernetzerlösung aufgebracht wurde, wird der Venetzer mit dem Hydrogel-Schaum, beispielsweise in einer nachgeschalteten Trocknungszone bei 80 bis 1.900°C und vorzugsweise bei 100 bis 1.600°C, umgesetzt. Die Reaktionszeit ist beispielsweise im Bereich von 2 Minuten bis 6 Stunden, vorzugsweise im Bereich von 10 Minuten bis 2 Stunden und meistens im Bereich von 10 Minuten bis 1 Stunde, während der nicht nur Spaltungsprodukte, sondern auch Lösungsmittelfraktionen entfernt werden können. Die Trocknungs- und Nachvernetzungsoperation kann ebenso durchgeführt werden durch Einblasen eines vorgeheizten Trägergases.
  • Aus einem Hydrogel-Schaum gebildete bogenartige Strukturen können direkt in Hygieneartikeln verwendet werden oder nach einer Oberflächennachvernetzungsoperation, die auf beiden Seiten oder vorzugsweise auf einer Seite durchgeführt werden kann, und anschließender Behandlung mit mindestens einem Hautkonditionierungsmittel, als eine Erfassungsschicht und/oder Verteilungsschicht und/oder Speicherungsschicht. Im Fall einer lediglich einseitigen Nachvernetzungsoperation auf dem bogenartigen Hydrogel-Schaum gibt es einen Vernetzungsgradienten zwischen der Oberseite und der Unterseite der bogenartigen Struktur. Solche nur einseitig vernetzten bogenartigen Strukturen, die aus Hydrogel-Schäumen gebildet sind und mit einem Hautkonditionierungsmittel behandelt wurden, werden bevorzugt in Hygieneartikeln verwendet, so dass die Oberfläche mit der höheren Vernetzungsdichte dem Körper gegenüberliegt. Ein solcher Aufbau hat im Hinblick auf die Absorptionsgeschwindigkeit und Permeabilität merklich verbesserte Eigenschaften gegenüber homogen vernetzten bogenartigen Proben derselben Größe, die derselben Behandlung mit einem Hautkonditionierungsmittel unterzogen wurden.
  • Beispiele von Hautkonditionierungsmitteln
  • Verwendbare Hautkonditionierungsmittel sind sogenannte Aufweichmittel. Aufweichmittel sind Produkte, die weichmachende und beruhigende Eigenschaften auf die Haut haben. Aufweichmittel können ferner eine allgemeine Beruhigung verleihen durch Abflachung des Hautprofils. Diese Effekte können einfach auf der Hydration beruhen, die durch die okklusive Wirkung der Aufweichmittel verursacht wird. Aufweichmittel können auch dazu dienen, die Hautoberfläche zu schmieren und das raue Gefühl zu verringern, das mit den toten Zellen der äußersten Hautschicht verbunden ist. Ein Aufweichmittel kann die Haut weich machen, glatt machen, beschichten, feucht machen, schmieren oder reinigen. Im allgemeinen erzielt ein Aufweichmittel gleichzeitig mehrere dieser Ziele, wie das Glätten, Feuchtmachen und Schmieren der Haut.
  • Lipophile Aufweichmittel schließen Kohlenwasserstoffe auf Petroleum-Basis (z.B. Mineralöl, Paraffin, Isoparaffin, Petrolatum), Fettsäureester (z.B. natürliche aus Tieren und Pflanzen abgeleitete Triglyceride, Methylpalmitat, Methylstearat, Isopropyllaurat, Isopropylpalmitat, Ethylhexylpalmitat, Oleyloleat, Octylstearat, Hexyllaurat, Myristylmyristat), Alkylethoxylate (z.B. Lauryl-, Cetyl- und Stearylethoxylate), Fettsäureesterethoxylate, Fettalkohole (z.B. Octyldodecanol, Hexyldecanol, Oleylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol), Polysiloxane (z.B. Dimethicon, Cetyldimethicon, Cyclomethicon) und Mischungen davon ein.
  • Ein Hautkonditionierungsmittel mit Aufweicheigenschaften kann aus verschiedenen unterschiedlichen hydrophilen und lipophilen Aufweichmitteln und als eine Wasser-in-Öl-Emulsion oder eine Öl-in-Wasser-Emulsion zusammengesetzt sein. Die Emulsion kann mit einem Emulgator stabilisiert sein. Der Emulgator kann vom amphoteren, anionischen, kationischen oder nichtionischen Typ sein.
  • Um das Aufweichvermögen oder die technische Eignung des Hautpflegemittels in dem Schaumprodukt zu optimieren, können zusätzliche Komponenten hinzugefügt werden. Die zusätzlichen Komponenten können erforderlich sein, um das Produkt zu stabilisieren, die Viskosität zu modifizieren, den pH zu regulieren, die mikrobielle Sicherheit (Konservierungsmittel) usw. zu gewährleisten.
  • Verwendbare Hautkonditionierungsmittels schließen beispielsweise Panthenol, Collagen, Vitamine und Proteine ein. Es ist ferner möglich, Zinkoxid und Metallsalze von Fettsäuren, wie Magnesiumstearat, Aluminiumstearat, Zinkstearat, Magnesiumricinoleat, Aluminiumricinoleat und/oder Zinkricinoleat zu verwenden. Bevorzugt verwendete Vitamine sind Vitamin A und Vitamin E. Die Hautkonditionierungsmittel werden auf die Oberfläche der Hydrogel-Schäume beispielsweise in Form einer Lösung oder Dispersion aufgebracht, beispielsweise durch Sprühen oder Eintauchen der geschäumten Materialien in eine Lösung der Hautkonditionierungsmittel. Nach Imprägnierung des Hydrogel-Schaums wird das Lösungsmittel aus den Aktivkomponentenlösungen oder -dispersionen entfernt.
  • Um das Fließverhalten zu verbessern, ist es ferner möglich, hydrotrope Mittel, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol oder Polyole, zu der Lösung oder Dispersion, die mindestens ein Hautkonditionierungsmittel enthält, hinzuzufügen. Polyole, die hier geeignet sind, haben vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind:
    • • Glycerin;
    • • Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol und Polyethylenglycole mit einem mittleren Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
    • • Oligoglycerin-Mischungen von technischer Qualität mit einem Grad der Selbstkondensation von 1,5 bis 10, wie beispielsweise Diglycerin-Mischungen von technischer Qualität mit einem Diglycerin-Gehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
    • • Methylolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
    • • niedere Alkylglucoside, insbesondere diejenigen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucoside;
    • • Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit;
    • • Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
    • • Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
  • Eine Liste geeigneter Bestandteile für Hautkonditionierungsmittel kann von der CTFA (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association) erhalten werden. Aus dieser Liste können spezielle Beispiele und mehr bevorzugte Beispiele ausgewählt werden, wie beispielsweise Allantoin, Aluminiumhydroxidgel, Galmei, Kakaobutter, Dimethicon, Lebertran, Glycerin, Kaolin, Petrolatum, Lanolin, Mineralöl, Haifischleberöl, weißes Petrolatum, Talk, topische Stärke, Zinkacetat, Zinkcarbonat, Zinkoxid, Derivate aus lebenden Hefezellen, Aldioxa, Aluminiumacetat, mikroporöse Cellulose, Cholecalciferol, kolloidales Hafermehl, Cysteinhydrochlorid, Dexpanthenol, peruanisches Balsamöl (Peruvean balsam oil), Proteinhydrolysate, racemisches Methionin, Natriumbicarbonat, Vitamin A, eine gepufferte Mischung aus Kationen- und Anionenaustauscherharzen, Kornstärke, Trolamin, Bismuthsubnitrat, Borsäure, Eisenchlorid, Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat, Copolymere, Schwefel, Gerbsäure und Mischungen davon. Wenn der aktive Hautpflegebestandteil unlöslich ist, wird er mit einem Dispergiermittel in der Zusammensetzung dispergiert, wobei das Dispergiermittel ausgewählt ist aus Diethanolamin-Polyoxyethylen-Oleyletherphosphat, Polyhydroxystearinsäure, Polyglyceryl-6-polyricinoleat, Neopentylglycol-diisostearat, Propylenglycol-dicaprat, Isoeicosan und Polyisobuten und Quaternium 18, Phenylthiomethylen und Quaternium-18-hectorit und Triethylcitrat, Isohexadecan und Quaternium-18-hectorit und Propylencarbonat, Octyldodecanol und Quaternium-18-hectorit und Propylencarbonat, Mineralöl und Quaternium-1,8-hectorit und Propylencarbonat, Isopropylmyristat und Stearalkoniumhectorit und Propylencarbonat, Cyclomethicon und Quaternium-18 und SDA 40, Lanolinöl und Isopropylpalmitat und Stearalkoniumhectorit und Propylencarbonat und Propylparaben oder 1-Eicosanol und Mischungen davon. Die Hautpflegezusammensetzung umfasst vorzugsweise 40 bis 90 % Aufweichmittel und 10 bis 60 % eines Immobilisierungsmittels, wobei das Aufweichmittel ausgewählt ist aus Kohlenwasserstoffen auf Erdölbasis, Fettsäuren, Fettsäureestertypen, Alkylethoxylattypen, Fettsäureesterethoxylaten, Fettalkoholtypen, Polysiloxantypen und Mischungen davon.
  • Der Anteil Hautkonditionierungsmittel in den Lösungen oder Dispersionen kann 1 bis 50 % und vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% betragen.
  • Der offenzellige hydrophile Schaum, der aus vernetzten säurefunktionellen Monomeren gebildet ist und mit einem Hautkonditionierungsmittel behandelt wurde, wird in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit dem Absorptionskörper verwendet. Dank ihrer bemerkenswerten Eigenschaften, wie beispielsweise Flüssigkeitserfassung und -übertragung und ebenso -speicherung, sind die bogenartigen gradientennachvernetzten Hydrogel-Schaum-Konstruktionen besonders prädestiniert für die Verwendung als eine Erfassungs- und Verteilungsschicht oder im allgemeinen vollständig als ein absorbierender Kern.
  • Wenn sie als absorbierender Kern verwendet werden, können die oben beschriebenen Schäume unterschiedliche Funktionen in Hygieneartikeln ausüben, nämlich Erfassung, Verteilung und Speicherung. Der absorbierende Kern kann ferner zwei oder mehr, beispielsweise 3, 4 oder 5 bogenartige Konstruktionen aus Hydrogel-Schäumen enthalten, die erfindungsgemäß verwendet werden sollen. Die Einzelfunktionen können entweder vollständig ausgeübt werden oder durch andere Bestandteile gesteigert werden, beispielsweise kann die Speicherung verstärkt werden durch Zugabe von superabsorbierendem Granulat oder die Erfassung und Verteilung kann optimiert werden durch weitere Bestandteile, wie beispielsweise High-Loft-Vliesstoffe, Polypropylen-Vliesstoffe, Polyester-Vliesstoffe oder chemisch modifizierte Faserstoffe. Andere Stellen an einem absorbierenden Gegenstand, in dem der Hydrogel-Schaum mit Hautkonditionierungsmittel verwendet werden kann, sind nachstehend offenbart.
  • Beispiele
  • Die Prozentsätze in den Beispielen sind gewichtsbezogen, wenn der Zusammenhang nichts anderes ergibt.
  • Beispiel 1
  • (a) Herstellung einer Schaumfolie
  • Die folgenden Komponenten wurden unter Verwendung eines Magnetrührers in einem Becherglas vermischt:
    348,55 g Acrylsäure (4,84 mol)
    135,51 g 37,3 % Natriumacrylatlösung in Wasser (0,54 mol)
    28,00 g Polyethylenglycoldiacrylat von Polyethylenglycol
    mit der molaren Masse 400
    21.33 g 15 % wässrige Lösung eines Additionsprodukts aus
    80 mol Ethylenoxid mit 1 mol eines linearen
    gesättigten C16C18-Fettalkohols
    65,70 g Wasser.
  • Unter Eiskühlung wurden 400,90 g (2,69 mol) Triethanolamin in einer solchen Weise zu dieser Lösung gegeben, dass die Innentemperatur nicht über 16°C anstieg. Die resultierende Lösung wurde in ein Druckgefäß überführt und darin mit Kohlendioxid unter einem Druck von 12 bar für 25 min gesättigt. Unter Druck wurden 26,67 g einer 3 % wässrigen Lösung von 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid hinzugefügt und vermischt, wobei ein schneller Strom Kohlendioxid verwendet wurde, bis die Mischung homogen war. Kohlendioxid wurde dann für weitere 5 min durch die Reaktionsmischung geleitet. Die gesättigte Reaktionsmischung wurde unter einem Druck von 12 bar durch eine Düse mit 1 mm Durchmesser gedrückt, um einen feinzelligen freifließenden Schaum zu bilden.
  • Der erhaltene Monomerschaum wurde auf eine Glasplatte mit der Größe A3 und mit Rändern von 3 mm Höhe gegeben und mit einer zweiten Glasplatte abgedeckt. Die Schaumprobe wurde synchron von beiden Seiten mit zwei UV/VIS-Lampen (Höhnle UV 1000) für 4 Minuten bestrahlt.
  • Die erhaltene Schaumschicht wurde in einem Vakuumofen bei 70°C vollständig getrocknet. Um seine Eigenschaften zu bestimmen, wurde ein Teil des Schaums anschließend durch Besprühen mit Wasser auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 % eingestellt.
  • Feststoffgehalt der Reaktionsmischung: 81,04 %
    Neutralisationsgrad: 60 mol%
    Monomerschaumdichte: 0,18 g/cm3
    Polymerschaumdichte: 0,19 g/cm3
    Schaumstruktur: homogen, vollständig,
    offenzellig, kein
    Hautkonditionierungsmittel
    Dicke der Schaumfolie: 3 mm.
  • (b) Behandlung der Schaumfolie mit einem Hautkonditionierungsmittel
  • Eine gemäß Beispiel 1 (a) in einer Dicke von 3 mm hergestellte Schaumprobe mit den Abmessungen 29 × 20 cm wurde mit einer 10 % im Handel erhältlichen Dispersion von Aloe BARBADENSIS-Blättern in Methanol behandelt. Der so imprägnierte Schaum wurde bei Raumtemperatur über Nacht getrocknet. Der Level von Aloe BARBADENSIS-Blättern auf der Schaumoberfläche war etwa 1 g/g.
  • Beispiel 2
  • Eine gemäß Beispiel 1 (a) hergestellte Schaumfolie mit den Abmessungen 2,90 × 200 × 3 mm wurde mit einer 5 % Dispersion von Vitamin A in Methanol so behandelt, dass die Schaumfolie > 1 g/g Vitamin A auf der Oberfläche absorbiert enthielt. Die so behandelte Schaumprobe wurde bei Raumtemperatur über Nacht getrocknet. Wenn diese Probe beispielsweise als eine Erfassungsschicht in einem Hygieneartikel verwendet wird, erfolgt eine kontinuierliche Freisetzung von Vitamin A, wenn der Hygieneartikel verwendet wird.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der einzigen Ausnahme, dass eine Dispersion von Vitamin E auf die Schaumfolie aufgebracht wurde. Wenn ein Hygieneartikel, der eine so bearbeitete Schaumfolie beispielsweise als eine Erfassungsschicht enthält, verwendet wird, erfolgt eine anhaltende Freisetzung von Vitamin E zu der Haut.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der einzigen Ausnahme, dass eine 5 Dispersion von Bisabolol in Methanol verwendet wurde. Wenn ein Hygieneartikel, der eine so bearbeitete Schaumfolie als beispielsweise eine Erfassungsschicht enthält, verwendet wird, findet eine andauernde Freisetzung von Bisabolol statt.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, außer dass eine Dispersion von Zinkoxid verwendet wurde. Das Zinkoxid verblieb auf der Oberfläche der Oberfläche der Schaumfolie, die eine Hautkonditionierungswirkung hat, wenn sie als eine Erfassungsschicht in einem Hygieneartikel verwendet wird.
  • Verwendung von Hautkonditionierungs-Hydrogel-Schäumen in absorbierenden Gegenständen
  • Erfindungsgemäße Hydrogel-Schäume können in jedem Teil des Gegenstandes verwendet werden, der während der Verwendung entweder direkt oder durch das durchlässige Topsheet hindurch in Kontakt mit der Haut des Trägers steht. Solche Teile schließen das Topsheet 2 oder einen Teil davon, die elastisch gemachten Seitenklappen 10, die Barriereklappen, die Gürtel 16 in einer Windel mit Gürtel, die elastischen Teile in den Seitenklappen, Barriereklappen und/oder dem Taillenbereich ein. Der Hydrogel-Schaum kann in Form eines Bogens oder als Streifen verwendet werden. Er kann ferner auf ein Trägermaterial aufgebracht werden, beispielsweise ein Vliesstoffmaterial. Dies kann hergestellt werden durch Aufbringen einer Präpolymerlösung auf das Trägermaterial und dann das Starten der Polymerisation und das Aufschäumen, um den Hydrogel-Schaum zu erzeugen. Alternativ kann ein vorgeformter Hydrogel-Schaum durch Klebstoff oder dergleichen auf das Trägermaterial laminiert sein.
  • Hydrogel-Schäume, die mindestens ein Hautkonditionierungsmittel enthalten, können gemäß einem Aspekt der Erfindung für die Absorption von Körperflüssigkeiten in Hygieneartikeln verwendet werden. Somit können sie als ein absorbierender Kern oder Teil eines absorbierenden Kerns in einem absorbierenden Gegenstand verwendet werden, wie oben festgestellt wurde. Da der Hydrogel-Schaum feucht wird und/oder Druck aufgesetzt ist, wird das darin enthaltene Hautkonditionierungsmittel allmählich freigesetzt.
  • Die Hautkonditionierungsmittel können entweder hydrophil oder hydrophob sein. Hydrophile Mittel werden aus dem Schaum freigesetzt, wenn dieser angefeuchtet wird. Hydrophobe Hautkonditionierungsmittel können mit Hilfe eines Öls hinzugefügt werden, das in die Kapillaren des Schaums absorbiert wird. So werden hydrophobe Hautkonditionierungsmittel in dem Kapillarsystem des Schaums gehalten und daraus freigesetzt, wenn der Schaum Druck und/oder Körperwärme ausgesetzt wird.
  • Beispiele unterschiedlicher Typen Hautkonditionierungsmittel wurden oben angegeben.
  • Das Hydrogel-Schaum-Material, das das Hautkonditionierungsmittel enthält, kann sich in Bereichen des Gegenstandes befinden, die in Kontakt mit mindestens einem der folgenden Körperteile des Trägers stehen sollen: Leiste, Gesäß, Genitalien, Hüfte. Dies sind Teile des Körpers, wo die Hautreizung am häufigsten auftritt. Solche Hautreizungen können durch Abrieb, Wärme, Feuchtigkeit, Druck usw. verursacht werden. Der Hydrogel-Schaum hat eine glatte und etwas glitschige Oberfläche, so dass er eine geringe Reibung gegen die Haut des Trägers hat. Dies macht ihn geeignet für die Verwendung an Stellen des Gegenstands, wo der Abrieb gegen die Haut am häufigsten auftritt, insbesondere Leiste, Gesäß und Hüften. Andere Körperteile, die inhärent empfindlich gegen Reizung sind, sind der Hodensack und Schleimhautmembranen. Gürtel in Windeln mit Gürtel können ebenso Hautreizungen hervorrufen, und das Hydrogel-Schaum-Material ist folglich geeignet für die Verwendung an der Innenseite 16a des Gürtels 16, der in Kontakt mit der Haut des Trägers stehen soll.
  • In 2 ist illustriert, dass ein Hydrogel-Schaum-Material unter dem Topsheet 2 als eine Flüssigkeitserfassungsschicht 9 verwendet wird. Es ist ferner illustriert, dass Streifen 19 aus Hydrogel-Schaum-Material an den distalen Rand 14 der elastischen Barriereklappen 12, der in Kontakt mit dem Körper steht, aufgebracht sind. Streifen 20 aus Hydrogel-Schaum-Material werden ferner auf die mit dem Körper in Kontakt stehende Oberfläche der elastisch gemachten Seitenklappen 10 aufgebracht.
  • Der Hydrogel-Schaum ist ferner in gewissem Maße elastisch und ist folglich geeignet als elastische Teile in dem Artikel, wie beispielsweise Beinelastikteile, Taillenelastikteile, elastische Leckage-Barrieremanschetten usw. verwendet zu werden oder einen Teil von ihnen zu bilden. Absorbierende Gegenstände, die viele elastische Teile enthalten, sind Hosenwindeln, und das Hydrogel-Schaum-Material kann folglich vorteilhaft in solchen Artikeln verwendet werden. Da das Hydrogel in Kontakt mit Flüssigkeit quillt, wird die Abdichtungswirkung gegen Leckage sogar verbessert.
  • Streifen aus Hydrogel-Schaum können ferner als Kotbarrieren in einem absorbierenden Gegenstand verwendet werden, die verhindern, dass Kot in Richtung der Vorderseite der Windel verschoben wird. Das Quellen des Hydrogels verbessert die Abdichtungswirkung. Wenn er als eine Kotbarriere verwendet wird, kann der Hydrogel-Schaum vorteilhaft Enzyminhibitoren, beispielsweise Metallsalze von Eisen oder Zink, Spurenmengen von Schwermetallionen, wie Kupfer oder Silver, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Sojabohnen-Trypsin-Inhibitor, Limettenbohnen-Protease-Inhibitor (lime bean protease inhibitor), Mais-Protease-Inhibitor, Stearylglycyrrhetinat, Glyceroltriacetat, Betainverbindungen, Sulfobetainverbindungen, Cholestyramin, p-Guandinobenzoate einschließen. Der Hydrogel-Schaum ist ferner nachgiebig komprimierbar und somit druckentlastend, was ihn geeignet für die Verwendung an Stellen des Gegenstandes macht, wo Druck gegen den Körper am häufigsten auftritt, wie beispielsweise Gesäß und Hüften und so das Auftreten von Druckschmerzen verhindert.
  • Der Hydrogel-Schaum kann zusätzlich so behandelt werden, dass die Nassfestigkeit erhöht wird. Dies kann beispielsweise erreicht werden durch Behandeln des Schaums mit einem Polymer, das primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthält, beispielsweise Vinylamin-Einheiten enthaltenden Polymeren, Polyethyleniminen, Polyvinylgunadin, Lysinkondensaten und/oder Polyallylamin.

Claims (10)

  1. Absorbierender Gegenstand, wie beispielsweise eine Windel, Pant Diaper, Inkontinenzschutz für Erwachsene, Binde, der ein flüssigkeitsdurchlässiges Topsheet (2), ein flüssigkeitsundurchlässiges Backsheet (3) und einen Absorptionskörper (4) zwischen ihnen eingeschlossen umfaßt, wobei der Gegenstand ein Hautkonditionierungsmittel in mindestens einem Bereich des Gegenstands so enthält, daß es auf die Haut des Trägers übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hautkonditionierungsmittel in einem Hydrogel-Schaum-Material (9; 19; 20) enthalten ist, das in Hautkontakt mit dem Träger entweder direkt oder indirekt über ein flüssigkeitsdurchlässiges Material (2) aufgebracht werden soll, wobei das Hydrogel-Schaum-Material zwischen 5 und 95 Gew.% Hautkonditionierungsmittel, berechnet für das Gesamtgewicht des Hydrogel-Schaums und Hautkonditionierungsmittels, enthält, wobei das Hautkonditionierungsmittel angepaßt ist, um Dermatitis zu verhindern, zu lindern oder zu heilen und eine oder mehrere der folgenden Substanzen umfaßt: Aufweichmittel, pH-regulierende Substanzen, antimikrobielle Substanzen, Glucocorticoide, antivirale Mittel, Enzyminhibitoren und entzündungshemmende Substanzen.
  2. Absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel-Schaum-Material, das das Hautkonditionierungsmittel enthält, sich als eine absorbierende Komponente (9) in dem Absorptionskörper des Gegenstands befindet.
  3. Absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel-Schaum-Material, das das Hautkonditionierungsmittel enthält, sich in Bereichen des Artikels befindet, die mit mindestens einem der folgenden Körperteile des Trägers in Kontakt sein sollen: Leiste, Gesäß, Genitalien, Hüfte.
  4. Absorbierender Gegenstand gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel-Schaum-Material, das das Hautkonditionierungsmittel enthält, elastische Teile (11; 15) in dem Gegenstand darstellt oder Teile davon bildet.
  5. Absorbierender Gegenstand gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel-Schaum-Material auf die Körperkontaktoberfläche (16a) eines Riemens (16) an einer Windel angebracht ist, wobei der Riemen um die Taille des Trägers herum befestigt werden soll.
  6. Absorbierender Gegenstand gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel-Schaum-Material als Streifen (19; 20), die Leckagebarrieren in dem Gegenstand bilden sollen, angebracht ist.
  7. Absorbierender Gegenstand gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel-Schaum-Material angebracht ist, um eine Kotbarriere in dem Gegenstand zu bilden.
  8. Absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel-Schaum-Material einen Enzyminhibitor, insbesondere einen Lipase- und/oder Pro teaseinhibitor, enthält.
  9. Absorbierender Gegenstand gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel-Schaum-Material aus wasserabsorbierenden vernetzten Polymerschäumen, die von monoethylenisch ungesättigten Säuren abgeleitete Einheiten enthalten, gebildet ist.
  10. Absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel-Schaum-Material aus wasserabsorbierenden vernetzten Polymeren von Acrylsäure gebildet ist.
DE60221639T 2002-05-03 2002-05-03 Absorbierender Artikel mit Hautpflegemittel Expired - Lifetime DE60221639T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02009936A EP1358863B1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Absorbierender Artikel mit Hautpflegemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221639D1 DE60221639D1 (de) 2007-09-20
DE60221639T2 true DE60221639T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=28799691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221639T Expired - Lifetime DE60221639T2 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Absorbierender Artikel mit Hautpflegemittel

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1358863B1 (de)
JP (1) JP2005524444A (de)
KR (1) KR20040105253A (de)
CN (1) CN1649555A (de)
AT (1) ATE369108T1 (de)
AU (1) AU2003233041B2 (de)
BR (1) BR0309680B1 (de)
DE (1) DE60221639T2 (de)
MX (1) MXPA04010295A (de)
PL (1) PL373227A1 (de)
RU (1) RU2314081C2 (de)
WO (1) WO2003092568A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4342337B2 (ja) 2004-02-17 2009-10-14 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US7230022B2 (en) 2004-02-19 2007-06-12 Bristol-Myers Squibb Company Substituted fused bicyclic amines as modulators of chemokine receptor activity
US7381738B2 (en) 2004-02-19 2008-06-03 Bristol-Myers Squibb Company Substituted bicycloalkylamine derivatives as modulators of chemokine receptor activity
US7479496B2 (en) 2004-02-19 2009-01-20 Bristol-Myers Squibb Company Substituted spiro azabicyclics as modulators of chemokine receptor activity
US7288563B2 (en) 2004-02-19 2007-10-30 Bristol-Myers Squibb Company Substituted bicycloalkylamine derivatives as modulators of chemokine receptor activity
JP4511250B2 (ja) 2004-06-03 2010-07-28 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
BRPI0520712B1 (pt) * 2005-12-01 2015-06-09 Sca Hygiene Prod Ab Artigo absorvente
CN101346115A (zh) * 2005-12-23 2009-01-14 Sca卫生产品股份公司 具有改进的弹性元件的吸收物品
AU2006350910B2 (en) 2006-11-17 2012-10-11 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent articles comprising an organic zinc salt and an anti-bacterial agent or alkali metal chloride or alkaline earth metal chloride
JP5185280B2 (ja) 2006-11-17 2013-04-17 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 酸性セルロース繊維及び有機亜鉛塩を含む吸収物品
EP2212081B1 (de) * 2007-11-15 2012-04-04 Basf Se Superabsorbierender schaum mit grafischen zeichen an der oberfläche
KR20100023162A (ko) * 2008-08-21 2010-03-04 신일수 위생 용품
JP5717672B2 (ja) * 2012-02-29 2015-05-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US20140059732A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 Vivian Hennessey Bib garment adapted to resist removal from a front torso of a wearer thereof and method of manufacturing same
JP6057648B2 (ja) * 2012-09-28 2017-01-11 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US10765569B2 (en) 2014-11-14 2020-09-08 Attends Healthcare Products, Inc. Synthetic surfactant-free finish, sheet having synthetic surfactant-free finish, articles having sheet with synthetic surfactant-free finish, and related methods
JP2018504507A (ja) * 2014-11-14 2018-02-15 アテンズ ヘルスケア プロダクツ インコーポレイテッド 合成界面活性剤不含仕上剤、合成界面活性剤不含仕上剤を有するシート、合成界面活性剤不含仕上剤を備えたシートを有する物品、および関連する方法
AU2015381885B2 (en) 2015-02-06 2017-11-02 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article
WO2016172865A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 The Procter & Gamble Company Belt with treated inner surface
US10729600B2 (en) 2015-06-30 2020-08-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
WO2017079601A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
WO2017079599A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
CN107095741B (zh) * 2017-04-24 2020-07-24 泉州佰份佰卫生用品有限公司 腰围全弹纸尿裤及其制作方法
US11911310B2 (en) * 2017-11-08 2024-02-27 Coloplast A/S Adhesive wafer with a neutralizer matrix
JP7390970B2 (ja) * 2020-05-14 2023-12-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157899C (da) * 1987-12-15 1990-09-03 Coloplast As Hudpladeprodukt
DE4007668A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Beiersdorf Ag Hydrogelschaeume und verfahren zu deren herstellung
EP0614697B1 (de) * 1992-09-25 1999-02-03 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Zusammensetzungen für blätter mit hoher wasserabsorption
WO1997001997A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with soft, pliable sides and relatively stiff ends
US5869033A (en) * 1996-04-12 1999-02-09 Enviroderm Pharmaceuticals,Inc. Method of preventing skin irritation caused by fecal enzymes
US6261679B1 (en) * 1998-05-22 2001-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous absorbent material and methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
PL373227A1 (en) 2005-08-22
AU2003233041B2 (en) 2008-04-10
CN1649555A (zh) 2005-08-03
MXPA04010295A (es) 2005-02-03
RU2314081C2 (ru) 2008-01-10
EP1358863A1 (de) 2003-11-05
ATE369108T1 (de) 2007-08-15
RU2004135320A (ru) 2005-05-27
WO2003092568A1 (en) 2003-11-13
BR0309680A (pt) 2005-03-01
BR0309680B1 (pt) 2013-03-05
DE60221639D1 (de) 2007-09-20
AU2003233041A1 (en) 2003-11-17
KR20040105253A (ko) 2004-12-14
EP1358863B1 (de) 2007-08-08
JP2005524444A (ja) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221639T2 (de) Absorbierender Artikel mit Hautpflegemittel
DE10084318B3 (de) Absorbierender Artikel mit einer hydrophilen, mit Lotion versehenen, körperseitigen Decklage
US8283515B2 (en) Absorbent article containing a skin conditioning agent
KR100722894B1 (ko) 로션처리된 신체측 라이너를 갖는 흡수용품
DE69910244T2 (de) Absorbierender artikel mit mittels eines hautklebstoffes ausgerichteter öffnung zur aufnahme von fäkalien
DE69432630T2 (de) Superabsorbierendes polymerschaum
DE60023485T2 (de) Saugfähiger artikel mit einem körperpflegemittel
DE112014001898B4 (de) Absorbierender Artikel
DE60030298T2 (de) Absorbierender artikel zur aufnahme von viskosen körperausscheidungsflüssigkeiten
DE69923766T3 (de) Protonendonatoren in saugkörpern
DE69907457T2 (de) Ionische komplexbildner für exkremente absorbierenden artikel
DE69917457T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer durch körperflüssigkeit aktivierten durchführungsschicht
JP2001521994A (ja) 2以上のスキンケア組成物が配置されたウエブ材料およびそれから作られた製品
US20020087129A1 (en) Absorbent article having releasable medicinal treatments
DE112008001315T5 (de) Absorptionsartikel, umfassend eine Lotionszusammensetzung zum Reduzieren der Anhaftung von Fäkalien oder Menstruation an der Haut
US6459014B1 (en) Absorbent article which maintains prolonged natural skin pH
DE10196884T5 (de) Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement
DE202014011212U1 (de) Superabsorberpolymerzusammensetzung
DE69920471T2 (de) Windel mit einer einrichtung zur aufnahme von fäkalien
DE69930551T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer gemusterten geruchs- oder antimikrobiell vermindernden schicht
EP0316518B1 (de) Hygienischer Zellstoffartikel
DE69909463T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer laufenden materialbahn
DE69827165T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht
DE69912961T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer fäkalienmanagementschicht, deren fasern in z-richtung orientiert sind
DE10257002A1 (de) Hautpflegemittel enthaltende schaumförmige Hydrogele

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition