DE202018101111U1 - Kraftfahrzeugsitzsystem - Google Patents

Kraftfahrzeugsitzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202018101111U1
DE202018101111U1 DE202018101111.1U DE202018101111U DE202018101111U1 DE 202018101111 U1 DE202018101111 U1 DE 202018101111U1 DE 202018101111 U DE202018101111 U DE 202018101111U DE 202018101111 U1 DE202018101111 U1 DE 202018101111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
valve
valve arrangement
valves
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101111.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE202018101111.1U priority Critical patent/DE202018101111U1/de
Priority to CN201910147852.6A priority patent/CN110206778A/zh
Publication of DE202018101111U1 publication Critical patent/DE202018101111U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ventilanordnung (1), aufweisend eine Mehrzahl, ein fluides Medium, insbesondere Luft, durchlassende oder absperrende Magnetventile (30, 40), die mit ihrem Fluideingang (36, 46) mit einer, insbesondere gemeinsamen, Fluidbeschickungsleitung (10) verbunden oder verbindbar sind und welche einen Fluidausgang (31, 41) aufweisen, durch welchen ein über die Eingangsseite (36, 46) in das Magnetventil (30, 40) gelangendes Fluid aus dem Magnetventil (30, 40) ausströmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (1) weiter mit einer Gleichspannungsquelle (70) verbunden ist, die die Ventile (30, 40) der Ventilanordnung (1) zu deren Betätigung mit Spannung versorgt, wobei die Ventile (30, 40) direkt von der Gleichspannungsquelle (70) bestromt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugsitzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Entsprechende Ventilanordnungen sind zum Beispiel aus EP 3 037 703 A1 bekannt. Dort wird auf einer Leiterplatine eine Mehrzahl von Magnetventilen angeordnet, die elektrisch angesteuert werden. Die Magnetventile versorgen dabei pneumatische Blasen, die beispielsweise zur Verstellung von Kraftfahrzeugsitzen eingesetzt werden können. Entsprechende Blasen oder Hohlkörper sind mit den Ausgängen der genannten Ventile verbunden, wobei für jede Blase bei der bekannten Anordnung zwei Magnetventile erforderlich sind. Das erste Magnetventil dient ausschließlich zum Befüllen der Blase, während das zweite Magnetventil ausschließlich zum Entleeren der Blase verwendet wird. Diese Ventile müssen über eine komplexe elektronische Steuerschaltung mit einer elektronischen Pulsweitenmodulation angesteuert werden. Damit wird der Stromverbrauch und auch die Aufheizung der Ventilkörper in Grenzen gehalten und es können problemlos verschiedene Betriebszustände, insbesondere längere Haltezeiten der Ventile, koordiniert werden.
  • Der so aufgebaute Stand der Technik hat verschiedene Nachteile. Für den Betrieb müssen die Ventile über entsprechend aufwendige Steuergeräte mit entsprechend aufwendig gestalteter Leiterplatine angesteuert werden. Daraus ergibt sich, dass die entsprechenden Ventilanordnungen relativ teuer und hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit anfällig sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die gegenüber bekannten Anordnungen kompakter und günstiger ausgeführt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, die eine Mehrzahl, ein fluides Medium durchlassende oder absperrende Magnetventile aufweist, die mit ihrem Fluideingang mit einer, insbesondere gemeinsamen, Fluidbeschickungsleitung verbunden oder verbindbar sind und welche einen Fluidausgang aufweisen, durch welchen ein über die Eingangsseite in das Magnetventil gelangendes Fluid aus dem Magnetventil ausströmen kann. Weiter ist die Ventilanordnung mit einer Gleichspannungsquelle verbunden, die die Ventile der Ventilanordnung zu deren Betätigung mit Spannung versorgt, wobei die Ventile direkt von der Gleichspannungsquelle bestromt sind. Bei dem Medium handelt es sich vorzugsweise um ein gasförmiges Medium, insbesondere um Luft. Bevorzugt ist die Ventilanordnung auf einem Träger angeordnet.
  • Zur weiteren Einsparung des erforderlichen Bauraums, der für die Ansteuerschaltung der Magnetventile erforderlich wäre, kann auf eine solche verzichtet werden, wenn die Ansteuerung der Magnetventile in geeigneter Weise über eine Gleichspannungsquelle (zum Beispiel eine Autobatterie) erfolgt. In diesem Fall kann beispielsweise der Füllzustand der befüllten Hohlkörper über an geeigneter Stelle angebrachte Drucksensoren abgefragt werden. In einem solchen Fall ist lediglich ein Stromanschluss an der Ventilanordnung vorzusehen. Nach einer besonderen Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass die Ventilanordnung eine Gleichspannungsquelle enthält oder eine Verbindung für eine solche Gleichspannungsquelle bereitstellt, die zur Betätigung des Magnetventils oder der Magnetventile dient. Dabei umfasst der Träger der Ventilanordnung eine Leiterplatte, auf welcher die Magnetventile angebracht und mit einem Anschluss verschaltet sind, an denen die Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Ventilanordnung kann auf diese Weise direkt bestromt werden, ohne dass zusätzliche Schaltungen oder Bauteile vorgesehen werden müssen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das wenigstens eine Magnetventil eine Magnetspule und eine Rückholfeder auf. Durch die Verwendung eines derartigen Magnetventils wird sichergestellt, dass ein Schaltvorgang des Ventils nur durch die Bestromung der Spule erfolgt und dieser Schaltvorgang wieder rückgängig gemacht wird, sobald die Bestromung der Spule beendet wird. Bei einer derartigen Anordnung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rückholfeder eine Spiralfeder ist. Bevorzugt ist diese aus Edelstahl gebildet.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Rückholfeder eine Federkonstante von 0,2 bis 0,5 N/mm, insbesondere von 0,3 bis 0,4 N/mm, bevorzugt von 0,38 N/mm aufweist. Um eine kompakte, raumsparende Bauweise zu erhalten, hat bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Ventilanordnung die Rückholfeder im unbelasteten Zustand eine Länge von 4 bis 7 mm, insbesondere 4,4 bis 6,4 mm, bevorzugt 5,4 mm. Eine Rückholfeder mit einer solchen Federkraft ist in der Lage, das Magnetventil wieder in den Ausgangszustand zurückzuversetzen, wenn die Spule nicht mehr bestromt wird. Gleichzeitig kann die Spule, die zur Betätigung des Ventils die Federkraft überwinden muss, kompakt aufgebaut werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Draht der Spule, der bevorzugt aus Kupfer gebildet ist, ein isolierter Draht mit einem Nenndurchmesser ohne Isolierung von 0,070 mm bis 0,170 mm, insbesondere 0,120 mm bis 0,130 mm, bevorzugt von 0,125 mm und/oder mit einem Durchmesser mit Isolierung von 0,083 mm bis 0,183 mm. Mit einem derartigen Draht kann die Spule kompakt mit einer hohen Windungszahl bewickelt werden. So hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Spule eine Anzahl von 1400-2400 Windungen, insbesondere 1425-2375 Windungen, bevorzugt 1900 Windungen aufweist. Bei Spulen mit einer solchen Wicklungszahl kann ein starkes Magnetfeld mit einem geringen Stromfluss erzeugt werden. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der Widerstand der Spule bei Raumtemperatur im Bereich von 50-100 Ω, insbesondere von 60-90 Ω, bevorzugt bei 70 Ω. Somit lässt sich das Magnetventil mit einem geringen Stromfluss schalten, was selbst bei einer sehr kompakten Bauweise zu einer geringen Wärmeentwicklung bei der Betätigung der eingesetzten Schalter führt.
  • Die besonders kompakte Bauweise, die mit der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ventilanordnung zu erreichen ist, eignet sich insbesondere für die Integration einer solchen Ventilanordnung in Kraftfahrzeugsitzsystemen und lässt sich dort beispielsweise in einem Kraftfahrzeugsitz auf einfache Weise integrieren.
  • Die Erfindung betrifft mithin auch ein solches Kraftfahrzeugsitzsystem, welches eine oben beschriebene Ventilanordnung aufweist. Ferner weist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsitzsystem wenigstens einen Kraftfahrzeugsitz mit einer der Anzahl der Fluidausgänge entsprechender Anzahl fluidbefüllbarer Blasen oder Hohlkörper auf. Diese Blasen oder Hohlkörper stehen dann mit den Fluidausgängen der Ventilanordnung in Strömungsverbindung. Das Kraftfahrzeugsitzsystem umfasst ferner ein Fluidbereitstellungssystem, bei welchem es sich beispielsweise um eine Pumpe handeln kann. Dieses Fluidbereitstellungssystem ist vorteilhafter Weise an die gemeinsame Fluidbeschickungsleitung angeschlossen. Weiter umfasst das Kraftfahrzeugsitzsystem eine Gleichspannungsquelle, die die Ventile der Ventilanordnung zu deren Betätigung mit Spannung versorgt, wobei die Ventile direkt von der Gleichspannungsquelle bestromt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ventilanordnung in den Kraftfahrzeugsitz integriert. Nach außen hin sichtbar sind lediglich die Schalter bzw. Schaltelemente, mit denen die Ventilanordnung bedient wird. Damit nimmt eine erfindungsgemäße Ventilanordnung keinen Einfluss auf die Gestaltung eines Kraftfahrzeugsitzes.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 - 4 näher erläutert.
    • 1 - zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung,
    • 2 - zeigt eine Schnittansicht durch ein Ventil der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ventilanordnung,
    • 3 - zeigt ein Schaltbild zur Energieversorgung einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    • 4 - zeigt ein Schaltbild zur Energieversorgung einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Die in 1 perspektivisch dargestellte Ventilanordnung 1 weist wenigstens ein Ventil 30, 40 auf, im gezeigten Beispiel sind der Übersicht halber zwei Ventile dargestellt, es können aber auch nur ein oder mehr als zwei Ventile sein. Die Ventile 30, 40 werden durch eine gemeinsame Beschickungsleitung 10 mit Fluid (Gas oder Luft) beschickt und sind mit der Beschickungsleitung 10 über Verbindungseinrichtungen 32 bzw. 42 gekoppelt. Die gemeinsame Beschickungsleitung 10 weist einen Eingang 12 auf, der mit einer Fluidversorgungseinrichtung, beispielsweise einer Pumpe, strömungstechnisch in Verbindung steht. Die Fluidversorgungseinrichtung ist aber der besseren Übersicht halber hier nicht dargestellt. Im gezeigten Beispiel weist die gemeinsame Beschickungsleitung zudem ein Überdruckventil 16 auf, damit ein voreingestellter Druck im System nicht überschritten wird. Im gezeigten Beispiel sind die einzelnen Komponenten der Ventilanordnung auf einem Träger 20 angebracht, der seinerseits beispielsweise über Verbindungsabschnitte 21 an einer bestimmten vorgegebenen Stelle, beispielsweise an einem Kraftfahrzeugsitz, befestigt werden kann. Die Ventile 30, 40 sind als Magnetventile ausgebildet, deren Eingangsseite (nicht gezeigt) mit der gemeinsamen Beschickungsleitung 10 strömungstechnisch über ein Verbindungsstück 32, 42 gekoppelt sind und deren Ausgangsseiten 31, 41 strömungstechnisch jeweils mit einem mit Fluid zu befüllenden Hohlkörper, beispielsweise einer Blase, gekoppelt bzw. koppelbar sind. Weiter ist im gezeigten Beispiel ein elektrischer Anschluss 50 vorgesehen, um die Magnetventile mit Energie zu versorgen. Erfindungsgemäß erfolgt die Energieversorgung direkt aus einer Gleichstromquelle, beispielsweise einer Autobatterie und/oder einer Lichtmaschine eines Fahrzeugs. Auf diese Weise können Platz und Kosten für aufwendige Steuerschaltungen, die dann auch auf dem Träger 20 unterzubringen wären, eingespart werden.
  • In der Längsschnittansicht der 2 erkennt man beispielhaft das Magnetventil 30, dessen Fluidausgang 31 in der Zeichnung auf der linken Seite abgebildet ist. Zur gemeinsamen Beschickungsleitung 10 bzw. dem Kanal 11 hin ist der Fluideingang 36 des Magnetventils 30 gerichtet. Innerhalb des Magnetventils 30 befindet sich ein Sperrelement 33, welches über ein hier als Feder 34, insbesondere Druckfeder, dargestelltes Vorspannelement im nicht betätigten Zustand den Strömungsweg 39` zu einer Entlüftungsleitung 63 hin versperrt. Es ist also der Befüllzustand abgebildet. Man erkennt weiter, dass das Magnetventil 30 auf einer elektrischen Leiterplatte 2 angeordnet und mit einer entsprechenden, dort angebrachten oder aufgedruckten Verschaltung mit einem Elektroanschluss, beispielsweise dem Anschluss 50 aus 1, elektrisch verbunden ist.
  • Auf der rechten Seite der 2 erkennt man im Querschnitt den Kanal 11, der in Strömungsverbindung mit der Eingangsseite 36 des Magnetventils 30 steht. Zwischen dem Kanal 11 und der Eingangsseite 36 ist ein Rückschlagventil 35 angeordnet. Das Rückschlagventil 35 hat die Aufgabe, lediglich eine Luftströmung aus dem Kanal 11 in das Magnetventil 30 zuzulassen und eine Strömung in der Gegenrichtung zu sperren. Grundsätzlich kommen als Rückschlagventil alle bekannten Ventilformen in Betracht. Die Eingangsseite 36 des Magnetventils 30 ist über ein Verbindungsstück 32 mit der gemeinsamen Beschickungsleitung 10 verbunden. Innerhalb des Verbindungsstücks 32 ist im gezeigten Beispiel das Rückschlagventil 35 angeordnet. Bevorzugt weisen alle weiteren Magnetventile (sofern in der Ventilanordnung enthalten) denselben Aufbau und dieselbe Verschaltung mit der gemeinsamen Beschickungsleitung 10 unter jeweiliger Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 35 auf. Insoweit gelten die obigen Ausführungen entsprechend für das in den Zeichnungen gezeigte weitere Magnetventil 40.
  • Beim Befüllen eines am Fluidausgang 31, 41 eines Magnetventils 30, 40 angeschlossenen Hohlkörpers geschieht nun folgendes: die Beschickungsleitung 10 wird befüllt, sodass der Kanal 11 Fluid führt. Dadurch wird das dem entsprechenden Magnetventil 30, 40 zugeordnete Rückschlagventil 35, 45 geöffnet und das Fluid kann so in den Fluideingang 36, 46 des jeweiligen Magnetventils 30, 40 einströmen. Das Fluid gelangt dann weiter durch den Bereich der Feder 34, 44 und an dem Sperrelement 33, 43 vorbei über die Passage 39 zum Fluidausgang 31 bzw. 41. Von dort aus wird der Hohlkörper dann mit Fluid versorgt.
  • Zum Entleeren eines Hohlkörpers wird das daran angeschlossene Magnetventil 30, 40 betätigt, sodass das Sperrelement 33, 43 sich gegen die Vorspannung der Feder 34, 44 bewegt und damit eine Strömungsverbindung zwischen dem Fluidausgangs 31 bzw. 41 einerseits und einer weiteren Passage 39` bzw. 49' schafft, um das Fluid über eine Entlüftungsleitung 63 oder einem Entlüftungsanschluss nach außen abzuleiten.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ventilanordnung 1 mit zwei Magnetventilen 30, 40 zum Befüllen/Entleeren von Hohlkörpern 61, 62. Die Ventilanordnung 1 ist auf einer Leiterplatte 2 angebracht und ist über einen Anschluss 50 mit einer Gleichspannungsquelle 70 und einer Schalteranordnung 80 verbunden. Über die Steuerleitungen 81, 82 werden Signale von der Schalteranordnung 80 auf die Stromzuleitung 71 gegeben. Sobald und solange ein Steuersignal auf die Stromzuleitung 71 gegeben wird, wird der Schalter S1 geschlossen und versorgt die Ventilanordnung 1 mit Strom. Das Schaltsteuerelement 90 filtert das Steuersignal heraus und schaltet entsprechend dem gegebenen Signal einen der (oder beide) Schalter S2, S3 und versorgt das/die entsprechende/n Ventil/e 30, 40 über die Zuleitungen 71', 71" mit Schaltstrom. Über diese Ventilanordnung 1 können dann die Hohlkörper 61, 62 gezielt befüllt bzw. entleert werden. Werden keine Steuersignale mehr über die Leitungen 81 und/oder 82 gesendet, wird der Schalter S1 wieder geöffnet und die Ventile kehren wieder in den Ruhezustand zurück.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung 1 zeigt die 4. Die Ventilanordnung 1 hat die gleiche Aufgabe wie die in 3 gezeigte Anordnung. Hier ist die Schalteranordnung über einer Reihe von Steuerleitungen 81 - 85 mit dem Anschluss 50 verbunden. Die Steuerleitungen 81 - 85 sind am Anschluss 50 mit entsprechenden Stromzuleitungen 71 - 75 gekoppelt. Zum einen ist es möglich, die Gleichspannung direkt an der Schalteranordnung 80 auf die entsprechende Steuerleitung 81 - 85 zu leiten, wobei dann die Steuerleitungen 81 - 85 am Anschluss 50 lediglich mit den Stromzuleitungen 71-75 verbunden werden; zum anderen können die Steuersignale durch die Steuerleitungen 81 - 85 zum Anschluss 50 geleitet werden, wo sie entsprechend den Gleichstrom auf die entsprechenden Stromzuleitungen 71 - 75 leiten. Über eine Diodenbrückenanordnung 100 werden über die Stromzuleitungen 71', 72" die entsprechenden Ventile 30, 40 zum Befüllen und/oder Entleeren betätigt.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung 1 ist es möglich, Ventile 30, 40, beispielsweise zum Befüllen und Entleeren von Hohlkörpern 61, 62 zu steuern, ohne eine Steuereinheit einzusetzen. Damit kann diese Ventilanordnung kompakt gebaut werden und so beispielsweise leichter in ein Kraftfahrzeugsitzsystem integriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilanordnung
    2
    Leiterpatte
    10
    Fluidbeschickungsleitung
    11
    Kanal
    12
    Eingang
    16
    Überdruckventil
    20
    Träger
    21
    Verbindungsabschnitt
    30
    Magnetventil
    31
    Fluidausgang
    32
    Verbindungsstück
    33
    Sperrelement
    34
    Rückholfeder
    35
    Rückschlagventil
    36
    Eingangsseite
    38
    Spule
    39, 39'
    Strömungsweg
    40
    Magnetventil
    41
    Fluidausgang
    42
    Verbindungsstück
    46
    Eingangsseite
    50
    Anschluss
    61, 62
    Hohlkörper
    63
    Entlüftungsleitung
    70
    Gleichspannungsquelle
    71, 71', 71"
    Stromzuleitung
    72 - 75
    Stromzuleitung
    80
    Schalteranordnung
    81 - 85
    Steuerleitung
    90
    Schaltsteuerelement
    100
    Diodenbrückenanordnung
    S1, S2, S3
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3037703 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Ventilanordnung (1), aufweisend eine Mehrzahl, ein fluides Medium, insbesondere Luft, durchlassende oder absperrende Magnetventile (30, 40), die mit ihrem Fluideingang (36, 46) mit einer, insbesondere gemeinsamen, Fluidbeschickungsleitung (10) verbunden oder verbindbar sind und welche einen Fluidausgang (31, 41) aufweisen, durch welchen ein über die Eingangsseite (36, 46) in das Magnetventil (30, 40) gelangendes Fluid aus dem Magnetventil (30, 40) ausströmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (1) weiter mit einer Gleichspannungsquelle (70) verbunden ist, die die Ventile (30, 40) der Ventilanordnung (1) zu deren Betätigung mit Spannung versorgt, wobei die Ventile (30, 40) direkt von der Gleichspannungsquelle (70) bestromt sind.
  2. Ventilanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem Träger (20) angeordnet ist.
  3. Ventilanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) eine Leiterplatte (2) umfasst, auf welcher die Magnetventile (30, 40) angebracht und mit einem Anschluss (50) verschaltet sind, an welchen die Gleichspannungsquelle (70) angeschlossen ist.
  4. Ventilanordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Magnetventile (30, 40) eine Magnetspule (38) und eine Rückholfeder (34) aufweist.
  5. Ventilanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (34) eine, insbesondere aus Edelstahl gebildete, Spiralfeder ist.
  6. Ventilanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (34) eine Federkonstante von 0,2 bis 0,5 N/mm, insbesondere von 0,3 bis 0,4 N/mm, bevorzugt von 0,38 N/mm aufweist.
  7. Ventilanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (34) im unbelasteten Zustand eine Länge von 4 bis 7 mm, insbesondere 4,4 bis 6,4 mm, bevorzugt 5,4 mm hat.
  8. Ventilanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der, insbesondere aus Kupfer gebildete, Draht der Spule (38) ein isolierter Draht mit einem Nenndurchmesser ohne Isolierung von 0,070 mm bis 0,170 mm, insbesondere 0,120 mm bis 0,130 mm, bevorzugt von 0,125 mm und/oder mit einem Durchmesser mit Isolierung von 0,083 mm bis 0,183mm ist.
  9. Ventilanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (38) eine Anzahl von 1400 bis 2400 Windungen, insbesondere 1425 bis 2375 Windungen, bevorzugt 1900 Windungen aufweist.
  10. Ventilanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand der Spule (38) bei Raumtemperatur im Bereich von 50 - 100 Ω, insbesondere von 60 - 90 Ω, bevorzugt bei 70 Ω liegt.
  11. Kraftfahrzeugsitzsystem, aufweisend: i) eine Ventilanordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, ii) einen Kraftfahrzeugsitz mit einer der Anzahl der Fluidausgänge entsprechender Anzahl fluidbefüllbarer Blasen, welche mit den Fluidausgängen (31, 41) der Ventilanordnung (1) in Strömungsverbindung stehen, sowie iii) ein Fluidbereitstellungssystem, insbesondere eine Pumpe, welches an die Fluidbeschickungsleitung (10) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugsitzsystem weiter eine Gleichspannungsquelle (70) umfasst, die die Ventile (30, 40) der Ventilanordnung (1) zu deren Betätigung mit Spannung versorgt, wobei die Ventile (30, 40) direkt von der Gleichspannungsquelle (70) bestromt sind.
  12. Kraftfahrzeugsitzsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (1) in den Kraftfahrzeugsitz integriert ist.
DE202018101111.1U 2018-02-28 2018-02-28 Kraftfahrzeugsitzsystem Active DE202018101111U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101111.1U DE202018101111U1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Kraftfahrzeugsitzsystem
CN201910147852.6A CN110206778A (zh) 2018-02-28 2019-02-28 阀门装置和具有该阀门装置的车座系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101111.1U DE202018101111U1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Kraftfahrzeugsitzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101111U1 true DE202018101111U1 (de) 2019-06-03

Family

ID=66995697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101111.1U Active DE202018101111U1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Kraftfahrzeugsitzsystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110206778A (de)
DE (1) DE202018101111U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4390192A1 (de) * 2022-12-23 2024-06-26 Fico Cables Lda Aufblassystem für fahrzeugsitzkissen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643501C2 (de) * 1986-12-19 1994-09-29 Claas Saulgau Gmbh Blockschaltung für mehrere elektromagnetisch gesteuerte Hydraulikventile
DE60127985T2 (de) * 2000-10-31 2007-08-30 Norgren Limited, Lichfield Wegeventile
EP3037703A1 (de) 2014-12-24 2016-06-29 Faurecia Autositze GmbH Ventilblock mit optionaler Druckmessung und Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61109507A (ja) * 1984-11-05 1986-05-28 ダイハツ工業株式会社 自動車用シ−トのシ−トバツク回動操作装置
US6668861B2 (en) * 2002-02-08 2003-12-30 Mac Valves, Inc. Poppet valve having an improved valve seat
EP2361800B1 (de) * 2010-02-17 2013-04-24 L & P Swiss Holding AG Einstellvorrichtung für einen Sitz und Verfahren zur Bedienung der Einstellvorrichtung
CN105480126A (zh) * 2015-12-04 2016-04-13 唐国云 一种汽车内置气囊式座椅
CN107685706A (zh) * 2017-08-23 2018-02-13 柳州市瑞星机械配件有限责任公司 汽车座椅

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643501C2 (de) * 1986-12-19 1994-09-29 Claas Saulgau Gmbh Blockschaltung für mehrere elektromagnetisch gesteuerte Hydraulikventile
DE60127985T2 (de) * 2000-10-31 2007-08-30 Norgren Limited, Lichfield Wegeventile
EP3037703A1 (de) 2014-12-24 2016-06-29 Faurecia Autositze GmbH Ventilblock mit optionaler Druckmessung und Kraftfahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4390192A1 (de) * 2022-12-23 2024-06-26 Fico Cables Lda Aufblassystem für fahrzeugsitzkissen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110206778A (zh) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112803A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Systems und System mit einer Schaltungsanordnung
EP1106402A2 (de) Geschlossene Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge
EP3037703B1 (de) Ventilblock mit optionaler Druckmessung und Kraftfahrzeugsitz
DE102011107677A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014221143B4 (de) Fahrzeugkühlanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE212016000109U1 (de) Magnetventilsystem mit erhöhter Durchflussrate
DE60127985T2 (de) Wegeventile
DE102015003836A1 (de) Ventil und Reinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4108915A1 (de) Hydraulische einrichtung zur druckmittelversorgung eines bevorrechtigten primaerlastkreises
DE112020000079T5 (de) Elektromagnetisches vorsteuerventil
DE202018101111U1 (de) Kraftfahrzeugsitzsystem
DE19706895A1 (de) Druckluftaufbereitungssystem
WO2016128120A1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE2518626C3 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen
DE102021203190A1 (de) Pneumatisches Ventil und Vorrichtung zur pneumatischen Verstellung eines Sitzes
DE102014109334A1 (de) Elektrisches Servolenksystem mit integriertem elektrischen Aktor und Verfahren zum Steuern desselben
WO2017215992A1 (de) Ventileinrichtung zur leistungssteigerung mehrstufiger verdichtereinheiten
DE102008011316B4 (de) Handnotschaltung für Pneumatiksysteme
DE102010025616A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102011122342A1 (de) Anordnung mit zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere einer Lenksäule und einem Lenkrad, und Kraftfahrzeug mit einer Anordnung
DE102017131215A1 (de) Ventilanordnung
DE19905113B4 (de) Liftachsventil zum Steuern der Liftachsfunktionen eines Fahrzeugs mit mehreren Hinterachsen
EP2031739A2 (de) Schienenfahrzeug mit Klima-Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung
EP0576807B1 (de) Ventilanordnung
WO2015197168A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum steuern einer druckluftversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years