DE60218725T2 - Mit gps ausgestattetes mobiles telefon mit spdt mems schalter und einer einzigen gemeinsamen antenne - Google Patents

Mit gps ausgestattetes mobiles telefon mit spdt mems schalter und einer einzigen gemeinsamen antenne Download PDF

Info

Publication number
DE60218725T2
DE60218725T2 DE60218725T DE60218725T DE60218725T2 DE 60218725 T2 DE60218725 T2 DE 60218725T2 DE 60218725 T DE60218725 T DE 60218725T DE 60218725 T DE60218725 T DE 60218725T DE 60218725 T2 DE60218725 T2 DE 60218725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
circuit
switch
network
diplexer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218725D1 (de
Inventor
Randolph San Diego STANDKE
Paul San Diego PETERZELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Publication of DE60218725D1 publication Critical patent/DE60218725D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218725T2 publication Critical patent/DE60218725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/127Strip line switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/50Feeding or matching arrangements for broad-band or multi-band operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/06Details
    • H01Q9/14Length of element or elements adjustable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3805Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving with built-in auxiliary receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Diese Erfindung betrifft Antennen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Antennen, welche zur mobilen Kommunikation und Global Positioning System Anwendungen verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DES RELEVANTEN HINTERGRUNDS:
  • Derzeit gibt es einen aktuellen Bedarf, zusätzliche Merkmale zu mobilen Telefonen hinzuzufügen, welche mit Transceivern in hohem und niedrigen Band ausgerüstet sind, zum Beispiel U.S. Zellular, Japanisch Zellular, Koreanisch PCS, U.S. PCS, NMT, IMT2000 etc. Ein Merkmal, welches derzeit unter Betrachtung steht, betrifft Positionslokalisierung. Das bedeutet, dass die zellulare Telefonindustrie derzeit als Antwort auf Auflagen der Regierung der Vereinigten Staaten betreffend der Bereitstellung von Notdiensten auf eine Vielzahl von Systemen und Techniken zum Bestimmen der Position eines Benutzers eines zellularen Telefons sieht. Tatsächlich betrachten zellulare und PCS Dienstanbieter überall auf der Welt Positionslokalisierungstechnologie als eine zukünftige Verbesserung. Ein viel versprechender Ansatz beinhaltet eine Verwendung des Global Positioning Systems (GPS).
  • Das GPS System besteht aus einer Konstellation von Satelliten in niedrigen Erdorbitalen, welche Signale gemäß einer hochgradig genauen Uhr an Bord senden. Signale, welche von vier Satelliten durch einen Empfänger empfangen werden, welcher auf oder in der Nähe der Oberfläche der Erde ist, werden triangularisiert, um ein Fixum auf dem Ort des Empfängers zu liefern.
  • Während derzeitige Vorschläge eine Integration des GPS Empfängers in den elektronischen Schaltkreis eines zellularen Telefons beinhalten, erfordern derzeitige Designs die Verwendung von separaten Antennen für die zellularen Kommunikationen und GPS Positionslokalisierungssubsysteme davon.
  • Aus mehreren Gründen, zum Beispiel Größe, Kosten, Gewicht und Benutzeranklang, gibt es einen Bedarf für ein System oder ein Verfahren zum Verwenden einer einzigen Antenne, um Kommunikation zu und von zwei oder mehr separaten Sendern oder Empfängern in einem mobilen Telefon oder anderem System mit einem kleinen Formfaktor zu erreichen.
  • EP 0872953 von Matsushita Electrical Industrial Co., Ltd, offenbart ein System zum Verwenden einer einzigen Antenne, um Kommunikation zu und von zwei oder mehr separaten Sendern oder Empfängern in einem mobilen Telefon zu erreichen, wobei das System einen ersten Diplexer, einen zweiten Diplexer und einen SPDT Schalter aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Bedarf im Stand der Technik wird durch das Antennenteilungssystem bzw. System zum gemeinsamen Nutzen einer Antenne gemäß den angefügten Ansprüchen erfüllt. In dem illustrativen Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße System zur Verwendung mit einer Antenne angepasst und beinhaltet ein erstes Anpassnetzwerk, welches mit dem ersten Schaltkreis verbunden ist, und ein zweites Anpassnetzwerk, welches mit einem zweiten Schaltkreis verbunden ist.
  • In der spezifischen Implementierung ist der erste Schaltkreis ein mobiles Subsystem und der zweite Schaltkreis ist ein Global Positioning System Subsystem.
  • In der illustrativen Implementierung sieht das erste Netzwerk eine Impedanzanpassung für den Schalter und die Antenne mit Bezug auf den ersten Schaltkreis vor. Das zweite Netzwerk liefert eine Impedanzanpassung für den Schalter und die Antenne mit Bezug auf den zweiten Schaltkreis. Das erste Netzwerk beinhaltet eine erste Induktivität (L1), welche zwischen dem ersten Schaltkreis und der Erde verbunden ist, eine zweite Induktivität (L2), welche zwischen der ersten Schaltstellung und Masse verbunden ist und einen Kondensator (C1) welcher zwischen der ersten Schaltstellung und dem ersten Schaltkreis verbunden ist. Das zweite Netzwerk beinhaltet eine erste Induktivität (L3), welche zwischen der zweiten Schaltstellungen und Masse verbunden ist, und eine zweite Induktivität (L4), welche zwischen der zweiten Schaltstellung und dem zweiten Schaltkreis verbunden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Antennenteilungssystem zeigt,
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Antennenteilungssystems bzw. eines Systems zum gemeinsamen Nutzen einer Antenne zeigt, welches gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung implementiert ist.
  • 3 ist ein Blockdiagramm des Ausführungsbeispiels des schaltbaren Anpassschaltkreises eines Antennenteilungssystems, welches gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung für CDMA cellulare (oder PCS) Subsysteme implementiert ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Während die vorliegende Erfindung hierin mit Bezug auf illustrative Ausführungsbeispiele für bestimmte Anwendungen beschrieben ist, soll es verstanden werden, dass die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist. Der Durchschnittsfachmann, welcher Zugriff auf die hierin gelieferten Lehren hat, wird zusätzliche Modifikationen, Anwendungen, und Ausführungsbeispiele innerhalb des Umfangs darum erkennen, und zusätzliche Felder, in welchen die vorliegende Erfindung von signifikanter Nützlichkeit sein wird.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Antennenteilungssystem für allgemeine zellulare (oder PCS) Subsysteme zeigt. Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet das System 10 eine Peitschen bzw. Whip- oder eine Helikalanten ne 12, welche angepasst ist, um in den Frequenzen, welche von Interesse sind, betrieben zu werden. Die Antenne 12 ist ausgebildet, um innerhalb von Spezifikationen von sowohl GPS wie auch zellularen oder PCS (Personal Communication System) Frequenzen betrieben zu werden. Wie vom Durchschnittsfachmann verstanden werden wird, wird optimale Performance bei jedem Satz von Frequenzen ein geeignetes Anpassnetzwerk und typischerweise eine separate Antenne erfordern. Gemäß dem vorliegenden Beispiel wird eine einzige Antenne für beide Sätze von Frequenzen verwendet.
  • Der vorteilhafte Betrieb wird durch Verbinden der Antenne 12 zu einem geeigneten Anpassnetzwerk über einen Schalter 14 ermöglicht. Der Schalter 14 ist ein elektronischer Schalter, zum Beispiel mikroelektromechanischer (MEM = micro electro mechanical) Schalter, Feldeffekttransistor (FET = field effect transistor), PIN Diode, etc. Jedoch können andere Schaltertechnologien verwendet werden. Der Einsatzverlust (so gering wie möglich) und Schnittpunkt (IIP3 ~ 60 dBm) muß optimiert werden, um die Performance für eine bestimmte Anwendung zu erfüllen. Einige Technologien können Vorteile in Bezug auf Performance in diesen Gebieten (GaAs, FETs oder MEMs) bieten. In jedem Fall wird der Fachmann erkennen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die verwendete Schalttechnologie eingeschränkt ist.
  • Der Schalter ist ein Schalter mit einem einzelnen Pol und zwei Schaltstellungen (SPDT = single pole double throw). Wie in 1 gezeigt ist, ist der Pol des Schalters 14 mit der Antenne 12 verbunden und die erste Schaltstellung davon ist mit einem mobilen Subsystem 20 über ein erstes Anpassnetzwerk 16 verbunden. Die zweite Schaltstellung des Schalters ist mit einem GPS Subsystem 22 über ein zweites Anpassnetzwerk 18 verbunden.
  • Das erste Netzwerk 16 ist ein LC Netzwerk und beinhaltet eine erste Induktivität L1, welche zwischen dem mobilen Subsystem 20 und Masse verbunden ist, eine zweite Induktivität L2, welche zwischen der ersten Schaltstellung des Schalters 14 und Masse verbunden ist, und einen Kondensator C1, welcher zwischen den ersten und zweiten Induktivitäten L1 und L2 verbunden ist.
  • Das zweite Netzwerk 18 beinhaltet eine dritte Induktivität L3, welche zwischen der zweiten Schaltstellung des Schalters 14 und Masse verbunden ist, und eine vierte Induktivität L4, welche zwischen dem GPS System und der zweiten Schaltstellung des Schalters 14 verbunden ist.
  • In vielen ausgeführten SPDT Schaltern kann der aktive Schaltkreis Störung in dem mobilen Modus einfügen. Dies ist insbesondere wahr für CDMA Transceiver, in welchen das Sendesignal jegliche Störsignale in dem Empfangsband modulieren kann. Diese Störung wird oft als eine Kreuzmodulation bezeichnet und kann mit dem gemessenen Schnittpunkt des Geräts in Beziehung gebracht werden. Mit einem höheren Schnittpunkt wird ein niedrigerer Pegel von Störung erreicht. Um Kreuzmodulation zu vermeiden, ist es klug, die Verwendung von elektrischen Schaltern in Serie mit dem Signalpfad zu vermeiden. Als eine alternative Lösung kann der SPDT Schalter in einer Prozesstechnologie implementiert sein, welche einen inhärent hohen Schnittpunkt hat.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet das System ein erstes Diplexernetzwerk, welches mit einem ersten Schaltkreis verbunden ist; ein zweites Diplexernetzwerk, welches mit einem zweiten Schaltkreis verbunden ist; und eine Antennenanpassung, welche einen kurzschließbaren SPST Schalter beinhaltet, um die Anpassfrequenz zwischen den zellularen (oder PCS) und GPS Bändern zu verschieben. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel ist in 2 illustriert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Antennenteilungssystems zeigt, welches gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung für CDMA zellulare (oder PCS) Subsysteme implementiert ist. Wie in 2 gezeigt ist beinhaltet das System 10 eine Peitschen- oder Helikalantenne 12, welche angepasst ist, um bei den Frequenzen, welche von Interesse sind, betrieben zu werden. In dem illustrativen Ausführungsbeispiel ist die Antenne 12 ausgebildet, um innerhalb von Spezifikatio nen von sowohl GPS wie auch zellular oder PCS (personal communication system) Frequenzen betrieben zu werden. Wie vom Durchschnittsfachmann verstanden werden wird, wird optimale Performance bei jedem Satz von Frequenzen ein geeignetes Anpassnetzwerk und typischerweise eine separate Antenne erfordern. Gemäß den vorliegenden Lehren wird jedoch eine einzige Antenne für beide Sätze von Frequenzen verwendet.
  • In der spezifischen Implementierung, welche in 2 gezeigt ist, ist der erste Schaltkreis ein mobiles Subsystem und der zweite Schaltkreis ist ein Global Positioning System Subsystem. Das System beinhaltet ferner ein Steuerelement zum selektiven Betätigen des Schalters innerhalb des Antennenanpassschaltkreises, welcher mit der Antenne verbunden ist, wobei der Schalter bevorzugterweise in dem ausgeschalteten Zustand ist, wenn das mobile Subsystem aktiv ist, und in dem angeschalteten Zustand, wenn das GPS Subsystem aktiv ist.
  • Es gibt zwei primäre Kriterien für das Design des Schaltungsschaltkreises und der Antennenanpasselemente. Das erste Kriterium ist, dass die Antennenanpassung optimiert sein soll, um die Abstrahlungsperformanceanforderungen für zellularen (oder PCS) und GPS Betrieb zu erfüllen. Das zweite Kriterium ist, dass die Antennenanpassung in den Signalpfad in einem zellularen (oder PCS) Modus wenig oder keine Störungen einfügen muss (hoher Schnittpunkt). Das zweite Kriterium berücksichtigt den Effekt von Kreuzmodulation in einem CDMA Transceiver. Im GPS Modus gibt es keinen aktiven Sender, somit kann der Schalter den Intercept-Punkt verringern, wie bei dem Antennenanschluss gemessen wird.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist wird vorteilhafter Betrieb durch Verbinden der Antenne 12 mit einem schaltbaren Anpassnetzwerk 15 erreicht. Wie unten vollständiger beschrieben ist, ist das schaltbare Anpassnetzwerk 15 auch mit einem Diplexer verbunden, welcher die GPS und zellularen Betriebsfrequenzen kombiniert. In dem besten Modus ist der Schalter, welcher in dem Netzwerk 15 in 3 verwendet wird, ein elektronischer Schalter, zum Beispiel ein mikro-elektro-mechanischer (MEM) Schalter, ein Feldeffekttransistor (FET), eine PIN Diode, etc. Jedoch können andere Schalttechnologien verwendet werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Lehren abzuweichen.
  • In der illustrativen Implementierung, welche in 2 gezeigt ist, sieht das erste Netzwerk 17 Isolation zwischen dem ersten Schaltkreis 20 und dem Antennenanpassnetzwerk 15 bei GPS Frequenzen vor. In dem illustrativen Ausführungsbeispiel ist das erste Netzwerk 17 ein LC Netzwerk und beinhaltet einen ersten Kondensator C1a, welcher zwischen dem mobilen Subsystem 20 und Masse und einer ersten Induktivität L1a, welche zwischen dem Antennenanpassnetzwerk 15 und dem mobilen Subsystem verbunden ist.
  • In dem illustrativen Ausführungsbeispiel, wie in 2 gezeigt ist, sieht das zweite Netzwerk 19 Isolation zwischen dem zweiten Schaltkreis 22 und dem Antennenanpassnetzwerk 15 bei zellularen (oder PCS) Frequenzen vor. In dem illustrativen Ausführungsbeispiel ist das zweite Netzwerk 19 ein LC Netzwerk und beinhaltet einen zweiten Kondensator C2a, welcher zwischen dem GPS Subsystem 22 und dem Antennenanpassnetzwerk 15 verbunden ist, und eine zweite Induktivität L2a, welche zwischen dem GPS Subsystem 22 und Masse verbunden ist. Jedes dieser Netzwerke wird normalerweise als Diplexer oder Duplexer bezeichnet. Die Funktion eines Diplexers ist es, mehrere Betriebsbänder in einen einzigen Signalpfad zu verbinden.
  • In dem besten Modus sind die ersten und zweiten Netzwerke 17 und 19 in einer Komponente kombiniert, welche die Induktivitäten und Kondensatoren beinhaltet, welche benötigt werden, um die zellularen und GPS Subsysteme mit einer gemeinsamen Antennenanpassung zu verbinden.
  • Die wesentlichen Vorteile des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels sind, dass Störung, wenn das mobile Subsystem verwendet wird, minimiert wird, und Einfügeverlust von beiden Subsystemen geringer ist als in 1.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches eine illustrative Implementierung des Antennenanpassnetzwerks zeigt. In dem illustrativen Ausführungsbeispiel von 3 ist das Antennenanpassnetzwerk 15 ein LC Netzwerk, welches mit einem SPST Schalter 13 kombiniert ist. Das Antennenanpassnetzwerk dient dazu, die Antennenanpassfrequenz zwischen zellularen und GPS Subsystemen zu verschieben. Das Antennenanpassnetzwerk 15 beinhaltet ein reaktives Element 1 (entweder L oder C abhängig von den Anpassanforderungen), welches in Serie mit dem SPST Schalter 13 mit Masse verbunden ist, und die Diplexer 17 und 19. Das Antennenanpassnetzwerk 15 beinhaltet auch ein serielles reaktives Element 2, welches zwischen den Diplexern 17 und 19 und der Antenne 12 verbunden ist. Das Antennenanpassnetzwerk 15 beinhaltet optional ein drittes reaktives Element 3. Diese Komponente ist im Kurzschluss mit der Antenne zu Masse verbunden.
  • In 3 wird das kurzschließbare reaktive Anpasselement und/oder drei im mobilen Modus getrennt; wodurch keine Störung in den Signalpfad eingefügt wird. Der Schalter 13a oder 13b wird im GPS Modus geschlossen, um die Antennenanpassung auf die geeignete Frequenz von dem zellularen (oder PCS) Band zu verschieben. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Schalter ein Einzelpol-Einzelschaltungsstellungsschalter (SPST = single pole, single throw switch).
  • Die Anpassnetzwerke, welche in 15, 17 und 19 verwendet werden, können von jedem Design sein, wie es für eine bestimmte Anwendung benötigt wird, ohne von dem Umfang der vorliegenden Lehren abzuweichen.
  • Die Schalter 13a oder 13b (2) oder 14 (1) werden durch einen konventionellen Schalttreiber 24 ansprechend auf ein Signal von einer zentralen Verarbeitungseinheit oder einem Steuerungselement 26 betätigt. Der Schalttreiber 24 ist angepasst, um elektrische Signale zu liefern, welche geeignet sind für den Schalter 13a, 13b oder 14. Die zentrale Verarbeitungseinheit 26 sieht ein Telefon/GPS Modussteuerungssignal für den Schalter 13a, 13b oder 14 über den Treiber 24 vor. Die zentrale Verarbeitungseinheit empfängt auch Eingabe von und liefert Ausgabe zu einem Benutzerinterface 28 und kommuniziert mit einem Speicher 30 und einem Display 32.
  • Die vorliegende Erfindung zieht einen Vorteil aus der Tatsache, dass der Telefonbetrieb und GPS Empfang nicht gleichzeitig auftreten. Somit wird es erwartet, dass zu jeder beliebigen Zeit die Antenne mit dem GPS Subsystem oder dem mobilen Subsystem verbunden sein wird. Das Telefon wird die meiste Zeit derart verbringen, dass die Antenne 12 mit dem mobilen Subsystem 20 verbunden ist. Wenn eine Positionsfixierung benötigt wird wird das Telefon auf das GPS Subsystem 22 für ungefähr eine Sekunde oder weniger (typischerweise) geschalten werden, wodurch mobiler Betrieb für diese Zeit unterbrachen wird.
  • Somit wurde die vorliegende Erfindung hierin mit Bezug auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel für eine bestimmte Anwendung beschrieben. Der Durchschnittsfachmann, welcher Zugriff auf die vorliegenden Lehren hat, wird zusätzliche Modifikationen, Anwendungen und Ausführungsbeispiele innerhalb des Umfangs davon erkennen. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung mit GPS und zellularen Subsystemen eingeschränkt. Eine Vielzahl von Subsystemen kann selektiv betätigt werden, und zwar gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist deshalb beabsichtigt durch die angefügten Ansprüche, jegliche und alle solche Anwendungen, Modifikationen und Ausführungsbeispiele innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung abzudecken.

Claims (14)

  1. Ein Antennenteilungssystem bzw. ein System zum gemeinsamen Nutzen einer Antenne zur Verwendung mit einer Antenne, wobei das System Folgendes aufweist: einen ersten Diplexer (17) gekoppelt zwischen der Antenne und einer ersten Schaltung (20); einen zweiten Diplexer (29) gekoppelt zwischen der Antenne und einer zweiten Schaltung (22), gekennzeichnet durch ein schaltbares Antennenanpassglied bzw. -netzwerk (15) gekoppelt zwischen der Antenne und den ersten und zweiten Diplexern (17, 19), wobei das Antennenanpassglied (15) ein induktives/kapazitives Netzwerk und einen Schalter (13a) aufweist, und zwar angepasst um die Antennenanpass- bzw. Antennen-Match-Frequenz zwischen derjenigen der ersten Schaltung (20) und derjenigen der zweiten Schaltung (22) zu verschieben, wobei die erste Schaltung (20) ein Zell- oder PCS-Untersystem ist und wobei die zweite Schaltung (22) ein Global-Positioning-System bzw. GPS-Untersystem ist.
  2. Antennenteilungsystem nach Anspruch 1, wobei der erste Diplexer (17) ein Zell- oder PCS-Diplexer ist.
  3. Antennenteilungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Diplexer (19) ein GPS-Diplexer ist.
  4. Antennenteilungssystem nach Anspruch 3, wobei das induktive/kapazitive Netzwerk erste und zweite reaktive bzw. steuerbare Schaltungen aufweist.
  5. Antennenteilungssystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei das induktive/kapazitive Netzwerk ein erstes reaktives Element verbunden in Serie mit dem Schalter (13a) zur Erdung und den Diplexern und ein zweites Serienreaktivelement verbunden zwischen den Diplexern und der Antenne aufweist.
  6. Antennenteilungssystem nach Anspruch 5, das weiterhin ein drittes reaktives Element aufweist, das kurzschliessbar bzw. „in shunt" ist mit der Antenne zur Masse.
  7. Antennenteilungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Schalter (13a) ein kurzschliessbarer Einzelpol-Einzelschaltstellungsschalter (shunt single pole single throw switch) ist.
  8. Antennenteilungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, das weiterhin Mittel (24, 26) zum Aktivieren des Schalters aufweist.
  9. Antennenteilungssystem nach Anspruch 8, wobei die Mittel zum Betätigen eine zentrale Verarbeitungseinheit (26) aufweist.
  10. Antennenteilungssystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Mittel zum Betätigen weiterhin einen Schalttreiber (24) aufweisen.
  11. Antennenteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Diplexer (17) eine Isolation zwischen der ersten Schaltung (20) und dem Antennenanpassglied (15) bei der Frequenz der zweiten Schaltung (22) vorsieht, und der zweite Diplexer (19) eine Isolierung bzw. Trennung zwischen der zweiten Schaltung (22) und dem Antennneanpassglied (15) bei der Frequenz der ersten Schaltung (20) vorsieht.
  12. Antennenteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Diplexer (20) einen ersten Kondensator (C1a) aufweist, der verbunden ist mit der ersten Schaltung (20) und einer Erdung, sowie ein erstes induktives Element (L1a) verbunden zwischen dem Antennenanpassglied und der ersten Schaltung (20), und wobei der zweite Diplexer einen zweiten Kondensator (C2a) verbunden zwischen der zweiten Schaltung (22) und dem Antennenanpassglied (15) und ein zweites induktives Element (L2a) verbunden zwischen der zweiten Schaltung (22) und der Masse aufweist.
  13. Antennenteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin eine Benutzerschnittstelle (28) aufweist.
  14. Ein mit GPS ausgestattetes zellulares oder PCS-Telefonsystem, das Folgendes aufweist: eine Antenne; und ein Antennenteilungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE60218725T 2001-11-27 2002-11-20 Mit gps ausgestattetes mobiles telefon mit spdt mems schalter und einer einzigen gemeinsamen antenne Expired - Lifetime DE60218725T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US995551 2001-11-27
US09/995,551 US6816711B2 (en) 2001-11-27 2001-11-27 GPS equipped mobile phone with single shared antenna
PCT/US2002/037332 WO2003047035A1 (en) 2001-11-27 2002-11-20 Gps equipped cellular phone using a spdt mems switch and single shared antenna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218725D1 DE60218725D1 (de) 2007-04-19
DE60218725T2 true DE60218725T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=25541941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218725T Expired - Lifetime DE60218725T2 (de) 2001-11-27 2002-11-20 Mit gps ausgestattetes mobiles telefon mit spdt mems schalter und einer einzigen gemeinsamen antenne

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6816711B2 (de)
EP (1) EP1449276B1 (de)
KR (1) KR20040062649A (de)
AT (1) ATE356447T1 (de)
AU (1) AU2002346468A1 (de)
DE (1) DE60218725T2 (de)
ES (1) ES2281555T3 (de)
IL (2) IL161987A0 (de)
TW (1) TWI309124B (de)
WO (1) WO2003047035A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6816711B2 (en) * 2001-11-27 2004-11-09 Qualcomm Incorporated GPS equipped mobile phone with single shared antenna
JP3656601B2 (ja) * 2001-12-27 2005-06-08 株式会社デンソー Gps受信システム
US7184717B2 (en) * 2001-12-28 2007-02-27 Intel Corporation Portable communication device having a MEMS switch and method therefor
US6885336B2 (en) * 2002-01-14 2005-04-26 Kyocera Wireless Corp. Systems and methods for providing position information using a wireless communication device
KR100451188B1 (ko) * 2002-03-19 2004-10-02 엘지전자 주식회사 이동통신단말기의 수신장치
US7515894B2 (en) * 2002-03-26 2009-04-07 Kyocera Wireless Corp. System and method for providing a multiband antenna
US20040192222A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Nokia Corporation System and method for semi-simultaneously coupling an antenna to transceivers
US7356314B2 (en) * 2003-04-17 2008-04-08 Kyocera Wireless Corp. Systems and methods for reusing a low noise amplifier in a wireless communications device
KR100531879B1 (ko) * 2003-07-09 2005-11-29 엘지전자 주식회사 휴대폰의 고주파 수신회로
US7557433B2 (en) 2004-10-25 2009-07-07 Mccain Joseph H Microelectronic device with integrated energy source
ES2217988B1 (es) * 2003-11-18 2005-09-16 Baolab Microsystems S.L. Circuito regulador y usos correspondientes.
JP2005159827A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Nec Access Technica Ltd 複数放送波を受信可能な携帯電話機
KR100575763B1 (ko) 2004-01-09 2006-05-03 엘지전자 주식회사 텔레매틱스 단말기의 응급신호 발신 장치 및 방법
US20050153658A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Nagy Louis L. Multiplexed self-structuring antenna system
US7190325B2 (en) 2004-02-18 2007-03-13 Delphi Technologies, Inc. Dynamic frequency selective surfaces
US20050206482A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Dutoit Nicolaas Electronically tunable switched-resonator filter bank
US20050219142A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Nagy Louis L Self-structuring hybrid antenna system
JP4031776B2 (ja) * 2004-04-30 2008-01-09 松下電器産業株式会社 放送用受信機付き携帯電話
FR2876506A1 (fr) * 2004-10-12 2006-04-14 Dominique Gerard Teyssier Switch rf 1550-1690 mhz/l1 pour l'utilisation d'une seule antenne pour la communication satellite voix/donnees/sms
KR100767484B1 (ko) * 2004-10-21 2007-10-17 주식회사 팬택앤큐리텔 (w)cdma/gsm 방식을 동시에 지원하는 이동통신단말기
US20070189544A1 (en) 2005-01-15 2007-08-16 Outland Research, Llc Ambient sound responsive media player
US20060184800A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Outland Research, Llc Method and apparatus for using age and/or gender recognition techniques to customize a user interface
US20060206379A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Outland Research, Llc Methods and apparatus for improving the matching of relevant advertisements with particular users over the internet
KR100686052B1 (ko) 2005-03-23 2007-02-22 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기에서의 알에프 회로
KR20060124090A (ko) * 2005-05-30 2006-12-05 삼성전자주식회사 3대역 단일 인테나 공유장치
KR100677481B1 (ko) * 2005-08-04 2007-02-02 엘지전자 주식회사 Rfid 기능을 내장한 이동 단말기의 안테나 공유 장치및 방법
US7333818B2 (en) * 2005-08-25 2008-02-19 Kyocera Corporation System and method for call processing in a mobile device with position location capability
US8380132B2 (en) 2005-09-14 2013-02-19 Delphi Technologies, Inc. Self-structuring antenna with addressable switch controller
US8176101B2 (en) 2006-02-07 2012-05-08 Google Inc. Collaborative rejection of media for physical establishments
US7917148B2 (en) 2005-09-23 2011-03-29 Outland Research, Llc Social musical media rating system and method for localized establishments
US7558555B2 (en) * 2005-11-17 2009-07-07 Delphi Technologies, Inc. Self-structuring subsystems for glass antenna
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US8442511B2 (en) * 2006-09-05 2013-05-14 Richard Woods Mobile phone control employs interrupt upon excessive speed to force hang-up and transmit hang-up state to other locations
US8004610B2 (en) * 2006-12-19 2011-08-23 Intel Corporation Techniques to enable digital television and GPS coexistence
US7917096B2 (en) * 2007-03-30 2011-03-29 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Antenna interface circuits including multiple impedance matching networks that are respectively associated with multiple frequency bands and electronic devices incorporating the same
WO2008124442A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 Tdk Corporation Dipole antenna with improved performance in the low frequency range
KR100911437B1 (ko) * 2007-11-01 2009-08-11 아시아나아이디티 주식회사 Rfid 리더 이중화 시스템
US8378898B2 (en) 2008-05-08 2013-02-19 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device with selective antenna load switching and related methods
US8320842B2 (en) * 2008-05-19 2012-11-27 Nokia Corporation Apparatus method and computer program for radio-frequency path selection and tuning
CN101877619A (zh) * 2009-04-28 2010-11-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 兼具调频与多媒体广播功能的便携式电子装置
CN101562460B (zh) * 2009-05-22 2013-04-03 惠州Tcl移动通信有限公司 移动通信终端的无线收发装置
US20110234469A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Sony Ericsson Mobile Communications Japan, Inc. Wireless communication terminal
CN102438061A (zh) * 2010-09-29 2012-05-02 宏达国际电子股份有限公司 移动通信装置的用户识别卡自动检测方法与装置
CN102122969A (zh) * 2010-12-30 2011-07-13 意法·爱立信半导体(北京)有限公司 改善多频段移动终端的天线的匹配性能的方法和移动终端
CN102394668A (zh) * 2011-09-14 2012-03-28 中兴通讯股份有限公司 移动终端及移动终端的处理方法
CN102412913B (zh) * 2011-10-24 2016-09-14 惠州Tcl移动通信有限公司 一种测试系统和移动通讯终端的天线调试方法
EP2823443A4 (de) 2012-03-08 2015-10-14 Husqvarna Ab Flottenmanagementportal für eine aussenstromanlage
US10608348B2 (en) 2012-03-31 2020-03-31 SeeScan, Inc. Dual antenna systems with variable polarization
US9245428B2 (en) 2012-08-02 2016-01-26 Immersion Corporation Systems and methods for haptic remote control gaming
CN102830634B (zh) * 2012-08-24 2016-03-02 江苏惠通集团有限责任公司 功能集成系统
US9743373B2 (en) * 2012-12-28 2017-08-22 Trimble Inc. Concurrent dual processing of pseudoranges with corrections
US9910158B2 (en) * 2012-12-28 2018-03-06 Trimble Inc. Position determination of a cellular device using carrier phase smoothing
CN103973322A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 深圳富泰宏精密工业有限公司 无线通信装置
US10490908B2 (en) 2013-03-15 2019-11-26 SeeScan, Inc. Dual antenna systems with variable polarization
US9621129B2 (en) 2013-06-28 2017-04-11 Skyworks Solutions, Inc. Flexible L-network antenna tuner circuit
TWI540788B (zh) * 2014-01-15 2016-07-01 啟碁科技股份有限公司 無線通訊裝置及調整天線匹配的方法
CN105490686B (zh) * 2015-11-25 2018-03-06 广东欧珀移动通信有限公司 提升移动终端天线性能的方法和系统
US10469122B2 (en) 2017-01-17 2019-11-05 Qualcomm Incorporated Techniques for low-loss multi-band multiplexing
CN109075444A (zh) * 2017-01-24 2018-12-21 北京小米移动软件有限公司 天线组件及电子设备
CN108199742B (zh) 2017-11-13 2020-12-01 深圳市万普拉斯科技有限公司 自调谐方法、自调谐系统及移动终端
CN108232407B (zh) * 2017-11-28 2023-12-19 深圳市信维通信股份有限公司 基于全面屏金属框的lte天线
GB201721436D0 (en) 2017-12-20 2018-01-31 Nordic Semiconductor Asa Radio communications
TW201937806A (zh) * 2018-02-12 2019-09-16 美商天工方案公司 天線阻抗調諧器
CN108448228B (zh) * 2018-04-16 2021-03-02 Oppo广东移动通信有限公司 天线组件及电子设备
US11394410B2 (en) * 2019-08-07 2022-07-19 Skyworks Solutions, Inc. Capless impedance tuner
US11265052B1 (en) 2021-04-13 2022-03-01 Dell Products, Lp System and method for antenna reduction and usage for a multi-radio information handling system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3347571B2 (ja) * 1996-03-12 2002-11-20 富士通株式会社 レーダ装置
JPH09321654A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Kokusai Electric Co Ltd アンテナ送受共用回路
EP0872953A4 (de) * 1996-09-26 2006-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Abzweigfilter und doppelgenutztes gerät sowie das abzweigfilter benutzendes mobiles kommunikationsgerät mit 2 frequenzen
FI113212B (fi) * 1997-07-08 2004-03-15 Nokia Corp Usean taajuusalueen kaksoisresonanssiantennirakenne
US6560443B1 (en) * 1999-05-28 2003-05-06 Nokia Corporation Antenna sharing switching circuitry for multi-transceiver mobile terminal and method therefor
FI113911B (fi) * 1999-12-30 2004-06-30 Nokia Corp Menetelmä signaalin kytkemiseksi ja antennirakenne
KR100852963B1 (ko) * 2000-08-22 2008-08-19 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 적층형 고주파 스위치 모듈
US20030054775A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-20 Eaves Neil Scott Diplexer
US6816711B2 (en) * 2001-11-27 2004-11-09 Qualcomm Incorporated GPS equipped mobile phone with single shared antenna

Also Published As

Publication number Publication date
TW200302018A (en) 2003-07-16
US20030100333A1 (en) 2003-05-29
WO2003047035A1 (en) 2003-06-05
DE60218725D1 (de) 2007-04-19
EP1449276B1 (de) 2007-03-07
EP1449276A1 (de) 2004-08-25
IL161987A (en) 2008-11-26
IL161987A0 (en) 2005-11-20
AU2002346468A1 (en) 2003-06-10
TWI309124B (en) 2009-04-21
KR20040062649A (ko) 2004-07-07
US6816711B2 (en) 2004-11-09
ES2281555T3 (es) 2007-10-01
ATE356447T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218725T2 (de) Mit gps ausgestattetes mobiles telefon mit spdt mems schalter und einer einzigen gemeinsamen antenne
DE69835937T2 (de) Zweifrequenzschalter, anordnung mit gemeinsamer zweifrequenzantenne und mobile zweifrequenz-funkübertragungsausrüstung damit
DE19823060C2 (de) Leistungsverstärker-Ausgangsschaltung
DE60116676T2 (de) Mehrband-Transformationsstufe für eine Mehrband-HF-Umschaltvorrichtung
DE102014102641B4 (de) Integriertes Empfangsfilter mit angepasstem Symmetrierglied
DE602004009555T2 (de) Frequenz-Selektive Vorrichtung und Verfahren dafür zu Empfang/Übertragung von Kommunikationssignalen in einer drahtlosen Miltiband-Vorrichtung
DE60130315T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Reduzierung von Verluste eines Funksenders
DE102012223187A1 (de) System und Verfahren für einen Hochfrequenzschalter
DE102008049063B4 (de) Hochfrequenz-Vorstufe und Empfänger
DE102006029984A1 (de) Hochfrequenzschaltungseinrichtung und Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung
DE102007057656A1 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen für CMOS-Hochleistungsantennenschalter unter Verwendung von Body Switching und Substrat-Flächendiodensteuerung in einer Mehrstapel-Struktur
DE102007046883A1 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen für CMOS-Antennenschalter unter Verwendung von Body Switching in einer Mehrstapelstruktur
DE10360996A1 (de) Verfahren für eine INTER-MODUS-HAND-OVER-OPERATION
DE102004049808A1 (de) Hochfrequenzschaltmodul
EP1114523A1 (de) Mehrband-antennenschalter
DE102006010963A1 (de) Mehrbandfähige Schaltungsanordnung zur Dämpfungskompensation in einem Antennenzuleitungskabel
DE19954257B4 (de) Mischer für mehrere Bänder in Mehrband-Kommunikationseinrichtungen
DE102012013772A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE102011054242B3 (de) Schaltungsanordnung für ein Frontend eines FMCW Radar-Transceivers, FMCW Radar-Transceiver und Verfahren zum Betreiben
DE102008031316A1 (de) Leistungsdetektor-Radiofrequenzmultiplexer
EP1070392B1 (de) Integrierter schaltkreis für mobilfunk- und mobiltelefonanlagen
DE202020106896U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE102006046190A1 (de) Schaltungsanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Dual-Mode-UMTS/GSM-Mobiltelefons
DE19835893A1 (de) Steuerbares Filter
DE19547288C2 (de) Funkstation mit einer abgesetzten Antenneneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition