DE60218451T2 - 15-ketoprostaglandin-verbindung zur behandlung von azrneimittelinduzierter verstopfung - Google Patents
15-ketoprostaglandin-verbindung zur behandlung von azrneimittelinduzierter verstopfung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60218451T2 DE60218451T2 DE60218451T DE60218451T DE60218451T2 DE 60218451 T2 DE60218451 T2 DE 60218451T2 DE 60218451 T DE60218451 T DE 60218451T DE 60218451 T DE60218451 T DE 60218451T DE 60218451 T2 DE60218451 T2 DE 60218451T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- alkyl
- group
- keto
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 67
- 238000001802 infusion Methods 0.000 title description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Natural products O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 claims description 101
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 claims description 55
- -1 15-ketoprostaglandin E compound Chemical class 0.000 claims description 52
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 claims description 45
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 35
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 31
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 26
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 14
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Natural products C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 claims description 7
- 229940123445 Tricyclic antidepressant Drugs 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003029 tricyclic antidepressant agent Substances 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 claims description 4
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 claims description 3
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 3
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 25
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 22
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 22
- 210000004534 cecum Anatomy 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 17
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 13
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 13
- BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N imipramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 13
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 11
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 11
- 229960004801 imipramine Drugs 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 11
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 9
- 241000252983 Caecum Species 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 7
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 7
- 229940124513 senna glycoside Drugs 0.000 description 7
- 229930186851 sennoside Natural products 0.000 description 7
- IPQVTOJGNYVQEO-KGFNBKMBSA-N sennoside A Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=C(O)C=C(C(O)=O)C=C1[C@@H]2[C@H]1C2=CC(C(O)=O)=CC(O)=C2C(=O)C2=C(O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C=CC=C21 IPQVTOJGNYVQEO-KGFNBKMBSA-N 0.000 description 7
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- 102100035194 Placenta growth factor Human genes 0.000 description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 5
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 5
- GOZDTZWAMGHLDY-UHFFFAOYSA-L sodium picosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC(OS(=O)(=O)[O-])=CC=C1C(C=1N=CC=CC=1)C1=CC=C(OS([O-])(=O)=O)C=C1 GOZDTZWAMGHLDY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229960005077 sodium picosulfate Drugs 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 208000030053 Opioid-Induced Constipation Diseases 0.000 description 4
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 4
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 4
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 4
- 239000000799 cathartic agent Substances 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 229940125722 laxative agent Drugs 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229940068938 morphine injection Drugs 0.000 description 4
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 4
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 206010058019 Cancer Pain Diseases 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000001649 Pica Diseases 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 229940090044 injection Drugs 0.000 description 3
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 2
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 208000036029 Uterine contractions during pregnancy Diseases 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 2
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 2
- 229940035678 anti-parkinson drug Drugs 0.000 description 2
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229960005195 morphine hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- XELXKCKNPPSFNN-BJWPBXOKSA-N morphine hydrochloride trihydrate Chemical compound O.O.O.Cl.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O XELXKCKNPPSFNN-BJWPBXOKSA-N 0.000 description 2
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 2
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229940023488 pill Drugs 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000006190 sub-lingual tablet Substances 0.000 description 2
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 2
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 2
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 2
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 2
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 2
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 2
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 2
- DKSZLDSPXIWGFO-BLOJGBSASA-N (4r,4ar,7s,7ar,12bs)-9-methoxy-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-ol;phosphoric acid;hydrate Chemical compound O.OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC DKSZLDSPXIWGFO-BLOJGBSASA-N 0.000 description 1
- 0 **C(CC1)C(BC(C(*)(*)**)=O)C1N Chemical compound **C(CC1)C(BC(C(*)(*)**)=O)C1N 0.000 description 1
- NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 1,1'-Oxybisoctane Chemical compound CCCCCCCCOCCCCCCCC NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUBSWBHFVCUPOF-UHFFFAOYSA-N 1-(1-cyclopropylethoxy)ethylcyclopropane Chemical compound C1CC1C(C)OC(C)C1CC1 PUBSWBHFVCUPOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical class CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POEDHWVTLBLWDA-UHFFFAOYSA-N 1-butylindole-2,3-dione Chemical compound C1=CC=C2N(CCCC)C(=O)C(=O)C2=C1 POEDHWVTLBLWDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecoxyhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCC FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004066 1-hydroxyethyl group Chemical group [H]OC([H])([*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DEBGMRXCXCOKTA-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-1-(1-methoxyethoxy)ethane Chemical compound COC(C)OC(C)OC DEBGMRXCXCOKTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXPPDBVMSPAPCL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-1-ynoxyprop-1-yne Chemical compound CC#COC#CC UXPPDBVMSPAPCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2-benzodiazepine Chemical compound N1N=CC=CC2=CC=CC=C12 SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRHCBRXAHBBRKA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxypropan-2-yloxy)propan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)OC(C)(C)O PRHCBRXAHBBRKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLNNBRYFKARCEV-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxyphenyl)methoxymethyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1COCC1=CC=CC=C1O PLNNBRYFKARCEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- SAWMBRUFQYQNLJ-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-3-(3-ethyloctan-3-yloxy)octane Chemical compound CCCCCC(CC)(CC)OC(CC)(CC)CCCCC SAWMBRUFQYQNLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHWSCQCJAPLELI-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dimethoxyphenoxy)-1,2-dimethoxybenzene Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1OC1=CC=C(OC)C(OC)=C1 XHWSCQCJAPLELI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-n-methylthiophene-2-sulfonamide Chemical compound CNS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)S1 JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 1
- ONMCFTKTUBLXEG-UHFFFAOYSA-N CC.OCN.OCN.OCN Chemical compound CC.OCN.OCN.OCN ONMCFTKTUBLXEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GDLIGKIOYRNHDA-UHFFFAOYSA-N Clomipramine Chemical compound C1CC2=CC=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 GDLIGKIOYRNHDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIQVNETUBQGFHX-UHFFFAOYSA-N Ditropan Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C(=O)OCC#CCN(CC)CC)C1CCCCC1 XIQVNETUBQGFHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical class NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102100031132 Glucose-6-phosphate isomerase Human genes 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150020741 Hpgds gene Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020601 Hyperchlorhydria Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- 102100035792 Kininogen-1 Human genes 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEQUQVLFIPOEMF-UHFFFAOYSA-N Mianserin Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(C)CC2C2=CC=CC=C21 UEQUQVLFIPOEMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 229940121948 Muscarinic receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 208000007379 Muscle Hypotonia Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- PHVGLTMQBUFIQQ-UHFFFAOYSA-N Nortryptiline Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C(=CCCNC)C2=CC=CC=C21 PHVGLTMQBUFIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 206010060932 Postoperative adhesion Diseases 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039740 Screaming Diseases 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWHLPVGTWGOCJO-UHFFFAOYSA-N Trihexyphenidyl Chemical group C1CCCCC1C(C=1C=CC=CC=1)(O)CCN1CCCCC1 HWHLPVGTWGOCJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- PVQATPQSBYNMGE-UHFFFAOYSA-N [benzhydryloxy(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)OC(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PVQATPQSBYNMGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXFXTBNFFMQVKJ-UHFFFAOYSA-N [diphenyl(trityloxy)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XXFXTBNFFMQVKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000711 alprostadil Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960002519 amoxapine Drugs 0.000 description 1
- QWGDMFLQWFTERH-UHFFFAOYSA-N amoxapine Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2OC2=CC=CC=C2N=C1N1CCNCC1 QWGDMFLQWFTERH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000954 anitussive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 description 1
- 230000001078 anti-cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001483 arginine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007885 bronchoconstriction Effects 0.000 description 1
- 230000007883 bronchodilation Effects 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960004606 clomipramine Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 229960004415 codeine phosphate Drugs 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003946 cyclohexylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- AQEFLFZSWDEAIP-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl ether Chemical compound CC(C)(C)OC(C)(C)C AQEFLFZSWDEAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N diethylazanide Chemical compound CC[N-]CC UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010643 digestive system disease Diseases 0.000 description 1
- 150000004656 dimethylamines Chemical class 0.000 description 1
- QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N dimethylazanide Chemical compound C[N-]C QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 229960001393 dosulepin Drugs 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- ZCRZCMUDOWDGOB-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonimidic acid Chemical compound CCS(N)(=O)=O ZCRZCMUDOWDGOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- CQYBANOHCYKAEE-UHFFFAOYSA-N ethynoxyethyne Chemical compound C#COC#C CQYBANOHCYKAEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 125000003838 furazanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 208000024557 hepatobiliary disease Diseases 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- XZZXIYZZBJDEEP-UHFFFAOYSA-N imipramine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1CC2=CC=CC=C2N(CCC[NH+](C)C)C2=CC=CC=C21 XZZXIYZZBJDEEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002102 imipramine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940082629 iron antianemic preparations Drugs 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004502 levodopa Drugs 0.000 description 1
- 229960002813 lofepramine Drugs 0.000 description 1
- SAPNXPWPAUFAJU-UHFFFAOYSA-N lofepramine Chemical compound C12=CC=CC=C2CCC2=CC=CC=C2N1CCCN(C)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 SAPNXPWPAUFAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 230000000938 luteal effect Effects 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229960004090 maprotiline Drugs 0.000 description 1
- QSLMDECMDJKHMQ-GSXCWMCISA-N maprotiline Chemical compound C12=CC=CC=C2[C@@]2(CCCNC)C3=CC=CC=C3[C@@H]1CC2 QSLMDECMDJKHMQ-GSXCWMCISA-N 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- HNQIVZYLYMDVSB-UHFFFAOYSA-N methanesulfonimidic acid Chemical compound CS(N)(=O)=O HNQIVZYLYMDVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSPJNIDYTSSIIY-UHFFFAOYSA-N methoxy(methoxymethoxy)methane Chemical compound COCOCOC NSPJNIDYTSSIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003956 methylamines Chemical class 0.000 description 1
- MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N methylazanide Chemical compound [NH-]C MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003955 mianserin Drugs 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002911 monocyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N morphine sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.OS(O)(=O)=O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229940089530 ms contin Drugs 0.000 description 1
- AIAKLPAJNLBVEA-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-benzamidophenoxy)phenyl]benzamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 AIAKLPAJNLBVEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001158 nortriptyline Drugs 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960005434 oxybutynin Drugs 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 125000004934 phenanthridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC=C3C=CC=CC3=C12)* 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical class CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001543 purgative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003072 pyrazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 229940100618 rectal suppository Drugs 0.000 description 1
- 239000006215 rectal suppository Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001148 spastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 229940098466 sublingual tablet Drugs 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940127228 tetracyclic antidepressant Drugs 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012929 tonicity agent Substances 0.000 description 1
- PHTUQLWOUWZIMZ-GZTJUZNOSA-N trans-dothiepin Chemical compound C1SC2=CC=CC=C2C(=C/CCN(C)C)/C2=CC=CC=C21 PHTUQLWOUWZIMZ-GZTJUZNOSA-N 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001032 trihexyphenidyl Drugs 0.000 description 1
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N trimethylxanthine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002431 trimipramine Drugs 0.000 description 1
- ZSCDBOWYZJWBIY-UHFFFAOYSA-N trimipramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CC(CN(C)C)C)C2=CC=CC=C21 ZSCDBOWYZJWBIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940120293 vaginal suppository Drugs 0.000 description 1
- 239000006216 vaginal suppository Substances 0.000 description 1
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/557—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/485—Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/557—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
- A61K31/5575—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins having a cyclopentane, e.g. prostaglandin E2, prostaglandin F2-alpha
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/10—Laxatives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Verwendung einer 15-Ketoprostaglandin-Verbindung zur Behandlung von arzneimittelinduzierter Verstopfung.
- Stand der Technik
- Verstopfung wird in funktionelle Verstopfung, wie zum Beispiel eine atonische Verstopfung, spastische Verstopfung, rektale Verstopfung, organische Verstopfung, wie sie zum Beispiel durch Darmerkrankung und durch Stenose aufgrund postoperativer Adhäsion verursacht wird, arzneimittelinduzierte Verstopfung und dergleichen eingeteilt.
- Arzneimittelinduzierte Verstopfung tritt als eine Nebenwirkung, die durch Verwendung eines Wirkstoffs bzw. eines Arzneimittels verursacht wird, auf. Das Arzneimittel kann eine Verstopfung nicht direkt sondern indirekt verursachen. Eine Verstopfung kann beispielsweise an zu harter Faeces, die durch Flüssigkeitsausscheidung aus dem Körper mit einem Diuretikum verursacht wird, liegen. Außerdem kann sie durch eine additive oder synergistische Wirkung der Verwendung mehrfacher Arzneimittel, wobei jedes, wenn es einzeln verabreicht wird, keine Verstopfung bewirkt, verursacht sein.
- Es ist bekannt, dass Arzneimittel, die Verstopfung verursachen. Narkotika, die zum Kontrollieren von Krebsschmerz verwendet werden (Opioidnarkotika, wie zum Beispiel Morphium und Codein), ein Anticholinergikum (wie zum Beispiel ein Antiparkinson-Arzneimittel, tricyclisches und tetracyclisches Antidepressivum und ein Antiinkontinez-Arzneimittel), ein Antacidum (wie zum Beispiel eine Aluminiumzubereitung), ein knochenmasseerhöhendes Mittel (wie zum Beispiel eine Calciumzubereitung), ein Diuretikum, eine Eisenzubereitung, einen Calciumantagonisten, eine Benzodiazepin-Verbindung, eine Phenotiazin-Verbindung (wie zum Beispiel Chlorpromazin), einen H2-Blocker, eine Pille, Tocopherol und dergleichen umfassen.
- Beispielsweise hat ein Opioid, wie zum Beispiel Morphium, das eine Art von Narkotika ist, eine unterdrückende Wirkung auf das zentrale Nervensystem (z.B. eine analgetische, antitussive, sedative oder hypnotische Wirkung) und es ist, da seine analgetische Wirkung extrem stark ist, bei nahezu allen Schmerzen bzw. Schmerzarten, einschließlich Operations- und Krebsschmerzen, wirksam. Andererseits weist es eine verstopfende Wirkung auf, indem es das Gastrointestinum bzw. den Magendarmtrakt als eine periphere Wirkung beeinflusst. Wenn demgemäß Morphium zur Behandlung von Schmerz verwendet wird, erleiden nahezu alle Patienten, bei denen Morphium angewandt wird, eine Verstopfung und ein Versagen dabei, diese zu kontrollieren, wird zu einer hartnäckigen Verstopfung führen. Die Verstopfung wird durch Verabreichung der Dosis an Morphium, die zur Ausübung der analgetischen Wirkung notwendig ist, verursacht, und es ist schwierig, tolerant zu werden, so dass die Verstopfung solange wie die Verabreichung des Morphiums auf beliebigen Wegen andauert. Wenn z.B. einem Krebspatienten Morphium zur Schmerzlinderung verabreicht wird, ohne dass hinreichende Schritte zum Kontrollieren der Verstopfung unternommen werden, wird es unmöglich werden, die Verabreichung von Morphium fortzusetzen, wodurch das therapeutische Ergebnis der Linderung von Krebsschmerz verringert wird. Aus diesem Grund ist es während wiederholter Verabreichung von Morphium sehr wichtig, Verstopfung zu kontrollieren.
- Es ist jedoch berichtet worden, dass eine durch ein Opioid, wie zum Beispiel Morphium, induzierte Verstopfung oft nicht in hinreichender Weise durch herkömmliche Kathartika bzw. Abführmittel kontrolliert wird (Twycross, K.G. et al.: Constipation. In: Control of alimentary symptoms in far advanced cancer. Edinburgh. Churchill Livingstone, 1986: 172–177).
- Vor kurzem ist ein Opioid-Antagonist, wie zum Beispiel Naloxon, zum Relaxieren Opioid-induzierter Verstopfung unter Opferung der analgetischen Wirkung des Opioids getestet worden. Es ist berichtet worden, dass die Verwendung eines Opioid-Antagonisten gegen Opioid-induzierte Verstopfung Nebenwirkungen, wie zum Beispiel das Zurückkehren von Schmerz und Opioidentzug, der dem ursprünglichen Zweck der Opioidverabreichung entgegensteht, verursacht (Culpepper-Morgan, J.A. et al.: NIDA Res. Monoger. 95: 399–400, 1989 und Clin. Pharmacol. Ther. 52: 90–95, 1992: Sykes, N.P.: Palliat-Med. 10: 135–144, 1996).
- Dem gemäß war es wünschenswert, einen Wirkstoff bzw. ein Arzneimittel zum Relaxieren arzneimittelinduzierter Verstopfung ohne Verlust der Hauptwirkung, zum Beispiel der analgetischen Wirkung eines Opioids, wie zum Beispiel Morphium, des Arzneimittels zu entwickeln.
- Prostaglandine (im Nachfolgenden als PG(s) bezeichnet) sind Mitglieder der Klasse organischer Carbonsäuren, die in Geweben oder Organen von Menschen oder anderen Säugetieren enthalten sind und die einen breiten Bereich physiologischer Aktivität aufweisen. In der Natur gefundene NGs (primäre PGs) haben im Allgemeinen ein Prostansäure-Grundgerüst, wie es in Formel (A) gezeigt ist:
- Andererseits haben manche synthetische Analoga primärer PGs modifizierte Grundgerüste. Die primären PGs werden in PGAs, PGBs, PGCs, PGDs, PGEs, PGFs, PGGs, PGHs, PGIs und PGJs gemäß der Struktur der fünfgliedrigen Ringgruppierung unterteilt und sie werden weiter durch die Anzahl und Positionen) der ungesättigten Bindungen) an der Kohlenstoffkettengruppierung in die folgenden drei Typen unterteilt:
Index 1: 73,14-ungesättigt-15-OH
Index 2: 5,6- und 13,14-doppeltungesättigt-15-OH
Index 3: 5,6-, 13,14- und 17,18-dreifachungesättigt-15-OH. - Ferner werden die PGFs gemäß der Konfiguration der Hydroxylgruppe an Position 9 in einen α-Typ (die Hydroxylgruppe ist in α-Konfiguration) und einen β-Typ (die 1-Hydroxylgruppe ist in β-Konfiguration) unterteilt.
- PGE1 und PGE2 und PGE3 sind bekannt dafür, dass sie Vasodilatations-, Hypotonie-, magensäuresekretionsenkende, intestinaltraktbewegungsverstärkende, Uteruskontraktions-, diuretische, Bronchodilatations- und antiulzerative Aktivitäten haben. PGF1α, PGF2α und PGF3α waren bekannt dafür, dass sie Hypertonie-, Vasokonstriktions-, intestinaltraktbewegungsverstärkende, Uteruskontraktions-, Gelbkörperatrophie-(„lutein body atrophy") und Bronchokonstriktionsaktivitäten haben.
- Zusätzlich sind einige 15-Keto-PGs (d.h. jene, die eine Oxogruppe an Position 15 anstelle der Hydroxygruppe haben) und 13,14-Dihydro-15-keto-PGs als Substanzen bekannt, die natürlicherweise durch Enzymreaktionen während des in vivo-Metabolismuses von primären PGs gebildet werden. 15-Keto-PG-Verbindungen sind in den Beschreibungen der US-Patente Nummern 5,073,569, 5,166,174, 5,221,763, 5,212,324 und 5,739,161 offenbart worden.
- Die sogenannten primären PGs mit Hydroxy an Position 15, wie zum Beispiel PGE1, PGE2 und die Derivate oder Analoga davon, sind bekannt dafür, dass sie die enterogastrische Wirkung von Morphium antagonisieren (Christmas A.J.: Prostaglandins 18, 279–284, 1979; B.J. Broughton: Prostaglandins 22, 53–64, 1981).
- Jedoch sind PGE1 und PGE2 gut bekannte schmerzerzeugende Substanzen, die die Wirkung von Bradykinin, einer starken Schmerz erzeugenden Substanz, und von anderen Schmerz erzeugenden Substanzen steigern. Dem gemäß haben die sogenannten primären PGs mit Hydroxy an Position 15 die Möglichkeit, die analgetische Wirkung eines Opioids zu beeinträchtigen.
- Andererseits ist eine 15-Keto-16-Halogen-PG-Verbindung dafür bekannt, als Abführmittel verwendbar zu sein (US-Patent Nr. 5,317,032). Es ist jedoch überhaupt nicht bekannt, wie die 15-Keto-PG-Verbindung die Opioid-induzierte Verstopfung beeinflusst oder wie sie die Hauptwirkung eines Wirkstoffs, z.B. die analgetische Wirkung eines Opioids, beeinflusst.
- Die US-A-4 158 062 beschreibt eine 13,14-Dihydro-15-keto-prostaglandin-Verbindung mit einem Phenoxysubstituenten an Position 16 und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die diese Verbindung umfasst, zur Behandlung oder Vorbeugung von Magengeschwürbildung und Magenübersäuerung.
- Die
EP 0 424 156 A2 betrifft die Verwendung einer 15-Ketoprostaglandin-Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer hepatobiliären Erkrankung. - Dajani E.Z. et al., "Effects of E prostaglandins diphenoxylate and morphine on intestinal motility in vivo", Eur. J. Pharmacol., Band 34, Nr. 1, 1975, Seiten 105–113 offenbart die Wir kung von Diphenoxylat und Morphium in der Vorbeugung von Prostaglandin E-induzierter Diarrhöe und beschreibt, dass PGE1-Methylester die durch Morphium und Diphenoxylat bewirkte Kontraktion des Duodenum-Ringmuskels antagonisiert.
- Christmas A.J., „The mouse anti morphine constipation test a simple laboratory lest of the gastro intestinal side effect potential of orally administered prostaglandin analogs", Prostaglandins, Band 18, Nr. 2, 1979, Seiten 279–284 beschreibt Prostaglandinverbindungen mit einer Hydroxygruppe in Position 15, wie zum Beispiel PEG1, PEG2 und Derivate und Analoga davon, sowie ihren Antagonismus gegenüber der enterogastrischen Wirkung von Morphium.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Zweck der vorliegenden Erfindung ist es eine Zusammensetzung zur Behandlung arzneimittelinduzierter Verstopfung bereitzustellen, die eine starke antagonistische Wirkung gegen arzneimittelinduzierte Verstopfung hat ohne dass dabei die Hauptwirkung des Arzneimittels wesentlich verloren geht.
- Als Ergebnis einer gewissenhaften Recherche hinsichtlich der biologischen Aktivität von 15-Ketoprostaglandin-Verbindungen hat der Erfinder gefunden, dass eine 15-Ketoprostaglandin-Verbindung eine überlegene antagonistische Wirkung gegen arzneimittelinduzierte Verstopfung hat. Insbesondere wegen ihrer überlegenen antagonistischen Wirkung gegen Opioid-induzierte Verstopfung, ohne die analgetische Wirkung des Opioids, wie zum Beispiel Morphium, auf das zentrale Nervensystem zu beeinträchtigen, ist die Verbindung als sehr nützlich zum Kontrollieren Opioid-induzierter Verstopfung gefunden worden. Auf diese Weise ist die vorliegende Erfindung abgeschlossen worden und betrifft die Verwendung einer 15-Ketoprostaglandin-Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung arzneimittelinduzierter Verstopfung.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Nomenklatur der 15-Keto-PG-Verbindungen, die hierin verwendet wird, basiert auf dem Nummerierungssystem der Prostansäure, wiedergegeben in der obenstehenden Formel (A).
- Die Formel (A) zeigt ein Grundgerüst der C-20-Kohlenstoffatome.
- In Formel (A) beginnt die Nummerierung der Kohlenstoffatome, die das Grundgerüst der PG-Verbindungen darstellen, an der Carbonsäure(gruppe) (nummeriert mit 1) und die Kohlenstoffatome in der α-Kette sind zum fünfgliedrigen Ring hin mit 2 bis 7 nummeriert, jene im Ring sind 8 bis 12 und jene in der ω-Kette sind 13 bis 20. Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome in der α-Kette verringert ist, wird die Zahl in der Reihenfolge ausgehend von Position 2 gelöscht, und wenn die Zahl der Kohlenstoffatome in der α-Kette erhöht ist, werden die Verbindungen als Substitutionsverbindungen bezeichnet, die die jeweiligen Substituenten an Position 2 anstelle der Carboxygruppe (C-1) haben. Gleichermaßen wird, wenn die Zahl der Kohlenstoffatome in der ω-Kette verringert ist, die Zahl in der Reihenfolge, ausgehend von Position 20, gelöscht, und wenn die Zahl der Kohlenstoffatome in der ω-Kette erhöht ist, werden die Kohlenstoffatome jenseits von Position 20 als Substituenten bezeichnet. Sofern nicht anders angegeben, ist die Stereochemie der Verbindungen die gleiche wie die der oben stehenden Formel (A).
- Im Allgemeinen gibt jeder der Begriffe PGD, PGE und PGF eine PG-Verbindung wieder, die Hydroxylgruppen an den Positionen 9 und/oder 11 haben, aber in der vorliegenden Beschreibung umfassen diese Begriffe auch jene, die andere Substituenten als die Hydroxylgruppe an den Positionen 9 und/oder 11 haben. Derartige Verbindungen werden als 9-Dehydroxy-9-substituierte PG-Verbindungen oder 11-Dehydroxy-11-substituierte PG-Verbindungen bezeichnet. Eine PG-Verbindung mit Wasserstoff anstelle der Hydroxylgruppe wird einfach als 9- oder 11-Dehydroxy-Verbindung bezeichnet.
- Wie oben angegeben basiert die Nomenklatur der 15-Keto-PG-Verbindungen auf dem Prostansäure-Grundgerüst. In dem Fall, dass die Verbindung einen ähnlichen Teilaufbau wie ein Prostaglandin hat, kann die Abkürzung „PG" verwendet werden. Somit wird eine PG-Verbindung, deren α-Kette um zwei Kohlenstoffatome verlängert ist, das heißt mit 9 Kohlenstoffatomen in der α-Kette, als 2-Decarboxy-2-(2-carboxyethyl)-15-keto-PG-Verbindung bezeichnet. Gleichermaßen wird eine PG-Verbindung mit 11 Kohlenstoffatomen in der α-Kette als 2-Decarboxy-2-(4-carboxybutyl)-15-keto-PG-Verbindung bezeichnet. Ferner wird eine PG-Verbindung, deren ω-Kette um 2 Kohlenstoffatome verlängert ist, das heißt mit 10 Kohlenstoffatomen in der ω-Kette, als 15-Keto-20-ethyl-PG-Verbindung bezeichnet. Diese Verbindungen können jedoch auch gemäß den IUPAC-Nomenklaturen benannt werden.
- Die 15-Keto-PGs, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen beliebige PG-Derivate oder Analoga, sofern diese eine Oxogruppe an Position 15 anstelle der Hydroxygruppe haben. Dem gemäß beispielsweise eine 15-Keto-PG-Typ 1-Verbindung mit einer Doppelbindung an Position 13–14, eine 15-Keto-PG-Typ 2-Verbindung mit 2 Doppelbindungen an den Positionen 13–14 und 5–6, eine 15-Keto-PG-Typ 3-Verbindung mit 3 Doppelbindungen an den Positionen 5–6, 13–14 und 17–18, eine 13,14-Dihydro-15-keto-PG-Verbindung, worin die Doppelbindung an Position 13–14 eine Einfachbindung ist.
- Typische Beispiele der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen umfassen 15-Keto-PG vom Typ 1, 15-Keto-PG vom Typ 2, 15-Keto-PG vom Typ 3, 13,14-Dihydro-15-keto-PG vom Typ 1, 13,14-Dihydro-15-keto-PG vom Typ 2, 13,14-Dihydro-15-keto-PG vom Typ 3 und deren Derivate oder Analoga.
- Beispiele für die Analoga (einschließlich substituierter Derivate) oder Derivate umfassen eine 15-Keto-PG-Verbindung, deren Carboxylgruppe am Ende der α-Kette verestert ist; eine Verbindung, deren α-Kette verlängert ist; ein physiologisch verträgliches Salz davon; eine Verbindung mit einer Doppelbindung an Position 2–3 oder einer Dreifachbindung an Position 5–6, eine Verbindung mit (einem) Substituenten) an Position 3, 5, 6, 16, 17, 18, 19 und/oder 20; und eine Verbindung mit einer Niederalkyl- oder einer Hydroxy(nieder)alkylgruppe an Position 9 und/oder 1 1 anstelle der Hydroxygruppe.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen bevorzugte Substituenten an Position 3, 17, 18 und/oder 19 Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl und Ethyl. Bevorzugte Substituenten an Position 16 umfassen Niederalkyl, wie zum Beispiel Methyl und Ethyl, Hydroxy, Halogenatome, wie zum Beispiel Chlor und Fluor, und Aryloxy, wie zum Beispiel Trifluormethylphenoxy. Bevorzugte Substituenten an Position 17 umfassen Niederalkyl, wie zum Beispiel Methyl und Ethyl, Hydroxy, Halogenatome, wie zum Beispiel Chlor und Fluor, Aryloxy, wie zum Beispiel Trifluormethylphenoxy. Bevorzugte Substituenten an Position 20 umfassen gesättigtes oder ungesättigtes Niederalkyl, wie zum Beispiel C1-4-Alkyl, niederes Alkyloxy, wie zum Beispiel C1-4-Alkoxy, und niederes Alkoxyalkyl, wie zum Beispiel C1-4-Alkoxy-C1-4-alkyl. Bevorzugte Substituenten an Position 5 umfassen Halogenatome, wie zum Beispiel Chlor und Fluor. Bevorzugte Substituenten an Position 6 umfassen eine Oxogruppe, die eine Carbonylgruppe bildet. Die Stereochemie von PGs mit einem Hydroxy-, Niederalkyl- oder Hydroxy(nieder)alkylsubstituenten an Position 9 und/oder 11 können α, β oder ein Gemisch davon sein.
- Ferner können die oben genannten Analoga und Derivate Verbindungen mit einer Alkoxy-, Cycloalkyl-, Cycloalkyloxy-, Phenoxy- oder Phenylgruppe am Ende der ω-Kette sein, wobei die Kette kürzer ist als diejenige der primären PGs.
- Besonders bevorzugte Verbindungen umfassen eine 13,14-Dihydro-15-keto-PG-Verbindung, die eine Einfachbindung an Position 13–14 hat; eine 15-Keto-16-mono- oder -dihalogen-PG-Verbindung, die ein oder zwei Halogenatome, wie zum Beispiel Chlor und Fluor, an Position 16 hat; und eine 15-Keto-PGE-Verbindung, die eine Oxogruppe an Position 9 und eine Hydroxylgruppe an Position 11 des fünfgliedrigen Rings hat.
- Die obenstehend beschriebenen Verbindungen werden durch die Formel (II) dargestellt: worin
L und M Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl oder Oxo sind, wobei wenigstens eine von L und M eine andere Gruppe als Wasserstoff ist, und wobei der fünfgliedrige Ring wenigstens eine Doppelbindung aufweisen kann;
A -CH2OH, -COCH2OH, -COOH oder ein funktionelles Derivat davon ist;
B -CH2-CH2-, -CH=CH- oder -C≡C- ist;
X1 und X2 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Halogen sind, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine von X1 und X2 Halogen ist;
R1 ein gesättigter oder ungesättigter divalenter aliphatischer C1-C14-Kohlenvasserstoffrest ist, welcher unsubstituiert ist oder substituiert ist mit Halogen, Alkyl, Hydroxy, Oxo, Aryl oder heterocyclischer Gruppe, und wobei wenigstens ein Kohlenstoffatom in dem aliphatischen Kohlenwasserstoff optional substituiert ist durch Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel:
R2 eine Einfachbindung oder C1-C6-Alkylen ist; und
R3 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyclo(C1-C6)-alkyl, Cyclo(C1-C6)-akoxy, Aryl, Aryloxy, eine heterocyclische Gruppe oder heterocyclische Oxy-Gruppe ist. - In der obenstehenden Formel soll der Begriff „ungesättigt" in den Definitionen für R1 wenigstens eine oder mehrere Doppelbindungen und/oder Dreifachbindungen, die isoliert, getrennt oder in Reihe zwischen Kohlenstoffatomen der Haupt- und/oder Seitenkette(n) vorliegen, umfassen. Gemäß der üblichen Nomenklatur wird eine ungesättigte Bindung zwischen zwei seriellen Positionen durch Bezeichnung bzw. Angabe der niedrigeren Zahl der zwei Positionen dargestellt und eine ungesättigte Doppelbindung zwischen zwei distalen Positionen wird durch Angabe beider Positionen dargestellt.
- Der Begriff „aliphatischer C1-C14-Kohlenwasserstoff" bezieht sich auf eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen (bei einer Seitenkette sind 1 bis 3 Kohlenstoffatome bevorzugt) und bevorzugt 1 bis 10, insbesondere 6 bis 10, Kohlenstoffatome für R1 und 1 bis 10, insbesondere 1 bis 8, Kohlenstoffatome für Ra.
- Der Begriff „Halogen" deckt Fluor, Chlor, Brom und Iod ab.
- Der Begriff „C1-C6" in der Beschreibung soll eine Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen umfassen, sofern nichts anderes angegeben ist.
- Der Begriff „C1-C6-Alkyl" bezieht sich auf eine geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, und umfasst zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl und Hexyl.
- Der Begriff „C1-C6-Alkylen" bezieht sich auf eine geradkettige oder verzweigte zweiwertige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 bis 6 Kohlenwasserstoffatome enthält, und umfasst zum Beispiel Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropylen, Butylen, Isobutylen, tert.-Butylen, Pentylen und Hexylen.
- Der Begriff „C1-C6-Alkoxy" bezieht sich auf eine Gruppe C1-C6-Alkyl-O-, worin C1-C6-Alkyl wie obenstehend definiert ist.
- Der Begriff „Hydroxy(C1-C6)alkyl" bezieht sich auf ein C1-C6-Alkyl, wie obenstehend definiert, das mit wenigstens einer Gruppe, wie zum Beispiel Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, 2-Hydroxyethyl und 1-Methyl-1-hydroxyethyl, substituiert ist.
- Der Begriff „C1-C6-Alkanoyloxy" bezieht sich auf eine Gruppe, die durch die Formel RCO-O- wiedergegeben wird, worin RCO- eine Acylgruppe, die durch Oxidation einer C1-C6-Alkylgruppe, wie sie obenstehend definiert ist, gebildet wird, zum Beispiel Acetyl.
- Der Begriff „Cyclo(C1-C6)alkyl" bezieht sich auf eine cyclische Gruppe, die durch Cyclisierung einer C1-C6-Alkylgruppe, wie sie obenstehend definiert ist, die jedoch 3 oder mehr Kohlenstoffatome enthält, gebildet wird, und umfasst zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
- Der Begriff „Cyclo(C1-C6)alkyloxy" bezieht sich auf die Gruppe Cyclo(C1-C6)alkyl-O-, worin Cyclo(C1-C6)alkyl wie obenstehend definiert ist.
- Der Begriff „Aryl" kann unsubstituierte oder substituierte aromatische Kohlenwasserstoffringe (bevorzugt monocyclische Gruppen) umfassen, zum Beispiel Phenyl, Tolyl und Xylyl. Beispiele für die Substituenten sind Halogenatome und Halo(C1-C6)alkyl, wobei Halogenatom und C1-C6-Alkyl wie obenstehend definiert sind.
- Der Begriff „Aryloxy" bezieht sich auf eine Gruppe, die durch die Formel ArO- wiedergegeben wird, worin Ar Aryl, wie obenstehend definiert, ist.
- Der Begriff „heterocyclische Gruppe" kann eine mono- bis tricyclische, bevorzugt eine monocyclische heterocyclische Gruppe, die ein 5- bis 14-gliedriger, bevorzugt 5- bis 10-gliedriger, Ring, der gegebenenfalls ein substituiertes Kohlenstoffatom und 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 3, von 1 oder 2 Typen an Heteroatomen, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, aufweist, umfassen. Beispiele für die heterocyclische Gruppe umfassen Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Furazanyl, Pyranyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, 2-Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, 2-Imidazolinyl, Imidazolidinyl, 2-Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Piperidino, Piperazinyl, Morpholino, Indolyl, Benzothienyl, Chinolyl, Isochinolyl, Purinyl, Chinazolinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Phenanthridinyl, Benzimidazolyl, Benzimidazolonyl, Benzothiazolyl, Phenothiazinyl. Beispiele für den Substituenten in diesem Fall umfassen Halogen und eine halogensubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, worin das Halogenatom und die C1-C6-Alkylgruppe wie obenstehend beschrieben sind.
- Der Begriff „heterocyclische Oxygruppe" bedeutet eine Gruppe, die durch die Formel HcO- wiedergegeben wird, worin Hc eine heterocyclische Gruppe, wie obenstehend beschrieben, ist.
- Der Begriff „funktionelles Derivat" von A umfasst Salze (bevorzugt pharmazeutisch verträgliche Salze), Ether, Ester und Amide.
- Geeignete „pharmazeutisch verträgliche Salze" umfassen herkömmlicherweise verwendete nicht-toxische Salze, zum Beispiel ein Salz mit einer anorganischen Base, wie zum Beispiel ein Alkalimetallsalz (zum Beispiel ein Natriumsalz und ein Kaliumsalz), ein Erdalkalimetallsalz (zum Beispiel ein Calciumsalz und ein Magnesiumsalz), ein Ammoniumsalz oder ein Salz mit einer organischen Base, zum Beispiel ein Aminsalz (zum Beispiel ein Methyla minsalz, Dimethylaminsalz, Cyclohexylaminsalz, Benzylaminsalz, Piperidinsalz, Ethylendiaminsalz, Ethanolaminsalz, Diethanolaminsalz, Triethanolaminsalz, Tris(hydroxymethylamin)ethansalz, Monomethylmonoethanolaminsalz, Procainsalz und Coffeinsalz), ein Salz mit einer basischen Aminosäure (zum Beispiel ein Argininsalz und ein Lysinsalz), ein Tetraalkylammoniumsalz und dergleichen. Diese Salze können durch eine herkömmliche Vorgehensweise, zum Beispiel aus der entsprechenden Säure und der entsprechenden Base, oder mittels Salzaustausch hergestellt werden.
- Beispiele für die Ether umfassen Alkylether, zum Beispiel C1-C6-Alkylether, wie zum Beispiel Methylether, Ethylether, Propylether, Isopropylether, Butylether, Isobutylether, tert.-Butylether, Pentylether und 1-Cyclopropylethylether; und mittlere oder höhere Alkylether, wie zum Beispiel Octylether, Diethylhexylether, Laurylether und Cetylether; ungesättigte Ether, wie zum Beispiel Oleylether und Linolenylether; Niederalkenylether, wie zum Beispiel Vinylether, Allylether; Niederalkinylether, wie zum Beispiel Ethinylether und Propinylether; Hydroxy(C1-C6)alkylether, wie zum Beispiel Hydroxyethylether und Hydroxyisopropylether; C1-C6-Alkoxy-(C1-C6)alkylether, wie zum Beispiel Methoxymethylether und 1-Methoxyethylether; Arylether, die gegebenenfalls substituiert sind, wie zum Beispiel Phenylether, Tosylether, tert.-Butylphenylether, Salicylether, 3,4-Dimethoxyphenylether und Benzamidophenylether; und Aryl(C1-C6)alkylether, wie zum Beispiel Benzylether, Tritylether und Benzhydrylether.
- Beispiele für die Ester umfassen aliphatische Ester, zum Beispiel C1-C6-Alkylester, wie zum Beispiel Methylester, Ethylester, Propylester, Isopropylester, Butylester, Isobutylester, tert.-Butylester, Pentylester und 1-Cyclopropylethylester; Niederalkenylester, wie zum Beispiel Vinylester und Allylester; Niederalkinylester, wie zum Beispiel Ethinylester und Propinylester; Hydroxy(C1-C6)alkylester, wie zum Beispiel Hydroxyethylester; C1-C6-Alkoxy-(C1-C6)alkylester, wie zum Beispiel Methoxymethylester und 1-Methoxyethylester; und Arylester, die gegebenenfalls substituiert sein können, wie zum Beispiel Phenylester, Tolylester, tert.-Butylphenylester, Salicylester, 3,4-Dimethoxyphenylester und Benzamidophenylester; und Aryl(C1-C6)alkylester, wie zum Beispiel Benzylester, Tritylester und Benzhydrylester.
- Das Amid von A bedeutet eine Gruppe, die durch die Formel -CONR'R'' dargestellt wird, worin jeder von R' und R'' Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Aryl, Alkyl- oder Aryl-Sulfonyl, Niederalkenyl oder Niederalkinyl ist und umfasst zum Beispiel C1-C6-Alkylamide, wie zum Beispiel Methylamid, Ethylamid, Dimethylamid und Diethylamid; Arylamide, wie zum Beispiel Anilid und Toluidid; und Alkyl- oder Arylsulfonylamide, wie zum Beispiel Methylsulfonylamid, Ethylsulfonylamid und Tolylsulfonylamid.
- Bevorzugte Beispiele von L und M umfassen Hydroxy und Oxo und insbesondere ist M Hydroxy und L Oxo, welches eine fünfgliedrige Ringstruktur vom sogenannten PGE-Typ aufweist.
- Ein bevorzugtes Beispiel von A ist -COOH, sein pharmazeutisch verträgliches/verträglicher Salz, Ester oder Amid davon.
- Ein bevorzugtes Beispiel von B ist -CH2-CH2-, welche die Struktur vom sogenannten 13,14-Dihydro-Typ bereitstellen.
- Ein bevorzugtes Beispiel von X1 und X2 ist, dass wenigstens eines von ihnen Halogen ist und, stärker bevorzugt, beide von ihnen Halogen sind, insbesondere Fluor, das eine Struktur vom sogenannten 16,16-Difluor-Typ bereitstellt.
- Vorzugsweise ist R1 ein Kohlenwasserstoff, der 1–10 Kohlenstoffatome, bevorzugt 6–10 Kohlenstoffatome, enthält. Ferner ist wenigstens eines der Kohlenstoffatome in dem aliphatischen Kohlenwasserstoff gegebenenfalls mit Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel substituiert. Beispiele für R1 umfassen beispielsweise die folgenden Gruppen:
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH=CH-CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH=CH-,
-CH2-C≡C-CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-CH2-,
-CH2-CH2-CH2-CH2-O-CH2-,
-CH2-CH=CH-CH2-O-CH2-,
-CH2-C≡C-CH2-O-CH2-,
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH=CH-CH2-CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH=CH-,
-CH2-C≡C-CH2-CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-CH2-,
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH=CH-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH=CH-,
-CH2-C≡C-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-CH2- - Die Konfiguration des Rings und der α- und/oder ω-Ketten in der obenstehenden Formel (II) kann die gleiche sein wie die der primären PGs oder sie kann davon verschieden sein. Jedoch umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Gemisch aus einer Verbindung, die eine Konfiguration vom primären Typ hat, und einer Verbindung mit einer Konfiguration vom nicht-primären Typ.
- Die Beispiele der typischen Verbindung in der Erfindung sind eine 13,14-Dihydro-15-keto-16-mono- oder -difluor-PGE-Verbindung sowie die Derivate und Analoga davon.
- Die 15-Keto-PG-Verbindung der vorliegenden Erfindung kann durch Bildung eines Halbacetals zwischen Hydroxy an Position 11 und Oxo an Position 15 im Keto-Halbacetal-Gleichgewicht sein.
- Es ist zum Beispiel aufgedeckt worden, dass, wenn beide von X1 und X2 Halogenatome, insbesondere Fluoratome, sind, die Verbindung ein Tautomerieisomer, eine bicyclische Verbindung, enthält.
- Wenn derartige Tautomerieisomere wie obenstehend vorliegen, variiert der Anteil beider Tautomerieisomere in Abhängigkeit von der Struktur des Rests des Moleküls oder der Art des vorliegenden Substituenten. Manchmal kann ein Isomer im Vergleich zum anderen überwiegend vorliegen. Es ist jedoch zu verstehen, dass die in der vorliegenden Erfindung verwendeten 15-Keto-PG-Verbindungen beide Isomere umfassen.
- Außerdem umfassen die in der vorliegenden Erfindung verwendeten 15-Keto-PG-Verbindungen die bicyclische Verbindung und Analoga oder Derivate davon. Die bicyclischen Verbindungen werden durch die Formel (III) wiedergegeben, worin A -CH2OH, -COCH2OH, -COOH oder ein funktionelles Derivat davon ist:
X1' und X2' Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Halogen sind;
Y ist;
R4' und R5' Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Hydroxy(C1-C6)alkyl sind, wobei R4' und R5' nicht zur gleichen Zeit Hydroxy und C1-C6-Alkoxy sind;
R1 ein gesättigter oder ungesättigter bivalenter aliphatischer C1-C14-Kohlenwasserstoffrest ist, welcher unsubstituiert ist oder substituiert ist mit Halogen, Alkyl, Hydroxy, Oxo, Aryl oder heterocyclischer Gruppe, und wobei wenigstens ein Kohlenstoffatom in dem aliphatischen Kohlenwasserstoff optional substituiert ist durch Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel; und
Ra' ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer C1-C14-Kohlenwasserstoffrest, welcher unsubstituiert ist oder substituiert ist mit Halogen, Oxo, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkanoyloxy, Cyclo(C1-C6)alkyl, Cyclo(C1-C6)alkyloxy, Aryl, Aryloxy, heterocyclischer Gruppe oder heterocyclischer Oxy-Gruppe; Cyclo(C1-C6)alkyl; Cyclo(C1-C6)alkyloxy; Aryl; Aryloxy; eine heterocyclische Gruppe; eine heterocyclische Oxy-Gruppe ist. - R3' Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Cyclo(C1-C6)alkyl, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe ist.
- Während die in der Erfindung verwendeten Verbindungen durch eine Strukturformel oder einen auf dem Keto-Typ basierenden Namen ungeachtet des Vorhandenseins oder Fehlens der Isomere dargestellt sein können, ist zu bemerken, dass eine derartige Struktur oder ein derartige Name die Verbindung vom Halbacetal-Typ nicht ausschließen soll.
- In der vorliegenden Erfindung können beliebige Isomere, wie zum Beispiel die einzelnen Tautomerieisomere, deren Gemisch, oder optische Isomere, deren Gemisch, ein razemisches Gemisch und andere sterische Isomere zum gleichen Zweck verwendet werden.
- Einige der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen können mittels der Verfahren hergestellt werden, die in den US-Patenten Nummern 5,073,569, 5,166,174, 5,221,763, 5,212,324 und 5,739,161 und in der US-Patentanmeldung Aktenzeichen 09011218 offenbart sind.
- Das zu behandelnde Subjekt kann ein beliebiges Säugetier, einschließlich Tieren und Menschen, sein. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine 15-Keto-Prostaglandin-Zusammensetzung, wie hierin definiert, als einen aktiven Inhaltsstoff enthält, kann entweder systemisch oder topisch verabreicht werden.
- Üblicherweise wird die Zusammensetzung mittels oraler Verabreichung, intravenöser Injektion (einschließlich Infusion), subkutaner Injektion, intrarektaler Verabreichung, intravaginaler Verabreichung und dergleichen verabreicht. Die Dosis des aktiven Inhaltsstoffes kann in Abhängigkeit von Stamm bzw. von der Rasse, d.h. dem speziellen Tier oder Menschen, dem Alter, Geschlecht, Körpergewicht des zu behandelnden Patienten, dem zu behandelnden Symptom, der gewünschten therapeutischen Wirkung, dem Verabreichungsweg, der Behandlungsdauer und dergleichen variieren. Typischerweise kann eine zufriedenstellende Wirkung durch systemische Verabreichung 1–4-mal am Tag oder kontinuierliche Verabreichung der 15-Keto-Prostaglandin-Verbindung in der Menge von 0,00001–100 mg/kg pro Tag erhalten werden.
- Die Zusammensetzung kann als eine Zusammensetzung zur oralen Verabreichung, zur Injektion, zur Pärfusion oder zur äußerlichen Verabreichung, als Tablette, sublinguales Suppositorium und vaginales Suppositorium formuliert sein. Die Zusammensetzung kann ferner physiologisch verträgliche Zusatzstoffe enthalten. Die Zusatzstoffe können die mit der 15-Keto-PG-Verbindung verwendeten Inhaltsstoffe umfassen, wie zum Beispiel ein Exzipienz, ein Verbindungsmittel, einen Füllstoff, ein Lösungsmittel bzw. Wiederauflösungsmittel, ein Gleitmittel, ein Adjuvans, ein Bindemittel, ein Zerfallsmittel, ein Beschichtungsmittel, ein Verkapselungsmittel, eine Salbengrundlage, eine Suppositoriengrundlage, ein Aerosolisierungsmittel, einen Emulgator, ein Dispergiermittel, ein Suspendiermittel, ein Verdickungsmittel, ein Tonizitätsmittel, ein pufferndes Mittel, ein beruhigendes Mittel, einen Konservierungsstoff, ein Antioxidans, ein Korrigens, ein Aroma, einen Färbstoff, ein funktionelles Material, wie zum Beispiel Cyclodextrin und ein biologisch abbaubares Polymer, einen Stabilisator. Die Zusatzstoffe können aus jenen ausgewählt werden, die in allgemeinen Referenzwerken für Pharmazeutika beschrieben sind.
- Die Menge an 15-Keto-Prostaglandin-Verbindung, die in einer Zusammensetzung enthalten ist, kann in Abhängigkeit von der Formulierung der Zusammensetzung variieren und kann im Allgemeinen 0,0001–10,0 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,001–1,0 Gew.-% sein.
- Beispiele für feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen Tabletten, Pastillen, sublinguale Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate bzw. Körnchen und dergleichen. Die festen Zusammensetzungen können durch Mischen eines oder mehrerer aktiver Inhaltsstoffe mit wenigstens einem inaktiven Verdünnungsmittel hergestellt werden. Die Zusammensetzung kann außerdem andere Zusatzstoffe als die inaktiven Verdünnungsmittel enthalten, zum Beispiel ein Gleitmittel, ein Zerfallsmittel und einen Stabilisator. Tabletten und Pillen können, sofern notwendig, mit einem magensaftresistenten („enteric") oder gastroenterischen Film überzogen sein. Sie können mit zwei oder mehr Schichten bedeckt sein. Sie können auch an ein Material zur anhaltenden Freisetzung („sustained released material") adsorbiert oder mikroverkapselt sein. Zusätzlich können die Zusammensetzungen mittels einem leicht abbaubaren Material, wie zum Beispiel Gelatine, verkapselt sein. Sie können weiterhin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie zum Beispiel einer Fettsäure oder ihrem Mono-, Di- oder Triglycerid gelöst sein, um eine weiche Kapsel zu sein. Eine sublinguale Tablette kann verwendet werden, wenn Bedarf an einer schnell wirkenden Eigenschaft besteht.
- Beispiele für flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere und dergleichen. Die Zusammensetzung kann weiterhin ein herkömmlicherweise verwendetes inaktives Verdünnungsmittel, z.B. gereinigtes Wasser oder Ethylalkohol, enthalten. Die Zusammensetzung kann andere Zusatzstoffe als die inaktiven Verdünnungsmittel umfassen, wie zum Beispiel ein Adjuvans, z.B. Befeuchtungsmittel und Suspendiermittel, Süßungsmittel, Aromen, Duftstoffe und Konservierungsstoffe.
- Die Zusammensetzung kann in Form einer Sprayzusammensetzung sein, die ein oder mehrere aktive Inhaltsstoffe enthält und die gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt werden kann.
- Beispiele für die injizierbaren Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung umfassen stabile wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, die einen oder mehrere aktive Inhaltsstoffe umfassen. Verbindungsmittel für die wässrige Lösung oder Suspension können beispielsweise destilliertes Wasser für Injektionszwecke, physiologische Salzlösung und Ringerlösung umfassen. Nicht-wässrige Verbindungsmittel für die Lösung und Suspension können beispielsweise Propylenglycol, Polyethylenglycol, Pflanzenöle, wie zum Beispiel Olivenöl, Alkohole, wie zum Beispiel Ethanol und Polysorbat, umfassen. Die Zusammensetzung kann weiterhin Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Konservierungsstoffe, Befeuchtungsmittel, Emulgiermittel, Dispergiermittel und dergleichen, umfassen. Sie können durch Filtration durch einen z.B. bakterienzurückhaltenden Filter, kompoundieren mit einem Sterilisator oder mittels Gas oder Sterilisation durch Bestrahlung mit einem radioaktiven Isotop sterilisiert werden. Die injizierbare Zusammensetzung kann auch als eine sterilisierte Pulverzusammensetzung bereitgestellt werden, die in einem sterilisierten Lösungsmittel für Injektionszwecke vor der Verwendung aufzulösen ist.
- Eine weitere Formulierung kann ein rektales oder vaginales Suppositorium sein. Das Suppositorium kann durch Mischen wenigstens einer aktiven Verbindung, wie sie hierin definiert ist, mit einer Suppositoriumgrundlage, z.B. Kakaobutter, und gegebenenfalls unter Beimischung eines nicht-ionischen Tensids mit einer geeigneten Erweichungstemperatur zum Verbessern der Absorption hergestellt werden.
- Der hierin verwendete Begriff „Behandlung" oder „behandeln" umfasst jegliche Mittel der Kontrolle, wie zum Beispiel Vorbeugung, Pflege, Linderung des Zustandes, Abschwächung des Zustandes und Aufhalten des Fortschreitens.
- Der hierin verwendete Begriff „arzneimittelinduzierte Verstopfung" ist nicht auf einen bestimmten Verstopfungszustand beschränkt, sofern der Zustand durch Verwendung eines Arzneimittels als dessen Nebenwirkung verursacht ist, wobei dies auch sekundäre Verstopfung aufgrund der Verwendung des Arzneimittels umfasst. Weiterhin ist auch Verstopfung, die durch eine additive oder synergistische Wirkung aufgrund der kombinierten Arzneimittelverabreichung verursacht wurde, umfasst.
- Arzneimittel, die eine zu behandelnde arzneimittelinduzierte Verstopfung verursachen können, können zum Beispiel Opioide von narkotischen Arzneimitteln, wie zum Beispiel Morphium (zum Beispiel Morphiumhydrochlorid und MS-Contin) und Codein (zum Beispiel Codeinphosphat); anticholinerge Mittel, wie zum Beispiel Antiparkinson-Arzneimittel (Trihexyphenidyl und Levodopa), Antidepressiva (tricyclische Antidepressiva, wie zum Beispiel Amoxapin, Trimipramin, Aminotriptylin; Imipramin, Clomipramin, Dosulepin, Nortriptylin und Lofepramin, tetracyclische Antidepressiva, wie zum Beispiel Setiptilin, Maprotilin und Mianserin) und Mittel gegen Inkontinenz (zum Beispiel Propanethelin und Oxybutynin); Antacida (zum Beispiel eine Aluminiumzubereitung), knochenmasseerhöhende Mittel (zum Beispiel Calciumzubereitungen), Diuretika, Eisenzubereitungen, Calciumantagonisten, Benzodiazepin-Wirkstoffe, Phenothiazin-Wirkstoffe (wie zum Beispiel Chlorpromazin), H2-Blocker, eine Pille, Tocopherol umfassen. Insbesondere werden Verstopfungszustände, die durch ein Opioid, wie zum Beispiel Morphium und Codein, und Antidepressiva, wie zum Beispiel tricyclische Antidepressiva, einschließlich Imipramin, induziert sind, wirksam behandelt.
- „Ein Subjekt, das an arzneimittelinduzierter Verstopfung leidet, oder ein Subjekt mit der starken Wahrscheinlichkeit, daran zu leiden" umfasst sowohl ein Subjekt, das tatsächlich aufgrund der Verabreichung eines Arzneimittels, welches Verstopfung verursacht, eine Verstopfung aufweist, als auch ein Subjekt mit einer starken Wahrscheinlichkeit dafür, eine Verstopfung aufgrund der Verabreichung eines Arzneimittels aufzuweisen, zum Beispiel ein Subjekt, dem ein Arzneimittel, wie zum Beispiel ein Opioid oder ein Antidepressivum, das dafür bekannt ist, eine starke Wahrscheinlichkeit der Verstopfung als eine Nebenwirkung zu haben, verabreicht wird.
- Eine Dosierungsform kann einen aktiven Inhaltsstoff alleine oder eine Kombination von zwei oder mehr aktiven Inhaltsstoffen umfassen. Wenn eine Kombination aus einer Mehrzahl an aktiven Inhaltsstoffen verwendet wird, können ihre jeweiligen Gehalte in geeigneter Weise unter Berücksichtigung ihrer Wirkung und ihrer Sicherheit erhöht oder gesenkt werden.
- Die Zusammensetzung kann außerdem andere pharmakologisch aktive Inhaltsstoffe enthalten, sofern sie dem Zweck der vorliegenden Erfindung nicht zuwiderlaufen.
- Beispiel 1
- Antagonismus gegen Morphium-induzierte Verstopfung
- Männliche ICR-Mäuse wurden über Nacht in Käfigen mit Drahtboden fasten gelassen, um Koprophagie zu verhindern und es wurden 15 Mäuse für jede Gruppe verwendet. Morphium-1-Hydrochlorid (Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka Japan) wurde den Tieren zu 5 mg/kg intraperitoneal injiziert. Sofort nach der Morphiuminjektion wurden 0,1 ml Graphitmarker (2:1 Gemisch aus Pilot INK-30-B und 10% Tragacanth-Schleim) und 5 ml/kg Vehikel (physiologische Salzlösung, enthaltend 0,01% Polysorbat und 0,5% Ethanol) oder 1, 10 oder 100 μg/kg Testsubstanz (13,14-Dihydro-15-keto-16,16-difluor-PGE1) in 5 ml/kg des Vehikels oral verabreicht. Eine normale Kontrollgruppe erhielt Graphitmarker und Vehikel oral in dem oben genannten Volumen ohne die Morphiuminjektion. Einhundertfünfzig Minuten nach der Verabreichung des Graphitmarkers wurden die Tiere durch Cervixdislokation getötet und das Caecum bzw. der Blinddarm wurde auf das Vorhandensein des Graphitmarkes untersucht. Es wurde als eine positive Reaktion gewertet, wenn Graphitmarker im Caecum gefunden wurde (positive Wertung).
-
- a) positive Bewertung: Vorhandensein von Graphitmarker im Caecum
- * p < 0,05, ** p < 0,01 verglichen mit der Morphium + Vehikel-Gruppe (X2-Test)
- In der normalen Gruppe wurde Graphitmarker im Caecum bei allen der 15 Tiere gefunden (100%).
- In der Morphium + Vehikel-Gruppe wurde Graphitmarker im Caecum von 3 von 15 Tieren gefunden (20%). Die Zahl positiver Tiere in der Morphium + Vehikel-Gruppe war im Vergleich zu der der normalen Gruppe signifikant verringert, was anzeigt, dass durch die Morphiumbehandlung eine Verstopfung induziert wurde. In den Gruppen, die die Testsubstanz zu 1, 10 oder 100 μg/kg sofort nach der Morphiumverabreichung erhalten hatten, wurde Graphitmarker in dosisabhängiger Weise im Caecum in 9 (60%), 13 (87%) bzw. 14 (93%) von 15 Tieren gefunden. Die Testsubstanzgruppe antagonisierte die Morphium-induzierte Verstopfung im Vergleich zur Kontrolle (Morphium + Vehikel)-Gruppe signifikant.
- Die obigen Resultate zeigen, dass die Substanzen der vorliegenden Erfindung die Opioid-induzierte Verstopfung selbst bei einer geringen Dosis von 1 μg/kg antagonisieren.
- Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
- Antagonismus gegen Morphium-induzierte Verstopfung
- Die Wirkungen herkömmlicher Kathartika (Sennosid und Natriumpicosulfat), die klinisch für die Behandlung von Verstopfung in Patienten mit Morphiumanwendung verwendet werden, auf Morphium-induzierte Verstopfung wurden bewertet.
- Sennosid (Tabletten: Novartis Pharma K.K., Tokyo, Japan) wurde mit einem Mörser zerstoßen und zu einem feinen Pulver gemahlen und in 0,5%iger Tragacanth-Lösung suspendiert, um eine geeignete Konzentration für den beabsichtigten Dosislevel der Verabreichung zu erhalten. Natriumpicosulfat (Flüssigkeit: Teijin K.K., Tokyo, Japan) wurde mit physiologischer Salzlösung verdünnt.
- Die Dosierungslevel jeder Testsubstanz wurden auf das 1- und 10-fache der klinischen täglichen Dosierung (klinische tägliche Dosierung: Sennosid 24 mg, Natriumpicosulfat 7,5 mg; unter der Annahme, dass das Körpergewicht 50 kg beträgt, entsprechen sie 0,48 mg/kg bzw. 0,15 mg/kg) festgelegt. Jedes Verbindungsmittel für die Testsubstanz wurde als Vehikel verwendet.
- Die experimentelle Verfahrensweise war die gleiche, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist.
-
- a) positive Bewertung: Vorhandensein von Graphitmarker im Caecum
- ** p < 0,01 im Vergleich zur Morphium + Vehikel-Gruppe (X2-Test)
- a) positive Bewertung: Vorhandensein von Graphitmarker im Caecum
- * p < 0,05 im Vergleich zur Morphium + Vehikel-Gruppe (X2-Test)
- Die Kathartika bzw. Abführmittel (Sennosid und Natriumpicosulfat), die herkömmlicherweise zur Behandlung von Verstopfung bei Patienten mit Morphiumanwendung verwendet werden, hatten bei der klinischen täglichen Dosierung und selbst beim 10-fachen der klinischen täglichen Dosierung keine Wirkung auf Morphium-induzierte Verstopfung.
- Die oben stehenden Ergebnisse zeigen, dass herkömmliche Kathartika bzw. Abführmittel, die eine abführende bzw. laxierende Wirkung („purgative action") haben, eine Opioidinduzierte Verstopfung nicht notwendigerweise antagonisieren, und sie legen nahe, dass die herkömmlichen Kathartika bzw. Abführmittel kaum dazu in der Lage sind, eine Verstopfung in hinreichender Weise zu kontrollieren.
- Beispiel 3
- Wirkung auf die analgetische Wirkung
- Männliche ICR-Mäuse wurden übernacht in Käfigen mit Drahtboden fasten gelassen, um Koprophagie vorzubeugen. Der Schwanz des Tieres wurde mit einer Klemmpinzette gezwickt und die Reaktionszeit vom Schwanzzwicken bis zu heftigem Schlagen, Beißen oder Schreien wurde gemessen, 18 Mäuse, deren Reaktionszeit 2 Sekunden oder weniger betrug, wurden als Testtiere verwendet. Morphiumhydrochlorid (Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka, Japan) wurde den Tieren intraperitoneal zu 5 mg/kg injiziert. Sofort nach der Morphiuminjektion wurde Vehikel (physiologische Salzlösung, enthaltend 0,01% Polysorbat 80 und 0,5% Ethanol) oder 1, 10 oder 100 μg/kg Testsubstanz (13,14-Dihydro-15-keto-16,16-difluor-PGE1), die in dem Vehikel gelöst war, oral in einem Verabreichungsvolumen von 5 ml/kg verabreicht. Die Tiere der normalen Kontrollgruppe erhielten Vehikel oral im oben genannten Volumen ohne Morphiuminjektion.
- Die Reaktionszeit jedes Tieres nach dem Schwanzzwicken wurde 30, 60, 90, 120 und 150 Minuten nach der Verabreichung gemessen. Wenn eine Maus länger als 10 Sekunden benötigte, um zu reagieren, wurde die Messung gestoppt, um eine Verletzung des Schwanzgewebes zu vermeiden, und die Reaktionszeit wurde als 10 Sekunden aufgezeichnet.
-
- + p < 0,1, * p < 0,05, ** p < 0,01 im Vergleich zur normalen Gruppe (Student-t-Test)
- Kein signifikanter Unterschied zwischen der Morphium + Vehikel-Gruppe und jeder Morphium + Testsubstanz-Gruppe (Student-t-Test)
- Die Reaktionszeiten vor der Verabreichung waren etwa 1 Sekunde bei allen Gruppen und es wurde kein Unterschied zwischen den Gruppen gefunden.
- In der normalen Gruppe war die Reaktionszeit zu jeder Messungszeit nach der Vehikelverabreichung nicht von der vor der Verabreichung verschieden.
- In der Morphium + Vehikel-Gruppe wurde eine signifikante Erhöhung der Reaktionszeit 30 und 60 Minuten nach der Morphiumbehandlung im Vergleich zu der der normalen Gruppe gefunden. Die Tendenz für die Erhöhung der Reaktionszeit wurde noch 90 Minuten nach der Morphiumbehandlung gefunden. Die analgetische Wirkung von Morphium war 120 und 150 Minuten nach der Morphiumbehandlung fast vollständig verschwunden.
- In jeder Morphium + Testsubstanz-Gruppe wurde eine signifikante Erhöhung der Reaktionszeit im Vergleich zu der der normalen Gruppe beobachtet. In den Morphium + Testsubstanz-Gruppen waren die Reaktionszeiten ähnlich zu jenen, die in der Morphium + Vehikel-Gruppe beobachtet wurden.
- Es wurde kein signifikanter Unterschied in der Reaktionszeit zwischen der Morphium + Vehikel-Gruppe und den Morphium + Testsubstanz-Gruppen gefunden, was darauf hinweist, dass die Testsubstanz die analgetische Wirkung von Morphium nicht beeinträchtigt. Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, dass die Substanzen der vorliegenden Erfindung die analgetische Wirkung eines Opioids selbst bei einer hohen Dosis von 100 μg/kg nicht beeinträchtigen.
- Beispiel 4
- Antagonismus gegen Imipramin (ein tricyclisches Antidepressivum)-induzierte Verstopfung
- Männliche ICR-Mäuse wurden übernacht in Käfigen mit Drahtboden fasten gelassen, um Koprophagie vorzubeugen und es wurden 10 Mäuse für jede Gruppe verwendet. Imipramin-Hydrochlorid (Wako Pure Chemical Industries Ltd., Osaka, Japan) wurde den Tieren intraperitoneal zu 60 mg/kg injiziert. Sofort nach der Imipramininjektion wurden 0,1 ml Kohlemarker (10%ige Kohlepulversuspension in 5%iger Gummiarabicum(lösung)) und Vehikel (physiologische Salzlösung, enthaltend 0,01% Polysorbat 80 und 0,5% Ethanol) oder Testsubstanz (13,14-Dihydro-15-keto-16,16-difluor-PGE1) in einem Verabreichungsvolumen von 5 ml/kg oral verabreicht. Eine normale Kontrollgruppe erhielt Kohlemarker und Vehikel in dem oben genannten Volumen oral und die Imipramininjektion. Einhundertfünfzig Minuten nach der Verabreichung des Kohlemarkers wurden die Tiere durch Cervixdislokation getötet und das Caecum wurde auf das Vorhandensein von Kohlemarker untersucht. Es wurde als eine positive Reaktion bewertet, wenn Kohlemarker im Caecum gefunden wurde (positive Bewertung).
- Die Zahl der Tiere, bei denen Kohlemarker im Caecum gefunden wurde (Zahl der Tiere mit positiven Bewertungen) und ihr Anteil in jeder Gruppe sind in Tabelle 5 gezeigt.
-
- a) positive Bewertung: Vorhandensein von Kohlemarker im Caecum
- ** P < 0,01 im Vergleich zur Imipramin + Vehikel-Gruppe (X2-Test)
- Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
- Antagonismus gegen Imipramin ein tricyclisches Antidepressivum)-induzierte Verstopfung
- Die Wirkung der Imipramin-induzierten Verstopfung wurde anhand des Kathartikums (Sennosid), das klinisch für die Behandlung der Verstopfung bei Patienten verwendet wird, bewertet. Die Präparation und die Dosislevel von Sennosid waren die gleichen, wie sie in Beispiel 2 beschrieben sind. Die experimentelle Vorgehensweise war die gleiche, wie sie in Beispiel 4 beschrieben ist.
- Die Zahl der Tiere, bei denen Kohlemarker im Caecum gefunden wurde (Zahl der Tiere mit positiven Bewertungen) und ihr Anteil in jeder Gruppe sind in Tabelle 6 gezeigt.
-
- a) positive Bewertung: Vorhandensein von Kohlemarker im Caecum
- ** P < 0,01 im Vergleich zur Imipramin + Vehikel-Gruppe (X2-Test)
Claims (10)
- Verwendung einer 15-Ketoprostaglandin-Verbindung, dargestellt durch die Formel (II): worin L und M Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl oder Oxo sind, wobei wenigstens eine von L und M eine andere Gruppe als Wasserstoff ist, und wobei der fünfgliedrige Ring wenigstens eine Doppelbindung aufweisen kann; A -CH2OH, -COCH2OH, -COOH oder ein funktionelles Derivat davon ist; B -CH2-CH2-, -CH=CH- oder -C≡C- ist; X1 und X2 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Halogen sind, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine von X1 und X2 Halogen ist; R1 ein gesättigter oder ungesättigter divalenter aliphatischer C1-C14-Kohlenwasserstoffrest ist, welcher unsubstituiert ist oder substituiert ist mit Halogen, Alkyl, Hydroxy, Oxo, Aryl oder heterozyklischer Gruppe, und wobei wenigstens ein Kohlenstoffatom in dem aliphatischen Kohlenwasserstoff optional substituiert ist durch Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel; R2 eine Einfachbindung oder C1-C6-Alkylen ist; und R3 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyclo(C1-C6)-alkyl, Cyclo(C1-C6)-alkoxy, Aryl, Aryloxy, eine heterocyclische Gruppe oder heterocyclische Oxy-Gruppe ist, wobei die 15-Ketoprostaglandinverbindung im Ketohalbacetal-Gleichgewicht mit ihrem tautomeren Isomer durch Bildung eines Halbacetals zwischen Hydroxy an Position 11 und Oxo an Position 15 sein kann, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von arzneimittelinduzierter Verstopfung.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die 15-Ketoprostaglandin-Verbindung eine 13,19-Dihydro-15-keto-16-mono- oder -dihalogenprostaglandin-Verbindung ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die 15-Ketoprostaglandin-Verbindung eine 15-Keto-16-mono- oder -difluorprostaglandin-Verbindung ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die 15-Ketoprostaglandin-Verbindung eine 13,14-Dihydro-15-keto-16-mono- oder -difluorprostaglandin-Verbindung ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die 15-Ketoprostaglandin-Verbindung eine 15-Ketoprostaglandin E-Verbindung ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die 15-Ketoprostaglandin-Verbindung 13,14-Dihydro-15-keto-16,16-difluorprostaglandin E1 ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Arzneimittel, das Verstopfung induziert, eine Opioidverbindung ist.
- Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Opioidverbindung eine Morphinverbindung oder eine Codeinverbindung ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Arzneimittel, das Verstopfung induziert, ein anticholinerges Arzneimittel ist.
- Verwendung nach Anspruch 9, wobei das anticholinerge Arzneimittel ein tricyclisches Antidepressivum ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28772001P | 2001-05-02 | 2001-05-02 | |
US287720P | 2001-05-02 | ||
PCT/JP2002/004223 WO2002089812A1 (en) | 2001-05-02 | 2002-04-26 | Composition for treating drug-induced constipation with 15-keto-prostaglandins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60218451D1 DE60218451D1 (de) | 2007-04-12 |
DE60218451T2 true DE60218451T2 (de) | 2007-11-08 |
Family
ID=23104042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60218451T Expired - Lifetime DE60218451T2 (de) | 2001-05-02 | 2002-04-26 | 15-ketoprostaglandin-verbindung zur behandlung von azrneimittelinduzierter verstopfung |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6982283B2 (de) |
EP (1) | EP1392318B1 (de) |
JP (1) | JP4332353B2 (de) |
KR (1) | KR100886598B1 (de) |
CN (1) | CN1522147B (de) |
AR (2) | AR035237A1 (de) |
AT (1) | ATE355067T1 (de) |
AU (1) | AU2002251554B2 (de) |
BR (1) | BR0209327A (de) |
CA (1) | CA2444103C (de) |
DE (1) | DE60218451T2 (de) |
DK (1) | DK1392318T3 (de) |
ES (1) | ES2282408T3 (de) |
MX (1) | MXPA03010019A (de) |
NO (1) | NO335143B1 (de) |
NZ (1) | NZ529187A (de) |
PT (1) | PT1392318E (de) |
TW (1) | TWI302100B (de) |
WO (1) | WO2002089812A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2002330747B2 (en) | 2001-08-31 | 2007-07-19 | Sucampo Ag | Prostaglandin analogs as chloride channel opener |
TWI331920B (en) * | 2001-11-14 | 2010-10-21 | Sucampo Ag | Unit dosage form for relieving or treating constipation in human patients |
TWI263505B (en) | 2001-11-19 | 2006-10-11 | Sucampo Ag | Pharmaceutical composition comprising a C1C-2 channel opener |
ES2379652T3 (es) * | 2002-10-23 | 2012-04-30 | Sucampo Ag | Compuestos de prostaglandina para el tratamiento de obesidad |
CN1753680B (zh) * | 2002-12-27 | 2010-12-08 | 苏坎波公司 | 用于治疗腹部不适的前列腺素衍生物 |
TWI387454B (zh) * | 2004-09-02 | 2013-03-01 | Sucampo Ag | 治療胃腸道疾病之方法及組成物 |
US8524731B2 (en) | 2005-03-07 | 2013-09-03 | The University Of Chicago | Use of opioid antagonists to attenuate endothelial cell proliferation and migration |
CN101171010B (zh) * | 2005-03-07 | 2014-09-17 | 芝加哥大学 | 阿片样物质拮抗剂用于减少内皮细胞增殖和迁移的用途 |
US8518962B2 (en) | 2005-03-07 | 2013-08-27 | The University Of Chicago | Use of opioid antagonists |
US9662325B2 (en) | 2005-03-07 | 2017-05-30 | The University Of Chicago | Use of opioid antagonists to attenuate endothelial cell proliferation and migration |
AU2006234632B2 (en) * | 2005-04-12 | 2011-10-27 | Sucampo Ag | Combined use of prostaglandin compound and proton pump inhibitor for the treatment of gastrointestinal disorders |
US20090030072A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-29 | Sucampo Ag | Pharmaceutical combination of opioid and prostaglandin compound |
US20090082442A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-03-26 | Protia, Llc | Deuterium-enriched lubiprostone |
US9044510B2 (en) * | 2007-11-01 | 2015-06-02 | Washington University | Compositions and methods for treating pruritus |
US9084815B2 (en) * | 2009-09-16 | 2015-07-21 | Sucampo Ag | Method for treating damage induced by an anti-tumor agent, treating mucositis and treating tumor |
US8957024B2 (en) | 2011-07-27 | 2015-02-17 | Washington University | Composition and methods for reducing opioid-induced pruritus |
KR20140052389A (ko) | 2012-10-24 | 2014-05-07 | 주식회사 아리바이오 | 해양 심층수 또는 염지하수로부터 제조된 고경도의 미네랄 워터를 포함하는 변비 예방, 개선 또는 치료용 조성물 |
US20140116916A1 (en) | 2012-10-31 | 2014-05-01 | 2294719 Ontario Limited | Therapy for Constipation |
WO2014159679A1 (en) | 2013-03-12 | 2014-10-02 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health & Human Services | Methods for using lubiprostone to absorb fluid from the subretinal space |
CN105777601A (zh) * | 2014-12-26 | 2016-07-20 | 中国人民解放军第二军医大学 | 一种前列地尔衍生物及其药物制剂 |
CA3018589A1 (en) * | 2016-03-29 | 2017-10-05 | Colonaryconcepts Llc | Formulations for treating constipation |
JP6957610B2 (ja) * | 2016-10-06 | 2021-11-02 | スキャンポ・アーゲーSucampo AG | 医薬品用途のための多層ビーズ |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1581886A (en) * | 1977-05-26 | 1980-12-31 | May & Baker Ltd | Prostanol derivatives |
CA1322749C (en) | 1987-01-28 | 1993-10-05 | Ryuzo Ueno | Prostaglandins of the d series, and tranquilizers and soporifics containing the same |
US5166174A (en) | 1987-01-28 | 1992-11-24 | K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Prostaglandins E and anti-ulcers containing same |
US5221763A (en) | 1987-04-30 | 1993-06-22 | R-Tech Ueno, Ltd. | Prostaglandins of the F series |
US5317032A (en) | 1987-10-02 | 1994-05-31 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Prostaglandin cathartic |
ES2051862T3 (es) * | 1987-10-02 | 1994-07-01 | Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Kk | Un metodo para producir un medicamento que tiene un efecto catartico. |
CA2027814C (en) * | 1989-10-20 | 1996-07-30 | Ryuji Ueno | Treatment of hepatobiliary disease with 15-keto-prostaglandin compounds |
TW249226B (de) | 1990-04-04 | 1995-06-11 | Aderk Ueno Kk | |
ATE174221T1 (de) * | 1990-05-01 | 1998-12-15 | R Tech Ueno Ltd | Behandlung von pankreaskrankheit mit 15-keto- prostaglandin e-derivaten |
CA2150287C (en) | 1994-06-03 | 2004-08-10 | Ryuji Ueno | Agent for treating hepato-biliary diseases |
DE69714698T2 (de) | 1996-06-10 | 2002-12-05 | Sucampo Ag, Zug | Endothelin-antagonisten |
US6414016B1 (en) * | 2000-09-05 | 2002-07-02 | Sucampo, A.G. | Anti-constipation composition |
AR035242A1 (es) * | 2001-05-18 | 2004-05-05 | Sucampo Ag | Uso de un lipido bioactivo halogenadopara preparar una composicion catartica y compuesto lipido bioactivo halogenado |
-
2002
- 2002-04-25 TW TW091108513A patent/TWI302100B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-04-26 EP EP02720623A patent/EP1392318B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-26 DK DK02720623T patent/DK1392318T3/da active
- 2002-04-26 CN CN028133897A patent/CN1522147B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-26 BR BR0209327-8A patent/BR0209327A/pt not_active Application Discontinuation
- 2002-04-26 NZ NZ529187A patent/NZ529187A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-04-26 CA CA2444103A patent/CA2444103C/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-26 JP JP2002586947A patent/JP4332353B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-26 DE DE60218451T patent/DE60218451T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-26 AT AT02720623T patent/ATE355067T1/de active
- 2002-04-26 KR KR1020037014221A patent/KR100886598B1/ko active Protection Beyond IP Right Term
- 2002-04-26 ES ES02720623T patent/ES2282408T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-26 AU AU2002251554A patent/AU2002251554B2/en not_active Expired
- 2002-04-26 MX MXPA03010019A patent/MXPA03010019A/es active IP Right Grant
- 2002-04-26 WO PCT/JP2002/004223 patent/WO2002089812A1/en active IP Right Grant
- 2002-04-26 PT PT02720623T patent/PT1392318E/pt unknown
- 2002-04-29 AR ARP020101560A patent/AR035237A1/es not_active Application Discontinuation
- 2002-05-01 US US10/135,397 patent/US6982283B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-31 NO NO20034864A patent/NO335143B1/no not_active IP Right Cessation
-
2015
- 2015-06-01 AR ARP150101727A patent/AR100696A2/es not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO335143B1 (no) | 2014-09-29 |
DK1392318T3 (da) | 2007-06-25 |
US20030073746A1 (en) | 2003-04-17 |
EP1392318B1 (de) | 2007-02-28 |
ES2282408T3 (es) | 2007-10-16 |
PT1392318E (pt) | 2007-05-31 |
EP1392318A1 (de) | 2004-03-03 |
CA2444103C (en) | 2010-06-08 |
JP4332353B2 (ja) | 2009-09-16 |
KR100886598B1 (ko) | 2009-03-05 |
NO20034864L (no) | 2003-12-23 |
AU2002251554B2 (en) | 2007-05-24 |
ATE355067T1 (de) | 2006-03-15 |
AR035237A1 (es) | 2004-05-05 |
BR0209327A (pt) | 2004-07-20 |
CN1522147B (zh) | 2010-05-12 |
CN1522147A (zh) | 2004-08-18 |
KR20040008168A (ko) | 2004-01-28 |
MXPA03010019A (es) | 2004-02-12 |
NZ529187A (en) | 2005-10-28 |
DE60218451D1 (de) | 2007-04-12 |
TWI302100B (en) | 2008-10-21 |
WO2002089812A1 (en) | 2002-11-14 |
CA2444103A1 (en) | 2002-11-14 |
US6982283B2 (en) | 2006-01-03 |
NO20034864D0 (no) | 2003-10-31 |
JP2004527567A (ja) | 2004-09-09 |
AR100696A2 (es) | 2016-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60218451T2 (de) | 15-ketoprostaglandin-verbindung zur behandlung von azrneimittelinduzierter verstopfung | |
DE60131547T2 (de) | Abführende zusammensetzungen | |
US20100298424A1 (en) | Method for treating abdominal discomfort | |
AU2002251554A1 (en) | Composition for Treating Drug-Induced Constipation | |
US20140315994A1 (en) | Method for treating gastrointestinal disorder | |
US8530519B2 (en) | Method for promoting upper gastrointestinal bicarbonate secretion | |
DE60225266T2 (de) | Zusammensetzung mit induzierendem kathartischen effekt | |
AU2003274735A1 (en) | Prostaglandin compounds for the treatment of obesity | |
DE69019431T2 (de) | Verwendung von 15-Keto-Prostansäure-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments für die Verbesserung der Ausscheidung des Kaliumions. | |
DE69006964T2 (de) | Behandlung von Hyperlipidemia mit 15-keto-Prostaglandin-Verbindungen. | |
DE69018903T2 (de) | Verwendung von Prostansäurederivaten zur Herstellung von Arzneimitteln zur Verbesserung der Ausscheidung von Nichtprotein in die Därme. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |