DE60221203T2 - Isolierende Rotorverbindung - Google Patents

Isolierende Rotorverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60221203T2
DE60221203T2 DE60221203T DE60221203T DE60221203T2 DE 60221203 T2 DE60221203 T2 DE 60221203T2 DE 60221203 T DE60221203 T DE 60221203T DE 60221203 T DE60221203 T DE 60221203T DE 60221203 T2 DE60221203 T2 DE 60221203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
generator
rotary machine
steam turbine
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221203T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221203D1 (de
Inventor
Hideyuki Takasago Toda
Haruo Takasago Ishisaka
Yoshiyuki Takasago Morii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60221203D1 publication Critical patent/DE60221203D1/de
Publication of DE60221203T2 publication Critical patent/DE60221203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/007Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/026Shaft to shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • F01K23/16Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled all the engines being turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/72Application in combination with a steam turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/74Application in combination with a gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/506Flanged connections bolted or riveted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/90Electrically insulative member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rotorkupplung mit einer isolierten Struktur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die vorzugsweise bei einer Stromerzeugungsanlage angewandt wird, bei der ein Generator zwischen einer Dampfturbine und einer Gasturbine oder einer Rotationsmaschine, wie z.B. einer weiteren Dampfturbine, angeordnet ist. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Rotorkupplung mit einer isolierten Struktur, die so ausgestaltet ist, dass sie eine galvanische Korrosion des Rotors, von Lagerelementen und dgl. stoppt, die infolge der Erzeugung einer Wellenspannung auftritt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Beispiel einer herkömmlichen Stromerzeugungsanlage wird im folgenden mit Bezug auf 8 erläutert. In dieser Figur bezeichnet 1 eine Dampfturbine, 2 einen Generator und 3 eine Gasturbine oder eine Rotationsmaschine wie z.B. eine weitere Dampfturbine (die folgende Erläuterung benutzt eine Gasturbine als Beispiel dieser Rotationsmaschine an, die gleiche Erläuterung trifft jedoch auch auf den Fall zu, bei dem eine weitere Dampfturbine anstelle der Gasturbine eingesetzt wird). Ein Rotor 1a der Dampfturbine 1 und ein Rotor 2a des Generators 2 sind über eine Kupplung 5 mit der selben Welle verbunden. Der Rotor 2a des Generators 2 und ein Rotor 3a der Gasturbine 3 sind auch mit derselben Welle durch eine Rotorkupplung 6 verbunden. Außerdem ist jeder Rotor 1a, 2a, 3a durch Lagerelemente 7 so gelagert, dass eine Drehung möglich ist.
  • Durch Anwenden einer Ausgestaltung, bei der der Generator 2 auf diese Weise zwischen der Dampfturbine 1 und der Gasturbine 3 angeordnet ist, ist es möglich, die Dampfturbine 1 und die Gasturbine 3 außer Eingriff zu bringen. Infolgedessen können die Dampfturbine 1 und die Gasturbine 3 mittels der Kupplung 5 im Gegensatz zu einer Gestaltung, bei der der Generator, die Dampfturbine und die Gasturbine (oder die Rotationsmaschine wie z.B. eine weitere Dampfturbine) der Reihe nach angeordnet sind, außer Eingriff gebracht werden. Somit kann eine größere Flexibilität beim Betrieb erzielt werden.
  • In der in 8 gezeigten Anordnung ist die Wellenspannung zwischen der Welle auf der Antriebsseite und der gegenüberliegenden Seite des Generators 2 theoretisch unterschiedlich. Aus diesem Grund strömt, wenn diese verbunden sind (beispielsweise über ein Erdungsgitter) eine große Strommenge zu jedem der Rotoren 2a, 1a, 3a in dieser Schleife.
  • Wenn die Wellenspannung dieser Art einen Grenzwert überschreitet, wird die Isolierung zwischen den Rotoren 1a, 3a und jedem Lagerelement 7 unterbrochen und es kommt zu einer Entladung. Infolgedessen werden Radiallager und Außenflächen von Erdungsvorrichtungen des Rotors 1a, 3a sowie Lager der Lagerelemente 7 durch die Auswirkungen galvanischer Korrosion beschädigt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, besteht eine präventive Maßnahme für diese Art von Beschädigung in der Ableitung eines Wellenstroms durch Bereitstellen einer Erdungselektrode 9a zwischen der Dampfturbine 1 und dem Generator 2.
  • Normalerweise ist es durch Erdung eines Punkts in einem kontinuierlichen Leiter wie jedem der Rotoren 1a, 2a, 3a möglich, das gleiche Potential an allen Stellen zu erhalten. Bei einem Wellensystem aber mit einer Gestaltung, bei der der Generator 2 zwischen der Dampfturbine 1 und der Gasturbine 3 angeordnet ist, kann auch dann, wenn ein Punkt des Rotors 1a, 2a, 3a geerdet ist, das Potential an einem von diesem geerdeten entfernten Punkt hoch sein. Demgemäß war das einfache Anwenden einer Erdungselektrode 9a keine ausreichende Gegenmaßnahme.
  • Daher wurde eine Strategie erarbeitet, um zu verhindern, dass das Potential an dem Rotor 3a, der von der Erdungselektrode 9a entfernt ist, hoch wird, indem eine weitere Erdungselektrode 9b zwischen der Gasturbine 3 und dem Generator 2 vorgesehen wurde, wie in 8 dargestellt ist. Wenn aber zwei Erdungspunkte auf diese Weise verwendet werden, zirkuliert eine große Menge an kreisförmigem Schleifenstrom (hauptsächlich eine Wechselstromkomponente, die am Generator 2 erzeugt wird), wie durch einen Pfeil c in der Figur gezeigt ist, falls keine separaten Erdungsgitter vorgesehen sind (wenn beispielsweise zwei Erdungspunkte verbunden sind), und der Strom führt zu einer Beschädigung an den Rotoren 1a, 3a und den Lagerelementen 7 aufgrund der Auswirkungen galvanischer Korrosion infolge der Wellenspannung, wie oben erläutert wurde.
  • Demgemäß waren die Erdungselektroden 9a, 9b allein keine ausreichende Gegenmaßnahme zur Wellenspannung, so dass ein neuer Lösungsweg sehr erwünscht war.
  • JP 61130616 A , auf der der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht, offenbart eine Rotorkupplung mit einer isolierten Struktur, die einen Reibahlenbolzen umfassen, dessen Umfangsfläche von einem Isoliermaterial ausgekleidet oder beschichtet ist und der an beiden Seiten von Rotorflanschen über isolierende Beilagscheiben und Eisen-Beilagscheiben durch eine Mutter festgeklemmt ist. Ferner ist der Zwischenraum zwischen den Flanschen durch isolierende Scheiben elektrisch unterbrochen, und eine verstärkende Metallscheibe ist dazwischen angeordnet. Die Beilagscheiben sind an den Außenflächen der Flansche positioniert.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände konzipiert und hat als Aufgabe, eine Rotorkupplung mit einer isolierenden Struktur bereitzustellen, die sicher eine galvanische Korrosion von Rotoren, Lagerelementen und dgl. verhindern kann, welche durch eine Wellenspannung in einem Wellensystem verursacht wird, das eine Isolierung und eine Gestaltung erfordert, bei der ein Generator zwischen einer Dampfturbine und einer Gasturbine oder einer Rotationsmaschine, beispielsweise einer weiteren Dampfturbine, angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wendet die folgenden Mittel zur Lösung der oben beschriebenen Probleme an.
  • D.h. die Rotorkupplung mit einer isolierenden Struktur, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, sowie eine Stromerzeugungsanlage, wie sie in Anspruch 5 definiert ist, und die eine solche Rotorkupplung einsetzt. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In der Stromerzeugungsanlage kann durch Kontaktieren einer Erdung über die ersten und zweiten Erdungselektroden das Potential jedes Rotors verringert werden. Ferner ist es aufgrund dieser Rotorkupplung mit isolierter Struktur möglich, den Stromfluß von dem Generatorrotor zu der ersten Erdungselektrode zu stoppen. Somit ist es möglich, eine Gestaltung zu bieten, die eine wirksame Gegenmaßnahme zu der Wellenspannung ist, und daher kann dies eine galvanische Korrosion von Lagerelementen, Rotoren und dgl. verhindern, die durch die Wellenspannung verursacht wird.
  • In der Rotorkupplung mit isolierter Struktur gemäß der Erfindung kann die galvanische Erscheinung zwischen dem generatorseitigen Flansch und dem dampfturbinenseitigen Flansch durch die isolierenden Teile unterbrochen werden. Infolgedessen kann ein Stromfluß von dem Generatorrotor zu der ersten Erdungselektrode verhindert werden.
  • Die Rotorkupplung mit isolierter Struktur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit Aluminium flammbeschichtete Oberfläche bei der Rotorkupplung mit der isolierten Struktur gemäß dem zweiten Aspekt mit einem Silikonharz beschichtet ist.
  • In der Rotorkupplung mit isolierter Struktur gemäß diesem oben beschriebenen Aspekt können sehr feine Poren, die in der Aluminiumschicht der mit Aluminium flammbeschichteten Schicht erzeugt werden, mit dem Silikonharz abgedeckt werden, wobei die elektrische Isolierwirkung der mit Aluminium flammbeschichteten Schicht verbessert wird.
  • Die Rotorkupplung mit isolierter Struktur gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit Aluminium flammbeschichtete Oberfläche über eine Unterschicht, die aus Nickel-Chrom besteht, in der Rotorkupplung mit isolierter Struktur bereitgestellt wird.
  • In der Rotorkupplung mit isolierter Struktur gemäß diesem weiteren Aspekt nach obiger Beschreibung ist es möglich, das Anhaften an der Oberfläche, an der die Aluminium-Flammbeschichtung durchgeführt wird, durch Aufbringen der Aluminium-Flammbeschichtung auf eine aus Nickel-Chrom bestehende Unterschicht zu verbessern. Somit kommt es nicht leicht zu einem Ablösen der Aluminium-Flammbeschichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine erläuternde Ansicht der allgemeinen Ausgestaltung einer Stromerzeugungsanlage, die mit einer Ausführungsform der Rotorkupplung mit isolierter Struktur der vorliegenden Erfindung versehen ist,
  • 2 eine Vertikal-Schnittansicht eines Teils A in 1, die ein wesentliches Element der Stromerzeugungsanlage zeigt,
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht von Teil B in 2, die die Rotorkupplung mit isolierter Struktur darstellt, die an dem wesentlichen Element in der Stromerzeugungsanlage vorgesehen ist,
  • 4 eine Ansicht der Rotorkupplung mit isolierter Struktur längs einem Pfeil C-C in 3,
  • 5 eine vergrößerte Schnittansicht von Teil D in 3, welche die Rotorkupplung mit isolierter Struktur zeigt,
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht von Teil E in 3, welche die Rotorkupplung mit isolierter Struktur zeigt,
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht von Teil F in 6, welche die Rotorkupplung mit isolierter Struktur zeigt, und
  • 8 eine erläuternde Ansicht, welche die allgemeine Struktur der Stromerzeugungsanlage zeigt, die mit einer herkömmlichen isolierenden Struktur versehen ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Eine erste Ausführungsform der Rotorkupplung mit isolierter Struktur der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert.
  • 1 ist eine erläuternde Figur, welche die allgemeine Gestaltung einer Stromerzeugungsanlage zeigt, die mit der ersten Ausführungsform der Rotorkupplung mit isolierter Struktur der vorliegenden Erfindung versehen ist. 2 ist eine Vertikalschnittansicht von Teil A in 1, die ein wesentliches Element der Stromerzeugungsanlage zeigt. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht von Teil B in 2, welche die Rotorkupplung mit der Struktur zeigt, die mit dem wesentlichen Element in der Stromerzeugungsanlage versehen ist. 4 ist eine Ansicht der Rotorkupplung mit isolierter Struktur längs einem Pfeil C-C in 3. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht von Teil D in 3, welche die Rotorkupplung mit isolierter Struktur zeigt. 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht von Teil E in 3, welche die Rotorkupplung mit isolierter Struktur zeigt. Ferner ist 7 eine vergrößerte Schnittansicht von Teil F in 6, welche die Rotorkupplung mit isolierter Struktur zeigt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat die Stromerzeugungsanlage der vorliegenden Erfindung eine allgemeine Ausgestaltung, bei der ein Generator 13 zwischen einer Dampfturbine 11 und einer Gasturbine 12 (Rotationsmaschine) angeordnet ist, wobei der Bereich zwischen einem Rotor 13a des Generators 13 und einem Rotor 11a der Dampfturbine 11 über eine Kupplung 14 und eine Zwischenwelle bzw. Blindwelle 15 verbunden ist, und der Rotor 13a des Generators 13 und ein Rotor 12a der Gasturbine 12 verbunden sind.
  • Es ist anzumerken, dass diese Ausführungsform anhand der Gasturbine 12 als ein Beispiel der vorgenannten Rotationsmaschine erläutert wird. Es ist aber auch akzeptabel, eine weitere Rotationsmaschine, beispielsweise eine weitere Dampfturbine, die in den Figuren nicht dargestellt ist, anstelle dieser Gasturbine 12 vorzusehen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, wendet die Stromerzeugungsanlage dieser Ausführungsform eine Gestaltung an, bei der beide Rotoren 13a und 11a des Generators 13 und der Dampfturbine 11 über eine Rotorkupplung mit isolierter Struktur 16 verbunden sind, welche diese Rotoren 13a und 11a in einer elektrisch isolierten Weise verbindet, wobei eine erste Erdungselektrode 17 (eine Erdungselektrode mit einer Bürste, bei der ein Vorderende hiervon gegen die Außenfläche des Rotors 11a auf der Seite der Dampfturbine 11 gleitet) am Rotor 11a näher an der Dampfturbinenseite 11 als der Rotorkupplung mit isolierter Struktur 16 vorgesehen ist, und eine zweite Erdungselektrode 18 (eine Erdungselektrode mit einer Bürste, bei der ein Vorderende gegen die Außenfläche des Rotors 13a auf der Generatorseite 13 gleitet) auf der Seite der Gasturbine 12 des Rotors 13a des Generators 13 vorgesehen ist.
  • Man beachte, dass die Bezugsziffern 19 in 1 Lagerelemente zum Lagern jeder der Wellen des Rotors 11a, der Zwischenwelle 15, des Rotors 13a, des Rotors 12a etc. angeben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Rotorkupplung mit isolierter Struktur 16 mit einem generatorseitigen Flansch 22 versehen (der in einstückiger Weise am Ende des Rotors 13a vorgesehen ist), welcher auf der Seite des Rotors 13a des Generators 13 vorgesehen ist, mit einem dampfturbinenseitigen Flansch 21 (der in einstückiger Weise an einem Ende der Zwischenwelle 15 ausgebildet ist), die an der Zwischenwelle 15 vorgesehen ist, welche der Rotor auf der Rotorseite 11a der Dampfturbine 11 ist, mit einem Zwischenflansch- Isolierelement 23, das zwischen dem generatorseitigen Flansch 22 und dem dampfturbinenseitigen Flansch 21 gehalten wird, und mit einem Verbindungsbolzen 24, der den Bereich zwischen dem generatorseitigen Flansch 22 und dem dampfturbinenseitigen Flansch 21 festzieht, wobei das Zwischenflansch-Isolierelement 23 dazwischen festgehalten ist.
  • Isolierende Teile, die aus Bakelit oder einer mit Aluminium flammbeschichteten Oberfläche bestehen, sind jeweils an dem Zwischenflansch-Isolierelement 23 an jedem Verbindungsbolzen 24 vorgesehen, um eine galvanische Erscheinung zwischen dem generatorseitigen Flansch 22 und dem dampfturbinenseitigen Flansch 21 zu unterbrechen. Diese isolierenden Teile, die aus einer mit Aluminium flammbeschichteten Oberfläche und Bakelit bestehen, werden nachstehend in näheren Einzelheiten erläutert.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist das Zwischenflansch-Isolierelement 23 mit einem Abstandselement 23a, einem Paar Ringen 23b, 23c, die einen konvexen Steckmuffenabschnitt bilden, der die Abstandhalter 23a von jeder Seite hiervon abhalten, und mit mehreren Schrauben 23d, welche diese Ringe 23b, 23c in bezug auf den Abstandhalter 23a feststellen, versehen.
  • Der Abstandhalter 23a ist eine metallische kreisförmige Scheibe zum Einstellen der Dimensionen des Zwischenraums zwischen der Zwischenwelle 15 und dem Rotor 13a. Kreisförmige Konkavitäten 23a1, 23a2 sind an jeder Seitenfläche des Abstandhalters 23a als konvexe Steckmuffenabschnitte zum Eingriff mit jedem Ring 23b, 23c jeweils entlang der gleichen Welle ausgebildet.
  • Jeder Ring 23b, 23c ist ein dünnes ringförmiges Metallteil, auf dem eine Aluminium-Flammbeschichtung (wobei die Aluminium-Flammbeschichtung den isolierenden Teil bildet) an einer Seitenfläche und an der Außenumfangsfläche ausgebildet wurde (der durch die dicke Linie in 5 angegebene Abschnitt), der in Kontakt mit den kreisförmigen Konkavitäten 23a1, 23a2 kommt. Daher ist es auch dann, wenn die Ringe 23b, 23c, die Metallteile sind, an dem Abstandhalter 23a angebracht wird, möglich, einen elektrisch isolierten Zustand zwischen den Ringen 23b, 23c und dem Abstandhalter 23a sicherzustellen.
  • Jede Schraube 23d zum Befestigen dieser Ringe 23b, 23c an Ort und Stelle ist ein aus Bakelit gebildeter Teil (d.h. ein isolierender Teil), so dass ein elektrisch isolierter Zustand zwischen den Ringen 23b, 23c und dem Abstandhalter 23a erhalten werden kann. Ferner sind gemäß 6 die Ringe 23b, 23c, welche diese konvexen Steckmuffenabschnitte bilden, so ausgestaltet, dass sie eine Einstellung der Zwischenwelle 15 und des Rotors 13a entlang der gleichen Welle durch Eingriff in die jeweils in den Flanschen 21, 22 ausgebildeten Konkavitäten 21a, 22a ermöglichen.
  • Um ein Ablösen der vorgenannten, mit Aluminium flammbeschichteten Oberfläche zu verhindern, wird zunächst eine aus Nickel-Chrom bestehende Unterschicht auf die Flammbeschichtungsfläche aufgebracht, wonach die Flammbeschichtung durchgeführt wird. Da ferner sehr feine Poren in der Aluminiumschicht erzeugt werden, so dass der isolierende Effekt ungenügend wäre, wird über der gesamten Oberfläche eine Beschichtung aus Silikonharz aufgebracht, um einen vollständig isolierenden Effekt zu erzielen. Man beachte, dass, obwohl dies in der folgenden Erläuterung entfällt, eben diese Unterschicht und das Silikonharz auf jede der mit Aluminium flammbeschichteten Teile in der folgenden Erläuterung angewandt wurde.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt ist, ist jeder Verbindungsbolzen 24 aus einem Bolzenhauptkörper 24a, Muttern 24b, Splinten 24c, einer isolierenden Hülse 24d, isolierenden Beilagscheiben 23e und isolierenden Ringen 24f gebildet.
  • Der Bolzenhauptkörper 24a und die Muttern 24b sind Metallteile, und eine Drehung der Muttern 24b wird durch die Splinte 24c verhindert.
  • Die isolierende Hülse 24d ist ein dünner zylindrischer Teil (isolierender Teil), in dem ein Bakelitmaterial um den Außenumfang des Bolzenhauptkörpers 24a gewickelt ist, in der eine Spiralnut vorgesehen wurde. Die Umfangsfläche des Bolzenhauptkörpers 24a kommt nicht in Kontakt mit dem Bolzenloch der Flansche 21, 22, was es ermöglicht, eine elektrische Leitung der Zwischenwelle 15 und des Rotors 13a zu vermeiden.
  • Die isolierenden Beilagscheiben 24e sind Metallbeilagscheiben, auf denen eine Aluminium-Flammbeschichtung (ein isolierender Teil, der eine Aluminiumflammbeschichtung bildet) an der Außenumfangsfläche ausgebildet ist (durch die dicke Linie in 7 angedeutet), sowie an der Oberfläche, die in Kontakt mit den Flanschen 21, 22 kommt, mit der Zielsetzung, eine elektrische Isolierung zu erreichen. Diese isolierenden Beilagscheiben 24e stehen in Kontakt mit den Flanschen 21, 22 und verhindern eine elektrische Leitung zwischen der Zwischenwelle 15 und dem Rotor 13a mittels dieser Aluminiumflammbeschichtung.
  • Isolierende Ringe 24f sind ringförmige Teile (isolierende Teile), die aus Bakelit gebildet und die so gestaltet sind, dass sie in Konkavitäten 23e1 eingreifen, die in jeder isolierenden Beilagscheibe 24e ausgebildet sind. Diese isolierenden Ringe 24f verhindern eine elektrische Leitung zwischen der Zwischenwelle 15 und dem Rotor 13a, wenn die isolierenden Beilagscheiben 24e und die Flansche 21, 22 miteinander in Kontakt kommen.
  • Demgemäß ist es bei der Stromerzeugungsanlage der vorliegenden Erfindung möglich, das Potential der Rotoren 13a, 12a, 11a, der Zwischenwelle 15 und der Kupplung 14 durch Kontaktieren einer Erdung über die erste Erdungselektrode 17 und die zweite Erdungselektrode 18 zu reduzieren. Ferner kann der Stromschluß von dem Rotor 13a des Generators 13 zu der ersten Erdungselektrode mittels der Rotorkupplung mit isolierter Struktur 16 verhindert werden.
  • Wie oben erläutert wurde, wendet die Stromerzeugungsanlage der vorliegenden Erfindung eine Gestaltung an, bei der die Rotorkupplung mit isolierter Struktur 16 zwischen den beiden Rotoren 13a, 11a des Generators 13 und der Dampfturbine 11 vorgesehen ist, die erste Erdungselektrode 17 am Rotor 11a in Nähe auf der Seite der Dampfturbine 11 als die Rotorkupplung mit isolierter Struktur 16 vorgesehen ist, und die zweite Erdungselektrode 18 auf der Seite der Gasturbine 12 des Rotors 13a vorgesehen ist. Infolge dieser Ausgestaltung kann die Wellenspannung an den Rotoren 11a, 13a, 12a mittels der ersten Erdungselektrode 17 und der zweiten Erdungselektrode 18 verringert werden, während der Stromfluß vom Rotor 13a des Generators 13 zur ersten Erdungselektrode 17 unterbrochen werden kann. Somit liefert die vorliegende Erfindung eine Strategie, um eine galvanische Korrosion der Lagerelemente 19, der Rotoren 11a, 12 sowie der Kupplung 14 sicher zu verhindern.
  • Demgemäß kann eine Gestaltung angewandt werden, bei der der Generator 13 zwischen der Dampfturbine 11 und der Gasturbine 12 angeordnet ist, ohne Probleme entstehen zu lassen, die durch die Wellenspannung verursacht werden. Infolgedessen können die Dampfturbine 11 und die Gasturbine 12 mittels der Kupplung 15 im Gegensatz zu einer Gestaltung, bei der der Generator, die Dampfturbine und die Gasturbine der Reihe nach angeordnet sind, außer Eingriff gebracht werden. Somit ist es möglich, einen größeren Grad an Flexibilität beim Betrieb zu erreichen.
  • Die Rotorkupplung mit isolierter Struktur 16 dieser Ausführungsform ist mit dem generatorseitigen Flansch 22, dem dampfturbinenseitigen Flansch 21, dem Zwischenflansch-Isolierelement 23 und dem Verbindungsbolzen 24 versehen; außerdem sind isolierende Teile, die aus Bakelit oder einer Aluminium-Flammbeschichtung bestehen, an dem Zwischenflansch-Isolierelement 23 und dem Verbindungsbolzen 24 vorgesehen. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, sicher die galvanische Erscheinung zwischen dem generatorseitigen Flansch 22 und dem dampfturbinenseitigen Flansch 21 zu verhindern. Somit kann der Stromfluß von dem Rotor 13a des Generators 13 zu der ersten Erdungselektrode 17 definitiv gestoppt werden.
  • Ferner wendet die Rotorkupplung mit isolierter Struktur 16 dieser Ausführungsform eine Gestaltung an, bei der die mit Aluminium flammbeschichtete Oberfläche mit einem Silikonharz beschichtet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird der elektrisch isolierende Effekt der mit Aluminium flammbeschichteten Oberfläche besser gewährleistet.
  • Außerdem wendet die Rotorkupplung mit isolierter Struktur 16 dieser Ausführungsform eine Gestaltung an, bei der die mit Aluminium flammbeschichtete Oberfläche über eine aus Nickel-Chrom bestehende Unterschicht vorgesehen ist. Infolge dieser Ausgestaltung wird das Anhaften der Aluminium-Flammbeschichtung an der Zielfläche verbessert, so dass ein Ablösen der mit Aluminium flammbeschichteten Oberfläche unwahrscheinlich ist.

Claims (9)

  1. Rotorkupplung mit einer isolierten Struktur zum Verbinden eines Rotors (13a) eines Generators (13) und eines Rotors (11a, 15) einer Rotationsmaschine (11) in einem elektrisch isolierten Zustand, mit: einem generatorseitigen Flansch (22), der auf einer Seite des Generatorrotors (13a) vorgesehen ist, einem rotationsmaschinenseitigen Flansch (21), der auf einer Seite des Rotationsmaschinenrotors (11a, 15) vorgesehen ist, einem Zwischenflansch-Isolierelement (23), das zwischen dem generatorseitigen Flansch (22) und dem rotationsmaschinenseitigen Flansch (21) gehalten ist, einem Verbindungsbolzen (24) zum Festziehen eines Bereichs zwischen dem generatorseitigen Flansch (22) und dem rotationsmaschinenseitigen Flansch (21) mit dem dazwischen gehaltenen Zwischenflansch-Isolierelement (23), Isolierteilen (23b, 23c, 23d, 24d, 24e), die an dem Zwischenflansch-Isolierelement (23) und dem Verbindungsbolzen (24) vorgesehen sind, um eine Galvanisierung zwischen dem generatorseitigen Flansch (22) und dem rotationsmaschinenseitigen Flansch (21) zu unterbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Teile (23b, 23c, 24d, 24e) eine flammbeschichtete Aluminiumoberfläche oder ein Bakelitmaterial zum Unterbinden der Galvanisierung aufweisen, und die isolierenden Teile ein Paar Ringe (23b, 23c) umfassen, die an dem Zwischenflansch-Isolierelement (23) vorgesehen sind und mit Konkavitäten (21a, 22a) in Eingriff stehen, die jeweils in den Flanschen (21, 22) ausgebildet sind, um eine Einstellung des Generatorrotors (13a) sowie des Rotationsmaschinenrotors (11a, 15) auf der selben Achse zu ermöglichen.
  2. Rotorkupplung nach Anspruch 1, wobei die Ringe (23b, 23c) mit kreisförmig geformten Konkavitäten (23a1, 23a2) in Eingriff stehen, die an jeder Seite einer kreisförmigen Abstandsscheibe (23a) ausgebildet sind.
  3. Rotorkupplung nach Anspruch 2, wobei die Ringe (23b, 23c) und die kreisförmig ausgebildeten Konkavitäten (23a1, 23a2) konzentrisch mit dem Verbindungsbolzen (24) positioniert sind.
  4. Rotorkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei isolierende Teile (23b, 23c, 24d, 24e) mit einer flammbeschichteten Aluminiumoberfläche vorgesehen sind und die flammbeschichtete Aluminiumoberfläche mit einem Silikonharz beschichtet ist.
  5. Rotorkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei isolierende Teile (23b, 23c, 24d, 24e) mit einer flammbeschichteten Aluminiumoberfläche vorgesehen sind, und die flammbeschichtete Aluminiumoberfläche über einer aus Nickel-Chrom bestehende Unterschicht vorgesehen ist.
  6. Stromerzeugungsanlage, mit: einem Generator (13) und einer Dampfturbine (11), wobei ein Rotor (13a) des Generators (13) und ein Rotor (11a, 15) der Dampfturbine in elektrisch isoliertem Zustand durch eine Rotorkupplung verbunden sind, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert ist, einer ersten Erdungselektrode (17), die an dem Dampfturbinenrotor (11a) vorgesehen ist, und einer zweiten Erdungselektrode (18), die an dem Generatorrotor (11a) vorgesehen ist.
  7. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 6, mit einer weiteren Rotationsmaschine, die so angeordnet ist, dass der Generator (13) zwischen der Dampfturbine (11) und der weiteren Rotationsmaschine positioniert ist, wobei die weitere Rotationsmaschine einen mit dem Generatorrotor (13a) verbundenen Rotor aufweist.
  8. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 7, wobei die weitere Rotationsmaschine eine Gasturbine (12) ist.
  9. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 7, wobei die weitere Rotationsmaschine eine Dampfturbine ist.
DE60221203T 2001-08-27 2002-08-26 Isolierende Rotorverbindung Expired - Lifetime DE60221203T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001256713 2001-08-27
JP2001256713A JP4658407B2 (ja) 2001-08-27 2001-08-27 絶縁構造型ロータカップリング

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221203D1 DE60221203D1 (de) 2007-08-30
DE60221203T2 true DE60221203T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=19084493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221203T Expired - Lifetime DE60221203T2 (de) 2001-08-27 2002-08-26 Isolierende Rotorverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7530757B2 (de)
EP (1) EP1288514B1 (de)
JP (1) JP4658407B2 (de)
CN (1) CN1252382C (de)
CA (1) CA2399551C (de)
DE (1) DE60221203T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321026A1 (de) * 2003-05-10 2004-11-25 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschine
US7755876B2 (en) * 2005-07-01 2010-07-13 The Boeing Company Fastening assembly including washer for sealing the assembly for lightning strike protection in composite structures
JP5072278B2 (ja) * 2006-07-18 2012-11-14 三菱重工業株式会社 油圧着脱式カップリング
WO2010055578A1 (ja) * 2008-11-14 2010-05-20 東芝三菱電機産業システム株式会社 動力伝達装置
US9140135B2 (en) * 2010-09-28 2015-09-22 United Technologies Corporation Metallic radius block for composite flange
US8434964B2 (en) * 2010-06-18 2013-05-07 General Electric Company Electrical isolator for couplings
JP2012077702A (ja) * 2010-10-04 2012-04-19 Toshiba Corp 蒸気タービンロータおよびその製造方法、ならびに蒸気タービン
DE202011106443U1 (de) * 2011-09-28 2011-11-22 Khd Humboldt Wedag Gmbh Flanschverbindung
DE102013210076A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsnabe
US9216495B2 (en) * 2013-07-09 2015-12-22 General Electric Company Spacer
EP2933513A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung zur Anbindung einer Schaltkupplung an einen Turbinenstrang
US20160047307A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 General Electric Company Power train architectures with low-loss lubricant bearings and low-density materials
JP6168362B2 (ja) * 2014-09-05 2017-07-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体、電気接続箱及びスペーサ
JP6563235B2 (ja) * 2015-04-01 2019-08-21 株式会社東芝 回転電機の回転子の絶縁スペーサ
US20190003514A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Spartan Motors, Inc. Dual laminate galvanic isolation
DE102017212060A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kopplungseinrichtung
CN109653873A (zh) * 2018-11-13 2019-04-19 中国航发贵阳发动机设计研究所 一种航空发动机机载发电机多用途接口设计方法
CN109245421A (zh) * 2018-11-15 2019-01-18 山东齐鲁电机制造有限公司 一种用于双轴伸发电机转子一点接地的转子结构
JP7353990B2 (ja) * 2020-01-10 2023-10-02 東芝エネルギーシステムズ株式会社 ガスタービン発電システム
GB2609430A (en) * 2021-07-30 2023-02-08 Atlas Copco Airpower Nv Shaft assembly
CN114123663A (zh) * 2021-12-09 2022-03-01 江苏中工高端装备研究院有限公司 用于永磁同步半直驱变频调速电机轴电流隔断装置及方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158182A (en) * 1934-08-31 1939-05-16 Robert H Goddard Heat insulating coupling
US2289620A (en) 1941-03-12 1942-07-14 Victor Mfg & Gasket Co Metal sprayed gasket
US2449654A (en) * 1942-12-23 1948-09-21 Jessop Robert Edison Edouard Shaft coupling
US2435731A (en) * 1943-10-21 1948-02-10 Air Prod Inc Expansion valve
US3138226A (en) * 1961-02-14 1964-06-23 Atkinson Guy F Co Self-aligning device
US3862771A (en) * 1973-04-18 1975-01-28 Walter Schwarz Electrically insulating tube coupling
ES438990A1 (es) * 1974-09-30 1977-02-01 Gen Electric Perfeccionamientos en acoplamientos terminales de colector para maquinas dinamoelectricas.
JPS5584321U (de) * 1978-12-07 1980-06-10
US4407602A (en) * 1982-01-29 1983-10-04 General Electric Company Insulated coupling
JPS6023627A (ja) * 1983-07-19 1985-02-06 Nippon Pillar Packing Co Ltd 軸継手
JPS61130616A (ja) * 1984-11-29 1986-06-18 Nippon Pillar Packing Co Ltd 電気絶縁軸継手
JPS61238592A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Yoshikawa Kogyo Kk 船尾軸系の継手部構造
JPS61190402U (de) * 1985-05-20 1986-11-27
JPH0544571Y2 (de) * 1985-09-25 1993-11-12
JPH0746538B2 (ja) * 1985-11-19 1995-05-17 三菱重工業株式会社 船舶推進器のトルク伝達用絶縁フランジ継手
US4755904A (en) * 1986-06-06 1988-07-05 The Boeing Company Lightning protection system for conductive composite material structure
JPH05141205A (ja) * 1991-11-18 1993-06-08 Fuji Electric Co Ltd タービン発電設備における主油ポンプ軸受の電食防止構造
DE19524218B4 (de) * 1994-08-19 2006-01-26 Alstom Kombianlage
JP4865119B2 (ja) 1999-12-24 2012-02-01 日新製鋼株式会社 耐熱性に優れた太陽電池用絶縁基板及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4658407B2 (ja) 2011-03-23
EP1288514A3 (de) 2004-05-12
CN1401887A (zh) 2003-03-12
EP1288514A2 (de) 2003-03-05
US20030052557A1 (en) 2003-03-20
DE60221203D1 (de) 2007-08-30
CN1252382C (zh) 2006-04-19
CA2399551C (en) 2007-02-27
CA2399551A1 (en) 2003-02-27
EP1288514B1 (de) 2007-07-18
JP2003065006A (ja) 2003-03-05
US7530757B2 (en) 2009-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221203T2 (de) Isolierende Rotorverbindung
EP3182794B1 (de) Heizeinrichtung mit einem träger und verfahren zu ihrer herstellung
DE3306896A1 (de) Heissgasbeaufschlagte turbinenschaufel mit metallenem stuetzkern und umgebendem keramischen schaufelblatt
DE3838436C2 (de) Schleifringanordnung
WO2019185447A1 (de) Ableitvorrichtung zur ableitung elektrischer ströme
EP0494446B1 (de) Elektrisch isoliertes Wälzlager
DE2511636C3 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung für Erregersysteme elektrischer Maschinen
DE102005045960A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
WO2020124103A1 (de) Zündkerze und verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE3517077C1 (de) Verfahren zum Panzern der Ventilsitzflaeche eines thermisch und mechanisch hoch belastbaren sowie gegen Korrosion geschuetzten Gaswechselventils fuer eine schweroelbetriebene Brennkraftmaschine
EP2630702B1 (de) Kohlebürste mit abschaltvorrichtung
DE2262525B2 (de) Elektrolysezelle, insbesondere fuer alkalichloridloesungen
EP0025472A1 (de) Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
DE2445898C2 (de) Verbindung eines Erdungsschirms
DE2557834A1 (de) Zuendverteiler mit entstoereinrichtung
DE69828650T2 (de) Abgeschrägte elektrode und verfahren zur spannungsverteilung auf hochspannungswindungen
EP3262724B1 (de) Hv-kabelsatz
DE102013226768A1 (de) Mutter
DE3242019A1 (de) Elektrische rotationsmaschine mit fluessigkeitsgekuehltem laeufer
DE4008117C3 (de) Beschleunigungsdetektor
DE2456430C3 (de) Lötfreie Yerbindungsbaugruppe
DE102015116284A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauelementen
WO2019038223A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und blitzschutzsystem für ein windenergieanlagen-rotorblatt
DE8225078U1 (de) Verbindungselement in Form einer Schraube und/oder einer Mutter
DE102018100302A1 (de) Windenergieanlagen-Rotorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition