DE60219362T2 - Tellerventil mit verbessertem ventilsitz - Google Patents

Tellerventil mit verbessertem ventilsitz Download PDF

Info

Publication number
DE60219362T2
DE60219362T2 DE2002619362 DE60219362T DE60219362T2 DE 60219362 T2 DE60219362 T2 DE 60219362T2 DE 2002619362 DE2002619362 DE 2002619362 DE 60219362 T DE60219362 T DE 60219362T DE 60219362 T2 DE60219362 T2 DE 60219362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bore
pneumatic
arrangement
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002619362
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219362D1 (de
Inventor
Kevin C. Wixom Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAC Valves Inc
Original Assignee
MAC Valves Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAC Valves Inc filed Critical MAC Valves Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60219362D1 publication Critical patent/DE60219362D1/de
Publication of DE60219362T2 publication Critical patent/DE60219362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • Y10T137/86895Plural disk or plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein pneumatische Ven tilanordnungen und insbesondere ein Spindelstock- oder Ablassventil (poppet valve), das einen verbesserten Ventilsitz hat.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Pneumatische Ventilanordnungen sind im Stand der Technik wohlbekannt, um die Strömung von Druckluft zu und von verschiedenen pneumatisch betätigten Einrichtungen wie zum Beispiel linearen Betätigungselementen, Drehbetätigungselementen, Luftauslässen oder irgendeiner anderen pneumatischen Einrichtung oder Anwendung zu steuern, die genaue Steuerung von Betriebsluft erfordern. Ein Typ eines pneumatischen Ventils, das gegenwärtig in zahlreichen Anwendungen im Stand der Technik verwendet wird, ist allgemein als ein Spindelstock- oder Ablassventil bekannt. Spindelstock- oder Ablassventile finden besondere Verwendung zum Beispiel in Verbindung mit von einem Führungs- oder Steuerelement betriebenen pneumatischen Ventilen als Teil eines gesamten von Fluid betriebenen Systems. Eine übliche Spindelstock- oder Ablassventilanordnung schließt ein Ventilglied ein, das bewegbar innerhalb eines Ventilkörpers zwischen vorbestimmten Stellungen gelagert ist. Diese Stellungen werden typischerweise durch die Anordnung der Ven tilsitze innerhalb der Ventilbohrung definiert. Das Ventilglied hat Ventilelemente, die an den Sitzen angreifen. Das Ventilglied wird zwischen den vorbestimmten Stellungen durch ein oder mehrere Betätigungselemente bewegt. Typischerweise schließt wenigstens eines der Betätigungselemente eine elektromechanische Einrichtung ein, wie zum Beispiel ein Solenoid, das das Ventilglied in eine Richtung bewegt. Die Spindelstock- oder Ablassventilanordnung kann ein Vorspannungsglied einschließen, wie zum Beispiel eine Schraubenfeder, oder sogar eine andere elektromechanische Betätigungseinrichtung, die das Ventilglied in der entgegengesetzten Richtung bewegt. Auf diese Weise wird die Strömung von pneumatischem Druck innerhalb des Ventils zwischen verschiedenen Öffnungen gesteuert, die im Ventilkörper ausgebildet sind.
  • Abhängig davon, wie der Ventilkörper innen aufgebaut ist, kann das Ventil entweder in einer „normalerweise offenen" oder einer „normalerweise geschlossenen" Bauart konstruiert sein, Bezug nehmend auf den ursprünglichen Zustand des Strömungsdurchlasses von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung der Ventilanordnung. Zusätzlich sind Ventilanordnungen bekannt, die Zwei-, Drei- oder Vierwegventilströmungswege haben, die vielfache innere pneumatische Strömungswege zwischen einer Anzahl von Einlass- und Auslassöffnungen schaffen können. Dies ermöglicht es, dass der Ventilkörper so konstruiert ist, dass er einige Öffnungen als „normalerweise offen" und einige als „normalerweise geschlossen" in Abhängigkeit von der Anwendung zur Verfügung stellt. Daher können die Zwei-, Drei- oder Vierwegventilanordnungen zeitgleich eine Anzahl von Einlass- und Auslassöffnungen öffnen und schließen, wenn das Ventilglied betätigt wird.
  • Ventilanordnungen dieses Typs werden in einer großen Anzahl von Herstellens- und Verfahrensumgebungen verwendet, wo wiederholbare und sehr schnelle Ansprechzeiten gewünscht sind. Insbesondere können, wie oben bemerkt wurde, Spindelstock- oder Ablassventile, die gegenwärtig im Stand der Technik bekannt sind, benutzt werden, die Strömung von pneumatischem Druck innerhalb eines Hauptspulen- oder Hauptrollenventils zu führen oder zu steuern. Der Fachmann auf diesem Gebiet wird jedoch aus der folgenden Beschreibung entnehmen, dass die Erfindung nicht auf irgendeine Weise auf ihre Verwendung als ein Steuerventil eingeschränkt ist.
  • Auf jeden Fall ist, während die Technik für diese Ventile fortgeschritten ist, ein Anwachsen im Bedarf für physikalisch kleinere Ventile entstanden, die gewünscht werden, da sie in immer enger werdenden Arbeitsplätzen näher und näher zu den aktiven pneumatischen Einrichtungen angeordnet werden können. Über die Jahre hat es eine Anzahl von Verbesserungen auf diesem Gebiet gegeben, die große Strömungsraten und wiederholbare schnelle Ansprechzeiten in relativ kleinen Ventilen erleichtert haben. Während schnellere und kleinere Ventile entstanden sind, sind jedoch gewisse Einschränkungen und Nachteile konventioneller Ventilanordnungen offensichtlich geworden, die Lebensdauer, Wiederholbarkeit und Ventilgenauigkeit betreffen. Gewisse Hochgeschwindigkeitsherstellungs- und Verfahrensumgebungen führen wiederholte pneumatisch betriebene Betätigungen in äußerst großer Anzahl über eine verhältnismäßig kurze Zeitdauer durch. Zum Beispiel erfordern im Laufe eines Jahres viele der oben erwähnten Anwendungen, dass diese Typen von pneumatischen Ventilen buchstäblich Milliarden von wieder holenden Betätigungen ausführen, wobei sie ihre ursprüngliche Genauigkeit und Dichteigenschaften bewahren.
  • Typische Ventilanordnungen, die gegenwärtig im Stand der Technik verwendet werden, sind der Abnutzung und Dauerhaftigkeitsbegrenzungen unterworfen und zeigen deutliche Nachteile, wenn sie in Umgebungen mit strengen Anforderungen verwendet werden, die Hochgeschwindigkeitsventilbetätigungen mit hoher Wiederholungsrate erfordern. Ein wichtiger Faktor, um das Betriebsverhalten der Ventilanordnung aufrecht zu erhalten, während große Anzahlen von wiederholten Ventilbetätigungen zur Verfügung gestellt werden, liegt darin, einen genauen und konsistenten Ventilhub innerhalb des Ventilkörpers aufrecht zu erhalten. Eine Vergrößerung des Hubs wird das zeitliche Verhalten der Ventilbetätigung ändern und erhöht schädliche innere Kräfte.
  • Eine Erwägung, um einen konsistenten Hub und dadurch eine lange Lebensdauer des Ventils aufrecht zu erhalten, ist die Natur der Wechselwirkung zwischen Ventilsitz und Ventilglied. Ventilsitze, die allgemein im Stand der Technik verwendet werden, schließen eine quadratisch oder rechteckig geschnittene oder 90°-Eckenoberfläche ein. Das entsprechende Ventilelement schließt üblicherweise eine verhältnismäßig konisch oder winkelig geformte Ventildichtoberfläche ein. Am häufigsten ist das Ventilelement mit einem elastischen Material überformt oder eingekapselt, um die Dichtwirkung zu verbessern und eine leichte Dämpfung des Ventilglieds zu schaffen, wenn es mit dem rechteckigen oder quadratischen Ventilsitz in Wechselwirkung tritt. Die rechteckig oder quadratisch geschnittene 90°-Ecke des Ventilsitzes kann tief in das Spindelstock- oder Ablassventilelement während des Ventilbetriebs eindringen. Während sie eindringt, wird die Kraft, die auf das Ventilelement ausgeübt wird, über die Ventildichtoberfläche verteilt. Diese Dichtwechselwirkung hat anfänglich die Tendenz, eine gute Dichtung zu schaffen, während das übergeformte Material auf der Dichtoberfläche des Ventilelements ein wenig nach innen abgelenkt wird, während es gegen den Rand des Sitzes anliegt, wodurch eine Ringdichtung um den Sitz herum gebildet wird. Diese Dichtwirkung erzeugt jedoch Abnutzung, wenn das Ventil wiederholt betätigt wird, indem bewirkt wird, dass das Dichtmaterial wiederholt deformiert und letztendlich beschädigt wird, zum Beispiel eingeschnitten wird, wenn sich das Ventilglied zu seiner Stellung, in der es gegen den Ventilsitz anliegt, während jedes Ventilschließereignisses bewegt.
  • Während das Dichtungsmaterial anfängt, dauernd deformiert zu werden und dann schließlich eingeschnitten wird, muss das Betätigungselement einen längeren und längeren Hub machen, um das Ventil zu schließen. Diese minimale, jedoch kritische laufende Verlängerung des Ventilhubs führt eine dynamische Änderung im zeitlichen Ablauf der Ventilbetätigung ein, die den Betrieb, der durchgeführt wird, verschlechtert. Änderungen im zeitlichen Ablauf der Ventilbetätigung aufgrund von Änderungen im Ventilhub führen zu Verfahrensungenauigkeiten und Inkonsistenzen, die letztendlich ein Auswechseln des Ventils erfordern. Zweitens kann das Verformen und Einschneiden des Ventildichtmaterials Leckage bewirken und bringt häufig Stücke des Dichtmaterials in den stromab angeordneten Teil des pneumatischen Strömungsweges ein.
  • Ein zusätzlicher Nachteil bei konventionellen Ventilen wird deutlich, wenn man den Aufbau des Betätigungsele mentes der typischen Ventilanordnung analysiert. Typische elektromechanisch betätigte Ventilanordnungen schließen Solenoide ein, die einen schwebenden oder bewegbaren Anker verwenden. Ein kleiner Zwischenraum ist zwischen dem Anker und dem Polstück erforderlich. Dies ermöglicht es dem Anker, dass er sich innerhalb des Betätigungselements gleitend bewegen oder schweben kann, während er das Ventilglied bewegt. Ein Ankervorspannungsglied, das manchmal eine Vorspannungsfunktion mit verlorener Bewegung einschließen kann, wird häufig in diesem Zusammenhang verwendet. Dieses Ankervorspannungsglied arbeitet in Zusammenhang mit dem Ventilvorspannungsglied, so dass sowohl das Ventilglied als auch der Anker voll in ihre ursprünglichen Stellungen zurückgeführt werden. Diese Anordnung hilft, eine konsistente Hublänge sicherzustellen.
  • Der schwebende Anker und die Vorspannung der verlorenen Bewegung bewirken durch sich selbst wenig Probleme. Wenn jedoch die Ventilhublänge aufgrund Verschlechterung des Ventilsitzes, wie dies oben beschrieben wurde, anwächst, kann der Zwischenraum, der in die Betätigungsanordnung eingebaut ist, nicht die längere Hublänge aufnehmen, und der Anker wird beginnen, jedes Mal auf den Ventilkörper oder das Polstück zu schlagen, wenn das Betätigungselement den Anker erregt. Dies bewirkt einen „Hammer und Amboss"-Effekt zwischen den einzelnen Komponenten, beschädigt sie und hämmert manchmal kleine Teilchen ab, die in den Ventilkörper und den pneumatischen Strömungsweg gelangen. Diese Bedingungen führen zu einem Anwachsen der schnellen Ventilabnutzung und verkürzen weiter die Lebensdauer der Ventilanordnung. Eine kürzere Lebensdauer der Ventilanordnung führt zu wiederholtem Auswechseln dieser Ventilanordnung, wenn sie in Herstellungs- und Verarbeitungsumgebungen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Wiederholungsrate verwendet werden.
  • US 4 726 398 offenbart ein Dreiwegventil mit kleinen inneren Volumen für Hochgeschwindigkeitsschalten von Hochtemperaturfluiden unter hohem Druck ohne Volumenänderung.
  • US 3 570 541 offenbart ein Spindelstockglied, in dem wenigstens ein ringförmiges elastomeres Glied an dem Spindelstock befestigt ist, um beabstandete Sitzoberflächen zu bilden, die dazu ausgebildet sind, an entsprechenden Sitzen anzugreifen, um selektive Verbindung zu bewirken.
  • US 3 758 072 offenbart Dichtanordnungen, die einen halbstarren Ring aufweisen, der an einem Tragglied durch einen elastomeren Ring dichtend angebracht ist.
  • Es bleibt daher ein Bedarf im Stand der Technik für ein pneumatisches Ventil, das diese Nachteile überwindet und lange Lebensdauer und Lebenszyklusgenauigkeit für Verwendung in Anwendungen bietet, die eine verhältnismäßig große Anzahl von Hochgeschwindigkeitswiederholungen erfordern. Außerdem bleibt ein Bedarf im Stand der Technik für pneumatische Ventile, die den Unbilden dieser schwierigen Umgebungsbedingungen widerstehen können, während sie eine lange Lebensdauer, gute Abdichtungseigenschaften über die nutzbare Lebensdauer mit konsistenter Genauigkeit und wenig oder kein Anwachsen des Ventilhubs bieten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine pneumatische Ventilanordnung gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Aufgrund der winkeligen Wechselwirkung der Dichtoberflächen der Ventilelemente mit den Ventilsitzen schafft der Ventilsitz einen anfänglichen Linienkontakt, der ein Oberflächendichtkontakt werden kann, der die gewünschte Abdichtung schafft, ohne dass man eine Ventildichtoberfläche hat, die gegen einen Rand oder eine Ecke des Ventilsitzes mit seiner rechteckigen oder quadratischen Fläche anliegen muss. Die winkelige Oberfläche-zu-Oberfläche-Dichtung des Ventilsitzes zum Ventilelement minimalisiert bei der vorliegenden Erfindung die Ablenkung des elastischen Materials, das über das Ventilelement geformt ist, während es mit dem Ventilsitz in Wechselwirkung tritt. Daher wird die Abnutzung beseitigt, die das Ventil des Standes der Technik beeinflusst, indem Dichtmaterial wiederholt verformt und schließlich eingeschnitten wird, während sich das Ventilglied zu seiner Sitzstellung gegen den rechteckigen oder quadratischen Ventilsitz während jedes Ventilschließvorgangs bewegt. Dies verhindert auch die unerwünschten und beschädigenden Wirkungen der Ventilhubverlängerung, die bei konventionellen Ventilanordnungen auftreten. Daher werden Zeitsteuerung und Genauigkeit des Ventils aufrecht erhalten, und die Systemvorgänge, die die Ventilanordnung der vorliegenden Erfindung steuern, bleiben konsistent und zuverlässig. Zusätzlich werden Ventilleckage und Einführung von Teilchen in den stromab angeordneten pneumatischen Strömungsweg vermieden, die durch Verformung und Einschneiden des Ventilsitzmaterials einer konventionellen Ventilanordnung verursacht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Vorteile der Erfindung werden ohne weiteres anerkannt werden, wenn dieselbe unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen in Betracht gezogen wird. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Ventilanordnung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine seitliche Querschnittsansicht der Ventilanordnung der vorliegenden Erfindung, die den Ort des Ventilglieds darstellt, wenn das Solenoid entregt ist;
  • 3 eine seitliche Querschnittsansicht der Ventilanordnung der vorliegenden Erfindung, die den Ort des Ventilglieds darstellt, wenn das Solenoid erregt ist;
  • 4A eine seitliche Ansicht teilweise im Querschnitt im Detail der Ventilanordnung der vorliegenden Erfindung, wobei die Ventildichtoberflächen dargestellt sind, wenn das Solenoid entregt ist;
  • 4B eine seitliche Ansicht teilweise im Querschnitt im Detail die Ventilanordnung der vorliegenden Erfindung, die die Ventildichtoberflächen darstellt, wenn das Solenoid erregt ist;
  • 4C eine vergrößerte Seitenansicht teilweise im Querschnitt, die die Wechselwirkung des Ventilsitzes mit dem Ventilelement am anfänglichen Kontaktpunkt zwischen den beiden darstellt;
  • 4D eine andere vergrößerte seitliche Ansicht teilweise im Querschnitt, die den Oberflächendichtkontakt zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilelement darstellt; und
  • 5 eine Seitenansicht im Querschnitt einer anderen Ventilanordnung, die einen Dreiwegventilaufbau der Erfindung zeigt, mit der Stellung des Ventilglieds, wenn das Solenoid entregt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Bezug nehmend nun auf die Figuren, wo gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um eine ähnliche Struktur durch alle Zeichnungen zu bezeichnen, ist eine pneumatische Ventilanordnung der Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet. Wie dies in 1 gezeigt ist, schließt die pneumatische Ventilanordnung einen Ventilkörper 12 und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung ein, wie zum Beispiel ein Solenoid, das allgemein bei 14 angezeigt ist und am Ventilkörper 12 angebracht ist. Der Ventilkörper 12 hat eine dünne rechteckige Form, die obere und untere Oberflächen 16, 18 begrenzt, ein Paar von gegenüberliegenden Seitenoberflächen 20, 22, die sich zwischen den oberen und unteren Flächen 16 und 18 erstrecken, und Endoberflächen oder Stirnoberflächen 24, 26. Die Betätigungsanordnung 14 ist an der Endoberfläche 24 des Ventilkörpers 12 angebracht. Das Betätigungselement kann von irgendeinem bekannten Typ sein, der typischerweise bei pneumatischen Ventilen verwendet wird, zum Beispiel ein elektromagnetisches Solenoid, das eine schwebende Armatur mit Vorspannung der verlorenen Bewegung hat, wie dies im Stand der Technik des US-Patents 4 438 418 oder 3 538 954 beschrieben ist, deren Offenbarungen hierin als Bezug eingeführt werden. Der Durchschnittsfachmann wird daher aus der folgenden Beschreibung verstehen, dass die exakte Form des Betätigungselements, ob elektromagnetisch oder anders, keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Der Ventilkörper 12 ist dazu ausgebildet, an einem Verteiler, einer Unterbasis oder irgendeiner Anzahl von verschiedenen pneumatisch betätigten Einrichtungen (nicht gezeigt) angebracht zu werden. Es sollte weiter aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung verstanden werden, dass, obwohl die bevorzugte Ausführungsform der pneumatischen Ventilanordnung 10 der vorliegenden Erfindung als Vierwegventil dargestellt ist, die vorliegende Erfindung alternativ auch in Form eines Zweiwegventils, eines Dreiwegventils (wie in 5 gezeigt) oder ähnlichem ausgebildet sein kann.
  • Bezug nehmend nun auf die 2 und 3 schließt der Ventilkörper 12 eine Einlassöffnung 30 für Druckfluid für Verbindung mit einer Quelle von Druckfluid, wie zum Beispiel Luft, ein. Weiter schließt der Ventilkörper 12 wenigstens einen Zylinderdurchlass oder eine Auslassöffnung 32 ein, die für Fluidverbindung mit einer oder mehreren pneumatisch betätigten Einrichtungen ausgebildet ist. Eine Ventilbohrung 36 erstreckt sich axial durch den Ventilkörper 12. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die pneumatische Ventilanordnung 10 ein Vierwegventil und schließt ein Paar von Auslassöffnungen 32, 34 und ein Paar von Ausströmungsöffnungen 38, 40 ein, die jeweils in Fluidverbindung mit der Ventilbohrung 36 sind. Die Auslassöffnungen 32, 34 sind durch die obere Oberfläche 16 des Ventilkörpers 12 gegenüber der Einlassöffnung 30 und den Ausströmungsöffnungen 38, 40 gebildet, die durch die untere Oberfläche 18 ausgebildet sind. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass die Einlassöffnungen 30 und die Auslass- und Ausströmungsöffnungen 32, 34 und 38, 40 durch die verschiedenen Oberflächen des Ventilkörpers 12 gebildet sein könnten. Zum Beispiel können alle diese Öffnungen durch eine Oberfläche, wie zum Beispiel den Boden 18 des Ventilkörpers 12, ausgebildet sein, ohne vom Bereich der Erfindung abzuweichen. Die Einlassöffnung 30, die Auslass- und Ausströmungsöffnungen 32, 34 und 38, 40 können auch mit Gewinde versehen sein, um irgendeinen Mechanismus aufzunehmen, der notwendig ist, um Fluidverbindung mit einem anderen Element zu schaffen, das betriebsmäßig mit der Ventilanordnung 10 verknüpft ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform, die in den Figuren dargestellt ist, kann sich die Ventilbohrung 36 vollständig durch den Ventilkörper 12 erstrecken, um zwei offene Enden 42, 44 zu bilden. Ein Ventilglied, das allgemein mit 46 bezeichnet ist, ist bewegbar innerhalb der Ventilbohrung 36 zwischen vorbestimmten Stellungen gelagert, um selektiv eine Strömung von Druckluft von der Einlassöffnung 30 durch die Ventilbohrung 36 zu wenigstens einer der Auslassöffnungen 32, 34 zu richten. Gleichzeitig kann das Ventilglied 46 auch selektiv Druckluft leiten, um von wenigstens einer der Auslassöffnungen 32, 34 zu wenigstens einer der Ausströmungsöffnungen 38, 40 zu entlüften, wie dies detaillierter unten beschrieben werden wird. Ein Paar von Endhalteeinsätzen, die allgemein mit 48 und 50 bezeichnet sind, sind in den beiden offenen Enden 42, 44 des Ventilkörpers 12 aufgenommen und halten dadurch das Ventilglied 46 innerhalb der Ventilbohrung 36, wie dies detaillierter unten beschrieben werden wird. Ähnlich kann die Ventilanordnung ein oder mehrere innere Halteelemente einschließen, die gewindemäßig innerhalb der Ventilbohrung 36 positioniert sind. In der hier dargestellten Ausführungsform schließt die Ventilanordnung 10 ein inneres Halteelement 51 ein, das gewindemäßig innerhalb der Ventilbohrung 36 positionierbar ist, wie dies detaillierter unten beschrieben werden wird.
  • Das Ventilglied 46 schließt weiter wenigstens ein Ventilelement 52 ein, das entlang dem Ventilgliedeinsatz 78 angeordnet ist. Bei der besonderen in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Ventilelementen 52, 54, 56 und 58 auf dem Ventilglied 46 ausgebildet, und jedes ist betätigbar, um selektiv eine Strömung von Druckluft von einer Einlassöffnung 30 durch die Ventilbohrung 36 zu den entsprechenden Auslassöffnungen 38, 40 zu richten. Einige der Ventilelemente 52, 54 können winkelige Ventildichtoberflächen 62, 64 für einen Zweck aufweisen, der unten im größeren Detail beschrieben werden wird. Andere, wie zum Beispiel die Ventilelemente 56 und 58, können Ecken definieren, die gegen winkelförmige Ventilsitze abdichten und können von dem Typ sein, der in den US-Patenten Nr. 4 438 418 oder 3 538 954 beschrieben ist, die oben erwähnt wurden. Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, schließt das Ventilglied 46 weiter ringförmige Nuten 70 ein, die Dichtungen 72 vom O-Ring-Typ aufnehmen, die gleitend an den mittigen Bohrungsöffnungen 74, 76 der Halteelementeinsätze 48, 50 angreifen, um ein Lecken der Druckluft innerhalb der Ventilbohrung 36 zu verhindern.
  • Eine Mehrzahl von Ventilsitzen 82, 84, 86 und 88 ist innerhalb der Ventilbohrung 36 ausgebildet. Die Ventilsitze 82, 84, 86 und 88 arbeiten mit den Ventilelementen 52, 54, 56 und 58 zusammen, um die verschiedenen Durchlässe im Ven tilkörper 12 zu verschließen, wie dies detaillierter unten beschrieben werden wird. Diese Ventilsitze 82, 84, 86 und 88 schaffen einen dichtenden Kontakt mit den winkeligen Ventildichtoberflächen 62, 64, 66 und 68 der Ventilelemente 52, 54, 56 und 58, wenn das Ventilglied 46 in der geschlossenen Stellung relativ zu einer speziellen Auslassöffnung ist, wodurch die Strömung der Druckluft zu dieser Öffnung unterbrochen wird. Wie dies am besten in den 4A und 4B gezeigt ist, sind wenigstens einige der Ventilsitze 82, 84 mit einem schrägen Winkel relativ zum Ventilglied 46 ausgebildet. Der schräge Winkel des Ventilsitzes der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als der Winkel zwischen der Linie auf der Oberfläche des Ventilsitzes und einer radialen Linie gemessen, die sich nach außen von der Mittellinie des Ventilgliedes erstreckt. Anders gesagt, mit Bezug auf den Ventilsitz 82 in 4A, ist der Winkel als „Θ" dargestellt, der zwischen der Linie „S" der Oberfläche des Ventilsitzes 82 und einer radialen Linie „R" gemessen wird, die sich nach außen senkrecht von der Mittellinie des Ventilgliedes 46 erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Winkel Θ einen Wert im Bereich zwischen 28 und 32 Grad haben. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass dieser Bereich größer oder kleiner als oben angegeben sein könnte.
  • Entsprechend ist der schräge Winkel des Ventilsitzes einige Grade kleiner als die Winkelabmessung der winkeligen Ventildichtoberfläche. Anders gesagt ordnet ein Winkelunterschied, der als „Δ" gezeigt ist, eine winkelige Ventildichtoberfläche 62 des Ventilelementes 52 entlang einer Linie „E" an, die allgemein 2 bis 3 Grad größer ist als der „Θ"-Winkel des Ventilsitzes 82. Der Winkel Δ liegt also im Bereich von 2 bis 3 Grad. Auf diese Weise wird eine Ober flächendichtung erzielt, wenn die winkelförmige Dichtoberfläche den Ventilsitz berührt, wobei die Dichtung axial entlang der winkeligen Ebene der Oberflächen geschaffen wird. Bewegt sich das Ventilglied 46 in Bezug auf eine besondere Auslassöffnung 32 zum Beispiel zur geschlossenen Stellung, wie dies in den 4B, 4C und 4D gezeigt ist, wird die winkelförmige Ventildichtungsoberfläche 62 dichtend den entsprechenden Ventilsitz 82 auf solche Weise berühren, um Beschädigung der Ventildichtoberfläche durch den Ventilsitz zu vermeiden oder stark zu verringern. Insbesondere beginnt aufgrund des Winkelunterschiedes zwischen der Ventildichtoberfläche 62 und dem entsprechenden Ventilsitz 82 Berührung zwischen den beiden Oberflächen an der Ecke 83 des Ventilsitzes 82. Die Kraft, die auf das Ventilglied wirkt, bewirkt, dass dieser Punktkontakt anwächst, so dass eine Oberflächendichtung und nicht eine Ringdichtung bewirkt wird, die für den Stand der Technik typisch ist. Zusätzlich kann die Dichtanordnung in 4B in Bezug auf den festen Ventilsitz 84 innerhalb der Ventilbohrung 36 gesehen werden. In ähnlicher Weise zur obigen Beschreibung wird der Winkel „Θ" als das Maß des Winkels zwischen der Linie „S" des Ventilsitzes 84 und der radialen Linie „R" dargestellt. Die winkelige Ventilsitzoberfläche 64 hat eine Winkeldifferenz „Δ". Es sollte durch den Fachmann verstanden werden, dass, obwohl die Illustrationen der bevorzugten Ausführungsform diesen Typ einer Ventildichtungsoberfläche zu Ventilsitz-Wechselwirkung, die in den 4A bis 4B gezeigt sind, bei jedem der Ventilsitze zeigen, es nicht notwendig ist, dass alle Ventilsitze innerhalb der Ventilanordnung diese Ausbildung verwenden, um innerhalb des Bereichs der Erfindung zu bleiben.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilglied 46 ein Aluminiumeinsatz, der mit einem geeigneten nachgiebigen Material wie zum Beispiel Gummi oder irgendeinem bekannten Elastomer an den geeigneten Stellen überformt ist. Insbesondere sollte durch den Fachmann verstanden werden, dass das Material der Dichtoberfläche aus irgendeiner beliebigen Zusammensetzung gebildet sein kann, die leicht nachgiebig ist, jedoch sehr elastisch ist, wie zum Beispiel Nitril, das mit dem Ventilelement 46 gebondet oder über dasselbe übergeformt werden kann.
  • Von der Mehrzahl von Ventilsitzen 82, 84, 86 und 88, die in den 2 und 3 gezeigt sind, können einige direkt in der Ventilbohrung 36 ausgebildet sein, wie im Falle von Ventilsitz 84, während andere auf den Endhalteelementeinsätzen 48, 50 und dem inneren Halteelement 51 ausgebildet sein können. Die Halteelementeinsätze 48, 50 und 51 können einstellbar innerhalb der Ventilbohrung 36 des Ventilkörpers 12 positioniert sein und eine gewindemäßige Wechselwirkung mit den Enden 42, 44 oder irgendeinem anderen geeigneten Teil der Ventilbohrung 36 haben. Wie dies oben diskutiert wurde, hat jeder der Halteelementeinsätze 48, 50 eine mittige Bohrung 74, 76, die das Ventilglied 46 aufnimmt und es ihm ermöglicht, sich gleitend innerhalb des Ventilkörpers 12 zu bewegen. Die gewindemäßig eingestellte Stellung der Endhalteelementeinsätze 48, 50 innerhalb des Ventilkörpers 12 steuert die Dichtung der Ventilsitze mit einer vorgegebenen Kraft, die auf das Ventilglied 46 ausgeübt wird. Die Endhalteelementeinsätze 48, 50 schließen weiter ringförmige Nuten 92 und 94 ein, die Dichtungen 96 von O-Ring-Typ aufnehmen, um Leckage von Druckluft innerhalb der Ventilbohrung 36 zu verhindern. Andererseits definiert die Stellung, in die der innere Halteelementeinsatz 51 ge windemäßig eingestellt ist, die vorbestimmten „offen" und „geschlossen" Stellungen der Ventilanordnung 10 und stellt hierbei die Hublänge des Ventilgliedes 46 ein. Und ähnlich wie die Endhalteelementeinsätze kann das innere Halteelement 51 ebenfalls eine ringförmige Nut 93 einschließen, die dazu ausgebildet ist, eine Dichtung 97 vom O-Ring-Typ aufzunehmen, um so Leckage von Druckluft innerhalb der Ventilbohrung 36 zu verhindern.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die mittige Bohrung 74 des Halteelementeinsatzes 48, der das Ende 98 des Ventilgliedes 46 aufnimmt, auch voll durch das Halteelement, was es der Betätigungselementanordnung 14 ermöglicht, am Ventilglied 46 anzugreifen und dieses dadurch zu betätigen. Wie dies nur für Illustrationszwecke dargestellt ist, kann dies durch Verwendung eines Betätigungselement-Stoßstiftes 100 erzielt werden, der einen vergrößerten Kopf 102 aufweist, der sich in den Halteelementeinsatz 48 erstreckt, um am Ventilglied 46 anzugreifen und dieses zu betätigen. Es sollte durch den Fachmann verstanden werden, dass die besonderen Betätigungsmittel, die verwendet werden, um Antriebskraft für das Ventilglied 46 zu liefern, außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen. Demgemäß sollte weiter verstanden werden, dass irgendeine Anzahl von unterschiedlichen Typen von Betätigungselementen, die sich von einem Stoßstift unterscheiden, je nach den verwendeten Betätigungselementen verwendet werden können.
  • Am gegenüberliegenden Ende 104 des Ventilgliedes 46 ist eine schalenförmige Ausnehmung 60 innerhalb des Ventilgliedes 46 ausgebildet. Weiter ist der Halteelementeinsatz 50 an einem Ende geschlossen und bildet dabei eine größere schalenförmige Ausnehmung 106. Ein Vorspannungsglied 108 ist zwischen der schalenförmigen Ausnehmung 60 des Ventilgliedes 46 und der schalenförmigen Ausnehmung 106 des Halteelementeinsatzes 50 angeordnet, um dadurch eine Vorspannungskraft auf das Ventilglied 46 in einer Richtung auszuüben. Das Vorspannungsglied 108 kann eine Schraubenfeder oder dergleichen sein. Die Betätigungselementanordnung 14 wird, wie dies oben erwähnt wurde, verwendet, um selektiv das Ventilglied 46 innerhalb der Ventilbohrung 36 in der Richtung zu betätigen, die zur Richtung der Vorspannungskraft des Vorspannungsgliedes 108 entgegengesetzt ist. Auf diese Weise treibt die Betätigungselementanordnung 14 das Ventilglied nach rechts, wie dies in 3 gezeigt ist, und das Vorspannungsglied 108 führt das Ventilglied 46 in seine ursprüngliche Stellung (nach links in 2) zurück, wenn die Betätigungselementanordnung 14 deaktiviert wird.
  • Eine andere nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist allgemein in 5 mit 112 bezeichnet, wobei die gleichen in Bezug auf die Ausführungsform, die in den 1 bis 4D gezeigt ist, um 100 erhöhten Bezugsziffern verwendet werden, um eine ähnliche Struktur zu bezeichnen. Insbesondere ist ein Dreiwegventil der vorliegenden Erfindung allgemein in dieser Figur dargestellt. Der Ventilkörper 116 schließt eine Druckfluideinlassöffnung 130 für Verbindung mit einer Quelle von Druckluft ein. Das Dreiwegventil ist so gezeigt, dass es eine Einlassöffnung 130, eine Ausströmungsöffnung 138 und eine Auslassöffnung 132 aufweist. Aus Größenüberlegungen ist der Ventilkörper so konstruiert, dass die Ausströmungsöffnung 138 in Fluidverbindung mit der Ventilbohrung 136 ist, jedoch nach außen zum Betrachter durch die Seitenwand kommt und daher in Phantomdarstellung gezeigt ist. Zusätzlich werden, obwohl die in 5 dargestellte Ausführungsform keine Halteelementeinsätze verwendet, wie dies oben in Bezug auf Vierwegventile diskutiert wurde, Fachleute verstehen, dass Halteelementeinsätze in einem Ventil dieses Typs verwendet werden könnten. Die Ventilbohrung 136 schließt jedoch ein Ventilglied ein, das allgemein mit 146 bezeichnet ist, das zwischen vorbestimmten Stellungen innerhalb der Ventilbohrung 136 bewegbar ist, um selektiv eine Strömung von Druckluft von der Einlassöffnung 130 durch die Ventilbohrung 136 zur Auslassöffnung 132 zu richten und Druckluft von der Auslassöffnung 134 zur Ausströmungsöffnung 138 zu richten.
  • Das Ventilglied 146 schließt weiter Ventilelemente 152, 154 ein, die darauf ausgebildet sind, die winkelige Ventildichtoberflächen 162, 164 haben. Wie bei der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist das Ventilglied 146 ein Aluminiumeinsatz, der mit einem geeigneten elastischen Material wie zum Beispiel Gummi oder irgendeinem bekannten Elastomer an den geeigneten Stellen überformt ist. Zusätzlich sollte, wie dies oben erwähnt wurde, durch die Fachleute auf diesem Gebiet verstanden werden, dass das Material der Dichtoberfläche aus irgendeiner bekannten Zusammenstellung hergestellt werden kann, die ein wenig nachgiebig, jedoch sehr elastisch ist, wie zum Beispiel Nitril, das an die Ventilelemente 152, 154 gebondet oder über diese überformt sein kann.
  • Andererseits sind Ventilsitze 182, 184 in der Ventilbohrung 136 definiert. Die Ventilsitze 182, 184 schaffen einen Dichtkontakt mit den winkeligen Ventildichtoberflächen 162, 164 des Ventilelementes 152, 154, wenn sich das Ventilglied 146 in einer ersten Stellung befindet, wodurch die Strömung von Druckluft von der Einlassöffnung 130 zur Auslassöffnung 132 unterbrochen wird, jedoch Strömung von der Auslassöffnung 132 zur Ausströmungsöffnung 138 ermöglicht wird. Wie bei der Ausführungsform, die in Bezug auf die 2 bis 3 diskutiert wurde, sind die Ventilsitze 182, 184 mit einem schrägen Winkel relativ zum Ventilglied ausgebildet. Wenn das Ventilglied 146 in seiner ersten Stellung ist, wie dies in 5 gezeigt ist, berührt die winkelige Ventildichtoberfläche 164 anfänglich dichtend die Ecke des Ventilsitzes 184 mit einem Linienkontakt. Kräfte, die auf das Ventilglied 146 wirken, bewirken jedoch, dass eine Oberflächendichtung zwischen dem Ventilsitz 184 und der Ventildichtoberfläche ausgebildet wird. Um die Dichtung zu bewirken, ist die winkelige Dichtoberfläche 164 des Ventilelementes 146 nur zwei bis drei Grad größer als die entsprechende Winkelabmessung des Ventilsitzes 184, so dass die Dichtung, die geschaffen wird, axial entlang der Winkelebene der Oberflächen liegt. Wenn das Ventilglied sich in seine zweite Stellung (nicht gezeigt) bewegt, öffnet sich die Dichtung zwischen der winkeligen Ventildichtoberfläche 164 und dem Ventilsitz 184, und die Dichtung zwischen der winkeligen Ventildichtoberfläche 162 und dem Ventilsitz 182 schließt sich, wodurch Strömung von Druckluft von der Einlassöffnung 130 zur Auslassöffnung 132 ermöglicht wird und die Strömung von Druckluft von der Auslassöffnung 132 zur Ausströmungsöffnung 138 unterbrochen wird.
  • Das Ventilglied 146 schließt weiter ringförmige Nuten 170 ein, die Dichtungen 172 vom O-Ring-Typ aufnehmen, die gleitend an der Ventilbohrung 136 angreifen. Bei dieser Ausführungsform kann der Betätigungselement-Stoßstift 200 einen vergrößert Kopf 202 haben, der am Ventilglied 146 an seinem einen Ende 198 angreift und dieses betätigt. Am gegenüberliegenden Ende 204 des Ventilgliedes 146 ist eine schalenförmige Ausnehmung 206 ausgebildet, um ein Vorspannungsglied 208 zwischen dem Ende 204 des Ventilgliedes 146 und dem Ventilkörper 116 aufzunehmen, wodurch eine Vorspannungskraft auf das Ventilglied 146 in eine Richtung geschaffen wird. Das Vorspannungsglied 208 kann eine Schraubenfeder oder dergleichen sein. Die Betätigungselementanordnung 114 wird, wie dies oben erwähnt wurde, verwendet, selektiv das Ventilglied 146 in der Ventilbohrung 136 in der Richtung zu betätigen, die der Vorspannungskraft des Vorspannungsgliedes 208 entgegengesetzt ist. Auf diese Weise treibt die Betätigungselementanordnung 114 das Ventilglied 146 nach rechts, und das Vorspannungsglied 208 führt das Ventilglied 146 in seine ursprüngliche Stellung zurück (nach links, wie dies hier gezeigt ist), wenn die Betätigungselementanordnung 114 deaktiviert wird.
  • BETRIEB
  • Nun wieder auf die Vierwegventilanordnung 10 Bezug nehmend, die in den 1 bis 4D dargestellt ist, wird das Ventilglied 46 betriebsmäßig und selektiv innerhalb des Ventilkörpers 16 betätigt, wodurch bewirkt wird, dass die winkeligen Ventildichtoberflächen 62, 64, 66 und 68 der Ventilelemente 52, 54, 56 und 58 zusammenwirkend mit den Ventilsitzen 82, 84, 86 und 88 wechselwirken, um selektiv Fluiddurchlässe zu öffnen und zu schließen und die Druckluftströmung innerhalb des Ventilkörpers 16 in besonderen Wegen zu führen. Bezug nehmend insbesondere auf 2, wo die Ventilanordnung 12 in einem nicht erregten oder nicht betätigten Zustand ist, sind Ventilsitz 82 und winkelige Ventildichtoberfläche 62 des Ventilelementes 52 offen, was es ermöglicht, dass die Druckluft von der Einlassöffnung 30 zur Auslassöffnung 32 geleitet wird. Gleichzeitig sind der Ventilsitz 84 und die winkelige Ventildichtoberfläche 64 des Ventilelementes 54 geschlossen, wodurch Fluidkommunikation zur Ausströmungsöffnung 40 oder zur Auslassöffnung 34 blockiert wird. Gleichzeitig sind aufgrund der Vierwegkonstruktion der dargestellten Ventilanordnung 12 der Ventilsitz 86 und die winkelige Ventildichtoberfläche 66 des Ventilelementes 56 offen, so dass die Auslassöffnung 34 in Fluidkommunikation mit der Ausströmungsöffnung 40 ist, wobei jedoch Auslassöffnung 40 und Ausströmungsöffnung 34 vom Rest der Ventilanordnung 12 isoliert sind, während Ventilsitz 84 und winkelige Ventildichtoberfläche 64 des Ventilelementes 54 geschlossen sind. Dies erlaubt es, dass irgendwelcher Restdruck, der in der Auslassöffnung 34 verbleibt, aus der Ausströmungsöffnung 40 entlüftet werden kann, ohne einen Einfluss auf die gewünschte Strömung zwischen der Einlassöffnung 30 und der Auslassöffnung 32 auszuüben. Wenn keine Energie zur Verfügung steht, die Betätigungsmittel zu erregen, hält das Vorspannungsglied 108 das Ventilglied 46 nach links vorgespannt, wie dies dargestellt ist.
  • Wenn die Ventilanordnung 10 betätigt wird, wie dies in 3 gezeigt ist, bewegt sich das Ventilglied 46 nach rechts, und es wird eine umgekehrte Anordnung der oben beschriebenen Strömungskanäle eingerichtet. Insbesondere tritt Druckluft in den Ventilkörper 12 über die Ventileinlassöffnung 30 ein und strömt in die Ventilbohrung 36. Wenn das Ventilglied 46 nach rechts betätigt ist, haben sich die winkelige Ventildichtoberfläche 64 des Ventilelementes 54 und der Ventilsitz 84 geöffnet, was es Druckluft erlaubt, von der Einlassöffnung 30 zur Auslassöffnung 34 geleitet zu werden, während die Ventildichtoberfläche 62 des Ventilelementes 52 und der Ventilsitz 82 geschlossen haben, was ver hindert, dass die zugeführte Druckluft aus der Ausströmungsöffnung 38 oder in die Auslassöffnung 32 entweicht. Zusätzlich sind bei der gegebenen Vierwegkonstruktion der dargestellten Ventilanordnung 16 der Ventilsitz 88 und die Ventildichtoberfläche 68 des Ventilelementes 58 offen, so dass die Auslassöffnung 32 in Fluidverbindung mit der Ausströmungsöffnung 38 steht, wobei jedoch die Auslassöffnung 32 und die Ausströmungsöffnung 38 vom Rest der Ventilanordnung 16 isoliert sind, da der Ventilsitz 82 und die winkelige Ventildichtoberfläche 62 des Ventilelementes 52 geschlossen sind. Dies erlaubt es, dass irgendwelcher Restdruck, der in der Auslassöffnung 32 verbleibt, aus der Ausströmungsöffnung 38 entlüftet werden kann, ohne einen Einfluss auf die gewünschte Strömung zwischen der Einlassöffnung 30 und der Auslassöffnung 34 auszuüben. Daher wird im aktivierten Zustand die Druckluft daran gehindert, sich von der Ventilbohrung 36 zur Auslassöffnung 32 zu bewegen, und irgendwelcher Restdruck, der in der Auslassöffnung 32 verbleibt, wird durch die Ausströmungsöffnung 38 entlüftet. Wird Energie zum Liefern der Betätigungsmittel geliefert, wird die Vorspannungskraft des Vorspannungsgliedes 108 überwunden, und das Ventilglied 46 wird nach rechts gehalten, wie dies dargestellt ist.
  • Aufgrund der winkeligen Wechselwirkung der Dichtoberflächen 62, 64 mit den Ventilsitzen 82, 84 schafft die vorliegende Erfindung einen anfänglichen Linienkontakt zwischen den Ventilsitzen 82, 84 und den Dichtungsoberflächen 62, 64. Dieser anfängliche Kontakt schafft eine arbeitsfähige Dichtung. Jedoch und in Abhängigkeit davon, wie viel Kraft ausgeübt wird, um das Ventilglied 46 zu betätigen, kann sich dieser Linienkontakt in einen Kontakt mit einer größeren Oberflächendichtung ändern, der die gewünschte Dichtung schafft, ohne dass man eine Ventildichtoberfläche hat, die gegen den Rand oder die Ecke eines Ventilsitzes mit einer quadratischen oder rechteckigen Fläche anliegen muss. Die winkelige Oberfläche-zu-Oberfläche-Dichtung des Ventilsitzes mit dem Ventilelement der vorliegenden Erfindung minimalisiert die Umbiegung des elastischen Materials, das über das Ventilelement überformt ist, während es mit dem Ventilsitz in Wechselwirkung ist. Daher wird die Abnutzung beseitigt, die das konventionelle Ventil dadurch beeinflusst, dass das Dichtmaterial wiederholt verformt und letztendlich geschnitten wird, wenn sich das Ventilglied zu seiner sitzenden Stellung gegen den quadratischen oder rechteckigen Ventilsitz während jedes Schließereignisses bewegt. Dies verhindert auch die unerwünschten und Schaden hervorrufenden Wirkungen der Ventilhubverlängerung, die bei konventionellen Ventilanordnungen auftreten. Daher werden Zeitablauf der Ventilbewegung und die Genauigkeit beibehalten, und die Systemvorgänge, die die Ventilanordnung der vorliegenden Erfindung steuern, bleiben konsistent und zuverlässig. Zusätzlich werden Ventilleckage und Einführen von Teilchen in den stromab gelegenen pneumatischen Strömungsweg vermiesen, die durch Verformung und Einschneiden des Ventildichtmaterials einer konventionellen Ventilanordnung bewirkt werden. Die vorliegende Erfindung überwindet daher die Nachteile und Benachteiligungen der konventionellen Ventilanordnung des Standes der Technik. Aus der vorliegenden Beschreibung werden Fachleute auf diesem Gebiet verstehen, dass der Aufbau des Ventilsitzes und der Ventildichtoberfläche auf dem Ventilelement der Erfindung an einer oder mehreren Stellen in irgendeinem vorgegebenen Ventil verwendet werden kann. Es ist jedoch innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, diese Struktur an jeder Wechselwirkungsstelle zwischen einem Ven tilsitz und einem Ventilelement in irgendeinem vorgegebenen Ventil zu verwenden.
  • Die Erfindung wurde in illustrativer Weise beschrieben. Es sollte verstanden werden, dass die Terminologie, die verwendet worden ist, die Natur von Beschreibungsworten und nicht als Einschränkung haben soll. Viele Abwandlungen und Veränderungen der Erfindung sind im Licht der obigen Lehre möglich. Daher kann die Erfindung innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche anders ausgeübt werden, als dies besonders beschrieben worden ist.

Claims (12)

  1. Pneumatikventilanordnung (10, 110) die aufweist: einen Ventilkörper (12, 112) der eine Einlassöffnung (30, 130) für Druckluftzufuhr aufweist, die in Fluidverbindung mit einer Druckluftquelle steht; eine Ventilbohrung (36, 136), die sich axial innerhalb des Ventilkörpers (12, 112) erstreckt, und ein Ventilglied (46, 146), das zwischen vorbestimmten Stellungen innerhalb der Ventilbohrung (36, 136) bewegbar ist, um selektiv eine Strömung von Druckluft von der Einlassöffnung (30, 130) durch die Ventilbohrung (36, 136) zu wenigstens einer Auslassöffnung (32, 132) zu richten; wenigstens ein Ventilelement (52, 152) das auf dem Ventilglied (46, 146) angeordnet ist, welches wenigstens eine Ventilelement mit einem elastischen Material überformt ist, um eine winkelige Ventildichtoberfläche (62, 162) zu schaffen; und wenigstens einen Ventilsitz (82, 182) der in der Ventilbohrung (36, 136) definiert ist und unter einem schiefen Winkel zu der Ventilbohrung (36, 136) gebildet ist, welcher schiefe Winkel relativ zu einer radialen Linie gemessen wird, die sich senkrecht nach außen von der Mittellinie des Ventilgliedes erstreckt; welche Ventildichtfläche und welcher Ventil sitz zusammenwirken, um eine Oberflächendichtung zu bilden, so dass der Ventilsitz in Oberflächendichtkontakt mit der Ventildichtoberfläche (62, 162) des Ventilelementes (52, 152) ist, wenn das Ventilglied (46, 146) sich in einer geschlossenen Stellung befindet, wodurch die Strömung von Druckluft unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der schiefe Winkel 2 bis 3 Grad kleiner ist als das entsprechende Winkelmaß der winkeligen Ventildichtoberfläche.
  2. Pneumatikventilanordnung (10, 110) nach Anspruch 1, bei der der schiefe Winkel des Ventilsitzes (82, 182) als der Winkel zwischen der Oberflächenlinie der Oberfläche des Ventilsitzes (82, 182) und einer sich senkrecht radial nach außen von der Mittellinie des Ventilgliedes (46, 146) erstreckenden Linie gemessen wird, welcher Winkel im Bereich zwischen 28 und 32 Grad liegt.
  3. Pneumatikventilanordnung (10, 110) nach Anspruch 1, die weiter wenigstens eine Ausströmungsöffnung (38, 138) einschließt, der innerhalb des Ventilkörpers (12, 112) in Fluidverbindung mit der Ventilbohrung (36, 136) angeordnet ist, so dass das Ventilelement (52, 152) weiter betreibbar ist, selektiv eine Strömung von Druckluft von der wenigstens eine Auslassöffnung (32, 132) durch die Ventilbohrung (36, 136) zu der wenigstens einen Ausströmungsöffnung (38, 138) zu richten.
  4. Pneumatikventilanordnung (10) nach Anspruch 1, die weiter eine Mehrzahl von Auslassöffnungen (32, 34) aufweist, die innerhalb des Ventilkörpers (12) in Fluidverbindung mit der Ventilbohrung (36) angeordnet sind.
  5. Pneumatikventilanordnung (10) nach Anspruch 4, die weiter eine Mehrzahl von Ventilelementen (52, 54, 56, 58) aufweist, die auf dem Ventilglied (46) angeordnet und betreibbar sind, selektiv einen Strom von Druckluft von der Einlassöffnung (30) durch die Ventilbohrung (46) zu der Mehrzahl von Auslassöffnungen (32, 34) zu richten.
  6. Pneumatikventilanordnung (10) nach Anspruch 5, die weiter eine Mehrzahl von Ausströmungsöffnungen (38, 40) aufweist, die jeweils innerhalb des Ventilkörpers (12) in Fluidverbindung mit der Ventilbohrung (36) angeordnet sind, so dass die Ventilelemente (52, 54, 56, 58) weiter betreibbar sind, selektiv eine Strömung von Druckluft von jeder der Mehrzahl von Auslassöffnungen (32, 34) durch die Ventilbohrung (36) zu der entsprechenden Ausströmungsöffnung (38, 40) der Mehrzahl von Ausströmungsöffnungen zu richten.
  7. Pneumatikventilanordnung (10) nach Anspruch 1, bei der die Ventilbohrung (36) sich durch den Ventilkörper (12) erstreckt, um ein Paar von offenen Enden (42, 44) darzubieten, in denen wenigstens ein Halteelementeinsatz (50, 51) in einem (44) des Paars von offenen Enden des Ventilkörpers (12) aufgenommen ist, welche Halteeinsätze (50, 51) dazu ausgebildet sind, das Ventilelement (46) innerhalb der Ventilbohrung (36) zu halten.
  8. Pneumatikventilanordnung (10) nach Anspruch 7, bei der der wenigstens eine Ventilsitz (82) auf dem Halteeinsatz (51) angeordnet ist.
  9. Pneumatikventilanordnung (10) nach Anspruch 8, die weiter ein Vorspannungsglied (108) aufweist, das dazu ausgebildet ist, an einem Ende (44) der Ventilbohrung (36) und zwischen dem Ventilglied (46) und dem Halteeinsatz (50) angeordnet zu werden, wodurch es eine Vorspannungskraft auf das Ventilglied (46) in einer Richtung ausübt.
  10. Pneumatikventilanordnung (10) nach Anspruch 9, bei der das Vorspannungsglied (108) eine Wickelfeder ist.
  11. Pneumatikventilanordnung (10) nach Anspruch 9, die weiter eine elektromechanische Betätigungselement-Anordnung (14) einschließt, die an dem Ventilkörper (12) angebracht ist, um so selektiv das Ventilglied (46) innerhalb der Ventilbohrung (36) in einer Richtung zu betätigen, die zur Vorspannungskraft des Vorspannungsgliedes (108) entgegengesetzt ist.
  12. Pneumatikventilanordnung (10) nach Anspruch 11, bei der die elektromechanische Betätigungselements-Anordnung (14) einen Solenoid einschließt.
DE2002619362 2002-02-08 2002-11-20 Tellerventil mit verbessertem ventilsitz Expired - Lifetime DE60219362T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72061 2002-02-08
US10/072,061 US6668861B2 (en) 2002-02-08 2002-02-08 Poppet valve having an improved valve seat
PCT/US2002/037073 WO2003067096A1 (en) 2002-02-08 2002-11-20 Poppet valve having an improved valve seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219362D1 DE60219362D1 (de) 2007-05-16
DE60219362T2 true DE60219362T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=27659383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002619362 Expired - Lifetime DE60219362T2 (de) 2002-02-08 2002-11-20 Tellerventil mit verbessertem ventilsitz

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6668861B2 (de)
EP (1) EP1472462B1 (de)
JP (1) JP2005517134A (de)
KR (1) KR100637109B1 (de)
CN (1) CN100396938C (de)
AT (1) ATE358779T1 (de)
AU (1) AU2002352794B2 (de)
BR (1) BR0215578B1 (de)
CA (1) CA2474539C (de)
DE (1) DE60219362T2 (de)
ES (1) ES2284954T3 (de)
MX (1) MXPA04007698A (de)
NZ (1) NZ534199A (de)
TW (1) TWI230234B (de)
WO (1) WO2003067096A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050149069A1 (en) * 2001-12-04 2005-07-07 Bertolero Arthur A. Left atrial appendage devices and methods
US6959727B2 (en) * 2002-04-30 2005-11-01 Eaton Corporation Siphonable check valve and method of making same
US6997181B2 (en) * 2004-04-29 2006-02-14 The Lighthouse For The Blind, Inc. Personal hydration device
US20060027269A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Neff Robert H Rapid response solenoid for electromagnetic operated valve
US7210501B2 (en) * 2004-09-29 2007-05-01 Mac Valves, Inc. Directly operated pneumatic valve having a differential assist return
US8196844B2 (en) * 2004-12-21 2012-06-12 Sturman Industries, Inc. Three-way valves and fuel injectors using the same
DE102005013611B4 (de) * 2005-03-24 2008-09-25 Bosch Rexroth Ag Peumatisches Ventil mit Mitteln zur Betätigung mindestens eines zentralen Ventilsitzes
US20070113906A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Sturman Digital Systems, Llc Pressure balanced spool poppet valves with printed actuator coils
US8091864B2 (en) * 2005-12-20 2012-01-10 Ds Smith Plastics Limited Valve for a fluid flow connector having an overmolded plunger
US20080099705A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Enfield Technologies, Llc Retaining element for a mechanical component
US8453678B2 (en) 2009-04-01 2013-06-04 Mac Valves, Inc. Piloted poppet valve
DE102009032374B3 (de) * 2009-07-08 2010-12-30 Pierburg Gmbh Druckregelventil
JP5289219B2 (ja) * 2009-07-09 2013-09-11 キヤノン株式会社 撮影装置及びその制御方法
GB0913208D0 (en) * 2009-07-30 2009-09-02 Davidson Matthew Diverter valve and heating system
US9494245B1 (en) * 2013-03-15 2016-11-15 Humphrey Products Company Over-molded valve stem and method of making a valve stem for a valve assembly
US9022069B2 (en) * 2013-03-15 2015-05-05 Mac Valves, Inc. Solenoid operated valve with constant bleed port
US9470324B2 (en) * 2013-06-04 2016-10-18 Spx Flow, Inc. Directional valve and method of operation
US9599244B2 (en) * 2013-08-30 2017-03-21 Flextronics Automotive, Inc. Bypass valve
US9347577B2 (en) 2013-08-30 2016-05-24 Flextronics Automotive, Inc. Combined thermal management unit
CA2922819C (en) 2013-08-30 2020-09-08 David Seid Control solenoid with improved magnetic circuit
CN105813887B (zh) * 2013-12-13 2017-11-10 康斯博格汽车股份公司 用于控制到车辆座椅内空气单元的加压空气供给的sma阀
EP3160776A1 (de) 2014-06-30 2017-05-03 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC Ventilanordnung für ein reifendruckverwaltungssystem
US10670155B2 (en) * 2015-10-05 2020-06-02 Proserv Gilmore Valve Llc Latching poppet valve
EP3156659B1 (de) * 2015-10-12 2020-09-16 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat und hydraulisches system
EP3438513A4 (de) * 2016-04-01 2019-09-04 Valeo Japan Co., Ltd. Regelventil
US10591076B2 (en) 2016-09-15 2020-03-17 Proserv Operations, Inc. Low friction hydraulic circuit control components
FR3060798B1 (fr) * 2016-12-19 2019-11-08 Atos Se Procede d'edition d'un message electronique avec elimination d'elements redondants
US10641410B2 (en) 2017-02-09 2020-05-05 Beijingwest Industries Co., Ltd. Pneumatic valve for air suspension systems
US10753487B2 (en) 2017-04-17 2020-08-25 GE Energy Control Solutions, LLC Contamination resistant poppet valve
US10633951B2 (en) 2017-09-22 2020-04-28 Proserv Operations, Inc. Pressure regulator with user selectable dampening
US10739796B2 (en) 2017-09-22 2020-08-11 Proserv Gilmore Valve Llc Pressure regulator with reconfigurable hydraulic dampening
DE202018101111U1 (de) * 2018-02-28 2019-06-03 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitzsystem
US11022226B2 (en) 2018-03-20 2021-06-01 Proserv Operations, Inc. Microfluidic valve
US11054050B2 (en) 2018-08-13 2021-07-06 Proserv Operations Inc. Valve with press-fit insert
WO2020076391A1 (en) * 2018-10-08 2020-04-16 Parker-Hannifin Corporation Valve with anti-cavitation features
US11209096B2 (en) 2018-11-19 2021-12-28 Proserv Operations, Inc. Bilateral and throttling directional control valve
GB201905182D0 (en) * 2019-04-11 2019-05-29 Obrist Closures Switzerland Valve
US11261982B2 (en) 2019-06-27 2022-03-01 Proserv Gilmore Valve Llc Pressure relief valve with bi-directional seat
TWI808363B (zh) * 2019-12-19 2023-07-11 美商聖高拜塑膠製品公司 提動件、組件及其裝配與使用方法
US11828370B2 (en) 2020-01-02 2023-11-28 Proserv Gilmore Valve Llc Check valve with conforming seat
CN114431515A (zh) * 2022-03-18 2022-05-06 常德瑞华制造有限公司 集成气动电磁阀及废烟支烟丝分离装置
KR20240029807A (ko) 2022-08-29 2024-03-07 김상곤 보조 동력 장치에 사용되는 체크밸브

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202182A (en) * 1961-10-16 1965-08-24 Jacobs Mfg Co Balanced poppet valve
US3244193A (en) * 1964-02-24 1966-04-05 Gen Gas Light Co Multiple valve units
US3762443A (en) * 1967-09-19 1973-10-02 Tektro Inc Resilient fluid control valve
US3510103A (en) * 1968-02-28 1970-05-05 Anthony J Carsello Valve and seal therefor
BE754257Q (fr) 1968-10-14 1970-12-31 Mac Valves Inc Soupape d'inversion, notamment a actionnement electromagnetique
US3570541A (en) * 1968-11-29 1971-03-16 Caterpillar Tractor Co Three-way directional control valve
US3758072A (en) * 1971-02-16 1973-09-11 Rockwell Mfg Co Sealing arrangement
JPS49832A (de) * 1972-04-17 1974-01-07
US4298027A (en) 1979-02-22 1981-11-03 Mac Valves, Inc. Three-way normally closed pilot valve
US4407323A (en) 1982-03-01 1983-10-04 Mac Valves, Inc. Cartridge type pilot valve
US4438418A (en) 1982-07-19 1984-03-20 Mac Valves, Inc. Low-wattage solenoid
DE3342405A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Absperrventil
US4574844A (en) 1984-11-13 1986-03-11 Mac Valves, Inc. Four-way poppet valve
US4726398A (en) * 1986-12-16 1988-02-23 Marathon Oil Company High speed, high temperature three-way valve for switching high pressure fluids under low pressure control
US4842246A (en) * 1988-04-15 1989-06-27 Mueller Co. Valve seat configuration
US4880033A (en) 1988-12-12 1989-11-14 Mac Valves, Inc. Poppet valve
JPH0328370U (de) * 1989-07-27 1991-03-20
US4971115A (en) * 1989-07-27 1990-11-20 Humphrey Products Company Four-way poppet valve with hollow stem and four-port body
US5092365A (en) * 1991-03-18 1992-03-03 Mac Valves, Inc. Valve with adjustable valve seat
US5136774A (en) 1991-03-18 1992-08-11 Mac Vales, Inc. Method of making a valve with adjustable valve seat
US5211198A (en) * 1992-10-15 1993-05-18 Humphrey Products Company Poppet construction for valve
JP3796006B2 (ja) * 1997-05-27 2006-07-12 Smc株式会社 弁シール機構
JP4276725B2 (ja) * 1999-02-18 2009-06-10 株式会社コガネイ 直動型切換弁およびその組立方法
US6192937B1 (en) 1999-04-26 2001-02-27 Mac Valves, Inc. Pilot operated pneumatic valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1472462B1 (de) 2007-04-04
MXPA04007698A (es) 2004-12-07
US20030150498A1 (en) 2003-08-14
NZ534199A (en) 2006-01-27
JP2005517134A (ja) 2005-06-09
WO2003067096A1 (en) 2003-08-14
KR20040078156A (ko) 2004-09-08
KR100637109B1 (ko) 2006-10-23
AU2002352794A1 (en) 2003-09-02
CN100396938C (zh) 2008-06-25
CA2474539A1 (en) 2003-08-14
AU2002352794B2 (en) 2007-03-29
BR0215578A (pt) 2004-12-21
CN1625653A (zh) 2005-06-08
US6668861B2 (en) 2003-12-30
CA2474539C (en) 2008-08-26
EP1472462A4 (de) 2006-01-18
TW200302908A (en) 2003-08-16
ES2284954T3 (es) 2007-11-16
ATE358779T1 (de) 2007-04-15
EP1472462A1 (de) 2004-11-03
BR0215578B1 (pt) 2012-02-07
DE60219362D1 (de) 2007-05-16
TWI230234B (en) 2005-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219362T2 (de) Tellerventil mit verbessertem ventilsitz
DE60129285T2 (de) Elektromagnetisches Sitzventil
DE2513769C2 (de) Saugspannvorrichtung
DE112008002518B4 (de) Doppeltwirkendes Richtungsfluidströmungsventil
DE102007032684B4 (de) Elektromagnetisches Membranventil mit einem schließkraftverstärkenden Mechanismus
DE112018003806B4 (de) Stoßdämpfer
EP3280905B1 (de) Gaseinblasventil zum steuern eines fluidstroms
DE69708991T3 (de) Wechselventil mit Mitteln zur Vermeidung von Gegenstrom
CH622866A5 (de)
DE2553250A1 (de) Membranbetaetigtes mehrwegeventil
EP3414482B1 (de) Proportionales ventil
EP3209915B1 (de) Ventilanordnung
EP0933569A2 (de) Wippenventil
DE4224389A1 (de) Ventil mit T-förmigem bzw. N-förmigem, wippenartigem Ventilglied
DE102016108196A1 (de) Strömungsdurchgangseinheit und Schaltventil
CH638021A5 (en) Servo valve
DE19805446A1 (de) Hydraulische Schalteinheit
DE3340525A1 (de) Kraftgesteuertes druckregelventil
DE19934053C2 (de) Mehrwegeventil
DE102014007475B4 (de) Ventilanordnung zur gesteuerten Druckentlastung fluidgefüllter Leitungen unter erhöhten Sicherheitsanforderungen
DE10107868A1 (de) Pneumatisches Wegeventil
EP2240713B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares sitzventil
EP3146245B1 (de) Mehrwegeventil
DE4111064A1 (de) Wegeventil mit zwei beabstandeten ventilkoerpern
DE102020200172B4 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition